Ausgabe 4/2018 | 21.12.2018

Bürgermeister, Gemeinderäte und Liebe Mitbürgerinnen Bedienstete der Gemeinde Winden am See wünschen frohe Weihnachten und ein und Mitbürger! gesundes, erfolgreiches Jahr 2019! Im Jahr 2018 haben wir wieder wichtige Pro- jekte für unsere Gemeinde umgesetzt. Ein Meilenstein für unsere weitere Ortsentwick- lung war die Eröffnung des neuen Kindergar- Frohe Weihnachten und alles Gute tens mit Kinderkrippe im Oktober 2018. für das Jahr 2019 wünscht VzBgm. Hermann Leeb Winden am See ist eine kleine, aber zukunfts- orientierte Gemeinde. Als Kommunalpolitiker ist es unsere Aufgabe, die richtigen Entschei- Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest und dungen für die nachhaltige Zukunft unserer einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Gemeinde zu treffen. Gesundheit, gesunde Gerald Jaksch und die Piroflips Lebensmittel, Klimaschutz und der Erhalt na- türlicher Ressourcen müssen im Vordergrund stehen. 2019 wird wieder arbeitsintensiv und aufgabenreich. Die Freiwillige Feuerwehr Winden am See bedankt sich bei der Ortsbevölkerung für ihre Unter Einbeziehung der Meinung unserer Unterstützung und wünscht ein frohes und Gemeindebürger werden wir das Mobilitäts- besinnliches Weihnachtsfest konzept finalisieren und beginnen umzuset- sowie viel Glück und Erfolg im Jahr 2019! zen. Weiters legen wir im Jahr 2019 das OLM Jürgen Bierbaum, Ortskommandant Hauptaugenmerk in der Gemeinde auch auf Soziales und Umwelt sowie auf die Evaluie- rung unseres Dorferneuerungskonzeptes.

Die Ortsstelle des Roten Kreuzes Winden am See Mein großer Dank gilt allen Freiwilligen, die dankt für die Unterstützung bei den Blutspende- sich aktiv für die Entwicklung von Winden am aktionen und wünscht allen Gemeindebürgern See einbringen. Ob in unseren zahlreichen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, Vereinen, bei der Feuerwehr oder kommunal- einen guten Rutsch ins Neue Jahr, vor allem Gesundheit. politisch.

Anita Waba (Ortsstellenleiterin) Ich bin davon überzeugt, dass wir auch im kommenden Jahr alle Herausforderungen gemeinsam meistern werden und freue mich, Der Musikverein Winden am See bedankt sich bei allen auch im neuen Jahr als Bürgermeister unserer freiwilligen Helfern und seinem treuen Publikum für die Heimatgemeinde für die Windenerinnen und tatkräftige Unterstützung im Jahr 2018! Windener da zu sein. Musiker und Vorstand des Musikvereines wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Allen Gemeindebürgern wünsche ich ein Neuen Jahr 2019! frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und zufriedenes 2019! Euer Bürgermeister Der FC Winden am See wünscht frohe Weihnachten und Erwin PREINER einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Ing. Christopher Gross, Obmann des FC

Im Jahr 2018 wurden fast alle Gemeinderatsbeschlüsse auf Antrag des Bürgermeisters ein- stimmig gefasst. Auch in Zukunft setze ich mich für eine positive Zusammenarbeit im Ge- meinderat zum Wohle aller Gemeindebürger ein. Für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2018 möchte ich auch allen Gemeinderäten sehr herzlich danken.

Bgm. Erwin PREINER

meisters mit beiden Jugendgemeinderäten und interessier- Gemeinderatsitzung vom 27.11.2018 ten Jugendlichen durchgeführt und eine neue Hausordnung von den Jugendgemeinderäten vorgelegt und diskutiert. Neuer Standort Bankomat. Einstimmig wurde auf Antrag des Bürgermeisters beschlos- In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Beschlüsse im sen, dass noch vor der nächsten Gemeinderatssitzung Gemeinderat betreffend Erhalt von Bankfilialen bzw. Banko- (17.12.2018) ein Jugendforum unter Beisein des Jugendan- matstandorten getätigt. Da der derzeitige Bankomat in der waltes d. Landes Bgld, Mag. Reumann, abgehalten werden Hauptstraße 36 veraltet ist, wurden bereits Gespräche mit soll, um die Neuordnung des Jugendzentrums in der nächs- der Raiffeisenlandesbank geführt. Eine Antwort betreffend ten Gemeinderatssitzung zu behandeln. Übernahme von Umbaukosten steht noch aus. Die Gemeinde müsste lt. RAIBA einen ca. 50% Jahresausfallsbeitrag von ca. Termin für Begehung der Gemeinde-Gebäude. € 2.500 bezahlen, was auch beim bisherigen Standort der Fall ist. Im Gespräch ist ein eventueller neuer Standort im Ge- Besprechungstermine für eine Begehung der Gemeindege- meindeamt. Ein Umbau im ehemaligen Sparkassenraum wür- bäude für interessierte Vereine, Gewerbetreibende, Pensio- de zw. € 15.000,- und 18.000,- kosten, für eine Installation nisten und Jugendliche werden einstimmig beschlossen, des Bankomaten, von außen zugänglich, wurde ein Betrag auch, dass Mitte Jänner 2019 eine weitere Besprechung zw. € 6.000,- und 8.000,- geschätzt. erfolgt.

Der Antrag der ÖVP für eine grundsätzliche Errichtung eines Bankomatstandortes im Gemeindeamt wurde mit den Stim- Kinderbetreuung im Kindergarten/Kinderkrippe und men von SPÖ und FPÖ Gemeinderäten abgelehnt. Schule im Sommer 2019. Der Gegenantrag der SPÖ, eine konkrete Antwort betreffend Einstimmig wird beschlossen, dass im Rahmen der Schulein- eventueller Übernahme der Umbaukosten durch die Raiffei- schreibung eine Bedarfserhebung für die Sommerbetreuung sen Landesbank für einen Standort im Gemeindeamt im Juli für alle Schul- und Kindergartenkinder durchgeführt (ehemaliger Sparkassenraum) abzuwarten, und dann zu ent- werden soll, eventuell noch für eine zusätzliche Woche An- scheiden, wurde mit Stimmen der SPÖ und FPÖ angenom- fang August, wobei die Betreuung für die Gemeinde kosten- men. neutral zu sein hat.

Neuordnung des Jugendzentrums. KG – Bestimmung des/der Vorsitzenden im Beirat. Die Jugendräume in der alten Volksschule sollen weiter zu- Von der SPÖ-Fraktion wurde eine neue Vorsitzende im Beirat gängig sein. Eine Begehung wurde auf Initiative des Bürger- der Infrastruktur KG bestimmt, GR Mag. Weingärtner Ilse.

