LAG Soonwald-Nahe Vorsitzende: Landrätin Bettina Dickes Geschäftsführung: Thomas Braßel Regionalmanagement: Conrad Siebert, Dr. Ulrich Wendt, Viola Krieger

LAG Soonwald-Nahe

17. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Soonwald-Nahe Mittwoch, 23. September 2020, 15:30 Uhr bis 17 Uhr Stiftung kreuznacher diakonie Anlagen: 1. Teilnehmerliste 2. Beschlussübersicht 3. Präsentationsfolien

Sitzungsprotokoll Teilnehmer: Name Vorname Institution Unterschrift Dickes Bettina Landkreis anwesend

Jung Thomas VG Kirner Land anwesend

Engelmann Uwe VG Nahe-Glan entschuldigt

Lüttger Markus VG Rüdesheim entschuldigt

VG Langenlonsheim- Cyfka Michael entschuldigt

Stromberg Öffentliche Stellen Hilt Katja Naheland-Touristik anwesend Naturpark Soonwald- Rohr Marco anwesend Nahe e.V. Döbell Hans Helmut VG Kirner Land entschuldigt

NN NN VG Nahe-Glan

anwesend Vertr. Vertr. Schittko Carsten Stadt Bad Kreuznach

Ullrich Marc VG Bad Kreuznach entschuldigt

Bromberger Laura Weinland Nahe e.V. anwesend Bauern- u. Winzerver- WiSo WiSo Knodel Hans-Willi anwesend band an Nahe u. Glan e.V.

www.lag-soonwald-nahe.de |  0671/803 1080 | www.facebook.com/lag.soonwaldnahe SEITE 1 LAG Soonwald-Nahe Vorsitzende: Landrätin Bettina Dickes Geschäftsführung: Thomas Braßel Regionalmanagement: Conrad Siebert, Dr. Ulrich Wendt, Viola Krieger

Landwirtschaftskammer Gockel Ralph entschuldigt RLP Menschel Birgit Menschels Vitalresort anwesend Hevert Arzneimittel Hevert Marcus entschuldigt GmbH Haumann Gereon DEHOGA RLP entschuldigt

Regionalbündnis Soon- vertreten durch Herrn Lauf Dr. Rainer wald-Nahe e.V. Klaus Wilhelm Gewerbeinitiative Kirner Lang Verena anwesend Land e.V. Landesvereinigung für Wigger Mechthild ländliche Erwachsenenbil- anwesend dung

Zivil Zivil Stiftung Kreuznacher Dia- Schöfferle Benedikt anwesend konie Regionalinitiative Rhein- Langenfeld Stefan entschuldigt Nahe-Hunsrück e.V. Kunz Burkhard AK Schule/Wirtschaft entschuldigt

Born Petra Privatperson entschuldigt

Falk Birgit ADD entschuldigt DLR Rheinhessen-Nahe- Beger Jürgen anwesend Hunsrück WiFöG Landkreis Bad Braßel Thomas anwesend Kreuznach

Berater Berater Scheffer Rüdiger Forstamt Bad Sobernheim entschuldigt entra Regionalentwick- Siebert Conrad anwesend lung Krieger Viola Bischoff & Partner anwesend

www.lag-soonwald-nahe.de |  0671/803 1080 | www.facebook.com/lag.soonwaldnahe SEITE 2 LAG Soonwald-Nahe Vorsitzende: Landrätin Bettina Dickes Geschäftsführung: Thomas Braßel Regionalmanagement: Conrad Siebert, Dr. Ulrich Wendt, Viola Krieger

1 Begrüßung durch die Vorsitzende Die Vorsitzende der LAG Soonwald-Nahe, Landrätin Bettina Dickes, begrüßt die Teilnehmer und eröffnet die Sitzung um 15:35 Uhr. Zur Sitzung des Entscheidungsgremiums (EG) der LAG Soonwald-Nahe wurde mit Email vom 9. September 2020 gemäß § 8 der Geschäftsord- nung der LAG Soonwald-Nahe form- und fristgerecht eingeladen.

