Seevorgelände Neusiedler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende -
Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine) -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Landschafts- und Bodenanalyse am nordwestlichen Neusiedlersee Verfasserin Dana Homolová angestrebter akademischer Grad Magistra rerum naturalium (Mag.rer.nat.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 453 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theor./Angewandte Geographie Betreuerin: Prof. Dr. Birgit Terhorst Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................... 1 Danksagung ...................................................................................................................... 4 1 Einleitung ................................................................................................................. 5 1.1 Geographische Lage des Untersuchunsgebiets .................................................. 9 1.2 Geomorphologie .............................................................................................. 10 1.2.1 Geomorphologische Großeinheiten .......................................................... 10 1.2.2 Geomorphologie des Untersuchungsgebiets ............................................ 13 1.3 Geologie ........................................................................................................... 16 1.3.1 Tertiär vs. Neogen - Begriffsklärung ........................................................ 19 1.3.2 Großtektonische Gliederung ..................................................................... 20 1.3.3 Kristallines Grundgebirge........................................................................ -
Badegewässerprofil
Badegewässerprofil Neusiedler See, Illmitz Badegewässerprofil Neusiedler See, Illmitz AT1120005200060010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und Amt der Burgenländischen Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr 2019 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Neusiedler See, Illmitz © Amt der Burgenländischen Landesregierung Erscheinungsjahr 2019 Diese Publikation ist auf der Homepage der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH unter https://www.ages.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ................................................................................................................... -
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen -
INSTAPOINTS BURGENLAND Bezirk Neusiedl Am
INSTAPOINTS BURGENLAND Bezirk Neusiedl am See Brücke von Andau Andau Andreasberg Andau Römische Palastanlage Bruckneudorf Basilika Frauenkirchen Frauenkirchen Schloss Halbturn Halbturn Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel Illmitz Ochsenbrunnen Jois Schloss Kittsee Kittsee Dorfmuseum Mönchhof Neusiedler See Neusiedl am See Taborruine Neusiedl am See Aussichtsplattform in der Hölle Illmitz Leuchtturm Podersdorf Windmühle Podersdorf Ziehbrunnen im Nationalpark Illmitz Designer Outlet Parndorf Parndorf Tannenberg Winden am See Freilichtmuseum Winden am See Bezirk Eisenstadt Aussichtsplattform Gloriette Eisenstadt Auss ichtsturm Jubil äumswarte Eisenstadt Bergkirche & Haydnmausoleum Eisenstadt Haydn Haus Eisenstadt Landhaus Eisenstadt Schloss Esterházy Eisenstadt Leopoldinentempel im Schlosspark Eisenstadt Bezirk Eisenstadt Umgebung Seebad Breitenbrunn Basilika Maria Loretto Loretto Seefestspielbühne Mörbisch am See Historische