Ortsgemeinde Dürrholz 2015 Ortsgemeinderäte Dürrholz Und

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ortsgemeinde Dürrholz 2015 Ortsgemeinderäte Dürrholz Und Ortsgemeinde Dürrholz 2015 Ortsgemeinderäte Dürrholz und Linkenbach zur Betriebsbesichtigung bei SENSOPLAST in Oberhonnefeld Auf Einladung der Geschäftsleitung der SENSOPLAST Packmitteltechnik GmbH besichtigten die Ortsgemeinderäte von Dürrholz und Linkenbach, sowie in Vertretung für Bürgermeister Mendel der 1. Beigeordnete Wolfgang Runkel den Standort in Oberhonnefeld. Das Unternehmen entwickelt und stellt Schraubverschluss- und Dosiersysteme für Pharmazie, Homöopathie, Gesundheitspflege, Kosmetik und Chemie her. Im Rahmen seiner betrieblichen Entwicklung wird SENSOPLAST im Industriegebiet Dürrholz / Linkenbach als zusätzlichem Standort ein Lager- und Logistikzentrum mit Büroflächen errichten. Geschäftsführer Frank Busch, Prokuristin Sabine Steinborn-Dornan sowie Gesellschafter und Mitbegründer Rainer Busch gaben einen umfassenden Einblick in die Betriebsstrukturen und die Entwicklung des inhabergeführten und vor 26 Jahren gegründeten Familienunternehmens. So verzeichnete das Unternehmen über die Jahre ein gesundes, kontinuierliches, außerordentlich positives Wachstum. Beim anschließenden ausführlichen Betriebsrundgang waren die Besucher beeindruckt von der Fertigung, Montage und Verpackung der Schraubverschluss- und Tropfsysteme unter besonderen, keimarmen Bedingungen entsprechend den hohen Hygiene-Anforderungen an pharmazeutische Produkte. Die Ortsbürgermeister von Linkenbach und Dürrholz Achim Hoffmann und Anette Wagner machten für ihre Räte deutlich, dass mit SENSOPLAST ein weiterer Betrieb in ihrem Industriegebiet ansiedelt, der an zukünftig zwei Standorten mehr als 100 Arbeitsplätze bietet und von seiner Struktur die Betriebslandschaft in Dürrholz / Linkenbach positiv ergänzt. Beigeordneter Wolfgang Runkel hob nach dem Rundgang besonders die angenehme, offene und freundliche Atmosphäre im Betrieb Ortsgemeinde Dürrholz 2015 hervor, die allen Besuchern nachdrücklich aufgefallen war. Gemeinsam stellte man fest, dass mit dem neuen Betriebsstandort in der Verbandsgemeinde Puderbach SENSOPLAST wieder näher rückt an seine Anfänge, als der Betrieb 1989 von Rainer Busch und Klaus Schweitzer in einer kleinen, ehemaligen Schreinerei in Steimel-Sensenbach gegründet wurde, worauf auch der Firmenname hindeutet. SENSOPLAST beliefert heute Kunden in mehr als 50 Ländern auf allen Kontinenten mit jährlich mehreren hundert Millionen Schraubverschluss-Systemen, darunter neben vielen kleinen und mittelgroßen Kunden auch die großen Pharmaziekonzerne wie Pfizer oder NOVARTIS u.a.. So gehen SENSOPLAST -Schraubverschluss- und Dosiersysteme „Made in Germany“ zukünftig auch aus dem neuen Logistikzentrum im Industriegebiet Dürrholz / Linkenbach in alle Welt. Anette Wagner Ortsbürgermeisterin, im August 2015. .