Die Redaktion nimmt auch gerne Beiträge von Vereinen, Institutionen und Werbeeinschaltungen von Betrieben entgegen. Redaktionsschluss für Beiträge in den nächsten Gemeindenachrichten: 15.03.2019. Amts- u. Sprechstunden des Bürgermeisters: Mo. und Fr.: 8.00 – 11.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Montag und Donnerstag ist im Gemeindeamt nachmittags kein Parteienverkehr.

2 Gemeinderatsitzung vom 17.12.2018

Folgende Tagesordnungspunkte wurden einstimmig beschlossen:

Nachtragsvoranschlag 2018

A. Ordentlicher Teil B Außerordentlicher Teil Mehr-Einnahmen € 261.400,- € 2.500,- Mehr-Ausgaben € 261.400,- € 2.500,- Abgang/Überschuss € 0,- € 0,- ======

Gemeinde-Voranschlag 2019 Ordentlicher Teil: Einnahmen ...... € 2,378.200,- Ausgaben ...... € 2,378.200,- Abgang/Überschuss ...... € 0,-

Außerordentlicher Teil: Einnahmen ...... € 71.400,- Ausgaben ...... € 71.400,- Abgang/Überschuss ...... € 0,-

Die wichtigsten Ausgabenposten im Voranschlag 2019: Feuerwehr (Feuerwehrauto, Ausstattung, lauf. Betrieb)………………………….. € 63.300,-- Vereins- und Kulturhaus (Ausstattung, laufender Betrieb)……………………….. € 10.300,-- BA 11 – Kanalprojekt Seeblick incl. Betriebsgebiet (Durchl)…………………….. € 71.400,-- Müllbeseitigung ………………...... € 21.300,-- Öffentliche Beleuchtung ………………………………………………..……………. € 27.300,-- Instandhaltung der Flurwege und Straßen...... € 10.000,-- Beitrag zum Reinhaltungsverband...... € 153.200,-- Schulerhaltungsbeiträge (NMS, Polytech. Lehrgang, Allgem. Sonderschule, Berufsschulen)...... ………….. € 49.000,-- Volksschule … ...... € 220.500,-- Kindergarten ...... …………...... € 558.200,-- Schul- und Gemeindebücherei…………………………………………..…………. € 2.500,- Sportplatz neu, inkl. Darlehenstilgung...... € 40.100,-- Ortsbildpflege - Dorferneuerung ...... € 5.000,-- Bauhof, Altstoffsammelzentrum, Jugendplatz………………………………………€ 57.400,--

Aufnahme von Kassenkrediten Bank € 186.000,- Sparkasse Hainburg-Bruck/L.-Neusiedl/S.AG € 70.000,- Raiffeisenlandesbank Burgenland € 70.000,- Bank Creditanstalt € 70.000,- 3 Mittelfristiger Finanzplan 2020 - 2023 2020: A. Ordentlicher Teil 2020: B. Außerordentlicher Teil Einnahmen /Ausgaben….. € 2,250.400,- Einnahmen/Ausgaben.... € 162.700,-

2021: A. Ordentlicher Teil: 2021: B. Außerordentlicher Teil Einnahmen/Ausgaben….. € 2,254.300,- Einnahmen/Ausgaben..... € 11.800,-

2022: A. Ordentlicher Teil: 2022 : B. Außerordentlicher Teil Einnahmen/Ausgaben….. € 2,265.200,- Einnahmen/Ausgaben..... € 12.000,-

2023: A. Ordentlicher Teil: 2023 : B. Außerordentlicher Teil Einnahmen/Ausgaben….. € 2,292.700,- Einnahmen/Ausgaben..... € 12.200,-

Verordnung über die Ausschreibung einer Kanalbenüt- Wohnhaus als Eigenheim fertig gestellt und endkollau- zungsgebühr. diert ist. Die Gemeinde tritt als Dritte den Kaufverträgen bei. Auf Grund der DSGVO können die Namen der Käu- Die Kanalbenützungsgebühr wird auf Grundlage der im fer nicht veröffentlicht werden. Zeitraum 01.10.2017 bis 30.09.2018 bezogenen Wasser- menge ermittelt, mit dem von der Statistik Austria be- Subventionsansuchen – Elternverein, KOBV. kanntgegebenen Inflationswert von 2% angepasst und Auf Ansuchen wird dem Elternverein der Volksschule beträgt pro bezogenem Kubikmeter Wasser € 1,26 exkl. Winden am See € 500,-, und dem KOBV € 150,- an Sub- MWSt. zuzüglich Grundgebühr. Die Grundgebühr be- vention gewährt. steht aus Wasserzählermiete und Bereitstellungsgebühr und beträgt pro Wohneinheit bzw. Einzelanschluss für EBRZ – Vereinbarung für das Bgld. Gemeindenetzwerk. alle Versorgungsfälle 6,83 Euro (exkl. MWSt.) pro Mo- Eine Vereinbarung mit dem EBRZ betreffend Auftrags- nat. Der Hebesatz beträgt 250 % des Wasserpreises und verarbeitung für das Bgld. Gemeindenetzwerk wird be- ist seit 2008 gleichbleibend. schlossen. Dies ist aufgrund der DSGVO in allen Bgld. Jugendräumlichkeiten – Hausordnung. Gemeinden notwendig. Eine Hausordnung für die Benützung der Jugendräum- Vielfalt Leben – Beitritt zum Gemeindenetzwerk. lichkeiten im 1. Stock der ehemaligen Volksschule wird Auf Antrag „der Grünen“ wird der Beitritt zum beschlossen. Grundlage dafür war eine Jugendforumsit- „Vielfaltleben-Netzwerk“, das die Förderung von Bio- zung am 06.12.2018, vom Bürgermeister einberufen, im diversität stärker vorsieht, beschlossen, wobei lt. Bür- Beisein von Jugendanwalt der Bgld. LReg., Mag. germeister die Förderung über den Regionalverband Reumann, Jugendgemeinderäten, Eltern und Jugendli- Neusiedler See-Leithagebirge abgewickelt werden soll. chen. Eingearbeitet wurde auch das neue Jugendschutz- gesetz des Landes Burgenland, das ab 01.01.2019 Gül- Kindergarten – Entwicklungskonzept und Pädagogi- tigkeit hat. Die neue Hausordnung wird in schriftlicher sches Konzept. Form Jugendlichen und Eltern zur Kenntnis gebracht. Dem vorliegenden Entwicklungskonzept und Pädagogi- Den anwesenden Jugendlichen, Eltern und Gemeinderä- schen Konzept des Kindergartens wird auch heuer zuge- ten danke ich sehr herzlich für ihre Mitarbeit. stimmt. Sozialbauplätze – GrStNr. 237/2, 237/4, 237/6, 396/3 – Petition– Kein Ausverkauf des Wassers. Vergabe. Die Resolution, die sich an die Bundesregierung richtet, Der Verkauf von 4 „Sozialbauplätzen“ wird beschlossen. spricht sich gegen die geplante Novellierung der EU- Alle hierfür anfallenden Infrastrukturkosten haben die Trinkwasser-Richtlinie aus, weiters gegen neue, zusätzli- Käufer zu tragen. Der Gemeinde steht das Optionsrecht che Auflagen für Wasserversorger, für Bürokratieab- für den Erwerb der Vertragsobjekte, falls vorhanden bau, leistbares Trinkwasser, und dass die Wasserver- samt Gebäude und Zubehör, zu, wenn nicht innerhalb sorgung in öffentlicher Hand sein soll. von 6 Jahren ab Unterfertigung des Kaufvertrages ein 4 Bürgerinitiative– Gegen Bankomatgebühren. Gmuastodl – Mietvertrag Gemeinde – KG. In Bezug auf das jüngste Erkenntnis des Verfassungsge- Eine Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag vom richtshofes, das Banken wieder erlaubt Bankomatgebüh- 30.05.2008 betreffend Steuerbefreiung wird mit ren einzuheben, soll die Bundesregierung dazu aufgefor- 6 Stimmenthaltungen (ÖVP) beschlossen. Die Gemeinde dert werden, das entsprechende Gesetz zu reparieren erspart sich pro Jahr ca. € 820,-. und dafür zu sorgen, dass Kundinnen und Kunden in Zu- kunft keine zusätzlichen Gebühren für ihr Geld zahlen Resolution an die Bgld. LReg. zur Gesundheitsvorsorge müssen. Es erfolgt eine Weiterleitung an die Bundesre- im Bezirk Neusiedl/See. gierung, die sich auf EU-Ebene dafür einsetzen soll. Bei der auf Antrag der ÖVP gestellten Resolution be-

