Familien wegweiser für den Landkreis -

Region t der Zukunf Landkreis Darmstadt-Dieburg www.ladadi.de Familien wegweiser für den Landkreis Darmstadt-Dieburg Sozial- undJugenddezernentin LückRosemarie Mitarbeit. für ihre engagierte allenFachkräften dieanderErstellungIch danke desFamilienwegweisers undInstitutionen, beteiligt waren, Darmstadt-Dieburg willmitdiesem Landkreis Der Wegweiser derFamilien. einenBeitragleisten zurEntlastungundOrientierung Informationen. besonderen Lebenslagen, wiez.B. mitMigrationshintergrund Alleinerziehende,Menschen undältere differenzierte Menschen Zugreifen aufwichtigeAdressen und Telefonnummern. NebendenjungenFamilien auchZielgruppen erhalten in FamilienwegweiserDer bietet eineOrientierungshilfe füralleAngebote inunserer einschnelles Region undermöglicht Darmstadt-Dieburg gibt Landkreis eseine vielfältigeAngebotspalette fürFamilien,Im Kinder, JugendlicheundSenioren. besser meistern. derungen derFamilien rund umdie Themen und „Gesundheit“ lassen sichmitUnterstützung„Älterwerden“ undBeratung schulischen undaußerschulischenBildung, dieBetreuung unddieFreizeitangebote denAlltag. AberauchdieHerausfor stehen FamilienplanungKindes undFrühe Hilfenim Vordergrund. Für Familien prägenFragen der mitSchulkindern Lebenssituationen und-abschnitten vereinbaren zukönnen. Während eines undnachderGeburt derSchwangerschaft Familie Heute dieSicherheit, brauchenEltern bedarfe. undBerufindenunterschiedlichen unterschiedlichSo Familien heute sind, sovielfältigsindauchihre AnliegenundUnterstützungs- auf unterstützende DienstleistungenundAngebote. Familien mitdiesemFamilienwegweiser erhalten vielehilfreiche undHinweise Informationen überreichen zukönnen. denneuenFamilienwegweiserIch freue mich,Ihnen Darmstadt-Dieburg desLandkreises Fami Darmsta l ien sin d t-Dieburg h d in unserem Lan erz l ic h dkreis w i llkommen!

- 5

Familien – Herzlich Willkommen Familienplanung und Schwangerschaft Betreuungsangebote für Familien 8 Geburtsvorbereitung / Hebammen 48 mit Kindern Familienhebammen Kinderkrippen, Kindergärten Frauenärztinnen und -ärzte Kindertagesstättenfachberatung Beratungsangebote für Schwangere Tagespflege Schwangere in Not Au-Pair-Vermittlung Unerfüllter Kinderwunsch Babysitter-Vermittlung und -Kurse Pränataldiagnostik Not-Mütter-Dienst Humangenetische Beratung Betreuung für Schulkinder

Geburt und Frühe Hilfen Bildung 28 Geburtshäuser 56 Bildung und Erziehung im Landkreis Geburtskliniken Bildung in Kindergärten, Kindertagesstätten, Schreibaby-Ambulanzen Horten und Betreuungsangeboten Beratung für Eltern mit Säuglingen Schulen und Kleinkindern Schulpflicht Fachstelle Frühe Hilfen Schulbeförderungskosten MehrGenerationenHaus Jugendsozialarbeit an Schulen Familienzentren Schulische Erziehungshilfe Eltern-Kind-Angebote Schulische Förderangebote Frühförderung Schulpsychologischer Dienst Eltern- und Schülervertretung nis Übergang Schule – Beruf Familie, Erziehung, Partnerschaft Berufsberatung 40 Familienbildung Berufsorientierung und Jugendberufshilfe Beratungsstellen für Eltern, Fort- und Weiterbildungsangebote Kinder und Jugendliche Gleichgeschlechtliche Partnerschaft / Diversität Sozialer Dienst Erziehungshilfe Rund um die Gesundheit Pflegekinderdienst 90 Gesundheitswegweiser Adoptionsvermittlung Ergotherapie h tsverzeic l Vaterschaftsanerkennung Frühförderung a Gesundheitsamt h Heilpädagogische Maßnahmen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte I n Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 6 Krankenhäuser Verbraucherberatung Logopädie Intensivpflege Mutter-, Vater-, Kind-Kuren Sterbebegleitung und Trauerberatung Rehabilitationseinrichtungen Malteser Migranten Medizin Wirtschaftliche Hilfen 194 Arbeitslosengeld I Leben mit Behinderung und Krankheit Arbeitslosengeld II 112 Inklusion Sozialgeld Rehabilitation BäföG Heilpädagogische Maßnahmen Mutterschaftsgeld Integrationsfachdienst / Wiedereingliederung Sozialhilfe Fahrdienste Elterngeld, Elterngeld Plus Familienentlastende ambulante Dienste Leistungen für Bildung und Teilhabe Pflegestützpunkte Unterhaltsvorschuss Persönliche Assistenz Wohngeld Betreuungs- und Beratungsangebote Wohnraumanpassung Angebote für spezielle Zielgruppen Angebote für psychisch erkrankte Menschen 220 Alleinerziehende Betreutes Wohnen /Abhängigkeitserkrankungen Migrantinnen und Migranten Gebärdensprache Jungen und Männer Hilfsmittelversorgung Kinder- und Jugendarbeit Freizeit- und Erholungsmaßnahmen Mädchen und Frauen Selbsthilfegruppen Ältere Menschen Freizeit und Erholung Hilfen in besonderen Lebenslagen, 316 Kultur & Unterhaltung 148 Krisen und Notlagen Musiccamp Online-Beratung Kinos Telefonberatung Museen Ehe-, Familien und Lebensberatung Schlösser & Burgen Erziehungsberatung Freizeit und Naherholung Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung Frauenhäuser Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen Anhang Jugendgerichtshilfe 334 Stichwortverzeichnis Suchtprävention Verwaltungen Drogen- und Suchtberatung Broschürenbestellung 7 1 t f a h angersc hw c S d anung un l Familienplanung ienp l und Fami schwangerschaft 8 Geburtsvorbereitung / Hebammen

Besonders beim ersten Kind haben Mütter und Väter oft viele Fragen. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg begleitet auf Wunsch Sie und Ihr Kind mit einem umfangreichen Beratungs- und Hilfsangebot durch diese aufregende Zeit.

Kurzinfo Die Hilfe einer Hebamme kann von jeder schwangeren, gebärenden oder entbundenen Frau in Anspruch genommen werden. Sie umfasst • die Beratung und Betreuung während der Schwangerschaft • Geburtsvorbereitung • Geburtshilfe • Wochenbettbetreuung • Rückbildungsgymnastik Frauen können sich direkt an eine Hebamme ihrer Wahl wenden. Die Krankenkassen zahlen zwölf Beratungen während der Schwangerschaft sowie die Kosten der Nachsorge bis acht Wochen nach der Geburt.

9 Hebammen 1 Name Adresse Telefon E-Mail / Website Alsbach-Hähnlein Astrid Breisch Friedrich-Ebert-Straße 29 06257 / 61520 [email protected] t 64665 Alsbach-Hähnlein / www.hebammen-zwingenberg.de f

a OT Sandwiese h

Gudrun Münch Mainstraße 20 06257 / 62792 [email protected] 64665 Alsbach-Hähnlein / OT Sandwiese

Lisa Schaaf Kirchstraße 38 06257 / 9364629 [email protected] angersc 64665 Alsbach-Hähnlein www.hebamme-lisaschaaf.de hw c Babenhausen S Hebammenteam Landrat-Pfeifer-Straße 10 --- www.hebammenteam-babenhausen.de d Babenhausen 64832 Babenhausen / Janine Willner, Ute Reining, OT Sickenhofen Sabine Hottner, Jutta Lehr, Elisabeth Lotz, Sophia Knauf

Sabine Hottner Landrat-Pfeifer-Straße 8 06073 / 712265 [email protected] anung un

l 64832 Babenhausen / www.hebammenteam-babenhausen.de OT Sickenhofen ienp

l Elisabeth Lotz Rathausstraße 6 0163 / 7010488 [email protected] 64832 Babenhausen www.hebammenteam-babenhausen.de Fami

10 Name Adresse Telefon E-Mail / Website Dieburg Susanne Benke Wilhelm-Volz-Weg 16 06071 / 21090 www.geburt-dieburg.de 64807 Dieburg [email protected]

Anika Hanisch Marienstraße 29 0162 / 2928404 [email protected] 64807 Dieburg

Judith Herlt Zentturmstraße 11 06071 / 5873 [email protected] 64807 Dieburg

Hedwig John Grenzstraße 21 06071 / 88830 [email protected] 64807 Dieburg

Sina Kaiser 64807 Dieburg 0179 / 2496543 [email protected]

Manuela Paul Konrad-Adenauer-Straße 20 06071 / 81629 [email protected] 64807 Dieburg www.hebamme-manu.de

Jutta Lehr Spitalstraße 22 0170 / 9233300 [email protected] 64807 Dieburg

Wachsen und Werden Marienstraße 23 0170 / 2015351 [email protected] Bettina Illert, Sina Kaiser, 64807 Dieburg www.wachsen-werden.de Judith Herlt

Griesheim Sylke Hupe Friedrich-Ebert-Straße 159 06155 / 2423 [email protected] 64347 Griesheim

Doris Schiller Mozartstraße 3 a 06155 / 2515 [email protected] 64347 Griesheim www.hebamme-schiller.de

Anne Wilke Frankfurterstraße 26 01514 / 6552344 [email protected] 64347 Griesheim www.hebamme-wilke.de

11 Hebammen 1 Name Adresse Telefon E-Mail / Website GroSS-Umstadt

t Hebammenladen Höchster Straße 18 06078 / 72920 [email protected]

f Katrin Ankenbrand, Christine 64823 Groß-Umstadt www.hebammenladen.de a Schuster-Ratz, Bärbel Poppek, h Katrin Wallert, Andrea Weber- Endrejat, Linda Wascheroh

Alexandra Glaser Unterdorf 29 06078 / 931284 www.bauch-gefuehle.de 64823 Groß-Umstadt

angersc Christine Schuster-Ratz Ziegelwaldweg 16 06078 / 759394 [email protected] 64823 Groß-Umstadt www.hebammenladen.de hw

c Andrea Weber-Endrejat Auf der Gasse 6 0170 / 3085446 [email protected]

S 64823 Groß-Umstadt www.hebammenladen.de d Janine Willner Wilhelm-Voltz-Weg 16 06078 / 967120 [email protected] 64823 Groß-Umstadt www.hebammenteam-babenhausen.de

GroSS-Zimmern Hebammenpraxis Bauchgefühle Semder Pfad 32 06078 / 931284 [email protected] Nikola Schwinn, 64846 Groß-Zimmern www.bauch-gefuehle.de anung un Alexandra Glaser l

Sophia Knauf Georgenhäuser Weg 22 06071 / 6075682 [email protected]

ienp 64846 Groß-Zimmern www.hebammenteam-babenhausen.de l Maryam Maneshkarimi Nelly-Sachs-Straße 17 a 0171 / 2601996 [email protected] 64846 Groß-Zimmern Fami

12 Name Adresse Telefon E-Mail / Website

Modautal Katharina Ruf Neutsch 22 06167 / 9397222 [email protected] 64397 / OT Neutsch

Annette Umlauf Asbacher Straße 1 06167 / 913650 [email protected] 64397 Modautal / OT Ernsthofen 0173 / 4834095 www.hebamme-umlauf.de

Mühltal Shokooh-Azam Homami Jahnstraße 12 06151 / 146741 [email protected] 64367 Mühltal / OT Traisa

Andrea Ihringer Zum Vogelteich 4 06151 / 913046 [email protected] 64367 Mühltal / OT Traisa

Janina Keller Dr.-Wendel-Mertz-Straße 8 06167 / 939359 [email protected] 64367 Mühltal

Ilona Schmidt Gerlachshöhe 15 06151 / 6601985 [email protected] 64367 Mühltal 0171 / 2645877

Judith Wedel Röderstraße 24 06151 / 148301 [email protected] 64367 Mühltal

Münster Ulrike Besken 64839 Münster 06071 / 35218 [email protected] 0151 / 28422212

Evelyn Geist Schubertstraße 8 06071 / 36925 [email protected] 64839 Münster 0170 / 4858365

Hildegard Hepp Babenhäuser Straße 3 06071 / 7391901 64839 Münster / OT Altheim 13 1 Hebammen Name Adresse Telefon E-Mail / Website Ober-Ramstadt t

f Mariola Oslizlo Annastraße 13 06154 / 5779800 [email protected]

a 64372 Ober-Ramstadt

h Viktoria Radtke 64372 Ober-Ramstadt 0151 / 20655656 [email protected] www. einehebammefuerdich.de Kerstin Jaedicke Habitzheimerstraße 14 06162 / 968008 [email protected] 64853 Otzberg / OT Lengfeld angersc

hw Sarah Appiah-Mehrling City-Passage 3 06157 / 9389490 [email protected]

c 64319 Pfungstadt 0177 / 1683116 www.hebamme.me S

d Lena Krebs Seeheimer Straße 156 b 06157 / 9386630 [email protected] 64319 Pfungstadt www.hebamme-lenakrebs.de

Birgit Scheibe-Edelmann Freiligrathstraße 77 06157 / 84608 [email protected] 64319 Pfungstadt

Bettina Rohrbach Feldbergstraße 22 06157 / 949972 [email protected]

anung un 64319 Pfungstadt / OT Hahn 0175 / 1503416 www.hebammebettina.vpweb.de l Elisabeth Wagner Am Hintergraben 10 0171 / 8105767 [email protected]­ 64219 Pfungstadt ienp l Almuth Wippermann Karl-Marx-Straße 11 0175 / 9113697 [email protected] 64319 Pfungstadt www.almuthwippermann-hebamme.de Fami

14 Name Adresse Telefon E-Mail / Website Larissa Bauer In den Orscheläckern 36 06162 / 9621392 [email protected] 64354 Reinheim

Hebammenpraxis Wachsen Kreuzstraße 16 06162 / 50344 [email protected] und Werden – Bettina Illert 64354 Reinheim www.bettina-illert.de

Michaela Radtke Bonhoefferstraße 4 06162 / 912420 [email protected] 64354 Reinheim 01520 / 8566066 www.unsere-hebamme.com

RoSSdorf Anna Seminara 64380 / OT Gundernhausen 0157 / 86759699 [email protected]

Schaafheim Hebammenpraxis Wiesenstraße 13 06073 / 742230 [email protected] Brigitte Ortmayer 64850 Schaafheim / OT Mosbach 0160 / 2982573 www.hebamme-ortmayer.de

Sabine Lein Taunusstraße 3 06073 / 740950 [email protected] 64850 Schaafheim 0151 / 14106161 www.ammenstuebchen.de

Seeheim-Jugenheim Jolanta Aflaki Balkhäuser Tal 34 06257 / 9989522 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim

Geburtshaus Osan Hauptstraße 34 06257 / 903196 www.geburtshaus-osan.de Elke Schaaf, Lisa Schaaf, 64342 Seeheim-Jugenheim / [email protected] Lena Schaaf, Nina Scharf OT Jugenheim

Marlene Kirchner Schloßstraße 42 06257 / 1223 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Seeheim

15 1 Hebammen Name Adresse Telefon E-Mail / Website Rita Friedrich Leiss Dieburger Straße 9 06151 / 595411 [email protected]

t 64342 Seeheim-Jugenheim / f OT Malchen a

h Elke Schaaf Heidelberger Straße 51 06257 / 82699 www.hebamme-schaaf.de 64342 Seeheim-Jugenheim / [email protected] OT Seeheim

Katja Welker Notisweg 21 06257 / 905790 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim / www.hebammen-zwingenberg.de angersc OT Jugenheim

hw c Brigitte Bürcky-Bähr Im Bremee 17 06150 / 189749 [email protected]

S 64331 Weiterstadt / d OT Braunshardt

Silke Lonthoff Ulmenweg 3 06150 / 189942 [email protected] 64331 Weiterstadt

Niedergartenweg 5 a 06150 / 50346 [email protected] Maren Risch 64331 Weiterstadt anung un l Else Winger Darmstädter Landstraße 16 a 06150 / 51241 [email protected] 64331 Weiterstadt ienp l Weitere Informationen zum Thema Broschüre „Rundum - Schwangerschaft und Geburt – Informationen, Tipps und Orientierungshilfen rund um Schwangerschaft

Fami und Geburt“, Hrsg.: BzgA – 2011. Kostenlos zu bestellen bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, für Bestellungen von Medien und Materialien: [email protected] 16 www.hebammen-hessen.de Informationsseite des Landesverbandes der hessischen Hebammen e.V. Familienhebammen

Familienhebammen beraten und Familienhebammen wenden sich besonders an unterstützen Sie bei • Schwangere und Alleinerziehende in schwierigen Situationen • Problemen und Beschwerden in der Schwangerschaft • Eltern, die den Alltag mit Baby als sehr belastend empfinden • der Vorbereitung auf die Geburt • jugendliche Schwangere, jugendliche Mütter und Väter • der Neuorganisation des Alltags mit Baby • Familien, in schwierigen sozialen und finanziellen Situationen • der Ernährung und Pflege Ihres Babys • Mütter, die seelisch belastet sind oder wenn sie das Gefühl • Fragen zur Entwicklung des Kindes haben, Hilfe und Unterstützung zu brauchen • dem Umgang mit Babys, die viel weinen • allen Fragen zur Gesundheit und gesunden Lebensweise • Umgang mit Behörden

Hinweis Die Tätigkeit der Familienhebammen wird im Landkreis von der Fachstelle Frühe Hilfen koordiniert und begleitet.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo – Do 08.00 – 12.00 Uhr Fachstelle Frühe Hilfen 13.00 – 17.00 Uhr Werner-Heisenberg-Straße 10 Fr 08.00 – 12.00 Uhr 64823 Groß-Umstadt Telefon 06078 / 931328 Fax 06078 / 758714 [email protected]

17 1 Frauenärztinnen und Frauenärzte Name Adresse Telefon / Fax E-Mail / Website Babenhausen t

f Dr. med. Christine Philipp-Reis-Straße 4 06073 / 4062 www.frauenheilkunde-

a Heimann-Gasch 64832 Babenhausen babenhausen.de h Dieburg Dr. Triantafyllos Tzelepis Marienstraße 11 a 06071 / 22333 64807 Dieburg

Praxisgemeinschaft Zentturmstraße 6 06071 / 92880-80 [email protected] angersc Dr. med. Petra Vogel 64807 Dieburg Fax 06071 / 92880-81 www.gyn-dieburg.de Dr. med. Angela Ross hw

c Dr. med. Theodoros Maltaris Groß-Zimmerner Straße 2 06071 / 921112 www.gynpraxis-dieburg.de S Nadda El-Nahawi 64807 Dieburg d

Griesheim Wolfgang Lenhardt Wilhelm-Leuschner-Straße 30-34 06155 / 78881 [email protected] Katrin Wiesenberg 64347 Griesheim Fax 06155 / 78751 www.frauenarzt-lenhardt.de

Christian Lipp Brucknerstraße 1 a 06155 / 61577 [email protected]

anung un Dr. med Nora Hanke 64347 Griesheim Fax 06155 / 880455 www.frauenarzt-lipp. l homepage.t-online.de GroSS-Bieberau Dr. med. Christine Eberle Bahnhofstraße 19 06162 / 4011 [email protected] ienp

l 64401 Groß-Bieberau Fax 06162 / 919086 www.frauenarzt-bieberau.de Fami

18 Name Adresse Telefon / Fax E-Mail / Website GroSS-Umstadt Zentrum der medizinischen Krankenhausstraße 13 06078 / 7823202 [email protected] Versorgung Darmstadt-Dieburg 64823 Groß-Umstadt Fax 06078 / 7823203 www.mvz-dadi.de (MVZ) GmbH, Andrea Wagner

Dr. med. Christine Arncken Georg-August-Zinn-Straße 90 06078 / 9348-280 [email protected] 64823 Groß-Umstadt Fax 06078 / 9348-2 88

Dr. Triantafyllos Tzelepis Marie-Curie-Straße 1 06071 / 22333 [email protected] 64823 Groß-Umstadt 06078 / 9688827

Mühltal Dr. med. Christa Gengenbach Traisaer Hohlweg 6 a 06151 / 9130-91 gengenbach-greiner@frauenaerzte- Dr. med. Sigrid Greiner 64367 Mühltal / OT Nieder-Ramstadt Fax 06151 / 9130-99 im-netz.de

Dr. med. Carmen Kirstgen Ober-Ramstädter Str. 96 E 06151 / 8708272 [email protected] 64367 Mühltal / OT Nieder-Ramstadt www.dr-kirstgen.de

Ober-Ramstadt Ruth Neubauer Hammergasse 5 06154 / 2345 [email protected] 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 1699

Otzberg Dr. med. Andrea Wägner Rathausgasse 7 06162 / 915796 [email protected] 64853 Otzberg / OT Lengfeld Fax 06162 / 968033

Pfungstadt Praxisgemeinschaft Mühlstraße 55 06157 / 4040 [email protected] Dr. med. Elke Jung-Schramm 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 82744 Dr. med. Morteza Schirazi

19 Name Adresse Telefon / Fax E-Mail / Website Pfungstadt 1 Dr. Attila Bakk, Dr. Nadia Kissel Schmiedgasse 21 06157 / 4774 [email protected] Christine Wies 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 86193 www.frauenaerzte-gg-ried.gmbh

t Reinheim f

a Birgit Bertram Darmstädter Straße 36 06162 / 81107 [email protected]

h 64354 Reinheim Fax 06162 / 919086 www.frauenarzt-reinheim.de

RoSSdorf Bernhard Filor Beunegasse 34 06154 / 8558 [email protected] 64380 Roßdorf Fax 06154 / 9794 www.frauenaerzte.de/bernhardfilor

Daria Zima Wiesenweg 5 06154 / 69880 www.frauenaerztin-zima.de angersc 64380 Roßdorf Fax 06154 / 6988-25

hw Seeheim-Jugenheim c Praxisgemeinschaft Heidelberger Straße 39 06257 / 84554 [email protected]

S Dr. med. Christine Ebert 64342 Seeheim-Jugenheim / Fax 06257 / 868116 www.gynaekologie-seeheim.de

d Dr. med. Ruth Sachwitz OT Seeheim

Praxisgemeinschaft Bergstraße 14 06257 / 68447 www.frauenaerzte-seeheim.de Dr. med. Maria Bauer-Edelmann 64342 Seeheim-Jugenheim / 06257 / 68457 Dr. med. Wolf Edelmann OT Seeheim Claudia Michalek

anung un Ambulanzklinik Am Grundweg 20 06257 / 971766 www.paulstenger.de l Paul Stenger 64342 Seeheim-Jugenheim / Fax 06257 / 971777 OT Seeheim

ienp Weiterstadt l Dr. med. Christel Barczus- Vorm Heiligen Kreuz 15 06150 / 40339 Krüger, Dr. Nadia Kissel 64331 Weiterstadt Fax 061502 / 2012

Fami Dr. med. Susan Makovi Darmstädter Straße 56 06150 / 187570-0 kontakt@frauenärztin-makovi.de 64331 Weiterstadt Fax 06150 / 187570-1 www.frauenärztin-makovi.de 20 Beratungsangebote für Schwangere / Schwangerschaftskonfliktberatung Kurzinfo Frauen, die bei Familienplanung und Schwangerschaft vor Problemen stehen, sind nicht auf sich allein gestellt. Schwangerschafts- beratungsstellen beraten und informieren kostenlos über alle Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft. Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen bieten darüber hinaus qualifizierte Konfliktberatung an. Die jeweilige Beratungsstelle bestätigt dabei gegenüber der Schwangeren durch eine Bescheinigung die Durchführung der Beratung. Diese Bescheinigung ist eine der Voraussetzungen, um einen eventuellen Schwangerschaftsabbruch straffrei vornehmen zu können.

Hinweis Ein Schwangerschaftsabbruch kann nach den gesetzlichen Vorgaben nur bis zur zwölften Schwangerschaftswoche vorgenommen werden.

Kontakt Angebot Sprechzeiten

Schwangerenberatung • Beratung, Begleitung und Information Mo – Do 09.00 – 11.30 Uhr Wilhelm-Glässing-Straße 15-17 von Frauen und Paaren in Not und 13.30 – 16.00 Uhr 64283 Darmstadt Konfliktsituationen während der und nach Vereinbarung Telefon 06151 / 50028-10 Schwangerschaft und nach der Geburt Fax 06151 / 50028-22 • Schwangerschaftskonfliktberatung [email protected] • Vertrauliche Beratung für heimliche www.caritas-darmstadt.de Schwangerschaften und für jugendliche Schwangere

21 Kontakt Angebot Sprechzeiten

1 Caritasverband Darmstadt e.V. • Beratung, Begleitung und Information Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Außenstelle Dieburg von Frauen und Paaren in Not- und Weißturmstraße 29 Konfliktsituationen während der Offene Sprechstunde t 64807 Dieburg Mi 14.00 – 16.00 Uhr

f Schwangerschaft und nach der Geburt

a Telefon 06071 / 9866-10 • Schwangerschaftskonfliktberatung Fr 10.00 – 12.00 Uhr

h Fax 06071 / 9866-50 • Vertrauliche Beratung für heimliche oder [email protected] Schwangerschaften und für jugendliche Termine nach Vereinbarung www.caritas-darmstadt.de Schwangere

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg • Beratung, Begleitung und Information Termine nach Vereinbarung angersc Außenstelle Groß-Umstadt von Frauen und Paaren in Not- und Am Darmstädter Schloss 2 Konfliktsituationen während der hw 64823 Groß-Umstadt Schwangerschaft und nach der Geburt c Telefon 06078 / 789-566 • Schwangerschaftskonfliktberatung S www.diakonie-darmstadt.de d [email protected]

MehrGenerationenHaus Groß-Zimmern • Schwangerschaftsberatung Termine nach Vereinbarung Otzbergring 1–3 • Schwangerschaftskonfliktberatung 64846 Groß-Zimmern • Beratung in sozialen Fragen

anung un Telefon 06071 / 618999

l Fax 06071 / 926100 [email protected] www.diakonie-darmstadt.de ienp l Fami

22 Kontakt Angebot Sprechzeiten

Donum Vitae • Allgemeine Schwangerenberatung Mo, Mi, Fr 10.00 – 12.00 Uhr Beratungsstelle Darmstadt • Schwangerschaftskonfliktberatung Di + Do 16.00 – 18.00 Uhr Bismarckstraße 45 • Beratungen zu pränataler Diagnostik 64293 Darmstadt • Familienplanung Telefon 06151 / 27939-41 Fax 06151 / 27939-43 [email protected] www.donumvitaedarmstadt.de

Ehe-, Familien- und Lebensberatung • Beratung, Begleitung und Information Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr Darmstadt e.V. von Frauen und Paaren in Not- und 15.00 – 18.00 Uhr Darmstraße 2 Konfliktsituationen während der Fr 09.00 – 12.00 Uhr 64287 Darmstadt Schwangerschaft und nach der Geburt Telefon 06151 / 425-541 • Schwangerschaftskonfliktberatung Fax 06151 / 425-416 [email protected] www.ehe-familien-lebensberatung- darmstadt.de pro familia - Beratungsstelle Darmstadt • Beratung, Begleitung und Information Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr Landgraf-Georg-Straße 120 von Frauen und Paaren in Not- und Mo, Di, Mi, Do 15.30 – 17.00 Uhr 64287 Darmstadt Konfliktsituationen während der Telefon 06151 / 4294-20 Schwangerschaft und nach der Geburt Offene Sprechstunde [email protected] • Schwangerschaftskonfliktberatung (Nur in dringenden Fällen) www.profamilia.de Do 15.00 – 18.00 Uhr

23 Kontakt Angebot Sprechzeiten 1 pro familia – Beratungsstelle • Beratungsangebot bei Termine nach Vereinbarung Groß-Umstadt Schwangerschaft Werner-Heisenberg-Straße 10 • Schwangerschaftskonfliktberatung

t 64823 Groß-Umstadt f Telefon 06078 / 9109-60 a

h [email protected] www.profamilia.de/angebote-vor-ort/ hessen/gross-umstadt.html

Mäander – individuelle Jugendhilfe • Beratungsangebot für junge Termine nach Vereinbarung

angersc gemeinnützige GmbH schwangere Frauen und ihre Eltern, Helfmannstraße 63 a um frühe Hilfen einzuleiten

hw 64293 Darmstadt

c Telefon 06151 / 893103

S Fax 06151 / 891512

d [email protected] www.maeander-darmstadt.de

Weitere Informationen zum Thema Broschüre „Schwangerschaftsberatung § 218“, Hrsg.: BMFSFJ – 2014 (kostenlos zu bestellen über den Publikationsversand der Bundesregierung) anung un

l Informationsseiten zum Thema Schwangerschaft der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.familienplanung.de/service/broschueren-der-bzga/schwangerschaft www.schwanger-unter-20.de

ienp www.eltern.de/thema/schwangerschaft l Fami

24 Schwangere in Not Vertrauliche Geburt Kurzinfo Sie sind ungeplant schwanger und wollen anonym bleiben? Seit Mai 2014 gibt es das Gesetz zur Regelung der vertraulichen Geburt. Sie bietet werdenden Müttern, die ihre Schwangerschaft geheim halten möchten und ihr Kind nicht behalten können, ein legales Angebot die anstehende Geburt in einem Krankenhaus oder mit Hilfe einer Hebamme als Hausgeburt zu planen. Eine Voraussetzung für eine vertrauliche Geburt ist ein Beratungsgespräch in einer anerkannten Beratungsstelle. Eine weitere besteht darin, eine Klinik aufzusuchen, um eine anonyme Geburt durchzuführen. Dann ist es Aufgabe der Klinikleitung bzw. Hebamme, umgehend eine Beratungsstelle über die Aufnahme der Schwangeren in Kenntnis zu setzen. Notfalls kann die Beratung auch noch nach der Geburt erfolgen.

Gesetzlich anerkannte Beratungsstellen Darmstadt Dieburg Groß-Umstadt Caritasverband Darmstadt e.V., Telefon 06151 / 999110 Caritas, Dieburg Diakonie, Groß-Umstadt Donum Vitae, Darmstadt, Telefon 06151 / 2793941 Telefon 06071 / 986610 Telefon 06078 / 789-566 Diakonie, Darmstadt, Telefon 06151 / 9260 pro familia, Groß-Umstadt pro familia, Darmstadt, Telefon 06151 / 429420 Telefon 06078 / 910960

Bundesweites 24-Stunden-Hilfetelefon für Schwangere in Not 0800 / 4040020

Weitere Informationen zum Thema Publikationen zur vertraulichen Geburt unter Service auf www.bmfsfj.de, www.geburt-vertraulich.de

Bundesstiftung „Mutter und Kind“ Kurzinfo Die Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ hilft schwangeren Frauen in Notlagen mit ergänzenden Zuschüssen, um ihnen die Fortsetzung der Schwangerschaft und die Betreuung des Kleinkindes zu erleichtern. Die Mittel der Stiftung werden z.B. für die Erstausstattung des Kindes, die Weiterführung des Haushalts, die Wohnung und Einrichtung sowie die Betreuung des Kleinkindes gewährt. Die Zuschüsse werden nicht als Einkommen auf das Arbeitslosengeld II oder andere Sozialleistungen angerechnet. Der Antrag auf finanzielle Unterstützung ist bei einer Schwangeschaftsberatungsstelle zu stellen (nicht bei der Stiftung selbst) www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de 25 1 Unerfüllter Kinderwunsch Kurzinfo Etwa 15 Prozent aller Paare in Deutschland sind ungewollt kinderlos. Die Medizin verfügt heute über eine Vielzahl

t von Behandlungsmethoden, damit ein bestehender Kinderwunsch erfüllt werden kann. f a h Kontakt Sprechzeiten Kinderwunschzentrum Darmstadt Termine nach Vereinbarung Bratustraße 9 Kostenfreie Informationsabende 64293 Darmstadt nach telefonischer Anmeldung Telefon 06151 / 500-980 angersc Fax 06151 / 500-98500

hw [email protected]

c www.kinderwunschzentrum-da.de S d anung un l ienp l

Fami Weitere Informationen zum Thema Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) www.bzga.de 26 www.publikationen.sexualaufklaerung.de Pränataldiagnostik Kurzinfo Mit der sogenannten pränatalen, d.h. vorgeburtlichen Diagnostik können mit Hilfe von Ultraschall und anderen Untersuchungen Erkrankungen oder Fehlbildungen eines ungeborenen Kindes im Mutterleib festgestellt werden.

Kontakt Sprechzeiten Praxis für Pränatal- und Brustdiagnostik Termine nach Vereinbarung Kreisklinik Groß-Umstadt Krankenhausstraße 11, 64823 Groß-Umstadt Telefon 06078 / 7823202 Fax 06078 / 7823203 [email protected], www.praenatal-brust.de

Humangenetische Beratung Kurzinfo Vielleicht sind Sie oder ein Familienangehöriger von einer Krankheit betroffen, die vererbbar sein könnte. Eine Veranlagung für bestimmte Erkrankungen oder Behinderungen können unter Umständen von den Eltern oder einem Elternteil auf die Kinder vererbt werden. Allerdings sind nur die wenigsten Behinderungen oder Krankheiten genetisch verursacht. In einer humangenetischen Beratungsstelle kann das Risiko für das Ungeborene vor oder während der Schwangerschaft abgeklärt werden.

Kontakt Sprechzeiten Johann Wolfgang von Goethe Universität Termine nach Vereinbarung Institut für Humangenetik Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main Telefon 069 / 6301-5678, Fax 069 / 6301-6002 [email protected] www.kgu.de

Weitere Informationen zum Thema Pränataldiagnostik – Informationen über Beratung und Hilfen bei Fragen zu vorgeburtlichen Untersuchungen unter www.publikationen.sexualaufklaerung.de 27 2 en en e Hi lf h Frü d Geburt

eburt un und G Frühe Hilfen 28 Geburt und Frühe Hilfen Das Angebot „Frühe Hilfen“ umfasst Unterstützungs- und Hilfsangebote für junge Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Gerade die Entwicklung in der Altersgruppe zwischen 0 und 3 Jahren ist wichtig, weil in den ersten Lebensjahren die Grundlagen für das gelingende Aufwachsen der Kinder gelegt werden.

Geburtshäuser Kurzinfo Geburtshäuser sind selbstständige außerklinische Einrichtungen der Primärversorgung von Schwangeren und Gebärenden. In Geburtshäusern werden Frauen und Paare während der gesamten Schwangerschaft, der Geburt, im Wochenbett und während der Stillzeit von Hebammen und anderen Berufsgruppen begleitet.

Kontakt Geburtshaus OSAN Hauptstraße 34 64342 Seeheim-Jugenheim OT / Jugenheim Telefon 06257 / 903196 www.geburtshaus-osan.de

29 Geburtskliniken 2 Kurzinfo Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es ein Krankenhaus mit einer eigenen Abteilung für Geburtshilfe. Weitere Geburtskliniken gibt es in Aschaffenburg und Darmstadt.

Aschaffenburg Kontakt Kreisklinik Groß-Umstadt Klinik am Ziegelberg Klinikum Aschaffenburg Krankenhausstraße 11 Frauenklinik Aschaffenburg Frauenklinik 64823 Groß-Umstadt Ziegelbergstraße 5 Am Hasenkopf Telefon 06078 / 79-0 63739 Aschaffenburg 63739 Aschaffenburg www.kreiskliniken-darmstadt-dieburg.de Telefon 06021 / 30170 Zentrale Information [email protected] Telefon 06021 / 32-0 en en www.frauenklinik.com Geburtshilfesekretariat Telefon 06021 / 32-4181 www.klinikum-ab-alz.de e Hi lf h

Darmstadt Frü

d Kontakt Klinikum Darmstadt Marienhospital Darmstadt Alice-Hospital Darmstadt Grafenstraße 9 Martinspfad 72 Dieburger Straße 31 64283 Darmstadt 64285 Darmstadt 64287 Darmstadt Telefon Frauenklinik 06151 / 1076151 Telefon 06151 / 406-137 Telefon 06151 / 402-24 [email protected] [email protected] [email protected] eburt un www.klinikum-darmstadt.de www.marienhospital-darmstadt.de www.alice-hospital.de G

30 Schreibaby-Ambulanzen Kurzinfo Wenn Säuglinge und Kleinkinder sehr viel schreien und sich nur schlecht beruhigen lassen, fühlen sich Eltern oft hilflos, sind körperlich und emotional erschöpft. In dieser Situation bieten Schrei-Baby-Ambulanzen Hilfe an.

Kontakt Telefon / E-Mail / Website Sprechzeiten Menschenskinder – Werkstatt für Familienkultur e.V. 06151 / 3604597 Offene telefonische Sprechstunde SchreiBabyAmbulanz Darmstadt Krisentelefon 0151 / 16528065 Mo 10.00 – 12.00 Uhr Siemensstraße 3a [email protected] Mi 10.00 – 11.00 Uhr 64289 Darmstadt www.menschenskinder-darmstadt.de Termine nach Vereinbarung

Spezialschreibabyambulanzen in Heidelberg und Frankfurt, die die Krankenkassen bezahlen. Ein Termin ist meist innerhalb von 2 bis 3 Wochen möglich.

Universitätsklinikum Heidelberg Telefon 06221 / 564701 Institut für Psychosoziale Prävention www.klinikum.uni-heidelberg.de/ Bergheimer Straße 54 Spezialambulanz-Eltern-Saeuglings- 69115 Heidelberg Kleinkind.2279.0.html

Anna-Freud-Institut Frankfurt e.V. Telefon 069 / 721445 Analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie [email protected] Myliusstraße 20 www.ikjp.de/html/baby-ambulanz.html 60323 Frankfurt/Main

Bianca Niermann 06257 / 4082359 Mo – Fr 07.30 – 08.30 Uhr Schlafcoach für Säuglinge und Kleinkinder [email protected] 18.00 – 18.30 Uhr Albert-Einstein-Ring 14 www.bianca-niermann.de 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Seeheim

31 Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern 2 Kurzinfo Mütter und Väter mit Kindern von 0 bis 3 Jahren erhalten Unterstützung und Beratung in Fragen kindlicher Entwicklung und Erziehung, der Stärkung der Eltern-Kind-Bindung, entwicklungspsychologische Beratung und in Belastungssituationen die Vermittlung von Hilfen (z.B. durch Familienhebammen). Familienhebammen können bereits während der Schwangerschaft wichtige Ansprechpartnerinnen sein und nach der Geburt eine Begleitung während des ersten Lebensjahres des Kindes.

Kontakt Telefon / E-Mail / Website Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Telefon 06078 / 931328 Fachstelle Frühe Hilfen [email protected] Werner-Heisenberg-Straße 10 www.ladadi.de/fruehe-hilfen 64823 Groß-Umstadt Telefon 06078 / 931328 [email protected] en en

FrauenFreiRäume 06162 / 6364 Termine nach Vereinbarung Frauen- und Familienzentrum e.V. [email protected]

e Hi lf BABYSPRECHZEIT, www.frauenfreiraeume.de

h Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern (0-3 Jahre) Kirchstraße 24

Frü 64354 Reinheim d Emotionelle Erste Hilfe Praxis Darmstadt 06151 / 1368655 Termine nach Vereinbarung Unterstützung in Krisensituationen in der [email protected] Schwangerschaft, rund um die Geburt, www.eeh-daramstadt.de bis in die ersten Lebensjahre Prälat-Diehl-Straße 1 eburt un 64285 Darmstadt G

32 Fachstelle Frühe Hilfen Kurzinfo Die Aufgabe der Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist der Aufbau neuer sowie die Weiterentwicklung und Unterstützung bereits bestehender Netzwerkstrukturen und Kooperationsformen zwischen Fachkräften und Institutionen aus Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendhilfe und anderen familienbezogenen Diensten. Das Angebot der aufsuchenden Familienhilfe für Mütter, Väter und ihre Kinder durch Familienhebammen wird von der Fachstelle Frühe Hilfen koordiniert und begleitet.

Kontakt Schwerpunktbereiche Landkreis Darmstadt-Dieburg Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensjahre Fachstelle Frühe Hilfen / Erziehungsberatungsstelle Koordination Familienhebammen Werner-Heisenberg-Straße 10 64823 Groß-Umstadt Telefon 06078 / 931328 [email protected]

Landkreis Darmstadt-Dieburg Kinder in Betreuung Jugendamt KiTa-Fachberatung Fachstelle Frühe Hilfen Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-2264 [email protected]

Weitere Informationen zum Thema www.fruehehilfen.de Informationsseite des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen 33 MehrGenerationenHaus 2 Kurzinfo Ein Mehrgenerationenhaus ist ein Ort, an dem sich Menschen begegnen, um gegenseitig von den jeweiligen Kompetenzen des anderen zu profitieren. Es ist ein offener Ort, der den Austausch von Jung und Alt fördert. Das Mehrgenerationshaus bietet offene Treffs, Betreuungs- und Beratungsangebote an.

Kontakt Angebot Sprechzeiten

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg • Bistro und Familienfrühstück Mo – Fr 10.00 – 18 Uhr Mehrgenerationenhaus Groß- • Offene Treffs Zimmern • Beratungen Otzbergring 1-3 • Anlaufstelle für Alleinerziehende 64846 Groß-Zimmern • Weiterbildung Telefon 06071 / 618999 • Angebote für Migranntinnen und Migranten

en en www.dw-darmstadt. • Demenzservicezentrum de/einrichtungen/ • Quartiersarbeit mehrgenerationenhaus-im-landkreis- • Freiwilligenagentur darmstadt-dieburg.html • Anmietung von Räumen für Familienfeiern e Hi lf • u.a.m. h Frü d eburt un G

34 Familienzentren Kurzinfo Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat von 2013 - 2017 Kindertageseinrichtungen gefördert, die sich zu einem Familienzentrum weiterentwickelt haben. Diese Einrichtungen sind – neben ihrer originären Aufgabe einer KiTa – auch eine erste Anlaufstelle für Eltern, Familien und Menschen aus dem Stadtteil. Sie begleiten, beraten und informieren und führen Angebote zur Familienbildung durch.

Kontakt Angebot

Kinder- und Familienzentrum • Beratung für Familien Tannenweg • Eltern-Café Tannenweg 1 • Sprachkurs für Kinder mit Migrationshintergrund 64347 Griesheim • Kreativ-Angebote (Nähen, Töpfern, Kochen) Telefon 06155 / 828934 • Tanzen [email protected] • Musikalische Früherziehung www.griesheim.de • Offene Treffen für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Mütter/Väter mit Babies, Oma und Opa)

Ev. Familienzentrum Ober-Ramstadt • PEKiP-Kurse Danziger Straße 1 • BabySignal-Kurse 64372 Ober-Ramstadt • Spiel- und Krabbelgruppen Telefon 0157 / 88280555 • Krabbelfrühstück und Familiencafé [email protected] • Ausflüge für Große und Kleine www.evkgor.de/index.php/ • Kreativ-Werkstatt (Kochen, Stricken und Häkeln, Weben) familienzentrum • Angebote für Männer (Väter, Opas, Onkel ...) mit Kindern • Entspannungskurse • Öffentliche Bücherei

35 Kontakt Angebot 2 Kinder-und Familienzentrum • Offener Baby-Treff für Kinder von 0 – 18 Monaten BimBamBino • Offener Spielkreis für Kinder von 18 – 36 Monaten Ringstraße 63a, 64319 Pfungstadt • Beratungsangebot für Eltern mit Kindern von 0 – 36 Monaten Telefon 06157 / 83663 • Tag der Offenen Tür [email protected] www.pfungstadt.de

Inklusives Kinder- und • Gesundheit und Ernährung Familienzentrum • Stressbewältigung Kindertagesstätte Windrad • Bewegung Weedring 2 • Pädagogik, Erziehung 64342 Seeheim-Jugenheim • Elternseminare „Starke Eltern – Starke Kinder“ Telefon 06257 / 990270 • Elterngesprächskreise [email protected] • Präventionsprojekte en en Weitere Eltern-Kind-Angebote Kurzinfo

e Hi lf Erziehung ist eine echte Herausforderung. Vor allem beim ersten Kind sind Mütter und Väter manchmal unsicher und haben h viele Fragen. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es für Eltern verschiedene Angebote zum Thema Leben mit Kindern. Neben dem Mehrgenerationenhaus und den Erziehungsberatungsstellen bieten auch die Volkshochschule und viele freie Träger vor Ort Beratungsangebote und Kursprogramme an. Frü d Kontakt Angebot Sprechzeiten SzenenWechsel e.V. Umfangreiches Kursangebot für Eltern und Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr Frauen- und Familienzentrum Kinder wie z.B. Hauptstraße 15 • Babysprechstunde - Mütterberatung 64342 Seeheim-Jugenheim • Beratung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern

eburt un OT / Jugenheim • Wege aus der Brüllfalle

G Telefon 06257 / 86633 • Kinder, Wut und Aggression [email protected] 36 www.szenenwechsel-online.de Kontakt Angebot Sprechzeiten Volkshochschule Darmstadt-Dieburg Umfangreiches Kursangebot für Eltern und Kinder wie z.B. Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Albinistraße 23 • PEKiP (Prager Eltern-Kind-Programm) Mi 14.00 – 17.00 Uhr 64807 Dieburg • Kinder sind wunderbar! Telefon 06151 / 881-2301 • Starke Eltern – Starke Kinder Telefonische Sprechzeiten [email protected] • Und plötzlich sind sie 13… Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr www.ladadi.de/vhs Di – Do 14.00 – 15.30 Uhr Hinweis: Die Veranstaltungen der VHS-Elternschule richten sich an Eltern, Großeltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie an alle am Erziehungsprozess Beteiligten. Darüber hinaus gibt es auch Kursangebote speziell für Kinder und Jugendliche.

Deutsches Rotes Kreuz • Erste-Hilfe-Kurs Erste Hilfe am Kind Ortsverein Weiterstadt • Förderung der Eltern-Kind-Beziehung DRK-Zentrum „Storchennest“ • Informationen zu Ernährung & Pflege Otto-Wels-Straße 1, 64331 Weiterstadt • Spiel-, Bewegungs- u. Sinnesanregungen Telefon 06150 / 55277 • Erlernen der Babymassage-Techniken für einen [email protected] besseren Schlaf des Kindes www.drk-weiterstadt.de • Kontakt und Erfahrungsaustausch

Kontakt Angebot Sprechzeiten SzenenWechsel e.V. Umfangreiches Kursangebot für Eltern und Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr Frauen- und Familienzentrum Kinder wie z.B. Hauptstraße 15 • Babysprechstunde - Mütterberatung 64342 Seeheim-Jugenheim • Beratung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern Weitere Informationen zum Thema OT / Jugenheim • Wege aus der Brüllfalle Elternbriefe informieren Mütter und Väter von Kindern bis zu acht Jahren über die Themen Erziehung, Bildung und Freizeit mit und Telefon 06257 / 86633 • Kinder, Wut und Aggression in der Familie. Sie sind kostenlos und digital sowie analog erhältlich. Auch gibt es sie in türkischer Sprache oder in Leichter Sprache. [email protected] www.elternbriefe.de www.szenenwechsel-online.de www.ane.de/elternmedien 37 Frühförderung 2 Kurzinfo Wenn ein Kind nicht gesund ins Leben startet oder sich im Verlauf seiner Entwicklung in bestimmten Bereichen Probleme zeigen, kann in vielen Fällen eine frühzeitig einsetzende Unterstützung die Beeinträchtigungen des Kindes mindern oder beheben. In Deutschland gibt es mit den Frühförderstellen und den Sozialpädiatrischen Zentren zwei Einrichtungen, die bei Auffälligkeiten in der Entwicklung helfen, um dem betroffenen Kind optimale Startchancen zu ermöglichen.

Kontakt Sprechzeiten Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret Termine nach Vereinbarung Sozialpädiatrisches Zentrum Dieburger Straße 31, 64287 Darmstadt Hinweis: Eine Überweisung durch die Kinderärztinnen und Telefon 06151 / 402-3202, -3203 Kinderärzte ist erforderlich. [email protected] www.kinderkliniken.de en en Frühberatungsstelle für entwicklungsgefährdete Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr Kinder und ihre Familien des Caritasverbandes Darmstadt e.V. Weißturmstraße 29 Hinweis: Anmeldung über die Frühförderstelle Dieburg Zuständigkeitsbereich e Hi lf 64807 Dieburg Babenhausen, Dieburg, , , Groß- h Telefon 06071 / 9866-44 Bieberau, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Münster, Otzberg, [email protected] Reinheim und Schaafheim www.caritas-darmstadt.de Frü

d Außenstelle Reinheim Mo, Di, Do, Fr 09.00 – 13.00 Uhr Darmstädter Straße 2, 64354 Reinheim Telefon 06162 / 9624411 [email protected] www.caritas-darmstadt.de Außenstelle Groß-Umstadt Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr eburt un Höchster Straße 20 G 64823 Groß-Umstadt Telefon 06078 / 782813 38 Frühförderung Kontakt Sprechzeiten Frühberatungsstelle für entwicklungsgefährdete Mo, Di + Do 08.30 – 12.30 Uhr Kinder und ihre Familien des Caritasverbandes Darmstadt e.V. Schwarzer Weg 14a, 64287 Darmstadt Zuständigkeitsbereich Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Telefon 06151 / 66968-0 , Griesheim, , Modautal, Mühltal, Ober- [email protected] Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und www.caritas-darmstadt.de Weiterstadt Außenstelle Pfungstadt Mo – Do 08.30 – 12.00 Uhr Fabrikstraße 9, 64319 Pfungstadt Telefon 06157 / 9173010 [email protected] www.caritas-darmstadt.de

SICHTWEISEN - Frühförderung für Kinder mit Blindheit und Sehbehinderung Termine nach Vereinbarung Diakonisches Werk für Frankfurt am Main des Evangelischen Regionalverbandes Kurt-Schumacher-Straße 31, 60311 Frankfurt Telefon 069 / 2475149-4002 [email protected] www.diakonischeswerk-frankfurt.de

Frühförderstelle für Kinder mit Hörbehinderung Termine nach Vereinbarung Pädaudiologische Beratungs- und Frühförderstelle an der Schule für Hörgeschädigte am Sommerhoffpark Gutleutstraße 295 – 301, 60327 Frankfurt am Main Telefon 069 / 242686-0 [email protected] www.sommerhoffpark.de

Interdisziplinäre Frühförderstelle ML291 Die Leistungen sind nach genehmigtem Antrag für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und -störungen vom mit ärztlichem Auftrag für die Eltern kostenfrei. Säuglingsalter an bis zum Eintritt in die Schule Mainzer Landstraße 291, 60326 Frankfurt am Main Telefon 069 / 870049600 [email protected] www.vae-ev.de/index.php/kinder/mit-behinderungen/ffh 39 3 t t h a f artnersc P · ung E rzie h · Familie ie Erziehung l Fami Partnerschaft 40 Familien heute Der gesellschaftliche Wandel hat auch die Familien verändert. In den letzten Jahrzehnten sind die Haushalts- und Familienstrukturen vielfältiger geworden. Auch wenn das traditionelle Verständnis von Familie noch weit verbreitet ist, stimmt es mit der Lebenspraxis vieler Menschen nicht mehr überein. Heute gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher „Familienmodelle“, die nebeneinander bestehen. Von Ein-Eltern-Familien, Ehepaaren mit eigenen, adoptierten und / oder Pflegekindern über nicht-eheliche Lebensgemeinschaften bis hin zu Patchwork-Familien ist alles möglich. Allen Familien gemeinsam ist die Übernahme der Verantwortung für die Kinder. Zur Familie im weiteren Sinne können außerdem noch Großeltern und andere Verwandte sowie erwachsene Kinder, die bereits ihren eigenen Haushalt führen, gezählt werden. Die Familie kann somit als eine Art soziales Netzwerk verstanden werden, in dem auf verschiedenen Ebenen kommuniziert wird.

Mehrsprachigkeit in Familien – Mehrsprachigkeit ein Schatz! Kurzinfo Mehrsprachigkeit ist nicht nur Realität, sondern für jede Gesellschaft eine wertvolle Ressource. In Familien, in denen nicht nur die deutsche Sprache gesprochen wird, bietet sich Kindern die Chance, mit mehreren Sprachen aufzuwachsen.

Kontakt Weitere Informationen zum Thema Die Broschüre des Büros für Migration und Inklusion wendet sich an Eltern Landkreis Darmstadt-Dieburg und Fachkräfte, die Eltern unterstützen können, ihre Kinder multilingual zu Büro für Migration und Inklusion erziehen. Sie kann in verschiedenen Sprachen online als PDF-Datei unter Jägertorstraße 207 www.ladadi.de/nc/gesellschaft-soziales/migration-und-inklusion/buero- 64289 Darmstadt fuer-migration-und-inklusion/informationen-und-veroeffentlichungen/ Telefon 06151 / 881-1405 mehrsprachigkeit-in-familien-mehrsprachigkeit-ein-schatz.html herunter- [email protected] geladen werden. 41 Familienbildung 3 Kurzinfo Eine verantwortungsvolle Erziehung stellt große Anforderungen an die Eltern. Für Kinder gut zu sorgen und sie zu erziehen, ihre Bildung zu fördern bzw. mit zu gestalten ist die zentrale Aufgabe von Eltern. Die Anforderungen an Eltern, die Kinder erfolgreich groß zu ziehen, sind gestiegen. Die Familienbildung unterstützt alle Familien bei der Erfüllung ihrer Erziehungsaufgabe durch konkrete Angebote. Inhalt aller Aktivitäten der Familienbildung ist die Unterstützung von Eltern im Sinne von Informationen, Tipps, der

t t Weitergabe von Informationen und praktischen Hilfen. Inhalte sind „alles was den Alltag von Familien berührt“. h a f Kontakt Angebot Sprechzeiten

Volkshochschule Darmstadt-Dieburg Angebote zu Albinistraße 23 • Elternschule 64807 Dieburg • Familie Telefon 06151 / 881-2301 • Pädagogik

artnersc Fax 06151 / 881-2319 • Alltags- und Krisenbewältigung P [email protected] • Gesundheit · www.ladadi.de/vhs

ung Familienzentrum Griesheim Das Familienzentrum Griesheim ist eine Elterninitiative Griesheimer Kinder e.V. Kontakt-, Beratungs- und Bildungsstätte St.-Stephans-Platz 26 für Familien mit Kindern und allen, die 64347 Griesheim mit Kindern arbeiten. Das Angebot E rzie h Telefon 06155 / 665460 umfasst u.a. · Fax 06155 / 665460 • Kurse für Eltern und Kinder

ie [email protected] • Fachvorträge www.elterninitiative-griesheim.de • familienorientierte Beratung • Sorgentelefon 06155 / 66114 Di – Do 09.00 – 12.00 Uhr (kostenfreies Beratungsangebot bei und nach Vereinbarung l Fami Entwicklungsfragen, Erziehungsunsicherheiten sowie Beziehungs- und Familienkonflikten) 42 Kontakt Angebot Sprechzeiten Familienzentrum Darmstadt Angebote der Familienbildung Öffnungszeiten der Anmeldung Hauptstelle • Rund um die Geburt Mo, Mi, Fr 09.00 – 12.00 Uhr Stadthaus III • Die ersten Wochen und Monate Frankfurter Straße 71 • Mit Kindern die Welt entdecken 64293 Darmstadt • Väter / Vater-Kind-Angebote Telefon 06151 / 132509 • Gesundheit, Ernährung, Bewegung Fax 06151 / 132815 • Pädagogik, Psychologie [email protected] • Fortbildung für Fachkräfte www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/ • Qualifizierung für Tagespflegepersonen soziales-und-gesellschaft/familien/ familienzentrum

Volkshochschule Darmstadt Angebote Mo, Mi 09.00 – 12.30 Justus-Liebig-Haus • Frauenkurse Di, Do, Fr 09.00 – 12.00 Große Bachgasse 2 • Seniorenkurse 64283 Darmstadt • Kommunikation Telefon 06151 / 132786, - 87 • Gesundheit Fax 06151 / 133260 [email protected] https://vhsonline.darmstadt.de

Hinweis Die Kinder- und Jugendförderung des Landkreises und die Jugendzentren vor Ort bieten ebenfalls viele Kurse und Beratungsangebote für Eltern und Kinder. Die Adressen der Kinder- und Jugendförderungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10 „Kinder- Jugendarbeit“.

Weitere Informationen zum Thema www.familienatlas.de Informationsangebot des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration rund um das Thema Familie und Erziehung. www.hessenfinder.de Datenbank des Landes Hessens zu Kontakt- und Beratungsstellen für alle Lebensbereiche. 43 Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche 3 Kurzinfo Psychologisch und sozialpädagogisch ausgebildete Fachkräfte unterstützen Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung ihrer Familien und des sozialen Umfeldes bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen sowie bei der Erlangung von Selbstständigkeit.

t t Kontakt Erziehungsberatungsstelle des Erziehungsberatungsstelle des Erziehungsberatungsstelle des

h a f Landkreises Darmstadt-Dieburg Landkreises Darmstadt-Dieburg Landkreises Darmstadt-Dieburg Mühlstraße 14 Darmstädter Straße 66-68 Werner-Heisenberg-Straße 10 64319 Pfungstadt 64372 Ober-Ramstadt 64823 Groß-Umstadt Telefon 06157 / 989414 oder Telefon 06154 / 696170 Telefon 06078 / 931328 oder Telefon 06157 / 989417 Fax 06154 / 6961710 Telefon 06078 / 758713 Fax 06157 / 949654 [email protected] Fax 06078 / 758714

artnersc [email protected] [email protected] P · Hinweis Das Beratungs- und Unterstützungsangebot der Erziehungsberatungsstellen ist umfangreich und umfasst offene ung Gesprächsgruppen, thematische Veranstaltungen, Krisengespräche und Weiteres. Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Darmstadt-Dieburg www.ladadi.de unter Gesellschaft und Soziales. E rzie h

· Weitere Informationen zum Thema

ie Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet die Möglichkeit der Online-Beratung für Eltern und Jugendliche unter www.bke.de l Fami

44 Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft / Diversietät Kurzinfo Informationen und Veranstaltungen zum Thema Homosexualität in Hessen und gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften bietet das Hessische Ministerium für Soziales und Integration. Das Referat Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen infor- miert über Rechtsthemen und aktuelle Arbeitsschwerpunkte im Internet.

Kontakt Weitere Informationen zum Thema www.gleichgeschlechtliche-lebensweisen.hessen.de Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Stabsstelle Antidiskriminierung Dostojewskistraße 4 65187 Wiesbaden Telefon 0611 / 3219-3231, -3258

Sozialer Dienst – Erziehungshilfe Kurzinfo Der Soziale Dienst des Landkreises Darmstadt-Dieburg steht Eltern bei Erziehungsproblemen und in Fragen, die die Bewältigung der Folgen von Trennung und Scheidung und die Ausübung des Sorgerechtes betreffen, beratend zur Seite. Die Fachkräfte sind auch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Situationen, in denen viel Ratlosigkeit und Unsicherheit herrscht, z.B. bei sexueller Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Jugendamt / Erziehungshilfe Mina-Rees-Straße 6 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1408 [email protected] 45 Pflegekinderdienst 3 Kurzinfo Für Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer nicht in ihren Familien leben können, sucht der Pflegekinderdienst des Landkreises Darmstadt-Dieburg geeignete Pflegeeltern. Paare, die diese Aufgabe übernehmen möchten, werden vom Pflegekinderdienst geschult. Fortbildungen erfolgen vor, während und nach der Vermittlung. Darüber hinaus werden die Pflegeeltern fortlaufend beraten.

t t Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung

h a f Jugendamt / Pflegekinderdienst Mina-Rees-Straße 6 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1408 [email protected] artnersc

P Adoptionsvermittlung · Kurzinfo Bei Vorliegen der persönlichen Eignung können Erwachsene ab dem 25. Lebensjahr (bei Ehepaaren reicht es, wenn ein Partner 25 und der andere 21 Jahre alt ist) ein Kind adoptieren. Die Adoptionsvermittlung des Landkreises

ung Darmstadt-Dieburg berät an Adoption Interessierte sowie Mütter und Eltern, die erwägen, ihr Kind für eine Adoption frei zu geben. Im Zentrum der Bemühungen der Adoptionsvermittlungsstelle steht es, für Kinder geeignete Adoptivpersonen bzw. Adoptiveltern zu finden. E rzie h

· Kontakt Sprechzeiten

ie Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Jugendamt / Adoptionsvermittlung Mina-Rees-Straße 6 64295 Darmstadt l Fami Telefon 06151 / 881-1408 [email protected] 46 Vaterschaftsanerkennung Kurzinfo Im Interesse eines Kindes, dessen Eltern nicht verheiratet sind, ist es wichtig, dass die Vaterschaft offiziell festgestellt wird. Nur dann hat das Kind auch Anspruch auf bestimmte Leistungen wie z.B. Unterhalt. Eine Beurkundung der Vaterschaft wird vom Jugendamt durchgeführt, falls erforderlich wird die Vaterschaft auch durch ein gerichtliches Verfahren geklärt.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Jugendamt / Beistandschaften Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1528, -1529 [email protected]

Adoptionsvermittlung

47 4 ien l ien ür Fami

d ern Betreuungsangebote in für Familien etreuungsangebote f B etreuungsangebote mit K mit mit kindern 48 Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Hortbetreuung und betreuende Grundschulen Kinder können auf ganz unterschiedliche Art und Weise betreut werden: von den Eltern zu Hause, von Verwandten oder Freunden, einer Tagespflegeperson oder einer institutionellen Einrichtung. Ab wann und in welcher Form das eigene Kind betreut werden soll, entscheiden Sie als Eltern selbst.