Recommended publications
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Harschbach
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Harschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Q Straßenhaus
    gültig ab 13.12.2020 à 142 Q Straßenhaus - Horhausen/Lautzert 142 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, T 02602/1586-0, [email protected] An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam, Tag nach Christi Himmelfahrt. An Feiertagen Verkehr wie Sonntag. Es gilt die Feiertags- und Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Am 24. und 31.12. gilt der Samstagsfahrplan, soweit diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen. Samstags- oder Sonntagsverkehr, wenn angegeben. Mobil Verbindungen finden, Verkehrsmeldungen lesen und sehen, wo der Bus bleibt: "Wohin-Du-Willst" die App von DB Regio Bus; kostenlos für iPhone und Android. Mehr Infos zur App auf www.wohin-du-willst.de. Montag - Freitag Fahrtnummer 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 001 003 005 009 011 901 015 019 021 025 127 029 027 031 Verkehrsbeschränkungen S S A4 S14 S17 S4 F S17 Anmerkungen 99 99 99 99 99 99 Straßenhaus , 9 02 , 12 00 , 14 07 , 17 02 , 17 02 , 17 09 , 18 12 Niederhonnefeld Bauhof ¶ ¶ 14 08 ¶ ¶¶ ¶ Ellingen Bornsweg ¶ ¶ 14 09 ¶ ¶¶ ¶ Gierend ev. Gemeindehaus ¶ ¶ 14 10 ¶ ¶¶ ¶ Oberraden B 256 9 04 12 02 ¶ 17 04 17 04 17 11 18 14 Oberhonnefeld Abzw. 9 05 12 03 14 11 17 05 17 05 17 12 18 15 Gierenderhöhe 9 06 12 04 14 12 17 06 17 06 17 13 18 16 Willroth Raiffeisenstr. ¶ 11 17 ¶ 13 32 ¶ ¶ ¶ 17 14 ¶ Horhausen, Blumenstr. ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ 17 18 ¶ Horhausen, Kardinal-Höffner-Platz Bussteig A ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ - 17 19 ¶ Horhausen, Busbahnhof Bussteig B ¶ 11 10 ¶ 13 25 ¶ 16 12 ¶ ¶ 17 20 ¶ Willroth Amselweg ¶ 11 18 ¶ 13 33 ¶ ¶¶ ¶¶ ¶ Linkenbach Ort 8 19 9 13 11 24 12 11 13 39 14 19 16 25 17 13 17 13 17 34 18 23 Linkenbach Abzw.
    [Show full text]
  • Wie Dürrholz Entstand.Pdf
    Gliederung: Gründe zur Themawahl Wie Dürrholz entstand? a. Besiedlung b. Namenerklärung (Weg der Siedler) Daufenbach im Wandel der Geschichte (Bilder der Vergangenheit) a. Zur Zeit der Römer b. Christianisierung und bis zur Reformation c. Daufenbach (Dürrholz) wird verkauft d. 1628 Bild im 30jährigen Krieg e. Aufstellung der Bewohner vor und nach dem 3ojährigen Krieg f. Daufenbach um 1700 (Aufschwung der Märkte) Entwicklung Daufenbachs anhand des Häuserzuwachses in den Jahrhunderten Heimatverlangen Einleitung Gar mancherlei Wichtiges und Schönes haben Heimatliebe und Heimatforschung aus der Vergangenheit meiner Gegend erarbeitet. Mannigfach und reichhaltig sind die Nachrichten auf allen möglichen Gebieten. Es fehlt aber die Darstellung der Vergangenheit gänzlich in meiner Heimatgemeinde. Sie ist vielleicht nicht ganz so bewegt und reichhaltig wie in anderen Gegenden, gerade deshalb soll diese Arbeit ein Versuch sein, um die Geschichte meiner Heimatgemeinde ein wenig aufzuhellen. - Die Besiedlung Vor vielen tausend Jahren machte der Westerwald seinem Namen noch Ehre. Er war ein gewaltiger Urwald, der das Gebiet zwischen Rhein, Lahn und Sieg bedeckte. Größere und kleinere Bäche führten zu den begrenzenden Flüssen; aber das Land war zu beiden Seiten sumpfig. Nur zwei größere Gebiete waren in unserer Heimat schon in ältesten Zeiten waldfrei und trocken. Es war erstens das breite, fruchtbare Limburger Becken zu beiden Seiten der Lahn, und zweitens das Andernacher Becken auf beiden Rheinufern. Der Mensch ergriff von diesen Gegenden zuerst Besitz. Schon lange vor der Zeitrechnung haben Jäger dort gelebt, wie Menschen- und Tierknochenfunde beweisen. Aber der Mensch zog weiter; immer wieder sind es die waldfreien Strecken, die den Siedler locken, durch die Täler aufwärts bis zu den Höhen des Westerwaldes.