treffend nur einem Akutarzt im Bezirk Neusiedl/See, Folgende Tagesordnungspunkte werden mit wird von Seiten der SPÖ darauf hingewiesen, dass ein Stimmenmehrheit beschlossen: Ärztemangel vorherrscht. Die Akutordinationen wurden mit Einbeziehung der Ärztekammer nach laufender Kon- KG – Jahresabschluss 2017 – Genehmigung. trolle, wie viele Personen den Arzt in Anspruch nehmen, Der Jahresabschluss 2017 der Infrastrukturentwicklungs- vereinbart. Bei Bedarf kann auch ein Notarzt angefordert KG Winden am See mit einem Gewinn von € 7.872,20 werden. Die Resolution wird mit Stimmen der SPÖ abge- wird genehmigt, wobei eine Übertragung des Bilanzge- lehnt. winnes zur freien Rücklage vorgenommen wird und die- Nachfolgende Tagesordnungspunkte werden in der ser in der KG verbleibt. nicht öffentlichen Sitzung behandelt: Personalangele- Stimmenthaltung: 6 Gemeinderäte (ÖVP). genheit, Bericht des Prüfungsausschusses

KG – Voranschlag 2019 – Genehmigung. Gemeinderatsitzungen im Jahr 2018 - Der Voranschlag der Infrastrukturentwicklungs-KG für Tätigkeitsbericht das Jahr 2019 beträgt € 176.100,-. Ein kurzer Auszug unserer Aktivitäten: Er beinhaltet Betriebs- und Tilgungskosten für die von der KG verwalteten Objekte. Die meisten Tagesordnungspunkte wurden einstimmig Stimmenthaltung: 6 Gemeinderäte (ÖVP). beschlossen: 26.03.2018 KG – Mittelfristiger Finanzplan 2020 – 2023. VO – Widmung an das öffentliche Gut– Raiffeisenplatz. 2020: A. Ordentlicher Teil: VO – Bergäcker I – 2. Änderung der Bebauungsricht- Einnahmen/Ausgaben….. € 174.400,- linien. 2021: A. Ordentlicher Teil: VO – Kräftenäcker/Lehmgstetten – 2. Änderung der Be- Einnahmen/Ausgaben….. € 174.100,- bauungsrichtlinien. 2022: A. Ordentlicher Teil: Seeblick-Straße – Vergabe der Vermessungsarbeiten an Einnahmen /Ausgaben…. € 173.400,- Fa. Senftner ZT GmbH. 2023: A. Ordentlicher Teil: Kindergartenbauprogramm – Aufnahmeansuchen. Einnahmen /Ausgaben…. € 173.100,- Energie Burgenland AG – Dienstbarkeitsvertrag. Stimmenthaltung: 6 Gemeinderäte (ÖVP).

Sommerkinderbetreuung – Kostenbeitrag. Kapitaltransferzahlungen an KG. Bankomat – RLB Bgld. Weiterführung Seitens des Amtes der Bgld. Landesregierung ist ein Be- TerraGIS – Softwarebetreuung durch Fa. Herbert Gep- schluss für Kapitaltransferzahlungen von Gemeinden an perth e.U. KGs notwendig. Transferzahlungen dienen der Liquidität der KG. Gemeindeamt – Anmietung eines Kopiergerätes von der Fa. Sharp GmbH. 2018: € 36.000,- 2019: € 30.800,-. Stimmenthaltung: 6 Gemeinderäte (ÖVP). ÖBB-Infrastruktur AG – Freilassungserklärung. Resolution– Kinderbetreuungsförderung 5 26.06.2018 DSGVO – Maßnahmen und Datenschutzbeauftragung an Mobilitätskonzept – Erstellung durch Firma MiRo Mobi- Firma Neuhold Datensysteme lity GmbH. Beschattung – Rastplatz bei Annakapelle. Nutzung von Gemeindeobjekten – Grundsatzbeschluss Gemeinderatssitzungen – Veröffentlichung der Ver- f. Gesamtkonzept. handlungsschriften auf der Gemeindehomepage. VO über gemeinsame Maßnahmen zur Vertreibung der Wahl eines Umweltgemeinderates. Stare.

BA 11 – Förderungsvertrag – Annahmeerklärung. 29.08.2018 BA 12 – Förderungsvertrag – Annahmeerklärung. Kinderkrippe – Aufnahmekriterien. Bauschuttzwischenlager – Entsorgung durch Fa. Kirsch- ner & Zechmeister Kindergartenbeiträge. Asphaltbruch – Aufbringung durch die Fa. PORR. BA 11 – Förderungsvertrag – Annahmeerklärung.

WEITERE INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS

RECHTSANWÄLTIN Heizkostenzuschuss von Dr. Ingrid HERZOG-MÜLLER 150 auf 165 Euro erhöht!

bietet kostenlose Rechtsberatung an. Den einmaligen Zuschuss erhalten Personen bzw. Gemeindeamt - Sitzungsraum Haushalte, die ein monatliches Einkommen bis zur Hö- he des Nettobetrages des jeweils geltenden ASVG- Ausgleichszulagenrichtsatzes sowie des Burgenländi- Jeden letzten MO im Monat von 18 bis 19 Uhr schen Mindestsicherungsgesetzes beziehen.

nächste Termine: 28.01.2019 Anträge auf Gewährung des Heizkostenzuschusses können ab 14.11.2018 bis 28.02.2019 bei der Gemein- 25.02.2019 de gestellt werden. 25.03.2019 Einkommensnachweis notwendig!