2 Feststellung der Beschlussfähigkeit des LAG Entscheidungsgremiums Die Vorsitzende stellt fest, dass die Beschlussfähigkeit des Gremiums gegeben ist. Stimmberechtigte Mitglieder (12 von 20): • 5 von 7 Öffentlichen Stellen • 3 von 6 WISO-Partnern • 4 von 7 Vertretern der Zivilgesellschaft. Zudem sind 4 beratende Mitglieder ohne Stimmrecht anwesend (LEADER-Regionalmanage- ment, LEADER-GF, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück) sowie 3 Gäste.

3 Genehmigung der Tagesordnung Beschluss: Punkt 4.5. der Tagesordnung entfällt, da der Projektträger seine Bewerbung zurückgezogen hat. Das LAG-Entscheidungsgremium genehmigt die gekürzte Tagesordnung. Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 12 von 20 (60 %) 5 Ö (42 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (25 %) - WISO - WISO beschlussfähig 4 ZI (33 %) - ZI - ZI

4 Vorstellung, Bewertung & Auswahl eingereichter LEADER-Vorhaben

Zunächst präsentieren alle Projektträger ihre Projekte. Die Beschlüsse werden im Anschluss, unter Ausschluss der Projektträger, gefasst. Zur besseren Verständlichkeit des Protokolls wer- den im Folgenden jeweils die Präsentation und die Beschlüsse zu einem Vorhaben gemein- sam dargestellt.

4.1 Mattheiser Sommer-Akademie: „Jugend- und Familienkonzert (samt einführendem Schul-Workshop)“

Frau Auweiler, Veranstaltungsleitung und pädagogische Leitung der MSA, stellt das Vorhaben vor. Aus dem Gremium gibt es keine Fragen an die Projektträgerin.

Es werden keine Interessenskonflikte gemeldet.

www.lag-soonwald-nahe.de |  0671/803 1080 | www.facebook.com/lag.soonwaldnahe SEITE 3 LAG Soonwald-Nahe Vorsitzende: Landrätin Bettina Dickes Geschäftsführung: Thomas Braßel Regionalmanagement: Conrad Siebert, Dr. Ulrich Wendt, Viola Krieger

Beschluss:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Soonwald-Nahe bewertet das Vorhaben ‚Jugend- und Familienkonzert (samt einführendem Schul-Workshop)‘ nach Abstimmung mit einer Ge- samtpunktzahl von 53 Punkten. Das Vorhaben wird somit zum Antragsverfahren zugelassen. Dem vorgestellten Vorhaben der Mattheiser Sommer-Akademie wird eine Standardförde- rung in Höhe von 70 % auf die beantragten, förderfähigen Kosten gewährt.“

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 12 von 20 (60 %) 5 Ö (42 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (25 %) - WISO - WISO beschlussfähig 4 ZI (33 %) - ZI - ZI

4.2 OG Duchroth: „Neukonzeption von zwei Wanderwegen und Aufwertung des Grill- platzes in der Ortsgemeinde Duchroth“

Ortsbürgermeister Schneiß stellt das Vorhaben vor. Aus dem Gremium gibt es keine Fragen an den Projektträger.

Es werden keine Interessenskonflikte gemeldet.

Beschluss:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Soonwald-Nahe bewertet das Vorhaben ‚Neukonzep- tion von zwei Wanderwegen und Aufwertung des Grillplatzes in der Ortsgemeinde Duchroth‘ nach Abstimmung mit einer Gesamtpunktzahl von 72 Punkten. Das Vorhaben wird somit zum Antragsverfahren zugelassen. Dem vorgestellten Vorhaben der Ortsgemeinde Duchroth wird eine Standardförderung in Höhe von 70 % auf die beantragten, förderfähigen Kosten gewährt.“

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 12 von 20 (60 %) 5 Ö (42 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (25 %) - WISO - WISO beschlussfähig 4 ZI (33 %) - ZI - ZI

4.3 VG Kirner Land: „Illumination und Lauschtour Kyrburg“

Verbandsgemeindebürgermeister Jung stellt das Vorhaben vor. Aus dem Gremium gibt es keine Fragen.

