Spessart-Geschichte(N) Um Mondglas Und Das Hafenlohrtal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Weibersbrunn Spessart-Geschichte(n) um Mondglas und das Hafenlohrtal Mondglas aus Weibersbrunn Europäischer Kulturweg Weibersbrunn „Mit Mondglas zu Weltruhm“ Europäischer Kulturweg Hafenlohrtal - Literatur in der Kulturlandschaft Spessart Mondglas war eine besondere Form der Herstellung von Fensterglas. Aus einer bis Das Dorf Weibersbrunn geht auf die Gründung einer Glashütte im Jahr 1706 zurück. Literatur und Spessart - diese Kombination will nicht zu dem Klischee vom Spessart über einem Meter Durchmesser großen runden Glasscheibe wurden rechteckige Über 150 Jahre lang wurden hier hochwertige Gläser, Kelche und Fenstergläser her- als einem menschenleeren Räuberwald passen. Doch haben sich seit dem Mittelal- Einzelstücke geschnitten, deren Qualität als Fensterglas höher war als das gewöhn- gestellt, darunter das so genannte Mondglas, das seinen Namen von seiner runden ter viele Schriftsteller mit dem Spessart befasst, in Prosa, Reim oder Berichten. Der liche gewalzte Glas. Dem ersten Hüttenmeister Form erhalten hat. europäische Kulturweg Hafenlohrtal präsentiert einen Ausschnitt dieses reichhaltigen Guillaume Brument ist es zu verdanken, dass er Zwischen der Schließung der Glashütte im Jahr 1861 und dem Bau der Autobahn Fundus. Das Hafenlohrtal als ein seit Jahrhunderten vom Menschen gestalteter Land- das Verfahren der Mondglasherstellung aus sei- knapp 100 Jahre später durchlitt Weibersbrunn eine Periode der Armut. Als Wander- strich und in der Tradition Kurt Tucholskys stehend ist der ideale Ort, um das neue Bild ner Heimat Frankreich mitbrachte und in Weibers- arbeiter in den Metropolen oder in harter Forstarbeit - unter anderem als Schwellen- der Kulturlandschaft Spessart zu vermitteln. brunn zu einem großen Verkaufserfolg führte. macher - bestritten die Weibersbrunner ihr Einkommen. - Weibersbrunn - Mondglas für Schneewittchen (Konrad von Würzburg) Das Mondglas wurde direkt nach Aschaffenburg - Rothenbuch - Zentrum der kurmainzischen Forstverwaltung (Virchow) geliefert. Die übrigen Glassorten, Hohl- und - Kulturlandschaft um den Breitsee (Schücking) - Wässerwiesen (Rückert) Tafelglas, gelangten nach Lohr. Die Glashütte - Naturschutzgebiet Oberes Hafenlohrtal (Wernher der Gartenære) in Weibersbrunn war ein Zweigbetrieb der kur- - Gastronomie und Literatur in der Lichtenau (Tucholsky/Gernhardt) Im Heimatmuseum zeigt ein Modell an- mainzischen Spiegelmanufaktur Lohr, wo unter - Erlenfurt - An der Appel-Apfel-Grenze (Schlegel) schaulich die Situation im Ort zur Zeit der - Einsiedel: KlosterÞ liale - Glasmanufaktur - Forstbetrieb (Kircher) Glashütte (in der Bildmitte). anderem die berühmten Lohrer Glasspiegel her- gestellt wurden. Eines dieser außergewöhnlichen - Lindenfurter Hof - eines von einst drei Gestüten (Grimmelshausen) - Geplanter Trinkwasserspeicher Hafenlohr (Hauff) Kunstwerke ist heute im Spessartmuseum als „Schneewittchenspiegel“ zu bewun- - Frühindustrielle Spuren am Triftplatz bei Windheim (Grimm) dern. Nach dem Tode Bruments ging mit dessen verlorenem Fachwissen auch die Die Spessartkarte des Nürnbergers Paul PÞ nzing von - Hafenlohr - Zentrum der Keramikproduktion (Berlichingen/Sachs) Qualität des Mondglases zurück. 1562/94 zeigt Weibersbrunn mit der Benennung „Weiler Pron“ als obersten von mehreren Glashüttenstandorten. Der europäische Kulturweg erläutert die Ge- Ein Ausschnitt der Her- schichte des ca. 25 km langen Hafenlohrtals stellung von Mondglas zwischen Rothenbuch / Weibersbrunn und im Lexikon von Dide- Das Heimatmuseum Weibersbrunn öffnet seine Pforten jeden rot aus dem 18. Jahr- ersten und dritten Sonntag im Monat (13.30-16 Uhr) sowie auf Hafenlohr mit Info-Tafeln an 12 Stationen. hundert. Anfrage (Tel. 06094 530). Der Weg kann in einzelnen Abschnitten zu- Beim Dorffest zum rückgelegt werden. Folgen Sie dem gelben EU-Schiffchen auf 300-jährigen Jubilä- Die Spuren der kurmainzischen Spiegelglasmanufaktur sind beinahe gänzlich ver- um von Weibersbrunn blauem Grund. Das Hafenlohrtal ist ein im Jahr 2006 konnten wischt. An der Stelle der Glashütte wurde 1862 die neue Kirche errichtet. Glaser- Beispiel für die vom Men- Gläser nach dem Prin- zeugnisse sind nur noch wenige erhalten. Diese sind im Spessartmuseum in Lohr zu schen gestaltete Kultur- landschaft unserer Hei- zip des Mondglases sehen, insbesondere hat sich aber in den letzten Jahren das Weibersbrunner Hei- hergestellt werden. mat. matmuseum formiert, in dem die Glashüttengeschichte mit Engagement und Sach- verstand aufgearbeitet und präsentiert wird. Mit der Schenkung der Glassammlung Literatur in der Kulturlandschaft Spessart Zudem verlor die Glashütte mit der einsetzenden Industrialisierung an Rentabilität, weil des Altbürgermeisters Erich Noll hat das Museum einen neuen