Christbaumabholung: Gemeindeamt = Fundamt: Falls Sie etwas verlieren Am Montag, 07.01.2019, werden Christbäume, die vor oder finden, ist das Gemeindeamt die zuständige Be- dem Haus abgelegt werden, von der Gemeinde einge- hörde. Fundgegenstände bitte im Gemeindeamt abge-

sammelt. ben. Es liegen mehrere gefundene Schlüssel auf.

Stellung der Rekruten Der Regionalverband Neusiedler See-Westufer führt in Jahrgang 2001, am 21.01.2019 in Wien. allen 9 Verbandsgemeinden des Kläranlagenverbandes Kanalkatastererstellungen durch. Weitere Informationen werden den Rekruten direkt Die Gemeinden bekommen diesbezüglich nach geplan- bekannt gegeben. ter Fertigstellung, voraussichtlich im Frühjahr 2019, In-

formation über Zustand und Lage des Ortskanalnetzes.

Offene Lehrstellen in der Buchhaltungsagentur des Bundes Der Kanalstrang am Kirchberg wurde von der Bgld. Lan- Lehrstelle für Finanz- und Rechnungswesenassistenz desregierung offiziell abgenommen und technisch für in Standort: 1200 Wien, Dresdnerstraße 89 – ab Ordnung erklärt. 01.09.2019 An der L311 werden im Frühjahr Bäume und Sträucher Weitere Informationen unter: am Straßenrand gepflanzt. www.buchhaltungsagentur.gv.at 6 WEITERE INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS

Ab Jänner 2019 wird das Mittagessen für Kindergarten Im Frühjahr 2019 erfolgt unter Einbeziehung der Bevöl- und Volksschule von der Bäckerei Naglreiter gekocht kerung die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes und und zugestellt, da das Caritas Haus St. Nikolaus keine die weitere Evaluierung des aktuellen Dorferneue- Zustellung mehr durchführt. rungsplanes. Bäckerei Naglreiter beliefert bereits einige Kindergärten

und Schulen in der Region. 2018 – das Jahr der Freiwilligen. Ich danke allen Funkti-

onären und Aktiven unserer örtlichen Vereine für ihr Wohnbauförderung neu: Antragsformulare unter: Engagement im Dienst der Allgemeinheit. www.burgenland.at/wbf Durch die freiwilligen Aktivitäten werden wichtige Bei-

träge für den Erhalt unserer Dorfkultur und des sozialen

Der Bgld. Landtag beschließt voraussichtlich im Frühjahr und gesellschaftlichen Lebens in unserer Gemeinde

2019 ein neues Baugesetz. Nach erfolgter Beschlussfas- Winden am See gesetzt. sung erfolgen weitere Informationen.

VOR-Verkehrsverbund Ost-Region: Ab Dezember gibt Der Burgenländische Müllverband überweist der es wieder einen Fahrplanwechsel. Infos unter Gemeinde Winden am See für Behälterstandplatzbe- www.vor.at oder der Hotline: 0810/22 23 24 treuung, Reinigung und bauliche Adaptierung für das Regionale Fahrpläne liegen auch im Gemeindeamt auf. 2. Halbjahr 2017 und das 1. Halbjahr 2018 eine finanzi- elle Entschädigung in der Gesamthöhe von € 1.826,38.

Im Frühjahr 2019 ist geplant, gemeinsam mit dem

Elternverein, den Schulhof der Volksschule teils neu zu 45. Burgenländische Schiwoche gestalten. in Altenmarkt-Zauchensee Ab 1. Jänner 2019 gilt ein neues Jugendschutzgesetz im Spiel und Spaß im Schnee Burgenland, das vom Bgld. Landtag einstimmig be- vom 10. – 15. Feber 2019 schlossen wurde. Genauere Information unter: www.burgenland.at unter Downloads – Jugendschutz- Das Landesjugendreferat und der Burgenländische gesetz. Skiverband bieten wieder ein vielfältiges Programm für Jugendliche und Familien.

Am 06.12.2018 erfolgte eine Jugendforumsitzung im Für Jugendliche OHNE Elternbegleitung: Beisein von Kinder- u. Jugendanwalt der Bgld. LReg, 5 Tage Vollpension, Snowboard-Schikurs inkl. Mag. Reumann. Diesbezüglich wurde das neue Jugend- Freizeitbetreuung, alle Transfers, Unterbringung schutzgesetz des Landes Burgenland vorgestellt und mit JUFA Altenmarkt-Zauchensee. den Jugendlichen eine neue Hausordnung für die Ju- gendräume im Obergeschoß der ehemaligen Volksschu- Kosten € 323,- für SchülerInnen, le, Hauptstraße 52, besprochen und festgelegt. Ich dan- Jahrgang 2000 bis 2012 ke allen Jugendlichen, Eltern, Gemeinderäten für ihre (exkl. Liftkosten: € 86,50) konstruktiven Debattenbeiträge. Infos: Landesjugendreferat Burgenland, Tel.: 02682/600/2905, Fax: 02682/600-2950 Zur weiteren Nutzung der Gemeindeobjekte

(ehemalige Volksschule, ehem. Kindergarten, ehem. Feuerwehrhaus, Vereins- u. Kulturhaus und Gmuastodl) E-Mail: [email protected] erfolgten mit Jugendlichen, Pensionisten, interessierten Gewerbetreibenden und dem Dorferneuerungsaus- Infos und Anmeldungen im Internet unter schuss des Gemeinderates 2 Begehungen. www.ljr.at Die weitere Nutzung soll vom Gemeinderat nach einer weiteren Besprechung im Jänner 2019 festgelegt wer- Für Familien: www.burgenlandski.net den.

7 WEITERE INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS

Richtig Heizen = sparen & Umwelt schützen Richtig Heizen mit Holz: reduziert giftige Feinstaubemissionen spart Heizmaterial und Geld führt zur optimalen Leistung der Heizanlage ⚫ spendet Wärme, garantiert Sicherheit und Behaglichkeit So geht’s: ⚫ trockenes, naturbelassenes Holz verwenden ⚫ Ofen von Asche und Verbrennungsrückständen säubern ⚫ Holz immer von oben anzünden ⚫ lieber öfter nachlegen als den Ofen bis oben hin mit Holz voll füllen

Was gehört nicht in den Ofen? ⚫ Beschichtetes, imprägniertes oder behandeltes Holz, Spanplatten ⚫ Garten- und Hausabfälle Verpackungsmaterial (Papier und Kartonagen zum Anheizen erlaubt) Kunststoffe und Kunststoffabfall , Altöle

Rauch, der aus dem Schornstein kommt, sollte idealerweise weiß sein. Je dunkler der Rauch, desto schlechter die Verbrennung und umso höher der Brennstoffverbrauch.