Herr Jung verlässt den Sitzungssaal und nimmt aufgrund eines Interessenskonflikts nimmt nicht an der Diskussion und Abstimmung teil, d. h. es beteiligen sich 11 Mitglieder (4 Ö / 3 WISO / 4 ZI).

Herr Siebert erläutert die Herausforderungen mit dem Denkmalschutz und weist auf die Stel- lungnahme des Tourismusreferats des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) hin, in der es heißt: „In Bezug auf das unter Nr. 1.2 des Steckbriefs

www.lag-soonwald-nahe.de |  0671/803 1080 | www.facebook.com/lag.soonwaldnahe SEITE 4 LAG Soonwald-Nahe Vorsitzende: Landrätin Bettina Dickes Geschäftsführung: Thomas Braßel Regionalmanagement: Conrad Siebert, Dr. Ulrich Wendt, Viola Krieger

erwähnte Buch, sollte überprüft werden, ob dieses im digitalen Zeitalter ein angemessenes Medium ist“.

Das Entscheidungsgremium befürwortet den Druck ausdrücklich und betont, dass dies ein zielgruppengerechtes Medium sei. Es wird außerdem betont, dass es sich vielmehr um eine Broschüre als ein Buch handelt.

Beschluss:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Soonwald-Nahe bewertet das Vorhaben ‚Illumination und Lauschtour Kyrburg‘ nach Abstimmung mit einer Gesamtpunktzahl von 78 Punkten. Das Vorhaben wird somit zum Antragsverfahren zugelassen. Dem vorgestellten Vorhaben der Verbandsgemeinde Kirner Land wird eine Standardförderung in Höhe von 70 % auf die be- antragten, förderfähigen Kosten gewährt.“

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 11 von 20 (55 %) 4 Ö (36 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (27 %) - WISO - WISO beschlussfähig 4 ZI (36 %) - ZI - ZI

Nach der Abstimmung wird Herr Jung wieder in den Sitzungssaal gebeten.

4.4 Stiftung kreuznacher diakonie: „Konzeptentwicklung zur telemedizinischen Versor- gung von Seniorinnen und Senioren in der Region Soonwald-Nahe“

Herr Schöfferle von der Stiftung kreuznacher diakonie stellt das Vorhaben vor.

Nach Rückfrage aus dem Gremium erklärt er, den Ablauf eines telemedizinischen Einsatzes: Der Arzt wählt sich von seiner Praxis aus ein und führt die Visite in Zusammenarbeit dem Pflegepersonal vor Ort durch. Der Arzt kann notwendige Dokumente einsehen und Maßnah- men mit dem Pflegepersonal absprechen. In das Projekt fließen auch die Erfahrungen aus dem Projekt Tele-Hebamme ein.

Herr Schöfferle verlässt den Sitzungssaal und nimmt aufgrund eines Interessenskonflikts nicht an Diskussion und Abstimmung teil, d. h. es beteiligen sich 11 Mitglieder (5 Ö / 3 WISO / 3 ZI).

Beschluss:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Soonwald-Nahe bewertet das Vorhaben ‚Konzeptent- wicklung zur telemedizinischen Versorgung von Seniorinnen und Senioren in der Re- gion Soonwald-Nahe‘ nach Abstimmung mit einer Gesamtpunktzahl von 84 Punkten. Das Vorhaben wird somit zum Antragsverfahren zugelassen. Dem vorgestellten Vorhaben der Stif- tung kreuznacher diakonie wird eine Standardförderung in Höhe von 50 % auf die beantrag- ten, förderfähigen Kosten gewährt.“

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 11 von 20 (55 %) 5 Ö (45 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (27 %) - WISO - WISO beschlussfähig 3 ZI (27 %) - ZI - ZI

www.lag-soonwald-nahe.de |  0671/803 1080 | www.facebook.com/lag.soonwaldnahe SEITE 5 LAG Soonwald-Nahe Vorsitzende: Landrätin Bettina Dickes Geschäftsführung: Thomas Braßel Regionalmanagement: Conrad Siebert, Dr. Ulrich Wendt, Viola Krieger

Nach der Abstimmung wird Herr Schöfferle wieder in den Sitzungssaal gebeten.

