Spessart-Geschichte(N) Um Mondglas Und Das Hafenlohrtal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Spessart-Geschichte(N) Um Mondglas Und Das Hafenlohrtal Weibersbrunn Spessart-Geschichte(n) um Mondglas und das Hafenlohrtal Mondglas aus Weibersbrunn Europäischer Kulturweg Weibersbrunn „Mit Mondglas zu Weltruhm“ Europäischer Kulturweg Hafenlohrtal - Literatur in der Kulturlandschaft Spessart Mondglas war eine besondere Form der Herstellung von Fensterglas. Aus einer bis Das Dorf Weibersbrunn geht auf die Gründung einer Glashütte im Jahr 1706 zurück. Literatur und Spessart - diese Kombination will nicht zu dem Klischee vom Spessart über einem Meter Durchmesser großen runden Glasscheibe wurden rechteckige Über 150 Jahre lang wurden hier hochwertige Gläser, Kelche und Fenstergläser her- als einem menschenleeren Räuberwald passen. Doch haben sich seit dem Mittelal- Einzelstücke geschnitten, deren Qualität als Fensterglas höher war als das gewöhn- gestellt, darunter das so genannte Mondglas, das seinen Namen von seiner runden ter viele Schriftsteller mit dem Spessart befasst, in Prosa, Reim oder Berichten. Der liche gewalzte Glas. Dem ersten Hüttenmeister Form erhalten hat. europäische Kulturweg Hafenlohrtal präsentiert einen Ausschnitt dieses reichhaltigen Guillaume Brument ist es zu verdanken, dass er Zwischen der Schließung der Glashütte im Jahr 1861 und dem Bau der Autobahn Fundus. Das Hafenlohrtal als ein seit Jahrhunderten vom Menschen gestalteter Land- das Verfahren der Mondglasherstellung aus sei- knapp 100 Jahre später durchlitt Weibersbrunn eine Periode der Armut. Als Wander- strich und in der Tradition Kurt Tucholskys stehend ist der ideale Ort, um das neue Bild ner Heimat Frankreich mitbrachte und in Weibers- arbeiter in den Metropolen oder in harter Forstarbeit - unter anderem als Schwellen- der Kulturlandschaft Spessart zu vermitteln. brunn zu einem großen Verkaufserfolg führte. macher - bestritten die Weibersbrunner ihr Einkommen. - Weibersbrunn - Mondglas für Schneewittchen (Konrad von Würzburg) Das Mondglas wurde direkt nach Aschaffenburg - Rothenbuch - Zentrum der kurmainzischen Forstverwaltung (Virchow) geliefert. Die übrigen Glassorten, Hohl- und - Kulturlandschaft um den Breitsee (Schücking) - Wässerwiesen (Rückert) Tafelglas, gelangten nach Lohr. Die Glashütte - Naturschutzgebiet Oberes Hafenlohrtal (Wernher der Gartenære) in Weibersbrunn war ein Zweigbetrieb der kur- - Gastronomie und Literatur in der Lichtenau (Tucholsky/Gernhardt) Im Heimatmuseum zeigt ein Modell an- mainzischen Spiegelmanufaktur Lohr, wo unter - Erlenfurt - An der Appel-Apfel-Grenze (Schlegel) schaulich die Situation im Ort zur Zeit der - Einsiedel: KlosterÞ liale - Glasmanufaktur - Forstbetrieb (Kircher) Glashütte (in der Bildmitte). anderem die berühmten Lohrer Glasspiegel her- gestellt wurden. Eines dieser außergewöhnlichen - Lindenfurter Hof - eines von einst drei Gestüten (Grimmelshausen) - Geplanter Trinkwasserspeicher Hafenlohr (Hauff) Kunstwerke ist heute im Spessartmuseum als „Schneewittchenspiegel“ zu bewun- - Frühindustrielle Spuren am Triftplatz bei Windheim (Grimm) dern. Nach dem Tode Bruments ging mit dessen verlorenem Fachwissen auch die Die Spessartkarte des Nürnbergers Paul PÞ nzing von - Hafenlohr - Zentrum der Keramikproduktion (Berlichingen/Sachs) Qualität des Mondglases zurück. 