    [Show full text]
  • Dorferneuerung Leitfaden Zur Förderung Privater Maßnahmen
    Dorferneuerung Leitfaden zur Förderung privater Maßnahmen Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger! Fördermittel durch die Dorferneuerung Eine aktive Unterstützung der Dorferneuerung durch die Bürger kann stattfinden durch: Umnutzung und Renovierung leerstehender Gebäude, wie z. B. einen Ausbau von ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäuden zu Wohnzwecken. Gestaltung von Hof- und Grünanlagen bei älteren, ortsbildprägenden Gebäuden oder Umgestaltung von ehemaligen landwirtschaftlichen Hofflächen. Modernisierung von Betrieben und Läden im Ortskern bzw. Erweiterung bis hin zur Schaffung neuer Arbeitsplätze im Ortskern. Für diese Maßnahmen im privaten Bereich kann eine finanzielle Unterstützung durch Mittel der Dorferneue- rung erfolgen. Vorher: Nachher: Förderung privater Maßnahmen Die Zuwendungen für private Maßnahmen werden gewährt, wenn die zuwendungsfähigen Kosten mindestens 7.669 € betragen. Eigenleistungen können bis zu einer Höhe von 30% der Gesamtkosten anerkannt werden, soweit sie nach Art und Umfang vertretbar und vor Beginn der Maßnahme bei der Antragstellung vereinbart worden sind. Gefördert werden folgende Maßnahmen: Schaffung von neuem Wohnraum in Ortskernen durch Umnutzung leerstehender Bausubstanz oder durch die Schließung von Baulücken in maßstäblicher, dörflicher Architektur; bis zu 153 € /qm, jedoch maximal 20.452 € Planungs- und Beratungsleistungen für bauliche Maßnahmen (z.B. Architektenhonorar, Sondergut- achten wie z.B. Fachwerkuntersuchungen); Örtliche Sozial-, Kultur- und Beratungsarbeit, insbesondere örtliche Selbsthilfegruppen
    [Show full text]
  • Informationen Verbandsgemeinde Linz Wohnen  Leben  Sicherheit
    Informationen Verbandsgemeinde Linz Wohnen Leben Sicherheit Die Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz gehört zur INCURA GmbH, einem privaten Dienstleistungsunternehmen. Unsere Residenz bietet rund 100 Pflegeplätze und 44 seniorengerechte Apartments. Unser Service für Sie: · Kurzzeit-, Langzeit- und Tagespflege · Seniorengerechtes Wohnen · Gerontopsychiatrischer Wohnbereich Gerne laden wir Sie zu einem · Palliative Versorgung · Friseur und Fußpflege im Haus Kennenlernen und einer individuellen · Fachärzte vor Ort Beratung ein. · Umfangreiche Angebote zur Tagesgestaltung Senioren-Residenz Linz GmbH Sankt Antonius Rufen Sie uns an Am Konvikt 6–8 · 53545 Linz am Rhein 02644/944-0 [email protected] · www.incura.dee Das Geheimnis des rechten Altwerdens liegt in einem Satz: Die Zeit geht sanft nur mit denen um, die mit der Zeit sanft umgehen. Anatole France Seniorenheim der VG Linz/Rhein Vor dem Leetor 5 Tel.: 02644 95140 53545 Linz am Rhein www.seniorenheim-linz.de Region Linz Leben & Unternehmen Unsere landschaftlich herrlich gelegene Region im Naturpark Rhein- Westerwald mit der Stadt Linz und den sechs Ortsgemeinden Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Ockenfels, St. Katharinen und Vettelschoß ist wie geschaffen zum Leben und Unternehmen. Wer hier wohnt, schätzt die unverwechselbare Kombination von Rhein und Höhe: die naturnahe Umgebung, die guten Bildungs- und Berufsmöglichkeiten und die hohe Qualität öffentlicher und privater Dienstleistungen. Eine einmalige, reizvolle Landschaft zu Hause erleben, aber mit modernsten Verkehrsmitteln die Stadtzentren von Bonn, Köln, Koblenz und Frankfurt schnell erreichen – das ist eine der Stärken unserer Region Linz. Das touris- tische Flug-Drehkreuz Nummer eins, der Flughafen Köln–Bonn, und der ICE- Bahnhof Bonn/Siegburg liegen wie die Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt ganz in der Nähe und bieten hohe Mobilität in Beruf und Freizeit.