5 Vorstellung, Bewertung und Auswahl eingereichter Vorhaben im Förderaufruf FLLE 2.0 (GAK 8.0 / 9.0)

5.1 Markus Buchholz (privat): „Lebens-NAHE – Das Begegnungshaus in Guldental“

Herr Buchholz stellt das Vorhaben vor. Auf Rückfrage aus dem Gremium erläutert Herr Buch- holz, dass die Gesamtinvestitionskosten bei rund 1,3 Mio. Euro liegen, wobei nur ein Teil über LEADER gefördert werden soll. Auf die Frage, wie Vorlesestunden im Kindergarten und De- menzpatienten zusammenpassen, antwortet Herr Buchholz, dass wahrscheinlich nicht alle Be- wohner gleichermaßen dazu in der Lage sein werden. Neben Vorlesen, können die Bewohner auch mit den Kindern spielen. Ziel sei, in Kontakt mit der Gesellschaft zu bleiben.

Frau Krieger erläutert die Besonderheiten des Förderaufrufs FLLE 2.0: Hier gelten landesein- heitliche Kriterien. Mit positivem Votum der Lokalen Aktionsgruppe kann der Projektträger ei- nen Förderantrag stellen. Das Budget der LAG ist hiervon nicht betroffen. Das Regionalma- nagement schlägt vor, die Zustimmung zu befristen.

Es werden keine Interessenskonflikte gemeldet.

Beschluss:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Soonwald-Nahe bewertet das Vorhaben ‚Lebens- NAHE – Das Begegnungshaus in Guldental‘ nach Abstimmung mit einer Gesamtpunktzahl von 58 Punkten gemäß der Auswahlkriterien für FLLE 2.0-Vorhaben. Das Vorhaben von Mar- kus Buchholz (privat) wird somit zum Antragsverfahren zugelassen. Die Zulassung zum An- tragsverfahren gilt befristet bis zum 28.02.2021. Sollte der Projektträger bis zu diesem Datum keinen Förderantrag gestellt haben, ist das Projekt dem Gremium erneut vorzulegen.“

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 12 von 20 (60 %) 5 Ö (42 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (25 %) - WISO - WISO beschlussfähig 4 ZI (33 %) - ZI - ZI

6 Festlegung des 10. LEADER-Projektaufrufs Für den 10. LEADER-Projektaufruf schlägt das Regionalmanagement vor: ▪ Datum des Aufrufs: 04.01.2021 ▪ Stichtag für die Einreichung von Projektsteckbriefen: 30.04.2021 ▪ Voraussichtlicher Auswahltermin: 19.05.2021 ▪ Höhe des Gesamtbudgets für den Aufruf: 167.422,08 € ➢ davon Mittel der Europäischen Union: 87.422,08 €

www.lag-soonwald-nahe.de |  0671/803 1080 | www.facebook.com/lag.soonwaldnahe SEITE 6 LAG Soonwald-Nahe Vorsitzende: Landrätin Bettina Dickes Geschäftsführung: Thomas Braßel Regionalmanagement: Conrad Siebert, Dr. Ulrich Wendt, Viola Krieger

➢ davon Mittel des Landes Rheinland-Pfalz: 80.000,00 € Im Rahmen der Auswahl werden private Vorhaben vorrangig auf Basis der Auswahlkriterien für eine Förderung durch Landesmittel ausgewählt. Die Aus- wahl öffentlicher Vorhaben erfolgt nachrangig, sofern noch Landesmittel ver- fügbar sind. ➢ Projektunabhängige kommunale Mittel: 0,00 €

Beschluss: „Das Entscheidungsgremium der LAG Soonwald-Nahe beschließt den zehnten Projektaufruf wie vorgestellt, unter Vorbehalt der Bereitstellung des Fördermittel- budgets durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.“ Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 12 von 20 (60 %) 5 Ö (42 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (25 %) - WISO - WISO beschlussfähig 4 ZI (33 %) - ZI - ZI

