GERETTETE LANDSCHAFT – HAFENLOHRTAL

Foto: W. Willner Foto: W. Malkmus Foto: W. Malkmus Foto: W. Willner Foto: K. Frobel Foto: BUND Naturschutz in Bayern e.V. Schwarzstörche Eisvogel Ringelnatter Luchse Prachtlibelle Wildkatze

An der Quelle Hier im Schlossgarten in entspringt die dem Jahr 1978 die Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal e.V. – AGH heim von der Bayerischen Staatsregierung aufgegeben. und strebt in vielen Mäandern in südöstlicher Richtung dem – unter der Führung des zweiten Bürgermeister von Rothenbuch, Das Hafenlohrtal ist idealer Lebensraum für Wasseramsel, Eisvo- zu. Sebastian Schönauer und der BUND Naturschutz in Bayern e.V. gel, Schwarzstorch und Biber. Seine Feuchtwiesen und Tümpel der Hafenlohr Dass die Hafenlohr, ab dem Ahlmichdamm verstärkt durch den gemeinsam mit den Hafenlohrtalgemeinden Rothenbuch, Wei- bieten Lebensraum für für seltene Pflanzen, Amphibien und Li- Steinbach, über Lichtenau, Einsiedel und Lindenfurter Hof bis bersbrunn, Hafenlohr/Windheim und Rothenfels am Main ge- bellen. Windheim weiterhin ihrem natürlichen Lauf folgen kann und kämpft. Mit Erfolg. 2008 wurde die Planung eines gigantischen Wildkatze und Luchs erobern sich auf leisen Pfoten die - nicht von einem Stausee geschluckt wurde, dafür haben seit Trinkwasserspeichers unterhalb Rothenbuchs bis kurz vor Wind- wälder.

B 26 GERETTETE LANDSCHAFT – HAFENLOHRTAL Wombach B 26 Das neue Motto der Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal »Dies ist eine Landschaft, Rothenbuch Pflochsbach (AGH) löste nach langen 30 Jahren den Kampfruf « P 1 Bomigsee die gibt es gar nicht mehr. « Rettet das Hafenlohrtal –Stoppt den Stausee ab. Kurt Tucholsky, als er im Jahr 1927 mit seinen Freunden auf einer Sommerwanderung K quer durch Mainfranken im Hafenlohrtal unterwegs war lost Erst im Jahr 2008 konnten die Aktivisten der AGH, P erkuppel Rodenbach Gasthaus im Naturschützer des BUND Naturschutz in Bayern (BN) Wiesenbe- Hochspessart Das Hafenlohrtal ist sicherlich eines der schönsten Bachtäler im wässerung Lichtenau Magarethenhof Breitsee 4 Eichsee Erlenfurt und vor allem die betroffenen Dörfer im Spessart aufatmen: bayerischen Spessart, unübertroffen in seiner landschaftlichen Ge- Forellen- zucht NSG Auenwald bei Erlenfurt Die bayerische Staatsregierung gab den Plan, die Ha- Gasthaus Aurora schlossenheit. NSG Hafenlohrtal P 3 Hoher Knuck Bohlensteg pf P ko fenlohr unterhalb von Rothenbuch bis Windheim in Forsthaus ling Von der Quelle (355 m ÜNN) am Rothenbucher Schloss aus schlän- P Diana Dreß einen Stausee zu verwandeln, endgültig auf. gelt sich die Hafenlohr in vielen Schlingen durch das V-förmige Tal, Ahlmich-