    [Show full text]
  • Flyer Vgaktiv Scheck
    VG aktiv SCHECK DAS IDEALE GESCHENK Einer für alles! DIERDORF + PUDERBACH www.vg-dierdorf-aktiv.de | www.puderbach-online.de DIE OPTIMALE GESCHENKIDEE Mit dem VG aktiv SCHECK sind Sie Ihre Geschenk-Sorgen los und Sie schenken garantiert immer das Richtige! Der VG aktiv SCHECK gilt – im Unterschied zu herkömmlichen Ge- schenk-Gutscheinen – nicht nur für ein bestimmtes Geschäft oder einen bestimmten Artikel, sondern bietet dem Beschenkten unzählige Möglich- keiten der Verwendung. HANDEL HANDWERK INDUSTRIE GASTRONOMIE € DIENSTLEISTUNG SPORT BANKEN & SK FREIE BERUFE VG aktiv SCHECK Einer für alles Der VG aktiv SCHECK ist in den Werten 10,– und 25,– Euro erhältlich. 2 INHALTSVERZEICHNIS Über 200 Mitglieder der Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach aus den verschiedensten Branchen nehmen den vielseitigen VG aktiv SCHECK gerne in Zahlung. Eine Aufstellung der teilnehmenden Mitglieder finden Sie im Innenteil der Broschüre. Weitere Informationen finden Sie auf: www.vgaktivscheck.de VG Puderbach VG Dierdorf Dernbach Seite 4 Dierdorf Seite 7/8 Döttesfeld Seite 4 Großmaischeid Seite 9 Dürrholz Seite 4 Kleinmaischeid Seite 10 Hanroth Seite 4 Stebach Seite 10 Harschbach Seite 4/5 Linkenbach Seite 5 Niederhofen Seite 5 Niederwambach Seite 5 Andere Orte Puderbach Seite 5/6 Seite 10 Raubach Seite 6 Rodenbach Seite 7 Steimel Seite 7 Urbach Seite 7 SCHECK Woldert Seite 7 Döttesfeld Steimel Puderbach VG Puderbach Hanroth Harschbach Einer für alles Raubach Urbach Niederhofen Marienhausen Dernbach Dierdorf Kleinmaischeid VG Dierdorf Stebach Der VG SCHECK ist Großmaischeid in den Werten 10,– Isenburg und 25,– Euro erhältlich. 2 3 MITGLIEDERVERZEICHNIS Hier wird Ihr VG aktiv SCHECK gerne entgegengenommen Dernbach Dürrholz Mank GmbH Werksverkauf Computer Strauscheid Serviettenproduktion Computerhandel und -schulungen Hochstr.