Es wird ersucht, Müll, Abfall, Dosen usw. nicht an Weg- Alteisen bitte im Bauhof entsorgen und nicht an rändern bzw. im Ortsgebiet zu entsorgen. Dadurch wird „fahrende Händler“ abgeben. das Ortsbild verunstaltet, denn Sauberkeit ist eine Visi- tenkarte der Gemeinde! – Die Gemeinde sind wir alle!! Der Friedhofcontainer wurde mit Deckel versehen, um Fehleinwürfe zu verringern. Bitte nur Friedhofabfälle Wie gewohnt, kann der „gelbe Sack“ im Vorraum der entsorgen!! Gemeinde nach Eintragung in eine Liste entnommen werden. Pro Haushalt sind bei der Abholung nicht mehr als 2 Rollen zu entnehmen. Von der Bgld. Landesregierung erhielt unsere Gemeinde folgende Ertragsanteile überwiesen: Leider stellt der UDB fest, dass die Gelben Säcke oft missbräuchlich verwendet werden – und zwar für Rest- · September: € 43.302,89 müll, Laub, Bauschutt und dergleichen. Was die wenigs- · Oktober: € 65.186,68 ten wissen: Der Gelbe Sack kostet Geld, auch wenn ihn · November: € 59.813,42 die Kunden von den Gemeinden gratis erhalten. Der

UDB weist nochmals darauf hin, dass der Gelbe Sack Bedarfszuweisungen wurden auf Antrag des Bürger- ausschließlich für Leichtverpackungen zur Verfügung meisters für das 1. Halbjahr in der Höhe von steht. € 123.183,17,- für diverse Projekte von der Bgld. Landes- Anfragen unter Mülltelefon zum Nulltarif: 08000806154 regierung genehmigt, für das 2. Halbjahr sind es voraus- oder www.bmv.at sichtlich € 150.000,-.

Weiters ersuche ich alle Gemeindebürger, die Allen Gemeindebürgern wünsche ich nochmals ein fro- Öffnungszeiten des Altstoffsammelzentrums hes und besinnliches Weihnachtsfest einzuhalten und keine Fehlwürfe über den Zaun vorzu- im Kreise ihrer Lieben, einen guten Rutsch nehmen! Auch beim Containerplatz gegenüber dem ins Neue Jahr sowie viel Glück und Bauhof wird ersucht, die Entsorgung ordnungsgemäß Gesundheit für 2019! vorzunehmen und keine Abfälle neben den Containern abzulagern sowie keine Fehlwürfe zu tätigen. Ihr Bürgermeister Erwin Preiner

8 Windener BLITZLICHTER

Als Mitgliedsgemeinde des Projektes „Gesundes Dorf“ wurde der Gemeinde Winden/See für die vorbildliche Ent- wicklung und Umsetzung von gesund- heitsfördernden Projekten vom Dir. der Bgld. Gebietskrankenkasse, Mag. Chris- tian Moder sowie Obmann Hartwig Roth eine Urkunde überreicht. Dank an Verein „Gesundes Dorf“ mit Obfrau Anita Waba und Obfraustellv. Sabine Nagl.

Eröffnung des neuen Kindergartens mit Kinderkrippe durch LH Hans Niessl.

Die Volksschule Winden am See beteiligte sich am Trockenrasenprojekt „buntes Bur- genland“ und wurde für ihr Engagement von LRin Mag. Astrid Eisenkopf ausge- zeichnet. Herzliche Gratulation!!

Bei der Halloween-Blutspendeaktion am 31.10.2018 wurden 9 Ehrungen in Gold, Silber und Bronze durchgeführt. Das Goldene Ehrenzeichen für 75 x Blutspenden erhielt Herr Schneider Alfred. Herzlichen Dank für die Treue an alle Spender in der Hoffnung auf noch viele Aderlässe.

9 Im Oktober fand erstmalig ein Familienwandertag, veranstaltet von den Be- zirksblättern und den Ge- meinden Winden am See und , unter großer Teil- nahme statt.

Der Adventmarkt der Ge- meinde Winden/See wurde auch heuer trotz schlechtem Wetter sehr gut von Ausstel- lern und der Bevölkerung angenommen. Die Einstim- mung zur Weihnachtszeit hat begonnen. Christkind und Nikolaus waren auch heuer in Winden am See!

Weihnachtsfeier der Volksschulkin- der im Turnsaal mit wundervollen Darbietungen.

Eine Krampusshow organisierte der Elternverein der Volksschule. Viele Besucher waren von der Show begeistert.

10 Mitgliederversammlung und Weihnachts- feier der Pensionisten im Vereinshaus. Ein schöner Jahresabschluss!

Das Weihnachtskonzert der Tontauben im Gmua- stodl war ein großartiger Erfolg. Herzlichen Dank für die Teilnahme und Unter- stützung und ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute für 2019!

Ein Lichterfrühstück wurde vom Kindergarten Winden am See für die Großeltern der Kindergartenkinder abgehal- ten. Die Großeltern waren von dem Frühstück und den dargebotenen Liedern begeis- tert. Herzlichen Dank an die Kindergartenpädagoginnen!

Die Kindergartenkinder bedanken sich bei allen FreundInnen des Kindergar- tens für ihre Spenden in diesem Jahr. Viel pädagogisch wertvolles Spielmate- rial konnte davon angekauft werden. Frohe Weihnachten und Gesundheit im neuen Jahr wünschen die Kinder- gartenkinder samt Team! 11 Einladung zum Vortrag am 17.01.2019 Traditionelles Silvesterspiel Siedlungsgrenzen und ihre Bedeutung des MV Winden am See im Welterbegebiet

Der Musikverein Winden am See bedankt sich bei allen freiwilligen Helfern und seinem treuen Publi- Termin: Do, 17. Jänner 2019, 18.30 Uhr kum Ort: Vereinshaus Winden am See – freier Eintritt für die tatkräftige Unterstützung im Jahr 2018! Vortragender: Wie jedes Jahr findet wieder ein Silvesterspiel der Musikkapelle statt. DI Thomas KNOLL, Zivitechniker und Landschaftsplaner

Präsident der ÖGLA – Österreichische Gesellschaft für Termin: Samstag, 29.12.2018 Beginn: 9.00 Uhr Landschaftsplanung und Landschaftsarchitekt und Vor- Bachgasse , Bruckerstraße, Neusiedlerstr., Franz Lis- standsmitglied des Vereins „Initiative Welterbe“ ztstr., Bergäckersiedlung, Kircheng., Kellergasse, Worum geht‘s? Kreuzgasse, Rudolf Heinzstr., Kirchberg