damm 2 H Einsiedel Vorgeschichte: Eine der letzten ökologisch und bio- gestärkt nach 4 km vom aus Weibersbrunn (350m üNN) zufließen- o Erlach NSG Metzgergraben und Krone h Naturwaldreservat Hoher Knuck e r Neustadt logisch noch intakten Naturlandschaften Nordbay- den Steinbach. Hier im NSG Hafenlohrtal macht sie einen weiten K n u c erns drohte ebenso wie die Weiler Lichtenau, Erlenfurt, Einsiedel Bogen und fließt an den Gasthäusern Hoher Knuck und Hoch- k und Lindenfurter Hof in den Wassermassen zu verschwinden. In spessart vorbei und windet sich durch den zum Naturschutzgebiet Lindenfurther Hof P erklärten Erlenbruchwald bei Erlenfurt, über Diana, Einsiedel und Lichtenau im Hohen Knuck rief der BUND Naturschutz zum ersten Zufahrt zum erg Neubau sb Main Lindenfurter Hof in südöstlicher Richtung bis nach Hafenlohr, wo Hafenlohrthal er Breitfurt Widerstand auf. Die Gründung der Aktionsgemeinschaft Hafenlohr- ei sie, in Windheim durch den kräftigen Wachenbach gespeist, in den G tal e.V. folgte am 25. Juni 1978 im Gasthaus im Hochspessart in Raststätte NSG Weihersgrund Sylvan Rohrbrunn Lichtenau. Vorsitzender und Motor der AGH ist bis heute Sebastian Main (142 üNN) mündet. 64 P P Abfahrt Bergrothenfels Jagdschloss Zimmern Entsprechend den geologischen und klimatischen Faktoren besitzt P Schönauer, der zweite Bürgermeister von Rothenbuch (seit 1972). P Karlshöhe K arl e das Hafenlohrtal eine einzigartige und reichhaltige Flora. Mehr als shöh Hubertus Ziel: Das Hafenlohrtal, kostbares Kleinod der Natur, sollte vor der B 8 A 3 NSG Rohrberg Rothenfels 400 Farn- und Blütenpflanzen konnten im Talbereich nachgewiesen Zerstörung gerettet werden, das Motto war Stausee – Nein Danke! werden. Aber auch zahlreiche gefährdete Tierarten kommen im Tal Dafür Erhalt der kommunalen Brunnen statt Fernwasserversor- Mainzer 5 Windheim Scheitplatz vor. Beim GEOtag der Artenvielfalt wurden im Jahr 2006 bei einer Q Wachenbach gung – Schutz und vernünftiger Umgang mit dem Trinkwasser. u er Straßlücke 24-stündigen Momentaufnahme mehr als 1.700 Tier- und Pflanzen- berg AGH - Aktionen: Aufklärungsarbeit mit Führungen und Vorträgen, Wachenmühle Hafenlohr arten aufgelistet. Faun Tausende von Menschen besuchten das alljährliche Hafenlohrtal- Die Hangwälder und -wiesen, die Feuchtwiesen der Talaue, der Au- fest, Aufstellung eines Mahnmals in Gestalt eines fränkischen Bild- wald, der bachbegleitende Galeriewald und die Hafenlohr selbst WANDERZIELE IM GERETTETEN HAFENLOHRTAL stocks in Einsiedel. als Lebensraum von Bachforelle und Bachneunauge sind in ihrer Erste Erfolge: Der Kreistag von lehnt 1982, der Kreis- Gesamtheit ein einzigartiger und unersetzlicher Lebensraum für Tafel 1 Rothenbuch „An der Quelle der Hafenlohr” Naturschutzgebiet Maßstab 4 cm = 1 km tag Main-Spessart 1987 die Stauseepläne ab. Die Naturschutzge- 2 Ahlmichdamm „Ahlmichdamm an der Hafenlohr” Europäischer Kulturweg: „Kulturlandschaft in Natur und Literatur” eine vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenwelt. biete NSG Hafenlohrtal (im nördlichen Teil) und NSG Erlen bruch- 3 Hoher Knuck Lichtenau „Wanderwegekreuz am Hohen Knuck” Gasthäuser wald werden ausgewiesen. Das Gebiet wird nach der Fauna-Flora- 4 Hochspessart Lichtenau „Refugium der Natur” P Parkplatz Habitat- Richtlinie als FFH ausgewiesen. »Wenn eine Landschaft Musik macht – 5 Windheim, Hafenlohr „Das Hafenlohrtal ist gerettet” Sie befinden sich hier dies ist ein deutsches Streichquartett. « « Ausblick: Ziel der Aktionsgemeinschaft Gerettetes Hafenlohrtal ist Kurt Tucholsky Kurt Tucholsky Impressum: V.i.S.d.P. Sebastian Schönauer, 2013, Landkarte mit freundlicher Genehmigung des Archäologischen Spessartprojekts, Foto: Michael Kunkel, Sebastian Schönauer, Design: Breitenbach&Pötschick es, auch das untere Hafenlohrtal unter Naturschutz zu stellen.