1562/94 zeigt Weibersbrunn mit der Benennung „Weiler Pron“ als obersten von mehreren Glashüttenstandorten. Der europäische Kulturweg erläutert die Ge- Ein Ausschnitt der Her- schichte des ca. 25 km langen Hafenlohrtals stellung von Mondglas zwischen Rothenbuch / Weibersbrunn und im Lexikon von Dide- Das Heimatmuseum Weibersbrunn öffnet seine Pforten jeden rot aus dem 18. Jahr- ersten und dritten Sonntag im Monat (13.30-16 Uhr) sowie auf Hafenlohr mit Info-Tafeln an 12 Stationen. hundert. Anfrage (Tel. 06094 530). Der Weg kann in einzelnen Abschnitten zu- Beim Dorffest zum rückgelegt werden. Folgen Sie dem gelben EU-Schiffchen auf 300-jährigen Jubilä- Die Spuren der kurmainzischen Spiegelglasmanufaktur sind beinahe gänzlich ver- um von Weibersbrunn blauem Grund. Das Hafenlohrtal ist ein im Jahr 2006 konnten wischt. An der Stelle der Glashütte wurde 1862 die neue Kirche errichtet. Glaser- Beispiel für die vom Men- Gläser nach dem Prin- zeugnisse sind nur noch wenige erhalten. Diese sind im Spessartmuseum in Lohr zu schen gestaltete Kultur- landschaft unserer Hei- zip des Mondglases sehen, insbesondere hat sich aber in den letzten Jahren das Weibersbrunner Hei- hergestellt werden. mat. matmuseum formiert, in dem die Glashüttengeschichte mit Engagement und Sach- verstand aufgearbeitet und präsentiert wird. Mit der Schenkung der Glassammlung Literatur in der Kulturlandschaft Spessart Zudem verlor die Glashütte mit der einsetzenden Industrialisierung an Rentabilität, weil des Altbürgermeisters Erich Noll hat das Museum einen neuen Höhepunkt zu bieten der Standort Weibersbrunn über keinen Bahnanschluss verfügte und so die Trans- und ist nun neben Lohr und dem Glasmuseum in Wertheim das dritte Highlight zum portkosten für Holz, Rohstoffe Thema „Spessartglas“ in der Region. Weibersbrunn proÞ tiert heute von der Lage an und für die Produkte zu hoch der Autobahn, die dem Erholungssuchenden ein rasches Erreichen aus den Ballungs- Aus „Der Trojanerkrieg“ von Konrad von Würzburg anstiegen. Der Betrieb schloss räumen zum Entspannen und Entdecken der Kulturlandschaft ermöglicht. nach einer langjährigen Phase der Stagnation im Jahr 1861. Der Schwarzwald und der Spehteshart Für die Weibersbrunner brach Die tannen künden nicht getragen nun eine schwierige Zeit an, da Die man uf sah zu Berge ragen im Spessart keine vergleich- In den kielen über sich baren Verdienstmöglichkeiten gegeben waren und der Boden keinen ertragreichen Ackerbau erlaubte. Bei seiner Durchrei- Konrad von Würzburg (1225-1287) se als Amtsarzt stellte Rudolf Das Forsthaus Echterspfahl lädt ein zur Der Kulturweg erlaubt einen der wenigen möglichen Blicke Rast, kann aber auch als Startpunkt auf die höchste Erhebung des Spessarts, den Geiersberg Konrad von Würzburg wurde um 1225 in Würzburg als Sohn einer bürgerlichen Virchow bereits 1852 in Wei- dienen. (586 m). Familie geboren. Nach einer Zeit als fahrender Sänger ließ er sich in Basel als Be- bersbrunn Hungertyphus und rufsdichter nieder, wo er 1287 starb. Sein Werk „Der Trojanerkrieg“ begann er 1281, erschreckende hygienische Ver- es blieb unvollendet, fand aber dennoch weite Verbreitung. Als Vorlage diente der Abgedunkelt und unter speziellen Lichtverhältnissen entstand Der europäische Kulturweg kann am Heimatmuseum, dem Herz-Jesu-Bildstock hältnisse fest. dieses Foto eines Fotos der Weibersbrunner Steinhauer von französische „Roman de Troie“ von Benoit de Sainte-Maure. In einem Ausschnitt oder vom Echterspfahl aus begonnen werden. Info-Tafeln stehen bereit zu den The- Eine grundsätzliche Änderung 1899. Man verwendete einen älteren Rahmen mit Glas - mit der Übersetzung wird die kriegerische Flotte verherrlicht, dabei übertrug Konrad Mondglas, wie die gebogenen Streifen im rechten oberen Viertel men „Autobahnbau“, erfuhr Weibersbrunn erst mit des Bildes zeigen. „Schwellenmacher“ und von Würzburg das Bild der Schwarzwaldtanne auf den Spessart. Noch Anfang des dem Bau der Autobahn. zum „Ruhlandspfad“ 19. Jahrhunderts besaß die Spessarteiche Bedeutung für den Mastbau und wur- sowie Teile eines Wald- de als Langholz (25-27 m) zum Schiffsbau in die niederländische Provinz Holland lehrpfades. Folgen Sie verschifft. Erst nach 1835, als der Preisverfall für Holz in Westeuropa einsetzte, The village of Weibersbrunn dates back to a glassworks that started operating in 1706. Before the site was a resting place at a supra-regional medieval road called Eselsweg der Markierung des gel- wurde ihr