Höhepunkt zu bieten der Standort Weibersbrunn über keinen Bahnanschluss verfügte und so die Trans- und ist nun neben Lohr und dem Glasmuseum in Wertheim das dritte Highlight zum portkosten für Holz, Rohstoffe Thema „Spessartglas“ in der Region. Weibersbrunn proÞ tiert heute von der Lage an und für die Produkte zu hoch der Autobahn, die dem Erholungssuchenden ein rasches Erreichen aus den Ballungs- Aus „Der Trojanerkrieg“ von Konrad von Würzburg anstiegen. Der Betrieb schloss räumen zum Entspannen und Entdecken der Kulturlandschaft ermöglicht. nach einer langjährigen Phase der Stagnation im Jahr 1861. Der Schwarzwald und der Spehteshart Für die Weibersbrunner brach Die tannen künden nicht getragen nun eine schwierige Zeit an, da Die man uf sah zu Berge ragen im Spessart keine vergleich- In den kielen über sich baren Verdienstmöglichkeiten gegeben waren und der Boden keinen ertragreichen Ackerbau erlaubte. Bei seiner Durchrei- Konrad von Würzburg (1225-1287) se als Amtsarzt stellte Rudolf Das Forsthaus Echterspfahl lädt ein zur Der Kulturweg erlaubt einen der wenigen möglichen Blicke Rast, kann aber auch als Startpunkt auf die höchste Erhebung des Spessarts, den Geiersberg Konrad von Würzburg wurde um 1225 in Würzburg als Sohn einer bürgerlichen Virchow bereits 1852 in Wei- dienen. (586 m). Familie geboren. Nach einer Zeit als fahrender Sänger ließ er sich in Basel als Be- bersbrunn Hungertyphus und rufsdichter nieder, wo er 1287 starb. Sein Werk „Der Trojanerkrieg“ begann er 1281, erschreckende hygienische Ver- es blieb unvollendet, fand aber dennoch weite Verbreitung. Als Vorlage diente der Abgedunkelt und unter speziellen Lichtverhältnissen entstand Der europäische Kulturweg kann am Heimatmuseum, dem Herz-Jesu-Bildstock hältnisse fest. dieses Foto eines Fotos der Weibersbrunner Steinhauer von französische „Roman de Troie“ von Benoit de Sainte-Maure. In einem Ausschnitt oder vom Echterspfahl aus begonnen werden. Info-Tafeln stehen bereit zu den The- Eine grundsätzliche Änderung 1899. Man verwendete einen älteren Rahmen mit Glas - mit der Übersetzung wird die kriegerische Flotte verherrlicht, dabei übertrug Konrad Mondglas, wie die gebogenen Streifen im rechten oberen Viertel men „Autobahnbau“, erfuhr Weibersbrunn erst mit des Bildes zeigen. „Schwellenmacher“ und von Würzburg das Bild der Schwarzwaldtanne auf den Spessart. Noch Anfang des dem Bau der Autobahn. zum „Ruhlandspfad“ 19. Jahrhunderts besaß die Spessarteiche Bedeutung für den Mastbau und wur- sowie Teile eines Wald- de als Langholz (25-27 m) zum Schiffsbau in die niederländische Provinz Holland lehrpfades. Folgen Sie verschifft. Erst nach 1835, als der Preisverfall für Holz in Westeuropa einsetzte, The village of Weibersbrunn dates back to a glassworks that started operating in 1706. Before the site was a resting place at a supra-regional medieval road called Eselsweg der Markierung des gel- wurde ihr Holz nur noch als Möbel- und Furnierholz verwendet. (Donkey Path). For more than 150 years high-quality glassware was produced here, ben EU-Schiffchens auf among it the so-called moon glass, circular plates assembled to form window-panes. In 1862 a church blauem Grund auf einer Literature and Spessart – an unlikely combination for the stereotype wilderness only was built at the site of the glassworks. Länge von ca. 9 Kilome- inhabited by a bunch of robbers. Yet, ever since the Middle Ages numerous authors have Between the end of glass production in 1861 and the opening of the autobahn crossing the Spessart tern. written prose, poems or reports on the Spessart. Along the cultural pathway through the Weibersbrunn lived through a period of extreme poverty. People made their living as migrant workers Hafenlohr Valley the literature on the Spessart will be traced, with short quotations on each information in major German cities or as lumberjacks within the Spessart. Today Weibersbrunn takes advantage board. Additionally, the 12 information boards give an introduction to the history of the 25 km long valley from its proximity to the autobahn, permitting visitors from the agglomerations to quickly reach the area, between Rothenbuch/Weibersbrunn and the village of Hafenlohr. The pathway can also be walked to relax and to discover the cultural landscape. Please follow the yellow-on-blue EU boatlet sign for a in parts. Please follow the yellow-on-blue EU boat symbols. In the 18th century the glass smelter at distance of about 9 km. Start your walk with a visit to the local museum presenting the history of the Weibersbrunn produced for the glass manufactory at Lohr, where the glass was used for making mirrors. glassworks here. The end of production, at the beginning of the 19th century, was the beginning of a period of poverty that lasted until 1958, when the autobahn through the Spessart was opened. Konrad von Würzburg,