Mit der Nachfrage nach Immobilien steigt der Verbauungs- Termin: Sonntag, 30.12.2018 Beginn: 10.00 Uhr druck und damit auch die Versiegelung der Böden. Bereits jetzt sind die Zeichen der Zersiedelung und das Zusammen- J. Haydng., Bahnstr., Florianisiedlg., Am Satzer, wachsen der Dörfer sichtbar (z.B. Neusiedl, , Weiden Feldg., Raiffeisenstr., Seestr., Hauptstr., Eisenstäd- und oder Winden und Breitenbrunn). terstr., Stiftg., Reichlg., Dr. R, Klafskyg., Quelleng., J. Tuschlg., W. Bertonistr., Waldblick. DI Knoll zeigt in seinem Vortrag auf, warum das Burgenland die Festlegung von Siedlungsgrenzen in seiner Raumordnung

braucht. „Siedlungsgrenzen bewahren unsere Kultur- und Während des Silvester- Neujahrsspieles wird auch Weingartenlandschaft, beleben die Dorfkerne und erhalten eine Vereinszeitung an die Bevölkerung verteilt. unsere Lebensqualität.“

12 13 Alle Angaben ohne Gewähr!

Verpassen Sie keine Abfuhrtermine mehr. Holen Sie sich die App auf Ihr Smartphone!

• individuell einstellbare Erinnerungsfunktion www.bmv.at • für Gewerbe- und Haushaltskunden • mit zahlreichen Serviceangeboten kostenlos im Appstore für iOS und Android

14 Winterdienst - Info Sicherheitstipp

Wer muss wann räumen – und vor Gefahr durch Adventkranz- u. allem wer haftet? Christbaumbrände

Auf mehrere Gesetze verteilt finden sich die gesetzli- Vom Advent bis in den Jänner hinein chen Verpflichtungen zur Schneeräumung auf Straßen haben Österreichs Feuerwehren Hoch- und Gehwegen. Zur besseren Orientierung finden Sie betrieb. Trotz der rückläufigen Tendenz nachfolgend eine Kurzzusammenfassung der Rechts- der letzten Jahre müssen sie in dieser Zeit öfter zu Woh- lage: nungsbränden ausrücken. Beträchtliche Sachschäden, Verletzungen und sogar Tote sind die Folge. Der Grund: Nach § 93 der Straßenverkehrsordnung müssen in der trockenen Innenraumluft wird das ursprünglich grundsätzlich die Eigentümer von Liegenschaften im saftige Grün von Adventkränzen und Christbäumen rasch Ortsgebiet (ausgenommen Eigentümer von unverbau- trocken. Eine heruntergebrannte Kerze, ein zu knapp ten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegen- baumelnder Christbaumschmuck, ein zu tief hängender schaften) dafür sorgen, dass Gehsteige und Gehwege, Zweig – bereits dürre Nadeln und dürres Holz fangen die sich innerhalb einer Entfernung von 3 Metern ab Feuer und mit einem trockenen Krachen explodiert förm- der Grundstücksgrenze befinden und dem öffentli- lich der ganze Baum. chen Verkehr dienen, entlang der gesamten Liegen- schaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Wenn sie aber die romantische Illusion unverfälschter Verunreinigungen gesäubert und bestreut sind. Weihnachtsstimmung nicht mit elektrischer Christbaum- beleuchtung tauschen wollen, so beachten sie einige Existiert kein Gehsteig (Gehweg), so ist der Straßen- grundlegende Sicherheitstipps: rand in einer Breite von einem Meter zu säubern und zu bestreuen. Überdies haben die Verpflichteten für die Entfernung von Schneewächten und Eisbildungen * Christbaum nicht in die Nähe von Vorhängen stellen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Ge- * Geeignete Kerzenhalter verwenden und Kerzen bäude und Verkaufshütten zu sorgen. senkrecht stellen Der Grundstückseigentümer haftet für Schäden, die * Brennende Kerzen immer beaufsichtigen, herunter durch die Vernachlässigung dieser Pflicht entstanden gebrannte Kerzen auswechseln sind, bereits ab leichter Fahrlässigkeit. * Handfeuerlöscher oder Wasserkübel bereitstellen Das Burgenländische Straßengesetz 2005 sieht im § 7 Abs. 5 vor, dass der Winterdienst (Aufstellen von * Bei Brandausbruch mit Notruf 122 die Feuerwehr Schneezeichen und Schneezäunen, Schneeräumung alarmieren, Fenster und Türen schließen und Streuung) auf den öffentlichen Straßen dem je- * Nadelt der Baum schon stark ab, auf das letzte An- weiligen Straßenerhalter obliegt. zünden verzichten – es könnte ein feuriger Abschied werden

Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) Verkehrsunfälle in der dunklen Jahreszeit: Schützen Sie Ihr Kind mit heller Kleidung und Reflektoren! Gerade in den dunklen und kalten Monaten ist die Ge- fahr für Kinder auf den Straßen von Autofahrern über- sehen zu werden besonders hoch. Mehr als die Hälfte aller Kinder ist im Straßenverkehr zu dunkel gekleidet und trägt keine Reflektoren! Das KFV appelliert an Er- wachsene, Kinder in der dunklen Jahreszeit so hell wie möglich zu kleiden!! Rucksäcke und Kleidung sollen auffällige, helle Farben haben und mit reflektierenden Elementen ausgestattet sein. 15 IM NOTFALL

133

Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Mein Angehöriger ist Dunkelheit steigen die Dämmerungseinbrüche. Die Polizei ist gerüstet und geht verstärkt dage- psychisch krank – was nun? gen vor. Aber auch sie können etwas dazu bei- tragen. Machen Sie sich fit und helfen Sie mit: Schizophrenie, Depression, bipolare Störungen, Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr Borderline, Angst und Zwangserkrankungen sind wichtig! Zusammenhalt schreckt Täter ab! Krankheiten, die das Leben der Erkrankten beein- • Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Lee- trächtigen, aber auch das der Freunde und Angehöri- ren Sie Briefkästen und beseitigen Sie Werbe- gen. Um diese Menschen, die sich um die Erkrankten material. Es soll kein unbewohnter Eindruck kümmern, zu unterstützen, wurde der Verein hpe- entstehen. Das Engagement der Nachbarschaft burgenland 2001 gegründet. ist hier besonders wichtig. Die kostenlosen und vertraulichen Angebote • Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkon- umfassen: türen. • persönliche oder telefonische Beratung nach tel. • Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein Anmeldung unter 0664/4032076 ungestörtes Einbrechen ermöglicht. • Selbsthilfegruppen in Gols, Eisenstadt, Oberpullen- • Räumen Sie weg, was Einbrecher leicht nützen dorf, Oberwart und Güssing können (beispielsweise eine Leiter). • Informationsveranstaltungen • Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abend- • Auskünfte über Erfahrungen im Umgang mit Be- stunden Zeitschaltuhren und installieren Sie hörden, Spitälern, Ärzten, Psychotherapeuten, …. eine Außenbeleuchtung. • Interessenvertretung in verschiedensten Angele- • Sichern Sie Terrassentüren durch einbruchs- genheiten hemmende Rollbalken oder Scherengitter. Nähere Informationen unter: www.hpe.at oder • Lassen Sie nur hochwertige Schlösser und Schließzylinder einbauen. [email protected] oder Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit bei [email protected], Tel.0664/4032076 Ihrer Polizei. Im Notfall rufen Sie 133.