Holz nur noch als Möbel- und Furnierholz verwendet. (Donkey Path). For more than 150 years high-quality glassware was produced here, ben EU-Schiffchens auf among it the so-called moon glass, circular plates assembled to form window-panes. In 1862 a church blauem Grund auf einer Literature and Spessart – an unlikely combination for the stereotype wilderness only was built at the site of the glassworks. Länge von ca. 9 Kilome- inhabited by a bunch of robbers. Yet, ever since the Middle Ages numerous authors have Between the end of glass production in 1861 and the opening of the autobahn crossing the Spessart tern. written prose, poems or reports on the Spessart. Along the cultural pathway through the Weibersbrunn lived through a period of extreme poverty. People made their living as migrant workers Hafenlohr Valley the literature on the Spessart will be traced, with short quotations on each information in major German cities or as lumberjacks within the Spessart. Today Weibersbrunn takes advantage board. Additionally, the 12 information boards give an introduction to the history of the 25 km long valley from its proximity to the autobahn, permitting visitors from the agglomerations to quickly reach the area, between Rothenbuch/Weibersbrunn and the village of Hafenlohr. The pathway can also be walked to relax and to discover the cultural landscape. Please follow the yellow-on-blue EU boatlet sign for a in parts. Please follow the yellow-on-blue EU boat symbols. In the 18th century the glass smelter at distance of about 9 km. Start your walk with a visit to the local museum presenting the history of the Weibersbrunn produced for the glass manufactory at Lohr, where the glass was used for making mirrors. glassworks here. The end of production, at the beginning of the 19th century, was the beginning of a period of poverty that lasted until 1958, when the autobahn through the Spessart was opened. Konrad von Würzburg,
Recommended publications
  • Wassermühlen Und Breitsee - Wanderung
    Wassermühlen und Breitsee - Wanderung Kennzeichen der Wanderung 1. Philosophenweg 2. Gemeindemühle 3. Hohler Stein 4. Wiesenwirtschaft 5. Rulandsmühle 6. Breitgrund und Breitsee 7. Alter Steinbruch Empfehlung Zu jeder Jahreszeit Länge ca. 8km Beschreibung des Weges Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz an der Setzbornstraße. Gegenüber der Bushaltestelle führt ein Weg direkt über die Hafenlohr und dann weiter entlang unterhalb der Straße in die Lichtenau. Wir folgen dem Weg und halten uns vor einer weiteren Überquerung der Hafenlohr links. Nach kurzem erscheint auf der rechten Seite die alte Gemeindemühle. Dem Weg weiter folgend, kommt als nächstes die Kläranlage rechts und die Rulands- mühle. Vor der Rulandsmühle überqueren wir wieder die Hafenlohr und achten darauf, die Viehgatter wieder sorgfältig zu schließen. Nach einem kurzen Anstieg biegen wir links in einen breiten Wirtschaftsweg ein. Dieser verläuft nach rechts, den Breitgrund hinauf. Der Wanderer überquert den Breitbach bei der nächsten Gelegenheit leicht links und hält sich rechts weiter den Breitgrund hinauf bis zum Breitsee. Nach einer kurzen Rast folgen wir dem Weg weiter bergan bis zur nächsten Abzweigung scharf nach rechts. Bei der nächsten Möglichkeit gehen wir wieder rechts und folgen dann dem Verlauf des Weges und die Wanderung orientiert sich den Berg nordöstlich herunter. Der Weg selbst endet an der Mühlstraße, die rechts den Hang zum Startpunkt zurückführt. Seite 1 von 3 Wassermühlen und Breitsee - Wanderung Wissenswertes Die Wanderung beginnt am Parkplatz der Setzbornstraße. Gegenüber der Bushaltestelle gehen wir in den Waldweg, der als erstes die Hafenlohr überquert und auf der linken Seite das Hafenlohrtal entlang führt. Auch wenn die Rothenbucher für die Obrigkeit wenig übrig hatten, so schätzen sie auf ihre Weise doch die gebildeten Leute wie Arzt, Apotheker und Pfarrer.