    [Show full text]
  • Süwag-Kommunen Von a - Z
    Süwag-Kommunen von A - Z Aarbergen Abstatt Achern Affalterbach Allendorf Allmersbach im Tal Altendiez Altenkirchen Althütte Anhausen Appenweier Arzbach Asbach Asbach, Verbandsgemeinde Aschaffenburg Aspach Attenhausen Auel Auenwald Aull Backnang Bad Camberg Bad Ems Bad Ems (Verbandsgemeinde) Bad Friedrichshall Bad Homburg v. d. Höhe (ohne Obererlenbach) Bad Hönningen Bad Hönningen, Verbandsgemeinde Bad Peterstal - Griesbach Bad Rappenau Bad Schwalbach Bad Soden Bad Wimpfen Balduinstein Bammental Becheln Beilstein (Württemberg) Benningen am Neckar Berg Berghausen Berglen Berndroth Beselich Bettendorf Biebrich Birlenbach Bogel Bonefeld Bornich Braubach Braubach-Loreley (Verbandsgemeinde) Brechen Breitscheid Bremberg Buch Buchholz (Westerwald) Bühl Bühlertal Burgschwalbach Burgstetten Butzbach (Ortsteil: Bodenrod, Maibach) Charlottenberg Cramberg Dachsenhausen Dahlheim Dattenberg Datzeroth Dausenau Dernbach Dessighofen Dienethal Dierdorf Dierdorf, Verbandsgemeinde Diethardt Diez Diez (Verbandsgemeinde) Dörnberg Dornburg Dornholzhausen Dörscheid Dörsdorf Döttesfeld Dürrholz Ebertshausen Ehlscheid Ehr Eisighofen Elbtal Eltville Elz Endlichhofen Epfenbach Eppenrod Eppstein Erdmannhausen Ergeshausen Erpel Eschbach Eschborn Eschelbronn Eulenberg OT Altehütte Fachbach Filsen Flacht Flein Flörsheim Frankfurt am Main Freiberg am Neckar Friedrichsdorf Frücht Gaiberg Geilnau Geisenheim Geisig Gemmerich Gießen Glashütten Grävenwiesbach Großbottwar Großerlach Großmaischeid Gückingen Gutenacker Hadamar Hahnstätten Hahnstätten (Verbandsgemeinde) Hainau
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2017
    STATISTISCHES LANDESAMT 2017 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2017 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile
    [Show full text]
  • Wahl Zum 20. Deutschen Bundestag Wahlkreis 197 Neuwied
    95 101 Kreis Olpe Rheinisch- Bergischer 149 93 Kreis Kreisfreie 100 Friesenhagen Stadt Köln Oberbergischer Wahl zum 20. DeutscheKnre iBs undestag Landkreis 99 Altenkirchen Kreis Siegen- 94 Wahlkreis 197 (Westerwald) Wittgenstein Neuwied Harbach Verbandsgemeinde 148 Kirchen (Sieg) Birken- Niederfischbach Mudersbach 92 Honigsessen Rhein- 97 Katzwinkel Kirchen Rhein- Forst Verbandsgemeinde (Sieg) Erft-Kreis (Sieg) Brachbach Sieg- Wissen 197 Wallmenroth Kreis Hövels Bitzen Betzdorf Fürthen Scheuerfeld Etzbach Wissen Mittelhof Grünebach Hamm (Sieg) Herdorf Pracht Elben Alsdorf Verbandsgemeinde Roth Selbach Steineroth Niederirsen Hamm (Sieg) Schutzbach (Sieg) Molzhain Birkenbeul Seelbach Bruchertseifen Gebhardshain Kausen Niederdreisbach Daaden Werkhausen Ölsen bei Hamm (Sieg) Helmeroth Dickendorf Fensdorf Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Kreisfreie Busenhausen Racksen Isert Heupelzen Steinebach/Sieg Betzdorf- Daaden- Stadt Hasselbach Oberirsen Gebardshain Elkenroth Weitefeld Obererbach (Westerwald) Idelberg Herdorf Emmerzhausen Bonn Kircheib Weyerbusch Wölmersen Malberg Rosenheim Mauden Rettersen Bachenberg Eichelhardt (Landkreis Buchholz Forstmehren Mammelzen Friedewald Fiersbach Helmenzen Altenkirchen) Derschen 96 (Westerwald) Verbandsgemeinde Sörth Hirz- Ersfeld Kraam Altenkirchen- Altenkirchen Flammersfeld Ingelbach Lahn- Maulsbach Mehren (Westerwald) Nauroth Giershausen Neitersen Michelbach Nisterberg Dill- Walterschen Almersbach (Westerwald) Orfgen Gieleroth Kreis Kescheid Schürdt Schöneberg Fluterschen Asbach Obernau Reiferscheid Oberwambach