Hofgassen Mörbisch am See Aussichtsplattform Oggau am Neusiedler See Weinlaubenkuppel Oggau am Neusiedler See Rosaliakapelle Oggau am Neusiedler See Cselley Mühle Oslip Kellergasse Purbach Hauptplatz Rust Ruster Hügelland Rust Familypark St. Margarethen Römersteinbruch St. Margarethen Tor zur Freiheit St. Margarethen Bezirk Mattersburg Aussichtswarte Bad Sauerbrunn Kurpark & Rosarium Bad Sauerbrunn Burg Forchtenstein Forchtenstein Rosaliakapelle Forchtenstein Badesee Neufeld an der Leitha Aussichtsturm Wiesen - Lanzenkirchen Bezirk Oberpullendorf Schloss & Anton Lehmden Museum Deutschkreutz Aussichtsturm am Goldberg -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 14. Februar 2017 Teil II 50. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017 50. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Burgenland (Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Burgenländischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Im Bundesland Burgenland wird das Bezirksgericht Jennersdorf vom Bezirksgericht Güssing aufgenommen. Sprengel der Bezirksgerichte § 2. Im Bundesland Burgenland bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Eisenstadt Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal. 2. Güssing Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, -
Entwurf Und Erläuterungen
E N T W U R F Gesetz vom ………………. über den Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland Der Landtag hat beschlossen: 1. ABSCHNITT § 1 Mitglieder, Rechtsform und Aufgaben (1) Die im Abs. 3 genannten Gemeinden bilden einen Gemeindeverband im Sinne des Art. 116 a Abs. 1 und 2 B-VG. (2) Der Gemeindeverband führt den Namen „Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland“. Er ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Eisenstadt. Im folgenden wird er kurz „Verband“ bezeichnet. (3) Mitglieder des Verbandes sind die Freistädte Eisenstadt und Rust sowie die Gemeinden Donnerskirchen, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Mörbisch, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha; Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal, Neusiedl am See, Andau, Apetlon, Breitenbrunn, Bruckneudorf, Deutsch Jahrndorf, Edelstal, Frauenkirchen, Gattendorf, Gols, Halbturn, Illmitz, Jois, Kittsee, Neudorf bei Parndorf, Nickelsdorf, Pama, Pamhagen, Parndorf, Podersdorf am See, St. Andrä am Zicksee, Tadten, Wallern, Weiden am See, Winden am See, Zurndorf, Mattersburg, Antau, Baumgarten, Draßburg, Forchtenstein Hirm, Krensdorf, Loipersbach im Burgenland, Marz, Neudörfl, Pöttelsdorf, Pöttsching, Rohrbach bei Mattersburg, Bad Sauerbrunn, Schattendorf, Sigleß, Wiesen und Zemendorf- Stöttera. (4) Der Verband hat die Aufgabe der öffentlichen Wasserversorgung einschließlich der Erhebung der Wasserabgaben. Der Verband ist berechtigt, auch andere Aufgaben, insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft auch über das Verbandsgebiet hinaus wahrzunehmen. Der Verband und seine wirtschaftlichen Unternehmungen sind nach kaufmännischen Grundsätzen zu führen. (5) Weitere Gemeinden können über ihren Antrag in den Verband aufgenommen werden, wenn dies die Verbandsversammlung mit einer Mehrheit von zwei Drittel der Stimmberechtigten beschließt. -
Grenz- Geniale Routen