    [Show full text]
  • Dezember 2020 Sind Wieder Alle Haus- Und Schließtage Zum Jahreswechsel: Gartenwasserzähler Für Die Jahresabrechnung Der Wasser- Und Kanalgebühren Abzulesen
    T E R M I N K A L E N D E R Ab sofort Bekanntmachung von Termin u. Tagesordnung öffentlicher Gemeinderatssitzungen Formulare und Vordrucke der VG abrufbar über die Homepage der Gemeinde Hafenlohr unter www.hafenlohr.de 21.12.2021-07.01.2021 Rathaus geschlossen bis 31.12.2020 Selbstablesen der Wasseruhren 04.+05.01.2021 Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld geschlossen 07.01.2021 Abgabeschluss für das nächste Mitteilungsblatt 08.01.2021 Digitale Gemeindeinfo Folgende Termine fallen aus: - Neujahrsempfang /Neubürgerempfang 2021 - Jahrtag der Vereine in Windheim 2021 - Jahrtag der Vereine in Hafenlohr 2021 - Faschingszug 2021 GEMEINDEINFORMATIONEN Öffentliche Gemeinderatssitzung Rathaus geschlossen Ort, Zeit und Tagesordnung öffentlicher Gemeinde- ratssitzungen werden durch Aushang an den Das Rathaus in Hafenlohr ist in der Zeit vom 21.12.2020 gemeindlichen Bekanntmachungstafeln in bis zum 07.01.2021 geschlossen. Hafenlohr, Rathaus Windheim, Dorfstraße veröffentlicht. Informationen von der Verwaltungsgemeinschaft Selbstablesen der Wasseruhren Marktheidenfeld Zum 31. Dezember 2020 sind wieder alle Haus- und Schließtage zum Jahreswechsel: Gartenwasserzähler für die Jahresabrechnung der Wasser- und Kanalgebühren abzulesen. Die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld bleibt am Montag, 04.01.2021 und Dienstag, 05.01.2021 Alle Abnehmer werden durch ein Schreiben von der geschlossen. Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld aufgefordert, Ihren Zähler abzulesen und den Zählerstand, im Rahmen Für unaufschiebbare Angelegenheiten des der unten aufgeführten Möglichkeiten, bis spätestens Standesamtes und der Friedhofsverwaltung steht ein 15.01.2021, abzugeben. Notdienst während den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. Die Abnehmer werden gebeten, wenn möglich, die Option zu nutzen, Ihren Zählerstand einfach, bequem und zeitsparend, online über unsere Homepage Nächstes Mitteilungsblatt www.vgem-marktheidenfeld.de, zu übermitteln. Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde Hafenlohr Es ist ebenfalls möglich, den Zählerstand per Fax, E-Mail erscheint voraussichtlich in der 2.
    [Show full text]
  • In Vier Himmelsrichtungen
    Rothenbuch Spessart-Geschichte(n) in vier Himmelsrichtungen Von Rothenbuch führen geschichtsträchtige Wege Von Schloss zu Schloss - der Kurfürstenweg Europäischer Kulturweg Hafenlohrtal - Literatur in der Kulturlandschaft Spessart in die Schönheit der Kulturlandschaft Spessart: Der Spessart liegt mitten in Europa. Seit jeher durchziehen ihn Verkehrswege, auf denen Literatur und Spessart - diese Kombination will nicht zu dem Klischee vom Spessart Der Kurfürstenweg erzählt die Geschichte einer Fürsten und Handelsleute reisten. Eine längst vergessene Straße durch den Spessart als einem menschenleeren Räuberwald passen. Doch haben sich seit dem Mittelal- Jahrhunderte alten Wegeverbindung von Lohr zwischen Aschaffenburg und Lohr ist unter den Namen „Mainzer“ und „Lohrer Straße“ ter viele Schriftsteller mit dem Spessart befasst, in Prosa, Reim oder Berichten. Der nach Aschaffenburg. Von Schloss zu Schloss ge- oder als „Fürstenweg“ bekannt. Der Kulturweg präsentiert die Geschichte(n) der Kul- europäische Kulturweg Hafenlohrtal präsentiert einen Ausschnitt dieses reichhalti- langen Sie auf 14 km bis zu den Weyberhöfen. turlandschaft Spessart zwischen dem Schloss Rothenbuch und den Weyberhöfen. gen Fundus. Das Hafenlohrtal als ein seit Jahrhunderten vom Menschen gestalteter Der Kulturweg Hafenlohrtal bringt Ihnen nicht Landstrich und in der Tradition Kurt Tucholskys stehend ist der ideale Ort, um das nur das über 20 km lange und kaum besiedelte neue Bild der Kulturlandschaft Spessart zu vermitteln. Spessarttal mit seinen Naturschönheiten näher
    [Show full text]
  • Kein Folientitel
    Beaver dams – distribution and impact on water storage in South Germany - Study area / methods - Results - Where? - How big? OTTO; W. - How stable? - How efficent? - Conclusions Sara Schloemer & Volker Zahner 8. IBS Floods - nothing new but recently more frequent • March 1988 • June 1999 • August 2002 • August 2005 • June 2013 Study area Study area: different geology Data of dams: Research in 8 different landscapes photogrametric survey (drone) terrestrial survey of 51 dams An Bavaria wide inquiry (n= 91) test area for model prediction 10 years data (Schmidbauer et al. 2006-16) 226 dams/2016 Methods: calculating pond volume Results: Where built beaver dams? 100% 96% 90% n = 141 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 4% 0% woodGehölzsaum line noGehölzsaum wood line nicht vorhanden vorhanden Dam parameters n = 141 dam dam height [m] Dam parameters n = 141 dam dam wdth [m] dam dam length [m] Slope inclination and dam distances dam Id Distances Distances between dams [m] Inclination [%] Result: the model Verifying the model prediction (lower Franconia) 80 n = 226 70 67 60 61 60 50 /n 40 dams 30 20 16 11 10 3 5 2 1 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Stream width in m Verifying the model prediction (literature) lodge without dam lodge with dam Hartmann & Törnlöv (2006): J. of Zoology Changes in dam numbers due to population rise (lower Franconia) territories dams Number of territories / Number of dams territories dams Dam perspective How efficent? Free board and run off (Mangfall river) freeboard Freeboard/ cm Freeboard/ L/s Run off run off Freeboard and dam stage (~age) n = 51 Freeboard Freeboard / cm Prime state Middle state Last state Permeability of a dam (river Mangfall) 22.02.201722.02.2017 Q = 0.306m³/s Q = 0.353m³/s Leandro.