Kurzinfo Die meisten Kinder besuchen heute spätestens mit drei Jahren eine Kindertagesstätte. Neben Betreuung und Bildung wird dort die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefördert. In den einzelnen Kommunen des Landkreises Darmstadt-Dieburg besteht ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Das bestehende Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren wird weiter ausgebaut. Die Integration von Kindern mit Behinderung ist auf Antrag in vielen Kindertageseinrichtungen möglich.1 Träger von Kindertagseinrichtungen sind nicht nur die Städte und Gemeinden, vielmehr bieten auch Kirchen, Verbände, freie Träger und private Initiativen Betreuungsangebote für verschiedene Altersgruppen an.

Hinweis Seit 1. August 2013 haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf den Besuch einer Kindertagesstätte oder Betreuung bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater. Zusätzlich ist seit dem 1. August 2018 der Besuch des Kindergartens vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule für sechs Stunden täglich gebührenfrei.

1 Eltern, die einen Integrationsplatz für ihr Kind mit Behinderung in einer Kindertageseinrichtung beantragen möchten, wenden sich an das Sozialamt. 49 Kinderkrippen/Krabbelstuben Kinderkrippen und Krabbelstuben sind Einrichtungen der Tagesbetreuung für Kinder bis zum vollendetem dritten, teil- 4 weise auch vierten Lebensjahr. Besonders großen Wert wird in dieser Altersgruppe auf die individuelle Zuwendung und Förderung eines jeden Kindes gelegt.

Kindergärten/Kindertagesstätten Kindergärten und Kindertagesstätten dienen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Der Rechtsanspruch für einen Betreuungsplatz ab dem ersten Lebensjahr gilt seit dem 1. August 2013. Die Betreuungsgruppen in Kindergärten und Kindertagesstätten sind unterschiedlich. In der Regel sind ab drei Jahren die Gruppen altersgemischt zusammengesetzt und bestehen aus maximal 25 Kindern. Wenn Kinder unter drei Jahren in altersgemischten Gruppen in Kindertagesstätten betreut werden, muss die Anzahl der Plätze verringert werden. In vielen ien l ien Kindergärten und Kindertagesstätten besteht die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Betreuungszeitmodellen zu wählen.

Hort Die Hortbetreuung richtet sich an Grundschulkinder und findet nach der Schule statt. Die Angebote orientieren sich am Alter und dem Entwicklungsstand der Kinder und haben wie die Kindergärten den Auftrag der Erziehung, Bildung und ür Fami Betreuung. Sie sollen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern sowie die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen.

Betreuende Grundschule Neben der Hortbetreuung bieten zahlreiche Grundschulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg mittlerweile eigene Betreu- ungsformen an. An den so genannten Betreuenden Grundschulen werden Kinder vor und nach dem Unterricht betreut.

Pakt für den Nachmittag An über 20 Grundschulen wird eine pädagogische Betreuung im Rahmen des „Paktes am Nachmittag“ angeboten.

d ern Weitere Informationen zum Thema Die Empfehlungen zur Qualitätssicherung in Kindetageseinrichtungen finden Sie unter www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/ in familie-kinder-und-jugend/fachkraefteberatung/kindertagesstaetten/unterlagen.html Nähere Informationen zu dem institutionellen Kinderbetreuungsangebot in Ihrer Kommune erhalten Sie bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung sowie direkt in den Einrichtungen. etreuungsangebote f B etreuungsangebote mit K mit www.fruehe-chancen.de Informationsseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Kinder.

50 Kindertagesstättenfachberatung Kurzinfo Die Kindertagesstättenfachberatung berät Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und führt Fachtagungen sowie Fortbildungen durch. Außerdem berät sie kommunale Träger, Elterninitiativen sowie freie Träger beim Aufbau bzw. Betrieb eigener Einrichtungen. Im Rahmen der Fachaufsicht kooperiert die Fachstelle zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

Kontakt Weitere Informationen zum Thema Landkreis Darmstadt-Dieburg Der Online-Wegweiser Kinderbetreuung bietet neben Informationen zum Thema Jugendamt / KiTa Fachberatung Kinderbetreuung einen Überblick über alle Betreuungsmöglichkeiten für Kinder Mina-Rees-Straße 2 im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Mit den beiden Suchfunktionen „Ort“ und 64295 Darmstadt „Alter“ des Kindes können Detailinfos zur jeweiligen Einrichtung ausgewählt Telefon 06151 / 881-1528, -1529 werden. www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/familie-kinder-und-jugend/ wegweiser-kinderbetreuung.html

Tagespflege Kurzinfo Tagespflegepersonen brauchen für ihre Tätigkeit eine Pflegeerlaubnis und müssen sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten auszeichnen und über kindgerechte Räume verfügen. Tagespflege ist die Betreuung von Kindern aller Altersstufen durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater. In der Regel findet die Betreuung der Kinder in Kleingruppen im Haushalt der Tagespflegeperson statt.

Kontakt Sprechzeiten Tageseltern Tageskinder Vermittlung Telefonische Sprechzeiten Mittermayerweg 60 Di 10.00 – 12.30 Uhr 64289 Darmstadt 13.30 – 15.00 Uhr Telefon 06151 / 95125-25 Mi + Do 09.00 – 12.30 Uhr Fax 06151 / 95125-95 Abendsprechstunde [email protected] jeden zweiten + letzten Do im Monat 18.00 – 20.00 Uhr www.tageselternvermittlung.de Termine nur nach Vereinbarung 51 Weitere Informationen zum Thema Die aktuelle Satzung des Landkreises Darmstadt-Dieburg über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung 4 von Kostenbeiträgen und die Gewährung einer laufenden Geldleistung ist zu finden unter www.ladadi.de/landkreis-verwaltung/politik/recht-des-kreises/4-sozialwesen.html Die Informationsseite des Hessischen KinderTagespflegeBüros, Landesservicestelle ist zu finden unter www.hktb.de ien l ien Au-pair-Vermittlung Kurzinfo Als Au-Pair lebt eine junge Frau oder ein junger Mann aus dem Ausland für eine bestimmte Zeit in einer Familie und ür Fami betreut ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche die im Haushalt lebenden Kinder.

Kontakt Sprechzeiten Diakonie Di 10.00 – 15.00 Uhr Verein für internationale Jugendarbeit Do 13.00 – 18.00 Uhr Ortsverein Darmstadt e.V. und nach Vereinbarung Mathildenplatz 7, 64283 Darmstadt Telefon 06151 / 291350, Fax 06151 / 291653 [email protected] www.au-pair-darmstadt-vij.de d ern

in Weitere Informationen zum Thema Informationsseite der Au-pair Bundesarbeitsgemeinschaft IN VIA: www.aupair-invia.de www.aupairworld.com/de etreuungsangebote f B etreuungsangebote mit K mit www.au-pair-agenturen.de/agenturen-suche/693_Deutsches_Rotes_Kreuz_in_Hessen,_Volunta_gGmbH.html

52 Babysitter-Vermittlung Kurzinfo Wenn Eltern einmal Zeit für sich selbst brauchen und etwas ohne Kinder unternehmen möchten, kann ein ein Babysitter oder eine Babysitterin stundenweise die Betreuung der Kinder übernehmen.

Kontakt Sprechzeiten Deutscher Kinderschutzbund Bezirksverband Mi 14.30 – 17.00 Uhr Darmstadt e.V. (übrige Zeit Anrufbeantworter) Babysitter-Vermittlungsdienst Holzhofallee 15 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 36041-90 Fax 06151 / 36041-99 [email protected] www.kinderschutzbund-darmstadt.de

FrauenFreiRäume Mo 11.00 – 13.00 und 15.00 – 16.00 Uhr Frauen- und Familienzentrum e.V. Di 10.00 – 12.00 Uhr Hofgut Reinheim Do 09.00 – 12.00 Uhr Kirchstraße 24 Fr nach Vereinbarung 64354 Reinheim Telefon 06162 / 6364 Fax 06162 / 807705 [email protected] www.frauenfreiraeume.de

53 Babysitterausbildung 4 Hinweis Verschiedene Einrichtungen bieten gegen Gebühr Babysitterkurse für Kinder und junge Erwachsene (ab 13 Jahre) an. Unter anderem werden die folgenden wichtigen Grundlagen vermittelt • Spielpädagogik • Entwicklung des Kindes • Erste Hilfe bei Krankheit und Unfall • Rechte und Pflichten eines Babysitters oder einer Babysitterin • Säuglingspflege

ien l ien Nach erfolgreichem Kursabschluss erhalten die Jugendlichen ein Babysitter-Zertifikat.

Kontakt ür Fami Familienzentrum Darmstadt Deutsches Rotes Kreuz Frankfurter Straße 71 Kreisverband Offenbach e.V. 64293 Darmstadt Spessartring 24 Für Jugendliche ab 13 Jahren 63071 Offenbach

Anmeldung und Information Telefon 069 / 85005292 Telefon 06151 / 132509 Fax 069 / 85005221 Fax 06151 / 132815 Kursbuchung auf Anfrage [email protected] www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/soziales- und-gesellschaft/familien/familienzentrum d ern in etreuungsangebote f B etreuungsangebote mit K mit

54 Not-Mütter-Dienst Kurzinfo Kommt es aufgrund eines unvorhersehbaren Ereignisses wie z.B. Krankheit oder Unfall plötzlich zu Betreuungsengpässen, können Sie sich an den Not-Mütter-Dienst wenden. Der Not-Mütter-Dienst vermittelt Ihnen eine qualifizierte Betreuungsperson für Ihre Kinder.

Hinweis Die Vermittlung erfolgt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg nur tageweise. Für die Betreuungsperson muss eine Übernachtungsmöglichkeit in der Wohnung bereitgestellt werden.

Kontakt Notmütterdienst – Familien- und Seniorenhilfe e.V. Regionalbüro Darmstadt Dietzenbacher Straße 10 63322 Rödermark Telefon 06074 / 6608-960 [email protected] www.notmuetterdienst.de Betreuung für Schulkinder Kurzinfo Der Landkreis Darmstadt-Dieburg verfügt mit seinen 81 Schulen über ein vielfältiges Bildungsangebot. In vielen der 55 Grundschulen besteht die Möglichkeit, Kinder vor bzw. nach dem Unterricht betreuen zu lassen. Träger sind Elternvereine, Schulfördervereine, Sozialverbände und auch der Landkreis Darmstadt-Dieburg. Daneben bieten zahlreiche weiterführende Schulen bereits Ganztagsangebote an. Im Rahmen des Förderprogramms des Hessischen Kultusministeriums „Ganztagsschule nach Maß“ werden immer mehr Halbtags- schulen zu Ganztagsschulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung sowie offenen und gebundenen Bildungs- und Betreuungsangeboten am Nachmittag umgebaut. Im Rahmen des „Paktes am Nachmittag“ wird an über 20 Grundschulen ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot von 7.30 bis 17.00 Uhr angeboten.

Informationen über Betreuungsmöglichkeiten im Rahmen der Betreuenden Grundschule oder der Familienfreundlichen Schule erhalten Sie vor Ort in der Schule Ihres Kindes. Eine Übersicht über die Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg finden Sie im nächsten Kapitel. 55 5

Bildung ld ung i B

56 Bildung und Erziehung im Landkreis Darmstadt-Dieburg Die Bildung und Erziehung in der Kindheit beschreibt eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Seit Studien zeigen, dass Kinder von einem frühen Besuch guter Kindertageseinrichtungen für ihre Bildungsbiographie profitieren, sind die Frühpädagogik und ihr Beitrag zur Bildung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Vor allem bei Kindern aus bildungsfernen Haushalten und Kindern mit Migrations- hintergrund ist es ein Vorteil, wenn solche Angebote mit speziellen Förderprogrammen verbunden sind. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg bildet die Verknüpfung des Bildungsauftrags mit der Betreuung und Erziehung der Kinder, orientiert am hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, den Rahmen für eine frühe, individuelle und intensive Förderung eines jeden Kindes. Dabei nehmen die Eltern eine sehr wichtige Rolle ein. Das Zusammenwirken von Eltern, Tagespflegeeltern, Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Familienbildungsstätten bietet die Chancen, die Entwicklungs- und Lernfortschritte der Kinder weiter zu verbessern.

Bildung in Kindergärten, Kindertagesstätten, Horten und Betreuungsangeboten Nicht nur die Schule fördert Ihr Kind. Bildung beginnt schon am Anfang des Lebens. Bereits im Kindergarten und in der Kindertagesstätte wird Ihr Kind pädagogisch betreut und gefördert. Mehr über die Möglichkeiten der Frühförderung sind in Kapitel 2 „Frühe Hilfen“ zu finden. Einen Überblick über „Betreuungsangebote für Familien mit Kindern“ finden Sie in Kapitel 4.

Alles rund um die Schule Gute Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Anerkennung und berufliches Fortkommen. Um Kindern die besten Startchancen zu ermöglichen, wird der Landkreis Darmstadt-Dieburg auch in den nächsten Jahren erhebliche Mittel investieren, damit das vorhandene schulische Angebot weiter verbessert wird.

Weitere Informationen zum Thema www.bep.hessen.de Der Bildungs- und Erziehungsplan sowie alle Materialien und Fachartikel, zum Teil in mehreren Sprachen. www.familienhandbuch.de Ein Ratgeber zum breiten Spektrum des „alltäglichen Familienlebens.“ Artikel in mehreren Sprachen.

57 Schulen 5 Kurzinfo Der Landkreis Darmstadt-Dieburg verfügt mit seinen 81 Schulen über ein vielfältiges Bildungsangebot. In vielen der 55 Grundschulen besteht die Möglichkeit, Kinder vor bzw. nach dem Unterricht betreuen zu lassen. Daneben bieten zahlreiche weiterführende Schulen Ganztagsangebote an. Immer mehr Halbtagsschulen im Kreisgebiet werden zu Ganztagsschulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung sowie offenen und gebundenen Bildungs- und Betreuungs- angeboten am Nachmittag (Profil 1 und 2) ausgebaut. An 20 Grundschulen (ab 1.8.2019 30) wird eine Betreuung im Rahmen des „Paktes am Nachmittag“ angeboten. Bei Fragen und Anregungen rund um das Thema Schule können Sie sich an den Schulservice, das Bildungsbüro oder das Büro Betreuungsangebote an Schulen des Landkreises Darmstadt-Dieburg wenden.

Landkreis Darmstadt-Dieburg Landkreis Darmstadt-Dieburg Landkreis Darmstadt-Dieburg Schulservice Bildungsbüro, Schulentwicklung Büro Betreuungsangebote Jägertorstraße 207 Jägertorstraße 207 an Schulen 64289 Darmstadt 64289 Darmstadt Jägertorstraße 207 Telefon 06151 / 881-2231 Telefon 06151 / 881-1511 64289 Darmstadt [email protected] [email protected] Telefon 06151 / 881-1551

Weiterer Ansprechpartner ist das Staatliche Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt.

Kontakt Öffnungszeiten Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt- Mo – Do 08.30 – 12.00 Uhr + 13.30 – 15.30 Uhr Dieburg und die Stadt Darmstadt Fr 08.30 – 12.00 Uhr Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 3682-2 ld ung i [email protected] B www.schulamt-darmstadt.hessen.de

58 Die 81 Kreis-Schulen im Überblick Name schulform Adresse Telefon / Fax

Alsbach-hähnlein Hähnleiner Schule Grundschule im Pakt für den Schulstraße 18-22 06257 / 2858 Nachmittag 64665 Alsbach-Hähnlein / OT Hähnlein Fax 06257 / 68959

Melibokusschule Kooperative Gesamtschule Benno-Elkan-Allee 1 06257 / 93020 64665 Alsbach-Hähnlein Fax 06257 / 930220

Schule am Hinkelstein Betreuende Grundschule Benno-Elkan-Allee 3 06257 / 3020 64665 Alsbach-Hähnlein / OT Hähnlein Fax 06257 / 69274

Babenhausen Bachgauschule Oberstufengymnasium Martin-Luther-Straße 13 06073 / 5355 64832 Babenhausen Fax 06073 / 2740

Bachwiesenschule Betreuende Grundschule Bürgerhausstraße 1 06073 / 61850 64832 Babenhausen / OT Hergershausen Fax 06073 / 687577

Eduard-Flanagan-Schule Schule mit Schwerpunkt Lernen Bürgermeister-Willand-Straße 3 06073 / 5951 + sonderpädagogisches 64832 Babenhausen Fax 06073 / 711720 Beratungs- u. Förderzentrum

Joachim-Schumann-Schule Schulformübergreifende Bürgermeister-Willand-Straße 1 06073 / 72660 integrierte Gesamtschule 64832 Babenhausen Fax 06073 / 726628

Markwaldschule Betreuende Grundschule Forsthausstraße 4 06073 / 8175 64832 Babenhausen Fax 06073 / 740447

Schule im Kirchgarten Grundschule im Pakt für den Martin-Luther-Straße 9-11 06073 / 2450 Nachmittag mit Vorklasse 64832 Babenhausen Fax 06073 / 2059 59 5 Die 81 Kreis-Schulen im Überblick Name schulform Adresse Telefon / Fax

Bickenbach Hans-Quick-Schule Grundschule im Pakt für den Am Hintergraben 28 06257 / 933930 Nachmittag mit Vorklasse 64404 Bickenbach Fax 06257 / 9339326

Dieburg Gymnasiale Oberstufenschule Auf der Leer 10 06071 / 92470 Alfred-Delp-Schule 64807 Dieburg Fax 06071 / 924750

Anne-Frank-Schule Schule mit Schwerpunkt Am Wall 34 06071 / 201382 Lernen + Beratungs- u. 64807 Dieburg Fax 06071 / 201383 Förderzentrum

Goetheschule Kooperative Gesamtschule Goethestraße 10-14 06071 / 98880 64807 Dieburg Fax 06071 / 988850

Gustav-Heinemann-Schule Schule für Praktisch Bildbare und Auf der Leer 20 06071 / 25654 Körperbehinderte 64807 Dieburg Fax 06071 / 207522

Gutenbergschule Betreuende Grundschule Am Wall 18 06071 / 92600 64807 Dieburg Fax 06071 / 926010

Landrat-Gruber-Schule Berufliches Schulzentrum Auf der Leer 11 06071 / 96480 64807 Dieburg Fax 06071 / 964840

Marienschule Betreuende Grundschule Marienstraße 16-18 06071 / 23011 64807 Dieburg Fax 06071 / 21121 Eppertshausen ld ung i Stephan-Gruber-Schule Betreuende Grundschule Im Niederfeld 20 06071 / 601990 B 64859 Eppertshausen Fax 06071 / 6019919

60 Name schulform Adresse Telefon / Fax

Mira-Lobe-Schule Schule mit Schwerpunkt Im Niederfeld 20 06071 / 7391090 Sprache 64859 Eppertshausen Fax 06071 / 73910930

Erzhausen Lessingschule Betreuende Grundschule Lessingstraße 1 06150 / 7229 64390 Erzhausen Fax 06150 / 84896

Fischbachtal Heuneburgschule Betreuende Grundschule Darmstädter Straße 8 06166 / 8311 64405 Fischbachtal / OT Niedernhausen Fax 06166 / 60201

Griesheim Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Schwerpunkt Hebbelstraße 1 06155 / 61022 Lernen 64347 Griesheim Fax 06155 / 605530

Carlo-Mierendorff-Schule Betreuende Grundschule Am Schwimmbad 10 06155 / 62392 mit Vorklasse 64347 Griesheim Fax 06155 / 61021

Friedrich-Ebert-Schule Betreuende Grundschule Friedrich-Ebert-Straße 45 06155 / 5142 64347 Griesheim Fax 06155 / 830268

Gerhart-Hauptmann- Kooperative Gesamtschule Goethestraße 99 06155 / 87540 Schule mit gymnasialer Oberstufe 64347 Griesheim Fax 06155 / 875419

Schillerschule Grundschule im Pakt für Odenwaldstraße 30 06155 / 5635 den Nachmittag 64347 Griesheim Fax 06155 / 831684

Schule am Kiefernwäldchen Sprachheilschule der Am Kiefernwäldchen 2 06155 / 604211 Klassen 1 bis 4 mit Vorklasse 64347 Griesheim Fax 06155 / 605791

61 5 Die 81 Kreis-Schulen im Überblick Name schulform Adresse Telefon / Fax GroSS-Bieberau Albert-Einstein-Schule Kooperative Gesamtschule Hügelstraße 20 06162 / 93130 mit gymnasialer Oberstufe 64401 Groß-Bieberau Fax 06162 / 931333

Haslochbergschule Betreuende Grundschule Gartenstraße 31 06162 / 1737 64401 Groß-Bieberau Fax 06162 / 82031

GroSS-Umstadt Ernst-Reuter-Schule Grundschule im Pakt für Dresdener Straße 7 06078 / 93680 den Nachmittag Inklusive 64823 Groß-Umstadt Fax 06078 / 936813 Gesamtschule (IGS) u. Schule für Lernhilfe

Geiersbergschule Grundschule im Pakt für den Karolingerstraße 2 06078 / 2155 Nachmittag mit Vorklasse 64823 Groß-Umstadt Fax 06078 / 5331

Heubacher Schule Betreuende Grundschule Erzberger Straße 10 06078 / 6343 64823 Groß-Umstadt / OT Heubach Fax 06078 / 931296

Grundschule im Grünen Grundschule im Pakt für Groß-Umstädter Straße 30 06078 / 4676 den Nachmittag 64823 Groß-Umstadt / OT Semd Fax 06078 / 783610

Max-Planck-Gymnasium Gymnasium mit Oberstufe Curtigasse 8 06078 / 93930 64823 Groß-Umstadt Fax 06078 / 939322

Wendelinusschule Betreuende Grundschule Weidweg 12 06078 / 93690 64823 Groß-Umstadt / OT Klein-Umstadt Fax 06078 / 936917 ld ung i Wiebelsbacher Grundschule im Pakt für Die Ettern 1 06078 / 5864 B Grundschule den Nachmittag 64823 Groß-Umstadt / OT Wiebelsbach Fax 06078 / 930812

62 Name schulform Adresse Telefon / Fax

GroSS-Zimmern Albert-Schweitzer-Schule Kooperative Gesamtschule Dresdener Straße 1 06071 / 41112 64846 Groß-Zimmern Fax 06071 / 71493

Friedensschule Betreuende Grundschule Ludwigstraße 3 06071 / 41544 64846 Groß-Zimmern Fax 06071 / 749882

Geißbergschule Betreuende Grundschule Geißberg 16 06071 / 42520 64846 Groß-Zimmern / OT Klein-Zimmern Fax 06071 / 748986

Schule im Angelgarten Grundschule im Pakt für Dresdener Straße 1a 06071 / 749769 den Nachmittag 64846 Groß-Zimmern Fax 06071 / 749353

Messel Ludwig-Glock-Schule Betreuende Grundschule Seegartenstraße 18 06159 / 5332 64409 Messel Fax 06159 / 715762

Modautal Modautalschule Betreuende Grundschule Darmstädter Straße 46 06167 / 363 64397 Modautal / OT Ernsthofen Fax 06167 / 7645 Mühltal Frankensteinschule Betreuende Grundschule Untergasse 12 06151 / 56627 64367 Mühltal / OT Nieder-Beerbach Fax 06151 / 503642

Schule am Pfaffenberg Betreuende Grundschule Am Steinbruch 2 06151 / 14383 mit Vorklasse 64367 Mühltal / OT Nieder-Ramstadt Fax 06151 / 14389

Steinrehschule Schule mit Schwerpunkt Bahnhofstraße 16 06151 / 146717 Lernen + Beratungs- u. 64367 Mühltal / OT Nieder-Ramstadt Fax 06151 / 917721 Förderzentrum

63 5 Die 81 Kreis-Schulen im Überblick Name schulform Adresse Telefon / Fax Traisaer Schule Betreuende Grundschule Darmstädter Straße 38 06151 / 14023 64367 Mühltal / OT Traisa Fax 06151 / 14024

Münster John-F.-Kennedy-Schule Grundschule im Pakt für den Sandstraße 44 06071 / 30870 Nachmittag mit Vor- u. 64839 Münster Fax 06071 / 308730 Intensivklasse

Regenbogenschule Grundschule im Pakt für den Am Sportplatz 3 06071 / 37837 Nachmittag 64839 Münster / OT Altheim Fax 06071 / 38096

Schule auf der Aue Kooperative Gesamtschule Heinrich-Heine-Straße 14 06071 / 39060 64839 Münster Fax 06071 / 390621

Ober-Ramstadt Eiche-Schule Grundschule im Pakt für den Erfurter Straße 30 06154 / 627000 Nachmittag 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 6270030

Georg-Christoph- Integrierte Gesamtschule mit Steinrehweg 5 06154 / 63460 Lichtenberg-Schule gymnasialer Oberstufe 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 634670

Hans-Gustav-Röhr-Schule Betreuende Grundschule mit Steinrehweg 5 06154 / 63560 Vorklasse 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 635620

Otzberg Hasselbachschule Betreuende Grundschule Langgasse 17 06162 / 72528 64853 Otzberg / OT Habitzheim Fax 06162 / 969821 ld ung i Otzbergschule Grundschule im Pakt für den Am Schafbuckel 29 06162 / 809880 B Nachmittag, Haupt- und 64853 Otzberg / OT Lengfeld Fax 06162 / 8098820 Realschule 64 Name schulform Adresse Telefon / Fax

Pfungstadt Erich-Kästner-Schule Betreuende Grundschule Christian-Meid-Straße 20 06157 / 974950 mit Vorklasse 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 9749521

Friedrich-Ebert-Schule Kooperative Gesamtschule Ringstraße 51-61 06157 / 94760 mit gymnasialer Oberstufe 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 947624

Goetheschule Betreuende Grundschule Kirschstraße 37 06157 / 990667 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 990668

Gutenbergschule Grundschule im Pakt für Freitagsgasse 19 06157 / 2298 den Nachmittag 64319 Pfungstadt / OT Eschollbrücken Fax 06157 / 911275

Hahner Schule Grundschule im Pakt für Wilhelm-Weingärtner-Straße 6 06157 / 3571 den Nachmittag 64319 Pfungstadt / OT Hahn Fax 06157 / 807404

Schillerschule Schule mit Schwerpunkt Christian-Stock-Straße 6 06157 / 4138 Lernen + sonderpädago- 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 5677 gisches Beratungs- u. Förderzentrum

Wilhelm-Leuschner-Schule Betreuende Grundschule Christian-Stock-Straße 2 06157 / 974940 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 9749425

Reinheim Dilsbachschule Betreuende Grundschule Pestalozzistraße 7 06162 / 3846 64354 Reinheim / OT Spachbrücken Fax 06162 / 6893

Dr.-Kurt-Schumacher-Schule Kooperative Gesamtschule Freiherr-vom-Stein-Straße 1 06162 / 93320 + Abt. mit Schwerpunkt 64354 Reinheim Fax 06162 / 933230 Lernen 65 5 Die 81 Kreis-Schulen im Überblick Name schulform Adresse Telefon / Fax Gersprenzschule Grundschule im Pakt für den Friedrichstraße 22-24 06162 / 912753 Nachmittag mit Vor- und 64354 Reinheim Fax 06162 / 912767 Intensivklasse

Hirschbachschule Betreuende Grundschule Zeilharder Straße 18 06162 / 3154 64354 Reinheim / OT Georgenhausen Fax 06162 / 800040

Ueberauer Schule Betreuende Grundschule Wilhelm-Leuschner-Straße 19 06162 / 83583 64354 Reinheim / OT Ueberau Fax 06162 / 911961

RoSSdorf Gundernhäuser Schule Betreuende Grundschule Gabelsbergerstraße 21 06071 / 42454 64380 Roßdorf / OT Gundernhausen Fax 06071 / 489505

Justin-Wagner-Schule Kooperative Gesamtschule Odenwaldring 3-5 06154 / 60250 64380 Roßdorf Fax 06154 / 602525

Rehbergschule Betreuende Grundschule Ringstraße 59 06154 / 82866 64380 Roßdorf Fax 06154 / 608658

Schaafheim Eichwaldschule Betreuende Grundschule, Langstädter Straße 40 06073 / 9130 Haupt-, Realschule 64850 Schaafheim Fax 06073 / 980415

Lindenfeldschule Betreuende Grundschule Sterbachstraße 6 06073 / 9213 64850 Schaafheim / OT Mosbach Fax 06073 / 740037 ld ung

i Seeheim-Jugenheim

B Dahrsbergschule Schule mit Schwerpunkt Im Schuldorf Bergstraße, Gebäude 2 06257 / 84447 Lernen 64342 Seeheim-Jugenheim / Fax 06257 / 869155 66 OT Seeheim Name schulform Adresse Telefon / Fax

Schuldorf Bergstraße Kooperative Gesamtschule Schuldorf Bergstraße 06257 / 97030 mit Grundschule im Pakt für 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Seeheim Fax 06257 / 970314 den Nachmittag u. gymnasiale Oberstufe, Internationaler Schulzweig

Tannenbergschule Grundschule im Pakt für den Im Weedring 2-10 06257 / 81657 Nachmittag 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Seeheim Fax 06257 / 868120

Weiterstadt Albrecht-Dürer-Schule Kooperative Gesamtschule Klein-Gerauer-Weg 23-25 06150 / 13050 mit gymnasialer Oberstufe 64331 Weiterstadt Fax 06150 / 130530

Astrid-Lindgren-Schule Grundschule im Pakt für den Lindenstraße 2 06150 / 2689 Nachmittag 64331 Weiterstadt / OT Braunshardt Fax 06150 / 188222

Carl-Ulrich-Schule Grundschule im Pakt für den Carl-Ulrich-Straße 2 06150 / 2229 Nachmittag mit Vorklasse 64331 Weiterstadt Fax 06150 / 544706

Hessenwaldschule Kooperative Gesamtschule Wolfsgartenallee 8 06150 / 97460 64331 Weiterstadt / OT Gräfenhausen Fax 06150 / 974621

Anna-Freud-Schule Schule mit Schwerpunkt Lernen Büttelborner Weg 3 06150 / 4244 + Beratungs- u. Förderzentrum 64331 Weiterstadt Fax 06150 / 161908

Schlossschule Grundschule in gebundener Schlossgasse 13 06150 / 51672 Form 64331 Weiterstadt / OT Gräfenhausen Fax 06150 / 590356

Wilhelm-Busch-Schule Betreuende Grundschule Schulstraße 11 06150 / 51807 64331 Weiterstadt / OT Schneppenhausen Fax 06150 / 545034

67 Schulpflicht 5 Für alle Kinder, die bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 1. August. Diese Kinder müssen in den Monaten September/Oktober des Jahres, das dem Beginn der Schulpflicht vorausgeht, zum Schulbesuch angemeldet werden. Bei der Anmeldung werden u.a. auch die deutschen Sprachkenntnisse geprüft. Werden hierbei Defizite festgestellt, haben die Kinder die Möglichkeit, kostenlos an einem Vorlaufkurs zur Förderung der Sprachfähigkeit teilzunehmen.

Hinweis Wenn ein Kind entgegen der Empfehlung nicht an einem Vorlaufkurs teilnimmt und es auch nicht auf andere Weise schafft, die deutsche Sprache sicher genug zu beherrschen, wird es für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt. In dieser Zeit ist dann der Besuch eines Sprachkurses verpflichtend.

Kinder, die nach dem 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember das sechste Lebensjahr vollenden, kann die Aufnahme vom Ergebnis einer zusätzlichen schulpsychologischen Überprüfung der geistigen und seelischen Entwicklung abhängig gemacht werden. Vorzeitig auf- genommene Schülerinnen und Schüler werden mit der Einschulung schulpflichtig.

Ende der Schulpflicht Nach § 59 des Hessischen Schulgesetzes dauert die Vollzeitschulpflicht neun Jahre. Sie endet spätestens mit dem erfolg- reichen Besuch der Jahrgangsstufe 9. Sie kann auf Antrag der Eltern verlängert werden, wenn die Schülerin oder der Schüler den Hauptschulabschluss nicht erreicht hat. Für Jugendliche, die nach dem Ende der Vollzeitschulpflicht weder eine weiterführende Schule besuchen noch in ein Ausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder in eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit eintreten, wird die Vollzeitschulpflicht um ein Jahr verlängert.

Weitere Informationen zum Thema www.kultusministerium.hessen.de Informationsseite des Kultusministeriums Hessen Auf www.mein-schulwegweiser.de/kreise/darmstadt-dieburg finden Sie die Schulprofile der 80 allgemein-bildenden ld ung i Schulen in Trägerschaft des Landkreises Darmstadt-Dieburg. B Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland, Zugewanderte Eltern unterstützen ihre Kinder beim Einstieg ins Berufsleben, Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung - Februar 2019; die Broschüre gibt es in 16 Sprachen 68 Schulbeförderungskosten Kurzinfo Anspruch auf Übernahme der Schulbeförderungskosten haben Kinder bis zur 4. Klasse, wenn ihr Schulweg an die nächstgelegene Schule des gewählten Bildungsgangs länger als zwei Kilometer ist. Ab der 5. bis zur 10. Klasse sowie in erstattungsfähigen Bildungsgängen der Berufsschule gilt eine Mindestwegstrecke von drei Kilometern zur nächstgelegenen, aufnahmefähigen Schule, deren Unterrichts- angebot es dem Schüler bzw. der Schülerin ermöglicht, den gewünschten Abschluss am Ende der Mittelstufe ohne Schulwechsel zu erreichen.

Hinweis Als nächstgelegene Schule gilt dabei die Schule, entsprechend der tatsächlichen Schulwahl, in welcher der gewählte Bildungsgang Schulform bezogen oder Schulform übergreifend angeboten wird. Fällt die Schulwahl auf eine Schule, die nicht das Kriterium der nächstgelegenen Schule erfüllt, müssen die weitergehenden Beförderungskosten von den Schülerinnen und Schülern selbst getragen werden. Anträge zur Übernahme der Schülerbeförderungskosten erhalten Sie direkt bei den Schulen sowie beim Schulservice des Landkreises Darmstadt-Dieburg unter www.ladadi.de/bildung-schule/schulen/schuelerbefoerderung.html

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Staatliches Schulamt für den Landkreis Schulservice Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Jägertorstraße 207 Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) 64289 Darmstadt Rheinstraße 95 Telefon 06151 / 881-2231 64295 Darmstadt [email protected] Telefon 06151 / 3682-315 [email protected]

Weitere Informationen zum Thema www.ladadi.de/bildung-schule Für schulpflichtige und berufsschulberechtigte Neuankömmlinge https://schulaemter.hessen.de/standorte/darmstadt/region/abz 69 Jugendsozialarbeit an Schulen (JuSaS) 5 Kurzinfo Das Ziel der Jugendsozialarbeit an Schule ist es, Kinder und Jugendliche am Lebensort Schule zu begleiten und gemeinsam mit allen Beteiligten Angebote zu schaffen, die Kinder und Jugendliche stärken und bei den vielschichtigen Anforderungen bezüglich Sozialisation, Bildung und Beruf nachhaltig unterstützen. Die in diesem Arbeitsfeld eingesetzten, sozial- pädagogischen Fachkräfte sind dem Jugendamt des Landkreises zugeordnet und arbeiten eng mit Schulleitung, Lehrkräften und Eltern zusammen.

Jugendsozialarbeit an den Schulen mit Sekundarstufe I Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Jugendamt Jugendsozialarbeit an Schule Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1498 [email protected]

Die sozialpädagogischen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit arbeiten an den Schulen der Sekundarstufe I Integriert in den Bereichen • Kompetenzförderung (Soziale und personale Kompetenzen) • Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern in besonderen Lebenssituationen • Vernetzung im Sozialraum Extern in den Bereichen

ld ung • Einführung des Klassenrates i • „Kennenlernen auf den 2. Blick“ B • Unterstützung bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Beratungskonzepten bzgl. § 8a, b SGB VIII

70 Schulische Erziehungshilfe Kurzinfo Die beiden Zentren für schulische Erziehungshilfe des Landkreises Darmstadt-Dieburg sind Präventions- und Beratungszentren für Grundschulkinder, die in und mit der Schule Probleme haben und dies durch auffälliges Verhalten zeigen. Außerdem erhalten hier Grundschullehrerinnen und Gundschullehrer Beratung und Unterstützung bei der Förderung von Kindern mit Verhaltensproblemen. Auch Rat suchende Eltern können sich an eines der beiden Zentren für schulische Erziehungshilfe wenden.

Kontakt Sprechzeiten Zentrum für schulische Erziehungshilfe Mühltal Termine nach Vereinbarung Am Steinbruch 2 64367 Mühltal Telefon 06151 / 5990856 [email protected]

Zentrum für schulische Erziehungshilfe Babenhausen Termine nach Vereinbarung Martin-Luther-Straße 9-11 64832 Babenhausen Telefon 06073 / 604387 [email protected]

71 Schulische Förderangebote 5 Kurzinfo Kinder können aus den unterschiedlichsten Gründen einer besonderen schulischen Unterstützung oder Förderung bedürfen: sei es aufgrund einer Behinderung, Krankheit, Verhaltensauffälligkeit oder auch aufgrund von Hochbegabung.

Kinder mit Behinderungen Kurzinfo Je nach Art und Ausprägung einer Behinderung ist die Integration des Kindes in eine Regelklasse möglich. Daneben gibt es im Landkreis Darmstadt-Dieburg neun Schulen für Lernhilfe sowie eine Schule für Praktisch Bildbare mit der Abteilung für körperbehinderte Praktisch Bildbare. Um einem Kind mit Behinderung eine angemessene Schulbildung zu ermöglichen, können bestimmte Hilfen in Anspruch genommen werden. Für die Beantragung dieser Hilfen ist neben dem Antrag auf Kostenübernahme (allgemeiner Sozialhilfeantrag) und den ärztlichen Unterlagen, ein ausführlicher Schulbericht erforderlich, in dem die Notwendigkeit und der Umfang der Maßnahme begründet sind. Die ärztlichen und schulischen Berichte werden dem Staatlichen Schulamt oder dem Gesundheitsamt zur Prüfung zugeleitet. Eine Kostenübernahme aus Mitteln der Sozialhilfe kann nur erfolgen, wenn die genannten Behörden die Maßnahme für erforderlich halten.

Folgende Hilfen stehen zur Verfügung Zusatzbetreuung von körperbehinderten Schülerinnen und Schülern in Regelschulen durch Teilhabeassistenz Ist der Besuch einer Regelschule für ein behindertes Kind nur mit Hilfe einer Assistenz möglich, kann eine Übernahme der Zusatzbetreuungskosten, sofern sie sich in einem angemessenen Umfang bewegen, aus Mitteln der Sozialhilfe erfolgen.

Übernahme von Schulgeld beim Besuch einer Privatschule ld ung i Ist bei einem schulpflichtigen Kind bzw. Jugendlichen aufgrund der Art und Schwere der Behinderung ein Schulbe-

B such und das Erreichen einer angemessen Schulbildung nur an einer Privatschule möglich, kann eine Übernahme des evtl. anfallenden Schulgeldes aus Mitteln der Sozialhilfe erfolgen. 72 Kostenübernahme von außerschulischem Nachhilfeunterricht Ist bei einem schulpflichtigen Kind bzw. Jugendlichen aufgrund der Art und Schwere der Behinderung nur durch eine außerschulische Nachhilfe das Klassenziel bzw. die Versetzung in die nächst höhere Klasse zu erreichen oder der Übergang auf eine Sonderschule zu vermeiden, kann die Übernahme der Nachhilfekosten, sofern sie sich in einem angemessenen Umfang bewegen, aus Mitteln der Sozial- hilfe erfolgen.

Weitere Informationen zum Thema Kinder mit Behinderungen www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/soziale-hilfen-und-notlagen/eingliederungshilfe/ hilfe-zur-angemessenen-schulbildung.html

Kurzinfo Hortbetreuungskosten für Schulkinder mit Behinderungen können im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen aus Mitteln der Sozialhilfe übernommen werden. Diese Leistung ist einkommens- und vermögensabhängig und schriftlich beim Sozialamt (allgemeiner Sozialhilfeantrag) zu beantragen.

Kontakt Öffnungszeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo 08.00 – 12.00 Uhr Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr Eingliederungshilfe Fr 08.00 – 12.00 Uhr Albinistraße 23 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-1169 [email protected]

73 Hochbegabung 5 Kurzinfo Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus. In der Schule und im sozialen Umgang können hochbegabte Kinder unter Umständen Probleme entwickeln, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse nicht wahrgenommen oder akzeptiert werden.

Weitere Informationen zum Thema Beratungsangebote im Bereich der Hochbegabtenförderung für das hessische Schulwesen finden Sie unter www.begabungslotse.de/specials/laenderspecial-hessen www.leb-hessen.de/fuer-eltern/elternthemen/hochbegabung www.dghk.de Informationsseite der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind ld ung i B

74 Legasthenie / Dyskalkulie Kurzinfo Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) sehen sich in der Schule mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert. Grundsätzlich sind die Schulen dazu verpflichtet, ein entsprechendes Förderangebot bereitzustellen. Betroffene Kinder, deren seelische Gesundheit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt ist, können, sofern ein ärztliches Gutachten vorliegt, auf Antrag einen Zuschuss zu den Kosten einer außerschulischen Förderung durch einen geeigneten Therapeuten erhalten. Eine Therapie kann höchstens zwei Jahre gefördert werden. Die Höhe der Förderung ist dabei abhängig vom Einkommen der Eltern.

Hinweis Ein Verzeichnis über verschiedene Therapieangebote erhalten Sie beim Jugendamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Jugendamt Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1528, -1529 [email protected]

Weitere Informationen zum Thema www.bvl-legasthenie.de/legasthenie.html Informationsseite des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie www.lvl-hessen.de Informationsseite des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Hessen

75 Lernschwierigkeiten 5 Kurzinfo Schülerinnen und Schüler mit Lern-, Sprach- und Verhaltensschwierigkeiten können durch ein Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) in ihrem Schulalltag unterstützt werden. Ziel ist es, durch eine frühzeitige, qualifizierte Unterstützung der Schülerinnen und Schüler dazu beizutragen, dass sie an Regelschulen verbleiben können. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es an folgenden fünf Schulen ein solches Beratungs- und Förderzentrum.

Kontakt Eduard-Flanagan-Schule Anne-Frank-Schule Steinrehschule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Bürgermeister-Willand-Straße 3 Am Wall 34 Bahnhofstraße 16 64832 Babenhausen 64807 Dieburg 64367 Mühltal Telefon 06073 / 5951 Telefon 06071 / 201382 Telefon 06151 / 146717 [email protected] [email protected] Steinrehschule-muehltal@schulen. www.flanaganschule.de www.annefrankschule-dieburg.de ladadi.de www.steinreh-schule.de

Schillerschule Anna-Freud-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Christian-Stock-Straße 6 Büttelborner Weg 3 64319 Pfungstadt 64331 Weiterstadt Telefon 06157 / 4138 Telefon 06150 / 4244 [email protected] [email protected] www.bfz-schillerschule.de www.afs-weiterstadt.de ld ung i B

76 Lernschwierigkeiten Sprachstörungen Kurzinfo Für Kinder mit Sprachauffälligkeiten bzw. Sprachstörungen gibt es zwei Sprachheilschulen (Grundstufe) im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Kontakt Schule am Kiefernwäldchen Mira-Lobe-Schule Sprachheilschule Griesheim Sprachheilschule Eppertshausen Am Kiefernwäldchen 2 Im Niederfeld 20 Kontakt 64347 Griesheim 64859 Eppertshausen Eduard-Flanagan-Schule Anne-Frank-Schule Steinrehschule Telefon 06155 / 604211 Telefon 06071 / 739109-0 Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schule mit Förderschwerpunkt Lernen [email protected] [email protected] Bürgermeister-Willand-Straße 3 Am Wall 34 Bahnhofstraße 16 www.sak-griesheim.de www.miralobeschule.de 64832 Babenhausen 64807 Dieburg 64367 Mühltal Telefon 06073 / 5951 Telefon 06071 / 201382 Telefon 06151 / 146717 [email protected] [email protected] Steinrehschule-muehltal@schulen. www.flanaganschule.de www.annefrankschule-dieburg.de ladadi.de Schulpsychologischer Dienst www.steinreh-schule.de Kurzinfo Der schulpsychologische Dienst des Staatlichen Schulamtes Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt bietet Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schulen ein vielfältiges Beratungsangebot an. Die Ziele der Beratung legen die Ratsuchenden selbst fest, die Fachkräfte des schulpsychologischen Dienstes unterstützen und begleiten sie lediglich dabei, selbst Lösungswege für Schillerschule Anna-Freud-Schule das jeweilige Problem zu finden. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen außerdem die pädagogische Arbeit an Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Schulen und fördern die Weiterentwicklung des Schulwesens. Christian-Stock-Straße 6 Büttelborner Weg 3 64319 Pfungstadt 64331 Weiterstadt Telefon 06157 / 4138 Telefon 06150 / 4244 Kontakt [email protected] [email protected] Staatliches Schulamt für den Landkreis Die Beratung ist kostenlos und findet im www.bfz-schillerschule.de www.afs-weiterstadt.de Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Staatlichen Schulamt in Darmstadt statt. Rheinstraße 95 Jede Schule hat eigens zuständige Fachkräfte. 64295 Darmstadt Die genaue Zuständigkeit findet sich unter Telefon 06151 / 3682-2 www.schulamt-darmstadt.hessen.de www.schulamt-darmstadt.hessen.de Termine können telefonisch vereinbart werden.

77 Eltern- und Schülervertretung 5 Kurzinfo Die Hessische Verfassung erlaubt als einzige Länderverfassung den Erziehungsberechtigten, bei der Gestaltung des Unterrichts mitzubestimmen. In den einzelnen Schulen vertreten Klassen-, Jahrgangs- und Schulelternbeiräte die Interessen der Elternschaft. Auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte, die Schulträger sind, liegt die Zuständigkeit bei den Kreis- und Stadtelternbeiräten, auf Landesebene beim Landeselternbeirat. Die Interessen der Schülerinnen und Schüler werden innerhalb der Schule durch die Schülervertretung (SV), auf Kreisebene durch den Kreisschülerrat und auf Landesebene durch den Landesschülerrat vertreten.

Kreiselternbeirat Kurzinfo Der Kreiselternbeirat berät und fördert die Arbeit der Schulelternbeiräte.

Kontakt Elternvertretung http://kreb-ladadi.de/

Landeselternbeirat Kurzinfo Der Landeselternbeirat bildet Ausschüsse für die in ihm vertretenen einzelnen Schulformen und hat ein umfangreiches Mitbestimmungsrecht hinsichtlich allgemeiner Bestimmungen über Bildungsziele und Bildungsgänge sowie der Aus- wahl von Lernmitteln und allgemeiner Schulordnungen.

Kontakt Landeselternbeirat von Hessen Geschäftsstelle

ld ung Dostojewskistraße 8, 65187 Wiesbaden i Telefon 0611 / 4457521-0 B [email protected] http://leb-hessen.de 78 Schülervertretung Kurzinfo Die Schülervertretung jeder einzelnen Schule des Landkreises entsendet jedes Schuljahr jeweils zwei Delegierte aus der Mitte des Schülerrates in den Kreisschülerrat. In beratender Funktion haben die Schulsprecherinnen und Schulsprecher der Schulen ebenfalls Teilnahmerecht. Der Kreisschülerrat kann über alle Fragen, die für die Schülerschaft seiner Schulen von Bedeutung sind, beraten und vertritt ihre Interessen gegenüber dem Schulträger.

Kontakt Schülervertretung [email protected] http://kreisschuelerrat.de

LandesSchülervertretung

Kontakt Schülervertretung Landesschülervertretung Hessen Georg-Schlosser-Straße 16a 35390 Gießen [email protected] www.lsv-hessen.de

Weitere Informationen zum Thema www.kultusministerium.hessen.de

79 Übergang Schule - Beruf 5 Kurzinfo Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und damit in die Berufswelt ist ein neuer Lebensabschnitt, der viele neue Erfahrungen mit sich bringt. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg können sich Jugendliche und junge Erwachsene, die Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit ihrer Ausbildung haben, an eine der Beratungsstellen wenden.

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Jugendamt Kinder- und Jugendförderung Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1489 [email protected]

Weitere Informationen zum Thema www.bo-suedhessen.de/da-di Internetplattform zum Übergang Schule – Beruf Für den Landkreis Darmstadt-Dieburg mit vielen Materialien und Angeboten www.olov-hessen.de/darmstadt-dieburg-modulare-angebote.html ld ung i B

80 Berufsberatung Kurzinfo Die Entscheidung darüber zu treffen, welchen Beruf man erlernen möchte, ist manchmal gar nicht so einfach. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt junge Menschen dabei, für sich die richtige Wahl zu treffen und vermittelt Ausbildungsplatze.

Kontakt Angebot

Agentur für Arbeit Darmstadt • Berufsberatung Geschäftsstelle Darmstadt • Ausbildungsplatzvermittlung Berufsinformationszentrum (BIZ) Groß-Gerauer-Weg 7 Das BIZ ist geöffnet 64295 Darmstadt Mo + Di 07.30 – 16.00 Uhr, Telefon 06151 / 304-376 Mi 07.30 – 14.00 Uhr [email protected] Do 07.30 – 12.30 Uhr www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung 13.30 – 18.00 Uhr Fr 07.30 – 13.00 Uhr

Das Informationssystem BERUFENET der Arbeitsagentur ermöglicht einen schnellen Zugriff auf • Informationen zu Berufen, Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildungen und Studienfächern in Deutschland • Bilder zu Aufgaben und Tätigkeiten, Arbeitsorten und Ausbildungssituationen • interessante Filme zu vielen Berufen • Adressen zu Verbänden und Institutionen mit direkten Links • nützliche Hinweise zu weiteren Informationsquellen (z. B. Medien, Internetangeboten)

https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet 81 Kontakt Angebot 15 Agentur für Arbeit Dieburg Öffnungszeiten Fuchsberg 12-16 Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr 64807 Dieburg Telefon 0800 / 4555500 • Berufsberatung [email protected] • Ausbildungsplatzvermittlung www.arbeitsagentur.de

Landkreis Darmstadt-Dieburg • Betreuung und Beratung (z.B. Berufsberatung) von Kreisagentur für Beschäftigung Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren, Kommunales Jobcenter die SGB II-Hilfeempfängerinnen und Hilfeempfänger sind Aktivierende Hilfe – Team Jugend • Hilfe und Unterstützung bei der Ausbildungsplatz- bzw. Jägertorstraße 207 Arbeitsplatzsuche 64289 Darmstadt • auf https://jobzentrale-ladadi.de stehen täglich neue Telefon 06151 / 881-5000 Stellenangebote, Lehrstellen und Praktikumsplätze [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/arbeitsmarkt.html

Weitere Informationen zum Thema Broschüre „Jo B. Das Job-Lexikon“, Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Februar 2016 Zu bestellen beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a103-job-das-joblexikon.html ld ung i Broschüre „Erfolgreich bewerben. Hier steht wie’s geht“, Hrsg.: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, B Verkehr und Landesentwicklung unter [email protected] oder Download unter www.wirtschaft.hessen.de www.planet-beruf.de Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Start in die Ausbildung 82 Berufsorientierung und Jugendberufshilfe Kurzinfo

Die Jugendberufshilfe unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz und vermittelt, falls erforderlich, Qualifizierungsmaßnahmen.

Kontakt Angebot

Landkreis Darmstadt-Dieburg Die Fachstelle ist mit der strategischen Ebene und Koordination im Übergang Schule – Jugendamt Beruf betraut und arbeitet auf der Grundlage des § 13 SGB VIII. Sie unterstützt sozial Kinder- und Jugendförderung benachteiligte junge Menschen in schulischen und außerschulischen Projekten. Fachstelle Jugendberufswegebegleitung Die Fachstelle Mina-Rees-Straße 2 • initiiert und fördert die Vernetzung von Institutionen der Jugendberufshilfe und 64295 Darmstadt Ausbildungsmarktakteuren und bietet ein kreisweites Unterstützungssystem an Telefon 06151 / 881-1394 • Veranstaltet schulische und außerschulische Aktivitäten und Seminare für junge [email protected] Menschen bis 27 Jahre, Multiplikatoren und Eltern • informiert die Öffentlichkeit über Themen der Berufswegebegleitung, entwickelt Modellprojekte und führt diese durch • koordiniert die hessenweite Strategie OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf)

Diakonisches Werk • Psychosoziale Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bei bestehender Darmstadt-Dieburg oder drohender Arbeitslosigkeit bzw. beim Übergang von der Schule in den Beruf Fachstelle Jugendberufshilfe • Berufswegeplanung Für den Westkreis • Bewerbungscoaching Kiesstraße 14 • aufsuchende Beratung 64283 Darmstadt • online-Beratung Telefon 06151 / 926120 [email protected] Westkreis Erzhausen, Griesheim, Messel, Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt

83 Kontakt Angebot

5 Diakonisches Werk • Psychosoziale Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bei Darmstadt-Dieburg bestehender oder drohender Arbeitslosigkeit bzw. beim Übergang Fachstelle Jugendberufshilfe von der Schule in den Beruf Für den Ostkreis • Berufswegeplanung Am Darmstädter Schloss 2 • Bewerbungscoaching 64823 Groß-Umstadt • aufsuchende Beratung Telefon 06078 / 7895-64, -65 • online-Beratung [email protected] Ostkreis Babenhausen, Dieburg, Eppertshausen, www.dw-darmstadt.de Fischbachtal, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Münster, Otzberg, Reinheim, Schaafheim

Bildungswerk der Hessischen • Beratung Wirtschaft e.V. • Qualifizierungs- und Integrationslehrgänge Regionalbüro Darmstadt • Berufsvorbereitungslehrgänge Rheinstraße 94 – 96 a • Prüfungsvorbereitung 64295 Darmstadt • Berufliche Integration Telefon 06151 / 2710-0 Zuständigkeitsbereich Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Erzhausen, Griesheim, Messel, [email protected] Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und www.bwhw.de Weiterstadt

Bildungswerk der Hessischen • Berufsvorbereitungslehrgänge Wirtschaft e.V. • Einstiegsqualifizierung Zweigstelle Dieburg • Bewerbungscoaching Industriestraße 15 • Zwischen- und Abschlussprüfungsvorbereitung 64807 Dieburg Zuständigkeitsbereich Babenhausen, Dieburg, Eppertshausen, Fischbachtal, Telefon 06071 / 2087-10 Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Münster, Otzberg, Reinheim und [email protected] Schaafheim ld ung

i www.bwhw.de/standorte/dieburg B

84 Kontakt Angebot

St.ar.k Netzwerk Ausbildung St.ar.k (Starkenburger Arbeitskreis Kirche und Wirtschaft) führt Jugendliche mit geringen www.netzwerk-stark.de Aussichten auf einen Ausbildungsplatz an die Berufs- und Arbeitswelt heran. Dazu unterstützen Paten aus der Berufswelt die jungen Leute bei der Ausbildungsplatzsuche.

Projektgemeinden Babenhausen, Dieburg, Groß-Umstadt, Ober-Ramstadt, Reinheim und Weiterstadt

Landkreis Darmstadt-Dieburg • Integration in Ausbildung, Arbeit oder Qualifizierung Kreisagentur für Beschäftigung • Individuelle Beratung und Planung der Eingliederung in das Erwerbsleben Kommunales Jobcenter • Ggf. Abbau von Hemmnissen, die einer Integration im Wege stehen Team Jugend (U25) Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 881-5000

MehrGenerationenHaus Begleitung von Jugendlichen bei der Lehrstellensuche und während der Ausbildung Groß-Zimmern Otzbergring 1–3 64846 Groß-Zimmern Telefon 06071 / 618999 Fax 06071 / 618997

Weitere Informationen zum Thema „Berufliche Orientierung - Kooperation mit regionalen Akteuren“ www.bo-suedhessen.de/da-di Internetportal und Maßnahmeführer zur beruflichen Orientierung für Jugendliche aus dem Landkreis und der Region Südhessen 85 Bildungsurlaub 5 In der Wissensgesellschaft ist es wichtig, das persönliche Wissen durch lebenslanges Lernen den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnissen anzupassen und zu erweitern. Denn wer mehr weiß, macht einen besseren Job und sichert sich so berufliche Perspektiven.

Kurzinfo Alle in Hessen beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Auszubildende haben gegenüber ihrem Arbeitgeber einen Anspruch, für fünf Tage im Jahr von der Arbeit freigestellt zu werden, um an einer Bildungsurlaubs- veranstaltung der politischen Bildung oder beruflichen Weiterbildung teilnehmen zu können.

Hinweis Für Teilzeitbeschäftigte reduziert sich der Bildungsurlaubsanspruch entsprechend dem Umfang ihrer wöchentlichen Arbeitszeit.

Kontakt/Zuständigkeit Angebot

Landkreis Darmstadt-Dieburg • Bildungsurlaube für Jugendliche und Jugendamt junge Erwachsene bis 27 Jahre Kinder- und Jugendförderung Jugendbildungswerk Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1464 Fax 06151 / 881-1487 [email protected] ld ung i Weitere Informationen zum Thema B Unter www.soziales.hessen.de/arbeit/bildungsurlaub und www.verwaltung.hessen.de finden Sie die Broschüre „Bildungsurlaub Hessen“, sowie Datenbanken zu Bildungsangeboten und Veranstalter. 86 Volkshochschule Kurzinfo Die Volkshochschule des Landkreises Darmstadt-Dieburg gestaltet lebensbegleitendes Lernen in den Bereichen Sprache, Gesundheit, Kultur, Gesellschaft, Schulabschlüsse sowie Arbeit und Beruf. Ziel der Bildungsangebote ist die Stärkung der Menschen, gleich welcher Herkunft oder sozialen Lage, Weltanschauung oder Nationalität in ihrer sozialen und persönlichen Lebenssituation und Urteilskraft.

Hierbei werden die vielfältigen Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmenden mit einbezogen, und es wird dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung getragen. Die Veranstaltungen orientieren sich an den beruflichen, sozialen und persönlichen Bedürfnissen der Bevölkerung. Dabei steht die Allgemeinbildung ebenso im Mittelpunkt wie eher spezielle Kenntnisse. Eine aus- führliche Beratung weist hier, sofern gewünscht, den individuell richtigen Weg. Das Kursgeschehen gestaltet sich nach neusten pädagogischen Erkenntnissen.

Hinweis Das Programm erscheint zweimal jährlich und ist im Internet https://vhs.ladadi.de abrufbar.

Kontakt Sprechzeiten Volkshochschule Darmstadt-Dieburg Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Albinistraße 23 Mi 14.00 – 17.00 Uhr 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-2301 [email protected] https://vhs.ladadi.de

87 Hessencampus Darmstadt-Dieburg 5 Kurzinfo Die Angebote des HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg richten sich an Menschen aller Altersstufen in allen Lebenslagen, die sich für Bildung interessieren. Wer sich am Übergang zwischen Schule und Beruf befindet, wer nach beruflicher oder persönlicher Veränderung sucht, wer eine geeignete Qualifizierung für ein berufliches Ziel braucht, ist in diesem Kompetenzzentrum richtig. Neben einer individuellen Bildungsberatung unterstützen neue Unterrichtsmodelle und die Öffnung der technischen Einrichtungen des Beruflichen Schulzentrums diejenigen, die nicht länger auf der Stelle treten wollen oder neue Impulse brauchen.