7 Festlegung Förderkriterien und Förderaufruf Regionalbudget 2021 Das Regionalmanagement schlägt vor für das Jahr 2021 insgesamt 200.000 € im Regional- budget aufzurufen und die Fördersätze und Auswahlkriterien wie im vergangenen Jahr zu gestalten. Im Detail:

▪ Übernahme der Fördersätze unserer LILE ▪ Einschränkung: Nur Förderungen von Anschaffungen (→ Zweckbindungsfrist 5 Jahre), Ausschluss von Bauvorhaben ▪ Fokussierung auf die Themen Gesundheit, Bildung und Naturerleben* ▪ Übernahme der Bewertungskriterien lt. LILE plus 10 Punkte für Projekte, die zum Fo- kusthema passen: ➢ HF 1: Projekte im Bereich Gesundheit ➢ HF 2: Qualifikation Ehrenamtlicher ➢ HF 3: Erlebnis- und Bildungsangebote im touristischen Bereich

* In der Präsentation fehlte der Zusatz „Naturerleben“ im Titel

Geplanter Aufruf: ▪ Datum des Aufrufs: 04.01.2021 ▪ Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen: 08.03.2021 ▪ Voraussichtlicher Auswahltermin: 24.03.2021 ▪ Höhe des Gesamtbudgets für den Aufruf: 200.000,00 €

www.lag-soonwald-nahe.de |  0671/803 1080 | www.facebook.com/lag.soonwaldnahe SEITE 7 LAG Soonwald-Nahe Vorsitzende: Landrätin Bettina Dickes Geschäftsführung: Thomas Braßel Regionalmanagement: Conrad Siebert, Dr. Ulrich Wendt, Viola Krieger

Beschluss:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Soonwald-Nahe beschließt die Auswahlkriterien sowie – vorbehaltlich der Bewilligung durch die ADD – den vorgelegten Projektaufruf für das Regio- nalbudget (GAK 10.0) 2021.“

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 12 von 20 (60 %) 5 Ö (42 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (25 %) - WISO - WISO beschlussfähig 4 ZI (33 %) - ZI - ZI

8 Festlegung Förderkriterien und Förderaufruf Ehrenamtliche Bürgerprojekte 2021 Das Regionalmanagement legt auf Basis der Kurzumfrage (EG-Sitzung 22.07.2020) und Ge- sprächen mit EG-Vorstand und Geschäftsführung einen Entwurf für neue Förderkriterien für Ehrenamtliche Bürgerprojekte vor. Die neue Bewertungsmatrix beinhaltet acht Kriterien: Bei- trag zu Handlungsfeldern, Vernetzung von Akteuren, räumliche Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Beitrag zu Kultur- und Dorfleben, soziale Zielgruppen / Generationenaustausch, Innovation, Erstantragsbonus.

Für den Förderaufruf schlägt das Regionalmanagement vor:

▪ Start des Projektaufrufs: 27.01.2021 bzw. mit Erhalt der Bewilligung ▪ Einreichungsschluss: 8. März 2021 ▪ Umsetzung & Abrechnung: bis 15. Oktober 2021

Beschluss:

„Vorbehaltlich der Bewilligung durch die ADD beschließt das Entscheidungsgremium der LAG Soonwald-Nahe den vorgelegten Förderaufruf für ehrenamtliche Bürgerprojekte.“

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Quorum Einstimmig Keine Keine 12 von 20 (60 %) 5 Ö (42 %) - Ö - Ö Ö < 50 % 3 WISO (25 %) - WISO - WISO beschlussfähig 4 ZI (33 %) - ZI - ZI

9 Beschluss des Aktions- und Kommunikationsplans 2020 - 2023

Herr Siebert stellt den Entwurf des Aktions- und Kommunikationsplans (AuK) 2020 – 2023 vor. Wesentliche Neuerung im Vergleich zum auslaufenden AuK sind:

▪ Regionalforum zum Abschluss der LEADER Förderperiode in 2021: 2.000 €

www.lag-soonwald-nahe.de |  0671/803 1080 | www.facebook.com/lag.soonwaldnahe SEITE 8