    [Show full text]
  • Wohn(T)Raum Mitten Im Ort Innenentwicklung Im Landkreis Main-Spessart Inhalt
    Wohn(T)raum mitten im Ort Innenentwicklung im Landkreis Main-Spessart Inhalt Mein zukünftiges Eigenheim – im Neubaugebiet oder im Ortskern? 3 Leben im Ort: grün, modern, zukunftssicher, einmalig exklusiv 4 Aspekt: Demographischer Wandel 5 Aspekt: Flächenverbrauch 6 Aspekt: Mobilität – jetzt und im Alter 7 Mein zukünftiges Eigenheim – im Ortskern! 8 Wer hilft weiter – Kontakte 12 Mit gutem Beispiel voran 14 Ein Wort zum Schluss 24 Inhaltliche Ausarbeitung und Redaktion: Bauabteilung, Landkreis Main-Spessart Regionalmanagement Main-Spessart Bildnachweise: LRA Main-Spessart; Allianz Oberes Werntal (S. 13 links), Familie Hentrich (S. 14 links und Mitte), Architekturbüro Gruber + Hettiger (S. 15 links), Heinz Scheid (S. 16 links), Josef Laudenbacher (S. 25 oben) Dank an die Kommunen und die Architekturbüros Gruber + Hettiger sowie Wiener + Partner für die Bereitstellung von Informationen. Mein zukünftiges Eigenheim – im Neubaugebiet oder im Ortskern? Sie möchten sich ein Eigenheim zulegen und sind auf der Suche nach dem richtigen Objekt bzw. „Lieber nicht, da ist zu viel nach einem passenden Bauplatz? Sicher haben Sie Risiko dabei“: sich schon die Frage gestellt, ob Sie grundsätzlich lieber im Innenort oder am Ortsrand leben möch- Ein altes Haus ist doch gar nicht nach ten. Viele beantworten diese Frage spontan mit unseren Wünschen gebaut. „natürlich möchten wir ins Grüne, an den ruhigen Bei einem bestehenden Gebäude darf man Ortsrand!“. Wenn Sie genauso antworten würden, wahrscheinlich nichts ändern. möchten wir Sie fragen: Das ist mir zu teuer! Die Häuser bzw. Grundstücke im Ortskern Haben Sie sich bewusst für diese Möglichkeit ent- haben meistens nur einen kleinen Garten. schieden? Oder könnte es sein, dass diese Vorstel- Die alten Kästen sind doch alle nicht lung Ihnen nur deswegen behagt, weil sie hierzu- mehr zeitgemäß.
    [Show full text]
  • Landscape Quality Objectives
    ID 5828 Couv ATEP n°84 A5 Bil 7503 C 21/12/07 9:46 Page 1 Proceedings/Actes 84 o Fifth meeting of the Workshops of the Council of Europe for the implementation of the European Landscape Convention for theimplementation ofthe European of theCouncil of Europe Fifth meeting of theWorkshops Fifth meeting of the Workshops of the Council of Europe for the implementation of the European Landscape Convention Cinquième réunion des Ateliers du Conseil de l’Europe pour la mise en œuvre de la Convention européenne du paysage COUNCIL CONSEIL OF EUROPE DE L'EUROPE Landscape quality objectives: from theory to practice Les objectifs de qualité paysagère: The Council of Europe has 47 member states, covering virtually the entire continent of Europe. It seeks to develop common democratic and legal principles based on the de la théorie à la pratique European Convention on Human Rights and other reference texts on the protection of individuals. Ever since it was founded in 1949, in the aftermath of the Second World War, the Council of Europe has symbolised reconciliation. spatial planning and landscape, No. 84 European et paysage, n européen Aménagement du territoire Le Conseil de l’Europe regroupe aujourd’hui 47 Etats membres, soit la quasi- Girona, Spain, 28-29 September 2006 totalité des pays du continent européen. Son objectif est de créer un espace du paysage de la Convention européenne pour la mise en œuvre Cinquième réunion des Ateliers du Conseil de l’Europe Girone, Espagne, 28-29 septembre 2006 démocratique et juridique commun, organisé autour de la Convention européenne des Droits de l’Homme et d’autres textes de référence sur la protection de l’indi- vidu.