Kontakt Angebot HESSENCAMPUS • Weiterbildungsberatung Darmstadt-Dieburg – Orientierung bei beruflicher Lebensbegleitendes Lernen Veränderung – Perspektivenentwicklung zum Besucheradresse Wiedereinstieg vhs – HESSENCAMPUS im – Qualifizierung Kreishaus Dieburg • Kompetenzfeststellung Raum 1105 • Impulsveranstaltungen zu regionalen Albinistraße 23 Bildungsthemen 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-2311 [email protected] www.hessencampus-dadi.de ld ung i B

88 Hessencampus Darmstadt-Dieburg Weiterbildungsdatenbanken Hessische Weiterbildungsdatenbank Kurzinfo Die Hessische Weiterbildungsdatenbank ermöglicht die Suche nach Weiterbildungsanbietern und -kursen aus den Bereichen der beruflichen, politischen und allgemeinen Weiterbildung in ganz Hessen. Das Landesportal bietet dabei einen Überblick über den gesamten Datenbestand der Hessischen Weiterbildungsdatenbanken. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, in regionalen Datenbanken sowie einer Datenbank speziell zum Qualifizierungsscheck und einer Datenbank zur wissenschaftlichen Weiterbildung zu suchen. Zusätzlich erhält man umfangreiche Informationen zu den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen. Kontakt www.hessen-weiterbildung.de

KURSNET Kurzinfo Kursnet ist die größte deutsche Online-Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung mit über 4.000.000 Angeboten in ganz Deutschland. Herausgegeben wird KURSNET von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Sie informiert kostenlos und tagesaktuell über berufliche Bildungsmöglichkeiten – vom Überblick über den Bildungsmarkt bis zu Detailinformationen der einzelnen Veranstaltungen. Der besondere Fokus liegt auf dem Bereich der beruflichen Weiterbildung. Hinweis: In der Datenbank ist eine gezielte Suche nach Maßnahmen, die mit dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden, möglich. Kontakt www.kursnet.arbeitsagentur.de

Bildungsnetz Rhein-Main Kurzinfo Die Weiterbildungsdatenbank Bildungsnetz Rhein-Main informiert über Kursangebote öffentlicher, institutioneller sowie privater Bildungseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet. Kurse und Anbieter werden hier in einer standardisierten und nutzerorientierten Form beschrieben, sodass eine gute Vergleichbarkeit der Angebote möglich ist. Kontakt www.bildungsnetz-rhein-main.de 89 6 eit dh ie G esun ie Rund um die um d d

un Gesundheit R

90 Gesundheitswegweiser für den Landkreis Darmstadt-Dieburg Gesundheit ist eines der höchsten Lebensgüter überhaupt. Es ist wichtig, sie zu erhalten und zu schützen. Den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Darmstadt-Dieburg steht ein umfangreiches medizinisches Angebot zur Verfügung.

Kurzinfo Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat gemeinsam mit den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg einen Gesundheitswegweiser herausge- geben, der in 13 Sprachen (Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch) übersetzt vorliegt. Der Wegweiser hilft vor allem Menschen, die die deutsche Sprache noch nicht perfekt beherrschen, sich im deutschen Gesund- heitssystem und bei Fragen zur medizinischen Versorgung im Landkreis zurechtzufinden. Sie erhalten die Broschüre beim Büro für Migration und Inklusion Büro und beim Büro für Chancengleichheit

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Büro für Chancengleichheit Büro für Migration und Inklusion Jägertorstraße 207 Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1042, -1044 Telefon 06151 / 881-2182, -2189 Fax 06151 / 881-1045 Fax 06151 / 881-1405 [email protected] [email protected]

91 Ergotherapie 6 Kurzinfo Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel der Therapie ist es, diesen Menschen dabei zu helfen, ihren Alltag in Beruf, Schule, Kindergarten, Familie und im Freizeitbereich besser bewältigen zu können.

Die Ergotherapie kommt u.a. bei folgenden Störungen bzw. Leiden zum Einsatz • Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen • Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (z.B. Schlaganfall, Querschnittlähmungen, Parkinson, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Verletzungen) • Störungen des Bewegungsapparates

Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website

Alsbach-Hähnlein

eit Ruth Baethge Gernsheimer Straße 2 06257 / 62917 [email protected] 64665 Alsbach-Hähnlein / OT Hähnlein dh Babenhausen Uwe Wolff Platanenallee 32 06073 / 689068 [email protected] 64832 Babenhausen www.ergopraxis-wolff.de

Bickenbach ie G esun ie Theresport Bickenbach Darmstädter Straße 3b 06257 / 69315 [email protected] 64404 Bickenbach www.theresport.de

Dieburg um d

d Praxis für Ergotherapie Lagerstraße 49 06071 / 823313 [email protected] Narges Ahmadi 64807 Dieburg www.ergotherapie-ahmadi.de/ un

R Ergotherapiepraxis Zentturmstraße 8 06071 / 928784 [email protected] Diana Meyer 64807 Dieburg www.ergotherapie-dieburg.de 92 Name Adresse Telefon E-Mail / Website

Griesheim Praxis für Ergotherapie Groß-Gerauer Straße 17a 06155 / 1272 [email protected] Katharina Weis 64347 Griesheim www.ergotherapie-griesheim.de

Petra Julkowski-Nothnagel Pfützenstraße 67 06155 / 3950 [email protected] 64347 Griesheim www.ergotherapie-griesheim-darmstadt.de/

GROSS-BIEBERAU Monika Hertel Bahnhofstraße 38 06162 / 912338 [email protected] www.ergo-kopf-fuss.com

GroSS-Umstadt Emma Röthemeyer Richer Straße 4 06078 / 73931 64823 Groß-Umstadt

Johannes Reischmann Marie-Curie-Straße 1 06078 / 911818 [email protected] 64823 Groß-Umstadt www.theraathleticum.de/

GroSS-Zimmern Praxis für Ergotherapie Kreuzstraße 9 06071 / 495070 [email protected] Anne Unger-Winkler 64846 Groß-Zimmern www.ergotherapie-gross-zimmern.de

Ober-Ramstadt Claudia Klemm Frankenhäuser Straße 2 06167 / 913037 [email protected] 64372 Ober-Ramstadt

Pfungstadt Martina Stumpf-Oubihi Eberstädter Straße 77 06157 / 808150 [email protected] 64319 Pfungstadt www.ergo-stumpf-oubihi.de

93 Name Adresse Telefon E-Mail / Website 6 Seeheim-Jugenheim Praxis für Ergotherapie Bergstraße 2 06257 / 9926259 [email protected] Cornelia Hebestedt 64342 Seeheim-Jugenheim www.ergotherapie-seeheim.de

Weiterstadt Praxis für Ergotherapie Schulstraße 5 06150 / 51333 [email protected] Marion Graebke-Waldmann 64331 Weiterstadt / OT www.ergo-weiterstadt.de Schneppenhausen

Praxis für Ergotherapie Darmstädter Straße 27 06150 / 5084131 info@praxis-fuer-ergotherapie- Simone Brodrecht 64331 Weiterstadt weiterstadt.de www.praxis-fuer-ergotherapie- weiterstadt.de

Weitere Informationen zum Thema eit www.dve.info/ Informationsseite des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.V. dh

Frühförderung Kurzinfo ie G esun ie Wenn ein Kind nicht gesund ins Leben startet oder sich im Verlauf seiner Entwicklung in bestimmten Bereichen Probleme zeigen, kann in vielen Fällen eine frühzeitig einsetzende Unterstützung die Beeinträchtigungen des Kindes mindern oder beheben. In Deutschland gibt es mit den Frühförderstellen und den Sozialpädiatrischen Zentren zwei Einrichtungen,

um d die bei Auffälligkeiten in der Entwicklung helfen, um dem betroffenen Kind beste Startchancen zu ermöglichen. d

un Die Beratungsadressen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 2 des Familienwegweisers „Frühe Hilfen“. R

94 Gesundheitsamt Kontakt Sprechzeiten Gesundheitsamt Darmstadt Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr und Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo – Mi 12.30 – 16.00 Uhr Niersteiner Straße 3 Do 12.30 – 17.00 Uhr 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 33090 Fax 06151 / 319134 [email protected] www.gesundheitsamt-dadi.de

Angebote Sprechzeiten Amtsärztliche Sprechstunde Di – Do 08.00 – 10.30 Uhr

Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz Di 14.00 – 14.30 Uhr (Lebensmittelausweis) Mi 08.00 – 08.30 Uhr Do 14.00 – 14.30 Uhr

Sprechstunde Tuberkulose Mo – Do 08.00 – 11.00 Uhr Sprechstunde HIV und sexuell übertragbare Krankheiten Mo – Do 09.00 – 11.00 Uhr

Sprechstunde der Sprachheilbeauftragten Nach Voranmeldung

Ernährungsberatung Jeden vierten Di im Monat in Darmstadt 13.30 – 15.00 Uhr, nach Voranmeldung Jeden zweiten Di im Monat in Dieburg 13.30 – 15.00 Uhr, nach Voranmeldung

Kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde Nach Voranmeldung

Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 06151 / 3309-29 [email protected]

95 Heilpädagogische MaSSnahmen 6 Die Heilpädagogik beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit leichten bis schweren Auffälligkeiten im körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Bereich sowie in der Wahrnehmung.

Heilpädagogische Ambulanz Kurzinfo Die Heilpädagogische Ambulanz ist eine Jugendhilfeeinrichtung für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 18 Jahren, die keine altersgemäße Entwicklung aufweisen. Der besondere Förder- und Therapiebedarf wird festgestellt und das Kind erhält Entwicklungshilfen in Form einer intensiven heilpädagogisch-therapeutischen Einzelbetreuung.

Kontakt Heilpädagogische Ambulanz Hügelstraße 2, 64807 Dieburg Telefon 06071 / 829613 Fax 06071 / 207641 [email protected]

eit www.hpi-ev.de/ag dh Heilpädagogisches Tagesheim Kurzinfo Im Kindertagesheim Groß-Umstadt werden unter der Trägerschaft des Vereins Heilpädagogische Initiative e.V. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 15 Jahren betreut, die sich aufgrund von Störungen in ihrem soziokulturellen Umfeld

ie G esun ie nicht adäquat entwickeln können und ausgeprägte Bindungs- und Beziehungsstörungen, seelische Behinderungen, Ent- wicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Wahrnehmungsstörungen aufweisen.

Kontakt Heilpädagogisches Tagesheim um d

d Lutz-Krauß-Straße 2, 64823 Groß-Umstadt Telefon 06078 / 2863

un Fax 06078 / 783787 R [email protected] www.hpi-ev.de/tg 96 Ärztinnen und Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin Kurzinfo Seit 01.01.2008 sind alle Eltern in Hessen verpflichtet, ihre Kinder in vorgegebenen Rhythmen den Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten für die Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 vorzustellen. Ziel der von den Krankenkassen finanzierten Untersuchungen ist es, den Entwicklungsstand des Kindes zu ermitteln. Dabei werden Funktionen der Wahrnehmung, der Sprache, der Motorik und des Verhaltens überprüft. Häufig werden auch Regelimpfungen durchgeführt.

Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website

Babenhausen Mehmet Travaci Hinter der Altdörfer Kirche 30 a 06073 / 6661 64832 Babenhausen Fax 06073 / 6641

Dieburg Jan Bauer Lagerstraße 49 06071 / 25464 www.kinderarzt-dieburg.de Heike Grossmann-Damm 64807 Dieburg Fax 06071 / 980108 Dr. Merel Segeren

Dr. med. Birgit Thomas Lagerstraße 49 06071 / 827575 www.kinderhom.de Jan Bauer 64807 Dieburg Fax 06071 / 827576

Griesheim Katharina Bornhäuser Wilhelm-Leuschner-Straße 156 06155 / 76787 Dr. med. Monika Goll-Zischke 64347 Griesheim

Horst Wagner Friedrich-Ebert-Straße 48 a 06155 / 2041 [email protected] 64347 Griesheim Fax 06155 / 79062

GroSS-Umstadt MUDr. Maria Tsiakou Röntgenstraße 26 06078 / 4433 [email protected] Dr. med. Miriam Müllens 64823 Groß-Umstadt Fax 06078 / 783681 97 Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website

6 GroSS-Zimmern Dr. med. Christoph Heil Kettelerstraße 1 06071 / 951017 [email protected] Dr. med. Carmen Manus 64846 Groß-Zimmern Fax 06071 / 42409

Ober-Ramstadt Zweigpraxis Hammergasse 1 06154 / 6234222 [email protected] Dr. med. Christoph Heil 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 6234312 Dr. med. Carmen Manus

Pfungstadt Dr. med. Martin Gunkel Frankensteiner Straße 28 06157 / 4842 [email protected] 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 991688 www.kinderaerzte-im-netz.de

Dejan Holzinger Mittelgasse 8 06157 / 2438 [email protected] eit 64319 Pfungstadt www.kinderaerzte-im-netz.de dh Reinheim Eva Ganz Darmstädter Straße 1 06162 / 2992 [email protected] Hans Carl Menningmann 64354 Reinheim Fax 06162 / 913181 www.kinder-und-jugendarztpraxis- Dr. Oliver Schneider reinheim.de Dr. med. Anne Hollmann ie G esun ie RoSSdorf Thomas Prouschil Odenwaldring 17 a 06154 / 9027 [email protected] Dr. med. Karen Gesang 64380 Roßdorf Fax 06154 / 81146 www.kinderaerzte-im-netz.de um d d Seeheim-Jugenheim

un Dr. med. Volker Baum Hauptstraße 30 06257 / 903275 [email protected]

R 64342 Seeheim-Jugenheim / Fax 06257 / 903277 www.kinderarztbaum.de OT Jugenheim 98 Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website

Dr. med. Katja Klenke Tannenbergstraße 2 06257 / 82459 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim / www.kinderaerzte-im-netz.de OT Seeheim

Weiterstadt Gemeinschaftspraxis Rudolf-Diesel-Straße 1 06150 / 2593 Dr. med. Christian Matthes 64331 Weiterstadt Fax 06150 / 9613270 Dr. med. Susanne Schmitt

Hinweis Im PädNetz Südhessen erhalten Sie alle Informationen über die Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte der Region sowie Wissenswertes rund um Kindergesundheit.

Kontakt PädNetz Südhessen e.V. Margarethenstraße 3, 64625 Bensheim-Auerbach Telefon 06251 / 8032740-0 [email protected] www.suedhessen.kinderaerztenetz.de

Wo erhalte ich weitere Informationen zum Thema? www.bzga.de Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Hintergrundinformationen zu spezifischen Themen wie z.B. Kinder- und Jugendgesundheit und Ernährung www.kindersicherheit.de diese Fachdatenbank gibt einen qualifizierten bundesweiten Überblick über Aktivitäten, Medien und Maßnahmen zur Prävention von Kinderunfällen www.kindergesundheit-info.de Internetportal der BZgA rund um die Gesundheit und Entwicklung von Kindern zu Alltagsthemen wie z.B. Essen, Schlafen, zu Gesundheitsthemen wie häufige Krankheiten im Kindesalter sowie zur kindlichen Entwicklung in den ersten sechs Lebensjahren 99 Kinderkrankenpflege 6 Kurzinfo Braucht ein Kind unter 14 Jahren oder dessen Eltern aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung besondere medizinische Pflege, können Eltern, sofern ein ärztliches Attest vorliegt, Kinderkrankenpflege in Anspruch nehmen. Die Kinderkrankenpflege wird von ausgebildeten Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern zu Hause durchgeführt.

Folgende Pflegedienste bieten Kinderkrankenpflege im häuslichen Bereich an Kontakt Caritasverband Darmstadt e.V. WICHTELTEAM GmbH Sozialstation Häusliche / Ambulante Intensivpflege für Kinder Frankfurter Straße 3, 64839 Münster Dilsheimer Straße 8A Telefon 06071 / 3068-0, Fax 06071 / 3068-20 63739 Aschaffenburg [email protected] Telefon 06021 / 441984 www.pflege-caritas.de/sozialstationen/dieburg Fax 06021 / 441982 www.wichtelteam.de Sprechzeit

eit Mo – Fr 09.00 – 16.00 Uhr Einzugsgebiet Darmstadt-Dieburg dh Kinder- und jugendpsychiatrische Beratung Kurzinfo Eltern, deren Kinder entwicklungs- bzw. verhaltensauffällig sind oder die Probleme haben, sich im Kindergarten oder der Schule zu integrieren, können sich zu einem ersten Informationsgespräch an die im Gesundheitsamt

ie G esun ie Darmstadt eingerichtete kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsstelle wenden.

Kontakt Sprechzeiten

um d Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr

d Landkreises Darmstadt-Dieburg Mo – Do 12.30 – 16.00 Uhr Kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde Do 12.30 – 17.00 Uhr

un Niersteiner Straße 3, 64295 Darmstadt

R Telefon 06151 / 3309-0, Fax 06151 / 319134 nach Voranmeldung www.gesundheitsamt-dadi.de/beratung/kinder- 100 und-jugendpsychiatrische-sprechstunde Kinderkliniken Prinzessin Margaret Die Spezialambulanz „Psychosomatik und Psychotherapie“ Für Kinder und Jugendliche mit Ess-, Angst- oder posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen oder chronischen Erkrankungen gibt es Beratungsgespräche, eine ambulante Diagnostik und eine Klärung über eine evtl. stationäre Aufnahme. Eine ambulante Behandlung kann nur bei Überweisung durch den Kinderarzt oder die Kinderärztin und eine Anmeldung über das Sekretariat der Ambulanz erfolgen.

Kontakt Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Projekt ANNA (AllesNurNichtAufgeben) Suizidprävention Dieburger Straße 31 Das Projekt bietet Kindern und jungen Menschen in Krisensituationen 1. Stock (im Neubau der Kinderklinik) eine kompetente Anlaufstelle ohne lange Wartezeiten. Ansprechpersonen 64287 Darmstadt können Psychologinnen und Psychologen, Familientherapeuten oder Psychosomatische Ambulanz Kinderärzte und Kinderärztinnen sein. Nicht nur Betroffene, auch deren Telefon Sekretariat 06151 / 402-3400 Angehörige und Betreuungspersonen finden Rat und Hilfe. [email protected] Krisentelefon (kostenlos) 0800 / 6688100 (Mo – Fr 13.00 – 15.00 Uhr) www.kinderkliniken.de außerhalb der Sprechzeiten ist die Telefonseelsorge Jederzeit erreichbar unter 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222 Offene Sprechstunde (auf Wunsch anonym) zur Krisenintervention Dieburger Straße 31, 64287 Darmstadt Mo – Do 13.00 – 14.00 Uhr

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratung Weitere Hilfe für Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratung:

Kontakt VITOS Klinik Hofheim Sozialpsychiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wolfsgangstraße 68, 60322 Frankfurt am Main Institutsambulanz Riedstadt Telefon 069 / 9778777-0, Fax 069 / 9778777-10 Telefon 06158 / 183336 [email protected] 24 Stunden Bereitschaft durch www.kijupsy-zentrum-frankfurt.de den diensthabenden Arzt Sprechzeit Telefon 06158 / 183-0 Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr [email protected] 14.00 – 17.00 Uhr sowie nach telefonische Terminvereinbarung

101 6 Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen und -therapeuten Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website Alsbach-Hähnlein Dr. phil. Manuela Schäfer Hauptstraße 4 0152 / 04351995 [email protected] 64665 Alsbach-Hähnlein www.psychotherapie-alsbach.de

Bickenbach Rosemarie Zimmermann Berliner Straße 24a 06257 / 9440575 [email protected] 64404 Bickenbach Fax 06257 / 944730

Dieburg Julia Bücker Fuchsberg 6 06071 / 9686790 [email protected] 64807 Dieburg www.kjp-dieburg.de

Brigitte Kamutzki Am Bahnhof 15 06071 / 823930 [email protected] 64807 Dieburg eit Annette Schlammer Klosterstraße 32 06071 / 5050593 dh 64807 Dieburg

Julian Haagen Fuchsberg 6 06071 / 22797 www.psychotherapie-haagen.de 64807 Dieburg

GroSS-Umstadt

ie G esun ie Heike Hörbe-Schneider Marie-Curie-Straße 6 06162 / 830478 [email protected] 64823 Groß-Umstadt www.kon-sensitiv.de

Messel um d Christel Sonderfeld-Günther Berliner Straße 31 06159 / 717579 d 64409 Messel

un Modautal R Dr. phil. Monika Rudolph Odenwaldstraße 83 06254 / 9595657 [email protected] 64397 Modautal-Brandau www.psychotherapie-rudolph.de 102 Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website

Mühltal Claudia Pentz-Borgetto Darmstädter Straße 19 06151 / 147007 [email protected] 64367 Mühltal / OT Traisa www.pentz-borgetto.de

Anna Barbara Zwick-Bereswill Traisaer Hohlweg 6 06151 / 599424 64367 Mühltal Fax 06151 / 599425

Dr. med. Susanne Fischer Ober-Ramstädter Straße 83a 06251 / 67062 64367 Mühltal

Ober-Ramstadt Therapiezentrum Ober-Ramstadt Entengasse 23 06154 / 574664 www.psychoarzt.com Jan Schuhmacher u. Kollegen 64372 Ober-Ramstadt

Pfungstadt Nikolaos Dimitriadis Eberstädter Straße 70 06157 / 9386236 [email protected] 64319 Pfungstadt Fax 06157/ 9386309 www.psychotherapeutische-praxis-dimitriadis.de

Dr med. H.-E. Glock Schmiedgasse 21 06157 / 4002 64319 Pfungstadt Fax 06157 / 85718

Edel Beck Werner-von-Siemens-Straße 2 06157 / 9379909 [email protected] 64319 Pfungstadt www.praxisedelbeck.de

Reinheim Bärbel Benzel Darmstädter Straße 9 06162 / 939590 [email protected] 64354 Reinheim Fax 06162 / 939591 www.baerbel-benzel.de

Hans Carl Menningmann Darmstädter Straße 1 06162 / 2992 www.kinder-und-jugendarztpraxis-reinheim.de 64354 Reinheim Fax 06162 / 913181

103 Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website Seeheim-Jugenheim 6 Petra Beckmann-Fieber Heinrichstraße 3 06257 / 868118 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim Fax 06257 / 969387 www.beckmann-fieber.de Sabine Ehling-Johnson Hauptstraße 7 06257 / 7159 64342 Seeheim-Jugenheim Dr. med. Barbara Fuchs Lindenstraße 1 06257 / 9699361 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim www.barbara-fuchs.de Hiltrud Hertrampf Friedrich-Ebert-Straße 43 06257 / 973701 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim Carmen Kübler Helene-Christaller-Weg 9 06257 / 939990 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim Fax 06257 / 939444 www.therapie-bergstrasse.de Heike Weckenmann Alte Bergstraße 29 06257 / 944588 praxis@psychotherapie-homoeopathie- 64342 Seeheim-Jugenheim Fax 06257 / 944589 bergstrasse.de

eit www.psychotherapie-homoeopathie- bergstrasse.de

dh Weiterstadt Nicole Gauler Darmstädter Straße 27 06151 / 3530485 [email protected] 64331 Weiterstadt www.praxis-gauler.de

Krankenhäuser ie G esun ie Der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist Träger von zwei Kreiskliniken mit unterschiedlicher Spezialisierung. Er sichert damit die medizinische Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausleistungen der Grund- und Regelversorgung im Kreisgebiet. Kontakt um d

d Kreisklinik Groß-Umstadt Kreisklinik Seeheim-Jugenheim Krankenhausstraße 11 Hauptstraße 30

un 64823 Groß-Umstadt 64342 Seeheim-Jugenheim

R Telefon 06078 / 79-0, Fax 06078 / 79257 Telefon 06257 / 508-0, Fax 06257 / 508108 [email protected] [email protected] 104 www.kreiskliniken-darmstadt-dieburg.de www.kreiskliniken-darmstadt-dieburg.de Weitere Kliniken / Krankenhäuser in der Stadt Darmstadt

Kontakt Marienhospital Darmstadt Alice-Hospital Darmstadt Klinikum Darmstadt Martinspfad 72 Dieburger Straße 31 Grafenstraße 9 64285 Darmstadt 64287 Darmstadt 64283 Darmstadt Telefon 06151 / 406-0 Telefon 06151 / 402-0 Telefon 06151 / 107-0 Fax 06151 / 406-104 Fax 06151 / 402-372 Fax 06151 / 107-5449 [email protected] [email protected] [email protected] www.marienhospital-darmstadt.de www.alice-hospital.de www.klinikum-darmstadt.de

Darmstädter Kinderkliniken AGAPLESION Elisabethenstift gGmbH Prinzessin Margaret Landgraf-Georg-Straße 100 Dieburger Straße 31 64287 Darmstadt 64287 Darmstadt Telefon 06151 / 403-0 Telefon 06151 / 402-3020 Fax 06151 / 403-8080 Fax 06151 / 402-3019 [email protected] [email protected] www.agaplesion-elisabethenstift.de www.kinderkliniken.de

Logopädie Kurzinfo Logopädinnen und Logopäden untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- sowie Schluckstörungen. Vor allem für Kinder mit Sprachschwierigkeiten ist neben einer lebendigen, häuslichen Förderung in der Muttersprache eine früh einsetzende Diagnostik und spezifische Sprachförderung wichtig.

Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website Babenhausen Martina Haffke Platanenallee 32 06073 / 7448980 [email protected] 64832 Babenhausen Fax 06073 / 7448981 Dieburg Gabriele Kohl Lagerstraße 55 06071 / 207739 64807 Dieburg 105 Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website 6 Dieburg Barbara Pflimpfl Kolpingstraße 16 06071 / 207731 [email protected] 64807 Dieburg www.lerntherapie-dieburg.de

Gertraud Stein Steinstraße 14 06071 / 820694 [email protected] 64807 Dieburg Fax 06071 / 820694 www.logopaedie-stein-dieburg.de

Claudia Abdollahi-Sissan Albert-Lortzing-Straße 8 06071 / 820164 64807 Dieburg Fax 06071 / 820164

Fischbachtal Christine Schreiber Hauptstraße 86 06166 / 932791 [email protected] 64405 Fischbachtal

Griesheim

eit Logopädenzentrum am Markt Am Markt 7 06155 / 76362 fuhr-mueller@logopädenzentrum.de Martina Fuhr-Müller 64347 Griesheim Fax 06155 / 830926 www.logopaedenzentrum.de dh

GroSS-Bieberau Annegret Heim Justus-von-Liebig-Straße 7 a 06162 / 6871 64401 Groß-Bieberau Fax 06162 / 6878

ie G esun ie Ludwig Emde Auf der Beune 3 06162 / 9186820 [email protected] 64401 Groß-Bieberau Fax 06162 / 9186822 www.emde-logopaedie.de

um d GroSS-Umstadt

d Sonja Kirchmeyer Krankenhausstraße 14 c 06078 / 9307253 www.logopädie-kirchmeyer.de 64823 Groß-Umstadt un

R Sigrid Bodensohn Plattenweg 14 06078 / 75430 [email protected] 64823 Groß-Umstadt Fax 06078 / 75534 www.logopaedie-bodensohn.de 106 Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website Claudia Breßler Höchster Straße 20 06078 / 969594 [email protected] 64823 Groß-Umstadt Fax 06078 / 969499 www.logopaedie-bressler.de

Roman Kostomski Am Darmstädter Schloss 13 06078 / 72050 64823 Groß-Umstadt

GroSS-Zimmern Eva Oschwald-Mouaddine Reinheimer Straße 42 06071 / 738090 [email protected] 64846 Groß-Zimmern

Messel Marita Euler Darmstädter Straße 29 06159 / 715969 64409 Messel

Mühltal Thomas Ender Wichernstraße 32 06151 / 1495-291 Wichernschule 64367 Mühltal / Nieder-Ramstadt Fax 06151 / 1495-295

Ober-Ramstadt Werner Baumann Am Birngarten 36a 06154 / 630929 [email protected] 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 630929 www.logopaedische-praxis-ober-ramstadt.de

Deborah Mangiapane Darmstädter Straße 66-68 06154 / 62288 [email protected] 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 62290 www.logopaedie-ober-ramstadt.de

Pfungstadt Rhea A. Blake Bergstraße 106 06157 / 989-200 [email protected] 64319 Pfungstadt Fax 06162 / 989-201 www.rhea-blake.de

Reinheim Nicola Vogt Darmstädter Straße 26 06162 / 941734 [email protected] Fabio Romanazzi 64354 Reinheim Fax 06162 / 941746 www.logopaedie-in-reinheim.de

107 Praxis Adresse Telefon E-Mail / Website 6 Reinheim Peggy Schellhaas Burgfriedstrasse 1 06162 / 9198250 [email protected] 64354 Reinheim Fax 06162 / 9198251 www.logopaedie-schellhaas.de

RoSSdorf Dr. Joachim A. Renner Burgweg 8 06154 / 6086366 [email protected] SPRACH R A U M 64380 Roßdorf www.sprach-raum.info

Schaafheim Susanne Tomsche-Wilhelm Schlierbacher Weg 19 06073 / 743766 [email protected] 64850 Schaafheim www.logo-tw.de

Sprachtherapeutische Praxis Heerweg 27 06073 / 6101680 Simone Frank 64850 Schaafheim

Seeheim-Jugenheim Valentina Kaltenbacher Hauptstraße 23 06257 / 9995980 [email protected] eit Ulrike Schoop 64342 Seeheim-Jugenheim www.logopaedie-jugenheim.de dh Ursula Dietrich Stettbacher Tal 43 06257 / 969896 64342 Seeheim-Jugenheim

Weiterstadt Diana Katzenberger Von der Grube 2 06150 / 541477 [email protected] SPRACH R A U M 64331 Weiterstadt www.sprach-raum.info ie G esun ie

Weitere Informationen zum Thema um d Broschüre „Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kindern“, Hrsg.: Hessisches Ministerium für Soziales und d Integration - Juli 2018 www.familie-und-tipps.de/Kinder/Erziehung/Sprachentwicklung Sprachförderung zu Hause bei Kindern bis ins Vorschulalter un www.kinderaerztliche-praxis.de – Merkblätter zur Mehrsprachigkeit für Eltern in verschiedenen Sprachen R www.dbl-ev.de Informationsseite des deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. Büro für Migration und Inklusion des Landkreises Darmstadt-Dieburg: Liste mit logopädischen Praxen mit sprachlichen Angeboten 108 Mutter-/ Vater-Kind-Kuren Kurzinfo Viele Mütter fühlen sich körperlich und psychisch erschöpft und ausgebrannt. Ist ihre Gesundheit gefährdet oder bereits angeschlagen, können sie, sofern die medizinische Notwendigkeit ärztlich attestiert wird, eine Rehabilitationsmaßnahme in Form einer Mütter-Kur bzw. Mutter-Kind-Kur in Anspruch nehmen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Väter Anspruch auf diese Leistungen. Der Kurantrag wird bei der eigenen Krankenkasse gestellt.

Kontakt Elly Heuss-Knapp-Stiftung Kurberatung Südhessen Mehrgenerationenhaus AWO vita Kurberatungsstelle Deutsches Termine nach Vereinbarung, Darmstadt Telefonische Sprechzeiten Müttergenesungswerk bitte Nachricht hinterlassen Julius-Reiber-Straße 22 Mo, Di, Do 09.00 – 16.00 Uhr Bergstraße 63 Telefon 06152 / 5201251 (im Hinterhof) Mi 17.00 – 20.00 Uhr 10115 Berlin www.kurberatung-suedhessen.de 64293 Darmstadt Mobil 0151 / 46119590 Telefon 030 / 330029-29 rheinmain@gesundheitsservice- Fax 030 / 330029-20 Die Kurberatung Südhessen Einzelberatung Eltern-Kind-Kur awo.de [email protected] berät Sie kostenlos bei der Nach vorheriger Anmeldung. www.awo-vita.de www.muettergenesungswerk.de Antragsstellung Termine unter www.mehrgenerationenhaus- Das Müttergenesungswerk bietet darmstadt.de veranstaltungen/ in Zusammenarbeit mit Wohl- beratung-bildung-betreuung/ fahrtsverbänden Vorsorge- und show/einzelberatung-eltern- Rehabilitationsmaßnahmen für kind-kur Mütter bzw. Väter alleine oder zusammen mit ihren Kindern an.

Weitere Informationen zum Thema Infobroschüre „Auszeit vom Alltag“ der Bundesvereinigung Lebenshilfe Hinweise und Tipps für Eltern behinderter Kinder sowie eine Übersicht über Mutter/Vater-Kind-Kureinrichtungen (Stand 04/2017) www.lebenshilfe.de 109 Rehabilitationseinrichtungen 6 Kurzinfo Ziel einer Rehabilitationsmaßnahme ist es, nach einer Krankheit oder einem Unfall den früheren Gesundheitszustand eines Menschen wiederherzustellen.

Kontakt Asklepios Hirschpark Klinik Rehazentrum in Asbach Fachklinik für orthopädische und internistische Rehabilitation psychisch kranker Menschen Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation Am Steinhügel 1 Lindenstraße 12 64397 Modautal 64665 Alsbach-Hähnlein Telefon 06167 / 7900-0 Telefon 06257 / 501-0 Fax 06167 / 7900-27 Fax 06257 / 501-201 [email protected] [email protected] www.reas.de eit www.asklepios.com/alsbach dh

ThereSport Haus Burgwald gGmbH Ambulante Rehabilitation/Physiotherapie/ Rehazentrum für suchtkranke Menschen Ergotherapie/Sport In der Mordach 3 ie G esun ie Darmstädter Straße 3b 64367 Mühltal 64404 Bickenbach Telefon 06151 / 94620 Telefon 06257 / 69315 Fax 06151 / 591436

um d Fax 06257 / 64175 [email protected]

d [email protected] www.haus-burgwald.de www.theresport.de un R

110 Malteser Migranten Medizin Kurzinfo In der Malteser Migranten Medizin (MMM) finden Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und Menschen ohne Krankenversicherung einen Arzt oder eine Ärztin, der oder die die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung oder einer Schwangerschaft übernimmt.

Kontakt Kontakt Angebot Sprechzeiten Asklepios Hirschpark Klinik Rehazentrum in Asbach Malteser Migranten Medizin Medizinische Behandlung Mi 14.30 – 18.00 Uhr Fachklinik für orthopädische und internistische Rehabilitation psychisch kranker Menschen Marienhospital • ohne Anmeldung Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation Am Steinhügel 1 Martinspfad 72 • ohne Papiere oder Lindenstraße 12 64397 Modautal 64285 Darmstadt • sonstige Formalitäten 64665 Alsbach-Hähnlein Telefon 06167 / 7900-0 Telefon 06151 / 406116 Telefon 06257 / 501-0 Fax 06167 / 7900-27 Fax 06151 / 406194 Hinweis: Fax 06257 / 501-201 [email protected] [email protected] Eine anonyme Behandlung ist möglich. [email protected] www.reas.de www.darmstadt.malteser-migranten-medizin.de/ www.asklepios.com/alsbach startseite.html

ThereSport Haus Burgwald gGmbH Ambulante Rehabilitation/Physiotherapie/ Rehazentrum für suchtkranke Menschen Ergotherapie/Sport In der Mordach 3 Darmstädter Straße 3b 64367 Mühltal 64404 Bickenbach Telefon 06151 / 94620 Telefon 06257 / 69315 Fax 06151 / 591436 Fax 06257 / 64175 [email protected] [email protected] www.haus-burgwald.de Weitere Informationen zum Thema www.theresport.de Gesundheitliche Aufklärung für Migrantinnen und Migranten Mehrsprachiges Informationsportal für Migrantinnen und Migranten, das verständliche und anschauliche Informationen zu allen Fragen sexueller und reproduktiver Gesundheit liefert und gleichzeitig einen diskreten und direkten Zugang zu Wissen in diesem Bereich ermöglicht unter www.zanzu.de 111 7 eit eit h rank K d erung un d erung in h e Leben mit Behinderung und Krankheit Leben mit B mit Leben

112 Inklusion Kurzinfo Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verändert die bisherige Perspektive im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Es geht nicht mehr darum, diese in die bestehenden Strukturen für Menschen ohne Behinderung zu integrieren, sondern die gesellschaftlichen Strukturen so zu gestalten, dass sie der Vielfalt der menschlichen Lebenslagen gerecht werden. 2014 wurde ein Inklusionsbericht (www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/besondere-lebenslagen/inklusion.html) erstellt, der einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten im Landkreis Darmstadt-Dieburg vermittelt. Dies ist eine weitere Maßnahme in Richtung Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Eingliederungshilfe von Menschen mit Behinderung Die Hilfsangebote, die zum Leistungskatalog der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung zählen, sind vielfältig und flexibel gestaltbar. Die folgende Aufzählung ist daher nicht abschließend.

Der Leistungskatalog umfasst • Heilpädagogische Maßnahmen für Kinder und Jugendliche – Frühförderung für Kinder mit Seh- oder Hörbehinderung sowie für entwicklungsgefährdete Kleinkinder – Integrationsplatz (Angebote für Kinder mit Behinderung vom vollendeten ersten Lebensjahr bis Schuleintritt in Tageseinrichtungen) – Hilfe zur angemessenen Schulbildung für Kinder mit Behinderungen • Integrationsfachdienst und berufliche Wiedereingliederung • Familienentlastende, familienunterstützende und ambulante Dienste • Fahrdienste für Menschen mit Behinderung • Pflegestützpunkte • Persönliche Assistenz • Betreuungs- und Beratungsangebote für Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen • Wohnraumanpassung für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen • Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen • Angebote für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen • Betreutes Wohnen für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen • Gebärdensprachdolmetscherinnen und Gebärdensprachdolmetscher • Hilfsmittelversorgung • Freizeit- und Erholungsmaßnahmen • Selbsthilfegruppen 113 7 Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es ein umfangreiches Hilfsangebot, auf das im Bedarfsfall zurückgegriffen werden kann. Kontakt Angebot / Öffnungszeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo 08.00 – 12.00 Uhr Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr Eingliederungshilfe, Sozialarbeit Fr 08.00 – 12.00 Uhr

eit eit Albinistraße 23

h 64807 Dieburg Und Termine nach Vereinbarung Telefon 06151 / 881-1169 Fax 06151 / 881-1197

rank [email protected] K d Landkreis Darmstadt-Dieburg Beratungsangebot für Menschen mit Büro für Behindertenangelegenheiten Behinderung und ihren Angehörigen Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt Hinweis: Telefon 06151 / 881-1150 Informationen zu Sport- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderung können telefonisch oder per Fax 06151 / 881-1200 E-Mail angefordert werden. [email protected] erung un d erung www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/menschen-mit- in behinderungen.html h e

Weitere Informationen zum Thema www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a990-rehabilitation-und-teilhabe-behinderter-menschen Die Broschüre des Bundesministeriums Arbeit und Soziales befasst sich mit Regelungen des Sozialrechts, die zugunsten behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen gezielt auf deren Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ausgerichtet sind www.reha-servicestellen.de ein Verzeichnis der Reha-Servicestellen, gegliedert nach Trägern und Ort www.assistenzboerse.de/behindertenassis.htm Antworten auf häufig gestellte Fragen zur persönlichen Assistenz. Leben mit B mit Leben www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/behinderungundpsychischeerkrankung Online-Beratung bei Behinderung und psychischen Erkrankungen 114 Heilpädagogische MaSSnahmen für Kinder und Jugendliche Frühförderung für Kinder mit Seh- oder Hörbehinderung sowie für entwicklungsgefährdete Kleinkinder siehe Kapitel 2 „Geburt und Frühe Hilfe.“

Integration in Kindertageseinrichtungen Kurzinfo Zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland gehören eine gute Kinderbetreuung und frühe Förderung für alle Kinder. Kinder mit vollendetem ersten Lebensjahr haben einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Für Kinder, die das dritte Lebensjahr vollendet haben, besteht bis zur Einschulung ein Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung. Bei Kindern mit einer Behinderung tritt der individuelle Rechtsanspruch auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) in Verbindung mit dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) hinzu.

Kontakt Telefon Landkreis Darmstadt-Dieburg 06151 / 881-1209 Soziales, Pflege und Senioren Reinheim, Roßdorf, Schaafheim, Weiterstadt Eingliederungshilfe, Sozialarbeit 06151 / 881-2119 Albinistraße 23 Erzhausen, Fischbachtal, Groß-Zimmern, Modautal, Münster, Ober-Ramstadt 64807 Dieburg Fax 06151 / 881-1197 06151 / 881-2120 [email protected] Alsbach-Hähnlein, Babenhausen, Eppertshausen, Groß-Bieberau 06151 / 881-2117 Bickenbach, Dieburg, Mühltal, Seeheim-Jugenheim 06151 / 881-2145 Messel, Otzberg, Pfungstadt 06151 / 881-1172 Griesheim, Groß-Umstadt

115 Schulen für Kinder mit Behinderungen 7 Kurzinfo Je nach Art und Ausprägung einer Behinderung ist die Integration eines Kindes in einer Regelklasse möglich. Um den Schülerinnen und Schülern eine ihrer Behinderung angemessene und wohnortnahe Bildungseinrichtung zu bieten, gibt es im Landkreis sieben Schulen für Lernhilfe. An fünf Schulen sind sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren (BFZ) eingerichtet. Darüber hinaus gibt es an zwei weiterführenden Schulen Abteilungen für Lernhilfe. Weiterhin gibt es in freier Trägerschaft zwei Schulen für schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit einem sonderpädagogi- eit eit schen Förderbedarf. h

Name Adresse Telefon / Website

rank Eduard-Flanagan-Schule Bürgermeister-Willand-Straße 3 06073 / 5951 BFZ und Praxisklasse 64832 Babenhausen www.flanaganschule.de K d Anne-Frank-Schule Am Wall 34 06071 / 9260-201382 BFZ 64807 Dieburg www.annefrankschule-dieburg.de

Albert-Schweitzer-Schule Hebbelstraße 1 06155 / 61022 64347 Griesheim www.schulserver.hessen.de/ griesheim/albert-schweitzer erung un d erung Steinrehschule Bahnhofstraße 16 06151 / 146717 in BFZ 64367 Mühltal www.steinrehschule.de h e Schillerschule Christian-Stock-Straße 6 06157 / 4138 BFZ 64319 Pfungstadt www.bfz-schillerschule.de

Dahrsbergschule Schuldorf Bergstraße 06257 / 84447 64342 Seeheim-Jugenheim www.dahrsbergschule.de

Anna-Freud-Schule Büttelborner Weg 3 06150 / 4244 Leben mit B mit Leben BFZ 64331 Weiterstadt www.afs-weiterstadt.de

116 Darüber hinaus gibt es an zwei weiterführenden Schulen Abteilungen für Lernhilfe. Name Adresse Telefon / Website Ernst-Reuter-Schule Dresdener Straße 7 06078 / 93680 Integrierte Gesamtschule 64823 Groß-Umstadt www.ernst-reuter-schule.net

Dr. Kurt-Schuhmacher-Schule Freiherr-vom-Stein-Straße 1 06162 / 9332-0 Kooperative Gesamtschule 64354 Reinheim www.dkss-dadi.de

Schulen in freier Trägerschaft

Name Adresse Telefon / Website Christophorus-Schule Rheinstraße 46 06151 / 55088 Heilpädagogische Schule auf anthropo- 64367 Mühltal www.christophorus-schule-muehltal.de sophischer Grundlage (Waldorfschulen)

Wichernschule Wichernstraße 32 06151 / 149-5291 Nieder-Ramstädter Diakonie 64367 Mühltal www.wichernschule.nrd.de Schule für Lernhilfe und körperbehinderte Praktisch Bildbare

Schule für Erziehungshilfe Kurzinfo Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Verhaltensauffälligkeiten, die in keiner Regelschule ausreichend beschult werden können, sind in hierfür eingerichteten Schulen für Erziehungshilfe unterzubringen. Um als Schulträger ein solches Angebot vorzuhalten, hat der Landkreis Darmstadt-Dieburg eine Vereinbarung mit dem Bistum Mainz, vertreten durch das St. Josefshaus in Groß-Zimmern, getroffen.

Name Adresse Telefon / Website Bischof-Ketteler-Schule Burgstraße 5 06071 / 494-30 64846 Groß-Zimmern http://schule.bistummainz.de/kirchliche-schulen/foerderschulen

117 Schulen für Praktisch Bildbare 7 Kurzinfo Um die schulische Versorgung für Praktisch Bildbare Schulkinder sicherzustellen gibt es zwei Schulen für Schülerinnen und Schüler aus dem Kreisgebiet.

Name Adresse Telefon / Website eit eit Gustav-Heinemann-Schule Auf der Leer 20 06071 / 25654 h Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 64807 Dieburg www.ghs-dieburg.de mit einer Abteilung Körperbehinderung Zuständigkeitsbereich Babenhausen, Dieburg, rank Eppertshausen, Fischbachtal, Groß-Bieberau,

K Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Münster, Otzberg,

d Reinheim und Schaafheim

Christoph-Graupner-Schule Vogelsbergstraße 38 06151 / 132831 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 64289 Darmstadt www.christoph-graupner-schule- mit einer Abteilung körperliche und mo- darmstadt.de torische Entwicklung. Zuständigkeitsbereich Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Erzhausen, Griesheim, Messel, erung un d erung Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Pfungstadt,

in Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt h e Weitere Schulen und mehr Informationen zum Thema finden Sie in Kapitel 5 „Bildung.“ Leben mit B mit Leben

118 Hilfen für Kinder mit Behinderung Teilhabeassistenz Kurzinfo Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Eingliederung nach § 35a SGB VIII in Form von Schulbegleitung (Assistenz), wenn eine gutachterlich und fachärztlich diagnostizierte seelische Störung vorliegt und aufgrund dessen eine Beeinträchtigung der Teilhabe und Integration droht. Zudem ist ein Nachweis notwendig, dass die Schule als vorrangiger Leistungsträger die Leistung nicht erbringen kann.

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Jugendamt Mina-Rees-Straße 6, 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-2272, -2693, -2696 [email protected]

Zusatzbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen Kurzinfo Ist bei einem schulpflichtigen Kind beziehungsweise Jugendlichen mit einer wesentlichen Behinderung nur mit Hilfe einer Teilhabeassistenz der Besuch der Schule möglich, kann eine Übernahme dieser Kosten, sofern sie sich in einem angemessenen Umfang bewegen, aus Mitteln der Sozialhilfe erfolgen. Auch Hortbetreuungskosten können im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen übernommen werden. Diese Leistung ist einkommens- und vermögensabhängig und schriftlich beim Sozialamt zu beantragen.

Kontakt Angebot/ Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg 06151 / 881-1209 Reinheim, Roßdorf, Schaafheim, Weiterstadt Soziales, Pflege und Senioren 06151 / 881-2119 Erzhausen, Fischbachtal, Groß-Zimmern, Modautal, Eingliederungshilfe Münster, Ober-Ramstadt Albinistraße 23 06151 / 881-2120 Alsbach-Hähnlein, Babenhausen, Eppertshausen, Groß-Bieberau 64807 Dieburg 06151 / 881-2117 Bickenbach, Dieburg, Mühltal, Seeheim-Jugenheim [email protected] 06151 / 881-2145 Messel, Otzberg, Pfungstadt www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/Soziale Hilfen und Notlagen/Eingliederungshilfe/hilfe zur 06151 / 881-1172 Griesheim, Groß-Umstadt angemessenen Schulbildung.de 119 Integrationsfachdienst und 7 berufliche Wiedereingliederung Kurzinfo Vermittlung und Fachberatung in allen Fragen der beruflichen (Wieder-) Eingliederung behinderter Menschen in den ersten Arbeitsmarkt, in bestehende Arbeitsverhältnisse oder eine Reha-Werkstatt. eit eit h Kontakt Angebot Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Besonderheit Integrationsfachdienst für Hörbehinderte

rank Integrationsfachdienst (IFD)

K Rheinstraße 94 - 96 a Regionale Zuständigkeit für Darmstadt und den

d Telefon 06151 / 2710-34 Landkreis Darmstadt-Dieburg www.bwhw.de/fuer-menschen/menschen-mit- behinderung/integrationsfachdienst-ifd

Internationaler Bund Für Menschen mit Behinderung Integrationsfachdienst Darmstadt-Dieburg • Beratung und Begleitung Frankfurter Straße 73 • Berufliche Bildung

erung un d erung 64293 Darmstadt • Wohnen Telefon 06151 / 976256, -83 in

h Fax 06151 / 976241

e [email protected] www.ib-ifd.de

Darmstädter Werkstatt für berufliche Rehabilitation Trainingsangebote mit dem Ziel der Wiedereingliederung Heimstättenweg 99 ins Arbeitsleben / soziale Integration 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 133387 Regionale Zuständigkeit für Darmstadt und den Fax 06151 / 133416 Landkreis Darmstadt-Dieburg Leben mit B mit Leben www.darmstaedter-werkstaetten.de

120 Integrationsfachdienst und Kontakt Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie berufliche Wiedereingliederung Dieburger Werkstätten – Werk 1 Mühltal-Werkstatt 1 Industriestraße 2-6, 64807 Dieburg Dornwegshöhstraße 46 – 48 Telefon 06071 / 9206-7803 64367 Mühltal [email protected] Telefon 06151 / 149-7091 www.nrd.de/de/angebote/arbeiten [email protected]

Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Dieburger Werkstätten – Werk 2 Mühltal-Werkstatt 2 Lagerstraße 33, 64807 Dieburg An der Flachsröße 2 Telefon 06071 / 9206-7803 64367 Mühltal [email protected] Telefon 06151 / 149-7091 www.nrd.de/de/angebote/arbeiten [email protected] www.nrd.de/de/angebote/arbeiten

Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Dieburger Werkstätten Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Reha-Werkstatt Grüner Bereich Darmstädter Straße 81 Nieder-Beerbacher-Straße 37 64839 Münster 64367 Mühltal Telefon 06071 / 9206-7803 Telefon 06151 / 149-7091 [email protected] [email protected]

Landkreis Darmstadt-Dieburg Kreisagentur für Beschäftigung, Kommunales Jobcenter Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 881-5000 [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/arbeitsmarkt.html

121 Fahrdienste für Menschen mit Behinderungen 7 Kurzinfo Bürgerinnen und Bürgern mit Behinderungen des Landkreises Darmstadt-Dieburg soll durch die Fahrdienste die Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden. Zum Nachweis der Notwendigkeit, Fahrdienste für Menschen mit Behinderung in Anspruch nehmen zu müssen, wird eine fachärztliche Bescheinigung oder, falls vorhanden, eine Fotokopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Feststellungsbescheides des Versorgungsamtes mit den Merkzeichen aG und/oder B benötigt. eit eit Die Leistungsgewährung ist abhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen der nachfragenden Person. h Die Zuständigkeit für Fahrten zu Ärzten und ärztlich verordneten Behandlungen liegt bei den Krankenkassen.

Personen, die zu Lasten des Landeswohlfahrtsverbandes

rank Hessen vollstationär in einer Einrichtung untergebracht sind,

K können eine Fahrdienstberechtigung beantragen beim Kontakt d Landkreis Darmstadt-Dieburg Soziales, Pflege und Senioren Kontakt Eingliederungshilfe, Sozialarbeit Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) Albinistraße 23 Regionalmanagement Darmstadt 64807 Dieburg Steubenplatz 16 Telefon 06151 / 881-1189 64293 Darmstadt www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/Soziale Hilfen Telefon 06151 / 801-0 und Notlagen/Eingliederungshilfe/ [email protected] erung un d erung fahrdienste-fuer-menschen-mit-behinderung www.lwv-hessen.de in h e Familienentlastende, Familienunterstützende und ambulante Dienste Kurzinfo Die Angebote der ambulanten Dienste richten sich an alle Menschen mit Behinderung, unabhängig von Art und Schwere und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen. Es besteht bei einigen Leistungen die Möglichkeit, die Kosten der ambulanten, familienentlastenden / familienunterstützenden Dienste aus Mitteln der Sozialhilfe im Leben mit B mit Leben Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen zu übernehmen. Die Leistungsgewährung ist in der Regel abhängig von Einkommen und Vermögen. 122 Kontakt Angebot Landkreis Darmstadt-Dieburg Telefonnummern für Kinder und Jugendliche Soziales, Pflege und Senioren 06151 / 881-1209 Reinheim, Roßdorf, Schaafheim, Weiterstadt Eingliederungshilfe 06151 / 881-2119 Erzhausen, Fischbachtal, Groß-Zimmern, Modautal, Albinistraße 23, 64807 Dieburg Münster, Ober-Ramstadt [email protected] 06151 / 881-2120 Alsbach-Hähnlein, Babenhausen, Eppertshausen, Groß-Bieberau 06151 / 881-2117 Bickenbach, Dieburg, Mühltal, Seeheim-Jugenheim 06151 / 881-2145 Messel, Otzberg, Pfungstadt 06151 / 881-1172 Griesheim, Groß-Umstadt

Telefon 06151 / 881-1189 für Erwachsene

Lebenshilfe Dieburg e. V. Die Familienunterstützung hilft, wenn Sie Verein für Menschen mit Behinderungen e.V. • Hilfe bei der Betreuung/Pflege wünschen Kontakt Aschaffenburger Straße 18 • Zeit für sich selbst brauchen, um persönliche Dinge zu erledigen • einem Geschwisterkind die ungeteilte Aufmerksamkeit geben möchten Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) 64807 Dieburg • in Urlaub fahren möchten – auch einmal ohne Kinder Regionalmanagement Darmstadt Telefon 06071 / 21919 Steubenplatz 16 [email protected] • berufstätig und/oder verhindert sind und Ihr Kind Begleitung zur Therapie benötigt 64293 Darmstadt www.lebenshilfe-dieburg.de • krank sind und Ihr Kind Unterstützung und Begleitung benötigt, auch 24 Stunden. Telefon 06151 / 801-0 Zuständigkeitsbereich Babenhausen, Dieburg, Eppertshausen, Fischbachtal, Groß-Bieberau, [email protected] Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Münster, Otzberg, Reinheim und Schaafheim www.lwv-hessen.de

Lebenshilfe Darmstadt e. V. • Freizeitaktivitäten für die noch in ihren Familien wohnenden Kinder Mauerstraße 7 und Erwachsenen mit Behinderung. 64289 Darmstadt • Gruppenangebote Telefon 06151 / 712787 • Ferienspiele / Freizeiten [email protected] • Einzelbetreuungen zur Unterstützung der Familien und der Förderung www.lebenshilfe-darmstadt.de der Betreuten Zuständigkeitsbereich Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Erzhausen, Griesheim, Messel, Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt

123 Kontakt Angebot 7 Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Der Familienunterstützende Dienst (FuD) bietet Assistenz im eigenen Ambulanter Dienst / häuslichen Umfeld ebenso wie in den FuD-Einrichtungen der NRD. Familienunterstützender Dienst Soziale Kontakte, spielerisches Lernen, Spaß und Freude in der Freizeit Dornwegshöhstraße 40 sind wichtige Bestandteile der Arbeit. 64367 Mühltal • Familien- und Elternberatung Telefon 06151 / 149-4201, -4202

eit eit • Nachschulische Gruppenbetreuung www.nrd.de

h • Einzelförderung • Schulintegration/Schulbegleitung • Kulturelle Gruppenangebote • Kurzzeitangebote /Kurzzeitpflege rank • Ferienspiele und Freizeiten K • Notfallbetreuung bei Ausfall der Betreuungspersonen d Pflegestützpunkte Kurzinfo In den Pflegestützpunkten werden pflegebedürftigen Menschen, ihren Angehörigen, Pflegenden, Menschen mit Behinderungen sowie von Pflegebedürftigkeit bedrohten Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen und Hilfen rund um das Thema angeboten. Die Pflegestützpunkte beraten indviduell, unabhängig und kostenfrei. erung un d erung

in Kontakt Öffnungszeiten h

e Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo + Fr 08.00 – 12.00 Uhr Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr Pflegestützpunkt Dieburg Telefonische Erreichbarkeit Albinistraße 23, 64807 Dieburg Mo – Do 08.00 – 16.00 Uhr Pflegestützpunkt Pfungstadt Fr 08.00 – 12.00 Uhr Mühlstraße 14, 64319 Pfungstadt Individuelle Terminvereinbarungen zur Beratung sind an Telefon 06151 / 881-2172, -2173, -2156, -2157 allen Tagen in der Woche möglich. Termine können auch als Leben mit B mit Leben [email protected] Hausbesuche vereinbart werden. www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/senioren/ 124 pflegestuetzpunkt.html Persönliche Assistenz Kurzinfo Menschen mit starken körperlichen Beeinträchtigungen und chronisch Kranke benötigen häufig Hilfe bei nahezu allen alltäglichen Verrichtungen wie Essen, Trinken, An- und Auskleiden, Körperpflege, Toilettengängen u.a.m. Dazu gehört auch Begleitung und Unterstützung am Arbeitsplatz, beim Studium, bei der Freizeitgestaltung. Die persönlichen Assistentinnen und Assistenten erledigen jene Tätigkeiten, die Menschen mit Behinderungen aufgrund ihrer Beeinträchtigung nicht selber ausführen können. In der Regel handelt es sich um Einzelunterstützung, die Assistenz kann sich aber auch auf eine Kleingruppe beziehen. Persönliche Assistenz bedeutet nicht Betreuung. Die nachfragende Person bestimmt die Inhalte und die Art der Hilfen.

Kontakt Angebot DRK-Sozialstation Modau Der Besuchsdienst von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Hammergasse 9 begleitet bei Spaziergängen und kleinen Ausflügen. Das Angebot gilt 64372 Ober-Ramstadt nicht nur für Betroffene, sondern auch für die pflegenden Angehörigen als Telefon 06154 / 6399-99 stundenweise Entlastung. Fax 06154 / 6244960 Weitere Bereiche [email protected] • Häusliche Krankenpflege, Häusliche Pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung www.drk-darmstadt-land.de

NRD Altenhilfe GmbH • Stundenweise Alltagsbetreuung Fliednerweg 3 64367 Mühltal Telefon 06151 / 660810-6600 [email protected] www.nrd-altenhilfe.de

Club Behinderter und ihrer Freunde - CBF • Individuelle Schwerstbehindertenassistenz bis zu 24 Stunden Darmstadt e.V. • Fahrdienst Pallaswiesenstraße 132a • Beratung 64293 Darmstadt • Freizeitangebote Telefon 06151 / 81220 [email protected] www.cbf-da.de 125 Kontakt Angebot

7 Lebenshilfe Dieburg e. V. • Freizeitgestaltung Verein für Menschen mit Behinderungen e.V. • Ausflüge, Unternehmungen Aschaffenburger Straße 18 • Allgemeine persönliche Hilfen 64807 Dieburg Telefon 06071 / 21919

eit eit www.lebenshilfe-dieburg.de h Arbeiter-Samariter-Bund e. V. Sozialstation des ASB - Pflege und Hilfe zu Hause, Lagerstraße 7a ein ganzheitliches Angebot 64297 Darmstadt • Beraten rank Telefon 06151 / 505-37 • Pflegen K www.asb-darmstadt.de • Unterstützen d • Schulen

Betreuungs- und Beratungsangebote für Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen erung un d erung Kontakt Angebot in

h •

e Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Wohngruppen für Erwachsene Bodelschwinghweg 5 • Wohngruppen für Kinder und Jugendliche 64367 Mühltal • Trainingswohnen für Erwachsene Telefon 06151 / 149-0 • Ambulantes Betreutes Wohnen für Erwachsene Fax 06151 / 144117 • Werkstätten für Menschen mit Behinderung [email protected] • Tagesförderstätte für Erwachsene, die aufgrund ihrer www.nrd.de Behinderung nicht in einer Werkstatt arbeiten können • Frühförder- und Beratungsstelle Leben mit B mit Leben • Kindertagesstätte • Freizeit- und Seniorenberatung 126 Kontakt Angebot

Heydenmühle e.V. • sozialtherapeutische Wohngemeinschaften für Erwachsene Außerhalb Lengfeld 3 • Betreutes Wohnen für Erwachsene 64853 Otzberg • verschiedene Behindertenwerkstätten Telefon 06162 / 9404-0 Fax 06162 / 9404-80 [email protected] www.heydenmuehle.de

Lebenshilfe Dieburg e.V. • Ambulante Familien unterstützende Dienste Verein für Menschen mit Behinderungen e.V. • Betreutes Wohnen Aschaffenburger Straße 18 64807 Dieburg Telefon 06071 / 21919 [email protected] www.lebenshilfe-dieburg.de

Verein zur Förderung von Menschen mit • Wohnheim Behinderung Darmstadt e. V. • Tagesstätte BHZ Roßdorf Soziale Dienste gGmbH • Ambulante Pflegedienste Dieburger Straße 77 • Betreutes Wohnen 64380 Roßdorf • Niederschwellige Betreuungsangebote Telefon 06154 / 69960 • Tiergestütztes Therapieangebot Fax 06154 / 83554 • Beratung [email protected] www.bhz-rossdorf.de

127 Kontakt Angebot Waldhof gGmbH • Wohnen für Menschen mit Behinderungen 7 Außerhalb 30A/Bodenäckerweg 64372 Ober-Ramstadt Telefon 06154 / 6944500, Fax 06154 / 6944555 [email protected] www.waldhof-ggmbh.de eit eit

h L:EA e.V. • Differenziertes Hilfe- und Unterstützungsangebot für betreutes Frankfurter Landstraße 155 Wohnen und Wohnen mit ambulanter Unterstützung, unabhängig 64291 Darmstadt von Art und Schwere der Behinderung Telefon 06151 / 2733844 • Der Verein will das Leben: Emanzipiert und Autonom von behinderten rank Fax 06151 / 2733846 Menschen unterstützen und fördern.