    [Show full text]
  • Usarmy Order of Battle GER Army Oct. 1942.Pdf
    OF rTHE . , ' "... .. wti : :::. ' ;; : r ,; ,.:.. .. _ . - : , s "' ;:-:. :: :: .. , . >.. , . .,.. :K. .. ,. .. +. TABECLFCONENS TABLE OF CONTENTS Page FOREWORD iii - vi PART A - THE GERMAN HIGH COMMAND I INTRODUCTION....................... 2 II THE DEFENSE MINISTRY.................. 3 III ARMY GHQ........ 4 IV THE WAR DEPARTMENT....... 5 PART B - THE BASIC STRUCTURE I INTRODUCTION....................... 8 II THE MILITARY DISTRICT ORGANIZATION,- 8 III WAR DEPARTMENT CONTROL ............ 9 IV CONTROL OF MANPOWER . ........ 10 V CONTROL OF TRAINING.. .. ........ 11 VI SUMMARY.............. 11 VII DRAFT OF PERSON.NEL .... ..... ......... 12 VIII REPLACEMENT TRAINING UNITS: THE ORI- GINAL ALLOTMENENT.T. ...... .. 13 SUBSEQUENT DEVELOPMENTS... ........ 14 THE PRESENT ALLOTMENT..... 14 REPLACEMENT TRAINING UNITS IN OCCUPIED TERRITORY ..................... 15 XII MILITARY DISTRICTS (WEHRKREISE) . 17 XIII OCCUPIED COUNTRIES ........ 28 XIV THE THEATER OF WAR ........ "... 35 PART C - ORGANIZATIONS AND COMMANDERS I INTRODUCTION. ... ."....... 38 II ARMY GROUPS....... ....... .......... ....... 38 III ARMIES........... ................. 39 IV PANZER ARMIES .... 42 V INFANTRY CORPS.... ............. 43 VI PANZER CORPS...... "" .... .. :. .. 49 VII MOUNTAIN CORPS ... 51 VIII CORPS COMMANDS ... .......... :.. '52 IX PANZER DIVISIONS .. " . " " 55 X MOTORIZED DIVISIONS .. " 63 XI LIGHT DIVISIONS .... .............. : .. 68 XII MOUNTAIN DIVISIONS. " """ ," " """ 70 XII CAVALRY DIVISIONS.. .. ... ". ..... "s " .. 72 XIV INFANTRY DIVISIONS.. 73 XV "SICHERUNGS"
    [Show full text]
  • Waldnutzung Und Waldzustand in Der Mittelrheinischen Grafschaft Wied Vom 17. Bis 20. Jh.: Landschaftswandel Unter Gegensätzlich
    Waldnutzung und Waldzustand in der mittelrheini- schen Grafschaft Wied vom 17. bis 20. Jh.: Land- schaftswandel unter gegensätzlichen Ansprüchen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegt von Gerrit Friedrich Bub aus Hüttental-Weidenau Bonn 2003 Angefertigt mit Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Referent: Herr Prof. Dr. Winfried Schenk 2. Referent: Herr PD Dr. Andreas Dix Tag der Promotion: 23.04.2003 Vorwort: Ganz herzlich danken möchte ich vor allem Herrn Prof. Dr. Winfried Schenk, Institut für Historische Geographie der Universität Bonn, für die Betreuung und Durchsicht der Arbeit. Herrn Dr. habil. Andreas Dix bin ich dankbar für die Bereitschaft zur Zweitkorrektur. S. D. Friedrich Wilhelm Fürst zu Wied (†) und S. D. Carl Fürst zu Wied stellten mir ihr Archiv großzügig zur Verfügung. Dafür danke ich herzlich. Mein ausdrücklicher Dank gilt Herrn Dr. Hans-Jürgen Krüger, Archivar des Fürstlich- Wiedischen Arichvs in Neuwied. Ihm verdanke ich eine intensive Diskussion der Er- gebnisse sowie das Finden von Akten. Herrn Erich Weiler aus Puderbach, Archiv-Verwalter der Evangelischen Kirchenge- meinde Puderbach, half stets, entsprechendes Material zu finden. Boden und Nährstoffanalysen stellte Herr Helmut Rieger bereit. Das Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz entwickelte durch den Einsatz von Herrn Dipl.