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Bayerischen Entomofaunistik 9: 1–56
    Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.V.für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer öffentlichen Bibliothek oder auf einer website ist nicht gestattet. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 9:156, Bamberg (2009), ISSN 1430-015X Die Großschmetterlinge des westlichen Unterfrankens: Teil 2, Spanner (Insecta: Lepidoptera: Geometridae) von Michael Ochse Mit Korrekturen und Ergänzungen zu Teil 1 Im Gedenken an Heinz Tuchert, Ochsenfurt Abstract: The butterflies and macromoths of western Lower Franconia (Lepidoptera: Macrolepidoptera), Part 2: Geometrid Moths (Geometridae). Historical and recent faunistic records of the Geometrid Moths (Geometridae) of Western Lower Franconia are presented. A total of 289species are listed, of which 12 (4%) are believed to be extinct. The species belong to the following subfamilies (species numbers in parenthesis): Archiearinae (2), Ennominae (82), Oenochrominae (2), Geometrinae (11), Sterrhinae (38) and Larentiinae (154). Zusammenfassung: Es wird der historische und aktuelle faunistische Kenntnisstand der Spanner (Geometridae) des westlichen Unterfrankens vorgestellt. Insgesamt wurden 289Arten nachgewiesen, von denen heute 12 (4%) als ausgestorben oder verschol - len angesehen werden müssen. Im einzelnen wurden folgende Unterfamilien berücksichtigt (Artenzahlen in Klammern): Archiearinae (2), Ennominae (82), Oenochrominae (2), Geometrinae (11), Sterrhinae (38) und Larentiinae (154). 1. Einleitung Nachdem die Tagfalter und sogenannten Spinner & Schwärmer sensu Seitz bereits Gegenstand einer ausführlichen Faunenübersicht des westlichen Unterfrankens geworden sind (Ochse & Rosenbauer, 2004), sollen im folgenden die Spanner (Geometridae) in ihrer Gesamtheit behandelt werden. Während bei den bisher behandelten Gruppen auch historische Daten aus den Sammlungen ausgewertet wurden, war dies für die Spanner aus Mangel an Sammlungsmaterial nur sehr unzureichend möglich.
    [Show full text]
  • Prefix (Port) Codes[Rc006a]
    PREFIX (PORT) CODES Manual Declarations ......................................... not applicable CES Modules which uses this data ..................... MANIFEST • Prefix Code Reference Data:........................The table below shows the prefix (port) codes which are available in the Manifest module of the CES System. Code to Input in Manifest Port Port Country and Port Code Description Albania > Durres ALDRZ1 AL-Durres Albania > Sarande ALSAR1 AL-Sarande Albania > Shengjin ALSHG1 AL-Shengjin Albania > Vlora ALVOA1 AL-Vlora Algeria > Alger DZALG1 DZ-Alger Algeria > Annaba (Ex Bone) DZAAE1 DZ-Annaba (Ex Bone) Algeria > Arzew DZAZW1 DZ-Arzew Algeria > Bejaia (Ex Bougie) DZBJA1 DZ-Bejaia (Ex Bougie) Algeria > Benisaf DZBSF1 DZ-Benisaf Algeria > Bethoula DZBTA1 DZ-Bethoula Algeria > Cherchell DZCHE1 DZ-Cherchell Algeria > Collo DZCOL1 DZ-Collo Algeria > Dellys DZDEL1 DZ-Dellys Algeria > Djen-Djen DZDJE1 DZ-Djen-Djen Algeria > Djidjelli DZDJI1 DZ-Djidjelli Algeria > Ghazaouet DZGHA1 DZ-Ghazaouet Algeria > Mostaganem DZMOS1 DZ-Mostaganem Algeria > Oran DZORN1 DZ-Oran Algeria > Skikda (Ex Philippeville) DZSKI1 DZ-Skikda (Ex Philippeville) Algeria > Tenes DZTEN1 DZ-Tenes American Samoa > Pago Pago ASPPG1 AS-Pago Pago Angola > Ambriz AOAZZ1 AO-Ambriz Angola > Baia dos Tigres AOBDT1 AO-Baia dos Tigres Angola > Barra do Dande AOBDD1 AO-Barra do Dande Angola > Benguela AOBUG1 AO-Benguela Angola > Cabinda AOCAB1 AO-Cabinda Angola > Dombe Grande AODGR1 AO-Dombe Grande Angola > Landana (Cacongo) AOLAA1 AO-Landana (Cacongo) Angola > Lieura AOLIE1 AO-Lieura