K [email protected]

d www.leben-autonom.de

BeWo Darmstadt e.V. • Leben in der eigenen Wohnung Grafenstraße 31 • mit ambulanter Unterstützung 64283 Darmstadt • abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse Telefon 06151 / 3972777 • für Menschen mit Behinderungen (geistig, körperlich und/oder psychisch) [email protected] alleine, als Paar, als Familie oder in einer Wohngemeinschaft www.bwdev.de • im Raum Darmstadt und Umgebung erung un d erung in

h Weitere Informationen zum Thema e Broschüre „Ratgeber für Menschen mit Behinderung“, Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales - 2015 (www.bmas.de oder über den Publikationsversand der Bundesregierung) www.familienratgeber.de Online-Wegweiser für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen www.bvkm.de Informationsseite des Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. www.barrierefrei-fuer-alle.de Informationsportal des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema „Barrierefreies Hessen“ www.kindernetzwerk.de Bundesweite Datenbank mit Adressen Selbsthilfegruppen, Kliniken usw. für Eltern von kranken oder behinderten Kindern und Jugendlichen www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/barrierefreiheit Die Aktion Mensch arbeitet daran, Leben mit B mit Leben physische wie mentale Barrieren, als Grundvoraussetzung für Inklusion, abzubauen. Diskussion, Rat und Tat, Förderprogramme und –projekte, Kampagnen u.v.a.m. 128 Wohnraumanpassung für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen Kurzinfo Die Wohnraumanpassung ermöglicht hilfe- und pflegebedürftigen Menschen, ihrem Wunsch nach einer selbstständigen Lebensführung in der bisherigen Wohnung nachzukommen. Wichtig für eine erfolgreiche Anpassung der Wohnung ist eine gute Beratung, bei der die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Mögliche Maßnahmen sind technische Hilfen, Alltagserleichterungen, Beseitigung von Barrieren und Ausstattungsmängeln der Wohnung. Dies kann erreicht werden durch den Einsatz von Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen. Für Fragen steht Ihnen das Beratungsteam der Wohnbauförderung zur Verfügung.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Soziales, Pflege und Senioren Albinistraße 23 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-1140, -2167 Fax 06151 / 881-2002 [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/soziale-hilfen- und-notlagen/wohnraumanpassung.html

Weitere Informationen zum Thema Barrierefrei Leben e.V Umbau und Wohnraumanpassung unter www.online-wohn-beratung.de Was Sie zum Thema Wohnungsanpassung wissen sollten unter http://thema-pflege.de/wohnraumanpassung Wohnen und Leben ohne Barrieren – Barrierefrei für alle – Sozialnetz Hessen unter www.sozialnetz.de 129 Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung 7 Kurzinfo Betreutes Wohnen ist Bestandteil der Rehabilitation von Menschen mit Behinderung und leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Im Betreuten Wohnen leben behinderte Menschen, die vorübergehend, für längere Zeit oder auf Dauer nicht zur selbständigen Lebensführung fähig sind, für die eine stationäre oder teilstationäre Hilfe noch nicht oder nicht mehr erforderlich ist. Der Kostenträger ist der Landeswohlfahrtsverband. Anträge können bei den Trägern für Betreutes Wohnen anfordert werden. eit eit h

Hinweis

rank Die Internetseite für Rehabilitation von Menschen mit Behinderung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen

K bietet Ihnen eine umfangreiche Übersicht über die Einrichtungen für Menschen mit geistigen und körperlichen

d Behinderungen in der Region und Kontaktadressen.

Weitere Informationen zum Thema www.lwv-hessen.de www.nrd.de/de/angebote/wohnen erung un d erung in h e Leben mit B mit Leben

130 Betreuungsbehörde Kurzinfo Die Betreuungsbehörde ist für erwachsene Personen zuständig, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu erledigen.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo 08.00 – 12.00 Uhr Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr Betreuungsbehörde Fr 08.00 – 12.00 Uhr Albinistraße 23 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-1159, -1160, -1161 [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/besondere- lebenslagen/betreuungsbehoerde.html

Weitere Informationen zum Thema www.einfach-teilhaben.de Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen www.familienratgeber.de Adressendatenbanken für Menschen mit Behinderungen www.bvkm.de Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. www.kindernetzwerk.de Bundesweite Datenbank mit Adressen, Informationen, Selbsthilfegruppen u.v.a.m für Eltern, deren Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene chronisch krank oder behindert sind, die eine seltene oder schwer wiegende Erkrankung haben oder entwicklungsverzögert sind.

131 Angebote für psychisch erkrankte Menschen 7 und ihre Angehörigen

Zentrum für seelische Gesundheit an den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg Kurzinfo

eit eit Das Zentrum für Seelische Gesundheit an den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg sichert den Bewohnern des Landkreises

h ein gemeindenahes Therapieangebot, steht aber mit seinen spezifischen Angeboten zur Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen auch überregional Betroffenen zur Verfügung. Das Zentrum für Seelische Gesundheit verfügt über derzeit 69 Betten, 17 tagesklinische Plätze und eine Psychiatrische Institutsambulanz. rank K d Kontakt Angebot Zentrum für Seelische Gesundheit Stationäre psychiatrische Behandlung Krankenhausstraße 7 64823 Groß-Umstadt Zur Vor- und Nachbereitung der stationären und teilstationären Telefon 06078 / 79-2901 Behandlung. Komplexes Behandlungs- und Therapieangebot, z.B. Fax 06078 / 79-1836 ärztliche Einzelgespräche, Psychopharmakotherapie, Unterstützung erung un d erung [email protected] einzeln oder in einer Gruppe, ergotherapeutische Maßnahmen,

in www.psychiatrie-umstadt.de Tanz- und Bewegungstherapie u.a. h e

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) • Ärztlich-psychiatrische Behandlung Krankenhausstraße 7 • Weiterführende Diagnostik 64823 Groß-Umstadt • leitliniengerechte Psychopharmakotherapie Telefon 06078 / 79-2920 • Gruppentherapeutische Angebote Fax 06078 / 79-1833 • Sozialarbeiterische Beratung [email protected] • Psychiatrische Fachkrankenpflege Leben mit B mit Leben

132 Angebote für psychisch erkrankte Menschen Kontakt Angebot Tagesklinik Dieburg In der psychiatrischen Tagesklinik werden Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen Steinstraße 5, 64807 Dieburg mit depressiven Störungen, schizophrenen Psychosen sowie Angst- und Telefon 06071 / 618-4510 Persönlichkeitsstörungen behandelt. Fax 06071 / 618-4540 [email protected]

Darmstadt AGAPLESION Elisabethenstift gGmbH • Stationäre psychiatrische Behandlung Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und • Psychotherapiestation Psychotherapie • Qualifizierte Entgiftung Landgraf-Georg-Straße 100 • Psychiatrische Tagesklinik 64287 Darmstadt • Gerontopsychiatrische Tagesklinik Telefon 06151 / 4034001 • Psychiatrische Institutsambulanz Fax 06151 / 4034009 • Notfallbehandlung rund um die Uhr [email protected] www.agaplesion-elisabethenstift.de

Der psychiatrische Notdienst Darmstadt

Kontakt Angebot Psychiatrischer Notdienst Darmstadt e.V. • berät Betroffene und Angehörige in psychischen Krisen (auch anonym) Telefon 06151 / 1594900 • steht zur Verfügung, wenn andere Dienste und Beratungsstellen www.psychiatrischer-notdienst.de geschlossen sind • Hausbesuche in Notsituationen Fr – So + an Feiertagen • wird von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (sozial-) 18.00 – 23.00 Uhr psychiatrischer Einrichtungen der Region durchgeführt • steht allen Bürgerinnen und Bürgern Darmstadts und des Landkreises Darmstadt-Dieburg zur Verfügung

133 Angebote des Gesundheitsamtes

7 Kontakt Angebot Öffnungszeiten Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt Beratung für Betroffene, Angehörige, Mo – Mi 08.00 – 12.00 Uhr und des Landkreises Darmstadt-Dieburg Freunde und Nachbarn bei 13.30 – 15.15 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Alltagsproblemen, Lebenskrisen Do 08.00 – 12.00 Uhr Niersteiner Straße 3 und nach einer stationären Behandlung. 13.30 – 17.00 Uhr

eit eit 64295 Darmstadt Fr 08.00 – 12.00 Uhr h Telefon 06151 / 330929 [email protected] www.gesundheitsamt-dadi.de rank K d

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen und Tagesstätten Kurzinfo Menschen in psychosozialen Krisen und psychisch Erkrankte sind häufig immer noch im Alltag ausgegrenzt und an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Die Beziehungen zu Familie, Freunden und dem Arbeitsumfeld sind oft massiv belastet. Durch die wohnortnahe ambulante Beratung und teilstationäre Betreuung in gemeindepsychiatrischen Zentren

erung un d erung wird eine gute Versorgung von psychisch kranken Menschen außerhalb der großen psychiatrischen Einrichtungen

in gewährleistet.

h Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen sind zuständig für psychisch kranke Menschen, ihre Angehörigen und e Bezugspersonen. Sie sind auch Anlaufstelle für Menschen in seelischen Krisen und für Personen, die eine Orientierungshilfe brauchen. Die Beratung ist in der Regel kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Angegliedert sind Tagesstätten für psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen als eine teilstationäre Einrichtung der Eingliederungshilfe. Leben mit B mit Leben

134 Kontakt Angebot Öffnungszeiten Sozialpsychiatrischer Verein Darmstadt e. V. Angebot Tagesstätte Tagesstätte Erbacher Straße 57 • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Mo – Do 09.00 – 16.00 Uhr 64287 Darmstadt • Arbeiten im Kreativbereich Fr 09.00 – 15.00 Uhr Telefon 06151 / 27941-00 • Training sozialer Kompetenzen / Kommunikation Fax 06151 / 27941-05 • Aktivierungs- und Entspannungsübungen [email protected] • Gedächtnis- und Bewegungstraining www.sozialpsychiatrischer-verein.de • Biografiearbeit • Erschließen von Hilfen im Umfeld

Gemeindepsychiatrisches Zentrum • Arbeiten in der Hauswirtschaft Tagesstätte Aschaffenburger Straße 21 a und im Waschsalon Mo – Fr 08.30 – 16.00 Uhr 64807 Dieburg • Arbeiten im Kreativbereich Telefon 06071 / 618110 • Kultur und Sport Fax 06071 / 618131 [email protected] www.caritas-darmstadt.de

Gemeindepsychiatrisches Zentrum • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Tagesstätte Wilhelm-Leuschner-Straße 101 • Arbeiten im Kreativbereich Mo, Mi, Do 08.30 – 15.30 Uhr 64347 Griesheim • Sport Di 08.30 – 14.00 Uhr Telefon 06155 / 868377-0 • Freizeitaktivitäten Fr 08.30 – 13.30 Uhr [email protected] CaféTreff in Griesheim www.caritas-darmstadt.de Mo + Do 14.00 – 16.00 Uhr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum • Offene Sprechstunde Mo – Do 08.00 – 12.30 Uhr Bachgasse 7 • Beratung und Betreuung für psychisch Kranke 13.00 – 16.00 Uhr 64372 Ober-Ramstadt Fr 08.00 – 11.00 Uhr Telefon 06154 / 5706964 Sprechstunde [email protected] Di 13.30 – 15.30 Uhr www.caritas-darmstadt.de. 135 Kontakt Angebot Öffnungszeiten 7 Gemeindepsychiatrisches Zentrum • Einzelberatung Telefonsprechzeiten Waldstraße 39 • Paar- und Familiengespräche, Di 08.30 – 12.30 Uhr 64319 Pfungstadt Krisenintervention, Orientierungshilfen Mi 08.30 – 12.00 Uhr Telefon 06157 / 4010 und Weitervermittlung 13.00 – 16.00 Uhr Fax 06157 / 9116319 • Gruppenangebote und Gesprächskreise Fr 09.00 – 12.00 Uhr [email protected] • Unterstützung im Umgang mit Behörden Allgemeine Lebensberatung eit eit www.caritas-darmstadt.de und Ärzten Do 14.00 – 16.00 Uhr h Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Fr 10.00 – 12.00 Uhr rank Kaffeetreff K Fr 10.00 – 11.30 Uhr d

Psychosoziale Dienstleistungen • Beratung, Betreuung, Anleitung und Mo 09.00 – 12.00 Uhr Bergstraße gGmbH Unterstützung bei der Bewältigung Di, Mi 09.00 – 13.00 Uhr Begleitetes Wohnen in Familien verschiedener Lebenslagen und Eberstädter Straße 38 Konfliktsituationen 64319 Pfungstadt • Ambulantes betreutes Wohnen für psychisch Telefon 06157 / 9280208 kranke und seelisch behinderte Menschen erung un d erung Fax 06157 / 955561-9

in [email protected] h e

Psychosoziale Dienstleistungen • Begegnung, Tagesstruktur, Beschäftigung Tagesstätte Bergstraße gGmbH • Hauswirtschaftliche Trainingsangebote Mo – Fr 08.00 – 16.00 Uhr Tagesstätte • Ergotherapeutische Angebote Bei Bedarf Fahrdienst Mittelgasse 8 • Arbeitstherapie 64319 Pfungstadt • Freizeitgestaltung und Aktivitäten Telefon 06157 / 9197039 Fax 06157 / 9197041 Leben mit B mit Leben [email protected] www.psd-bergstrasse.de 136 Kontakt Angebot Öffnungszeiten Kontakt Angebot Öffnungszeiten Gemeindepsychiatrisches Zentrum • Einzelberatung Telefonsprechzeiten Gemeindepsychiatrisches Zentrum • Individueller Hilfeplan und gezielte Tagesstätte Waldstraße 39 • Paar- und Familiengespräche, Di 08.30 – 12.30 Uhr Gerontopsychiatrische Tagesstätte Gruppenangebote Mo – Fr 08.30 – 16.00 Uhr 64319 Pfungstadt Krisenintervention, Orientierungshilfen Mi 08.30 – 12.00 Uhr Darmstädter Straße 55 • Strukturierter Tagesablauf Telefon 06157 / 4010 und Weitervermittlung 13.00 – 16.00 Uhr 64354 Reinheim • Sport „Senio-Treff“ Fax 06157 / 9116319 • Gruppenangebote und Gesprächskreise Fr 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 06162 / 809850 • Arbeiten im Kreativbereich Fr 14.00 – 16.00 Uhr [email protected] • Unterstützung im Umgang mit Behörden Allgemeine Lebensberatung Fax 06162 / 8098520 • Gedächtnistraining, www.caritas-darmstadt.de und Ärzten Do 14.00 – 16.00 Uhr [email protected] • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Psychosoziale Kontakt- und www.caritas-darmstadt.de • Freizeitangebote Beratungsstelle Fr 10.00 – 12.00 Uhr Gemeindepsychiatrisches • Einzelberatung Sprechstunden in Weiterstadt Zentrum Weiterstadt • Paar- und Familiengespräche Mi 14.00 – 16.00 Uhr Kaffeetreff Fr 10.00 – 11.30 Uhr Caritas-Büro Weiterstadt • Krisenintervention Fr 09.00 – 11.00 Uhr Medienschiff • Orientierungshilfen und Der Angehörigen-Treff Darmstädter Straße 40 Weitervermittlung Psychosoziale Dienstleistungen • Beratung, Betreuung, Anleitung und Mo 09.00 – 12.00 Uhr im Gemeindezentrum der 64331 Weiterstadt • Gruppenangebote und Gesprächskreise Bergstraße gGmbH Unterstützung bei der Bewältigung Di, Mi 09.00 – 13.00 Uhr Katholischen Kirche St. Martin Telefon 0151 / 12130276 • Unterstützung im Umgang mit Begleitetes Wohnen in Familien verschiedener Lebenslagen und Weiterstädter Weg 19 Fax 06151 / 6096-20 Behörden und Ärzten Eberstädter Straße 38 Konfliktsituationen 64331 Weiterstadt / OT Gräfenhausen gemeindepsychiatrie-weiterstadt@caritas- 64319 Pfungstadt • Ambulantes betreutes Wohnen für psychisch jeden dritten Mo im Monat Telefon 06157 / 9280208 kranke und seelisch behinderte Menschen darmstadt.de 19.00 – 20.30 Uhr Fax 06157 / 955561-9 www.caritas-darmstadt.de [email protected] Treff für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen

Psychosoziale Dienstleistungen • Begegnung, Tagesstruktur, Beschäftigung Tagesstätte Bergstraße gGmbH • Hauswirtschaftliche Trainingsangebote Mo – Fr 08.00 – 16.00 Uhr Tagesstätte • Ergotherapeutische Angebote Bei Bedarf Fahrdienst Mittelgasse 8 • Arbeitstherapie 64319 Pfungstadt • Freizeitgestaltung und Aktivitäten Telefon 06157 / 9197039 Fax 06157 / 9197041 [email protected] www.psd-bergstrasse.de 137 Betreutes Wohnen für Menschen 7 mit seelischen Behinderungen Kurzinfo Unter dem Begriff Betreutes Wohnen werden verschiedene Wohnformen (Einzelwohnen, Wohngemeinschaft, Lebens- gemeinschaft) verstanden, in denen psychisch kranke Menschen von Fachkräften betreut werden. Die Betreuung soll sicherstellen, dass sie ihre individuelle Problemlage unter Beibehaltung größtmöglicher Autonomie bewältigen können. eit eit h

Kontakt

rank Caritasverband Darmstadt e.V. Caritaszentrum „Schweizerhaus“

K Gemeindepsychiatrisches Zentrum Übergangswohnheim

d Wilhelminenplatz 7 Mühltalstraße 35 64283 Darmstadt 64297 Darmstadt-Eberstadt Telefon 06151 / 6096-0 Telefon 06151 / 1010880 Fax 06151 / 6096-20 [email protected] [email protected] www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt erung un d erung Sozialpsychiatrischer Verein Darmstadt e. V. Caritasverband Darmstadt e.V. in

h Erbacher Straße 57 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Dieburg

e 64287 Darmstadt Betreutes Wohnen Telefon 06151 / 27941-00 Aschaffenburger Straße 21 a Fax 06151 / 27941-05 64807 Dieburg [email protected] Telefon 06071 / 618110 www.sozialpsychiatrischer-verein.de Fax 06071 / 618131 [email protected] www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt- dieburg/dieburg Leben mit B mit Leben

138 Kontakt Caritasverband Darmstadt e.V. REAS GmbH & Co. KG Gemeindepsychiatrisches Zentrum Griesheim Am Steinhügel 1 Wilhelm-Leuschner-Straße 101 64397 Modautal 64347 Griesheim Telefon 06167 / 79000 Telefon 06155 / 86837712 Fax 06167 / 790027 Fax 06155 / 86837750 [email protected] [email protected] www.reas.de www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt-dieburg/ griesheim Kontakt Caritasverband Darmstadt e.V. Caritaszentrum „Schweizerhaus“ Gemeindepsychiatrisches Zentrum Übergangswohnheim Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Gemeindepsychiatrisches Zentrum Reinheim Wilhelminenplatz 7 Mühltalstraße 35 Bodelschwinghweg 5 Darmstädter Straße 55 64283 Darmstadt 64297 Darmstadt-Eberstadt 64367 Mühltal 64354 Reinheim Telefon 06151 / 6096-0 Telefon 06151 / 1010880 Telefon 06151 / 149-0 Telefon 06162 / 809850 Fax 06151 / 6096-20 [email protected] Fax 06151 / 144117 Fax 06162 / 8098520 [email protected] www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt [email protected] [email protected] www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt www.nrd.de www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt- dieburg/reinheim

Sozialpsychiatrischer Verein Darmstadt e. V. Caritasverband Darmstadt e.V. Erbacher Straße 57 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Dieburg Psychosoziale Dienstleistungen Bergstraße gGmbH Caritasverband Darmstadt e.V. 64287 Darmstadt Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Weiterstadt Telefon 06151 / 27941-00 Aschaffenburger Straße 21 a Eberstädter Straße 38 Darmstädter Straße 40 Fax 06151 / 27941-05 64807 Dieburg 64319 Pfungstadt 64331 Weiterstadt [email protected] Telefon 06071 / 618110 Telefon 06157 / 955561-0 Telefon 0151 / 12130276 www.sozialpsychiatrischer-verein.de Fax 06071 / 618131 Fax 06157 / 955561-9 [email protected] [email protected] [email protected] www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt- www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt- www.psd-bergstrasse.de dieburg/weiterstadt dieburg/dieburg

139 Stationäres Wohnen für Menschen mit 7 seelischen Behinderungen Kurzinfo Das stationäre Wohnangebot (Wohnheime/Wohnstätten und Außenwohngruppen) im Landkreis Darmstadt-Dieburg besteht für Menschen mit schweren, chronischen psychischen Erkrankungen, die zum Personenkreis der wesentlich und dauerhaft behinderten Menschen gehören und einen Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe für eit eit Behinderte im Sinne des SGB XII haben. h

Kontakt Angebot

rank Caritasverband Darmstadt e.V. • 24-Stunden-Betreuung über individuell abgestimmte Hilfen K Haus Elim – Übergangswohnheim für • Spezifische Gruppen und d seelisch Behinderte • Behandlungskonzepte für bestimmte Krankheitsbilder Alte Darmstädter Straße 9 64367 Mühltal / OT Trautheim Telefon 06151 / 606600 Fax 06151 / 6066060 [email protected] www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/ erung un d erung darmstadt-dieburg/muehltal-trautheim in

h Birkenteilerhof • Betreuung psychisch kranker Erwachsener im Wohnheim (stationär) e Eichelsweg 3 mit tagesstrukturierenden Arbeits- und Beschäftigungsangeboten 64367 Mühltal / OT Frankenhausen Garten, Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Verwaltung. Telefon 06167 / 79090 • Beschäftigung und Freizeitangebote Fax 06167 / 790926 • Betreuungsarbeit in italienischer, türkischer, holländischer [email protected] und finnischer Sprache. www.Birkenteilerhof.de Leben mit B mit Leben

140 Stationäres Wohnen für Menschen mit Kontakt Angebot seelischen Behinderungen REAS GmbH & Co.KG Integrierte Komplettleistung Am Steinhügel 1, 64397 Modautal / OT Asbach • LangZeitRehabilitation/Wohnheim Telefon 06167 / 7900-0 • Rehabilitation Psychisch Kranker Fax 06167 / 7900-27 Werkstatt für Menschen mit psychischen Erkrankungen [email protected] in Kooperation mit der Nieder-Ramstädter-Diakonie www.reas.de

REAS GmbH & Co.KG Medizinische, soziale und berufliche Rehabilitation Bahnhofstraße 4 Alltagsbegleitung und Alltagsbewältigung 64401 Groß-Bieberau Psychosoziale Hilfen Telefon 06162 / 80980340 [email protected] www.reas.de

Haus Birkenhof • Therapie und Hilfeplanung Birkenstraße 19-21, 64342 Seeheim-Jugenheim • medizinische Versorgung Telefon 06257 / 50645-0 • Tagesstrukturierung Fax 06257 / 50645-110 • Fördergruppen in der Einrichtung (z.B. hauswirtschaftlich, sportlich, kreativ, kulturell) [email protected] • Fördergruppen außerhalb der Einrichtung (z.B. kirchlich, sportlich, kulturell) www.birkenhof-betreuung.de

Weitere Informationen zum Thema www.bapk.de/schwerpunkte/selbsthilfenetz-psychiatrie.html Familien-Selbsthilfe Psychiatrie des Landesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker (BapK) www.psychiatrie.de Das Psychiatrienetz bietet Inhalte und Materialien für Psychiatrieerfahrene, Angehörige, Profis und die interessierte Öffentlichkeit, ein Forum für die Diskussion, den Erfahrungsaustausch und die Kommunikation. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist die Sozialpsychiatrie. www.dgsp-ev.de Website der Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP) mit Informationen zu Fortbildungs- und Tagungsangeboten, der Zeitschrift »Soziale Psychiatrie« sowie vielen sozial-psychiatrisch relevanten Themen.

141 Betreutes Wohnen für Menschen mit 7 Abhängigkeitserkrankungen

Kontakt Angebot Neue Wohnraumhilfe gGmbH • Unterstützung beim Umgang mit der Alkoholabhängigkeit Elisabeth-Selbert-Straße 26, 64289 Darmstadt und deren Folgen, Krisenintervention eit eit Telefon 06151 / 78077-20 • Hilfen bei der Regelung sozialer und finanzieller Probleme h Fax 06151 / 78077-66 • Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen, Kliniken und [email protected] sozio-therapeutischen Einrichtungen www.neue-wohnraumhilfe.de rank Caritasverband Darmstadt e.V. • Beratungsgespräche für Betroffene und Angehörige bei K

d Weißturmstraße 29 Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit 64807 Dieburg • Vorbereitung und Vermittlung in ambulante, Telefon 06071 / 986622 ganztagsambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen [email protected] • Krisenintervention und Rückfallbehandlung

Horizont e.V. Beratung und Betreuung von alkoholkranken Menschen Groß-Umstädter-Straße 16 in eigenem Wohnraum 64807 Dieburg Beratung und Unterstützung bei

erung un d erung Telefon 06071 / 200902 • dem Umgang mit der Alkoholabhängigkeit

in [email protected] • Wohnungssuche/ -sicherung

h www.horizont-dieburg.org • Arbeitssuche/ -erhalt e • Alltagsstrukturierung • Fragen der Gesundheitsfürsorge • Kontakten mit Einrichtungen der Suchthilfe

Stiftung Waldmühle • Betreuung und Beratung für den Ausstieg aus der Sucht Niedergasse 41 • individuelle Therapie 64319 Pfungstadt • Wohngemeinschaft für Betreutes Wohnen Telefon 06157 / 991035 • Betreutes Einzelwohnen auch für Alleinerziehende mit Kindern Leben mit B mit Leben [email protected] www.stiftung-waldmuehle.de 142 Gebärdensprache Kurzinfo Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher können abhängig vom Anliegen durch verschiedene Organisationen finanziert werden. Wird z.B. ein Dolmetscher im Zusammenhang mit der Ausübung einer Berufs- oder Erwerbstätigkeit benötigt (Arbeitsplatzassistenz), ist das Integrationsamt des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (LWV) in Darmstadt zuständig. Sollten Sie einen Dolmetscher wegen eines Arztbesuches benötigen, ist Ihre Krankenkasse zuständig. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Sozialamtes des Landkreises Darmstadt-Dieburg zu finden.

Kontakte Landkreis Darmstadt-Dieburg Landeswohlfahrtsverband Hessen Soziales, Pflege und Senioren Integrationsamt Eingliederungshilfe Steubenplatz 16 Albinistraße 23 64293 Darmstadt 64807 Dieburg Telefon 06151 / 8010 Telefon 06151 / 881-1204 lwv-hessen.de Fax 06151 / 881-3204 [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/Soziale Hilfen und Notlagen/Eingliederungshilfe/ gebaerdensprach-dolmetscherinnen-und- gebaerdensprach-dolmetscher.html

143 Hilfen für Menschen Mit besonderen 7 sozialen Schwierigkeiten Mögliche Leistungen zur Schaffung angemessener allgemeiner Existenzbedingungen in Form von • Hilfen zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen und zur Gestaltung des Alltags • Erforderliche Beratung und persönliche Unterstützung zur Erhaltung und Beschaffung einer Wohnung • Beratung und Unterstützung bei eit eit – Ungesicherten Lebensumständen h – Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung oder vergleichbar nachteiligen Umständen, z.B. wenn die besonderen Lebensverhältnisse mit besonderen sozialen Schwierigkeiten verbunden sind. rank

K Kontakt Angebot d Landkreis Darmstadt-Dieburg Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten Soziales, Pflege und Senioren Eingliederungshilfe ambulante Maßnahmen des Horizont e.V. Albinistraße 23 Telefon 06151 / 881-2145 64807 Dieburg ambulante Maßnahmen sonstiger Anbieter [email protected] Telefon 06151 / 881-1189 www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/Soziale erung un d erung Hilfen und Notlagen/Eingliederungshilfe/ stationäre Maßnahmen

in gefaehrdetenhilfe.html Telefon 06151 / 881-1171 h e Leben mit B mit Leben

144 Hilfsmittelversorgung Kurzinfo Bei Notwendigkeit einer Hilfsmittelversorgung, für welche die Leistungspflicht der Krankenkasse nicht gegeben ist, können die Kosten zur gesellschaftlichen Integration sowie zur Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben durch das Sozialamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg übernommen werden. Die Notwendigkeit muss durch eine fachärztliche Verordnung nachgewiesen werden. Die Hilfegewährung ist abhängig von Einkommen und Vermögen der betroffenen Person oder deren unterhaltspflichtigen Angehörigen.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo 08.00 – 12.00 Uhr Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr Eingliederungshilfe Fr 08.00 – 12.00 Uhr Albinistraße 23 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-1189 für Erwachsene [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/Soziale Für Kinder und Jugendliche Hilfen und Notlagen/Eingliederungshilfe/ hilfsmittelversorgung.html 06151 / 881-1209 Reinheim, Roßdorf, Schaafheim, Weiterstadt 06151 / 881-2119 Erzhausen, Fischbachtal, Groß-Zimmern, Modautal, Münster, Ober-Ramstadt 06151 / 881-2120 Alsbach-Hähnlein, Babenhausen, Eppertshausen, Groß-Bieberau 06151 / 881-2117 Bickenbach, Dieburg, Mühltal, Seeheim-Jugenheim 06151 / 881-2145 Messel, Otzberg, Pfungstadt 06151 / 881-1172 Griesheim, Groß-Umstadt 145 Freizeit- und ErholungsmaSSnahmen 7 Kurzinfo Freizeit- und Erholungsmaßnahmen sollen Menschen mit Behinderungen im Landkreises Darmstadt-Dieburg, die selbstständig nicht in der Lage sind, eine Reise zu planen und durchzuführen, die Gelegenheit zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und zum Umgang auch mit Menschen ohne Behinderung geben. Die Leistungsgewährung ist abhängig von Einkommen und Vermögen der nachfragenden Person oder deren unterhaltspflichtigen Angehörigen. Menschen mit Behinderungen, die vollstationär in einer Einrichtung untergebracht sind, müssen den Kostenüber- eit eit

h nahmeantrag bei dem zuständigen Kostenträger der vollstationären Unterbringung stellen.

Kontakt Sprechzeiten rank

K Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo 08.00 – 12.00 Uhr

d Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr Eingliederungshilfe Fr 08.00 – 12.00 Uhr Albinistraße 23 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-1189 [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/Soziale Hilfen

erung un d erung und Notlagen/Eingliederungshilfe/freizeit-und- erholungsmassnahmen.html in h e Leben mit B mit Leben

146 Selbsthilfegruppen Kurzinfo In Selbsthilfegruppen kommen Menschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, zum Informations- und Wissensaustausch aber auch zur gegenseitigen Motivation zusammen. Diese Form der Kommunikation kann bei der Bewältigung von Krankheit, Behinderung oder psychosozialen Problemen von großem Nutzen sein.

Alle Selbsthilfegruppen für Darmstadt und Darmstadt-Dieburg gelistet nach den Bereichen • Allgemeine Lebensbewältigung • Körperliche Erkrankungen und Behinderungen • Krebserkrankungen • Psychische Probleme und Erkrankungen • Sucht und Abhängigkeit sind zu finden im Selbsthilfewegweiser (Stand Dez. 2015) des Selbsthilfebüros Darmstadt unter www.paritaet-selbsthilfe.org/kontaktstellen/selbsthilfebuero-darmstadt.html

Weitere Informationen zum Thema www.bsk-ev.org „Bundesverband, Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.“ www.bsk-ev.org/bsk-vor-ort/hessen Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. - in Hessen www.sozialnetz-hessen.de Informationsdienst Sozialnetz Hessen www.selbsthilfe-hessen.net Hessischen Selbsthilfe-Kontaktstellen und viele Selbsthilfegruppen von A wie AIDS bis Z wie Zwangserkrankungen www.hessen.aok.de/inhalt/selbsthilfefoerderung-4 Selbsthilfedatenbanken, Forum und Selbsthilfemagazin www.paritaet-selbsthilfe.org/ Informationsportal zum Thema Selbsthilfe inkl. Selbsthilfegruppensuche www.nakos.de Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen www.bapk.de/angebote/rat-fuer-familien/selbsthilfe.html „Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) - Selbsthilfeorganisation und Solidargemeinschaft von Familien mit psychisch Kranken 147 8 risen agen, K l eren Lebens d agen l t Hilfen in Besonderen NO en in beson d

lf Lebenslagen, Krisen Hi un und Notlagen 148 Beratungsangebote Oft gelingt es, schwierige Lebenssituationen selbst oder mit der Unterstützung von Familie und Freunden zu meistern. Manchmal gibt es aber Situationen, in denen besondere Unterstützung nötig ist. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es ein umfangreiches Beratungsangebot. Beratung wird in unterschiedlichen Formen als Online-Beratung, als Telefonberatung oder im persönlichen Beratungsgespräch angeboten.

Kurzinfo Online-Beratung Die Online-Beratung bietet die Möglichkeit, sich anonym von zu Hause aus per Internet mit einer Beratungsstelle in Verbindung zu setzen. Dabei ist man weder an Termine noch an Öffnungszeiten gebunden.

THema AIDS-Beratung www.aidsberatung.de Online-Beratung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten

https://aidshilfe.beranet.info Deutsche AIDS Hilfe e.V.: Onlineberatung für Interessierte und Betroffene zu HIV, AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten

Azubiberatung http://jugend.dgb.de/ausbildung/beratung Deutscher Gewerkschaftsbund: Online-Beratung bei Problemen während der Ausbildung

www.bmbf.de/de/initiative-vera-stark-durch-die-ausbildung-1076.html die Initiative VerA – Stark durch die Ausbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet sich an Jugendliche, die mit dem Gedanken spielen, ihre Lehre abzubrechen. Ihnen werden berufs- und lebenserfahrene Senior Expertinnen und Experten zur Seite gestellt.

Cybermobbing/ www.klicksafe.de Online-Mobbing Europaweite Initiative zur Prävention im Umgang mit den Gefahren des Internets. Mehr Sicherheit durch Medienkompetenz und umfangreiche Informationen für Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte. 149 THema Cybermobbing/ www.juuuport.de 8 Online-Mobbing Beratung von und für Jugendliche bei Fragen und Problemen rund ums Web und Cyber-Mobbing.

www.schau-hin.info/extrathemen/cybermobbing.html Ratgeber für Eltern: Was können Eltern tun, wenn ihr Kind betroffen ist? risen www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/cybermobbing Polizeiliche Kriminalprävention: Gefahren im Internet durch Cybermobbing

Elternberatung https://eltern.bke-beratung.de

agen, K Eltern-, Jugend- und www.caritas.de/onlineberatung l Kinderberatung Deutscher Caritasverband e.V.: E-Mail-Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Fragen und Problemen in den Bereichen: Familie, Erziehung, Schule, Kindergarten

Gewalt gegen Frauen www.hilfetelefon.de Bundesministerium für Familie, Seniorinnen und Senioren, Frauen und Jugend: 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr, d.h. rund um die Uhr erreichbar jeden Tag können Frauen über eine anonyme Online-Verbindung Kontakt zu kompetenten Ansprechpartnerinnen, aufnehmen. Angebote in englischer, französischer, spanischer, russischer und türkischer Sprache. Über die Website gibt es auch einen Zugang zu einer Gebärdendolmetscherin. eren Lebens

d www.frauenhelfenfrauen-da-di.de Frauen können Kontakt aufnehmen zu den Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle für Frauen/Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt unter [email protected] agen

l Jugendberatung https://jugend.bke-beratung.de t Migranntinnen und www.jmd4you.de NO en in beson Migranten Anonyme Onlineberatung für junge Migrantinnen und Migranten d lf Hi un

150 THema Mobbingberatung www.mobbingberatung.info Die Mobbingberatung wendet sich an Schulen, Lehrer, Eltern, Täter und Opfer und bietet umfangreiches Material zum Thema Mobbing und Gewalt an Schulen. Vorgestellt werden Instrumente zum Erkennen von Mobbing, Möglichkeiten der Prävention, Möglichkeiten der Intervention

www.mobbing.schulmediation-hessen.de Informationen und Hilfsangebote zum Thema Mobbing in der Schule

Pubertät www.profamilia.de/jugendliche/pubertaet.html Informationen für Jugendliche zur Pubertät: Seelische Veränderungen, körperliche Veränderungen u.a.m.

www.familien-wegweiser.de Online-Ratgeber mit Anregungen, Tipps und Elternbriefen zur Pubertät des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Schwangerschaftsberatung www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung Deutscher Caritasverband e.V.: E-Mail- und Chatberatung zu allen Fragen rund um die Schwangerschaft

www.profamilia.de/fachpersonal/beraterinnen/schwangerschaftsberatung Unterstützung von ratsuchenden Frauen (und Männern) in ihrer Lebenssituation rund um die Schwangerschaft

Sextra www.sextra.de pro familia: E-Mail-Beratung zu allen Themen rund um Sexualität und Partnerschaft

Studentenberatung http://jugend.dgb.de/studium Deutscher Gewerkschaftsbund: Online-Beratung bei Problemen während des Studiums

www.studienwahl.de Die Beratungsangebote an den Hochschulen: Hilfe bei (fast) allen Sorgen

Suchtberatung www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/suchtberatung Deutscher Caritasverband e.V.: E-Mail-Beratung für Betroffene, Angehörige und Interessierte zum Thema Sucht

www.hls-online.org Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

www.evangelische-beratung.info/angebote/suchtberatung Diakonie Evangelische Beratung Suchtberatung 151 Telefonberatung 8 Kurzinfo Die telefonische Beratung bietet die Möglichkeit, auf schnelle und unkomplizierte Weise eine persönliche Kurzberatung sowie Tipps und Informationen zu einem bestimmten Thema zu erhalten. risen Name Telefon Sprechzeiten Anbieter Kurzinfo

ADS / ADHS1 030 / 85605902 Mo 14.00 – 16.00 Uhr ADHS Deutschland e.V. Beratungsangebot für Di + Do www.adhs-deutschland.de betroffene Eltern, Lehrerinnen/

agen, K 10.00 – 12.00 Uhr Lehrer, Erzieherinnen/Erzieher

l und Interessierte

AIDS / HIV 01805 / 555444 Mo – Do Bundeszentrale für gesund- Beratungsangebot für (kostenpflichtig) 10.00 – 22.00 Uhr heitliche Aufklärung Betroffene, Angehörige und Fr – So www.bzga.de Interessierte 10.00 – 18.00 Uhr

Alzheimer- 030 / 259379514 Mo – Do Deutsche Alzheimer Beratungsangebot für

eren Lebens Telefon 09.00 – 18.00 Uhr Gesellschaft e.V. Betroffene, Angehörige

d Fr www.deutsche-alzheimer.de und Fachpersonal 09.00 – 15.00 Uhr

Ausreißen 01805 / 358376 Off Road Kids e.V. Beratungsangebot für

agen (kostenpflichtig) www.offroadkids.de betroffene Eltern l t Brustkrebs Kostenlose Kostenlose ärztliche Brustkrebs Deutschland e. V. Kostenlose ärztliche Telefon-Hotline Telefonsprechstunde www.brustkrebsdeutschland.de Telefonsprechstunden für NO en in beson 0800 / 0117112 Mo 17.30 – 19.00 Uhr Frauen mit Brustkrebs und d

lf deren Angehörige Hi un

1ADS / ADHS bezeichnet das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom bzw. das Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom 152 Telefonberatung Name Telefon Sprechzeiten Anbieter Kurzinfo Chronisch 06021 / 12030 Mo – Do Kindernetzwerk e.V. Betroffene erhalten kranke und 10.00 – 12.00 Uhr www.kindernetzwerk.de Informationen zum Thema behinderte „Leben mit behinderten und Kinder chronisch kranken Kindern“

Drogen/Sucht 01805 / 313031 Hotline anonym und Regionale Drogennotrufeinrichtung Beratungsangebot für kostenpflichtig täglich unter der Schirmherrschaft der Betroffene rund um die Uhr Drogenbeauftragten der Bundes- regierung www.sucht-und-drogen-hotline.de

Elterngeld 0641 / 303-0 Mo – Do Regierungspräsidium Gießen Informationen zum 08.00 – 16.30 Uhr https://rp-giessen.hessen.de/ Elterngeld Fr 08.00 – 15.00 Uhr soziales/elterngeld

Eltern-Stress- 06151 / 36041-50 Di 10.00 – 12.00 Uhr Deutscher Kinderschutzbund Beratung bei Krisen und Telefon Do 14.00 – 16.00 Uhr Darmstadt e.V. Konflikten in Familien www.kinderschutzbund- darmstadt.de

Ernährung 0234 / 509-2615 Mo 09.00 – 13.00 Uhr Forschungsinstitut für Eltern und Interessierte Kinderernährung erhalten Ratschläge zur www.fke-do.de Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Erziehung - 0800 / 1110550 Mo – Fr Nummer gegen Kummer e.V. Gesprächs-, Beratungs- Elterntelefon (gebührenfrei) 09.00 – 11.00 Uhr www.nummergegenkummer.de und Informationsangebot Di + Do für Eltern zu 17.00 – 19.00 Uhr Erziehungsfragen

153 8 Telefonberatung Name Telefon Sprechzeiten Anbieter Kurzinfo Essstörungen 0221 / 892031 Mo – Do Bundeszentrale für Betroffene, Angehörige 10.00 – 22.00 Uhr gesundheitliche Aufklärung und Interessierte erhalten Fr – So www.bzga.de Informationen und Beratung risen 10.00 – 18.00 Uhr zum Thema Essstörungen

Familien- 030 / 20179130 Mo – Do Bundesministerium für Eltern erhalten Auskünfte politische 09.00 –18.00 Uhr Familie, Senioren, Frauen zu den Themen Kindergeld, Leistungen und Jugend Elternzeit, Elterngeld, agen, K www.bmfsfj.de Unterhalt, Unterhaltsvorschuss, l Mutterschutz

Frauenselbst- 0228 / 33889402 Mo – Do Frauenselbsthilfe nach Krebs Akute Probleme, Fragen oder hilfe nach 09.00 –15.00 Uhr www.frauenselbsthilfe.de Sie suchen einfach jemanden Krebs Fr zum Reden? Telefonberaterinnen 08.00 – 12.0 0 Uhr stehen Ihnen kompetent Rede und Antwort; auch online- Beratungen möglich.

eren Lebens Frühgeborene 0800 / 8758770 Mo, Di, Do + Fr Bundesverband „Das Beratungs- und Informations- d Kinder 09.00 – 12.00 Uhr frühgeborene Kind“ e.V. angebot für Eltern zu früh Mi 16.00 – 18.00 Uhr www.fruehgeborene.de geborener Kinder

Gewalt gegen 08000 / 116016 Rund um die Uhr Bundesministerium für Kompetente Ansprech-

agen Frauen (gebührenfrei) Familie, Senioren, Frauen partnerinnen stehen l und Jugend betroffenen Frauen bei t www.hilfetelefon.de allen Fragen zur Seite. 06071 / 25666 Mo + Di NO en in beson 10.00 – 12.00 Uhr Frauen helfen Frauen e.V. Telefonische Erstberatung

d Do 14.00 – 16.00 Uhr Dieburg und längerfristige Beratung lf www.frauenhelfenfrauen- für Frauen, die von häuslicher Hi un Offene Sprechstunde da-di.de Gewalt bedroht oder Do 16.00 – 18.00 Uhr betroffen sind 154 Telefonberatung Name Telefon Sprechzeiten Anbieter Kurzinfo

Hoch- 030 / 57700999-0 Di, Mi + Do Deutsche Gesellschaft für Erstberatung mit begabung 10.00 – 14.30 Uhrr das hochbegabte Kind e.V. Informationen, Kontakten www.dghk.de und Tipps zum Umgang mit hochbegabten Kindern

Interkulturelle in türkischer und Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. Telefonberatung etwa Familien- deutscher Sprache (ANE) 15 Minuten zu allen Erziehungs- beratung 030 / 259006-30 Di 10.00 – 11.00 Uhr www.ane.de und Familienthemen Vertrauliche (Beraterin) Anfragen auch unter [email protected] 030 / 259006-33 Fr 09.00 – 10.00 Uhr (Berater) in arabischer und deutscher Sprache 030/ 259006-20 Do 10.00 – 11.00 Uhr (Berater)

Kinder- und 116111 Mo – Sa Nummer gegen Kummer e.V. Gesprächs- und Jugendtelefon 14.00 – 20.00 Uhr www.nummergegenkummer.de Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche

Kinderschutz- 06151 / 36041-50 Mo – Fr Deutscher Kinderschutzbund Hilfe für Eltern, Kinder bund In dringenden Fällen 10.00 – 12.00 Uhr Darmstadt e.V. und Jugendliche in akuten 0800 111 0 111 Do 14.00 – 16.00 Uhr www.kinderschutzbund- Problemsituationen (Telefon-Seelsorge rund darmstadt.de um die Uhr und kostenfrei)

Krebsinforma- 0800 / 4203040 Täglich Deutsches Beratungsangebot zum tionsdienst (gebührenfrei) 08.00 – 20.00 Uhr Krebsforschungszentrum Thema Krebs von A bis Z www.krebsinformationsdienst.de 155 Telefonberatung 8 Name Telefon Sprechzeiten Anbieter Kurzinfo Legasthenie / 0228 / 38755054 Di Bundesverband Beratung bei Fragen und Dyskalkulie 10.00 – 12.00 Uhr Legasthenie und Problemen zur Lese- Mi Dyskalkulie e.V. Rechtschreibschwäche risen 16.00 – 18.00 Uhr www.bvl-legasthenie.de sowie Rechenschwäche

Müttertelefon 0800 / 3332111 Täglich Frauen Sinnstiftung Beratungsangebot für (gebührenfrei) 20.00 – 22.00 Uhr www.diakonieundbildung.de Mütter agen, K l

N.I.N.A. 0800 / 2255530 Mo, Mi N.I.N.A. e.V. – Hilfe und Beratung für Nationale Infoline, Bundesweit, 09.00 – 14.00 Uhr www.nina-info.de Betroffene, für Fachkräfte, Netzwerk und kostenfrei und Di +Do für besorgte Menschen aus Anlaufstelle zu anonym 15.00 – 20.00 Uhr dem sozialen Umfeld, für sexueller Gewalt Kinder und Jugendliche. an Mädchen und

eren Lebens Jungen d pro familia 06151 / 45511 rund um die Uhr pro familia Information, Beratung und Notruf bei www.profamilia.de/ Krisenintervention für sexualisierter angebote-vor-ort/hessen/ vergewaltigte und sexuell Gewalt darmstadt belästigte Mädchen und agen Frauen l t Projekt ANNA – 0800 / 6688100 Mo – Fr Kinderkliniken Prinzessin Krisentelefon für (ALLES – NUR (gebührenfrei) 13.00 – 15.00 Uhr Margaret – Abteilung für suizidgefährdete Kinder NO en in beson NICHT Telefonseelsorge Außerhalb der Psychosomatik und und Jugendliche d

lf AUFGEBEN) 0800 / 1110111 Sprechzeiten Psychotherapie 0800 / 1110222 www.kinderkliniken.de Hi un

156 Name Telefon Sprechzeiten Anbieter Kurzinfo Sucht /Prävention 0221 / 892031 Mo – Do Bundeszentrale für 10.00 – 22.00 Uhr gesundheitliche Fr – So Aufklärung www.bzga.de 10.00 – 18.00 Uhr

Telefon-Hotline für 0180 / 2358376 Mo – Do Familieninformations- Beratungs- und familienbezogene (hessenweit 08.00 – 15.30 Uhr stellen des Landes Hessen Informationsangebot Leistungen und zum Ortstarif) Fr 08.00 – 12.00 Uhr bei Suchtproblemen Hilfen

Trouble-Line 0800 / 1102222 Immer bereit Polizei Hessen Informationsangebot Sorgentelefon (gebührenfrei) Anrufbeantworter www.polizei.hessen.de zu familienbezogenen Leistungen

Sorgentelefon für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei Gewalt an Schulen.

157 Ehe-, Familien und Lebensberatung 8 Kurzinfo Persönliche Schwierigkeiten, aber auch familiäre und soziale Probleme können Menschen so einschränken, dass sie Lebensfreude und Lebensmut verlieren. Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung hilft in solchen Situationen Lösungswege für die Probleme zu finden. risen

Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Ehe- Familien- und Lebensberatung • Familienplanung Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Darmstadt e.V. • Psychosoziale Beratung Mo – Do 15.00 – 18.00 Uhr agen, K • l Darmstraße 2, 64287 Darmstadt Schwangerschaftskonfliktberatung Telefon 06151 / 425541 • Scheidungsmediation [email protected] • Sexualberatung www.ehe-familien-lebensberatung- • Trauerbegleitung darmstadt.de

Caritasverband Darmstadt e.V. Beratung und Unterstützung bei Offene Sprechstunde Allgemeine Lebensberatung • persönlichen und sozialen Problemen Di 09.00 – 11.30 Uhr Wilhelm-Glässing-Straße 15-17, (Einzel-, Paar- und Familienberatung) Do 13.30 – 16.00 Uhr •

eren Lebens 64283 Darmstadt sozialrechtlichen und finanziellen Problemen

d Telefon 06151 / 500280 ( z.B. ALG II, Sozialgeld, Wohngeld) Fax 06151 / 999150 • Schwangerschaft [email protected] www.caritas-darmstadt.de

agen Caritasverband Darmstadt e.V. • Beratung von Menschen in allgemeiner Bürozeiten l

t Allgemeine Lebensberatung Not - Betreuungsverein (gesetzliche Betreuung) Mo – Do 08.30 – 12.00 Uhr Darmstadt-Dieburg • Onlineberatung 13.00 – 16.00 Uhr Weißturmstraße 29, 64807 Dieburg • Beratung und Unterstützung bei Fr 08.30 – 12.00 Uhr NO en in beson Telefon 06071 / 9866-10 persönlichen und sozialen Problemen d

lf Fax 06071 / 9866-50 (Einzel-, Paar- und Familienberatung) Offene Sprechstunde [email protected] • Beratung zu sozialrechtlichen und Mi 14.00 – 16.00 Uhr Hi un www.caritas-darmstadt.de finanziellen Problemen ( z.B. ALG II, Sozialgeld, Wohngeld) sowie Schwangerschaft. 158 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Caritasbüro Pfungstadt • Sozialberatung /Existenzsicherung Telefonsprechzeiten Allgemeine Lebensberatung (ALG I und II, Sozialhilfe etc.) Di 09.00 – 12.30 Uhr Justustraße 14, 64319 Pfungstadt • Schwangeren- / Konfliktberatung Fr 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 06157 / 4010 • Psychosoziale Beratung Offene Sprechstunde Fax 06157 / 9116319 Do 14.00 – 16.00 Uhr www.caritas-darmstadt.de

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg Einzel-, Paar- und Familienberatung bei Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Beratungszentrum ZeitRaum • allgemeinen Lebensproblemen Mo – Do 13.00 – 16.00 Uhr Kiesstraße 14 • persönlichen Konfliktsituationen 64283 Darmstadt • Trennungs- und Belastungssituationen Termine nach Vereinbarung Telefon 06151 / 926-0 • Paar- und Familienproblemen über Telefon 06151 / 926-0 Fax 06151 / 926-100 Sozialberatung, existenzsichernde [email protected] Maßnahmen www.dw-darmstadt.de

Diakonisches Werk – Familienberatung • Einzel-, Paar- und Familienberatung Termine nach Vereinbarung Außenstelle Groß-Umstadt • Fachstelle Jugendberufshilfe über Telefon 06151 / 926-0 Am Darmstädter Schloss 2 • Schwangeren- und Schwangerschafts- 64823 Groß-Umstadt konfliktberatung Offene Sprechstunde Telefon 06078 / 789-566 • Fachberatung und Gesprächskreis für Do 14.00 – 16.00 Uhr Fax 06078 / 789-4029 alkoholgefährdete und Angehörige [email protected] • Flüchtlingsberatung www.dw-darmstadt.de

159 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten 8 pro familia Darmstadt • Schwangerschaft und Geburt Mo – Fr Landgraf-Georg-Straße 120 • Schwangerschaftskonfliktberatung 10.00 – 12.00 Uhr 64287 Darmstadt • Paar-und Sexualberatung Mo, Mi + Do Telefon 06151 / 429420 • Trennung und Scheidung 15.30 – 17.00 Uhr Fax 06151 / 4294227 • Psychologische und rechtliche Offene Sprechstunde risen [email protected] Orientierungsberatung (nur für dringende Fälle der www.profamilia.de • Familienrechtliche Kurzberatung Schwangerschaftskonfliktberatung) • Beratung für Männer mit Gewaltproblemen Do 15.00 Uhr – 18.00 Uhr • Beratung bei Essstörungen agen, K

l pro familia – Beratungsstelle • Partnerschaftsberatung Mo – Fr Groß-Umstadt • Schwangerschaftskonfliktberatung 10.00 – 12.00 Uhr Werner-Heisenberg-Straße 10 • Sexualberatung Mo, Mi + Do 64823 Groß-Umstadt • Sexualpädagogik 15.30 – 17.00 Uhr Telefon 06078 / 910960 Offene Sprechstunden [email protected] nur für dringende Fälle www.profamila.de Fr 09.00 – 12.00 Uhr

ZIBB Zentrum für Information • Psychosoziale Beratung bei Lebenskrisen Mo, Di, Do, Fr eren Lebens

d Beratung Bildung • Berufliche Beratung bei beruflicher Neu- 09.00 – 12.00 Uhr Frauen für Frauen e.V. orientierung, Wiedereinstieg, Jobverlust Steinschönauerstraße 4 b • Existenzgründungsberatung 64823 Groß-Umstadt • Beratung bei Trennung und Scheidung

agen Telefon 06078 / 72377 • Unterstützungsangebot für

l Fax 06078 / 72478 Zuwandererinnen t [email protected] www.zibb-umstadt.de NO en in beson d lf Hi un

160 Erziehungsberatungsstellen des Landkreises Darmstadt-Dieburg Kurzinfo Wenn das Zusammenleben in der Familie von ständigen Konflikten und gegenseitigen Enttäuschungen belastet ist, Erziehungs- probleme oder Probleme in der Schule den Alltag dominieren, Kinder in ihrer seelischen und geistigen Entwicklung auffällig sind oder psychosomatische Störungen vorliegen, kann das Angebot der Erziehungsberatungsstellen kostenfrei in Anspruch genommen werden. Das Angebot richtet sich an Eltern, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

In allen drei Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Darmstadt-Dieburg arbeiten multidisziplinäre Teams zusammen und bieten • Beratung für Familien, Eltern und Jugendliche und alle Anderen, die Erziehungsarbeit leisten • Psychologische Diagnostik • Therapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien • Monatliche Gesprächskreise für pädagogische Fachkräfte • Fachgespräche und Supervision • Zusammenarbeit mit Sozialen Diensten, Schulen und Kindergärten • Fortbildungen, Seminare, Elternabende • Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen mit externen Referentinnen und Referenten

Kontakt Erziehungsberatungsstelle Erziehungsberatungsstelle Erziehungsberatungsstelle Pfungstadt Ober-Ramstadt Groß-Umstadt Mühlstraße 14 Darmstädter Straße 66-68 Werner-Heisenberg-Straße 10 64319 Pfungstadt 64372 Ober-Ramstadt 64823 Groß-Umstadt Telefon 06157 / 989414, 989417 Telefon 06154 / 696170 Telefon 06078 / 931328, -758713 Fax 06157 / 949654 Fax 06154 / 6961710 Fax 06078 / 758714 [email protected] [email protected] [email protected]

161 Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung 8 Kurzinfo Gewalt kann viele Formen haben – sichtbare aber auch solche, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Opfer leiden daher nicht nur unter den unmittelbaren körperlichen oder materiellen Schäden. Häufig gerät auch ihr Sicherheitsgefühl ins Wanken, die Lebensqualität geht verloren oder wird stark eingeschränkt. Gerade in dieser Situation brauchen Opfer gezielten Rat und Beistand, um die Folgen einer Straftat oder eines Unglücks besser zu bewältigen. risen Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Polizeiliche Beratungsstelle Beratungsangebot Schutz vor Einbruch, Diebstahl Nach Vereinbarung Polizeipräsidium Südhessen sowie Gewalt- und Betrugsdelikten Klappacher Straße 145, 64285 Darmstadt agen, K Telefon 06151 / 969-4030 l [email protected] www.polizei-beratung.de

Opferschutzbeauftragte • Opferschutzbelange innerhalb der Polizeibehörde Polizeipräsidium Südhessen • Ansprechperson für alle Fragen des Opfer- Nach Vereinbarung Telefon 06151 / 969-4044 schutzes und der Opferhilfe intern und extern [email protected]

Täter-Opfer-Ausgleichsvermittlungsstelle Ziel des Täter-Opfer-Ausgleichs ist es, den durch Telefonische eren Lebens

d Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg eine Straftat entstandenen persönlichen Konflikt Sprechzeiten Kiesstraße 14, 64283 Darmstadt zwischen Täter und Opfer auf einer zwischen- laut Bandansage Telefon 06151 / 926-115 menschlichen Ebene konstruktiv zu lösen. Das [email protected] Angebot richtet sich sowohl an Jugendliche und www.dw-darmstadt.de Heranwachsende als auch an Erwachsene agen

l WEISSER RING e.V. / Opferhilfe Hilfs- und Beratungsangebote für Nach Vereinbarung t Darmstadt-Dieburg, Telefon 0151 / 55164626 Kriminalitätsopfer und ihre Familien [email protected] NO en in beson

d Sozialpädagogische Kooperationsstelle • Beratung (Einzel- und Gruppengespräche) Nach Vereinbarung lf Stadt Griesheim / Ordnungsamt • Hausbesuche im Einzelfall Hi un Wilhelm-Leuschner-Straße 65, 64347 Griesheim • Zusammenarbeit mit der Polizeistation Telefon 06155 / 838534 Griesheim in Fällen von häuslicher Gewalt • 162 Stalking Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung Kurzinfo Gewalt gegen Frauen findet alltäglich und oft mitten unter uns statt: im häuslichen Bereich, durch sexuelle Belästigungen, Gewalt in Form von Prostitution und Frauenhandel. Opfer von Gewalt sind oft auch die Kinder, denn sie erleiden häufig selbst Gewalt oder beobachten sie, meist innerhalb der Familie. Die Opfer sind daher häufig auf Hilfe von außen angewiesen.

Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Bundesweites Hilfetelefon Kostenlos, mehrsprachig, barrierefrei, anonym 365 Tage im Jahr, rund um Gewalt gegen Frauen unter 0800 / 0116016 und kompetent die Uhr erreichbar Medizinische Soforthilfe

Deutscher Kinderschutzbund Beratung von Eltern, Kindern und Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Bezirksverband Darmstadt e.V. Jugendlichen bei Holzhofallee 15 • Gewalt / Gewalt in der Familie 64295 Darmstadt • sexualisierte Gewalt Telefon 06151 / 36041-50 • Trennungs- und Scheidungssituationen Fax 06151 / 36041-99 • Erziehungsproblemen [email protected] • persönlichen Krisen www.kinderschutzbund-darmstadt.de

Frauennotruf pro familia Unterstützung und Krisenintervention Telefonische Sprechzeiten Landgraf-Georg-Straße 120 für vergewaltigte oder sexuell belästigte Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr 64287 Darmstadt Mädchen und Frauen Mo, Di, Do 15.00 – 17.00 Uhr Telefon 06151 / 45511 [email protected] www.profamilia.de/angebote-vor-ort/hessen/ darmstadt.html

Wildwasser Darmstadt e.V. • Beratung von Mädchen und Frauen, Telefonische Sprechzeiten Wilhelminenstraße 19, 64283 Darmstadt die sexualisierte Gewalt erleiden oder Mo + Mi 11.00 – 13.00 Uhr Telefon 06151 / 28871, Fax 06151 / 28835 erlitten haben Di + Do 15.00 – 17.00 Uhr [email protected] • Fachberatung von unterstützenden Personen Offene Sprechstunde www.wildwasser-darmstadt.de • Prävention Mi 15.00 – 17.00 Uhr 163 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten 8 Frauen-Räume • Psychosoziale Beratung in Gewaltbeziehungen Offene Sprechzeiten Beratungsstelle des Frauenhauses • Beratung zum Gewaltschutzgesetz Di + Mi Bad Nauheimer Straße 9 • Beratung und Unterstützung bei Stalking 09.00 – 11.00 Uhr 64289 Darmstadt • Begleitung bei gerichtlichen Verfahren Do Telefon 06151 / 375080 • Krisenintervention, Stabilisierung bei 17.00 – 18.30 Uhr

risen Fax 06151 / 6695841 Traumatisierung [email protected] www.frauenhaus-darmstadt.de Nach einer Vergewaltigung können Frauen und Mädchen nach medizinischer Versorgung Medizinische Soforthilfe eine vertrauliche Spurensicherung durchführen Mo - Do agen, K

l nach Vergewaltigung lassen, ohne eine Anzeige bei der Polizei 08.00 – 15.45 Uhr Im Klinikum Darmstadt/ Frauenklinik zu erstatten. Es besteht die Möglichkeit Fr Grafenstraße 9 Untersuchungskits und Dokumentationsbögen 08.00 – 13.00 Uhr 64283 Darmstadt ein Jahr lang zu sichern, um die Spuren Telefon 06151 / 1076151 später verwerten zu können. Kommt es nicht Außerhalb dieser (auf Wunsch vertraulich, anonym ) zu einer Anzeige, wird das Material nach Zeiten Telefon der www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de Ablauf eines Jahres vernichtet. Zentralen Notaufnahme Es empfiehlt sich, die Kontaktaufnahme vor 06151 / 1078161 dem Klinikbesuch so zu gestalten, wie sie auf

eren Lebens der Homepage beschrieben. d Beratungsstelle des Vereins Beratung von Frauen, die von körperlicher, Telefonische Sprechzeiten Frauen helfen Frauen e.V. seelischer oder sexualisierter Gewalt Mo + Di 10.00 – 12.00 Uhr Rheingaustraße 21 betroffen sind Do 14.00 – 16.00 Uhr 64807 Dieburg • Begleitung bei Behördengängen agen Offene Sprechstunde Telefon 06071 / 25666 • Weitervermittlung zu anderen Einrichtungen l Do 16.00 – 18.00 Uhr

t Fax 06071 / 207918 [email protected] www.frauenhelfenfrauen-da-di.de NO en in beson d lf Hi un

164 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Netzwerk Prävention und Schutz für Kinder, • Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Nach Vereinbarung Jugendliche und Frauen bei sexualisierter häusliche und sexualisierte Gewalt an und häuslicher Gewalt Frauen, Mädchen und Jungen Büro für Chancengleichheit des Landkreises • Fachtagungen zum Thema Darmstadt-Dieburg • Lobbyarbeit und Interessenvertretung Jägertostraße 207, 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1044 Fax 06151 / 881-1045 [email protected]

Weitere Informationen zum Thema Broschüre „Richtig helfen bei häuslicher Gewalt“, Handlungsleitfaden für den Erstkontakt mit betroffenen Frauen und mehrsprachige Broschüre „Hilfe für Frauen, Kinder und Familien nach Gewalttaten des Netzwerks Gewaltschutz sind im Büro für Chancengleichheit im Kreishaus erhältlich oder als PDF unter www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/frauen-und-chancengleichheit.html Broschüre „Hilfe für Frauen, Kinder und Familien nach Gewalttaten.“ Netzwerk Gewaltschutz. Hrsg.: Landkreis Darmstadt-Dieburg. Kostenlos erhältlich im Kreishaus Darmstadt - Büro für Chancengleichheit oder als PDF-Datei unter www.ladadi.de/de/gesellschaft-soziales/frauen-und-chancengleichheit/publikationen.html Broschüre „Mehr Mut zum Reden - Von misshandelten Frauen und ihren Kindern“ Broschüre für alle, die mit misshandelten Frauen und deren Kinder arbeiten sowie für Angehörige, Freundinnen und Freunde der Betroffenen. BmfsJ. 2013 unter www.bmfsfj.de Mutig fragen - besonnen handeln. Broschüre für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen unter www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen Themen und Erläuterung rund um sexuellen Missbrauch und Risikofaktoren unter https://beauftragter-missbrauch.de/praevention/ was-ist-sexueller-missbrauch/ www.frauennotrufe-hessen.de Informationsseite der Koordinierungsstelle der hessischen Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen

165 Frauenhäuser 8 Kurzinfo Ein Frauenhaus bietet Frauen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, Schutz. Um den Frauen und ihren Kindern größtmöglichen Schutz gewährleisten zu können, werden die Adressen der Frauenhäuser nicht bekannt gegeben. In akuten Notsituationen werden Frauen rund um die Uhr aufgenommen. risen

Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten

Frauen helfen Frauen e.V. • Beratung bei Häuslicher Gewalt u. Telefonische Sprechzeiten

agen, K Fachberatungsstelle für Frauen Stalking Mo + Di 10.00 – 12.00 Uhr l Rheingaustraße 21 • Sicherheitsplanung, Do 14.00 – 16.00 Uhr 64807 Dieburg Handlungsmöglichkeiten Offene Sprechzeit Telefon 06071 / 25666 Gewaltschutzgesetz (ohne Voranmeldung) Fax 06071 / 207918 • Existenzsicherung und Zukunftsplanung Do 16.00 – 18.00 Uhr [email protected] • Trennung und Scheidung www.frauenhelfenfrauen-da-di.de

eren Lebens Frauen helfen Frauen e.V • Das Frauenhaus ist ein Zufluchtsort für Mo – Fr 10.00 –17.00 Uhr d Frauenhaus Frauen und ihre Kinder, die Gewalt Adresse anonym durch ihren Mann/Lebenspartner Telefon 06071 / 33033 erlebt haben oder davon bedroht sind. Fax 06071 / 33016 • Sorge- und Umgangsrecht agen • Unterstützungsangebote für Kinder l

t • Jede Frau findet im Notfall Tag und Nacht Aufnahme über die zuständige Polizeidienststelle. NO en in beson d lf Hi un

166 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten

Fachberatungsstelle des • Psychosoziale Beratung in Offene Sprechzeiten „Frauen-Räume“ Gewaltbeziehungen Di + Mi 09.00 – 11.00 Uhr Bad Nauheimer Straße 9 • Trennung und Scheidung Do 17.00 – 18.30 Uhr 64289 Darmstadt • Existenzsicherung Telefon 06151 / 375080 • Beratung zum Gewaltschutzgesetz Fax 06151 / 6695841 • Stalkingberatung [email protected] • Krisenintervention www.frauenhaus-darmstadt.de • Begleitung bei gerichtlichen Verfahren • Hilfe im Umgang mit Behörden

Frauenhaus Darmstadt Das Frauenhaus bietet Frauen aller Eine Aufnahme ist zu jeder Postfach 120154 Nationalitäten und ihren Kindern Zuflucht Tages- und Nachtzeit möglich. 64238 Darmstadt und Schutz vor körperlicher, psychischer Im Notfall können sich Adresse anonym und sexualisierter Gewalt. betroffene Frauen auch an die Notfalltelefon 06151 / 376814 Polizei wenden Notruf 110. Fax 06151 / 351926 [email protected] www.frauenhaus-darmstadt.de

167 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen 8 Kurzinfo Wenn sich ein Kind oder Jugendlicher in einer akuten Krise oder Gefahr befindet, ist unter Umständen eine Aufnahme bzw. Unterbringung in sicherer Umgebung (Obhut) erforderlich. Dies kann zum Beispiel bei geeigneten Personen (Kurzzeit- oder Bereitschaftspflege) oder in einer Einrichtung erfolgen. risen

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Jugendamt / Erziehungshilfe agen, K Mina-Rees-Straße 6 Hinweis: In Notsituationen außerhalb der Bürozeiten ist l 64295 Darmstadt der Polizeinotruf 110 der richtige Kontakt. Telefon 06151 / 881-1408 Fax 06151 / 881-1416 [email protected]

Jugendgerichtshilfe

eren Lebens Kurzinfo d Die Jugendgerichtshilfe berät, unterstützt und begleitet Jugendliche und Heranwachsende bis 21 Jahre, die eine Straftat begangen haben oder einer Straftat verdächtigt werden.

agen Kontakt Sprechzeiten l t Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Jugendamt / Jugendgerichtshilfe NO en in beson Mina-Rees-Straße 6 d 64295 Darmstadt lf Telefon 06151 / 881-1408 Hi un Fax 06151 / 881-1416 [email protected] 168 Suchtprävention Kurzinfo Sucht ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielfältigen Ursachen. Die Fachstelle Suchtprävention arbeitet auf der Grundlage der Rahmenkonzeption für hessische Fachstellen für Suchtprävention. Suchtprävention wird verstanden als Teil einer Gesundheitsförderung im Sinne der Förderung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens. Die Arbeit ist langfristig angelegt. Sie setzt bereits frühzeitig an und hat die Stärkung von Lebenskompetenzen, die Schärfung der Wahrnehmung, Widerstandsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Selbstbehauptung und den Umgang mit Gefühlen zum Ziel. Suchtprävention orientiert sich an einem Suchtbegriff, der sowohl legale als auch illegale Suchtstoffe und Verhaltensweisen berücksichtigt.

Kontakt Angebot

Landkreis Darmstadt-Dieburg • Öffentlichkeit für das Thema „Sucht, Suchtprävention und Gesundheit“ Jugendamt • Aufbau von Netzwerken und Strukturen Kinder- und Jugendförderung • Begleitung von Präventionsprojekten in den Städten und Gemeinden Fachstelle Suchtprävention • Fortbildungen/Workshops/Vorträge/Fachtage Mina-Rees-Straße 2 • Durchführung von Modellprojekten an Schulen und Bildungseinrichtungen 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1323 Neben Grundlagen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung [email protected] werden aktuelle Konsumtrends oder thematische Schwerpunkte der Medien und Facheinrichtungen aufgegriffen • „Risk and Fun“ – Umgang mit experimentierenden Jugendlichen • „Klang meines Körpers“ – Prävention von Essstörungen • „Kids in virtuellen Welten – Herausforderung ohne Risiko?“

169 Drogen- und Suchtberatung 8 Kurzinfo Wenn Sie oder Angehörige Probleme im Umgang mit Alkohol, Medikamenten, Tabak, Essen, Drogen, Glücks- oder Internetspiel haben, können Sie sich an eine Suchtberatungsstelle wenden. Hier erhalten Sie kompetente Hilfe und Unterstützung auf dem Weg aus der Abhängigkeit. risen Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg • Informationsvermittlung für Drogen- Offene Sprechstunde Drogenberatung konsumierende und deren Angehörige Dieburg Darmstädter Straße 20, 64807 Dieburg • Problemorientierte Beratung in Form von Mi 14.00 – 17.00 Uhr agen, K Telefon 06071 / 6174-0 Einzel-, Paar- und Familiengesprächen und nach Vereinbarung l Fax 06071 / 6174-19 • Vermittlung in andere Hilfeangebote und [email protected] weiterführende Maßnahmen, insbesondere Offene Sprechstunde stationäre Rehabilitation Jugenheim Außenstelle • Psychosoziale Betreuung Substituierter Mo 15.00 – 17.00 Uhr Kreisklinik Jugenheim • Ambulante Betreuung und nach Vereinbarung Hauptstraße 30 • Frühinterventionsprogramm „Realize it“ 64342 Seeheim-Jugenheim / bei Cannabisproblematik Alle Terminvereinbarungen OT Jugenheim • Aufsuchende Beratung (insbesondere bei über die Beratungsstelle eren Lebens stationärem Krankenhausaufenthalt) Dieburg d • Nachsorge nach stationärer Behandlung Das Angebot ist kostenfrei und erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Schweigepflicht (§ 203 StGB). agen

l Fachambulanz für Suchtkranke • Beratung und Information über Suchter- Bürozeiten

t Caritasverband Darmstadt e.V. krankungen für Betroffene und Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr Außenstelle Dieburg Bezugspersonen 13.30 – 16.00 Uhr NO en in beson Weißturmstraße 29, 64807 Dieburg • Vermittlung in Fachkliniken und weiter- Fr 09.00 – 12.00 Uhr

d Telefon 06071 / 9866-22 führende Angebote lf Fax 06071 / 9866-50 • Ambulante Suchtbehandlung / Nachsorge Offene Sprechstunde Hi un [email protected] nach stationärer Entwöhnungsbehandlung Mi 14.00 – 16.00 Uhr www.caritas-darmstadt.de • Betreutes Einzelwohnen für suchtkranke 170 Menschen Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Alkohol- und Sucht-Selbsthilfe e.V. (ASS) Die ASS, eine Gemeinschaft von Betroffenen, Telefon nur zu den Beratungszeiten www.ass-darmstadt.de Angehörigen und Suchtkrankenhelfern, und nach Vereinbarung bietet Gruppengespräche, Einzel- und Mo 17.00 – 18.00 Uhr Beratungsstellen Familienberatung an. Voranmeldung ist nicht Telefon 06155 / 2378 Gemeindehaus Pfarrgasse 2 notwendig. Bei Bedarf vermitteln wir in klinische 64347 Griesheim Entgiftung bzw. professionelle Therapie. Do 17.30 – 19.30 Uhr [email protected] Mobil 0170 / 2864246 Bürgerzentrum Hammermühle Hammergasse 9 Mi 18.00 – 19.30 Uhr 64372 Ober-Ramstadt Telefon 06157 / 2232 [email protected] Di 18.00 – 19.30 Uhr Martin-Luther-Haus Telefon 06162 / 4571, -3386 Sandstraße 77 64319 Pfungstadt [email protected] Ev. Kirchengemeinde - Lutherhaus - Erlenweg 8 64354 Reinheim [email protected]

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg • Einzel-, Paar- und Familienberatung Telefonische Erreichbarkeit Beratungsstelle für Suchtfragen • Ambulante Therapie Mo – Do 08.00 – 12.00 Uhr Kiesstraße 14, 64283 Darmstadt • Nachsorge Therapie 13.00 – 16.00 Uhr Telefon 06151 / 926-0 • Vermittlung in stationäre Therapie Fr 08.00 – 14.00 Uhr Fax 06151 / 926-100 • Vorbereitung MPU Offene Sprechstunde [email protected] • Angebote zum kontrollierten Trinken Mo + Do 16.00 – 18.00 Uhr www.diakonie-darmstadt.de • Motivationsgruppe (Selbsthilfe)

Außenstelle Groß-Umstadt Gesprächskreis für Alkoholgefährdete und Gesprächskreis Am Darmstädter Schloss 2 Angehörige Fr 17.45 – 19.15 Uhr Telefon 0152 / 23849341 Fax 06078 / 7894029 [email protected] 171 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten

8 Stiftung Waldmühle • Nachsorge nach stationärer Therapie Fachstelle für Beratung und Behandlung • die ambulante Phase der Kombitherapie bei Abhängigkeitserkrankungen • ambulante Therapie teilweise in Ludolfusstraße 2 – 4 Kooperation mit dem Therapiezentrum

risen 60487 Frankfurt am Main Waldmühle Mobil 0175 / 6991925 • Betriebliche Suchtberatung Fax 069 / 1302587-29 • Ambulante Rehabilitation www.stiftung-waldmuehle.de agen, K

l Therapiezentrum Waldmühle stationäre Entwöhnungseinrichtung Beerbacher Straße 20 (Reha-Klinik) für Abhängigkeitserkrankte 64297 Darmstadt Telefon 06151 / 54341 Fax 06151 / 2785138

Caritasverband Darmstadt e.V. • Beratungsgespräche für Betroffene und Mo – Do 08.30 – 12.30 Uhr

eren Lebens Suchthilfezentrum Darmstadt Angehörige bei Alkohol-, Medikamenten-, 13.30 – 16.30 Uhr d Wilhelm-Glässing-Straße 15-17 Tabak-, Drogen- und bei Glücksspielsucht. Fr 08.30 – 12.30 Uhr 64283 Darmstadt • Einleitung notwendiger Sofortmaßnahmen Telefon 06151 / 5002840 (z.B. Entgiftungsmaßnahmen) Offene Sprechstunde Fax 06151 / 5002841 • Ambulante Therapie Di 14.00 – 16.00 Uhr agen [email protected] • Vermittlung in stationäre Therapie l

t www.caritas-darmstadt.de • Betreutes Wohnen für Suchtmittel- Glücksspielchat abhängige Do 14.00 – 16.00 Uhr • Nachsorge NO en in beson

d • Beratung für alkoholauffällige Verkehrs- lf teilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer Hi un

172 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Caritasverband Darmstadt e. V. • Beratung und Information über Suchterkrankungen und Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr Fachambulanz für Suchtkranke Alkoholabhängigkeit für Betroffene sowie Angehörige 13.30 – 16.00 Uhr Weißturmstraße 29, 64807 Dieburg • Vermittlung in Fachkliniken und weiterführende Angebote Fr 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 06071 / 9866-22 • Ambulante Suchtbehandlung und Nachsorge nach Offene Sprechstunde [email protected] stationärer Entwöhnungsbehandlung Mi 14.00 – 16.00 Uhr • Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen und chronisch mehrfachbeeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte (CMA)

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg Zentrale Anlaufstelle, Beratung und Grundversorgung für Mo – Fr 10.00 – 17.00 Uhr scentral Kontaktladen • Gesundheitsprophylaxe Sa + So 10.00 – 16.00 Uhr Bismarckstraße 3 • Ernährung 64293 Darmstadt • Hygiene und Telefon 06151 / 36053-30, -38, -21 • Maßnahmen zum Entzug www.drogenhilfe-darmstadt.de • Rechtsberatung für Drogenabhängige [email protected]

Arbeitsprojekt scentral Zentrale Anlaufstelle für Drogenabhängige und –gebraucher Mo + Fr 09.00 – 16.00 Uhr Telefon 06151 / 36053-38

Clearing – Drogenberatung in der Betreuung obdachloser Drogenabhängiger Wohnungslosenhilfe Telefon 06151 / 36053-42

Psychosoziale Betreuung Psychosoziale Beratung und Betreuung Telefon 06151 / 36053-33, -34

173 Verbraucherberatung 8 Kurzinfo Die Verbraucherberatung bietet ein weit gefächertes Beratungs- und Informationsangebot zu unterschiedlichen Themen an. Nach vorheriger Terminvereinbarung finden auch Rechtsberatungen durch einen Rechtsanwalt statt. risen

Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Verbraucherberatung Das Beratungsangebot umfasst die Mo + Fr 09.00 – 12.00 Uhr agen, K im DHB – Netzwerk Haushalt Bereiche Di nach Vereinbarung l Landesverband Hessen e.V. • Allgemeines Verbraucherrecht Mi 14.00 – 17.00 Uhr Albinistraße 23 • Ernährung und 64807 Dieburg • Gesundheit Telefon 06071 / 881-2072 • Produktberatung Fax 06071 / 881-2081 • Energiesparen und [email protected] • Umweltschutz im Haushalt www.dhb-netzwerkhaushalt-hessen.de www.ladadi.de/verkehr-verbraucherschutz- eren Lebens sicherheit/verbraucherberatung.html d

Darmstadt Verbraucherzentrale Hessen Beratungsangebot Mo + Di 10.00 – 17.00 Uhr Beratungsstelle Darmstadt • Allgemeine Rechtsberatung Mi 09.00 – 13.00 Uhr agen

l Luisenplatz 6, Carreegalerie • Altersvorsorge / Geld + Kredit 14.00 – 18.00 Uhr

t 64283 Darmstadt • Baufinanzierung Fr 10.00 – 13.00 Uhr Telefon 06151 / 279990 • Energie NO en in beson Fax 06151 / 2799927 • Ernährung und Gesundheit

d [email protected] • Medien lf www.verbraucher.de/home • Mietrecht Hi un • Versicherung

174 Verbraucherberatung Materielle Krisen und Notlagen Kurzinfo Niemand gerät gerne in eine Lebenskrise. Trotzdem werfen unangenehme Veränderungen Menschen aus ihrem Alltagstrott und akute Krisen manchmal auch aus der Bahn. Wenn die Unterstützung von Familie oder Freunden nicht ausreicht, kann auf das Hilfsangebot im Landkreis Darmstadt-Dieburg zurückgegriffen werden. Gleichzeitig können Lebenskrisen aber auch eine Chance sein, das Leben positiv zu verändern. Auch für diesen Prozess, der zu Änderungen des Selbstkonzeptes führen kann, gibt es geeignete Begleitpersonen und Unterstützung.

Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Caritasverband Darmstadt e. V. Beratung von Menschen in Mo – Do 08.30 – 12.00 Uhr Caritas Büro Dieburg allgemeiner Not bei 13.00 – 16.00 Uhr Allgemeine Lebensberatung • persönlichen und sozialen Problemen Fr 08.30 – 12.00 Uhr Weißturmstraße 29 • Online-Beratung 64807 Dieburg Offene Sprechstunde Telefon 06151 / 9866-10 Mi 14.00 – 16.00 Uhr Fax 06151 / 9866-50 [email protected] www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/ darmstadt-dieburg/dieburg

Caritas Büro Pfungstadt • Sozialberatung / Existenzsicherung Telefonsprechzeiten Allgemeine Lebensberatung • Beratung und Begleitung in labilen und Di 09.00 – 12.30 Uhr Waldstraße 39 konfliktträchtigen Lebenssituationen Fr 09.00 – 12.00 Uhr 64319 Pfungstadt • Beratung über Ansprüche auf Telefon 06157 / 4010 Sozialleistungen (z.B. ALG I und II, Offene Sprechstunden Fax 06157 / 91 16 319 Sozialgeld und Grundsicherung, etc.) Do 14.00 – 16.00 Uhr [email protected] • Hilfestellung bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen • Hilfe und Unterstützung bei der Erhaltung des Wohnraumes und der Energieversorgung

175 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten 8 Horizont e.V. – Beratungsangebot für Menschen in Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr Ambulante Beratungsstelle besonderen sozialen Schwierigkeiten Fr 09.00 – 11.00 Uhr Groß-Umstädter-Straße 16 • bei drohendem Wohnungsverlust nachmittags nach Vereinbarung 64807 Dieburg • Obdachlosigkeit Telefon 06071 / 2009-01 • Strafgefährdung Für Berufstätige 15.30 – 17.30 Uhr risen Fax 06071 / 2009-20 • Verschuldung [email protected] • Vermittlung in Übergangswohnheime www.horizont-dieburg.org und an andere Beratungsstellen • Begleitung bei Behördengängen agen, K l

Beratungsladen Babenhausen – jeden zweiten Do im Monat Horizont e.V. 13.30 – 15.30 Uhr und Bürgermeister-Rühl-Straße 6 jeden vierten Do im Monat 64832 Babenhausen 15.30 – 17.30 Uhr Telefon 06073 / 3050

eren Lebens Beratung im Horizont-Haus jeden Mi 09.00 –12.00 Uhr d Pöllnitzstraße 24, 64354 Reinheim

Beratung in der Seniorenwohnanlage jeden letzten Fr im Monat agen in Münster 09.00 – 11.00 Uhr l

t Gemeinschaftsraum Walterstraße 7 b, 64839 Münster NO en in beson d lf Beratung in Groß-Umstadt jeden ersten Fr im Monat Hi un Seniorentreff, Rodensteiner Straße 1 09.00 – 11.00 Uhr 64823 Groß-Umstadt 176 Schuldnerberatung Kurzinfo Die Schuldnerberatung unterstützt überschuldete Familien in wirtschaftlichen Notsituationen dabei, ihre Lebensverhältnisse neu zu ordnen. Nach Bestandsaufnahme der persönlichen, familiären, sozialen und wirtschaftlichen Situation entwickelt sie gemeinsam mit den Ratsuchenden Lösungsstrategien zur Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts sowie zur Bewältigung von finanziellen Krisen bis hin zum wirtschaftlichen Neuanfang.

träger telefon / E-Mail / website offene Sprechstunde Caritasverband Darmstadt e.V. 06151 / 500280 Di 13.30 – 16.00 Uhr Caritaszentrum St. Ludwig [email protected] Erzhausen, Griesheim, Messel, Pfungstadt, Wilhelm-Glässing-Straße 15 -17 www.caritas-darmstadt.de Weiterstadt 64283 Darmstadt

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg 06078 / 7823424 Di 10.00 – 12.00 Uhr Beratungsstelle Groß-Umstadt Schuldnerberatung-ladadi@diakonie- Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Fischbachtal, Am Darmstädter Schloss 2 darmstadt.de Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Otzberg, Seeheim-Jugenheim 64823 Groß-Umstadt www.dw-darmstadt.de Beratungsstelle Darmstadt Mobil 0160 / 2704440 Mi 15.00 – 17.00 Uhr Kiesstraße 14, 64283 Darmstadt

Horizont e.V. 06071 / 2009-01 Di 15.30 – 17.30 Uhr (für Berufstätige) Schuldnerberatung [email protected] Do 09.00 – 12.00 Uhr Groß-Umstädter Straße 16 https://horizont-dieburg.org/ Babenhausen, Dieburg, Eppertshausen, Groß-Zimmern, 64807 Dieburg Münster, Reinheim, Roßdorf, Schaafheim

Weitere Informationen zum Thema Informationsblätter der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen e.V. zu verschiedenen Themen in zwölf Sprachen unter www.schuldnerberatung-hessen.de Schuldnerberatung in der Diakonie Hessen ist Sozialberatung mit und für überschuldete Menschen unter www.diakonie-hessen.de/ ueber-uns/arbeitsfelder/existenzsicherung-armutspolitik-gemeinwesendiakonie/schuldnerberatung.html Materialien, Kapagnen und Stellungnahmen der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. unter www.liga-hessen.de Diskussionforen zum Erfahrungsaustausch für Schuldner und Schuldnerberater unter www.forum-schuldnerberatung.de 177 Einkaufen 8 Azur GmbH Kurzinfo Der Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg Azur GmbH sammelt Elektro- und Elektronikschrott aus dem gesamten Landkreis Darmstadt-Dieburg und setzt ihn, sofern es möglich risen ist, wieder in Stand. Die fachmännisch reparierten Geräte (Waschmaschinen, Spülmaschinen, Trockner, Herde und Espressoautomaten) werden günstig zum Verkauf angeboten.

Kontakt öffnungszeiten

agen, K Azur GmbH Telefonzeiten Büro/Verkaufszeiten

l Rheinstraße 48, 64367 Mühltal Mo – Fr 09.00 – 16.00 Uhr Telefon 06151 / 9452-0 [email protected] Abgabezeiten www.azurgmbh.de Mo – Fr 07.30 –16.00 Uhr Sa 09.00 – 13.00 Uhr

Kaufhaus der gelegenheiten (KA-gel) Kurzinfo eren Lebens KA-GEL ist ein Projekt von Zündholz - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. in Seeheim und bietet Second Hand Waren mit d Qualität. Vom Projekt werden auch Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen durchgeführt.

Kontakt öffnungszeiten KA-GEL Di – Fr 10.00 – 18.00 Uhr agen

l Pallaswiesenstraße 122, 64293 Darmstadt Sa 10.00 – 16.00 Uhr

t Telefon 06151 / 8001912 [email protected] NO en in beson www.darmstadt-secondhand.de d lf Weitere Informationen zum Thema Hi un www.dietauschboerse.de www.tauschring.de 178 Die Tafel e.V. und Angebote der kommunen Kurzinfo Menschen mit geringem Einkommen haben bei der Tafel e.V. die Möglichkeit, gegen einen kleinen Kostenbeitrag Lebensmittel einzukaufen. In einigen Kommunen haben sich ähnlich wie „Die Tafel e.V.” Ehrenamtsinitiativen gebildet, um Bürgerinnen und Bürger in wirtschaftlichen Notlagen zu unterstützen.

Kontakt öffnungszeiten LebensMittelPunkt e.V. Mo + Fr 14.30 – 15.30 Uhr Schlossgasse 18, 64832 Babenhausen Mi 16.00 – 17.30 Uhr Telefon 06073 / 7478318 www.lmp-babenhausen.de

Lebensmitteltheke Groß-Bieberau Fr 10.00 – 12.00 Uhr Sudetenstraße 1, 64401 Groß-Bieberau Neuanmeldungen ab 09.30 Uhr Telefon 06162 / 5591

Pfungstädter Warenkorb e.V. Spendenannahme Mo – Mi 09.00 – 13.00 Uhr und Kinderwarenkorb Warenausgabe Mi 13.00 – 16.00 Uhr Gottlieb-Daimler-Straße 4, 64319 Pfungstadt Telefon 06157 / 4029598 www.warenkorb-pfungstadt.de

Warenkorb Weiterstadt e.V. Mi + Do 14.00 – 16.00 Uhr Klein-Gerauer-Weg 25a, 64331 Weiterstadt Mobil 0151 / 55052955 www.warenkorb-weiterstadt.de

Dieburger Tafel e.V. Einkaufen Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr Industriestraße 15, 64807 Dieburg Fr 10.00 – 13.00 Uhr Telefon 06071 / 617490 / [email protected] Beantragung des Ausweises Do 14.00 – 16.00 Uhr www.dieburger-tafel.de

Darmstädter Tafel e.V. Anmeldung und Beantragung des Berechtigungsausweises Mo 09.00 – 11.00 Uhr Bismarckstraße 100, 64293 Darmstadt Darin werden die Ausgabezeiten verbindlich festgelegt. Telefon 06151 / 898289, www.darmstädtertafel.de Frühstück ab 08.30 Uhr / Warmes Essen 12.00 – 13.00 Uhr 179 Kleiderkammern 8 Kurzinfo In einer Kleiderkammer erhalten hilfsbedürftige Menschen jeden Alters kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr gut erhaltene Kleidung, Schuhe sowie Bettwäsche.

risen Kontakt öffnungszeiten DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V. Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr Kleiderladen „Schrankgeflüster“ Sa 10.00 – 14.00 Uhr Dieburger Straße 20, 64287 Darmstadt

agen, K Telefon 06151 / 3606-340 l DRK Ortsvereinigung Hähnlein Di + Fr 16.00 – 18.00 Uhr Kleiderkammer Hähnlein Altes Hähnleiner Feuerwehrhaus am Marktplatz 64665 Alsbach-Hähnlein

DRK-Kreisverband Dieburg e.V. Di – Fr 09.00 – 12.30 Uhr Kleiderladen Babenhausen Di + Do 14.30 – 18.00 Uhr

eren Lebens Fahrstraße 16, 64832 Babenhausen

d Telefon 06073 / 7248972 www.kv-dieburg.drk.de/angebote/kleiderladen/babenhausen.html [email protected]

agen DRK Kreisverband Dieburg e.V. Mo – Sa 09.30 – 13.00 Uhr

l Kleiderladen Dieburg Mo, Do + Fr 14.30 – 18.00 Uhr t Steinstraße 4, 64807 Dieburg Telefon 06071 / 2079411 NO en in beson www.kv-dieburg.drk.de/angebote/kleiderladen/dieburg.html

d [email protected] lf Hi un

180 Kontakt öffnungszeiten DRK Kreisverband Dieburg e.V., Kleiderladen Reinheim Mo – Sa 09.30 – 13.00 Uhr Darmstädter Straße 5, 64354 Reinheim, Telefon 06162 / 9195146 Di + Do 14.30 – 18.00 Uhr www.kv-dieburg.drk.de/angebote/kleiderladen/reinheim.html [email protected] Weitere Informationen zum Thema Eine Übersicht zu weiteren Kleiderkammern, die meist allen offen stehen, gibt es unter www.netzwerk-asyl.net

Obdachlosigkeit Kurzinfo Frauen und Männer, die ihre Wohnung verloren haben erhalten ambulante Unterstützung oder können für eine bestimmte Zeit in einem Übergangswohnheim leben. Dort erhalten sie neben Unterkunft und Verpflegung auch ein umfassendes Beratungsangebot. Ziel ist die gesellschaftliche Wiedereingliederung.

Kontakt BeratungsAngebot öffnungszeiten Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg Ambulante Beratungsstelle für Männer und Mo, Di, Do 08.30 – 16.00 Uhr Fachberatungsstelle Teestube KONKRET Frauen in Wohnungsnot mit angegliedertem Mi + Fr 08.30 – 12.30 Uhr Alicenstraße 29 Tagesaufenthaltsbereich 64293 Darmstadt Schwerpunkte sind Telefon 06151 / 78052-0 • Beratung und Gesundheitsprojekt Fax 06151 / 151502 • Gruppen-und Freizeitangebote [email protected] www.dw-darmstadt.de/einrichtungen/ offene Angebote Frauenfrühstück Di 11.00 – 12.30 Uhr fachberatungsstelle-teestube-konkret.html • Kaffee und Tee, Tageszeitungen Männerpalaver Do 11.00 – 12.30 Uhr • Duschmöglichkeiten

Angebot nur für Menschen ohne Wohnung Medizinische Sprechstunde • Waschmaschine und Trockner Di + Do 10.30 – 11.30 Uhr • Spinde zur Gepäck- u. Wertsachenaufbewahrung • Postalische Adresse • Nutzung von Computer, Telefon, Kopierer und Fax • Fahrradwerkstatt während unserer Öffnungszeiten 181 Kontakt BeratungsAngebot öffnungszeiten 8 Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg • Übernachtungsmöglichkeiten für Mo – So 07.30 Uhr – 22.15 Uhr Frauenübergangswohnheim wohnungslose Frauen Otto-Röhm-Straße 26 (nach Absprach auch mit Kindern) 64293 Darmstadt • Beratung und Unterstützung der Eine Notaufnahme ist Telefon 06151 / 897313 wohnungslosen Frauen 24 Stunden täglich, risen Fax 06151 / 7804479 auch außerhalb der [email protected] Öffnungszeiten möglich. www.dw-darmstadt.de agen, K

l Horizont e.V. • Begleitung und Unterstützung von Bürozeiten NOTWAENDE – Übergangswohnheim wohnungslosen oder von Wohnungs- Mo – Fr 09.00 – 16.00 Uhr für Frauen losigkeit bedrohten Frauen Spitalstraße 33 a • Wohngruppe für Frauen in sozialen 64807 Dieburg Notlagen Telefon 06071 / 6175-0 Hinweis: Kinder können zusammen mit der Fax 06071 / 6175-17 Mutter aufgenommen werden. [email protected]

eren Lebens www.horizont-dieburg.org d

Horizont e.V. Wohngruppe für Männer mit sozialen Terminvereinbarung Horizont-Haus – Übernachtungsheim Schwierigkeiten wie z.B. Wohnungs- erforderlich

agen für Männer losigkeit oder Haftentlassung l Pöllnitzstraße 24 t 64354 Reinheim Telefon 06162 / 82034 NO en in beson Fax 06162 / 808650 d

lf [email protected] Hi un www.horizont-dieburg.de

182 Kontakt BeratungsAngebot öffnungszeiten Kontakt BeratungsAngebot öffnungszeiten

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg • Übernachtungsmöglichkeiten für Mo – So 07.30 Uhr – 22.15 Uhr Haus Ober-Ramstadt – Übergangswohnheim geeignete und notwendige Hilfestellung Terminvereinbarung Frauenübergangswohnheim wohnungslose Frauen Langbeuneweg 34, 64372 Ober-Ramstadt für gefährdete oder straffällig gewordene erforderlich Otto-Röhm-Straße 26 (nach Absprach auch mit Kindern) Langbeuneweg 34 Männer ab 18 Jahren bei der sozialen 64293 Darmstadt • Beratung und Unterstützung der Eine Notaufnahme ist 64372 Ober-Ramstadt und beruflichen Integration Telefon 06151 / 897313 wohnungslosen Frauen 24 Stunden täglich, Telefon 06154 / 6255-0 Fax 06151 / 7804479 auch außerhalb der Fax 06154 / 6255-17 [email protected] Öffnungszeiten möglich. [email protected] www.dw-darmstadt.de www.haus-ober-ramstadt.de/

Gefangenen-Nichtsesshaftenhilfe-Darmstadt e.V. Wohneinrichtungen für Männer Die Kontaktaufnahme erfolgt durch Horizont e.V. • Begleitung und Unterstützung von Bürozeiten Übergangshaus Griesheim und Frauen ab 18 Jahren, die zur Vermittlung von Justizvollzugsanstalten, NOTWAENDE – Übergangswohnheim wohnungslosen oder von Wohnungs- Mo – Fr 09.00 – 16.00 Uhr Pfungstädter Straße 32, 64347 Griesheim Personengruppe des §§ 67 ff. SGB XII Bewährungshilfe, Jugendgerichtshilfe, für Frauen losigkeit bedrohten Frauen Telefon 06155 / 2969 gehören und in der Lage sind, sich Sozialamt, ambulante Einrichtungen, Spitalstraße 33 a • Wohngruppe für Frauen in sozialen [email protected] selbst zu versorgen oder durch die Interessenten. 64807 Dieburg Notlagen Telefon 06071 / 6175-0 Hinweis: Kinder können zusammen mit der Übergangshaus Arheilgen Fax 06071 / 6175-17 Mutter aufgenommen werden. Emil-Voltz-Straße 12, 64291 Darmstadt [email protected] Telefon 06151 / 376367 www.horizont-dieburg.org [email protected] www.gnd-ev.de

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg • Übernachtungsheim mit Notüber- Rund um die Uhr Horizont e.V. Wohngruppe für Männer mit sozialen Terminvereinbarung Wohn- und Übernachtungsheim nachtung direkt von der Straße Horizont-Haus – Übernachtungsheim Schwierigkeiten wie z.B. Wohnungs- erforderlich Zweifalltorweg 14, 64293 Darmstadt • Wohnheim für einen längeren für Männer losigkeit oder Haftentlassung Pöllnitzstraße 24 Telefon 06151 / 926-250 Aufenthalt nach § 67 SGB XII mit 64354 Reinheim Fax 06151 / 926-251 intensiver Betreuung durch den Telefon 06162 / 82034 [email protected] Sozialdienst Fax 06162 / 808650 www.dw-darmstadt.de [email protected] www.horizont-dieburg.de

183 8 Intensivpflege Kurzinfo Intensivpflege (engl. intensive care) ist die komplexe Gesundheitspflege und Versorgung, die bei verschiedenen akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen konstant gewährleistet werden muss, z. B. bei multiplen Traumata, schweren Verbrennungen, Herzinfarkt oder nach verschiedenen Operationen. Ziel ist es, den Kranken ein risen angemessenes und selbstbestimmtes Leben trotz Pflege zu ermöglichen

Kontakt BeratungsAngebot agen, K

l Ambulantes Zentrum für Intensivpflege • Heimintensivpflege GbR (AZIP) • Angehörigen-Schulung Steinschönauer Straße 4 c 64823 Groß-Umstadt Telefon 06078 / 9381490 www.azip.de

eren Lebens PHILOS • Autonomes Leben in barrierefreien Appartements

d Ganzheitliche Intensivpflege • Beatmungspflege Wohngemeinschaft • Therapeutische Betreuung Krankenhausstraße 13 • Unmittelbare notärztliche Versorgung 64823 Groß-Umstadt • Inklusion / Integration

agen Telefon 06151 / 396990 l Mobil 0160 / 96357391 t [email protected] www.philos-intensivpflege.de NO en in beson d lf Hi un

184 Intensivpflege Sterbebegleitung Wenn ein Mensch, den Sie lieben, stirbt oder schon gestorben ist, ist es gut, mit dem Leid nicht allein zu sein. Bei den nachfolgend aufgeführten Gruppen, Initiativen oder Einrichtungen finden schwer kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige Beratung, Unterstützung und Begleitung bei speziell geschulten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Palliativteams und Hospitzarbeit Kurzinfo Das vorrangige Ziel der Palliativ-Medizin ist die Stabilisierung der Gesamtsituation des Patienten mit fortschreitender Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung. Angestrebt wird ein weitgehend normales und aktives Leben. Ambulante Palliativ- und Hospizdienste ermöglichen Schwerstkranken und Sterbenden das Verbleiben im häuslichen Umfeld. Ihre Aufgaben umfassen die Betreuung, Behandlung und Begleitung zu Hause. Ziel der Hospizarbeit ist es, für todkranke Menschen ein Sterben in Würde sowie größtmögliche Lebensqualität und Beschwerdefreiheit zu erreichen. Bei der Hospizarbeit steht die sensible Wahrnehmung der Wünsche und Bedürfnisse, der Ängste, Befürchtungen und Hoffnungen sterbender Menschen und ihrer Angehörigen im Mittelpunkt.

Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Palliativ-Netz-Darmstadt PaNDa ist ein Kooperationsverbund von ambulanten nach Vereinbarung PaNDa Pflege- und Hospizdiensten, Ärzten, Kliniken, Landgraf-Georg-Straße 100 Seelsorgern, Apotheken und weiteren Fachkräften 64287 Darmstadt mit palliativem Bezug. Die Koordinationsstelle ist am Telefon 06151 / 403-0 Zentrum für Palliativmedizin am AGAPLESION [email protected] Elisabethenstift gGmbH Darmstadt angesiedelt. www.palliativnetz-darmstadt.de Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft www.eke-da.de Palliativversorung Hessen

185 Ambulante Palliativdienste

8 Kontakt BeratungsAngebot sprechzeiten AGAPLESION Elisabethenstift gGmbH Neben einer kontinuierlichen Betreuung mit Mo – Fr Ambulantes Palliativteam 24-Stunden-Rufbereitschaft bieten wir auch 08.00 – 16.30 Uhr Am Zentrum für Palliativmedizin Beratungen als Einzelleistungen an. risen Landgraf-Georg-Straße 100 64287 Darmstadt Telefon 06151 / 403-2222 Fax 06151 / 403-1229 [email protected] agen, K www.agaplesion-elisabethenstift.de l

Klinikum Darmstadt GmbH Die Leistungen umfassen u.a. nach Vereinbarung Ambulantes Palliativteam Medizinische • Bedarfsermittlung und Koordination weiterer Klinik V Institutionen und Hilfsmittel Bleichstraße 19-21, 64283 Darmstadt • Beratung der betreuenden Ärzte in Telefon 06151 / 107-8100 palliativteam@ palliativmedizinischen Fragestellungen mail.klinikum-darmstadt.de • Anleitung von Angehörigen und Pflegediensten www.klinikum-darmstadt.de/medizin/ • Regelmäßiger, begleitender Kontakt telefonisch eren Lebens zentren/fachabteilungen/ambulantes- oder vor Ort d palliativteam/ • Übernahme spezieller Behandlungen • 24-Stunden/365 Tage Erreichbarkeit zur Krisenintervention vor Ort agen

l Evangelischer Hospiz-und Palliativ-Verein • Palliativ-pflegerische Beratung Mo, Mi + Fr

t Darmstadt.e.V. • Koordination ehrenamtlicher psychosozialer 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Landgraf-Georg-Straße 100 Begleitung NO en in beson 64287 Darmstadt • Vermittlung von Kontakten zu ambulanten, jederzeit telefonisch

d Telefon 06151 / 5994399 stationären Pflegeeinrichtungen und über Anrufbeantworter lf Fax 06151 / 5994397 Krankenhäusern oder per Fax erreichbar. Hi un [email protected] • Unterstützung in sozialen Fragen sowie bei www.ev-hospizverein.de Kontakt zu Behörden und Institutionen. 186 Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten AWO & PFLEGEVEREIN Sozialstation gGmbh • Palliativpflege Mo – Fr 07.00 – 15.00 Uhr Borngasse 9 • MOMO Treff 64319 Pfungstadt (Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche) Telefon 06157 / 930122 • Gesprächskreis für Trauernde Fax 06157 / 930124 [email protected] www.pflegeverein.de

Ambulante Hospitzdienste

Kontakt BeratungsAngebot Sprechzeiten Evangelische Friedensgemeinde Die ehrenamtlichen Besuchsseelsorgerinnen nach Vereinbarung Hospitzseelsorgerinnen der Hospizgruppe begleiten schwerkranke Friedensstraße 2 und sterbende Menschen. Dabei wendet sie 64859 Eppertshausen sich an betroffene Menschen unabhängig von Telefon 06071 / 36899 Bekenntnis oder Religionszugehörigkeit. [email protected]

187 Kontakt BeratungsAngebot sprechzeiten 8 Malteser Hilfsdienst e.V. • Ambulanter Hospizdienst Mo – Fr Elisabethenstraße 34 • Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst 09.00 – 12.30 Uhr 64283 Darmstadt • ganzheitliche Lebensberatung für Telefon 06151 / 22050 Familien mit schwerstkranken Kindern Fax 06151 / 22095 und Jugendlichen risen [email protected] [email protected] www.malteser-darmstadt.de/ueber-uns/ hospizdienst.html agen, K

l • Begleitung von schwerkranken und sterbenden nach Vereinbarung Ökumenischer Hospizverein Menschen und deren Angehörigen Groß-Umstadt e.V. • Trauerberatung für Erwachsene und Kinder Ambulanter Hospiz- und • Palliativberatung, Vermittlung Palliativberatungsdienst weitergehender Hilfen St.-Péray-Straße 9 • Trauer-Lebens-Café 64823 Groß-Umstadt • Beratung zu Patientenverfügung, Vorsorge- Telefon 06078 / 759047 vollmacht und Betreuungsverfügung

eren Lebens [email protected] • Vorträge, Seminare zu allen o.g. Themen

d www.hospiz-umstadt.de

• Ambulante Hospizarbeit Mo + Do Hospizverein Pfungstadt e.V. • Stationäre Hospizarbeit 09.00 – 11.00 Uhr

agen Mühlstraße 84 • Palliative Care und nach l 64319 Pfungstadt • Palliative Geriatrie / Hospizkultur in der Altenhilfe Vereinbarung t Telefon 06157 / 911100 • Trauerbegleitung [email protected] • Kinderhospizarbeit NO en in beson www.hospizverein-pfungstadt.de • Beratung zur Patientenverfügung d lf Hi un

188 Stationäre Hospitz

Kontakt BeratungsAngebot sprechzeiten AGAPLESION Elisabethenstift gGmbH Schwerstkranke, die nicht mehr zu Hause versorgt nach Vereinbarung ELISABETHEN-Hospiz werden können, sollen sich hier geborgen fühlen. Sie Landgraf-Georg-Straße 100 sollen würdevoll und möglichst schmerzfrei leben 64287 Darmstadt und sterben können. Telefon 06151 / 403-7670 Fax 06151 / 403-7679 [email protected] www.agaplesion-elisabethenstift.de/ elisabethen-hospiz.html

Hospiz Bergstraße gGmbH • Beratung zur Patientenverfügung nach Vereinbarung Hospiz Bergstraße • Schwerkranke und Sterbende begleiten Kalkgasse 13 • Würde und Selbstbestimmtheit des 64625 Bensheim Menschen bewahren Telefon 06251 / 17528-0 • Trauernde trösten Fax 06251 / 17528-10 [email protected] www.hospiz-bergstrasse.de

Weitere Informationen zum Thema www.hospize-hessen.de Hospiz- und PalliativVerband Hessen e.V. – Aktuelles, Veranstaltungen und Mitteilungen www.dhpv.de Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV), die bundesweite Interessensvertretung der Hospizbewegung 189 Trauerberatung Kurzinfo 18 Der Verlust eines geliebten Menschen erschüttert das eigene Leben. Das gesamte Leben verändert sich und steht im ersten Moment still. Ein möglicher Weg ist es durch die Trauer zu gehen. In Einzelarbeit oder einer Gruppe besteht die Möglichkeit zum Gespräch und seelsorgerlichem Austausch. risen Kontakt Angebot Sprechzeiten Kirche & Co. „Mit der Trauer nicht allein bleiben“ Öffnungszeiten Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt Offene Gruppe Mo, Mi, Do Telefon 06151 / 296415, Fax 06151 / 296445 jeden Di 18.00 – 19.30 Uhr im Kirchenladen 10.00 – 17.00 Uhr

agen, K [email protected] Begleitete Trauergruppe „Trauer teilen“ Di 10.00 – 18.00 Uhr

l Fr 10.00 – 13.00 Uhr Ev. Hospiz- und Palliativ-Verein Darmstadt e.V. • Trauerberatung Landgraf-Georg-Straße 100, 64287 Darmstadt • Trauerbegleitung Telefon 06151 / 5994399 • Einzelgespräche www.ev-hospizverein.de

Erica-Küppers-Haus Trauerseelsorge • Beratung und Begleitung Erwachsener Mo – Do Herrngartenweg 5 und Jugendlicher 10.00 – 18.00 Uhr 64331 Weiterstadt–Braunshardt • Trauergruppen Gesprächstermine Telefon 06150 / 15182 eren Lebens • Sonntagstreff für Trauernde nach Vereinbarung www.trauerseelsorge.de d • Gedenkgottesdienste

Ökumenischer Hospizverein • Trauerberatung/Trauerbegleitung nach Vereinbarung Groß-Umstadt e.V. • Einzelgespräche und Selbsthilfegruppen für Offene Sprechstunde

agen St.-Péray-Straße 9, 64823 Groß-Umstadt Erwachsene, Kinder und Jugendliche Mo 10.00 – 18.00 Uhr l Telefon 0175 / 5452177 • Trauergruppen für Erwachsene u. verwaiste Eltern t www.hospiz-umstadt.de • Trauerwandern und Gehen • Trauer-Lebens-Cafe am ersten Sa im Monat NO en in beson 15.00 – 17.00 Uhr d lf Weitere Informationen zum Thema Hi un www.netzwerk-trauer.de Angebote des Netzwerks Trauer in Südhessen: Wege in der Trauer www.verwitwet-info.de für Menschen, die jung ihren Ehe- oder Lebenspartner verloren haben. 190 Trauerberatung Glücklose Schwangerschaft und Fehlgeburt Kurzinfo Ein Baby in der Schwangerschaft zu verlieren ist ein harter Schlag. Mit der Diagnose Fehlgeburt oder Totgeburt bricht für werdende Eltern eine Welt zusammen. Bewusste Trauer kann helfen, das schreckliche Erlebnis zu verarbeiten.

Kontakt Angebot Sprechzeiten Initiative REGENBOGEN „Glücklose • Materialien für betroffene Eltern, Angehörige nach Vereinbarung Schwangerschaft” e.V. sowie für professionelle Begleiter wie Ärzte Haegweg 5, 29303 Offen und Hebammen Telefon 05051 / 5093268 • Bestattungsmöglichkeiten [email protected] • Kostenfreie Sammelgrabstätte www.initiative-regenbogen.de • Trauerbewältigung

Darmstädter Geburtskliniken • Trauer um totgeborene Kinder Evangelische Klinikseelsorge • Beisetzung/Erinnerungsgottesdienst Telefon 06151 / 402-1508 Katholische Klinikseelsorge Telefon 06151 / 402-1510

Ökumenischer Kirchenladen, Kirche & Co. „Und dann blieb die Wiege leer...“ In der Regel letzter Mo im Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt Treffpunkt für Eltern, die ihr Kind vor, während Monat, um 19.30 Uhr Telefon 06151 / 296415, Fax 06151 / 296445 oder kurz nach der Geburt verloren haben. im Kirchenladen Kirche & Co. [email protected] www.kircheundco.de

Bestattung ungeborener Kinder Gedenkgottesdienst mit Eltern, Geschwistern jeweils am ersten Sa nach auf dem Darmstädter Waldfriedhof und Großeltern Ostern in der Trauerhalle Kontakt für Bestattung und Trauerbegleitung des Waldfriedhofs Telefon 0171 / 3874730

Weitere Informationen zum Thema www.netzwerk-trauer.de Wege in der Trauer. Angebote des Netzwerks Trauer in Südhessen www.trauernetz.de Angebot der evangelischen Kirche für Trauernde. Gebete, Lyrik und Meditation www.urbia.de/magazin/schwangerschaft/hilfe-nach-fehl--oder-totgeburt Hilfsangebote und Rechte nach Fehl- oder Totgeburt 191 Hinterbliebene nach einem Suizid 8 Kurzinfo Jeder Suizid lässt nahe Angehörige zurück. Viele dieser Hinterbliebenen sind traumatisiert und erleiden einen Schock. Der Austausch unter Gleichbetroffenen (die Selbsthilfe) wird als eine der wichtigsten heilsamen Erfahrungen bezeichnet.

risen Kontakt Angebot Sprechzeiten Ev. Dekanat Darmstadt-Land Begleitete Gruppe für Trauernde, die einen In der Regel Herrngartenweg 5 nahe stehenden Menschen verloren haben, Mo – Do 64331 Weiterstadt-Braunshardt 14-tägige Treffen; außerdem Gruppe für junge 10.00 – 18.00 Uhr

agen, K Telefon 06150 / 15182 Verwitwete mit Kindern Gesprächstermine

l www.trauerseelsorge.de Gruppe für trauernde Kinder nach Vereinbarung

Ökumenischer Hospizverein Einzelgespräche und Selbsthilfegruppe am ersten Do im Monat Groß-Umstadt e.V. für Suizid-Hinterbliebene 19.00 – 21.00 Uhr St.-Pèray-Straße 9 telefonische Anmeldung 64823 Groß-Umstadt erbeten unter Telefon 0175 / 5452177 0151 / 70116490

eren Lebens www.hospiz-umstadt.de d agen l t NO en in beson

d Weitere Informationen zum Thema lf www.agus-selbsthilfe.de Themen „Suizid und die Trauer danach“, Angebote in Form von AGUS-Selbsthilfegruppen, Hi un kostenlose Unterlagen und Trauerseminare

192 Trauernde Kinder und Jugendliche Kurzinfo Der Verlust der Eltern, eines Elternteils, eines Bruders oder einer Schwester durch den Tod ist für Kinder und Jugendliche ein schwerer Schock. Eine verhinderte Trauer behindert das Leben. Kinder und Jugendliche benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Trauerarbeit.

Kontakt Angebot Sprechzeiten

Trauerseelsorge im ev. Dekanat • Gruppenangebot für trauernde Kinder Anmeldung und ein Darmstadt-Land • Gesprächskreis für Bezugspersonen persönliches Vorgespräch Herrngartenweg 5 sind notwendig 64331 Weiterstadt Telefon 06150 / 15182 www.trauerseelsorge.de

Ambulanter Kinderhospiz- und • Beratung und Unterstützung für Familien, Bürozeiten Familienbegleitdienst in denen schwerstkranke und sterbende 09.00 – 12.30 Uhr Elisabethenstraße 34 Kinder und Jugendliche leben 64283 Darmstadt • Begleitung für trauernde Kinder und Telefon 06151 / 22050 Jugendliche, bei denen ein Familienmitglied [email protected] schwer erkrankt ist www.kinderhospizdienst.malteser- darmstadt.de

Weitere Informationen zum Thema www.verwitwet-info.de moderierte Chats durch eine ausgebildete Kindertrauerbegleiterin zum Thema „Die Trauer der Kinder“. www.trauerland.org Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche www.nicolaidis-youngwings.de spezielle Angebote für trauernde Kinder und Jugendliche. www.trauer.de/trauer-und-trost/Trauerhilfe2/Wenn-Kinder-trauern 193 9 en en e Hi lf h ic l t f a h Wirtschaftliche Hilfen Wirtsc

194 Unterstützungsangebote und finanzielle Hilfen für Familien Die Gründung einer Familie stellt in den meisten Fällen eine Bereicherung des Lebens dar. Gleichzeitig hat Familienzuwachs oft auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation. Aber nicht nur junge Familien können in wirtschaftliche Nöte geraten, auch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder zu hohe Mieten können einen Unterstützungsbedarf notwendig machen. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg steht ein umfangreiches Hilfeangebot bei wirtschaftlichen Problemlagen zur Verfügung.

Arbeitslosengeld I Kurzinfo Das Arbeitslosengeld I (ALG I) ist eine Leistung der deutschen Arbeitslosenversicherung, die bei Eintritt der Arbeitslosigkeit, sofern alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt werden, gezahlt wird.

Anspruch auf ALG I haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die • arbeitslos sind (Sie arbeiten weniger als 15 Stunden / Woche) • die Anwartschaftszeit erfüllt haben (i.d.R. mindestens zwölf Monate in den letzten zwei Jahren in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis standen) • sich persönlich bei der zuständigen Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet haben

Wie hoch ist das ALG I und wie lange wird ALG I gezahlt? Die Höhe des ALG I richtet sich nach • dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt, das in der letzten Beschäftigung vor Entstehung Ihres Leistungsanspruches zuletzt durchschnittlich erzielt wurde; • Kindern im Sinne des § 32 Absatz 1, 3 bis 5 Einkommensteuergesetz; • der zu berücksichtigenden Lohnsteuerklasse.

Die Anspruchsdauer auf ALG I ist abhängig vom Lebensalter und der Dauer der arbeitslosenversicherungspflichtigen Zeit in den letzten fünf Jahren und wird zwischen sechs und 24 Monaten gezahlt. 195 Wo kann ein Antrag gestellt werden? 9 Kontakt Sprechzeiten Agentur für Arbeit Darmstadt Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Groß-Gerauer-Weg 7 Do 13.30 – 16.00 Uhr 64295 Darmstadt Nur für Berufstätige Telefon 0800 / 45555-00 (Arbeitnehmer) Do 16.00 – 18.00 Uhr Telefon 0800 / 45555-20 (Arbeitgeber) [email protected] Telefonische Kontaktzeiten Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr

Zuständigkeitsbereich Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Erzhausen, Griesheim, Messel, Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt

Kontakt Sprechzeiten en en Agentur für Arbeit Dieburg Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Fuchsberg 12-16 Do 13.30 – 16.00 Uhr 64807 Dieburg Nur für Berufstätige

e Hi lf Telefon 0800 / 45555-00 (Arbeitnehmer) Do 16.00 – 18.00 Uhr

h Telefon 0800 / 45555-20 (Arbeitgeber)

ic [email protected] Telefonische Kontaktzeiten

l Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr t f

a Zuständigkeitsbereich Babenhausen, Dieburg, Eppertshausen, h Fischbachtal, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Münster, Otzberg, Reinheim und Schaafheim

Hinweis

Wirtsc Neben der Leistungsgewährung bieten die Agenturen für Arbeit in Darmstadt und Dieburg ein umfangreiches Beratungs-, Informations- und Qualifizierungsangebot für von Arbeitslosigkeit betroffene Menschen an. 196 Arbeitslosengeld II Kurzinfo Arbeitslosengeld II (ALG II) ist eine Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte.

Anspruch auf ALG II haben Personen, die • mindestens 15 Jahre alt sind und unter dem gesetzlichen Regelrenteneintrittsalter­ • erwerbsfähig und hilfebedürftig sind • ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben

Wo kann ein Antrag gestellt werden? Kontakt Öffnungszeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Kreisagentur für Beschäftigung Mo + Do 13.00 – 16.00 Uhr Kommunales Jobcenter Mi 13.00 – 17.00 Uhr Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt Termine nach Vereinbarung Telefon 06151 / 881-5000 [email protected]

Hinweis Neben der Leistungsgewährung bietet die Kreisagentur für Beschäftigung / Kommunales Jobcenter auch weitergehende Leistungen zur Unterstützung bei der beruflichen Integration oder zu weiteren Qualifizierung für von Arbeitslosigkeit betroffene Menschen, die ALG II beziehen, an. Im Servicebereich erhalten Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen, die Verständnis- und Sprachschwierigkeiten haben, beim Ausfüllen der Neu- und Weiterbewilligungsanträge Hilfe durch Sprach- und Integrationsmittler. Sie sprechen die Sprachen türkisch, arabisch, somalisch, italienisch, englisch und deutsch. weitere Informationen zum Thema Merkblatt „Arbeitslosengeld II / Sozialgeld“, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit - Januar 2019 Merkblatt „Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II. Fragen und Antworten“, Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Januar 2018 www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/arbeitsmarkt.html 197 Sozialgeld 9 Kurzinfo Sozialgeld ist eine Leistung zu Sicherung des Lebensunterhaltes für nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte.

Anspruch auf Sozialgeld Anspruch auf Sozialgeld haben nicht erwerbsfähige Personen, die • mit einer erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person in einer Bedarfsgemeinschaft leben • keine Altersrente und keine Rente wegen voller Erwerbsminderung auf Dauer beziehen • minderjährige Kinder unter 15 Jahren • erwerbsunfähige Erwachsene, die mit Kind(ern) zwischen 15 und 17 Jahren in einem Haushalt leben

Wo kann ein Antrag gestellt werden?

Kontakt Öffnungszeiten

en en Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Kreisagentur für Beschäftigung Mo + Do 13.00 – 16.00 Uhr Kommunales Jobcenter Mi 13.00 – 17.00 Uhr Jägertorstraße 207 Termine nach Vereinbarung

e Hi lf 64289 Darmstadt

h Telefon 06151 / 881-5000

ic Fax 06151 / 881-5555 l [email protected] t f a h

weitere Informationen zum Thema Wirtsc Merkblatt „Arbeitslosengeld II / Sozialgeld“, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit - Januar 2019 www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/arbeitsmarkt.html 198 Beratungsangebote für Arbeitslose Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Jeden Mi Ombudsstelle 10.00 – 12.00 Uhr Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt Hinweis: Im Bereich der Grundsicherung Telefon 06151 / 881-2405 für Arbeitsuchende nach dem SGB II kann [email protected] es zwischen allen Beteiligten zu Konflikten www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/arbeitsmarkt/ kommen. Als Kundin und Kunde der arbeitsuchende/ombud-im-sgb-ii.html Kreisagentur für Beschäftigung Darmstadt- Dieburg können Sie sich zusätzlich zu Reinheimer Erwerbslosengemeinschaft REGE e. V. allen anderen Hilfeangeboten auch an die Grabenstraße 8 Ombudstelle wenden. 64354 Reinheim Telefon 06162 / 83267 www.regeev.wordpress.com

weitere Informationen zum Thema Merkblatt „Merkblatt für Arbeitslose. Ihre Rechte – Ihre Pflichten“, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit – Januar 2019 Merkblatt „Was? Wie viel? Wer? Finanzielle Hilfen der Agentur für Arbeit auf einen Blick“, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit – 2017 www.pub.arbeitsagentur.de/alt.html Selbstberechnungsprogramm zur Ermittlung der Höhe des ALG I www.arbeitsagentur.de 199 Sozialhilfe 9 Kurzinfo Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung, auf die jede Bürgerin und jeder Bürger unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch hat.

Anspruch auf Sozialhilfe Anspruch auf Sozialhilfe hat jeder Mensch, der sich nicht selbst helfen kann und die erforderliche Hilfe auch nicht von anderen erhält. Die Sozialhilfe ist in sieben verschiedene Bereiche gegliedert, die jeweils die Leistungen in bestimmten Lebenslagen regeln 1. Hilfe zum Lebensunterhalt 5. Hilfe zur Pflege 2. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 6. Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten 3. Hilfe zur Gesundheit (z.B. von Obdachlosigkeit betroffene Personen) 4. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 7. Hilfe in anderen Lebenslagen

Hinweis Erwerbsfähige Personen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren sowie deren Angehörige sind laut SGB XII Kapitel 3 und 4 von Sozialhilfeleistungen ausgenommen. Sie erhalten, sofern ein Anspruch besteht, ALG I, ALG II bzw. Sozialgeld. en en

Wo kann ein Antrag gestellt werden?

e Hi lf Kontakt Öffnungszeiten

h Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo + Fr 08.00 – 12.00 Uhr

ic Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr

l Albinistraße 23 und nach Vereinbarung t

f 64807 Dieburg

a Telefon 06151 / 881-1169

h [email protected]

weitere Informationen zum Thema Online-Wegweiser für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter www.familienratgeber.de/recht/sozialrecht.php Wirtsc Broschüre „Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“, Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Juni 2018 200 Sozialhilfe BAföG Kurzinfo Damit junge Menschen unabhängig von ihrer Herkunft eine ihrer Neigung entsprechende Ausbildung absolvieren können, gibt es Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Studentinnen und Studenten während ihrer Ausbildung diese finanzielle Unterstützung vom Staat.