SPRECHTAGE - SPRECHTAGE - SPRECHTAGE - SPRECHTAGE

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter: Sozialversicherungsanstalt der Bauern: Adresse: 7000 Eisenstadt, Neusiedlerstraße 10 Adresse: Landw. Bezirksreferat, Untere Hauptstr. 47, 7100 Neusiedl am See Parteienverkehr: Montag - Donnerstag 08.00 - 14.00 Uhr Sprechtage: 02.01.2019 | 06.02.2019 | 06.03.2019 Freitag 08.00 - 13.00 Uhr 16.01.2019 | 20.02.2019 | 20.03.2019

von 8.00 – 11.00 Uhr Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter und Ange- stellten: Sprechtagstermine des Kriegsopfer- u. Behinderten- Adresse: Bgld. Gebietskrankenkasse, Gartenweg 26 verbandes: (neben Bestattung Hitzinger) Adresse: Zentralmusikschule Neusiedl am See, 7100 Neusiedl am See Kirchengasse 3 Sprechtage werden jeden Dienstag von 7.30 – 12.00 Jeden 2. Donnerstag im Monat von 9.00 - 10.30 Uhr Uhr für Arbeiter und Angestellte abgehalten. Bei Feiertagen wird kein Ersatztermin angeboten. 10.01.2019 14.02.2019 14.03.2019 16 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

JÄNNER 2019 Jaksch Rosa 01.01.2019 83. Geburtstag Tötschinger Helene 02.01.2019 70. Geburtstag Böhm Gabriele 03.01.2019 60. Geburtstag Hoffmann Josef 04.01.2019 84. Geburtstag Laimgruber Jens 05.01.2019 50. Geburtstag Tiboretz Elvira 12.01.2019 55. Geburtstag Huber Josef 15.01.2019 86. Geburtstag Ehardt Maria 15.01.2019 80. Geburtstag Birnbaum Friederike 24.01.2019 87. Geburtstag Hoffmann Klara 26.01.2019 94. Geburtstag Marmorits Claudia 31.01.2019 50. Geburtstag

FEBER 2019 Kientzl Maria 01.02.2019 50. Geburtstag Frischmann Anton 01.02.2019 81. Geburtstag Strigl Suse 01.02.2019 82. Geburtstag Schneider Alfred 02.02.2019 75. Geburtstag Buzek Maria 03.02.2019 86. Geburtstag Knotzer Melitta 05.02.2019 60. Geburtstag Kolarik Cora 16.02.2019 70. Geburtstag Pause Harald 16.02.2019 75. Geburtstag Nagl Raimund 17.02.1019 70. Geburtstag Ehardt Josef 19.02.2019 80. Geburtstag Ernst Margareta 20.02.2019 80. Geburtstag Schirmbrandt Erich 21.02.2019 89. Geburtstag Zahnt Karoline 23.02.2019 81. Geburtstag Hadrava Anna 23.02.2019 94. Geburtstag Sotolarz Gerald 26.02.2019 50. Geburtstag Dr. Mag. Knott Sabine 26.02.2019 50. Geburtstag Czech Harald 26.02.2019 75. Geburtstag Monschein Emilie 28.02.2019 81. Geburtstag

MÄRZ 2019 Freitag Helene 05.03.2019 81. Geburtstag Lipp Hermine 07.03.2019 70. Geburtstag Kugler Günter 09.03.2019 55. Geburtstag Siegl Rosa 10.03.2019 70. Geburtstag Kurtz Harald 10.03.2019 55. Geburtstag Kruckenfellner Rosa 10.03.2019 65. Geburtstag Paul Ferdinand 11.03.2019 87. Geburtstag

Freitag Anton 14.03.2019 60. Geburtstag

Milletich Franz 14.03.2019 60. Geburtstag Mag. Bernscherer Rudolf 17.03.2019 55. Geburtstag Paulini Friedrich 18.03.2019 65. Geburtstag Schmit Thomas 18.03.2019 50. Geburtstag Dr. Pohl Wolfgang 19.03.2019 60. Geburtstag Hillinger Martha 21.03.2019 55. Geburtstag Vecsei Marianne 21.03.2019 88. Geburtstag Altmann Rosina 22.03.2019 81. Geburtstag Holler Germana 30.03.2019 75. Geburtstag

Alle Angabenohne Gewähr!

Nach Rechtsauskünften ist es wieder möglich, Geburtstage öffentlich bekanntzugeben. Falls das jemand nicht möchte, bitte wie bisher im Gemeindeamt bekannt geben! 17 AKUTORDINATIONEN im Bezirk Neusiedl am See

Kittsee und Montag bis Freitag von 17 bis 22 Uhr

Die Akutordination ist ein zusätzliches Angebot für Notfälle, bei denen üb- licherweise der Hausarzt aufgesucht wird. Sie hat dann geöffnet, wenn die meisten praktischen Ärzte keine Ordinationszeiten mehr haben.

Dienst haben in den Akutordinationen praktische Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich (Kreis-, Kassen- oder GemeindeärztInnen).

Im Bezirk Neusiedl ist die Akutordination mit einem stationären Arzt im KH besetzt. Zusätzlich ist während der Akutordinationszeiten in der Unfallambulanz in Frauen- kirchen ein Visitenarzt anwesend. Die Akutordinationen haben von Montag bis Freitag von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Nach 22 Uhr und an Wochenenden ist die zentrale Auskunftsstelle unter der Kurzwahl 141 (Ärztenotdienst) jederzeit erreichbar.

Sie informiert über eingesetzte Visitenärzte in den Bezirken und übernimmt die Versorgung nach 22 Uhr durch den Einsatz von Notarzt und Rettung.

Wie auch sonst entscheidet die diensthabende praktische Ärztin oder der praktische Arzt in der Akutordi- nation, ob eine Aufnahme im Spital notwendig ist.

An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist von 7:00 Uhr morgens bis 21:00 Uhr abends ebenfalls ein ärztlicher Bereitschaftsdienst eingerichtet, der auch über die telefonische Kurzwahl 141 erreicht wer- den kann und bei Bedarf Visiten durchführt. (Quelle: KRAGES)

Blutkrebs besiegen! Deine Stammzellspende kann über Leben und Tod ent- scheiden: Registriere dich jetzt als Spender/in!