-Ing. Walter Jachmann und seinen Mitarbeitern ein Höhenmodell und ein Längsprofil des Untersuchungsgebietes und stellte freundlicherweise Karten zur Ver- fügung. Mein Dank gilt ihnen allen. Inhaber von Urheberrechten an Abbildungen sind die in der jeweiligen Quellenanga- be genannten Aufbewahrungsstellen. Sie genehmigten entgegenkommenderweise den Abdruck. Zum Schluss danke ich meiner Familie und meiner lieben Christiane für ihr Ver- ständnis in dieser Zeit, ohne das es nicht möglich war, den Stoffumfang zu bearbei- ten.
    [Show full text]
  • Muscheider Chronik Teil 2.Pdf
    deren Holzbedarf sie befriedige. Diejenigen Kinder, welche die Kirchspielschule besuchten, brächten ihr Brandholz jedesmal mit. Den Grund, warum manche Väter ihre Kinder nach Puderbach schickten, erfahren wir aus einem Berichte über eine auf Anordnung des Fürsten Karl zu Wied-Runkel im Jahre 1802 abgehalten Visitation. 102. Wir lesen daselbst ein vernichtendes Urteil über die Nebenschulen: „Die Nebenschulen sind unter aller Kritik. Hier sind Buben angestellt, die sämtlich nicht lesen und schreiben können. Alle Herbstzeit werden diese Schulen frisch wie jede Viehherde an den Wenigstfordernden verdingt und dieser im Frühjahr beizeiten fortgejagt. So lange der Bauer dieses Recht erhält, ist bei den ernstlichen und zweckmäßigsten Vorschlägen an keinen Nutzen zu denken.“ Die Dürrholzer Schule war zwar damals, wie in dem Berichte ausdrücklich hervorgehoben wird, und der Schulhalter Gerhard Dietz ein fleißiger Mann. Seine Namenseintragungen, die sich in alten Schulbüchern vorfinden, lassen auf eine gute Handschrift schließen. Wie Lehrer Achenbach (1884-87) von einem alten Mann berichtet wurde, stammte Dietz aus Daufenbach, wie lange er Schulhalter in Dürrholz war, auch nicht welches Handwerk er betrieb, erwähnt der Gewährsmann nicht. Seine Nachfolger waren gewiß nicht so fleißige Männer, was eben einige Dürrholzer Väter bewog, ihre Kinder nach Puderbach zu schicken. Aus dem vorhin angezogenen Bericht ist auch zu ersehen, daß man sich, soweit wenigstens die Nebenschulen in Frage kamen, um des Fürsten Anordnung „ohne landesherrliche Genehmigung Schuldiener weder einzusetzen noch abzudanken“ wenig kümmerte. Nach Ausweis der Akten ließ sich dieser Fürst die Förderung des Schulwesens sehr angelegen sein. 103. Nach seine Bestimmung vom 18.11.180xxxxxx mußten die Strafgelder für Schulversäumnisse durch militärische Exekution beigetrieben werden und im Jahre 1804 erhielten die Pfarrer den Befehl, „tüchtige Subjekte zum Schulhaltern auf dem Lande anzusuchen und sie so zu besolden, daß sie nicht am Hungertuch zu nagen brauchten“.
    [Show full text]