Wo kann ein Antrag gestellt werden? Kontakt für Schülerinnen und Schüler Öffnungszeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo + Fr 08.00 – 12.00 Uhr Amt für Ausbildungsförderung Mi 14.00 – 17.00 Uhr Albinistraße 23, 64807 Dieburg Termine nach Vereinbarung Telefon 06151 / 881-2149 [email protected]

Kontakt für Studierende Sprechzeiten Studierendenwerk Darmstadt Januar – August, November, Dezember Amt für Ausbildungsförderung (BAföG) Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr Mensa Lichtwiese Fr 11.00 – 13.00 Uhr Alarich-Weiss-Straße 3, 64287 Darmstadt Telefon 06151 / 16-29958 September [email protected] Mo – Do 10.00 – 14.00 Uhr www.studierendenwerkdarmstadt.de Fr 10.00 – 13.00 Uhr

Postanschrift Oktober Studierendenwerk Darmstadt Mo – Do 10.00 – 15.00 Uhr Studienfinanzierung Fr 10.00 – 13.00 Uhr Postfach 101321 64213 Darmstadt 201 Das Studierendenwerk Darmstadt ist zuständig für die • Technische Universität Darmstadt (TU) 9 • Hochschule Darmstadt (h_da) • Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) • Wilhelm-Büchner-Hochschule

Hinweis Für Studentinnen und Studenten, die an anderen Hochschulen oder Universitäten studieren, ist das jeweilige Studentenwerk zuständig, in dessen Bezirk sich die Ausbildungsstätte befindet.

weitere Informationen zum Thema http://studierendenwerkdarmstadt.de/studienfinanzierung https://www.bafög.de www.bafoeg-aktuell.de en en e Hi lf h Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ic

l Kurzinfo t Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, f

a zahlt die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe. h

• Berufsausbildungsbeihilfe wird während einer Berufsausbildung sowie einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme geleistet. • Die Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe richtet sich nach den Einkommen des Auszubildenden, der Eltern bzw. des Ehe- oder Lebenspartners. Wirtsc • Keinen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe haben Auszubildende, die eine schulische Ausbildung absolvieren.

202 Wo kann ein Antrag gestellt werden?

Kontakt Sprechzeiten Agentur für Arbeit Darmstadt Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Groß-Gerauer-Weg 7, 64295 Darmstadt Do 13.30 – 18.00 Uhr Telefon 0800 / 45555-00 (Arbeitnehmer) und nach Vereinbarung Telefon 0800 / 45555-20 (Arbeitgeber) [email protected] Telefonische Kontaktzeiten Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr Zuständigkeitsbereich Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Erzhausen, Griesheim, Messel, Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt

Kontakt Sprechzeiten Agentur für Arbeit Dieburg Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Geschäftsstelle Dieburg Do 13.30 – 18.00 Uhr Fuchsberg 12-16, 64807 Dieburg und nach Vereinbarung Telefon 0800 / 45555-00 (Arbeitnehmer) Telefon 0800 / 45555-20 (Arbeitgeber) Telefonische Kontaktzeiten [email protected] Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Zuständigkeitsbereich Babenhausen, Dieburg, Eppertshausen, Fischbachtal, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Münster, Otzberg, Reinheim und Schaafheim

weitere Informationen zum Thema Merkblatt „Berufsausbildungsbeihilfe - Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit“, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit – März 2018 www.arbeitsagentur.de www.babrechner.arbeitsagentur.de 203 Mutterschaftsgeld 9 Kurzinfo Mutterschaftsgeld ist ein finanzieller Ausgleich für Frauen, die sich im Mutterschutz befinden.

Mutterschaftsgeld erhalten Sie, wenn • Sie zu Beginn der Schutzfrist privat krankenversichert oder über ein Familienmitglied (z.B. Ihren Ehemann) familienversichert sind (= nicht selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse)

und

• Sie zu Beginn der Schutzfrist in einem Arbeitsverhältnis stehen (hierzu zählt auch ein geringfügiges Arbeitsverhältnis/ Minijob) oder Ihr Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis während der Schwangerschaft oder der Schutzfrist nach der Entbindung mit Zustimmung der zuständigen Behörde aufgelöst hat (Arbeitgeberkündigung) oder Sie während der Schutzfristen aus einem Beamten- in ein Arbeitsverhältnis gewechselt sind oder wechseln (ab dem Zeitpunkt des Wechsels). en en Wo kann ein Antrag gestellt werden? An die eigene Krankenkasse wenden sich Frauen • die zu Beginn des Mutterschutzes in einem Arbeitsverhältnis stehen und Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sind. e Hi lf h

ic An das Bundesversicherungsamt wenden sich Frauen

l • die zu Beginn des Mutterschutzes in einem Arbeitsverhältnis stehen (hierzu zählen auch Heimarbeit sowie geringfügige t Arbeitsverhältnisse) und nicht eigenständiges Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sind. f • a deren Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis während der Schwangerschaft oder während des Mutterschutzes zulässig auf-

h gelöst hat. Wirtsc

204 Mutterschaftsgeld Kontakt Sprechzeiten Bundesversicherungsamt Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Mutterschaftsgeldstelle Do 13.00 – 15.00 Uhr Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn Telefon 0228 / 619-1888 [email protected] www.mutterschaftsgeld.de

Hinweis Selbstständig arbeitende Frauen die privat krankenversichert sind, erhalten kein Mutterschaftsgeld. Sie müssen sich bei ihrer Versicherung erkundigen, welche Leistungen sie aufgrund ihres Versicherungsvertrages erhalten. ALG II – Empfängerinnen haben keinen Anspruch auf Mutterschaftsgeld, sie erhalten weiterhin ihr Arbeitslosengeld II. Ab der 13. Schwangerschaftswoche steht ihnen ein Mehrbedarfszuschlag zu.

Mutterschutz Kurzinfo Alle Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, genießen während der Schwangerschaft und nach der Geburt einen besonderen Schutz.

Die Mutterschutzfrist beginnt sechs Wochen vor dem berechneten Geburtstermin und endet acht Wochen nach der Entbindung. Für Mütter nach Früh- oder Mehrlingsgeburten verlängert sich diese Frist auf zwölf Wochen, bei Frühgeburten zusätzlich um den Zeitraum, um den sich die Mutterschutzfrist vor der Frühgeburt verkürzt hat.

weitere Informationen zum Thema Broschüre „Leitfaden zum Mutterschutz“, Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Dezember 2018 www.familienportal.de

205 Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus 9 Elterngeld Kurzinfo Das Elterngeld ist eine familienpolitische Leistung, die Eltern, Adoptiveltern, Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partner, Verwandte bis zum dritten Grad in besonderen Ausnahmefällen, die sich im ersten Lebensjahr des Kindes vorrangig um die Betreuung des Neugeborenen kümmern, finanziell absichert.

Anspruch auf Elterngeld haben Mütter und Väter • die einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, • mit ihren Kindern in einem Haushalt leben, • ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, • nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind.

Elterngeld kann in den ersten 14 Lebensmonaten eines Kindes in Anspruch genommen werden. Dabei gelten folgende Regelungen en en • ein Elternteil kann maximal zwölf Monate Elterngeld beziehen • nehmen beide Elternteile mindestens zwei Monate Elternzeit, verlängert sich die Bezugsdauer des Elterngeldes um zwei Monate (Partnermonate) auf maximal 14 Monate. • Alleinerziehende haben ebenfalls Anspruch auf 14 Monate Elterngeld, sofern sie vor der Geburt des Kindes e Hi lf

h einer Erwerbstätigkeit nachgegangen sind und ihnen die elterliche Sorge oder zumindest das Aufenthaltsbestimmungsrecht für das Kind alleine zusteht. ic

l • Die Mindestbezugszeit des Elterngeldes beträgt zwei Monate.

t • In Monaten mit Mutterschaftsleistungen kann nur Elterngeld und kein ElterngeldPlus bezogen werden. f a

h Wie hoch ist das Elterngeld? • Das Elterngeld ersetzt bei Voreinkommen zwischen 1.000 € und 1.200 € das nach der Geburt wegfallende Einkommen zu 67 Prozent, bei einem maßgeblichen Nettoeinkommen von 1.220 € zu 66 Prozent und bei einem Einkommen ab 1.240 € zu 65 Prozent. Bei Einkommen unter 1.000 € ersetzt das Elterngeld bis zu 100 Prozent des vorherigen Einkommens. • Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das monatliche Elterngeld nochmals um 300 € pro Kind. Wirtsc • Elternteile, die in den zwölf Kalendermonaten vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig waren, erhalten einen Mindest- elterngeldbetrag von monatlich 300 €. 206 • Lebt im Haushalt ein weiteres Kind unter drei Jahren oder zwei und mehr Geschwister unter sechs Jahren, wird das Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus Elterngeld noch durch einen Geschwisterbonus in Höhe von zehn Prozent des zustehenden Elterngeldes – mindestens jedoch um 75 € (37,50 € bei ElterngeldPlus) pro Monat – erhöht.

Wann muss der Antrag auf Elterngeld gestellt werden? • Der Antrag auf Elterngeld kann mit dem Tag der Geburt des Kindes gestellt werden. Da das Elterngeld jedoch bis zu drei Monate rückwirkend gezahlt wird, muss die Antragstellung nicht sofort nach der Geburt des Kindes erfolgen.

Wo kann ein Antrag gestellt werden?

Kontakt Sprechzeiten Hessisches Amt für Versorgung und Mo – Do 08.00 – 15.30 Uhr Soziales Darmstadt Fr 08.00 – 12.00 Uhr Elterngeldstelle Schottener Weg 3 (am Messplatz) 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 738-0 [email protected] https://rp-giessen.hessen.de/soziales/ elterngeld

207 ElterngeldPlus 9 Was ist der Unterschied zu Elterngeld? • Beim ElterngeldPlus wird höchstens die Hälfte des Elterngeldbetrags gezahlt, der den Eltern ohne Teilzeiteinkommen nach der Geburt zustünde. Dadurch verdoppelt sich der Bezugszeitraum aus einem Elterngeld-Monat werden zwei ElterngeldPlus-Monate. • Die Eltern erhalten damit auch über den 14. Lebensmonat ihres Kindes hinaus ElterngeldPlus. • Der Bezug von ElterngeldPlus darf dann nicht unterbrochen werden. • ElterngeldPlus kann auch bezogen werden, ohne dass die Eltern eine Erwerbstätigkeit ausüben. • Auch ein abwechselnder Bezug der Eltern von ElterngeldPlus ab dem 15. Lebensmonat ist möglich. Sofern in den ersten 14 Lebensmonaten Basiselterngeld und ElterngeldPlus bezogen wird, ist die Reihenfolge frei wählbar. Auch Unterbrechungen zwischen dem Bezug von Basiselterngeld und ElterngeldPlus sind in den ersten 14 Lebensmonaten des Kindes möglich.

Partnerschaftsbonus en en Kurzinfo Durch den Partnerschaftsbonus kann jeder Elternteil, wenn Mutter und Vater in vier aufeinanderfolgenden Monaten gleichzeitig zwischen 25 und 30 Wochenstunden arbeiten, in diesen Monaten vier zusätzliche Monatsbeträge

e Hi lf ElterngeldPlus beziehen. Alleinerziehenden steht der gesamte Partnerschaftsbonus zu. h

ic Anspruch auf den Partnerschaftsbonus haben Mütter und Väter l

t • die ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen,

f • eine Erwerbstätigkeit in einem Stundenkorridor von 25 bis 30 Wochenstunden ausüben, a • mit ihren Kindern in einem Haushalt leben, h • einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben und • die genannten Voraussetzungen für eine Dauer von vier aufeinanderfolgenden Monaten gemeinsam erfüllen. Wirtsc

208 Wann kann der Partnerschaftsbonus bezogen werden? • Der Partnerschaftsbonus kann vor, während, nach oder ganz ohne Elterngeld(Plus)-Bezug genommen werden. • Wird der Partnerschaftsbonus mit dem Elterngeld kombiniert, darf es nach dem 14. Monat keine Unterbrechung im Elterngeldbezug geben. • Der Partnerschaftsbonus kann auch von Alleinerziehenden bezogen werden, wenn sie in vier aufeinanderfolgenden Monaten zwischen 25 und 30 Wochenstunden erwerbstätig sind.

Wo kann ein Antrag gestellt werden?

Kontakt Sprechzeiten Hessisches Amt für Versorgung Mo – Do 08.00 – 15.30 Uhr und Soziales Darmstadt Fr 08.00 – 12.00 Uhr Schottener Weg 3 (am Messplatz) 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 738-0 [email protected]

weitere Informationen zum Thema www.familienatlas.de www.infotool-familie.de Mit diesem Tool können Sie in wenigen Schritten ermitteln, auf welche Familienleistungen oder -hilfen Sie oder Ihre Familie voraussichtlich Anspruch haben. Broschüre „Elterngeld, Elterngeld Plus und Elternzeit - Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz“, Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Oktober 2018 Broschüre „ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus, Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – November 2017 Broschüre „Neue Familienzeit – Informationen zu Leistungen für Familien“, Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Juni 2018 www.elterngeld-plus.de https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/elterngeldrechner https://rp-giessen.hessen.de/soziales/elterngeld 209 Elternzeit 9 Kurzinfo Bei der Elternzeit handelt es sich um eine unbezahlte Freistellung von der Arbeit zur Betreuung eines Kindes. Nach Ende der Elternzeit lebt das Arbeitsverhältnis wieder auf, d.h. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen haben nach der Rückkehr ins Arbeitsleben Anspruch auf einen zumindest gleichwertigen Arbeitsplatz.

Anspruch auf Elternzeit haben Mütter und Väter, die in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen und sich eine gewisse Zeit der Betreuung ihres Kindes widmen möchten. Während der Elternzeit ist eine Erwerbstätigkeit von bis zu 30 Stunden wöchentlich zulässig. Hinweis Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Großeltern, Geschwister, Tanten / Onkel und Nichten / Neffen die Möglichkeit, Elternzeit in Anspruch zu nehmen. Wie lange kann Elternzeit in Anspruch genommen werden? • Sowohl Mütter als auch Väter haben bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres ihres Kindes Anspruch auf Elternzeit. Dabei steht es den Eltern frei, wie sie die Elternzeit einbringen. Die Elternzeit kann von beiden Elternteilen gleichzeitig oder abwechselnd oder auch nur von einem Elternteil in Anspruch genommen werden. en en • Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Zeitanteil von bis zu 24 Monaten für jedes Kind auf den Zeitraum zwischen dem dritten und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes flexibel zu übertragen. • Außerdem kann die Elternzeit in drei Zeitabschnitte pro Elternteil aufgeteilt werden.

e Hi lf Wann muss der Antrag auf Elternzeit gestellt werden? h • Elternzeit muss spätestens sieben Wochen vor ihrem Beginn beim Arbeitgeber schriftlich angemeldet werden und ic kann nur mit Zustimmung des Arbeitgebers vorzeitig beendet oder verlängert werden. l

t • Für Geburten ab 1. Juli 2015 beträgt die Anmeldefrist für die Elternzeit für den Zeitraum zwischen dem dritten und

f achten Geburtstag des Kindes 13 Wochen. a

h weitere Informationen zum Thema Broschüre „Neue Familienzeit - Informationen zu Leistungen für Familien“, Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Juni 2018 Broschüre „Elterngeld, Elterngeld Plus und Elternzeit - Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz“, Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Oktober 2018 Wirtsc Broschüre „Mutterschutz, Elterngeld, Betreuungsgeld, Elternzeit - Kinder wirbeln Fragen auf“, Hrsg.: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration – April 2014 210 www.familienportal.de Elternzeit Betreuungsgebühren für Kinder von 0 bis 14 Jahren Kurzinfo Sind Eltern oder Alleinerziehende aus wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage, die Beiträge ihrer Kinder für Krippe, Tagesmütter, Kindergarten oder Betreuende Grundschulen zu zahlen, können diese vom Jugendamt übernommen werden.

Wo kann ein Antrag gestellt werden? Die Antragstellung auf Übernahme der Beiträge für Krippe, Kindergarten und Betreuende Grundschule erfolgt über die zuständige Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder das Jugendamt der Kreisverwaltung. Der Antrag für die Betreuung durch Tagespflegepersonen erfolgt direkt über das Jugendamt.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Jugendamt Mina-Rees-Straße 2, 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1528, -1529 [email protected]

Kindergeld / Kinderfreibetrag Kurzinfo Das Kindergeld ist eine Leistung, die einkommensunabhängig an Familien gezahlt wird. Die Höhe des Kindergeldes richtet sich nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder. Für das erste und zweite Kind beträgt das Kindergeld monatlich 204 €, für das dritte Kind monatlich 210 € und für das vierte sowie jedes weitere Kind monatlich 235 €.

Kinderfreibetrag Wird das Kindergeld nicht in Anspruch genommen, kann stattdessen ein Kinderfreibetrag von 7.620 € (ab 2020 7.816 €) beim Finanzamt geltend gemacht werden. Die Antragstellung für den Kinderfreibetrag entfällt, da das Finanzamt automatisch eine so genannte „Günstigerprüfung“ vornimmt, d.h. das Finanzamt prüft, ob sich das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag finanziell besser auf das Familieneinkommen auswirkt. Wer hat Anspruch auf Kindergeld? Deutsche erhalten Kindergeld, wenn sie • in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben oder • im Ausland wohnen, aber in Deutschland entweder unbeschränkt einkommenssteuerpflichtig sind oder entsprechend behandelt werden 211 In Deutschland wohnende Ausländer und Ausländerinnen können Kindergeld erhalten, wenn sie eine gültige Nieder- 9 lassungserlaubnis oder eine Aufenthaltserlaubnis besitzen, die zur Erwerbstätigkeit berechtigt oder berechtigt hat. Hinweis Bestimmte Aufenthaltserlaubnisse können ebenfalls einen Anspruch auf Kindergeld auslösen. Bürger der EU und der Schweiz können Kindergeld unabhängig davon erhalten, ob sie eine Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis besitzen.

Wie lange kann Kindergeld bezogen werden? • für alle Kinder ab der Geburt bis zum 18. Lebensjahr • für Kinder in Ausbildung bis zum 25. Lebensjahr • für arbeitslose Kinder bis zum 21. Lebensjahr • für ein behindertes Kind über 18 Jahre, sofern das Kind aufgrund seiner Behinderung nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten und die Behinderung bereits vor der Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten ist • für Kinder, die wegen fehlendem Ausbildungsplatz eine Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen können, gilt die gleiche Regelung wie für Kinder in Ausbildung

Wo kann ein Antrag gestellt werden? Der Antrag auf Kindergeld muss schriftlich an die zuständige Familienkasse gestellt werden. en en Kontakt Sprechzeiten Familienkasse Hessen Mo, Di, Do 07.30 – 12.30 Uhr Groß-Gerauer-Weg 7, 64295 Darmstadt Do 13.30 – 18.00 Uhr e Hi lf Telefon 0800 / 45555-30 (persönliche Anliegen) und nach Vereinbarung h Telefon 0800 / 45555-33 (Auszahlungstermine) ic [email protected] l Telefonische Kontaktzeiten

t Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr f a

h weitere Informationen zum Thema Broschüre „Merkblatt Kindergeld“, Hrsg.: Bundeszentralamt für Steuern – Januar 2019 Broschüre „Neue Familienzeit – Informationen zu Leistungen für Familien“, Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Juni 2018 www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder Wirtsc www.familienportal.de www.kindergeld.org 212 Kinderzuschlag Kurzinfo Der Kinderzuschlag ist eine Familienleistung, die Familien im Niedrigeinkommensbereich entlasten soll. Er beträgt für jedes zu berücksichtigende Kind monatlich seit 1.7.2019 höchstens 185 €.

Anspruch auf Kinderzuschlag haben Familien, die mit ihren unter 25 Jahre alten und unverheirateten Kindern in einem gemeinsamen Haushalt leben und mit ihrem Einkommen zwar den eigenen Bedarf decken können, nicht aber den ihrer Kinder. Personen mit Anspruch auf Sozialgeld oder ALG II wird kein Kinderzuschlag gewährt.

Wo kann ein Antrag gestellt werden? Der Antrag auf Kinderzuschlag muss schriftlich an die zuständige Familienkasse gestellt werden. Er wird jeweils für sechs Monate bewilligt.

Kontakt Sprechzeiten Familienkasse Hessen Mo, Di, Do 07.30 – 12.30 Uhr Groß-Gerauer-Weg 7, 64295 Darmstadt Do 13.30 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 0800 / 45555-30 [email protected] Telefonische Kontaktzeiten Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr weitere Informationen zum Thema Broschüre „Merkblatt Kinderzuschlag“, Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit – Januar 2019 www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder, www.familienportal.de

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Kurzinfo Der Entlastungsbetrag für alleinerziehende Väter und Mütter beträgt 1.908 €. Ab dem zweiten Kind erhöht sich der Entlastungsbetrag um jeweils 240 € pro weiteres Kind.

Voraussetzung für den Entlastungsbetrag ist, dass mindestens ein Kind im Haushalt lebt, für das der oder dem Alleinerziehenden Kindergeld beziehungsweise ein Freibetrag für Kinder zusteht. Außerdem müssen die Alleinerziehenden auch alleinstehend sein. Der Entlastungsbetrag wird bei der Lohnsteuer in der Steuerklasse II berücksichtigt. Er ist ein Freibetrag und vermindert die steuerliche Bemessungsgrundlage der Alleinerziehenden, die damit mehr Nettoeinkommen haben. 213 Leistungen für Bildung und Teilhabe 9 Kurzinfo Das sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket gibt bedürftigen Kindern aus Geringverdienerfamilien mehr Zukunftchancen. Sie haben einen Rechtsanspruch auf Bildung und aufs Mitmachen.

Bedarfe für Bildung • eintägige Ausflüge von Schule, KiTa oder Tagespflege • mehrtägige Klassenfahrten von Schule, KiTa oder Tagespflege • 150 Euro für die Ausstattung mit Schulbedarf pro Schuljahr • Kostenübernahme für ÖPNV-Tickets für Schülerinnen und Schüler – auch wenn die Fahrkarten für andere Fahrten nutzbar sind • Kostenübernahme für angemessene Lernförderung für Schulkinder – unabhängig von einer unmittelbaren Versetzungsgefährdung • der Eigenanteil für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in Schule, Kindertagesstätte oder Hort oder in der Tagespflege entfällt

en en Bedarfe zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben • der monatliche Betrag für soziale und kulturelle Aktivitäten wie etwa im Sportverein oder an der Musikschule steigt von 10 auf 15 Euro.

e Hi lf Wer hat Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe?

h • Anspruchsberechtigt sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die SGB II, Sozialgeld, Leistungen nach

ic dem SGB XII, Leistungen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetztes, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. l t

f • Bedarfe für Bildung erhalten Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, eine allgemein- oder

a berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten (Schüler, Schülerinnen). h

• Bedarfe zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben erhalten alle Leistungsberechtigten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Wirtsc

214 Wo kann ein Antrag gestellt werden? Leistungen für Bildung und Teilhabe Der Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe ist bei der Kreisagentur für Beschäftigung, den Rathäusern sowie online unter folgendem Link, erhältlich www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/arbeitsmarkt/downloadcenter/antraege-fuer-arbeitslosengeld-ii-alg-ii/antraege-auf-leistungen- fuer-bildung-und-teilhabe.html

Kontakt Öffnungszeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Kreisagentur für Beschäftigung Mo + Do 13.00 – 16.00 Uhr Kommunales Jobcenter Mi 13.00 – 17.00 Uhr Jägertorstraße 207 Termine nach Vereinbarung 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 881-5000 Eine Terminvereinbarung ist nur durch das Fax 06151 / 881-5555 Beratungscenter oder telefonisch möglich. [email protected] [email protected] www.ladadi.de

weitere Informationen zum Thema www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/arbeitsmarkt/arbeitsuchende/bildungs-und-teilhabepaket.html www.bildungspaket.bmas.de

215 Unterhaltsvorschuss 9 Kurzinfo Für Alleinerziehende erfolgt die Erziehung ihrer Kinder meist unter erschwerten Bedingungen. Die Situation verschärft sich noch, wenn das Kind von dem anderen Elternteil keinen Unterhalt erhält. In einer solchen Situation kann Unterhaltsvorschuss beantragt werden. Wer hat Anspruch auf Unterhaltsvorschuss? Ein Kind erhält Unterhaltsvorschuss, wenn es • in Deutschland einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat • bei einem alleinerziehenden Elternteil lebt • von dem anderen Elternteil nicht oder nur teilweise oder nicht regelmäßig Unterhalt in Höhe des gesetzlichen Mindestunterhalts erhält

Wie hoch ist der Unterhaltsvorschuss (ab 1. Juli 2019)? • Kinder bis 5 Jahre 150 € / Monat • Kinder bis 17 Jahre 272 € / Monat • Kinder bis 11 Jahre 202 € / Monat

Wie lange kann Unterhaltsvorschuss in Anspruch genommen werden? en en • Unterhaltsvorschuss wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gezahlt.

Wo kann ein Antrag gestellt werden? e Hi lf

h Kontakt Sprechzeiten ic Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung l

t Jugendamt

f Mina-Rees-Straße 2, 64295 Darmstadt a Telefon 06151 / 881-2677, -2678, -2679 h [email protected]

weitere Informationen zum Thema Broschüre „Der Unterhaltsvorschuss – Eine Hilfe für Alleinerziehende und ihre Kinder“, Wirtsc Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Januar 2018 www.familienportal.de 216 Unterhaltsvorschuss Wohnbauförderung Kurzinfo Die Wohnbauförderung, ein Instrument der Familien- und Sozialpolitik, hat das Ziel, qualitativ guten Wohnraum zu tragbaren Bedingungen zu ermöglichen.

Die Wohnungsbauförderstelle des Landkreises berät und führt das notwendige Antragsverfahren durch für die • Gewährung von Darlehen zum Erwerb von Wohnungseigentum • Gewährung von Darlehen zur Schaffung von Mietwohnungen • Gewährung von Kostenzuschüssen zur Schaffung behindertengerechter Wohnungen • Gewährung von Darlehen zur Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen im Mietwohnungsbau • Beratung zu Hessen-Bau-Darlehen und Hessen-Darlehen (Bestandserwerb)

Wo kann ein Antrag gestellt werden?

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Soziales, Pflege und Senioren Albinistraße 23 Wo kann ein Antrag gestellt werden? 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-1140, -2167 wohnbaufö[email protected]

weitere Informationen zum Thema www.wibank.de Informationsseite der WI Bank www.kfw.de Informationsseite der KfW Bankengruppe www.solarfoerderung.de Informationsseite zur Förderung von Solaranlagen www.bafa.de Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Informationen für Privatpersonen über Förderprogramme für erneuerbare Energien 217 Wohngeld / Lastenzuschuss 9 Kurzinfo Einkommensschwächere Haushalte erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Lastenzuschuss als staatlichen Zuschuss zur wirtschaftlichen Sicherung eigenen Wohnraums.

Lastenzuschuss erhalten Eigentümer • eines Wohnhauses • einer Eigentumswohnung • einer Kleinsiedlung • eines landwirtschaftlichen Betriebs sowie • Inhaber eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts

Die Höhe des Lastenzuschusses ist abhängig von • der Anzahl Haushaltsmitglieder • der Höhe des anzurechnenden Haushaltseinkommens • der Höhe der Belastung für Wohnraum en en

Wo kann ein Antrag gestellt werden?

e Hi lf Antragsunterlagen erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung. h

ic Kontakt Sprechzeiten l

t Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo + Fr 08.00 – 12.00 Uhr

f Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr a Albinistraße 23 und nach Vereinbarung h 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-2149 [email protected] Wirtsc

218 Wohngeld / Lastenzuschuss Wohngeld / Mietzuschuss Kurzinfo Einkommensschwächere Haushalte erhalten unter bestimmten Voraussetzungen einen Mietzuschuss als staatlichen Zuschuss zur wirtschaftlichen Sicherung einer angemessenen und familiengerechten Wohnung.

Mietzuschuss erhalten • Mieter • Nutzungsberechtigte Personen bei einem dem Mietverhältnis ähnlichen Nutzungsverhältnis • Personen, die ein mietähnliches Dauerwohnrecht haben • Personen, die in einem Heim im Sinne des Heimgesetzes oder entsprechender Gesetze der Länder nicht nur vorübergehend aufgenommen sind • Personen, die Wohnraum im eigenen Haus mit mehr als zwei Wohnungen bewohnen

Wo kann ein Antrag gestellt werden?

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo + Fr 08.00 – 12.00 Uhr Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr Albinistraße 23 und nach Vereinbarung 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-2149 [email protected]

weitere Informationen zum Thema www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/soziale-hilfen-und-notlagen/wohngeld/mietzuschuss.html 219 10 gruppen gruppen ie l e Z ür spezie ll Angebote für

ngebote f Spezielle Zielgruppen A Alleinerziehende

220 Alleinerziehende Mütter und Väter Untersuchungen bestätigen die erhöhte finanzielle, gesundheitliche und seelische Belastung vieler Alleinerziehender. Alleinerziehende sind durch die Trennung und die daraus entstandenen Veränderungen oft selbst stark belastet. Bei Trennung und Scheidung stehen für zukünftig Alleinerziehende Fragen der Existenzsicherung und die Folgen hinsichtlich des Sorgerechts für die gemeinsamen Kinder häufig im Vordergrund.

Allein in der Schwangerschaft Kurzinfo In Deutschland steigt nicht nur die Zahl der Ein-Eltern-Familien, sondern auch die Zahl der Mütter, die bereits in der Schwangerschaft allein sind. Zu den Betroffenen gehören nicht nur Frauen mit „nicht-ehelichen-Beziehungen“, sondern auch Ehefrauen.

Kontakt Angebot Sprechzeiten umstaendehalber e.V. Der Service des Sorgentelefons, d.h. Telefonberatung Dompfaffweg 6 a Beratung und Hilfe sind anonym und Di 18.00 – 21.30 Uhr 90455 Nürnberg kostenlos. Jedoch fallen die normalen Mi 12.00 – 14.00 Uhr Telefon 0911 / 347268 Telefongebühren an. [email protected] www.umstaendehalber.com

221 Trennung und Scheidung 10 Eine Trennung oder Scheidung ist ein schmerzhafter Prozess und die Umstellung auf eine neue Lebenssituation keine leichte Sache, vor allem wenn auch Kinder und Jugendliche davon betroffen sind.

Kurzinfo Die mobile Beratung für Frauen bei Trennung und Scheidung ist ein Projekt des Büros für Chancengleichheit der Kreisverwaltung und der kommunalen Frauenbeauftragten des Landkreises. Sie wird von Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstellen Frauen helfen Frauen e.V. in Dieburg und des Zentrums für Information, Beratung, Bildung ZIBB e.V., Groß-Umstadt durchgeführt und findet jährlich an wechselnden Orten statt.

Kontakt Angebote Sprechzeiten gruppen gruppen Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine und Orte können unter Mo – Do

ie l Büro für Chancengleichheit [email protected] erfragt werden. 10.00 – 14.00 Uhr Jägertorstraße 207 Gesprächsabende zum Austausch

e Z 64289 Darmstadt Ansprechpartnerin Telefon 06151 / 881-1042, -1044 Monika Abendschein – Fax 06151 / 881-1045 Büroleiterin [email protected]

Katholisches Bildungszentrum nr 30 Verschiedene Gesprächsabende zum Mo – Do Nieder-Ramstädter-Straße 30 Thema für Menschen nach Trennung 09.00 – 13.00 Uhr ür spezie ll 64283 Darmstadt und Scheidung Telefon 06151 / 20963 [email protected] www.nr30.de ngebote f

A Alleinerziehende Weitere Angebote und Unterstützungsleistungen sind in Kapitel 8 „Hilfen in besonderen Lebenslagen“ unter „Ehe-, Familien- und Lebensberatung“ zu finden. 222 Nichtdeutsche Alleinerziehende Kurzinfo Alleinerziehende Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sind keine homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der ethnischen und nationalen Herkunft und in Bezug auf die soziale Zugehörigkeit. Im Einzelfall ist daher zu unterscheiden, woher die Menschen kommen und aus welchem Grund sie sich in Deutschland aufhalten. Auch wenn Eltern, die aus verschiedenen Kulturen stammen, sich trennen, sollten sich die Kinder weder zwischen den Eltern noch zwischen den Kulturen entscheiden müssen. Fragen des Kindeswohls, des Umgangs, der elterlichen Sorge, des Familien- und Ausländerrechts im Fall von Trennung/Scheidung werden behandelt.

Kontakt Angebot Sprechzeiten Verband binationaler Familien und Beratung für binationale Familien, Mo + Do 09.00 – 12.00 Uhr Partnerschaften (iaf) e. V. Paare und Einzelpersonen Do 14.00 – 17.00 Uhr Bundesgeschäfts- und Beratungsstelle • psychosoziale Beratung und offene Sprechstunde Ludolfusstraße 2-4 rechtliche Informationen Mi 16.00 – 18.00 Uhr 60487 Frankfurt am Main • Trennungs- und Scheidungsberatung, Persönliche Beratung Telefon 069 / 713756-0 Mediation Termine nach Vereinbarung Fax 069 / 7075092 • Begleiteter Umgang Schriftliche Anfrage an [email protected] • Paar- und Familientherapie [email protected] www.verband-binationaler.de

Weitere Institutionen für Beratung und Hilfe siehe unter Angebote für ausländische Bürgerinnen und Bürger, Aussiedlerinnen und Aussiedler sowie für Migrantinnen und Migranten weitere Informationen zum Thema Infos und Hilfe für nichtdeutsche Alleinerziehende unter www.vamv.de/allein-erziehen/nichtdeutsche-alleinerziehende.html Broschüre Ausführliche Informationen über Aufenthalt, Integrationskurse und Ansprüche im Familien- und Sozialrecht: „Alleinerziehend – Tipps und Informationen“, Cocugunu Yalniz Büyütenler. BILGI VE TAVSIYELER 2013; in türkischer Sprache (kostenlos in türkischer Sprache zu bestellen unter www.bmfsfj.de oder über den Publikationsversand der Bundesregierung oder kostenlos downloaden unter www.vamv.de/publikationen Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik unter www.familienhandbuch.de/familie-leben/partnerschaft/herausforderung- konflikte/wodieliebehinfaelltbinationalefamilienindeutschl.php 223 Alleinerziehende mit behinderten Kindern 10 Kurzinfo Viele Aufgaben lassen sich mit Unterstützung einfacher angehen und lösen. Jugendamt, Kindertagesstätten und Bildungseinrichtungen halten gemeinsam unterschiedliche Angebote für alleinerziehende Eltern mit behinderten Kindern bereit, um sie zu unterstützen.

Kontakt Verband alleinerziehender Mütter Bundesvereinigung Lebenshilfe Kindernetzwerk e. V. für kranke und Väter Landesverband Hessen e.V. Bundesgeschäftsstelle Marburg und behinderte Kinder und Adalbertstraße 15-17 Raiffeisenstraße 18 Jugendliche in der Gesellschaft 60486 Frankfurt am Main 35043 Marburg Hanauer Straße 15

gruppen gruppen Telefon 069 / 97981879 Telefon 06421 / 4910 63739 Aschaffenburg Fax 069 / 97981878 [email protected] Telefon 06021 / 12030 ie l [email protected] www.lebenshilfe.de/de/leben-mit- Fax 06021 / 12446 www.vamv-hessen.de behinderung/unser-kind/080-Wer- [email protected] e Z gibt-uns-Halt.php www.kindernetzwerk.de ür spezie ll

weitere Informationen zum Thema www.familienratgeber.de Aktion Mensch www.familienhandbuch.de/babys-kinder/behinderung/index.php Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik mit Fachbeiträgen zum Thema Behinderung und Kinder mit Behinderungen www.besonderes-kind.de Informationen zu Urlaub von Alleinerziehenden mit behinderten Kindern

ngebote f www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/behinderung/wegweiser-behinderung A Alleinerziehende

224 Erziehungshilfen Kurzinfo Das Thema Erziehung stellt für Alleinerziehende eine besondere Herausforderung dar. Oft müssen alle Entscheidungen alleine getroffen werden und es ist niemand da, mit dem man sich absprechen oder bei dem man sich „rückversichern“ kann. In dieser Lebenssituation ist es wichtig, auf Unterstützungsangebote und Hilfen zurückgreifen zu können.

Kontakt Angebot Sprechzeiten Donum Vitae e.V. Familienpatenschaften auf Zeit: Unterstützung Mo, Mi, Fr 10.00 – 12.00 Uhr Bismarckstraße 45, 64293 Darmstadt für Familien und Alleinerziehende nach der Di + Do 16.00 – 18.00 Uhr Telefon 06151 / 2793941 Geburt eines Kindes und Online-Beratung Telefonische Terminvereinbarung [email protected] (auch außerhalb der Sprechzeiten) www.donumvitaedarmstadt.de wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende Strukturiertes Elterntraining für Alleinerziehende nach Vereinbarung www.wir2-bindungstraining.de mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter Frankfurt am Main – Stiftung Waisenhaus 60313 Frankfurt am Main Telefon 069 / 298003-817

Katholisches Dekanat Darmstadt Vorträge nach Vereinbarung Dekanatsstelle Frauenseelsorge Wilhelm-Glässing-Straße 15 64283 Darmstadt Telefon 06151 / 1524447 [email protected] www.bistummainz.de/dekanat/darmstadt

225 Ansprechpartnerinnen für Alleinerziehende 10 in den Kommunen Kurzinfo Die Ansprechpartnerinnen für Alleinerziehende in den Kommunen übernehmen eine „Lotsenfunktion“. Träger sind die jeweiligen Städte und Gemeinden. Die Ansprechpartnerinnen geben Auskunft über bestehende Angebote und fördern, begleiten und vernetzen Leistungen für Alleinerziehende vor Ort und im Kreisgebiet. Konkrete Beratung, Begleitung und Unterstützung ist ebenso ein Bestandteil der Arbeit wie die Initiierung und Durchführung von Maßnahmen und Projekten zur Verbesserung der Lebenssituationen Alleinerziehender. gruppen gruppen Träger Kontaktperson Telefon e-Mail ie l Alsbach-Hähnlein Jutta Lauer Schneider 06257 / 5008-530 [email protected] e Z Babenhausen Maria Steinmetz-Hesselbach [email protected]

Bickenbach Zipora Diehl 06257 / 933015 [email protected]

Dieburg Anja Grimm 06071 / 2002-221 [email protected]

ür spezie ll Eppertshausen Sabine Herget 06071 / 3009-61 [email protected]

Erzhausen Christiane Lucht 06150 / 135916 [email protected]

Fischbachtal Anna Klein [email protected]

ngebote f Griesheim Karin Hofmann 06155 / 701155 [email protected] A Alleinerziehende

226 Träger Kontaktperson Telefon e-Mail GroSS-Bieberau Lydia Müller 06162 / 8006-12 [email protected]

GroSS-Umstadt Monika Achtmann 06078 / 5794 [email protected]

GroSS-Zimmern Bettina Göbel 06071 / 9702-25 [email protected]

Messel Christel Winkelmann 06159 / 5254 [email protected]

Modautal Juliane Haumann 06254 / 930234 [email protected]

Mühltal Elke Baer 06151 / 1417-146 [email protected]

Münster Peter Harenberg 06071 / 3002-411 [email protected]

Ober-Ramstadt Sandra Gleitsmann 06154 / 702-3911 [email protected]

Otzberg Helga Heiß 06162 / 9604-321 [email protected]

Pfungstadt Rebecca Steer 06157 / 988-1150 [email protected]

Reinheim zur Zeit nicht besetzt (15.08.2019)

RoSSdorf Anke Bareiß 06154 / 808-203 [email protected]

Schaafheim Ulrike Rackensberger 06073 / 7410-12 [email protected]

Seeheim-Jugenheim Dietgard Wienecke 06257 / 990-107 [email protected]

Weiterstadt Sigrid Alfano 06150 / 400-4112 [email protected] 227 Treffpunkte für Alleinerziehende 10 Kurzinfo Alleinerziehend zu sein ist oft eine Herausforderung. Und weil andere Alleinerziehende das am besten verstehen, kann es hilfreich sein, sich mit anderen Einelternfamilien zu vernetzen, gemeinsam Zeit zu verbringen, Themen zu besprechen und Unterstützung oder Rat zu erhalten.

Kontakt Angebot Sprechzeiten BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH Offener Treff für Alleinerziehende mehrmals im Jahr Alsfelder Straße 9, 64289 Darmstadt im Frauenzentrum Emilstraße 10 in So 16.00 – 18.00 Uhr Telefon 06151 / 66972-0 Darmstadt die aktuellen Termine bitte gruppen gruppen Fax 06151 / 66972-100 anfragen

ie l www.baff-darmstadt.de e Z Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg • Frühstück für Alleinerziehende Termine nach Vereinbarung Mehrgenerationenhaus und Familien Otzbergring 1+3, 64846 Groß-Zimmern • Nähcafé und Bastelgruppen Telefon 06071 / 618998 • Hilfe bei der Anmietung von Fax 06071 / 618997 Räumen für Geburtstagsfeiern, www.dw-darmstadt.de wenn die Wohnung zu klein ist ür spezie ll ngebote f A Alleinerziehende

228 Kontakt Angebot Sprechzeiten Netzwerk Alleinerziehende (NEa) • Kontakt und Austausch mit Frauen Jeden ersten So im Monat ZIBB – Zentrum für Information, in gleicher Situation 10.30 – 12.30 Uhr Sonntagsbrunch Beratung, Bildung • Gemeinsame Freizeitunternehmungen Wegen Kinderbetreuung ist Frauen für Frauen e.V. mit anderen Ein-Eltern-Familien eine telefonische Anmeldung Steinschönauer Straße 4 b • Gegenseitige Unterstützung bei erforderlich. 64823 Groß-Umstadt der Kinderbetreuung Telefon 06078 / 72377 • spezifische Informationen und Vorträge Telefonische Erreichbarkeit Fax 06078 / 72478 zur Lebensform „alleinerziehend“ Mo, Di, Do, Fr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr [email protected] www.zibb-umstadt.de

Bildung und Qualifizierung Kurzinfo Alleinerziehende mit ihren spezifischen und heterogenen Lebenslagen in den Blick zu nehmen und die arbeitsmarktpolitische Situation der Alleinerziehenden im Landkreis Darmstadt-Dieburg zu verbessern, ist ein wichtiges Leitziel im Landkreis Darmstadt- Dieburg. Die nachfolgenden Angebote sind speziell auf diese Belange und Problemlagen zugeschnitten, um alleinerziehende Mütter und Väter auf dem Weg in eine, die Existenz sichernde Beschäftigung, professionell zu unterstützen.

Kontakt Angebot Öffnungszeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg • Kurse zum Nachholen des Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Volkshochschule Hauptschulabschlusses, Mi 14.00 – 17.00 Uhr Albinistraße 23 • Kurse zum Europäischen 64807 Dieburg Computerführerschein Telefon 06151 / 881-2301 (teilweise online) Fax 06151 / 881-2319 • Kompetenzerfassung mit ProfilPass [email protected] www.ladadi.de/vhs 229 Kontakt Angebot Sprechzeiten 10 Baff Frauenkooperation e.V. Erwerb des Hauptschulabschlusses vormittags Mo – Do Alsfelder Straße 9 10.00 – 16.00 Uhr 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 66972124 Fax 06151 / 66972100 [email protected] www.baff-darmstadt.de

sefo femkom gem. e.V. Weiterbildungsmaßnahmen wie z.B. Frauenkompetenzzentrum • Europäischer Wirtschaftsführerschein gruppen gruppen Wienerstraße 78 • Organisationsmanagement und

ie l 64287 Darmstadt Sachbearbeitung IHK Telefon 06151 / 42884-0 • Orientierungskurse

e Z Fax 06151 / 42884-28 • EDV-/Office-Kompetenzen [email protected] • Lernzentrum www.femkom.de Beratungsangebote wie z.B. • berufliche Orientierung • Berufswegplanung • Existenzgründung • Vereinbarkeit von Familie und Beruf ür spezie ll • Mobbingberatung

Hinweis: Das Angebot richtet sich vorrangig an Berufsrückkehrerinnen und Frauen in Elternzeit. ngebote f A Alleinerziehende

230 Kontakt Angebot Öffnungszeiten Landrat-Gruber-Schule Dieburg Nachträglicher Erwerb der Mittleren Reife Sekretariat Berufliches Schulzentrum des Landkreises für berufstätige Erwachsene und Mütter oder Mo – Fr 07.15 – 13.15 Uhr Darmstadt-Dieburg Alleinerziehende. Je nach Lebens-, Arbeits- Di + Do 14.00 – 15.30 Uhr Auf der Leer 11, 64807 Dieburg und familiären Bedingungen kann die Telefon 06071 / 96480 Mittlere Reife, nach ein- oder zweijährigem Fax 06071 / 964840 Unterricht, erreicht werden. [email protected] www.lgs-dieburg.de

Landkreis Darmstadt-Dieburg • Allgemeine Bildungsberatung Mo 08.00 – 12.00 Uhr Hessencampus • Beratung zur Bildungsprämie Mi 15.00 – 18. 00 Uhr Albinistraße 23 • Vorbereitung auf den Europäischen 64807 Dieburg Computerführerschein im Selbstlernzentrum Telefon 06151 / 881-2320, -2321 Selbstlernzentrum mit möglichem Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr [email protected] Zertifikatserwerb www.hessencampus-dadi.de

Industrie- und Handelskammer Darmstadt Die IHK-Bildungscoaches beraten kleine Öffnungszeiten Bildungscoaches und mittlere Unternehmen bis 250 nach Vereinbarung Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt Mitarbeiter über Telefon 06151 / 871-0 • Fördermöglichkeiten, wie z.B. die neu www.darmstadt.ihk.de/produktmarken/ aufgelegten Qualifizierungsschecks aus_und_weiterbildung_channel/ausbildung_ • Nachqualifizierung channel/Bildungscoaches • Externenprüfung • Fachkräfteentwicklung weitere Informationen zum Thema Das Leistungsnetzwerk Alleinerziehende LENA hält in einer Datenbank Informationen zu regionalen Angeboten für Eineltern-Familien im Landkreis Darmstadt-Dieburg bereit unter www.femkom.de/leistungsnetzwerk-alleinerziehende 231 Beruflicher (Wieder-)Einstieg und (Neu-)Orientierung 10 Kurzinfo Weitere Informationen rund um die Themen „Förderung beruflicher Weiterbildung“, „Alleinerziehende nach Elternzeit“ und „Berufsrückkehrerinnen“ bieten in enger Vernetzung mit den Ansprechpersonen in der Region die nachfolgenden Bildungseinrichtungen mit ihren Angeboten.

Kontakt Angebot Öffnungszeiten ZIBB - Zentrum für Information, Einzelberatung und Gruppenangebote zu Mo, Di, Do + Fr Beratung, Bildung • Berufliche Orientierung 09.00 – 12.00 Uhr Frauen für Frauen e.V. • Berufswegeplanung Steinschönauer Straße 4 b • Einstiegscoaching gruppen gruppen 64823 Groß-Umstadt • Bewerbungshilfen Telefon 06078 / 72377 • Beratung bei Trennung und Scheidung sowie ie l Fax 06078 / 72478 Existenzsicherung [email protected] • Psychosoziale Beratung e Z www.zibb-umstadt.de

sefo femkom gem. e.V. • Berufliche Beratung und Coaching Frauenkompetenzzentrum • Beratung zu beruflicher Neuorientierung /Wiedereinstieg Wienerstraße 78 • Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 64287 Darmstadt • Beratung zu beruflicher Weiterbildung / Förderungen ür spezie ll Telefon 06151 / 42884-0 • Kompetenzfeststellung Fax 06151 / 42884-28 • Qualifizierungsangebote in Teilzeit [email protected] www.femkom.de ngebote f

A Alleinerziehende weitere Informationen zum Thema www.femkom.de/leistungsnetzwerk-alleinerziehende Netzwerkarbeit für Alleinerziehende / Tätigkeitsberichte 232 (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt Kurzinfo Ein Großteil der erwerbsfähigen SGB II-Leistungsberechtigten mit Langzeitbezug im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind alleinerziehende Frauen. Für viele Alleinerziehende ist die erforderliche berufliche (Neu-)Orientierung oder die Rückkehr in den Arbeitsmarkt eine große Herausforderung. In der Kreisagentur für Beschäftigung wurde daher eine neue Fachstelle für Alleinerziehende eingerichtet, die Unterstützung und Förderung speziell für diese Personengruppe anbietet.

Kontakt Angebot Öffnungszeiten Lankreis Darmstadt-Dieburg Beratung und Unterstützung erhalten Alleinerziehende Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Kreisagentur für Beschäftigung unter anderem bei Fragen zu Mo + Do 13.00 – 16.00 Uhr Kommunales Jobcenter • Ausbildung oder Arbeit in Teilzeit Mi 13.00 – 17.00 Uhr Aktivierende Hilfe • Passenden Kinderbetreuungsmöglichkeiten Termine nach Vereinbarung Fachstelle Alleinerziehende • Arbeitszeitmodellen Jägertorstraße 207 • Speziellen Qualifizierungs- und Förderangeboten 64289 Darmstadt / Kranichstein Telefon 06151 / 881-5000 Fax 06151 / 881-5555 [email protected]

Hinweis Es besteht die Möglichkeit der Teilzeitberufsausbildung für junge Mütter und Väter nach § 8 Berufsbildungsgesetz / § 27 Handwerksordnung. Bei der Teilzeitberufsausbildung kann die tägliche oder wöchentliche betriebliche Ausbildungszeit gekürzt werden, wenn ein „berech- tigtes Interesse“ vorliegt und zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Informationen dazu bieten die zuständigen Kammern, Agentur für Arbeit und die Kreisagentur für Beschäftigung. weitere Informationen zum Thema www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsmarkt/Grundsicherung/Zielgruppen/zielgruppe-alleinerziehende.html Die Auswahlbibliografien informieren über Veröffentlichungen und Materialien u.a. zur Teilzeitausbildung im Berufsbildungsgesetz (BBiG) bis 2019 unter www.bibb.de/auswahlbibliografien JOBSTARTER informiert über das Ausbildungsmodell Teilzeit und zeigt, wie es erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann unter www.jobstarter.de/ausbildung-in-teilzeit 233 Beratung, Lobbyarbeit und Informationen 10 Kurzinfo Der Trend zur Einelternfamilie hat in den letzten Jahren zugenommen – mittlerweile ist fast jede fünfte Familie in Deutschland eine Einelternfamilie. Die Kinder aus diesen Familien leben zu 90 Prozent bei ihren Müttern. Rechtliche Stellungnahmen, Veröffentlichungen und Unterstützung durch Gleichgesinnte helfen bei der Bewältigung der multiplen Herausforderungen.

Kontakt Angebot Öffnungszeiten Verband alleinerziehender Mütter und Väter • Führt die laufenden Geschäfte und Bundesverband e.V. (VAMV) koordiniert die Arbeit der bundesweit Hasenheide 70, 10967 Berlin tätigen Gremien Telefon 030 / 6959786 • Veröffentlichungen gruppen gruppen Fax 030 / 69597877 • Urteile

ie l [email protected] • Stellungnahmen www.vamv.de e Z Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Hessen e.V. • Veranstaltungen Adalbertstraße 15-17 • Info VAMV Hessen – Verbandszeitung 60486 Frankfurt am Main • Veröffentlichungen Telefon 069 / 97981879 Fax 069 / 97981878 [email protected]

ür spezie ll www.vamv-hessen.de

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, • Persönliche und telefonische Beratung Bürozeiten Ortsverband Frankfurt am Main e.V. • Elterndialog- Elternvereinbarung Mo – Mi 10.00 – 16.00 Uhr Adalbertstraße 15-17 • Systemische Beratung Do 12.00 – 18.00 Uhr 60486 Frankfurt • Rechtsberatung Telefon 069 / 97981884 • Alleinerziehenden-Treffs

ngebote f Fax 069 / 97981878 • Bücherflohmarkt

A Alleinerziehende [email protected] • Flohmarkt www.vamv-frankfurt.de • Rundbrief 234 Portale und Foren

Kontakt Angebot www.die-alleinerziehenden.de Portal für alleinerziehende Mütter und Väter

www.familienhandbuch.de/familie-leben/ Fachbeiträge rund um die Themen „Familie“, familienformen/alleinerziehend/index.php „besondere Formen von Elternschaft“, „Erziehungsbereiche und –fragen“

www.alleinerziehend.net Private Interessensgemeinschaft und Diskussionsforum für Alleinerziehende

www.allein-erziehend.net/forum Diskussionsforum für Alleinerziehende mit umfangreichen Ratgeberseiten

weitere Informationen zum Thema Buch „Alleinerziehend – Tipps und Informationen“, Hrsg.: Bundesverband der alleinerziehenden Mütter und Väter e.V., 2019 (kostenlos zu bestellen unter: www.bmfsfj.de oder über den Publikationsversand der Bundesregierung oder downloaden: www.vamv.de/publikationen) Dossier „Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende“, 2009 (kostenlos zu bestellen unter www.bmfsfj.de oder über den Publikationsversand der Bundesregierung). Dokumentationen VAMV-Fachtagungen (kostenlos downloaden unter www.vamv.de/publikationen) Fachtagung 2015 zum Thema „Alterssicherung in Einelternfamilien“

235 Freizeit- und Ferienangebote für Alleinerziehende 10 Kurzinfo Alleinerziehende haben in der Regel ein knappes Budget. Deshalb kommen viele der kommerziellen Freizeit- und Reiseangebote trotz Reduzierungen für Kinder nicht in Frage. Viele Alleinerziehende sind auf andere Angebote angewiesen, um einen schönen und finanzierbaren Urlaubsort zu finden.

Kontakt Angebot TErmine Katholisches Dekanat Darmstadt Dekanatsstelle Frauenseelsorge Wilhelm-Glässing-Straße 15, 64283 Darmstadt Telefon 06151 / 1524447

gruppen gruppen [email protected] https://bistummainz.de/dekanat/darmstadt/

ie l Aktuell/nachrichten/nachricht/Dekanatsstelle- Frauenseelsorge/ e Z Wertacher Mühle Sonnenhof e.V. Ferien für Alleinerziehende in den bundesweiten Ferien Vorderschneid 7, 87497 Wertach mit Kindern Telefon 08365 / 1628, Fax 08365 / 1507 [email protected] www.wertachermuehle.de

Deutsches Jugendherbergswerk Kurzurlaube, auch für Mütter Telefonsprechzeiten ür spezie ll DJH Service Center und Väter mit Kindern Mo – Fr 08.00 – 20.00 Uhr Leonardo-da-Vinci-Weg 1, 32760 Detmold Telefon 05231 / 7401-0, Fax 05231 / 7401-449 [email protected] www.jugendherberge.de

ngebote f weitere Informationen zum Thema A Alleinerziehende Angebote für Ein-Eltern-Familien im Blick unter www.urbia.de/magazin/freizeit-und-urlaub/toller-urlaub-fuer-alleinerziehende Angebote von gemeinnützigen Familienferienstätten und Hinweise auf finanzielle Zuschüsse unter www.urlaub-mit-der-familie.de 236 Kuren und Rehabilitation für Alleinerziehende Kurzinfo Alleinerziehende Mütter und Väter haben oft einen besonders anstrengenden Alltag und sind häufig vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Betroffen davon sind auch oft die Kinder. Um Erkrankungen zu vermeiden, die aus diesen Belastungssituationen resultieren können, ist eine Vorsorge-Kur sinnvoll. Im Falle einer bereits eingetreten Krankheit können Reha-Kliniken helfen. Reha-Maßnahmen werden häufig bei internistischen, orthopädischen oder auch psychosomatischen Krankheitsbildern angewandt.

Vorsorge-Kur Den Anspruch auf eine Kur stellt ein Arzt oder eine Ärztin fest. Eine Mutter-Kind-Kur (auch Vater-Kind-Kur) dauert in der Regel 21 Tage, die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen dafür keinen Jahresurlaub nehmen. Es gibt auch Kurhäuser mit speziellen Konzepten und Anwendungen für Alleinerziehende. Die bekanntesten Kurheime sind die des Müttergenesungswerks Telefon 030 / 33002929, www.muettergenesungswerk.de

Rehabilitations-Kur Zu den in einer Rehabilitation zu behandelnden psychosomatischen Erkrankungen gehören Angststörungen, Depressionen, Erkrankungen mit psychovegetativ bedingten Funktionsstörungen innerer Organe, Essstörungen (Übergewicht, Magersucht) oder Suchtmittelmiss- brauch und Abhängigkeit. Alleinerziehende Eltern sind vor allem durch die Trennungssituation, die Mehrbelastung von Erziehung, Haushalt und Erwerbstätigkeit oder wirtschaftliche Schwierigkeiten häufig betroffen. Da alleinerziehende Mütter und Väter meistens ihre Kinder mit in die Kur nehmen, sollte auf jeden Fall eine Klinik gewählt werden, die sich auf eine gleichzeitige Aufnahme und Behandlung von Eltern und ihren Kindern spezialisiert hat. Rehabilitationsmaßnahmen für Alleinerziehende mit Begleitkindern und zu psychosomatischen Erkrankungen

Kontakt Klinik Reinhardsquelle Carl-Zeiss-Allee 534537 Bad Wildungen weitere Informationen zum Thema Telefon 05621 / 808-0, Fax 05621 / 808-222 Angebote für Ein-Eltern-Familien im Blick unter www.urbia.de/magazin/freizeit-und-urlaub/toller-urlaub-fuer-alleinerziehende [email protected] Angebote von gemeinnützigen Familienferienstätten und Hinweise auf finanzielle Zuschüsse unter www.urlaub-mit-der-familie.de www.klinik-reinhardsquelle.de/index.php/rehabilitation-alleinerziehender.html 237 Unterstützung für behinderte und 10 chronisch kranke Eltern Kurzinfo Das Thema Elternschaft von Kranken und Menschen mit Behinderung wird häufig ausgeblendet. Menschen mit Behinderung haben so wie alle anderen Menschen ein Recht auf Elternschaft. Wenn es um die Verwirklichung einer selbstbestimmten Elternschaft geht, benötigen behinderte und chronisch kranke Menschen oft Beratung und Unterstützung bei den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Eltern sein.

Kontakt Bundesverband behinderter und BeWo Darmstadt e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft gruppen gruppen chronisch kranker Eltern e.V. Grafenstraße 31 A Begleitete Elternschaft Herrenstraße 8 64283 Darmstadt c/o MOBILE-Selbstbestimmtes ie l 30159 Hannover Telefon 06151 / 3972777 Leben Behinderter e.V. Telefon 0511 / 6963256 [email protected] Steinstraße 9 e Z [email protected] www.bwdev.de/67/begleitete-elternschaft 44147 Dortmund

nten www.behinderte-eltern.de Mo – Fr 09.00 – 15.00 Uhr Telefon 0231 / 477321623 a www.begleiteteelternschaft.de

ür spezie ll weitere Informationen zum Thema Wegweiser für Mütter mit Behinderung sowie Hilfestellung bei Elternassistenz und begleiteter Elternschaft unter www.elternassistenz.de Ausführungen zum Thema Elternassistenz unter www.behindertenbeauftragte.de ntinnen und Migr und ntinnen Der Verein „Licht und Schatten“ befasst sich mit seelischen Krisen und nachgeburtlicher Depression und gibt Hilfestellung a und Adressen von Selbsthilfeorganisationen unter www.schatten-und-licht.de

ngebote f Online-Ratgeber für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter www.familienratgeber.de/selbstbestimmt_leben A Migr

238 Unterstützung für behinderte und Angebote für ausländische Bürgerinnen und Bürger, chronisch kranke Eltern Aussiedlerinnen und Aussiedler sowie für Migrantinnen und Migranten Das Leben in einem fremden Land ist vor allem am Anfang alles andere als leicht. Der Landkreis Darmstadt- Dieburg fördert die gesellschaftliche Integration der Migrantinnen und Migranten aktiv.

Aufenthalt

Erteilung von Aufenthaltstiteln Kontakt Sprechzeiten und Ausweispapiere Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Für die Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln, für die Ausländerbehörde Vereinbarung Ausstellung von Reiseausweisen und für die Bestätigung von Albinistraße 23, 64807 Dieburg Verpflichtungserklärungen werden Termine vergeben. Damit ist Telefon 06151 / 881-2030 gewährleistet, dass sich die Bediensteten besser auf die Anliegen [email protected] der Kundschaft vorbereiten können.