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
    Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Aktenzeichen 3-4441.2-MSP135-5806/2018 Unterlage 23 B - HWS Hafenlohr - Retentionsraumbilanzierung 1. Ausgleichsbedarf Der Bau von Hochwasserschutzanlagen stellt einen Gewässerausbau im Sinn des § 67 Abs. 2 WHG dar. Nach § 67 Abs. 1 WHG sind diese Anlagen insbesondere so auszuführen, dass natürliche Rückhalteflächen erhalten bleiben, das natürliche Abflussverhalten nicht wesentlich beeinträchtigt wird und sonstige nachteilige Veränderungen des Zu- stands des Gewässers vermieden oder -soweit dies nicht möglich ist – ausgegli- chen werden. Aufgrund einer Ausbaumaßnahme darf gemäß § 68 Abs. 3 WHG keine erhebliche oder dauerhafte, nicht ausgleichbare Erhöhung der Hochwasserrisiken oder eine Zerstörung natürlicher Rückhalteflächen zu erwarten sein. Die Grundlage für die Ermittlung des erforderlichen Ausgleichvolumens für den durch die Maßnahme bedingten Retentionsraumverlust im Bereich natürlicher Rückhalteflächen bildet der von der Regierung von Unterfranken am 30.12.1980 genehmigte Urflächennutzungsplan der Gemeinde Hafenlohr. Gegenüber der im Flächennutzungsplan als allgemeines Wohngebiet gekennzeich- neten Fläche wurden die natürlichen Rückhalteflächen, die einer direkten Aus- gleichspflicht unterliegen, für die Volumenermittlung abgegrenzt (siehe Abbildung 1 bzw. Abbildung 2). Die Bilanzierung des Retentionsraumes erfolgt auf Basis des HQ 100 im Main (Lastfall 1, siehe auch hydraulischer Bericht, Anlage 21 B) Standort Telefon / Telefax E-Mail / Internet Cornelienstraße 1 +49 6021 5861-0 [email protected]
    [Show full text]
  • Amtsblatt 03/2001
    Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 03/2001 Nr. 03/2001 vom 16.03.2001 AMTLICHER TEIL 1. Aus dem Gemeinderat a) Ankernutzung Nachdem in letzter Zeit die Akustik im Ankersaal vermehrt öffentlich diskutiert wurde, nahmen Bürgermeister Alfred Ritter und Architekt Willi Müller aus Marktheidenfeld zu diesem Problem Stellung. Zunächst erinnerte Bürgermeister Ritter den Gemeinderat an die Auftragsvergabe der Innenputz- und Trockenbauarbeiten an die Fa. Bilz aus Hafenlohr und stellte fest, daß der gesamte Gemeinderat aus Kostengründen einstimmig beschlossen hat, die vom Architekt Willi Müller ausgeschriebene und angebotene Akustikdecke nicht einbauen zu lassen. Statt dessen wurde vom Gemeinderat die Fa. Bilz beauftragt, eine Gipsdecke einzubauen. Mit dieser Gegebenheit müsse man nun auskommen. Auf teure bauliche Veränderungen solle man vorerst verzichten, da diese auch nicht immer den gewünschten Erfolg bringen, stellte hierzu der Planfertiger Müller fest. Man sollte lieber versuchen, die Akustik des Ankersaales mit kleinen Maßnahmen zu verbessern. Bei der anschließenden Diskussion erklärte sich 2. Bürgermeister Reinhard Endres bereit, Teppiche zum Abhängen der Glasbrüstung an der Galerie bzw. für die Bühne zur Verfügung zu stellen. Gedacht ist weiterhin, den Ankersaal für die Faschingszeit mit Stoffbahnen auszuschmücken. Nach der Faschingszeit soll erneut über das Problem beraten werden. b) 2. Mainbrücke Marktheidenfeld Zur Kenntnis genommen wurde vom Gemeinderat der Bescheid des Landratsamtes Main- Spessart vom 16.1.2001 über die Genehmigung zum Neubau der 2. Mainbrücke Marktheidenfeld. Für diese große Baumaßnahme findet zur Zeit die Ausschreibung statt. Mit den Bauarbeiten soll im Juni 2001 begonnen werden. c) Anfrage der Soldaten- und Bürgerkameradschaft Hafenlohr Die Anfrage der Soldaten- und Bürgerkameradschaft Hafenlohr bezüglich der Errichtung eines Vereinszimmers im ehemaligen Getreideboden des "Ankeranwesens" wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen.