B10 B12 B20 B22 N ) e K ) u m ir s k s m H ie ,5 c k L ) a ) d 1 h ,9 a n m le 12 b 3 ck km s k r g ( lüt (4 en ,1 ág 0,1 See-Radwe en-Radweg radweg (52 -Radweg (6 B23 B27 B29 4, B25, B2 B2 8 R a ) K d m u ) w k W ) V e lt m e 13 in m er g ur 6 k g ( d k bi e -Radweg (2 Lange Lacke radweg (49,1 ndungsradw Bruck a. d. Leitha GRENZ- Bruckneudorf Neudorf Gattendorf 9 bei Parndorf GENIALE Parndorf Zurndorf ROUTEN Jois Breitenbrunn am Neusiedler See Neusiedl Winden am See am See Nickelsdorf Weiden am See Purbach am Neusiedler See Donnerskirchen Gols 7 8 Mönchhof Halbturn 1 Podersdorf am See 2 Schützen am Gebirge 6 Oggau am 3 Frauenkirchen Neusiedler See Rust St. Margarethen St. Andrä 4 am Zicksee 5 Andau Tadten Mörbisch Illmitz am See Apetlon Wallern im Fertorákos´´ Bgld (Kroisbach) 10 Pamhagen Sopron (Ödenburg) Nyárliget RUND UM DEN SEE, ÜBER‘N SEE, Balf NEBEN DEM SEE. NUR NICHT (Wolfs) DURCH DEN SEE. ABER DURCH Sarród DEN NATIONALPARK FÜHREN IM Kópháza (Schrolln) (Kohlnhof) Fertoboz´´ Fertohomok´´ PRINZIP ALLE SATTELFESTE FÜR (Holling) (Amhagen) SATTELFESTE. Hidegség Fertoszeplak´´ (Kleinandrä) Hegyko´´ Fertod´´ (Heiligenstein) Podersdorf Tourismus Hauptstraße 4-8, A-7141 Podersdorf am See T +43 2177 2227 E [email protected] www.podersdorfamsee.at SERVICE & AUSFLUGSZIELE detaillierte Radkarte Radverleihe: als PDF-Datei Radhaus Erwin Katharinenweg 2, Tel. +43 2177 2373, www.radhaus-erwin.at Radsport Waldherr Hauptstraße 42, Tel. -
An Einen Haushalt
Informationen der letzten Vorstands- und Gemeinderatsitzungen: Vorstandssitzung vom 07.08.2017 Alle Tagesordnungspunkte wurden einstimmig beschlossen. Gmuastodl – Benützung. Dem FC-Winden/See wird die Benützung der WC-Anlage des Gmuastodls (Bärenfest) vom 25.08. bis 27.08.2017, der SPÖ am 03.09.2017 die Benützung des Gmuastodls für den Familienradwandertag gestattet. Auch Privatpersonen wird die Benützung des Gmuastodls genehmigt. Kinderspielgeräte – Ankauf. Firma NOVA, 2091 Langau, - Spielturm zu € 2.270,40, Hangrutsche zu € 1.328,40 Firma Linsbauer, 2092 Riegersburg – Kletternetzpyramide zu € 8.628,-, Kriechrohr zu € 1.438,80, Balancierbalken zu € 190,80 Firma Eibe, 4813 Altmünster - Seilbahnanlage zu € 4.490,-. Alle Preise brutto, ohne Lieferung und Montage. Spielplatz Franz Liszt-Straße – Einzäunung. Eine Zaunanlage am Kinderspielplatz in der Franz Liszt Straße wird von der Firma EHL, 7111 Parndorf, zum Preis von € 2.074,80 brutto errichtet. Netz Burgenland GmbH – Sondernutzung von öff. Gut. Der Netz Burgenland GmbH wird eine Sondernutzung zur Benützung von Gemeindegrund in der Elias Hygel Gasse gewährt. Nächste Gemeinderatsitzung. Tagesordnungspunkte der nächsten Gemeinderatsitzung werden erörtert. Vorstandssitzung vom 14.09.2017 Alle Tagesordnungspunkte wurden einstimmig beschlossen. Gmuastodl – Benützung. Der SPÖ wird am 23.09.2017 die Benützung des Gmuastodls für ein Spätsommerfest, dem FC Winden/See am 07.10.2017 (Oktoberfest), der Jugend Winden am 31.10. (Helloween- party), dem Pfarrgemeinderat am 13.12.2017 (Altenmesse) und den Tontauben am 16.12.2017 (Weihnachtskonzert) die Benützung gestattet. Netz Burgenland GmbH – Sondernutzung von öff. Gut. Der Netz Burgenland GmbH wird eine Sondernutzung zur Benützung von Gemeindegrund in der Seestraße gewährt. Buisness Class Versicherung. Es wird beschlossen, die Gemeinde-General-Polizze „Sicherheit für Österreichs Städte und Gemeinden“, bei der Wiener Städtischen Versicherung AG, 7000 Eisenstadt, mit einer Jahresprämie von € 17.490,75 abzuschließen. -