Gestattungen, Duldungen und Überträge Kontakt Sprechzeiten Für die Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltsgestattungen Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach während eines Asylverfahrens und für Duldungen bedarf es Ausländerbehörde Vereinbarung zunächst keines Termins. Dies gilt auch für die Neuausstellung Albinistraße 23, 64807 Dieburg eines Aufenthaltstitels bei Erhalt eines neuen Nationalpasses Telefon 06151/ 881-2030 (Übertrag des vorherigen Aufenthaltstitels) und für die Ausgabe [email protected] des elektronischen Aufenthaltstitel (eAT).

239 Einbürgerung 10 Kurzinfo Unter Einbürgerung versteht man die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Hierzu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

• Unionsbürger, Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis • Mindestens acht Jahre Inlandsaufenthalt • Unterhaltsfähigkeit • Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse • Keine Mehrstaatlichkeit (Ausnahme EU-Bürger und Schweizer) • Nicht bestraft • Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der BRD und keine Anhaltspunkte für eine extremistische

gruppen gruppen oder terroristische Betätigung

ie l Als weitere Einbürgerungsvoraussetzung müssen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensver- hältnisse in Deutschland im Rahmen eines Einbürgerungstests nachgewiesen werden. Davon befreit sind alle, die noch nicht e Z 16 Jahre alt oder aufgrund von Krankheit, Behinderung oder altersbedingt beeinträchtigt sind. nten

a Bürgerinnen und Bürger aus Alsbach-Hähnlein, Babenhausen, Dieburg, Griesheim, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Mühltal, Münster, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Reinheim, Roßdorf, Schaafheim, Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt wenden sich zur Antragsstellung an die jeweilige Kommunalverwaltung vor Ort. Die Bevölkerung von Erzhausen wird von der Verwaltung in Weiterstadt betreut. Für Bürgerinnen und Bürger aus Bickenbach, Eppertshausen, Fischbachtal, Groß-Bieberau, Messel, Modautal ür spezie ll sowie Otzberg ist die Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg zuständig.

Kontakt Öffnungszeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr ntinnen und Migr und ntinnen

a Ordnungs- und Gewerbeamt Mi 14.00 – 17.00 Uhr Albinistraße 23, 64807 Dieburg

ngebote f Telefon 06151 / 881-1250, -1334 A Migr [email protected]

240 Einbürgerung Beratung und Hilfen Kurzinfo Sich in einem fremden Land zurechtzufinden ist nicht leicht – vieles ist anders oder neu. Beratungsstellen bieten Zugewanderten Hilfe und Unterstützung bei der Neuorientierung an.

Kontakt Angebot sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg • Vernetzung und Zusammenarbeit mit allen in Termine nach Büro für Migration und Inklusion der Migrationsarbeit Tätigen Vereinbarung Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt • Mehrsprachiges Informationsmaterial zu Telefon 06151 / 881-2182, -2189 verschiedenen Themen Fax 06151 / 881-2204 • Interkulturelle Vermittlungskräfte im [email protected] Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich in www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/migration-und- Zusammenarbeit mit dem DRK-Darmstadt-Stadt inklusion/buero-fuer-migration-und-inklusion.html

Landkreis Darmstadt-Dieburg • Leistungsgewährung nach AsylbG Mo + Fr Zuwanderung und Flüchtlinge • Beratung und Information über Sprach- und 08.00 – 12.00 Uhr Jägertorstraße 207 Integrationsangebote Mi 64289 Darmstadt • Unterbringung von Flüchtlingen 14.00 – 17.00 Uhr Telefon 06151 / 881-2585, -2586 • Informationen für Ehrenamtliche in der Fax 06151 / 881-2204 Flüchtlingsarbeit [email protected] • Infotelefon zur Flüchtlingshilfe 06151 / 881-2222 www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/migration-und- inklusion/zuwanderung-und-fluechtlinge.html

241 Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

10 Kontakt Angebot Sprechzeiten Caritasverband Darmstadt e.V. Beratung und Begleitung während Mo 10.00 – 12.00 Uhr Migrationsdienst des Integrationsprozesses Caritaszentrum St. Ludwig Wilhelm-Glässing-Straße 15-17, 64283 Darmstadt Telefon 06151 / 50028-70 [email protected] www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt/ migrationsdienst/migrationsdienst

gruppen gruppen Caritaszentrum Griesheim Wilhelm-Leuschner-Straße 101 Fr 10.00 – 12.00 Uhr ie l Telefon 06155 / 86837740 www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt- e Z dieburg/griesheim/migrationsdienst/migrationsdienst nten

a DRK - Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Beratung und Begleitung während Fr 09.00 – 12.00 Uhr (MBE) im Landkreis Darmstadt-Dieburg des Integrationsprozesses und nach Vereinbarung Mornewegstraße 15, 64293 Darmstadt Telefon 06151 / 3606-651 Mobil 0176 / 13606627

ür spezie ll [email protected] www.drk-darmstadt.de/angebote/sozialarbeit/migration- und-integration/migrationsberatung-fuer-erwachsene- zuwanderer-im-landkreis-darmstadt-dieburg.html ntinnen und Migr und ntinnen

a DRK - Migrationsberatung Dieburg Kreishaus Dieburg Beratung und Begleitung während Mo 09.00 – 12.00 Uhr Am Altstädter See 7, 64807 Dieburg des Integrationsprozesses Do 13.00 – 16.00 Uhr ngebote f (nur während der Sprechzeit) und nach Vereinbarung A Migr Telefon 06071 / 963785 Mobil 0176 / 13606627 242 Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Kontakt Angebot Sprechzeiten

Kontakt Angebot Sprechzeiten DRK - Migrationsberatung Groß-Zimmern Beratung und Begleitung während Mo 13.00 – 16.00 Uhr Caritasverband Darmstadt e.V. Beratung und Begleitung während Mo 10.00 – 12.00 Uhr Am Rathausplatz 1, 64846 Groß-Zimmern des Integrationsprozesses und nach Vereinbarung Telefon 06071 / 970-261 (nur während der Sprechzeit) Migrationsdienst des Integrationsprozesses Mobil 0176 / 13606627 Caritaszentrum St. Ludwig Wilhelm-Glässing-Straße 15-17, 64283 Darmstadt DRK - Migrationsberatung Ober-Ramstadt Petri Villa Beratung und Begleitung während Di 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 06151 / 50028-70 Baustraße 41, 64372 Ober-Ramstadt des Integrationsprozesses und nach Vereinbarung [email protected] Mobil 0176 / 13606627 www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt/ migrationsdienst/migrationsdienst DRK – Migrationsberatung Pfungstadt Stadthaus I Beratung und Begleitung während Do 09.00 – 12.00 Uhr Kirchstraße 12-14, 64319 Pfungstadt des Integrationsprozesses und nach Vereinbarung Caritaszentrum Griesheim Telefon 06157 / 988-1344 (nur während der Sprechzeit) Wilhelm-Leuschner-Straße 101 Fr 10.00 – 12.00 Uhr Mobil 0176 / 13606627 Telefon 06155 / 86837740 www.caritas-darmstadt.de/caritasvorort/darmstadt- DRK – Migrationsberatung Reinheim Beratung und Begleitung während Di 13.00 – 16.00 Uhr dieburg/griesheim/migrationsdienst/migrationsdienst Kirchstraße 24, 64354 Reinheim des Integrationsprozesses Telefon 06162 / 6364 (nur während der Sprechzeit) DRK - Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Beratung und Begleitung während Fr 09.00 – 12.00 Uhr Mobil 0176 / 13606627 (MBE) im Landkreis Darmstadt-Dieburg des Integrationsprozesses und nach Vereinbarung Mornewegstraße 15, 64293 Darmstadt DRK – Migrationsberatung Roßdorf Beratung und Begleitung während Do 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 06151 / 3606-651 Erbacher Straße 1, 64380 Roßdorf des Integrationsprozesses Mobil 0176 / 13606627 Telefon 06154 / 808-115 (nur während der Sprechzeit) [email protected] Mobil 0176 / 13606627 www.drk-darmstadt.de/angebote/sozialarbeit/migration- DRK – Migrationsberatung Seeheim Beratung und Begleitung während Mi 09.00 – 12.00 Uhr und-integration/migrationsberatung-fuer-erwachsene- Hinter den Zäunen 1, 64342 Seeheim-Jugenheim des Integrationsprozesses Do nachmittags nach Vereinbarung zuwanderer-im-landkreis-darmstadt-dieburg.html Telefon 06257 / 970912 (nur während der Sprechzeit) und nach Vereinbarung Mobil 0176 / 13606627 DRK - Migrationsberatung Dieburg Kreishaus Dieburg Beratung und Begleitung während Mo 09.00 – 12.00 Uhr Am Altstädter See 7, 64807 Dieburg des Integrationsprozesses Do 13.00 – 16.00 Uhr DRK – Migrationsberatung Weiterstadt Medienschiff Beratung und Begleitung während Fr 09.00 – 12.00 Uhr (nur während der Sprechzeit) und nach Vereinbarung Darmstädter Straße 40, 64331 Weiterstadt des Integrationsprozesses und nach Vereinbarung Telefon 06071 / 963785 Telefon 06150 / 400-1014 (nur während der Sprechzeit) Mobil 0176 / 13606627 Mobil 0176 / 13606627 243 Kontakt Angebot Öffnungszeiten 10 Sozialkritischer Arbeitskreis Anlaufstelle für Menschen in verschiedenen Bürozeiten Darmstadt e.V. (SKA) Problemlagen. Ziel ist, zu einem partner- Mo – Fr 09.00 – 12.30 Uhr Rheinstraße 20 a, 64283 Darmstadt schaftlichen und gleichberechtigten 13.30 – 15.00 Uhr Telefon 06151 / 91663-0 Zusammenleben von Menschen unter- [email protected] schiedlicher Nationalität beizutragen. www.ska-darmstadt.de Folgende Sprachen werden gesprochen: Deutsch, Englisch, Pidgin-Englisch, SKA Bürgerberatung findet an Französisch, Arabisch, Griechisch, folgenden Orten statt Russisch, Italienisch, Kurdisch, Türkisch, Babenhausen, Dieburg, Griesheim, Farsi, Dari, Spanisch Groß-Umstadt Mühltal, Münster

gruppen gruppen • Bildungsangebote für Eltern von Sprechzeiten der Bürgerberatung Kindern mit Migrationshintergrund und Treffpunkte in den ie l • stationäre und aufsuchende Beratung genannten Kommunen und Begleitung für Migrantinnen, in der Geschäftsstelle e Z Migranten und Flüchtlinge oder per E-Mail anfragen

nten • Bildungsangebote für Eltern von a Kindern mit Migrationshintergrund

Diakonisches Werk In der Flüchtlingsberatung helfen wir Do 14.00 – 16.00 Uhr Beratungsstelle Groß-Umstadt • bei der Vorbereitung auf die und nach Vereinbarung Am Darmstädter Schloß 2 Anhörung im Asylverfahren

ür spezie ll 64823 Groß-Umstadt • bei Dublin-Verfahren Telefon 06078 / 78234-12 • bei der Familienzusammenführung www.dw-darmstadt.de/rat- • durch Perspektivberatung nach und-hilfe/migration-flucht- Ablehnung des Asylantrags (Duldung)

ntinnen und Migr und ntinnen interkulturelle-arbeit/unabhaengige- Beratung zum Thema Bildung und

a fluechtlingsberatung.html Arbeit (insb. Arbeitserlaubnisverfahren).

ngebote f Beratungsstelle Babenhausen Sprechzeiten A Migr Ziegelhüttenstraße 21 Di 10.00 – 12.00 Uhr 64832 Babenhausen 244 Migrationsberatung für junge Migrantinnen und Migranten Kontakt Angebot Öffnungszeiten Internationaler Bund (IB) Beratung und Unterstützung junger Offene Sprechzeiten Bildungszentrum Darmstadt Migrantinnen und Migranten zwischen Mo, Di, Fr 10.00 – 13.00 Uhr Jugendmigrationsdienst (JMD) zwölf und 27 Jahren bei ihrer sprachlichen, Mi 14.00 – 17.00 Uhr Marburger Straße 2, 64289 Darmstadt schulischen, beruflichen und sozialen Telefon 06151 / 97154-11 Integration in die deutsche Gesellschaft Beratungen nur nach [email protected] • Sprach- und Kommunikationstraining Terminvereinbarung www.internationaler-bund.de/angebot/3794 Deutsch • Jugend-Integrationskurse Außenstelle in Darmstadt-Eberstadt • Frauenkurse Haus der Vielfalt Kirnbergerstraße 12 64297 Darmstadt-Eberstadt Telefon 06151 / 501609-25

Medizinische Versorgung

Kontakt Angebot Öffnungszeiten Malteser Migranten Medizin Medizinische Behandlung Mi 14.30 – 18.00 Uhr Marienhospital • ohne Anmeldung Martinspfad 72, 64285 Darmstadt • ohne Papiere oder Telefon 06151 / 406116 • sonstige Formalitäten [email protected] Hinweis: Eine anonyme Behandlung ist möglich. http://darmstadt.malteser-migranten-medizin. de/startseite.html

Hinweis Die einzelnen Kommunen stellen weitere Hilfs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Stadt- oder Gemeindverwaltung.

245 10 weitere Informationen zum Thema Broschüre „Integrationswegweiser – Migrantinnen und Migranten im Landkreis Darmstadt-Dieburg“, Hrsg.: Büro für Migration und Inklusion des Landkreises Darmstadt-Dieburg – 2011 (kostenlos erhältlich auch in Türkisch, Polnisch und Englisch beim Büro für Migration und Inklusion des Landkreises Darmstadt-Dieburg, den örtlichen Rathäusern sowie als PDF-Datei unter: www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/migration-und-inklusion/buero-fuer-migration-und-inklusion/informationen-und- veroeffentlichungen/integrationswegweiser.html

Broschüre „Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten im Landkreis Darmstadt-Dieburg“., Hrsg. Büro für Migration und Inklusion des Landkreises Darmstadt-Dieburg – 2018. Die Broschüre ist kostenlos in 13 Sprachen erhältlich im Büro für Migration und Inklusion, den Kreiskliniken, den örtlichen Rathäusern sowie als PDF-Datei unter www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/migration- gruppen gruppen und-inklusion/buero-fuer-migration-und-inklusion/informationen-und-veroeffentlichungen/gesundheitswegweiser.html ie l Broschüre „Welcher Arzt spricht meine Sprache?“ – Ärzteverzeichnis für Migrantinnen und Migranten, Hrsg.: Büro für Chancengleich-

e Z heit, Büro für Migration und Inklusion des Landkreises Darmstadt-Dieburg – 2017 (kostenlos erhältlich bei dem Büro für Chancengleich- heit, Büro für Migration und Inklusion im Kreishaus Darmstadt oder als PDF-Datei unter www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/ nten migration-und-inklusion/buero-fuer-migration-und-inklusion/informationen-und-veroeffentlichungen/welcher-arzt- a spricht-meine-sprache.html

Refugee Guide Gut in Hessen ankommen. Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland Die Broschüre, erhältlich in verschiedenen Sprachen, gibt nützliche Tipps und Informationen. Angeregt wurde sie durch Fragen, die viele Geflüchtete immer wieder stellen unter https://soziales.hessen.de/familie-soziales/fluechtlinge/gut-hessen-ankommen ür spezie ll Interkulturelle kulturelle Bildung unter www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60109/interkulturelle-kulturelle-bildung

Hessen - Bildungssystem und Arbeitsmarkt für Migrantinnen und Migranten unter www.iab.de/de/publikationen ntinnen und Migr und ntinnen

a https://integrationskompass.hessen.de Integrationskompass (Informationsangebot des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration über Angebote für ausländische Mitbürger in Hessen) im Sozialnetz Hessen ngebote f A Migr

246 Deutschkurse Kurzinfo Für die Teilnahme am öffentlichen Leben, den Kontakt mit Nachbarn, aber auch zur Erledigung von Behördenbesuchen ist es wichtig, über Deutschkenntnisse zu verfügen. Die Volkshochschule des Landkreises Darmstadt-Dieburg bietet dazu regelmäßig Kurse an.

Kontakt Öffnungszeiten Volkshochschule des Landkreises Mo – Fr Hinweis: Darmstadt-Dieburg 08.00 – 12.00 Uhr Private Sprachschulen bzw. -institute bieten ebenfalls Deutschkurse an. Albinistraße 23, 64807 Dieburg Mi Telefon 06151 / 881-2301 14.00 – 17.00 Uhr [email protected]

Kurzinfo Ziel der Beratung in dem Aufnahme- und Beratungszentren ist es, den Sprach- und Lernstand der zugewanderten oder geflüchteten Kinder und Jugendlichen festzustellen und einen Schulplatz zu finden, der das für sie passende Angebot zur Förderung bereithält.

Kontakt Sprechzeiten Staatliches Schulamt für den Landkreis Di + Do Beratungen nur nach Terminvereinbarung Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt 09.15 – 10.15 Uhr Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) Rheinstraße 95, 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 3682-315 [email protected] https://schulaemter.hessen.de/schulbesuch/abz weitere Informationen zum Thema https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/foerderung-von-sprachkompetenz/gesamtsprachshyfoerderkonzept/vorlaufkurse Für Kinder aus Zuwanderungsfamilien ist die Beherrschung der deutschen Sprache eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulbesuch, deshalb können ausländische Vorschulkinder an kostenlosen Sprachförderprogrammen teilnehmen. Die so genannten Vorlaufkurse zur Deutsch-Frühförderung finden während des letzten Kindergartenjahres statt. 247 Integrationskurse 10 Kurzinfo Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs (Informationen über die Gesellschaft der Bundesrepublik). Konzipiert ist er als Lernangebot für Zuwanderinnen und Zuwanderer, die auf Dauer in Deutschland leben und noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Schulpflichtige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 18 Jahre) können nicht an den Integrationskursen teilnehmen, sie erhalten eine Deutschförderung im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung.

Einen gesetzlichen Anspruch auf einen Integrationskurs haben u. a. Menschen, die • sich dauerhaft in Deutschland aufhalten und noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen und erstmals eine Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken, zum Zweck des Familiennachzugs oder aus humanitären Gründen erhalten haben, • neu zugewanderte Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sind,

gruppen gruppen • neu zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer sind, die sich noch nicht auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können,

ie l • Geflüchtete sind, die aus einem Land mit guter Bleibeperspektive kommen. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 1,95 € pro Unterrichtstunde, eine Kostenbefreiung kann unter bestimmten Umständen e Z beantragt werden. nten

a Angeboten werden die Kurse von Sprachschulen sowie den Volkshochschulen, die eine Zulassung als Integrationskursträger durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erhalten haben. Neben den allgemeinen Integrationskursen gibt es auch Kurse für Frauen, Eltern und Jugendliche sowie Alphabetisierungskurse. Hinweis Bereits länger in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme,

ür spezie ll können auf Antrag aber zugelassen werden, sofern freie Kursplätze zur Verfügung stehen.

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE)

ntinnen und Migr und ntinnen Volkshochschule erfolgt durch den Caritasverband Darmstadt e.V. und durch das Deutsche Rote Kreuz, a Albinistraße 23 Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V. Die Adressen der Außenstellen finden Sie im 64807 Dieburg Familienwegweiser auf den Seiten 242 und 243. ngebote f Telefon 06151 / 881-2301 Die Migrationsberatung für junge Migrantinnen und Migranten erfolgt durch den A Migr [email protected] Internationalen Bund, Jugendmigrationsdienst Darmstadt. Die Adressen finden Sie im Familienwegweiser auf Seite 245. 248 Sprachberatung der Kreisagentur für Beschäftigung Integrationskurse Kursangebote • Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bedient sich für die Durchführung der Integrationskurse privater und öffentlicher Träger. Diese werden in einem formalen Verfahren ausgewählt und vom Bundesamt zugelassen. Eine Liste aller bundesweit zugelassenen Kursträger finden Sie unter www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/KurstraegerNaehe/kurstraeger- naehe-node.html. • Für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt finden Sie die Kursanbieter unter www.ladadi.de/gesellschaft-sozia- les/migration-und-inklusion/zuwanderung-und-fluechtlinge/integrationskurse-und-deutschkurse/kursangebote.html. • Das aktuelle Kursangebot der Kreisvolkshochschule, die Integrationskurse in Teilzeitunterricht durchführt, finden Sie unter https://vhs.ladadi.de.

Kurse in Muttersprache Kinder ab zehn Jahren aus Zuwandererfamilien können in der Kreisvolkshochschule lernen, in ihrer Muttersprache zu lesen und zu schreiben. Die Volkshochschule bietet kostenpflichtige Kurse mit jeweils zehn Terminen in Arabisch und Türkisch an. Weitere Informationen und Anmeldungen unter https://vhs.ladadi.de.

Kurzinfo In der Kreisagentur für Beschäftigung gibt es für ALG II Berechtigte eine Fachstelle Sprachberatung. Hier werden Einstufungstest durch- geführt und Kursangebote vorgestellt. Die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen werden auch während des Kurses weiter von der Sprachberatung begleitet.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Kreisagentur für Beschäftigung Kommunales Jobcenter Aktivierende Hilfe Sprachberatung Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 881-5221, -5312 [email protected] 249 10 Angebote für Jungen und Männer Im Laufe ihres Lebens müssen Männer viele Aufgaben und Krisen meistern. In den Bereichen Partnerschaft, Beruf, Gesundheit, Trennung und Scheidung sind Männer ebenso wie Frauen manchmal auf Hilfe angewiesen. In vielen dieser Situationen benötigen Männer Unterstützung von anderen Männern, die Wege aus den geschlechtsspezifisch erlernten Bewältigungsmustern aufzeigen.

gruppen gruppen Männerberatungsstellen Kurzinfo ie l Männer, die Beziehungskonflikte, Trennungssituationen, Opfer- oder Gewalterfahrungen nicht alleine lösen oder bewältigen können oder wollen, haben die Möglichkeit, sich an eine Männerberatungsstelle zu wenden. e Z

Kontakt Angebot Sprechzeiten pro familia - Beratungsstelle Darmstadt Beratungsangebot für Männer im Umgang Mo – Fr Landgraf-Georg-Straße 120 mit Konflikten in Partnerschaft, Familie und 10.00 – 12.00 Uhr 64287 Darmstadt anderen Beziehungen mit Gewaltproblemen Mo, Mi, Do Telefon 06151 / 429420 15.30 – 17.00 Uhr

ür spezie ll Fax 06151 / 4294227 [email protected] www.profamilia.de/darmstadt

BIZeps - Beratungs- und Beratung zu Gewalt in Beziehungen und Mo – Fr Informationszentrum Partnertschaften und allgemeiner Gewalt- 09.00 – 17.00 Uhr Langgasse 18, 65183 Wiesbaden bereitschaft. Angebote zu Männer- und

ngebote f Telefon 0611 / 6097606 Jungengesundheit sowie Vater-sein A Männer und Jungen [email protected] www.bizeps-wiesbaden.de 250 Kontakt Angebot Sprechzeiten Gewaltberatung Darmstadt Beratung für Männer in Gewalt, Konflikt, Kleiststraße 22, 64291 Darmstadt Krisen und Entscheidungssituationen Telefon 06151 / 6064228 www.Gewaltberatung-Darmstadt.de

Informationszentrum für Männerfragen e.V. • Trennungskrisen-, sexualpsychologische Mo – Fr Sandweg 49 und Sterilisationsberatung 09.00 – 18.00 Uhr 60316 Frankfurt am Main • Beratung von Männern, die gewalttätig Telefon 069 / 4950446 oder Opfer von Gewalt geworden sind Fax 069 / 94948564 • Gesprächsgruppen [email protected] Männerberatungsstellen www.maennerfragen.de

AK Männer und Gewalt in Beziehungen • Beratungsstellen Rund um die Uhr Beratungsstelle der Telefonseelsorge • Chat-Beratung Emser Straße 18 • Mail-Beratung 65195 Wiesbaden Telefon 0611 / 598715 Fax 0611 / 5319992 www.telefonseelsorge-mz-wi.de

weitere Informationen zum Thema www.vaeter.de Informationsseite des Vereins „Väter e.V.“, für den Mann mit Kind www.lks.hessen.de Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen – Materialien, Fortbildungen, Adressen von Hilfsangebote u.a.m. www.gwi-boell.de/web/feminismus-geschlechterdemokratie-wegweiser-haeussliche-gewalt-praevention-maenner-3773.html 251 10 Gleichgeschlechtliche Lebensweisen / Diversität Kontakt Angebot Sprechzeiten

Ökumenische Arbeitsgruppe • Kirchen-/Katholikentage In der Regel Homosexuelle und Kirche (HuK) e. V. • Tagungen Jeden zweiten + vierten Mi Regionalgruppe Darmstadt • HuK-Info im Monat um 19.45 Uhr Mühlstraße 49, 64319 Pfungstadt • Gemeindeprojekt Treffpunkt Telefon 06157 / 86097 Das Offene Haus [email protected] Rheinstraße 31 www.darmstadt.huk.org 64283 Darmstadt gruppen gruppen AIDS-Hilfe Darmstadt e. V. Beratung, Begleitung und Betreuung von Mo, Di, Do ie l Elisabethenstraße 45 Menschen mit HIV/Aids sowie deren 09.00 – 17.00 Uhr 64283 Darmstadt An- und Zugehörigen u.a. Mi e Z Telefon 06151/ 28073 • Aufklärungs-, Informations- und 13.00 – 17.00 Uhr Fax 06151 / 28076 Präventionsarbeit Fr [email protected] • Schwulenarbeit 09.00 – 15.00 Uhr www.aids-hilfe-hessen.de • Migrantenarbeit Telefonberatung während • Akzeptierende Drogenarbeit der Öffnungszeiten. • Akzeptierende Stricherarbeit Termine nach Vereinbarung • Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit

ür spezie ll • Aids-spezifische Pflege

Polizeipräsidium Südhessen Polizeistation Erbach-Kriminalinspektion Ansprechpartner für gleichgeschlechtliche Lebensweisen Telefon 06062 / 953240 ngebote f [email protected] A Männer und Jungen

252 Gleichgeschlechtliche Lebensweisen / Diversität Kontakt Angebot Sprechzeiten vielbunt – queere Community • Queer-Referat AStA TU Darmstadt Darmstadt e. V. • Arbeitsgruppen (z.B. Sport, Öffentlichkeitsarbeit, Trans) Kranichsteiner Straße 81 • Ausflüge 64289 Darmstadt • AIDS-Gala [email protected] www.vielbunt.org

Autonomes Queerfeministisches Beratung zu allen Fragen rund um Homosexualität Schwulenreferat der Goethe-Universität von Studierenden Frankfurt Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim, 1. Etage in B102 Mertonstraße 26-28 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 / 798-23052 [email protected] www.fs-gu.de

AG 36 – Schwules Zentrum Frankfurt Angebote der AIDS-Hilfe Frankfurt, die sich hauptsächlich der AIDS-Hilfe Frankfurt an schwule Männer richten Alte Gasse 36 60313 Frankfurt am Main Beratung, Prävention, Information und Kommunikation Telefon 069 / 295959 [email protected] www.frankfurt-aidshilfe.de/content/ag36- schwules-zentrum-frankfurt

weitere Informationen zum Thema www.gleichgeschlechtliche-lebensweisen.hessen.de Sozialnetz - Informationsseite des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration www.velspolhessen.wordpress.com Verband lesbischer und schwuler Polizeibediensteter in Hessen www.bmfsfj.de Coming-out – und dann…?!“ Studie zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen 253 Interessenvertretung 10 Kontakt ZIELSETZUNG Landkreis Darmstadt-Dieburg Austauschforum für männliche Fachkräfte der Jugendarbeit zur Arbeitsgemeinschaft Jungen (AGJ) inhaltlichen und praktischen Arbeit mit Jungen Jugendbildungswerk Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1355 [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/ familie-kinder-und-jugend/kinder-und- gruppen gruppen jugendfoerderung/jugendbildungswerk/akpm-

ie l und-agj.html

e Z Männernetz Hessen e.V. • Förderung und Unterstützung männerspezifischer Bildungs- Egenolffstraße 22 und Beratungsarbeit 60316 Frankfurt am Main • Vermittlung männer- bzw. geschlechterpolitischer Positionen Telefon 0160 / 2086613 in Politik und Gesellschaft [email protected] • Aufbau eines Informationsnetzes für männerspezifische www.maennernetz-hessen.de Beratungsarbeit in Hessen ür spezie ll

weitere Informationen zum Thema www.bundesforum-maenner.de Interessenverband für Jungen, Männer und Väter ngebote f A Männer und Jungen

254 Interessenvertretung Angebote für Jungen Kontakt ANGEBOT Landkreis Darmstadt-Dieburg Seminare für Jungen und junge Männer in Kooperation Jugendbildungswerk mit den kommunalen Jugendförderungen des Landkreises Mina-Rees-Straße 2 Darmstadt-Dieburg (Adressen unter Kapitel „Jugendarbeit“) 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1355 [email protected]

Bundesweite Koordinierungsstelle Boys‘Day – Pendant zum Girls‘Day. Jungen-Zukunftstag Möglichkeiten für Jungs „jungenuntypische“ Berufe Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. kennenzulernen Am Stadtholz 24 33609 Bielefeld Telefon 0521 / 1067360 Fax 0521 / 1067171 [email protected] www.boys-day.de

weitere Informationen zum Thema www.soziale-jungs-hamburg.de Web-Unterstützungsangebot für männliche Jugendliche bei der Berufsorientierung und Lebensplanung www.boys-day.de Informationen zum Boy’s Day, Aktionsmaterial und Hotline Netzwerk Gewaltschutz: Prävention und Schutz gegen häusliche und sexualisierte Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unter www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/soziales-und-gesellschaft/frauen/gewaltschutz

255 10 Kinder- und Jugendarbeit Die Entwicklung junger Menschen und deren Förderung stehen im Mittelpunkt der Kinder- und Jugendarbeit. Ihre Angebote sollen von den Kindern und Jugendlichen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Kinder- und Jugendarbeit wird von unterschiedlichen Akteuren, wie z.B. der öffentlichen Jugendhilfe, Verbänden, Vereinen und Initiativen, angeboten. Zu ihren Schwer- punkten gehören außerschulische Bildungsangebote aus allen Lebensbereichen, soziales Lernen sowie das Wecken bisher unbekannter Interessen und Fähigkeiten. gruppen gruppen

ie l Kinder- und Jugendförderung Darmstadt-Dieburg

e Z Kurzinfo Die kommunale Kinder- und Jugendarbeit fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie unterstützt die Einrichtungen der kommunalen Kinder- und Jugendförderungen und der freien Träger der Jugendarbeit mit ihren Jugend- und Initiativgruppen. rbeit a

Kontakt Angebot ür spezie ll Landkreis Darmstadt-Dieburg Einen Überblick über die Vielfalt der Angebote, Jugendamt Veranstaltungen und Highlights gibt das Jahresprogramm Kinder- und Jugendförderung der Kinder- und Jugendförderung unter Mina-Rees-Straße 2 www.kijufoe-dadi.de 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1489 [email protected] ngebote f A Jugend und Kinder-

256 In der Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg wird in vier thematischen Bereichen eine Vielzahl von kinder- und jugendspezifischen Angeboten vereint.

I Kinder- und Jugendarbeit Kurzinfo Eine besondere Bedeutung als Bildungsort und Lernangebot kommt der Kinder- und Jugendarbeit bei der Vermittlung von Kompetenzen zu.

Kontakt Angebot Landkreis Darmstadt-Dieburg – Pädagogische Unterstützung der Vereine, Verbände, Kirchen und Kommunen Jugendamt – Angebote für Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren Kinder- und Jugendförderung Kinder- und Jugendförderung Darmstadt-Dieburg Kinder- und Jugendarbeit Themen und Schwerpunkte Mina-Rees-Straße 2 • Internationale und nationale Jugendbegegnungen 64295 Darmstadt • Freizeiten und Ferienprojekte Telefon 06151 / 881-1394, -1489 • Facharbeitskreise und Arbeitsgemeinschaften [email protected] • Jugendleiterausbildung • Jugendleitercard (JULEICA) • Vereinsförderung • Buchausstellung

257 II Jugendbildungswerk

10 Kurzinfo Das Jugendbildungswerk ist eine Einrichtung der außerschulischen politischen Bildung. Das Angebot richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 27 Jahren.

Kontakt Angebot Landkreis Darmstadt-Dieburg Außerschulische politische Bildungsarbeit für Jugendliche und junge Jugendamt Erwachsene, Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene Kinder- und Jugendförderung Jugendbildungswerk Themen und Schwerpunkte gruppen gruppen Mina-Rees-Straße 2 • Demokratie erlernen – Europa erleben 64295 Darmstadt • Umwelt und Ökologie ie l Telefon 06151 / 881-1464 • Mädchen- und Jungenarbeit

e Z [email protected] • Lebenswelt Musik (z.B. Musiccamp) • Mediale Arbeit – Video, Grafik, Internet und • mehr Kommunikation und Vernetzung • Lebens- und Zukunftsplanung rbeit • Partizipation, Thematisches und a • Innovatives • Ferienprojekte und Bildungsurlaube ür spezie ll ngebote f A Jugend und Kinder-

258 II Jugendbildungswerk III Suchtprävention und Erzieherischer Jugendschutz

Kurzinfo Sucht ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielfältigen Ursachen. Die Fachstelle Suchtprävention wendet sich mit ihrem Angebot in erster Linie an Personen, die haupt- oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für das Thema Sucht, Suchtprävention und Gesundheit zu sensibilisieren.

Kontakt Angebot Landkreis Darmstadt-Dieburg – Universelle Suchtprävention Jugendamt – Angebote für Kinder, Jugendliche, Multiplikatoren und Eltern Kinder- und Jugendförderung – Pädagogische Unterstützung der Vereine, Verbände, Kirchen Fachstelle Suchtprävention und Kommunen Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Themen und Schwerpunkte Telefon 06151 / 881-1323 • Gesundheitsförderung [email protected] • Lebenskompetenz • Suchtentwicklung • Konsumtrends • Jugendschutz • Medienschutz • Gewaltprävention • Rausch und Risiko

Weitere Informationen sind in Kapitel 8 „Hilfen in besonderen Lebenslagen“ unter Suchtprävention aufgeführt.

259 IV Jugendberufswegebegleitung

10 Kurzinfo Die Fachstelle Jugendberufswegebegleitung initiiert und fördert die Kooperation und Vernetzung von Institutionen und Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Schulen, der Jugendberufshilfe und angrenzender professioneller und ehrenamtlicher Handlungsfelder. Sie macht schulische und außerschulische Aktivitäten transparent und bietet ein kreisweites Unterstützungssystem an. Ziel der Fachstelle ist es, allen jungen Menschen im Landkreis Darmstadt-Dieburg, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, eine berufliche Integration zu ermöglichen.

Kontakt Angebot gruppen gruppen Landkreis Darmstadt-Dieburg – Jugendberufshilfeangebote im Rahmen von Jugendsozialarbeit ie l Jugendamt – Angebote für Jugendliche, junge Erwachsene, Multiplikatoren Kinder- und Jugendförderung und Eltern e Z Jugendberufswegebegleitung – Schulprojekte Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Themen und Schwerpunkte

rbeit Telefon 06151 / 881-1394 • Berufsorientierung und sozialpädagogische Maßnahmen a [email protected] • Lebens- und Zukunftsplanung www.bo-suedhessen.de/ • Strategischer Teil der Jugendberufshilfe kommunenundkreise/da-di/fachstelle- • Bündnis Jugendberufswegebegleitung

ür spezie ll jugendberufswegeshybegleitung/ • Koordination der hessischen Landesstrategie „OloV“ ngebote f A Jugend und Kinder-

260 IV Jugendberufswegebegleitung Kreisjugendheim Ernsthofen Kurzinfo Das Kreisjugendheim des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist eine Freizeit- und Bildungsstätte, die z.B. für Schullandheim-Aufenthalte, Freizeiten, Aufenthalte von Kindergärten und Vereinen, Seminare oder Tagungen für ehrenamtliche Jugendleiter sowie Fort- und Weiterbildungen Erwachsener genutzt werden kann.

Kontakt Angebot Landkreis Darmstadt-Dieburg • Fünf Schlafhäuser mit 104 Betten in Sechs-, Vier- oder Zweibettzimmern Kreisjugendheim Ernsthofen • Ein Haus ist behindertengerecht ausgestattet Am Stutzenberg 1 • Ein Seminarhaus mit Gruppenräumen und einem Medien-Raum mit 64397 Modautal / OT Ernsthofen PC Arbeitsplätzen, ein Gemeinschaftshaus mit einem Aufenthalts- und Telefon 06167 / 368 Speiseraum mit offenem Kamin Fax 06167 / 7569 • Grillplätze [email protected] • Zahlreiche Ausflugs-, Wander- und Freizeitmöglichkeiten www.kjh-ernsthofen.de

261 Kommunale Kinder- und Jugendförderungen in den 10 Städten und Gemeinden des Kreisgebietes Kurzinfo Im Rahmen der kommunalen Kinder- und Jugendförderung bieten die einzelnen Städte und Gemeinden des Landkreises zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene an.

Adresse träger Kontakt/ infos Jugendförderung Alsbach-Hähnlein Gemeindevorstand der Telefon 06257 / 5008-510

gruppen gruppen Jugendtreff Alsbach Gemeinde Alsbach-Hähnlein Fax 06257 / 5008-655 Benno-Elkan-Allee 5 Bickenbacher-Straße 6 [email protected]

ie l 64665 Alsbach-Hähnlein 64665 Alsbach-Hähnlein www.jufoe-aha.de Telefon 06257 / 5008-0 e Z Jugendtreff Hähnlein Gernsheimer Straße 31 64665 Alsbach-Hähnlein rbeit

a Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Telefon 06073 / 687212 Babenhausen Babenhausen Telefon/Fax 06073 / 712149 Kinder- und Jugendzentrum Marktplatz 2 [email protected]

ür spezie ll Babenhausen, Jugendcafé 64832 Babenhausen www.jufoe-babenhausen.de Bürgermeister-Rühl-Straße 6 Telefon 06073 / 602-0 64832 Babenhausen Fax 06073 / 602-22

Jugendförderung Bickenbach Gemeindevorstand der Telefon 06257 / 61854 Jugendzentrum Bickenbach Gemeinde Bickenbach Fax 06257 / 939398 August-Bebel-Straße 1 Darmstädter Straße 7 [email protected]

ngebote f 64404 Bickenbach 64404 Bickenbach www.juze-bickenbach.de A Jugend und Kinder- Telefon 06257 / 9330-0 Fax 06257 / 9330-18 262 Adresse träger Kontakt/ infos Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Dieburg Telefon 06071 / 208766 Dieburg Markt 4 , 64807 Dieburg Fax 06071 / 81454 Jugendcafé Dieburg Telefon 06071 / 2002-0 [email protected] Auf der Leer 16 Fax 06071 / 2002-100 www.juca-dieburg.de 64807 Dieburg

Kinder- und Jugendförderung Gemeindevorstand der Telefon 06071 / 3009-56 Eppertshausen Gemeinde Eppertshausen [email protected] Jugendtreff Eppertshausen Franz–Gruber-Platz 14 www.eppertshausen.de/familie-freizeit/kinder-und- Waldstraße 19 64859 Eppertshausen jugendfoerderung 64859 Eppertshausen Telefon 06071 / 3009-0 Fax 06071 / 300-955

Kinder- und Jugendförderung Gemeindevorstand der Telefon 06150 / 9767-29 Erzhausen Gemeinde Erzhausen Fax 06150 / 9767-47 Jugendzentrum Erzhausen Rodenseestraße 3, 64390 Erzhausen [email protected] Hauptstraße 12 Telefon 06150 / 9767-0 www.kijufoe.erzhausen.de 64390 Erzhausen Fax 06150 / 9767-47

Jugendförderung Griesheim Magistrat der Stadt Griesheim Telefon 06155 / 8684-80, -81, - 82, - 83, - 84 Jugendzentrum „Blue Box“ Wilhelm-Leuschner-Straße 75 Fax 06155 / 8684-89 Dieselstraße 10 64347 Griesheim [email protected] 64347 Griesheim Telefon 06155 / 701-0 www.bluebox-griesheim.de Fax 06155 / 701-122

Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Groß-Bieberau Telefon 06162 / 8006-31 Groß-Bieberau Marktstraße 28-30 Fax 06162 / 8006-27 Magistrat der Stadt Groß-Bieberau 64401 Groß-Bieberau www.gross-bieberau.de Marktstraße 28-30 64401 Groß-Bieberau

263 Adresse träger Kontakt/ infos 10 Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Groß-Umstadt Telefon 06078 / 74456 oder 758883 Groß-Umstadt Markt 1, 64823 Groß-Umstadt [email protected] Jugendzentrum Telefon 06078 / 781-0 Hanna-Kirchner-Straße 5 Fax 06078 / 781-226 64823 Groß-Umstadt In den Stadtteilen Telefon 06078 / 74456 Heubach, Wiebelsbach, Kleestadt, [email protected] Klein-Umstadt und Dorndiel www.kijufoe.de

Kinder- und Jugendförderung Gemeindevorstand der Telefon 06071 / 497367 gruppen gruppen Groß-Zimmern Gemeinde Groß-Zimmern Fax 06071 / 497368 Jugendzentrum Rathausplatz 1 [email protected] ie l Am Festplatz 1 64846 Groß-Zimmern www.jugendfoerderung.net

e Z 64846 Groß-Zimmern Telefon 06071 / 9702-0 Fax 06071 / 71976

rbeit Kooperation - Soziales Gemeindevorstand der Telefon 06254 / 9302-19 a Kinder- und Jugendbereich Gemeinde Modautal Fax 06254 / 9302-50,-51 Modautal Odenwaldstraße 34 www.modautal.de Gemeinde Modautal 64397 Modautal ür spezie ll Odenwaldstraße 34, 64397 Modautal Telefon 06254 / 9302-0

Jugendförderung Mühltal Gemeindevorstand der Telefon 06151 / 1417-333 Jugendzentrum Mühltal Gemeinde Mühltal Fax 06151 / 1417-138 Ober-Ramstädter Straße 18 Ober-Ramstädter-Straße 2 - 4 [email protected] 64367 Mühltal 64367 Mühltal www.muehltal.de ngebote f

A Jugend und Kinder- Telefon 06151 / 1417-0

264 Adresse träger Kontakt/ infos Jugendförderung Münster Gemeindevorstand der Telefon 06071 / 3002-411, -412, -415 Jugendtreff „Offroad“ Gemeinde Münster Fax 06071 / 3002-500 Abtenauer Platz Mozartstraße 8 [email protected] 64839 Münster 64839 Münster www.muenster-hessen.de/familie-freizeit/kinder-und- Telefon 06071 / 3002-0 jugendfoerderung Fax 06071 / 3002-500

Jugendförderung Ober-Ramstadt Magistrat der Stadt Ober-Ramstadt Telefon 06154 / 702-63, -65, -67 Jugendzentrum Ober-Ramstadt Darmstädter Straße 29 Fax 06154 / 70211-63, -65 „Trio“ 64372 Ober-Ramstadt [email protected] Nieder-Modauer-Weg 10 Telefon 06154 / 702-0 www.ober-ramstadt.de 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 702-55

Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Pfungstadt Telefon 06157 / 98816-02, -03, -04 Pfungstadt Kirchstraße 12 - 14 Fax 06157 / 98816-05 Jugendraum Pfungstadt 64319 Pfungstadt [email protected] Kirchstraße 28, 64319 Pfungstadt Telefon 06157 / 988-0 www.kijufoe-pfungstadt.de Fax 06157 / 988-1300

Kinder- und Jugendförderung Telefon 06157 / 98816-01 Stadtteile Hahn und Eschollbrücken Telefon 06157 / 4021999 Jugendraum Hahn Gernsheimer Straße 40 64319 Pfungstadt

Jugendraum Eschollbrücken Telefon 06157 / 84154 Freiherr-vom-Stein-Straße 8 64319 Pfungstadt

265 Adresse träger Kontakt/ infos 10 Kinder- und Jugendförderung Magistrat der Stadt Reinheim Telefon 06162 / 805-54 Reinheim Cestasplatz 1, 64354 Reinheim Fax 06162 / 805-64 Jugendzentrum Reinheim Telefon 06162 / 805-0 [email protected] Kirchstraße 24 Fax 06162 / 805-65 www.reinheim.de/juz.html 64354 Reinheim

Kinder- und Jugendförderung Gemeindevorstand der Telefon 06154 / 695676 Roßdorf Gemeinde Roßdorf [email protected] JUZ Roßdorf Erbacher Straße 1, 64380 Roßdorf www.rossdorf.de Darmstädter Straße 66 Telefon 06154 / 808-0 gruppen gruppen 64380 Roßdorf Fax 06154 / 808-109 ie l

e Z JUZ Gundernhausen Telefon 06071 / 392000 Nordhäuser Straße 31 64380 Gundernhausen rbeit a Jugendförderung Gemeindevorstand der Telefon 06257 / 96994-28 Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim www.seeheim-jugenheim.de/index.php/ Jugendtreff Seeheim Schulstraße 12 bildung-soziales/jugend/jugendfoerderung ür spezie ll Sandstraße 86 64342 Seeheim-Jugenheim 64342 Seeheim Telefon 06257 / 990-0 Fax 06257 / 990-480 JUZ Ober-Beerbach Im Mühlfeld 5 64342 Ober-Beerbach ngebote f A Jugend und Kinder-

266 Adresse träger Kontakt/ infos Kommunale Jugendförderung Weiterstadt Magistrat der Stadt Weiterstadt Telefon 06150 / 400-4305, -4302, -4304 Jugendzentrum Weiterstadt Riedbahnstraße 6 Fax 06150 / 400-4309 Arheilger Straße 43a-45 64331 Weiterstadt [email protected] 64331 Weiterstadt Telefon 06150 / 400-1000 www.weiterstadt.de/bildung-familie- Fax 06150 / 400-1009 gesundheit/kinder-jugend-bildung/10-18- jahre/index.php In den Stadtteilen Old School Treff Gräfenhausen - Schlossgasse 1 Telefon 06150 / 400-4320 Jugendzentrum Schneppenhausen - Telefon 06150 / 400-4307 Gräfenhäuser Straße 23 Jugendzentrum Riedbahn - Sandstraße 19 Telefon 06150 / 400-4306 Jugendzentrum Braunshardt - Schlossgartenstraße 2a Telefon 06150 / 400-4303

Ferienangebote Kurzinfo Wenn es in den Ferien mit dem Verreisen nicht klappt, sei es aus Zeitgründen, weil Eltern arbeiten müssen oder das Geld für eine Urlaubsreise fehlt, fällt vielen Schulkindern zuhause die „Decke auf den Kopf“. Tolle Erlebnisse während der Urlaubszeit, Kontakte mit Gleichaltrigen zu Hause oder einen tollen Urlaub, ohne Eltern bieten die Ferienspiele und Ferienfreizeiten der Städte und Gemeinden im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Ferienspiele und Freizeiten Das vielfältige Angebot der Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche der Städte und Gemeinden im Landkreis Darmstadt-Dieburg finden Sie im Überblick unter www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/familie-kinder-und-jugend/kinder-und-jugendfoerderung

Einen schnellen und umfassenden Überblick über das Freizeit- und Ferienangebot der hessischen Jugendverbände, der hessischen Jugendämter und der Einrichtungen der kommunalen Jugendarbeit, über Freizeiten und Zeltlager erhalten Kinder, Jugendliche und Eltern unter www.kinder-jugend-freizeiten.de 267 10 Jugendverbände Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Kurzinfo Die Jugendarbeit des BDKJ - Bund der deutschen katholischen Jugend läuft zum großen Teil vor Ort. Die katholischen Jugendzentralen (KJZ) in den Dekanaten des Bistums sind Service- und Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Hauptberufliche in Gemeinden und Verbänden. Die Fachkräfte der Jugendreferate beraten und begleiten die Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden und Verbänden.

gruppen gruppen Die Dekanate planen, koordinieren und führen Aktionen wie Jugendgottesdienste, Freizeiten, Zeltlager, thematische Tage etc. durch und bieten Aus- und Weiterbildung an. Sie verleihen Materialien wie technische Geräte, Literatur und

ie l Spiele. Die Dekanate werden von einem Dekanatsvorstand geleitet. Seine Hauptaufgabe ist die jugendpolitische Interessenvertretung in Kommunen, Städten und Kreisen. e Z Mitgliedsverbände des BDKJ sind: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL), Katholische Junge Gemeinde (KJG), Katholische Landjugendbewegung (KLJB), Katholische Studierende Jugend (KSJ), Kolpingjugend, Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), Deutsche Jugendkraft (DJK), Junge rbeit

a Aktion der Ackermanngemeinde und die Malteserjugend.

Kontakt ür spezie ll BDKJ Darmstadt BDKJ Dieburg BDKJ und Bischöfliches Dekanatsverband Darmstadt Katholische Jugendzentrale Jugendamt im Bistum Mainz Donnersbergring 38 a Dieburg-Erbach Am Fort Gonsenheim 54 64295 Darmstadt Minnefeld 30, 64807 Dieburg 55122 Mainz Telefon 06151 / 317332 Telefon 06071 / 21831 Telefon 06131 / 253600 Fax 06151 / 367434 Fax 06071 / 88852 Fax 06131 / 253665

ngebote f [email protected] [email protected] [email protected] A Jugend und Kinder- www.bdkj-darmstadt.de [email protected] www.jugend.bistummainz.de www.kjz-dieburg-erbach.de 268 Jugendverbände Christlicher Verein junger Menschen (CVJM) Kurzinfo Der Kreisverband Starkenburg des Christlichen Vereins junger Menschen (CVJM) beinhaltet die Region Südhessen. Im Odenwald, Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) der Bergstraße und dem Ried gibt es 16 Vereine. Neben der klassischen Gruppenarbeit bieten die Vereine verschiedene Aktivitäten: Volleyball, Klettern, Laufen, Kochen, Jugendgottesdienst, einen Posaunenchor und vieles mehr. Die Vernetzung der Vereine wird durch gemeinsame Freizeiten und Feste gestaltet.

Zum CVJM Kreisverband Starkenburg mit Sitz in Darmstadt-Eberstadt gehören fünf Ortsvereine im Kreisgebiet.

Kontakt CVJM Kreisverband Starkenburg e. V. CVJM Bickenbach CVJM Hähnlein Heidelberger Landstraße 242 Karl-Marx-Straße 1 Odenwaldring 18 64297 Darmstadt-Eberstadt 64404 Bickenbach 64665 Alsbach-Hähnlein Telefon 06151 / 591960 Telefon 06257 / 9996605 Telefon 06257 / 63171 [email protected] [email protected] www.cvjm-haehnlein.de www.cvjm-kreisverband-starkenburg.de www.cvjm-bickenbach.de

CVJM Nieder-Ramstadt CVJM Seeheim CVJM Reinheim Alte Darmstädter Straße 50 Tannenstraße 12 Wilhelm-Leuschner-Straße 41 64367 Mühltal 64342 Seeheim-Jugenheim 64354 Reinheim Telefon 06151 / 147796 Telefon 06257 / 83130 Telefon 06257 / 999644 www.cvjm-hessen.de/node/159 www.cvjm-hessen.de/node/165 www.cvjm-reinheim.de

269 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Jugend (DLRG) 10 Kurzinfo Die Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, nachfolgend DLRG-Jugend genannt, bilden alle Mitglieder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bis einschließlich 26 Jahre und ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter.

Die DLRG-Jugend ist integrierter Teil des Gesamtverbandes und ein öffentlich anerkannter Kinder- und Jugendverband. Die DLRG-Jugend hat sich eine eigene Ordnung gegeben, wählt Vertreterinnen und Vertreter für die Gremien unabhängig und verfügt über finanzielle Mittel in eigener Verantwortung. Die DLRG-Jugend versteht sich daher als Form der Selbst- organisation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und fühlt sich in der Verbandsarbeit den Prinzipien der Demokratie, Humanität, Toleranz, Solidarität, Pluralität, Interkulturalität und Ganzheitlichkeit verpflichtet.

gruppen gruppen Oberste gleichberechtigte Ziele der DLRG-Jugend sind Leben zu retten und einen Beitrag zur Entwicklung junger Menschen zu selbstbestimmten und verantwortlichen Persönlichkeiten zu leisten. Dazu gehört die aktive und wirksame Vertretung ie l der Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen innerhalb und außerhalb des Verbandes und die

e Z gleichberechtigte Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihren jeweiligen Lebenswelten.

Kontakt rbeit

a DLRG Jugendbüro Bezirk DLRG-Jugend Hessen DLRG Bundesjugendsekretariat Darmstadt-Dieburg Landesjugendbüro Im Niedernfeld 2 Jägertorstraße 181 Uferstraße 2a 31542 Bad Nenndorf

ür spezie ll 64289 Darmstadt-Kranichstein 65203 Wiesbaden Telefon 05723 / 955-300 Telefon 06151 / 735046 Postfach 120222 Fax 05723 / 955-539 Fax 06151 / 735045 65080 Wiesbaden [email protected] jugendvorsitz@bez-darmstadt- Telefon 0611 / 301231 www.dlrg-jugend.de dieburg.dlrg.de Fax 0611 / 309006 www.bez-darmstadt-dieburg.dlrg. [email protected] de/jugend.html www.hessen-dlrg-jugend.info ngebote f A Jugend und Kinder-

270 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Jugend (DLRG) Kinder- und Jugendarbeit des Evangelischen Dekanates Kurzinfo Die evangelische Kinder- und Jugendarbeit ist Arbeit mit und von Kindern und Jugendlichen. Den eigenen Weg finden, neue Erkenntnisse gewinnen in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Glauben, positive Erfahrungen in der Gemeinschaft machen – die Kinder- und Jugendarbeit der Dekanate Darmstadt-Land und Vorderer Odenwald unterstützen und fördern in vielfältigen Projekten und Angeboten junge Menschen auf diesem Weg. Die Angebote reichen von Kinder- und Jugendfreizeiten, Orientierungstagen für Schulklassen, Grundkurs-Jugendleiter-Ausbildung, Kinder- und Jugendgottesdiensten, Konzerten, medienpädagogischen Projekten, spirituellen Angeboten bis hin zu Theaterprojekten.

Zum Dekanat Darmstadt-Land gehören 19 Kirchengemeinden, die alle zum Landkreis Darmstadt-Dieburg gehören. Die größte Gemeinde ist in Pfungstadt, die kleinste Mühltal.

Zum Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald gehören 40 Kirchengemeinden. Das Dekanat setzt sich zusammen aus den beiden ehemaligen Dekanaten Groß-Umstadt und Reinheim. Es umfasst den ehemaligen Altkreis Dieburg sowie die im Gersprenztal liegenden Teile des Odenwaldkreises.

Kontakt Evangelische Jugend Dekanat Darmstadt-Land Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald Grabengasse 20 Am Darmstädter Schloß 2 64372 Ober-Ramstadt 64823 Groß-Umstadt Telefon 06154 / 694336 Telefon 06078 / 78259-25, -11 Fax 06154 / 694332 Fax 06078 / 78259-21 www.darmstadt-land-evangelisch.de www.vorderer-odenwald-evangelisch.de

271 Jugendrotkreuz Darmstadt-Land (JRK) 10 Kurzinfo Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über 100.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich für soziale Gerechtigkeit, Gesundheit und Umwelt, Frieden und Völkerverständigung. In bundesweit rund 5.500 ehrenamtlich betreuten Jugendgruppen bildet das JRK Kinder und Jugendliche in Erster Hilfe und Rettungsschwimmen aus und organisiert Sanitätsdienste und Streitschlichter-Programme an Schulen.

Wer in Gemeinschaft mit anderen etwas Sinnvolles tun möchte und an Gruppenstunden, Camps und gemeinsamen Veranstaltungen Spaß hat, ist beim Jugendrotkreuz richtig. Anderen Menschen zu helfen ist hier Programm. Ob Schul- sanitätsdienst, Streitschlichtung, Hausaufgabenhilfe oder Hilfsprojekte für Kinder in Krisenregionen, das Engagement für

gruppen gruppen andere ist genauso vielfältig wie die insgesamt 113.000 Mitglieder.

ie l Das Jugendrotkreuz Darmstadt-Land ist in acht Ortsvereinigungen anzutreffen, die jeweils ein oder mehrere JRK Gruppen in unterschiedlichsten Altersstufen haben. Die Jugendgruppen gibt es in Erzhausen, Braunshardt, Weiterstadt, Griesheim, e Z Pfungstadt, Alsbach, Hähnlein und Roßdorf.

Kontakt rbeit

a JRK-Kreisverband Darmstadt-Land e.V. DRK Kreisverband Darmstadt-Land e.V. DRK-Kreisverband Dieburg e.V. JRK Büro Darmstadt-Land Am Schloßberg 5 Am Altstädter See 7 Hinter den Zäunen 1 64372 Ober-Ramstadt 64807 Dieburg

ür spezie ll 64342 Seeheim-Jugenheim Telefon 06154 / 6399-0 Telefon 06071 / 9637-0 Telefon 06257 / 9709-28 Fax 06154 / 6399-16 Fax 06071 / 9637-30 Fax 06257 / 9709-29 [email protected] [email protected] [email protected] www.drk-darmstadt-land.de www.kv-dieburg.drk.de www.drk-darmstadt-land.de/angebote/ engagement/jugendrotkreuz-jrk

ngebote f weitere Informationen zum Thema A Jugend und Kinder- www.jugendrotkreuz.de Grundlegende Informationen www.mein-jrk.de Berichte, Bilder und Video für JRK-Mitglieder 272 Jugendrotkreuz Darmstadt-Land (JRK) Kreisjugendfeuerwehr Kurzinfo Zur Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg gehören die Jugendfeuerwehren des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt. Dies sind zur Zeit 70 Jugendfeuerwehren mit insgesamt 1.000 Jugendlichen. Davon entfallen 66 Jugendfeuerwehren auf den Landkreis Darmstadt-Dieburg und vier Jugendfeuerwehren auf die Stadt Darmstadt.

Die Kreisjugendfeuerwehr wird durch den Kreisjugendfeuerwehrausschuss repräsentiert. Der Kreisjugendfeuerwehrausschuss wird von den Mitgliedern der Kreisjugendfeuerwehr für die Dauer von drei Jahren gewählt. Um eine optimale Betreuung aller Jugendfeuerwehren zu gewährleisten, wurde der Landkreis geographisch in sechs Bezirke aufgeteilt. Für jeden dieser Bezirke gibt es einen Bezirkssprecher oder eine Bezirkssprecherin, der oder die sich um die Belange der einzelnen Jugendfeuerwehren kümmert. Zusätzlich gibt es noch Fachbereichs- leitungen für die Bereiche „Medien und Öffentlichkeitsarbeit”, „Jugendforum”, „Bildung” und „Leistungsspange und Wettbewerbe”.

Kontakt Kreisjugendfeuerwehr Bezirk 1 Babenhausen, Dieburg, Bezirk 4 Modautal, Mühltal, Darmstadt-Dieburg Eppertshausen, Messel, Münster Ober-Ramstadt Konrad-Adenauer-Straße 10 und Schaafheim 64347 Griesheim Telefon 06155 / 8699161 Bezirk 2 Groß-Umstadt, Otzberg Bezirk 5 Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Fax 06155 / 8697510 Darmstadt, Pfungstadt, Seeheim-Jugenheim [email protected] www.kjf-dadi.de Bezirk 3 Fischbachtal, Groß-Bieberau, Bezirk 6 Darmstadt, Erzhausen, Griesheim, Reinheim, Roßdorf, Groß-Zimmern Weiterstadt

273 Sportkreisjugend 10 Kurzinfo Die Sportkreisjugend Darmstadt-Dieburg stellt das Bindeglied zwischen den Jugendvertretern und Jugendvertreterinnen der örtlichen Vereine und Verbände zur Sportjugend Hessen als Landesorganisation sowie den einzelnen Landesfachverbänden dar.

Ihre Hauptaufgabe besteht in der Beratung von Sportvereinen bzw. -verbänden zu allen Fragen der Jugendarbeit, der Durchführung von Weiter- und Fortbildungen für Übungsleiter und Übungsleiterinnen sowie der Entwicklung und Durchführung von Jugendprojekten. Beispielhaft erwähnt sei das Projekt „Mehr Bewegung in die Grundschulen“. Hierbei sollen Kinder, die sonst nicht mit Sport- oder Vereinsangeboten in Berührung kommen, durch Kooperationen zwischen Grundschulen und Vereinen für Sport begeistert werden, indem die zusätzlichen Bewegungsstunden durch Übungsleiter oder Übungsleiterinnen der Vereine durchgeführt werden. gruppen gruppen ie l

Kontakt e Z Sportkreis Darmstadt-Dieburg e.V. Sportkreisjugend Darmstadt- Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen Dieburg e.V. i.G. im Landessportbund Hessen e. V. Schuchardstraße 7 Geschäftsstelle des Sportkreises Regionalbüro Süd rbeit

a 64283 Darmstadt Darmstadt-Dieburg Pfungstädter Straße 35 Telefon 06151 / 7804467 Schuchardstraße 7 64297 Darmstadt Fax 06151 / 7804468 64283 Darmstadt Telefon 06151 / 6062397 [email protected] geschaeftsstelle@sportkreis- Fax 06151 / 5990407 ür spezie ll www.sportkreis-darmstadt-dieburg.de darmstadt-dieburg.de www.sportjugend-hessen.de www.sportkreisjugend-darmstadt- dieburg.de ngebote f A Jugend und Kinder-

274 Sportkreisjugend Kreisjugendring Kurzinfo Ziel der verbandlichen Jugendarbeit ist es, Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen für die Gesellschaft sichtbar zu machen. Der Kreisjugendring Darmstadt-Dieburg ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Jugendverbände und bietet Kindern und Jugendlichen mit seinem vielfältigen Angebot Orientierung und Unterstützung. Gleichzeitig bietet er den einzelnen Mitglieds- organisationen Beratung und Unterstützung, beispielsweise in Fragen der finanziellen Förderung oder Öffentlichkeitsarbeit an.