Rotes Kreuz sucht Stammzellspender - Stammzellthera- pie als letzte Chance auf Heilung von Blutkrebs: Diagnose Blutkrebs - dieses Schicksal trifft jeden Tag drei Personen in Österreich. Für viele ist der Erhalt einer Stammzellen- spende die einzige Möglichkeit zu überleben. Einen pas- senden Spender zu finden ist schwierig, die Wahrschein- lichkeit liegt bei eins zu einer halben Million. Um die Chance zu erhöhen, ruft das Rote Kreuz zur Registrierung als Stammzellspender auf. Melden Sie sich jetzt unter: www.roteskreuz.at/stammzellen Alle Informationen zur Stammzellspende online: https://www.roteskreuz.at/blutspende/informationen- zur-stammzellspende/ oder unter der Servicenummer: 0800 190 190

18 Veranstaltungskalender 2019 Dezember 2018: 29.u.30.12.2018 Silvesterspiel des MV Winden am See

Jänner: 12.01.2019 Weiberball, 19.00 Uhr „Karlwirt“ 17.01.2019 Vortrag „Bedeutung von Siedlungsgeb. Im Welterbegeb.“ 18.30 Uhr VH 19.01.2019 Sportlerball des FC-Winden, 20.00 Uhr, „Karlwirt“ 20.01.2019 Kindermaskenball, 15.00 Uhr, „Karlwirt“ 26.01.2019 Ball des Musikvereins, 20.30 Uhr, „Karlwirt“

Feber: 02.02.2019 Feuerwehrball, 20.00 Uhr, „Karlwirt“ 07.02.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 16.02.2019 Kabarett „Strebersdorfer Buam“, 19.00 Uhr Vereinshaus 22.02.2019 Pensionistenkränzchen „Karlwirt“, 15.00 Uhr 23.02.2019 WINTERFEST der SPÖ Winden am See März: 02.03.2019 Faschingsumzug des Musikvereines, 14.00 Uhr, Kellerviertel 07.03.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 18.00 Uhr, „Karlwirt“ 15.03.2019 Apres Ski-Party - Jugend Winden, 21.00 Uhr, Gmuastodl April: April 2019 Flurreinigung der Gemeinde Winden/See 04.04.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 12.04.2019 Kabarett „Steinböck“, 19.00 Uhr, „Karlwirt“ 13.04.2019 Exkursion im Welterbegebiet, die „Grünen“ 21.04.2019 Ostereiersuche SPÖ, 10.00 Uhr, Spielplatz Erdlquelle 30.04.2019 Maibaumstellen – FC Winden, ab 17.00 Mai: 02.05.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 05.05.2019 Tag der Feuerwehr, Frühschoppen, Fahrzeugweihe, 10.00 Uhr, Festplatz 11.05.2019 Muttertagsfeier, Musikverein, 15.00 Uhr, Vereinshaus 29.05.2019 Blutspendeaktion, 17.00 – 21.30 Uhr, Feuerwehrhaus 30.05.2019 Erstkommunion, 10.00 Uhr, Pfarrkirche Juni: 07.06.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 08.06.2019 Firmung, 10.00 Uhr, Pfarrkirche 14.06.2019 Kindergartenabschlussfest, Festplatz, 16.00 Uhr 18.06.2019 Schulabschlussfest, Volksschule 20.06.2019 Fronleichnamsprozession 23.06.2019 Tag der Blasmusik, Musikverein, Festplatz 29.06.2019 Spielefest der „Grünen“, Pfarrgarten, 15.00 Uhr Juli: Hotterfahrt der Gemeinde 08.07.2019 Familienradwandertag der SPÖ, 09.00 Uhr, Festplatz 14.07.2019 Kulturfest der Gemeinde, 16.00 Uhr, Vereinshaus 26.07.2019 Cave Sounds, Jugend Winden, 20.00 Uhr, Zigeunerhöhle

August: 01.08.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 15.08.2019 Messe bei der Spittelwaldkapelle, 10.00 Uhr 23.-25.08.2019 Bärenfest - FC Winden am See, Festplatz September: 05.09.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 15.09.2019 Florianiwandertag, ab 9.00 Uhr, Start: Feuerwehrhaus 22.09.2019 Erntedankfest im Pfarrhof – bei Schlechtwetter im Gmuastodl 29.09.2019 Spätsommerfest SPÖ, 16.00 Uhr, Gmuastodl -> nächste Seite 19 Oktober: 03.10.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 05.10.2019 Oktoberfest FC-Winden, 20.00 Uhr, Gmuastodl 26.10.2019 Hubertusmesse d. Jagdgesellsch., 10.00 Uhr, Hubertuskapelle 31.10.2019 Blutspendeaktion, 17.00 - 21.30 Uhr Kulturhaus 31.10.2019 Halloweenparty der Jugend Winden, 21.00 Uhr, Gmuastodl November: 07.11.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 16.od.17.11.2018 Herbstkonzert Musikverein Winden am See 23.11.2019 Adventmarkt der Gemeinde, 15.00 Uhr, Festplatz 30.11.2019 Krampus-Show, 17.00 Uhr, Festplatz ab 29.11.bis 21.12.2019 Punschhütte FF-Winden am See jeden Freitag, Samstag ab 18 Uhr Dezember: 05.12.2019 Tanz f. Jung u. Junggebliebene, ab 17.00 Uhr, „Karlwirt“ 14.12.2019 Weihnachtskonzert Tontauben, 18.30 Uhr Gmuastodl 18.12.2019 Alten- und Krankenmesse, Gmuastodl, 14.30 Uhr 24.12.2019 Kindermette, Pfarrkirche, 15.30 Uhr 24.12.2019 Christmette, Pfarrkirche, 21.00 Uhr 28.u.29.12.2019 Silvesterspiel des MV Winden am See

Alle Angaben ohne Gewähr!

Besuchen Sie uns auf Facebook

@GemeindeWinden

Folgende Bücher liegen im Gemeinde- amt zum Verkauf auf: Chronik Winden am See € 30,- Geschichte der Pfarre - Pfarrer Hillinger € 20,- Gesunde Küche Dr. Witasek € 29,90 Bauten im Welterbegebiet Peter WEBER DI Dr. Kleemaier-Wetl € 44,- Willkommen im Burgenland € 22,- Burgenland und seine Sehenswürdigkeiten Horvath W. € 30,- Wein und Erotik– Horvath W. € 35,-

______

IMPRESSUM: Medieninhaber: Gemeinde Winden am See, Herausgeber: Bgm. Erwin PREINER Alle: Gemeinde Winden am See, 7092 Winden am See, Hauptstr. 8 Tel.: +43 2160 8275 | www.winden.at | facebook: @GemeindeWinden Dient der Information der Windener Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. 20