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX EINLEITUNGEN I | Der Bezirk Neusiedl am See in ur- und frühgeschichtlicher Zeit - Ein archäologischer Überblick von Rene Ployer 1 II | Grundzüge der Siedlungsgeschichte und Siedlungsstruktur des Bezirkes Neusiedl am See von Henny Liebhart-Ulm 35 III I Die Siebengemeinden (hebr. Sheva Keillot) - Zur Geschichte der jüdischen Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See von Martha Fingernagel-Grüll 57 TOPOGRAPHISCHER TEIL 1 | Gemeinde Andau Allgemeines 67 - Sakralanlagen 69 - Profanbauten 78 - Meierhofsiedlungen 78 - Kleindenkmäler 79 - Abgekommene Objekte 81 2 | Gemeinde Apetlon Allgemeines 83 - Sakralanlagen 86 - Profanbauten 93 - Meierhofsiedlungen 95 - Kleindenkmäler 95 3 | Gemeinde Bruckneudorf KG Bruckneudorf: Allgemeines 99 - Profanbauten 102 - Kleindenkmäler 112 - Brucker Lager/Truppen übungsplatz 113 KG Kaisersteinbruch: Allgemeines 120 - Sakralanlagen 123 - Profanbauten 136 - Kleindenkmäler 138 - Truppenübungsplatz 139 - Ortsteil Königshof 141 4 | Gemeinde Deutsch Jahrndorf Allgemeines 151 - Sakralanlagen 153 - Profanbauten 165 - Meierhof- und Einzelsiedlungen 166 - Kleindenkmäler 172 5 | Gemeinde Edelstal Allgemeines 173 - Sakralanlagen 176 - Profanbauten 182 - Kleindenkmäler 185 6 | Gemeinde Frauenkirchen Allgemeines 187 - Sakralanlagen 190 - Profanbauten 224 - Kleindenkmäler 236 7 | Gemeinde Gattendorf Allgemeines 243 - Sakralanlagen 246 - Profanbauten 259 - Kleindenkmäler 267 8 | Gemeinde Gols Allgemeines 269 - Sakralanlagen 271 - Profanbauten 286 - Kleindenkmäler 291 http://d-nb.info/1022452517 INHALTSVERZEICHNIS -
Bericht Über Die Grabungskampagnen 1975—1978 in Bruckneudorf, Bezirk Neusiedl Am See, Burgenland Von Gerhard Langmann, Wien
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1979 Band/Volume: 41 Autor(en)/Author(s): Langmann Gerhard Artikel/Article: Bericht über die Grabungskampagnen 1975-1978 in Bruckneudorf, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland 66-87 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Bericht über die Grabungskampagnen 1975—1978 in Bruckneudorf, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland Von Gerhard Langmann, Wien Der „Parndorfer Gutshof“, von B. Saria in den Jahren 1949 — 1955 teilweise ausgegtaben, zählt, da man die damals freigelegten Teile wieder mit Erde bedeckt hatte und eine abschließende Publi kation bis dato nicht erfolgte, zu den großen Püblikatiomsdesideraten der römerzeitlichen Bodenforschung in Österreich1. Von besonderem Abb. 1: Die Grabungen im Palast (Nordflügel). Im Vordergrund die Aula (RI) mit ihrem Mosaikboden vor der Abhebung. 1 G. Pascher, Bericht über die Versuchsgrabung Parndorf (Oktober 1949), Bgld. Hbl. 12, 1950, S. 49 ff. B. Saria, Der Mosaikfund von Parndorf zwischen Parn dorf und Bruckneudorf, Bgld. Hbl. 13, 1951, S. 49 ff. Ders., Zweiter vorläufiger Bericht über die Grabungen nächst dem Heidehof zwischen Parndorf und 66 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Interesse sind die Mosaiken, die mit geringen Ausnahmen2 dem Erd boden durch Zuschütten abermals anvertraut wurden. Den unmittelbaren Startschuß für die Wiederaufnahme der Aus grabungen in Bruckneudorf3 (Abb. 1) und der damit gekoppelten Mo saiktransferierungsaktion gab der bauliche Zustand des neuerrichteten Burgenländischen Landesmuseums in Eisenstadt. Dort waren bereits zur musealen Präsentation der Böden eigene Schauräume einge richtet. Die Feldaktionen konnten daher mit den Innenarbeiten so koordiniert werden, daß die Mosaiken sozusagen von Boden zu Boden ohne kostspielige Zwischenlagerung an ihre künftigen Verbleibeorte überführt und verlegt wurden4.