    [Show full text]
  • KW Marktheidenfeld 2 Tafel 06
    Drei Eichen Trauberg, Russenlücke und Lauterhof Bei den drei (ursprünglich vier) Eichen, deren namengebende Bäume Dem Kulturweg folgend kommen wir am Marienbrunner Friedhof vorbei, als Naturdenkmale ausgewiesen sind, kommen mehrere Wanderwege der mit tatkräftiger Mithilfe aller Ma- zusammen. rienbrunner Familien 1952/53 direkt Entlang des Kulturweges verläuft an der Gemarkungsgrenze angelegt an diesem Abschnitt am Waldrand wurde. Bis dahin hatte Marienbrunn die Grenze zwischen Marienbrunn traditionell seinen Friedhof an der für und Hafenlohr. Der Weg selbst ge- Marienbrunn zuständigen Hafenlohrer hört zu Hafenlohr, er diente wie die Pfarrkirche. Mit dem Friedhof lockerte steile Weiterführung entlang der sich die Jahrhunderte lange Bindung Grenzstein zwischen Marienbrunn und Gemarkungsgrenze nach Hafen- Marienbrunns mit Hafenlohr weiter. Hafenlohr lohr hinunter als „Viehtrieb“ in den Die drei Eichen bei Marienbrunn Wald und vor allem zu den Wiesen Der Gegensatz zwischen Marienbrunnern und Hafenlohrern lässt sich im Wagenbachtal. auch in den überlieferten Spottnamen fassen: Die Hafenlohrer werden als „Göicker“ (Hähne), die Marienbrunner als „Hüahli/Hüehli“ (Hühner) be- Die in diese Richtung liegende zeichnet. Erklären lässt sich dies nicht zuletzt Waldabteilung und die Anhöhe tra- mit den ganz unterschiedlichen Lebensbedin- gen den Namen Trauberg, dessen gungen. In Hafenlohr gab es gutes Ackerland Name sich in den alten Grenzbe- und gute Wiesen. Das Land in Marienbrunn schreibungen des 9. Jhs. als „Tru- dagegen war schwer zu bearbeiten. Heute berc“ nachweisen lässt. Blick über den Friedhof von Marien- gehen die Marienbrunner, nun Städter, mit Der bis ins Wagenbachtal hinab brunn nach Glasofen diesem Spottnamen ganz locker um. reichende Streifen des Marien- brunner Waldes wurde um 1900 Bereits 1827 hatten die bis dahin mit Hafenlohr Der Hafenlohrer Viehtrieb, die Waldspitze „Bei überwiegend als Eichenschälwald den Eichen“, das Wegekreuz und der Lauterhof in einer Gemeinde vereinigten Marienbrunner die genutzt, d.h.
    [Show full text]
  • MTBL März 2013
    AMTS- UND GEMEINDE MITTEILUNGSBLATT HAFENLOHR für Hafenlohr und Windheim www.hafenlohr.de Ausgabe 03/2013 vom 16.03.2013 Inhaltsübersicht: Terminübersicht März / April Amtlicher Teil der Gemeinde Nichtamtlicher Teil / Vereinsnachrichten / Privatanzeigen Service und Aktuelles im Internet: Aktuell und schnell können Sie über www.hafenlohr.de den aktuellen Stand gemeindlicher Projekte abrufen. Online-Formulare und Vordrucke er- Vermessungsarbeiten in der Hofgutstraße, Klemens-Mehling- halten Sie über die Homepage der Straße und der Lehmgrubenstraße. Noch dieses Jahr soll die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenf. Planung fertig gestellt werden, damit ab 2014 Schritt für Schritt (www.vgem-marktheidenfeld.de). mit der Sanierung begonnen werden kann. Kurz berichtet... Öffnungszeiten im Rathaus: Montag: 09.00 – 11.00 Uhr Bürgerversammlung am 10.04.2013 – 19.30 Uhr Dienstag: 15.30 – 17.30 Uhr Mittwoch: 15.30 – 17.30 Uhr Zur diesjährigen Bürgerversammlung laden wir alle Gemeinde- bürger aus Hafenlohr und Windheim herzlich ein. Die Bürgermeistersprechstunden: Bürgerversammlung findet statt am 10.04.2013, um 19.30 Uhr in der Gaststätte Schneider, Hauptstr. 9 in Hafenlohr. Montag: 09.00 – 11.00 Uhr Mittwoch: 16.00 – 17.30 Uhr Wie bereits im Amtsblatt 11/2012 angekündigt wurde der Zeitpunkt von Herbst auf Frühjahr verschoben, um so besser über Weitere Bürgermeister-Sprechstunden das komplette vergangene Haushaltsjahr berichten zu können. in Windheim und Hafenlohr sind nach Vom Gemeinderat wurde angeregt gemeinsame Bürgerver- Absprache jederzeit möglich. sammlungen im turnusgemäßen Wechsel abzuhalten. 2013 findet die Versammlung in Hafenlohr und 2014 in Windheim statt. Impressum / Herausgeber: Gemeinde Hafenlohr - im Selbstverlag, Städte-/Gemeindepartnerschaft mit Frankreich Hauptstr. 29, 97840 Hafenlohr. Tel. (09391) 3977, Fax (09391) 917622, Der Bezirk Unterfranken pflegt eine Partnerschaft mit dem E-Mail: [email protected] Departement Calvados in Frankreich.
    [Show full text]