Der Landesjugendring und der Bundesjugendring bieten aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Projekte zur Jugendarbeit sowie zu ausgewählten Themen wie z.B. Bildung, Armut, Ehrenamt und Integration.

Kontakt Kreisjugendring Hessischer Jugendring (hjr) Deutscher Bundesjugendring Darmstadt-Dieburg Geschäftsstelle Geschäftsstelle Darmstädter Straße 48 Schiersteiner Straße 31-33 Mühlendamm 3 64846 Groß-Zimmern 65187 Wiesbaden 10178 Berlin Telefon 06071 / 44447 Telefon 0611 / 99083-0 Telefon 030 / 40040-400 Vorstand@kreisjugendring- Fax 0611 / 99083-60 Fax 030 / 40040-422 [email protected] [email protected] [email protected] www.hessischer-jugendring.de www.dbjr.de

weitere Informationen zum Thema www.hessischer-jugendring.de/publikationen Aktuelle Informationen und Diskussionen über Entwicklungen der Jugendarbeit in Hessen www.dbjr.de/publikationen Publikationen zur nationalen, europäischen und internationalen Jugendpolitik

275 10 Angebote für Mädchen und Frauen Um dem Ziel der Chancengleichheit für beide Geschlechter näher zu kommen, müssen immer noch geschlechtsbedingte Nachteile abgebaut werden. Frauen und Männer stehen im Laufe ihres Lebens vor unterschiedlichen Herausforderungen, die weitreichende Konsequenzen haben. Gerade bei den Übergängen, wie dem von Schule in den Beruf, zeigt sich, dass es noch immer die jungen Frauen sind, die sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auseinandersetzen müssen. Für Frauen geht es dabei längst nicht mehr um ein Entweder-oder, sondern um ein Sowohl-als-auch, mit meist hemmenden Auswirkungen auf den beruflichen Werdegang. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gleichstellungspolitik ist daher das Anknüp- gruppen gruppen fen an die spezifischen Lebenslagen, die Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände von ie l Mädchen und jungen Frauen sowie die Weiterentwicklung ihrer Ressourcen und Potenziale. e Z

Büro für Chancengleichheit Kurzinfo Die zentrale Aufgabe des Büros für Chancengleichheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist es, die Interessen

uen von Frauen wahrzunehmen und diese öffentlich zu machen, um so die strukturell bedingten Nachteile von Frauen a auszugleichen. Ziel ist die Herstellung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, der Auf- und Ausbau der

ür spezie ll hierfür notwendigen Rahmenbedingungen sowie aktive Frauenpolitik als Bestandteil kommunalen Handelns.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo – Do 10.00 – 14.00 Uhr Büro für Chancengleichheit Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt

ngebote f Telefon 06151 / 881-1042, -1044 A Mädchen und Fr Fax 06151 / 881-1045 [email protected] 276 Kommunale Frauenbüros / Gleichstellungsbeauftragte Kurzinfo Neben dem Büro für Chancengleichheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg unterhalten 13 Kommunen des Landkreises eigene Frauenbüros.

Frauenbüro Adresse Telefon / fax E-mail Alsbach-Hähnlein Bickenbacher Straße 6 06257 / 5008-530 Jutta Lauer-Schneider 64665 Alsbach-Hähnlein [email protected]

Erzhausen Bahnstraße 194 06150 / 135916 Christiane Lucht 64390 Erzhausen [email protected]

Griesheim Wilhelm-Leuschner-Straße 75 06155 / 701-155 Karin Hofmann 64347 Griesheim [email protected]

GroSS-Umstadt Rodensteinstraße 1 06078 / 5794 Monika Achtmann 64823 Groß-Umstadt [email protected] Büro für Chancengleichheit GroSS-zimmern Rathausplatz 1 06071 / 9702-21 Ursula Ehrenreich-Thünken 64846 Groß-Zimmern [email protected]

Messel Kohlweg 15 06159 / 715711 Christel Winkelmann 64409 Messel [email protected]

Ober-Ramstadt Petri Villa, Baustraße 41 06154 / 702-3911 Sandra Gleitsmann 64372 Ober-Ramstadt [email protected]

Pfungstadt Kirchstraße 12-14 06157 / 988-1150 Rebecca Steer 64319 Pfungstadt [email protected]

Reinheim Cestasplatz 1 06162 / 6364 Anna Katharina Wenning 64354 Reinheim [email protected]

277 Frauenbüro Adresse Telefon / fax E-mail

10 RoSSdorf Erbacher Straße 1 06154 / 808-203 Anke Bareiß 64380 Roßdorf [email protected]

Schaafheim Wilhelm-Leuschner-Straße 3 06074 / 7410-12 Ulricke Rackensberger 64850 Schaafheim [email protected]

Seeheim-Jugenheim Schulstraße 12 06257 / 990-107 Dietgard Wienecke 64342 Seeheim-Jugenheim dietgard.wienecke@seeheim- jugenheim.de

Weiterstadt Riedbahnstraße 6 06150 / 400-4106 Miriam Zeleke gruppen gruppen 64331 Weiterstadt [email protected] ie l e Z uen a ür spezie ll ngebote f A Mädchen und Fr

278 Frauen- und Mütterzentren, Frauenvereine / offene Treffs

Kurzinfo Frauenzentren und –vereine sowie offene Treffs bieten Frauen und Mädchen ein speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm an. Um die Chancengleichheit für Mädchen und Frauen zu fördern, ihre Selbsthilfepotenziale zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, für sich persönliche Strategien zu entwickeln, gesellschaftliche Ungleichheiten zu überwinden, werden in Bildungs-, Frauen- und Mütterzentren und Vereinen für Frauen differenzierte Angebote aus den Bereichen Bildung, Berufsorientierung, Beratung, Prävention und Gewaltschutz bereit gehalten. Zusätzlich bieten viele Frauenzentren vielfältige Freizeit- und Kulturangebote an.

Kontakt Angebot Sprechzeiten

Raum für Frauen e.V. Bickenbach • Bildungs- und Kulturveranstaltungen Darmstädter Straße 14 64404 Bickenbach Telefon 06251 / 8606148 www.raumfuerfrauen.de femkom Frauenkompetenzzentrum • Beratung Mo – Do 08.00 – 13.00 Uhr Darmstadt e.V. • Weiterbildung Wienerstraße 78 • Projekte 64287 Darmstadt Telefon 06151 / 42884-0 [email protected] www.femkom.de

FachFrauenNetzwerk e.V. • Förderung der beruflichen Selbstständigkeit Mo - Fr 09.00 – 13.00 Uhr Alsfelder Straße 7 von Frauen 64289 Darmstadt • Fachvorträge zum Thema Frauen und Beruf Telefon 06151 / 9714233 [email protected] www.fachfrauennetzwerk.de 279 Kontakt Angebot Sprechzeiten 10 ZIBB Zentrum Information Beratung • Beratung bei Trennung und Scheidung Mo, Di, Do, Fr Bildung – Frauen für Frauen e.V. • Beratung und Information bei wirtschaftlicher 09.00 – 12.00 Uhr Steinschönauer Straße 4b Existenzsicherung 64823 Groß-Umstadt • Orientierungsberatung für Neubürgerinnen Telefon 06078 / 72377 • Allgemeine psychosoziale Beratung [email protected] • Beratung rund um den Beruf www.zibb-umstadt.de • Beratung bei sexuellem Missbrauch • Beratung bei Essstörungen • Weiterbildungsangebote • offene Gesprächsgruppen gruppen gruppen

• ie l FrauenFreiRäume Frauen- und Beratung nach der Diagnose Brustkrebs Mo 11.00 – 13.00 Uhr und Familienzentrum e.V. • Beratung für Frauen in Konfliktsituationen 15.00 – 16.00 Uhr

e Z Im Hofgut, Kirchstraße 24 • Beratung bei Trennung und Scheidung Di 10.00 – 12.00 Uhr 64354 Reinheim • Kursangebote für Eltern und Kinder Do 09.00 – 12.00Uhr Telefon 06162 / 6364 • Weiterbildung [email protected] • offene Treffen jeden 1. und 3. Mi www.frauenfreiraeume.de • Mutter-Kind-Gruppen, PEKiP-Kurse 10.00 – 12.00 Uhr • Babysittervermittlung uen a

ür spezie ll Petri-Villa Ober-Ramstadt • Eltern-Kind-Treffen Mo 13.00 – 18.00 Uhr Baustraße 41 • Kulturveranstaltungen Di 12.00 – 18.00 Uhr 64372 Ober-Ramstadt • Information und Weiterbildung Mi 09.00 – 15.00 Uhr Telefon 06154 / 702-3911 • Offene Treffen Do 09.00 – 15.00 Uhr [email protected] • Workshops und Kurse Fr 10.00 – 14.00 Uhr www.ober-ramstadt.de ngebote f A Mädchen und Fr

280 Kontakt Angebot Sprechzeiten

Beratungsstelle für Frauen • Psychosoziale Beratung für Frauen bei körperlicher, Mo 10.00 – 12.00 Uhr Frauen helfen Frauen e.V. seelischer oder sexualisierter Gewalt, in akuten Di 10.00 – 12.00 Uhr Rheingaustraße 21 Krisensituationen und bei Beziehungskonflikten Do 14.00 – 16.00 Uhr 64807 Dieburg • Organisation von Schutz und Sicherheit für Betroffene Telefon 06071 / 25666 • Begleitung im Rahmen des Gewaltschutzes Offene Sprechzeit [email protected] • Begleitung bei Anzeigen und Prozessen 16.00 – 18.00 Uhr www.frauenhelfenfrauen-da-di.de • Beratung zu Stalking • Aufarbeitung von Gewalterfahrungen • Trennungs- und Scheidungsberatung

Frauencafé Roßdorf e.V. • Information und Beratung keine festen Öffnungszeiten Bürgerzentrum „Neue Schule“ • Weiterbildung Darmstädter Straße 66 • Eltern-Kind-Treffen 64380 Roßdorf • offene Treffen Telefon 06154 / 800068 • Kulturveranstaltungen [email protected] • Workshops und Kurse

SzenenWechsel e.V. • Beratung Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr Frauen- und Familienzentrum • Weiterbildung Hauptstraße 15 • Gesprächskreise 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Jugenheim • Elternschule Telefon 06257 / 86633 • offene Baby- und Krabbelgruppen [email protected] • Angebote für Kinder www.szenenwechsel-online.de

281 10 Gleichgeschlechtliche Lebenswelten / Diversität Kontakt Angebot Sprechzeiten vielbunt e.V. – Queeres Zentrum • Queer-Referat AStA TU Darmstadt Di + Mi 10.00 – 14.00 Uhr Darmstadt • Arbeitsgruppen Do 12.00 – 16.00 Uhr Kranichsteiner Straße 81 (z.B. Sport, Öffentlichkeitsarbeit, Trans) Fr 11.00 – 15.00 Uhr 64289 Darmstadt • Ausflüge Telefon 06151 / 9715632 • AIDS-Gala [email protected] • Treffbunt (Stammtisch) www.vielbunt.org

FrauenKulturZentrum e.V. • Veranstaltungen für Lesben und Frauen Mi 15.00 – 17.00 Uhr gruppen gruppen Emilstraße 10 • Beratung

ie l 64289 Darmstadt • Frauenfrühstück Telefon 06151 / 714952

e Z [email protected] www.frauenkulturzentrum-darmstadt.de

AutonomesFrauenLesben Referat • Bildungs- und Kulturveranstaltungen an der Goethe-Universität • Beratung zu beruflichen Fragen Mertonstraße 26-28 uen

a 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 / 79823095 ür spezie ll [email protected] www.asta-frankfurt.de/gremien/asta/ referate/autonomes-frauenlesben-referat ngebote f A Mädchen und Fr

282 Kontakt Angebot Sprechzeiten LIBS Lesben Informations- und Informations- und Beratungsstelle für Di + Do 17.00 – 19.30 Uhr Beratungsstelle e.V. lesbische und bisexuelle Mädchen und Alte Gasse 38, 60313 Frankfurt am Main Frauen sowie für diejenigen, die in Telefonische Beratung Telefon 069 / 282883 Bezug auf sexuelle Identität Klärung und Mo 17.00 – 18.00 Uhr [email protected] Austausch suchen. www.libs.w4w.net

Polizeipräsidium Südhessen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für gleichgeschlechtliche Lebensweisen Telefon 06151 / 969 4332 und 06062 / 953 240 [email protected]

weitere Informationen zum Thema www.gleichgeschlechtliche-lebensweisen.hessen.de Sozialnetz – Informationsseite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zu allen Themen der gleichgeschlechtlichen Lebensweisen www.velspolhessen.wordpress.com Mitarbeiternetzwerk für Lesben und Schwule in der Polizei www.frankfurt.de (Startseite > Leben in Frankfurt > Soziales & Gesellschaft > Lesben & Schwule) Anlaufstellen für Lesben und Schwule in Frankfurt www.antidiskriminierungsstelle.de Schutz vor Diskriminierung, ungeachtet der ethnischen Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexuellen Identität, des Geschlechts, Alters oder einer Behinderung.

283 Beratung von jungen Frauen bei Entwicklungs- 10 und Veränderungsprozessen Kurzinfo Bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen von Mädchen, jungen Frauen und jungen Müttern in ihren familiären und sozialen Bezügen ist eine Beratung und begleitende Unterstützung hilfreich.

Kontakt Angebot Sprechzeiten Mäander - individuelle Jugendhilfe • Präventive Beratung Termine nach Vereinbarung gemeinnützige GmbH • Beratung zum Schutz vor Zwangsheirat Helfmannstraße 63 A • Betreuung 64293 Darmstadt • Coaching gruppen gruppen Telefon 06151 / 893103 • Frühe Hilfen [email protected] • Mutter-Kind-Haus für minderjährige und ie l www.maeander-darmstadt.de junge Mütter e Z

Balance - Beratung und Therapie • Einzel- und Gruppenangebote für junge Termine nach Vereinbarung bei EssStörungen e.V. Menschen und Erwachsene mit Essstörungen, Waldschmidtstraße 11 Ernährungs- und Gewichtsproblemen 60316 Frankfurt am Main • Spezielle Projekte für Mädchen Telefon 069 / 49086330 (Mädchengesundheitsförderung und uen

a [email protected] Ernährungsgesundheit) www.Balance-bei-EssStoerungen-Frankfurt. de ür spezie ll

Frankfurter Zentrum für • Gesundheitsförderung und Prävention Telefonberatung Ess-Störungen gGmbH • Präventionsprojekte in Kinderbetreuungs- Mo – Do 09.30 – 10.30 Uhr Hansaallee 18, 60322 Frankfurt am Main einrichtungen und Einrichtungen der 14.00 – 15.00 Uhr Telefon 069 / 557362 Jugendarbeit im Rhein-Main-Gebiet Telefonberatung 069 / 550176 • Bundesweites Präventionsprojekt für Schulen

ngebote f [email protected] (Lehrerfortbildung und Mädchenworkshop)

A Mädchen und Fr www.essstoerungen-frankfurt.de • Online-Beratung E-Mail und Chat-Beratung für Betroffene, Eltern 284 und Angehörige Beratung von jungen Frauen bei Entwicklungs- Hilfen für Mädchen und Frauen in Notsituationen und Veränderungsprozessen Kurzinfo Von Mobbing, körperlicher Gewalt, sexueller Belästigung und Ausbeutung sind Mädchen und Frauen besonders betroffen. Für sie gibt es im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in Hessen Beratungs- und Anlaufstellen, die unbürokratisch und schnell Hilfe leisten.

Kontakt Angebot Sprechzeiten Bundesweites Hilfetelefon Kostenfrei, anonym, kompetent, vertraulich rund um die Uhr bei Gewalt gegen Mädchen und Frauen Beratung erfolgt in 17 Sprachen und Telefon 08000 / 116016 Gebärdensprache www.hilfetelefon.de

pro familia Darmstadt Telefonische oder persönliche Beratung Notruf und Beratung bei sexualisierter vertraulich, kostenlos und auf Wunsch Gewalt für vergewaltigte oder sexuell anonym belästigte Mädchen und Frauen Telefon 06151 / 45511

Wildwasser Darmstadt e. V. Beratung von Mädchen und Frauen, die Offene Sprechstunde Fachberatungsstelle gegen sexualisierte sexualisierte Gewalt erleiden oder erlitten (ohne Voranmeldung) Gewalt für Mädchen, Frauen und sie haben Mi 15.00 – 17.00 Uhr unterstützende Personen Wilhelminenstraße 19 Telefonische Sprechzeiten 64283 Darmstadt Mo + Mi 11.00 – 13.00 Uhr Telefon 06151 / 28871 Di + Do 15.00 – 17.00 Uhr [email protected] www.wildwasser-darmstadt.de

Außenstelle Bensheim Offene Sprechstunde Hauptstraße 81, 64625 Bensheim (ohne Voranmeldung) Telefon 06251 / 7057885 Mo 16.00 – 17.00 Uhr 285 Kontakt Angebot Sprechzeiten 10 Deutscher Kinderschutzbund Beratung von Kindern und Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Bezirksverband Darmstadt e.V. Jugendlichen, Eltern und Familien, Holzhofallee 15 Angehörigen. Fachkräften und Eltern-Stress-Telefon 64295 Darmstadt sonstigen Bezugspersonen bei Di 10.00 – 12.00 Uhr Telefon 06151 / 36041-50 Do 14.00 – 16.00 Uhr [email protected] • Gewalt in der Familie und im sozialen www.kinderschutzbund-darmstadt.de Nahbereich (körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt) • Hilfen zu gewaltfreien Erziehung • Psychosoziale Prozessbegleitung • Konflikte / Krisen innerhalb der Familie

gruppen gruppen • Trennung / Scheidung und Umgangsfragen ie l e Z

Weitere Anlaufstellen für den Landkreis Darmstadt-Dieburg siehe Kapitel 8 „Hilfen in besonderen Lebenslagen, Krisen und Notlagen.“ uen a

ür spezie ll weitere Informationen zum Thema Netzwerk Gewaltschutz: In der Broschüre „Hilfe für Frauen, Kinder und Familien nach Gewalttaten“ finden sich weitere Informationen, Adressen und Ansprechpersonen. Kostenlos erhältlich im Büro für Chancengleichheit der Kreisverwaltung oder unter [email protected] zu bestellen Informationen zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und in der Ausbildung unter www.bmfsfj.de/bmfsff/themen/ Über Rechte der Betroffenen und Pflichten der Arbeitgeber informiert die Gewerkschaft Verdi unter www.verdi-bub.de/service/

ngebote f praxistipps/archiv/sexuelle_belaestigung_am_arbeitsplatz/

A Mädchen und Fr Für den Opferschutz sind die Polizeipräsidien zuständig, weitere Informationen finden Sie unter www.polizei.hessen.de/ praevention/ansprechpartner-in-hessen/opferschutzbeauftragte/ 286 Weitere Zielgruppenspezifische Anlaufstellen in Damstadt und Hessen

Kontakt Angebot FRANKA e.V. Beratung und Begleitung für Mädchen und Fachberatung für Opfer von Frauen, die Opfer von Menschenhandel, Menschenhandel durch sexuelle Ausbeutung oder durch Diakonisches Werk Kassel Ausbeutung der Arbeitskraft geworden sind Hermannstraße 6, 34117 Kassel Mobil 0151 / 62815335 [email protected] www.franka-kassel.de

Polizeipräsidium Südhessen Professionelle und ehrenamtliche Netzwerk gegen Gewalt Südhessen Gewaltprävention in Behörden, Regionale Geschäftsstelle Institutionen, Schulen, Vereinen u.a.m. Orangerieallee 12, 64285 Darmstadt Berufsübergreifende Fortbildungen z.B. Telefon 06151 / 9694041 Thema Mobbing [email protected] www.netzwerk-gegen-gewalt.de weitere Informationen zum Thema www.maedchen-in-hessen.de Information und Vermittlung von Beratungsstellen und -angeboten durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration www.mobbing-in-schulen.de/pages/mobbing.php Informationen zum Thema Mobing in der Schule www.frauen-gegen-gewalt.de/hilfe-vor-ort.html Die Datenbank des Bundesverbandes Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe bietet eine Regionen-Suchfunktion für alle Frauen und Mädchen, die Beratung und Unterstützung in ihrer Nähe suchen

287 Angebote für Mädchen 10 Kurzinfo Die geschlechtsspezifischen Angebote für Mädchen haben das Ziel, strukturelle Barrieren bei der Realisierung der Chancengleichheit zu erkennen und diese abzubauen. Anknüpfend an ihre Interessen und Bedürfnisse werden Handlungsmöglichkeiten für gesellschaftliche Beteiligung und Partizipation aufgezeigt.

Kontakt Angebot Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Thematische Veranstaltungen für Mädchen Jugendamt und junge Frauen Kinder- und Jugendförderung Jugendbildungswerk gruppen gruppen Mina-Rees-Straße 2

ie l 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1464

e Z [email protected]

Internationaler MädchenwerkstattTreff • Vermittlung von Qualifikationen im Mädchencafé Alicenstraße 23 (im Hinterhof) handwerklich-technischen Bereich Mi 15.00 – 19.00 Uhr 64293 Darmstadt • Unterstützung bei der Berufsorientierung uen

a Telefon 06151 / 8633291 und Lebensplanung Mädchenwerkstatt [email protected] Mo + Do 13.45 – 15.15 Uhr ür spezie ll www.ska-darmstadt.de Mi 13.45 – 17.00 Uhr www.ska-darmstadt.de/kinder-und-jugend/ internationaler-maedchenwerkstatttreff ngebote f A Mädchen und Fr

288 Angebote für Mädchen Arbeitskreis parteiliche Mädchenarbeit Kurzinfo Der Arbeitskreis parteiliche Mädchenarbeit (AKPM) setzt sich aus den in der Mädchenarbeit tätigen Pädagoginnen der örtlichen Kinder- und Jugendarbeit und der Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg zusammen. Gemeinsam werden Fachthemen diskutiert und Veranstaltungen (z.B. „Mädchenwochenende“) geplant und durchgeführt.

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Jugendamt Kinder- und Jugendförderung Arbeitskreis Parteiliche Mädchenarbeit (AKPM) Mina-Rees-Straße 2 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1464 [email protected]

weitere Informationen zum Thema www.maedchenarbeit-nrw.de Die Fachzeitschrift „Betrifft Mädchen“ ist die einzige bundesweit erscheinende Fachzeitschrift für Mädchenarbeit. Sie bietet Fachfrauen ein Forum, um Erfahrungen auszutauschen, Mädchenarbeit öffentlich zu machen, sich (fach-) politisch zu positionieren und weiter zu qualifizieren. www.soziales.hessen.de/familie-soziales/frauen/maedchen Informationsseite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration für Mädchen und junge Frauen zu Hilfsangeboten, Veranstaltungen, berufliche Orientierung und vieles andere mehr. www.maedchen-in-hessen.de Information und Vermittlung von Beratungsstellen und -angeboten durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration 289 Girls’Day – Mädchenzukunftstag 10 Kurzinfo Der Großteil der jungen Frauengeneration in Deutschland verfügt über eine besonders gute Schulbildung. Dennoch entscheiden sich Mädchen im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überproportional häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder oder Studienfächer. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs. Am Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag – haben Schülerinnen die Möglichkeit, Berufsfelder kennen zu lernen, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung für sich bisher nur selten in Betracht ziehen. In erster Linie bieten technische Unternehmen und Abteilungen sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen am Girls‘Day Veranstaltungen für Mädchen an. Die Kreisverwaltung und zahlreiche Unternehmen und Betriebe aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg nehmen jedes Jahr am Girls’Day teil. gruppen gruppen

ie l Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg e Z Büro für Chancengleichheit Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1044 [email protected] ür spezie ll

weitere Informationen zum Thema www.girls-day.de Informationsseite zum Girls’Day ngebote f ltere Menschen ltere A Ä

290 Girls’Day – Mädchenzukunftstag Büro für Senioren, Wohnen und Pflege Kurzinfo Das Büro für Senioren, Wohnen und Pflege des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist Ansprechpartner für alle Fragen zu den Themen Alter, Hilfe und Pflege. Darüber hinaus ist das Seniorenbüro zuständig für die Pflegestützpunkte und für die Zusammenarbeit mit der haupt- und ehrenamtlichen Seniorenarbeit in den Kommunen, für die Organisation und Durchführung der Pflegekonferenzen u. a. m.

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Büro für Senioren, Wohnen und Pflege Albinistraße 23 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-2154 Fax 06151 / 881-2002 [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/senioren

291 Pflegestützpunkte 10 Kurzinfo In den Pflegestützpunkten werden pflegebedürftigen Menschen, ihren Angehörigen, Pflegenden, Menschen mit Behinderungen sowie von Pflegebedürftigkeit bedrohten Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen und Hilfen rund um das Thema Pflege angeboten. Gemeinsame Träger der Pflegestützpunkte sind der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, vertreten durch die Barmer GEK.

Zu den Leistungen der Pflegestützpunkte gehören • Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten. • Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsangebote gruppen gruppen einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen. • Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. ie l Die Pflegestützpunkte arbeiten mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention,

e Z Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo + Fr 08.00 – 12.00 Uhr Pflegestützpunkt Dieburg Mi 14.00 – 17.00 Uhr Albinistraße 23, 64807 Dieburg ür spezie ll Pflegestützpunkt Pfungstadt Mühlstraße 14, 64319 Pfungstadt

Telefon 06151 / 881-2172, -2173, -2156, -2157 [email protected] www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/senioren/ ngebote f ltere Menschen ltere

A Ä pflegestuetzpunkt.html

292 Pflegestützpunkte Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Kurzinfo Zu den Hauptaufgaben der vier ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Landkreises Darmstadt-Dieburg gehören die Beratung und Unterstützung des Büros für Senioren, Beratung und Pflege bei Fragen und Problemen der Seniorenarbeit, die Förderung von Initiativen zur Gründung von Seniorenvertretungen und die Mitwirkung und Durchführung der regionalen Pflegekonferenzen. Darüber hinaus sind sie überörtliche Ansprechstelle für die haupt- und ehrenamtliche Seniorenarbeit bei den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Kontakt Zuständigkeitsbereich Rosemarie Schupp Erzhausen, Griesheim, Pfungstadt, Weiterstadt Oberndorfer Straße 85, 64347 Griesheim Telefon 06155 / 5271

Robert Middel Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Ringstraße 53, 64404 Bickenbach Seeheim-Jugenheim Telefon 06257 / 4231

Günter Christ Babenhausen, Eppertshausen, Groß-Umstadt, Messel, Münster, Feldstraße 1, 64850 Schaafheim Otzberg, Schaafheim Telefon 06073 / 980263

Hannelore Walz-Kirschbaum Dieburg, Fischbachtal, Groß-Bieberau, Groß-Zimmern, Reinheim, Breslauer Straße 13, 64354 Reinheim Roßdorf Telefon 06162 / 81346

293 Hausnotruf 10 Kurzinfo Der Hausnotruf bietet die Sicherheit, alleine in der eigenen Wohnung zu leben, ohne alleine gelassen zu sein. Ein Knopfdruck genügt, und schon ist jemand zur Stelle, mit Hilfe im Notfall, pflegerischer Beratung und vielen Serviceleistungen, die das Leben zu Hause sicherer und leichter machen. Bei Pflegestufen kann die Pflegekasse einen Anteil der anfallenden Kosten übernehmen.

Hinweis Der Hausnotruf-Service kann auch von chronisch Kranken in Anspruch genommen werden.

gruppen gruppen Hausnotruf Adresse Telefon E-Mail / Homepage

ie l Darmstadt Deutsches Rotes Kreuz Wolfskehlstraße 110 06151 / 3606-617 www.drk-darmstadt.de e Z Sozialstation Darmstadt 64293 Darmstadt

SOPHIA Hessen GmbH Rheinstraße 65-67 06151 / 780500 www.sophia-hessen.de 64295 Darmstadt

ür spezie ll Arbeiter-Samariter-Bund Pfungstädter Straße 165 06151 / 505-33 www.asb-suedhessen.de Darmstadt 64297 Darmstadt

Caritas Sozialstation Schloßgartenplatz 5 06151 / 74026 www.caritas-darmstadt.de Darmstadt 64297 Darmstadt ngebote f ltere Menschen ltere A Ä

294 Hausnotruf Hausnotruf Adresse Telefon E-Mail / Homepage Dieburg Deutsches Rotes Kreuz Am Altstädter See 7 06071 / 9637-0 [email protected] Kreisverband Dieburg e.V. 64807 Dieburg

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. August-Horsch-Straße 6 06071 / 2096-18 www.johanniter.de Regionalverband Darmstadt-Dieburg 64807 Dieburg

Ökumenische Sozialstation Dieburg Frankfurter Straße 3 06071 / 30680 [email protected] Caritasverband Darmstadt e.V. 64839 Münster www.caritas-darmstadt.de

Griesheim Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ostend 29 06155 / 6000-22 www.johanniter.de Regionalverband Darmstadt-Dieburg 64347 Griesheim

Mühltal Pflegeteam Mühltal Dornwegshöhstraße 22 06151 / 146363 [email protected] 64367 Mühltal / Nieder- www.pflegemuehltal.de Ramstadt

Pfungstadt Caritas-Büro Pfungstadt Waldstraße 39 06157 / 4010 [email protected] 64319 Pfungstadt RoSSdorf Sozialstation der AWO Holzgasse 9 06154 / 804-304 [email protected] 64380 Roßdorf www.awo-hs.org

Seeheim-Jugenheim Diakoniestation Nördliche Bergstraße Hauptstraße 15 06257 / 83193 [email protected] 64342 Seeheim-Jugenheim www.diakoniestation-seeheim.de

Weiterstadt Pflegedienst Hessen-Süd Hauptstraße 10 06150 / 52952 [email protected] Janssen GmbH 64331 Weiterstadt www.pflegedienst-hessen-sued.de

295 Mahlzeitendienste 10 Kurzinfo „Essen auf Rädern“ ermöglicht die vorübergehende oder ständige Versorgung mit zubereiteten Mahlzeiten in der eigenen Wohnung. Angeboten werden warme oder tiefgekühlte Mahlzeiten. Bei Bedarf können ein Gerät zum Erwärmen und ein Tiefkühlschrank ausgeliehen werden. Neben den traditionellen Mahlzeitendiensten liefern auch zahlreiche Restaurants und Metzgereien nach telefonischer Bestellung Essen direkt nach Hause.

Mahlzeitendienste Adresse Telefon E-Mail / Homepage Darmstadt Arbeiter-Samariter-Bund Darmstadt Pfungstädter Straße 165 06151 / 505-36 www.asb-suedhessen.de gruppen gruppen Menü Service 64297 Darmstadt ie l Caritas-Sozialstation Darmstadt Schlossgartenplatz 5 06151 / 74026 [email protected]

e Z 64289 Darmstadt

Babenhausen Bethesda Service GmbH Am Obertor 40 06073 / 7286-333 [email protected] 64832 Babenhausen www.bethesdaservice.de

Dieburg Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. August-Horch-Straße 6 06071 / 2096-18 www.johanniter.de ür spezie ll Regionalverband Darmstadt-Dieburg 64807 Dieburg Menü Service

Griesheim Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ostend 29 06155 / 6000-22 www.johanniter.de Regionalverband Darmstadt-Dieburg 64347 Griesheim

ngebote f Menü Service ltere Menschen ltere A Ä

296 Mahlzeitendienste Adresse Telefon E-Mail / Homepage

Münster Caritasverband Darmstadt e.V. Frankfurter Straße 3 06071 / 30680 [email protected] Ökumenische Sozialstation 64839 Münster Dieburg, Groß-Zimmern, Münster

Ober-Ramstadt Deutsches Rotes Kreuz Am Schloßberg 3 06154 / 639999 [email protected] Kreisverband Darmstadt-Land e.V. 64372 Ober-Ramstadt Sozialstation Modau Menü Service

Pfungstadt Merschroth‘sche Höfe Kirchweg 2 - 6 06157 / 94590 [email protected] Essen auf Rädern 64319 Pfungstadt

Reinheim Seniorendienstleistungs gGmbH Willy-Brandt-Straße 3 06162 / 808-190 [email protected] Gersprenz 64354 Reinheim www.sdlz.de

RoSSdorf AWO Ambulante Dienste Holzgasse 9 06154 / 804304 [email protected] Haus- und Familienpflege 64380 Roßdorf www.awo-hessensued.de

Weiterstadt Hauptstraße 10 06150 / 52952 [email protected] Pflegedienst Hessen-Süd Janssen GmbH 64331 Weiterstadt www.pflegedienst-hessen-sued.de Menü Service

297 DEMENZ-WOHNGEMEINSCHAFTEN 10 Kurzinfo Demenz-Wohngemeinschaften versuchen Menschen mit Demenzerkrankung ein Leben in den „eigenen vier Wänden“ zu ermöglichen. Eine solche Wohngemeinschaft ist keine stationäre Einrichtung, die notwendige pflegerische Versorgung wird von einem ambulanten Pflegedienst übernommen.

Träger Adresse Telefon / Fax E-Mail / Homepage Alsbach-Hähnlein Wohngemeinschaft LEBEN-s-Wert Am Weiher 6 06158 / 6087953 [email protected] Pflegedienstleister 64665 Alsbach-Hähnlein gruppen gruppen Alles Pflegeprofis GmbH, Stockstadt ie l Erzhausen

e Z ASB Gesellschaft für soziale Kiefernweg 30 0151 / 40808528 info-erzhausen@asb-gse- Einrichtungen mbH 64390 Erzhausen hessen.de Wohngemeinschaft Erzhausen

Ober-Ramstadt Haus Waldmühlenweg Waldmühlenweg 2 06154 / 6232806 [email protected] WG für Menschen mit Demenz 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 6232807 www.demenzwg-ladadi.de

ür spezie ll Seeheim-Jugenheim Diakoniestation Nördliche Bergstraße e.V. Hauptstraße 16 06257 / 85339 Demenz WG im alten Forstamt 64342 Seeheim-Jugenheim Jugenheim

Weiterstadt Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg Freiherr-vom-Stein-Straße 10 06071 / 618998 ngebote f ltere Menschen ltere Ambulant betreute Wohngemeinschaft 64331 Weiterstadt Fax 06071 / 618997

A Ä für Menschen mit Demenz im Wohn- und Quartierzentrum 06150 / 86940-940 298 Claus Albrecht Haus DEMENZ-WOHNGEMEINSCHAFTEN Demenzservicezentrum Kurzinfo Das Demenzservicezentrum, Träger Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg, ist als Anlauf- und Koordinierungsstelle Teil der Dienst- leistungsdrehscheibe des Mehrgenerationenhauses im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ihre Familien und Interessierte finden hier Rat und Hilfe.

Kontakt MehrGenerationenHaus Groß-Zimmern Stützpunkt Weiterstadt im Wohn- und Quartierzentrum Träger Adresse Telefon / Fax E-Mail / Homepage Otzbergring 1-3, 64846 Groß-Zimmern Claus Albrecht Haus Alsbach-Hähnlein Telefon 06071 / 618998 Freiherr-vom-Stein-Straße 10, 64331 Weiterstadt Wohngemeinschaft LEBEN-s-Wert Am Weiher 6 06158 / 6087953 [email protected] Fax 06071 / 618997 Telefon 06150 / 86940940 Pflegedienstleister 64665 Alsbach-Hähnlein Alles Pflegeprofis GmbH, Stockstadt weitere Informationen zum Thema www.wegweiser-demenz.de/informationen/alltag-mit-demenzerkrankung/tipps-fuer-demenzkranke.html Erzhausen www.deutsche-alzheimer.de/unser-service/archiv-alzheimer-info/allein-leben-mit-demenz-kann-das-gut-gehen.html ASB Gesellschaft für soziale Kiefernweg 30 0151 / 40808528 info-erzhausen@asb-gse- Einrichtungen mbH 64390 Erzhausen hessen.de Wohngemeinschaft Erzhausen Kurzinfo Geriatrie Ober-Ramstadt Die Geriatrie (Altersmedizin oder -heilkunde) ist eine medizinische Fachrichtung, die sich mit Krankheiten alter Menschen, z.B. Haus Waldmühlenweg Waldmühlenweg 2 06154 / 6232806 [email protected] WG für Menschen mit Demenz 64372 Ober-Ramstadt Fax 06154 / 6232807 www.demenzwg-ladadi.de Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Herz- und Gefäßerkrankungen befasst. Sie verfolgt das Ziel, älteren Menschen nach einer Erkrankung wieder zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Mobilität zu verhelfen. Oberstes Ziel ist dabei die Wiedereingliederung des Patienten ins gewohnte Umfeld. Seeheim-Jugenheim Diakoniestation Nördliche Bergstraße e.V. Hauptstraße 16 06257 / 85339 Im Landkreis Darmstadt-Dieburg steht an der Kreisklinik Groß-Umstadt eine geriatrische Fachabteilung zur Verfügung. Demenz WG im alten Forstamt 64342 Seeheim-Jugenheim Jugenheim Kontakt Angebot Kreisklinik Groß-Umstadt • Station und Tagesklinik Weiterstadt Klinik für Geriatrie • individuelle Kombination von medizinisch-ärztlicher Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg Freiherr-vom-Stein-Straße 10 06071 / 618998 Krankenhausstraße 11, 64823 Groß-Umstadt Behandlung, aktivierender Pflege, Physiotherapie, Ambulant betreute Wohngemeinschaft 64331 Weiterstadt Fax 06071 / 618997 Telefon 06078 / 79-2301, Fax 06078 / 79-1813 Ergotherapie, Physikalischer Therapie, Logopädie, für Menschen mit Demenz im [email protected] Psychologie und dem Sozialdienst Wohn- und Quartierzentrum 06150 / 86940-940 www.kreiskliniken-dadi.de Claus Albrecht Haus 299 Pflegekasse 10 Kurzinfo Die Pflegekassen sind Träger der sozialen Pflegeversicherung. Sie sind bei den Krankenkassen eingerichtet. Wer in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist, also auch familien- oder freiwillig versicherte Personen, gehört automatisch der sozialen Pflegeversicherung an. Mitglieder von privaten Krankenversicherungen müssen zusätzlich eine private Pflegeversicherung abschließen.

Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse stellen. Die Pflegekasse befindet sich bei Ihrer Krankenkasse. Sobald Sie einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse gestellt haben, beauftragt diese den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung mit der Begutachtung zur Feststellung Ihrer Pflegebedürftigkeit.

Hinweis gruppen gruppen Die Antragstellung kann auch ein Familienangehöriger, Nachbar oder guter Bekannter übernehmen, sofern er dazu bevollmächtigt wurde. ie l

e Z Entsprechend dem Umfang des Hilfebedarfs werden die Pflegebedürftigen einem von fünf Pflegegraden zugeordnet. Je nach Pflegegrad unterscheidet sich auch die Höhe der Leistungen.

Hinweis Gegen die Entscheidung der Pflegekasse (Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen) kann der Versicherte Widerspruch einlegen. ür spezie ll

weitere Informationen zum Thema www.pflege-in-hessen.de www.bmg.bund.de www.pflege-deutschland.de Informationsseite des Vereins für soziales Leben e.V., Alles zum Thema Pflege ngebote f ltere Menschen ltere www.pflege.de/pflegekasse-pflegerecht/pflegeleistungen A Ä www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/aeltere-menschen/hilfe-und-pflege www.sozialnetz.de/ca/b/e/ „Barrierefrei für Alle“, Informationsportal des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration 300 Pflegekasse Ambulante Pflegedienste Kurzinfo Ambulante Pflegedienste erbringen Leistungen sowohl in der Pflege, der Betreuung als auch der Hauswirtschaft. Die häusliche Pflege ermöglicht es, dass Hilfe- und Pflegebedürftige solange wie möglich zu Hause versorgt werden.

Pflegedienste in den Kommunen E-Mail / Homepage Telefon / Fax Babenhausen Pflegedienst Baum [email protected] 06073 / 711421 Im Riemen 6, 64832 Babenhausen Fax 06073 / 711422

Sozialstation Babenhausen-Schaafheim gGmbH [email protected] 06073 / 61615 Frankfurter Straße 22, 64832 Babenhausen www.sozialstation-babenhausen-schaafheim.de Fax 06073 / 610155

Bethesda mobile Pflege gGmbH www.bethesdamobil.de 06073 / 7286-715 Auch Pflege in Senioren-Wohngemeinschaften Fax 06073 / 7286-199 Am Obertor 40, 64832 Babenhausen

Bickenbach Ambulanter Pflege & Betreuungsdienst [email protected] 06257 / 1432 Bickenbach GbR Fax 06257 / 9199830 Darmstädter-Straße 14, 64404 Bickenbach

Eppertshausen Häusliche Krankenpflege i. Y. Zayed 06071 / 613841 Nieder-Röder-Straße 29, 64859 Eppertshausen Fax 06071 / 613842

Griesheim Pflegedienst Ambucura GbR [email protected] 06155 / 8775971 Groß-Gerauer Straße 12, 64347 Griesheim www.pflegedienst-ambucura.de Fax 06155 / 8775973

Pro Vita GmbH Ambulanter Pflegedienst [email protected] 06155 / 79132 Friedrich-Ebert-Straße 145, 64347 Griesheim www.provitagriesheim.de Fax 06155 / 829303 301 Pflegedienste in den Kommunen E-Mail / Homepage Telefon / Fax 10 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. [email protected] 06155 / 600030 Diakoniestation Griesheim www.johanniter.de Fax 06155 / 600040 Regionalverband Darmstadt-Dieburg Ostend 29, 64347 Griesheim

Umano GmbH [email protected] 06155 / 880203 Feldstraße 8, 64347 Griesheim www.umano-pflege.de Fax 06155 / 880204

Mobiler Kranken-Pflegedienst „ME-LA“ [email protected] 06155 / 6081208 Hofmannstraße 113 www.me-la.de 0170 / 6231580 64347 Griesheim Fax 06155 / 8771413 gruppen gruppen

ie l welfare – Dimitriadis & Roßmann UG [email protected] 06155 / 880354 Sandgasse 83 b, 64347 Griesheim www.welfare-pflege.de Fax 06155 / 880184 e Z Ayuda Häusliche Pflege GbR [email protected] 06155 / 607998 Feldstraße 3 Fax 06155 / 7952903 64347 Griesheim

GroSS-Bieberau Diakoniestation Groß-Bieberau [email protected] 06162 / 84203 Sudetenstraße 1 www.sdst-gb.de Fax 06162 / 807884 ür spezie ll 64401 Groß-Bieberau

GroSS-Umstadt Diakoniestation Groß-Umstadt/ Otzberg [email protected] 06078 / 2003 Saint-Péray-Straße 9 www.diakoniestation-gross-umstadt.de Fax 06078 / 912679 64823 Groß-Umstadt ngebote f ltere Menschen ltere MobilPflege Flores [email protected] 06078 / 968592 A Ä Ringstraße 51, 64823 Groß-Umstadt www.mobilpflege-flores.de

302 Pflegedienste in den Kommunen E-Mail / Homepage Telefon / Fax Messel Sozial- und Gemeindepflegestation [email protected] 06159 / 375 Frauenverein Messel e.V. Fax 06159 / 913356 Kohlweg 17 64409 Messel

Modautal LiA Mobil Rüdiger Schütz [email protected] 06167 / 9398484 Brückenstraße 17 64397 Modautal

Mühltal Pflegeteam Mühltal [email protected] 06151 / 146363 Dornwegshöhstraße 22 www.pflegemuehltal.de Fax 06151 / 146362 64367 Mühltal / OT Nieder-Ramstadt

NRD Altenhilfe GmbH [email protected] 06151 / 149-5050 Diakoniestation Mühltal www.nrd-altenhilfe.de Fax 06151 / 146143 Fliednerweg 3 64367 Mühltal

Münster Ambulanter Pflegedienst [email protected] 06071 / 30700 Heymanns & Schneider www.apd-muenster.de Fax 06071 / 307030 Auf der Beune 2 64839 Münster

Caritasverband Darmstadt e.V. [email protected] 06071 / 30680 Ökumenische Sozialstation www.caritas-darmstadt.de Fax 06071 / 306820 Dieburg, Groß-Zimmern, Münster Frankfurter Straße 3, 64839 Münster 303 Pflegedienste in den Kommunen E-Mail / Homepage Telefon / Fax 10 Ober-Ramstadt Deutsches Rotes Kreuz [email protected] 06154 / 6399-0 Kreisverband Darmstadt-Land e.V. www.drk-darmstadt-land.de Fax 06154 / 52744 Sozialstation Modau, Hammergasse 9

Pflegeteam Klaus-Peter Hofstetter [email protected] 06154 / 638586 Darmstädter Straße 32 - 34 www.pflegeteam-hofstetter.de Fax 06154 / 638895 64372 Ober-Ramstadt

Pflegeteam MoSaik [email protected] 06154 / 6949169 Darmstädter Straße 96 www.pflegeteam-mosaik.de Fax 06154 / 6949159 gruppen gruppen 64372 Ober-Ramstadt

ie l Otzberg Pflegeteam Eule GmbH [email protected] 06162 / 8094711 e Z Bahnhofstraße 7 www.pflegeteam-eule.de Fax 06162 / 8094710 64853 Otzberg / Lengfeld

Pfungstadt Allzeit, Ambulanter Pflegedienst Naake GmbH [email protected] 06157 / 9374556 Mühlstraße 61 www.pflegedienst-naake.de Fax 06157 / 9374704 64319 Pfungstadt ür spezie ll AWO und Pflegeverein Sozialstation GmbH [email protected] 06157 / 7456 Borngasse 9 www.awo-hs.org 64319 Pfungstadt

Pro retis - Mobiler Pflegedienst [email protected] 06157 / 9196969 Borngasse 5, 64319 Pfungstadt www.pro-retis.de Fax 06157 / 9199706 ngebote f ltere Menschen ltere

A Ä Umano GmbH [email protected] 06157 / 81377 Rügnerstraße 42, 64319 Pfungstadt www.umano-pflege.de Fax 06157 / 84354 304 Pflegedienste in den Kommunen E-Mail / Homepage Telefon / Fax Reinheim Ambulanter Pflegedienst Reinheim [email protected] 06162 / 941990 Darmstädter Straße 35 www.pflege-reinheim.de Fax 06162 / 941991 64354 Reinheim

RoSSdorf Pflegeteam Roßdorf [email protected] 06154 / 6291464 Darmstädter Straße 27, 64380 Roßdorf www.pflegeteam-rossdorf.de Fax 06154 / 6291465

AWO Ambulante Dienste Roßdorf [email protected] 06154 / 804304 Holzgasse 9, 64380 Roßdorf www.awo-hs.org Fax 06154 / 804221

Pflege INKLUSIV - BHZ Roßdorf [email protected] 06154 / 36637 Soziale Dienste gGmbH www.bhz-rossdorf.de Fax 06154 / 36638 Pflege für Menschen mit Behinderung Darmstädter Straße 44, 64380 Roßdorf

Schaafheim Bethesda mobile Pflege GmbH [email protected] 06073 / 7286-0 Wilhelmstraße 2, 64850 Schaafheim www.bethesdamobil.de Fax 06073 / 7286-199

Ambulanter Pflegedienst Hilfe mit Herz [email protected] 0179 / 1762619 Bachgaustraße 18, 64850 Schaafheim

Seeheim-Jugenheim Pflegedienst AMANA GmbH [email protected] 06257 / 903128 Im Strehling 2, 64342 Seeheim-Jugenheim www.pflegedienst-amana.de Fax 06257 / 903129

Diakoniestation Nördliche Bergstraße [email protected] 06257 / 83193 Hauptstraße 15, 64342 Seeheim-Jugenheim www.diakoniestation-seeheim.de Fax 06257 / 82944

305 Pflegedienste in den Kommunen E-Mail / Homepage Telefon / Fax 1010 Melibokus, Ambulanter Pflegedienst [email protected] 06257 / 9993757 Heidelberger Straße 39 www.melibokus-pflegedienst.de Fax 06257 / 9993758 64342 Seeheim-Jugenheim

Birkenhof Pflege Plus GmbH [email protected] 06257 / 50645500 Birkenstraße 19 - 21 64342 Seeheim-Jugenheim

Weiterstadt Ambulantes Pflegeteam Claudia Tilsner [email protected] 06150 / 189494 Kreuzstraße 68 www.ambulantes-pflegeteam.de Fax 06150 / 189495 gruppen gruppen 64331 Weiterstadt ie l Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. www.johanniter.de 06150 / 189918

e Z Diakoniestation Weiterstadt / Erzhausen Fax 06150 / 189910 Regionalverband Darmstadt-Dieburg Rudolf-Diesel-Straße 19 64331 Weiterstadt

Pflegedienst Hessen-Süd Janssen GmbH [email protected] 06150 / 52952 Hauptstraße 10 www.pflegedienst-hessen-sued.de Fax 06150 / 5922991 64331 Weiterstadt ür spezie ll Pro Vita GmbH Ambulanter Pflegedienst [email protected] 06150 / 186985 Darmstädter Straße 72 www.provitagriesheim.de Fax 06150 / 187102 64331 Weiterstadt

Therapon24 Beratungs- & Service GmbH [email protected] 06151 / 3973870 Robert-Koch-Straße 12 www.therapon24.de Fax 06151 / 397387-10 ngebote f ltere Menschen ltere

A Ä 64331 Weiterstadt

306 Teilstationäre Pflege/ Tagespflege Kurzinfo Die Tagespflege entlastet täglich oder an bestimmten Tagen pflegende Angehörige, die z. B. berufstätig sind und gewährleistet dadurch die häusliche Pflege.

Teilstationäre Pflege / Tagespflege E-Mail / Homepage Telefon / Fax Dieburg Seniorenzentrum Haus Priska [email protected] 06071 / 49980 Albinistraße 1, 64807 Dieburg www.mission-leben.de

Griesheim Altenwohn- und Pflegeheim Haus Waldeck [email protected] 06155 / 60040 Eichendorffstraße 50, 64347 Griesheim www.hauswaldeck-griesheim.de Fax 06155 / 600430

GroSS-Umstadt Seniorendienstleistungs gGmbH Gersprenz [email protected] 06078 / 96330 Haus Weinbergblick www.sdlz.de Fax 06078 / 9633333 Realschulstraße 30, 64823 Groß-Umstadt

Mühltal NRD Altenhilfe GmbH [email protected] 06151 / 660810-6600 Fliednerweg 3, 64367 Mühltal www.nrd-altenhilfe.de

Otzberg Tagespflege Eulennest [email protected] 06162 / 8094711 Reinhard-Müller-Ring 12, 64853 Otzberg-Lengfeld www.eulen-nest.de Fax 06162 / 8094710

307 Teilstationäre Pflege / Tagespflege E-Mail / Homepage Telefon / Fax 1010 Pfungstadt Merschroth’sche Höfe [email protected] 06157 / 94590 Wohnen und Service für Senioren www.merschroth.de Fax 06157 / 4926 Kirchweg 2-6 64319 Pfungstadt

Reinheim Seniorendienstleistungs gGmbH Gersprenz [email protected] 06162 / 8080 Haus Reinheim www.sdlz.de Fax 06162 / 808183 Willy-Brandt-Straße 3 64354 Reinheim gruppen gruppen Schaafheim ie l Bethesda mobile Pflege GmbH [email protected] 06073 / 7286-0

e Z Villa Bethesda www.bethesdamobil.de Fax 06073 / 7286-199 Wilhelmstraße 2 64850 Schaafheim

Seeheim-Jugenheim Seniorenheim Tannenberg GmbH & Co. KG [email protected] 06257 / 2042 Stettbacher Tal 36 www.seniorenheim-tannenberg.de Fax 06257 / 2041 64342 Seeheim-Jugenheim ür spezie ll weiterstadt Deutsches Rotes Kreuz tageszentrum.weiterstadt@drk- 06150 / 86940-9030 Kreisverband Darmstadt-Land e.V. darmstadt-land.de Fax 06150 / 86940-9039 Tageszentrum im Wohn- und Quartierzentrum www.drk-darmstadt-land.de (WoQuaZ) Freiherr-vom-Stein-Straße 10 ngebote f ltere Menschen ltere

A Ä 64331 Weiterstadt

308 Betreutes Wohnen Kurzinfo Ziel des Betreuten Wohnens ist es, eine möglichst selbständige Lebensführung in der eigenen – seniorengerecht gestalteten – Wohnung zu erhalten. Diese Form des Miet- oder Eigentumswohnungsbaus sollte in der Regel aus einer Kombination von Wohnraum und entsprechenden Serviceleistungen bestehen (Grund- und Wahlleistungen). Der Begriff Betreutes Wohnen ist nicht gesetzlich geschützt. Serviceleistungen und Mietverträge können deshalb von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein.

Betreutes Wohnen E-Mail / Homepage Telefon / Fax Alsbach-Hähnlein HEWAG Seniorenstift [email protected] 06257 / 5051-0 Beuneweg 4, 64665 Alsbach-Hähnlein www.hewag.de Fax 06257 / 5051-152

Babenhausen Seniorenzentrum Bethesda GmbH [email protected] 06073 / 7286-0 Am Obertor 40, 64832 Babenhausen www.bethesda-net.de Fax 06073 / 7286-199

Dieburg Mission Leben gGmbH [email protected] 06071 / 49980 Seniorenzentrum Haus Priska www.mission-leben.de Albinistraße 1, 64807 Dieburg

Erzhausen ASB Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbH www.asb-wohnen-pflege.de 0151 / 40808528 Service Wohnen Erzhausen [email protected] Kiefernweg 30, 64390 Erzhausen

Griesheim Seniorenwohnanlage Haus Waldeck [email protected] 06155 / 6004-0 Eichendorffstraße 50, 64347 Griesheim www.hauswaldeck-griesheim.de 06155 / 6004-30

GroSS-Zimmern Seniorendienstleistungs gGmbH Gersprenz www.sdlz.de 06071 / 3939-0 Haus Groß-Zimmern Fax 06071 / 3939-138 Otzbergring 13-15, 64846 Groß-Zimmern 309 Betreutes Wohnen E-Mail / Homepage Telefon / Fax Pfungstadt Merschroth‘sche Höfe [email protected] 06157 / 94590 Wohnen und Service für Senioren www.merschroth.de 06157 / 4926 Kirchweg 2-6 64319 Pfungstadt

Reinheim Seniorendienstleistungs gGmbH Gersprenz [email protected] 06162 / 808-0 Haus Reinheim www.sdlz.de Fax 06162 / 808-183 Willy-Brandt-Straße 3 64354 Reinheim gruppen gruppen

ie l RoSSdorf AWO Seniorenwohnanlage Roßdorf [email protected] 06154 / 804-0

e Z Holzgasse 9 www.awo-hs.org 64380 Roßdorf

Weiterstadt Johannesbund gGmbH www.johannesbund.de 06150 / 132-0 Altenheim St. Ludwig Weiterstadt 06150 / 132-184 Georgenstraße 15 64331 Weiterstadt ür spezie ll Wohn- und Quartierzentrum 06150 / 86940940 Claus Albrecht Haus Fax 06150 / 86940969 Freiherr-vom-Stein-Straße 10 64331 Weiterstadt ngebote f ltere Menschen ltere A Ä

310 Seniorenwohnanlagen Kurzinfo Seniorenwohnanlagen im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind immer seniorengerecht und meist Wohnanlagen des Sozialen Wohnungsbaus. Die Vermietungen erfolgen über die jeweilige Stadt oder Gemeinde. Entsprechende Service- oder Hilfeleistungen sind in der Regel nicht im Mietvertrag enthalten.

Seniorenwohnanlagen E-Mail / Homepage Telefon Eppertshausen Seniorenhaus Eppertshausen [email protected] 06071 / 300915 Willy-Brandt-Straße 6-8 64859 Eppertshausen

Griesheim Seniorenwohnanlage „Haus Waldeck“ [email protected] 06155 / 6004-0 Eichendorffstraße 44-48 64347 Griesheim

GroSS-Umstadt Seniorenwohnanlage Groß-Umstadt [email protected] 06078 / 781215 Schulstraße 8, 64823 Groß-Umstadt

Münster Seniorenwohnanlage Münster [email protected] 06071 / 3002-330, -331 Walterstraße 9-11, 64839 Münster

Pfungstadt Seniorenwohnanlage, Haus Hessenland [email protected] 06157 / 9881160 Akazienweg 40, 64319 Pfungstadt

Reinheim Altenwohnanlage Reinheim [email protected] 06162 / 80543 Grabenstraße 1-2, 64354 Reinheim 311 Unterstützung durch das Sozialamt 10 Kurzinfo Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflege in vollstationären Einrichtungen, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist oder wegen der Besonderheit des Einzelfalles nicht in Betracht kommt. Nicht durch die Pflegekassen zu übernehmende Kosten werden im Einzelfall nach Maßgabe des SGB XXI Kapitel 7 vom Sozialamt übernommen.

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Mo 08.00 – 12.00 Uhr Soziales, Pflege und Senioren Mi 14.00 – 17.00 Uhr Albinistraße 23, 64807 Dieburg Fr 08.00 – 12.00 Uhr 06151 / 881-1171, Fax 06151 / 881-1197 [email protected] gruppen gruppen

ie l weitere Informationen zum Thema www.sozialnetz.de/wohnen Informationsseite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration e Z

Stationäre Pflegeeinrichtungen Kurzinfo Stationäre Pflege in Pflegeheimen wird dann geleistet, wenn die häusliche Pflegebetreuung nicht mehr sichergestellt ist. Mögliche Gründe für eine vollstationäre Pflege sind das Fehlen oder die Überforderung einer Pflegeperson sowie nicht ausreichende Räumlichkeiten zur ambulanten Pflege. ür spezie ll

Name der Einrichtung E-Mail / Homepage Telefon / Fax Alsbach-Hähnlein HEWAG Seniorenstift [email protected] 06257 / 5051-0 Beuneweg 2, 64665 Alsbach-Hähnlein www.hewag.de Fax 06257 / 5051-152 ngebote f ltere Menschen ltere Babenhausen A Ä Seniorenzentrum Bethesda GmbH [email protected] 06073 / 72860 Am Obertor 40, 64832 Babenhausen www.bethesda-net.de/ Fax 06073 / 7286-199 312 Unterstützung durch das Sozialamt Name der Einrichtung E-Mail / Homepage Telefon / Fax K & S Seniorenresidenz Babenhausen [email protected] 06073 / 744710 Ostring 48, 64832 Babenhausen www.ks-unternehmensgruppe.de Fax 06073 / 74471100

Bickenbach PROCON Seniorenzentren GmbH [email protected] 06257 / 9440-000 Seniorenzentrum Bergstraße www.seniorenzentrum-bergstrasse.de Fax 06257 / 9440-400 Auf der Alten Bahn 10, 64404 Bickenbach

Agaplesion Seniorenzentrum Bickenbach [email protected] 06257 / 5064-0 Auf der Alten Bahn 8, 64404 Bickenbach www.hessischer-diakonieverein.de Fax 06257 / 5064-499

Dieburg Altenzentrum St. Rochus [email protected] 06071 / 92850 Gerhart-Hauptmann-Straße 14-24, 64807 Dieburg www.altenzentrum-st-rochus.de Fax 06071 / 928555

Seniorenzentrum Haus Priska [email protected] 06071 / 49980 Albinistraße 1, 64807 Dieburg www.mission-leben.de Stationäre Pflegeeinrichtungen Erzhausen AWO Senioren und Pflege [email protected] 06150 / 1703-0 „Marie-Juchacz-Haus“ www.awo-dadi.de Kiefernweg 30, 64390 Erzhausen

Griesheim Kursana Domizil Griesheim [email protected] 06155 / 828500 Schöneweibergasse 90, 64347 Griesheim www.kursana.de Fax 06155 / 82850199

Altenwohn- und Pflegeheim Haus Waldeck [email protected] 06155 / 60040 Eichendorffstraße 50, 64347 Griesheim www.hauswaldeck-griesheim.de Fax 06155 / 600430

GroSS-Umstadt Seniorendienstleistungs gGmbH Gersprenz [email protected] 06078 / 96330 Haus Weinbergblick www.sdlz.de Fax 06078 / 9633-333 Realschulstraße 30, 64823 Groß-Umstadt 313 Name der Einrichtung E-Mail / Homepage Telefon / Fax GroSS-Zimmern 10 Seniorendienstleistungs gGmbH Gersprenz www.sdlz.de 06071 / 39390 Haus Groß-Zimmern Fax 06071 / 3939138 Otzbergring 13-15, 64846 Groß-Zimmern

Römergarten Residenz Haus Elisabeth Gross-Zimmern@roemergarten- 06071 / 9206-0 Bahnstraße 3, 64846 Groß-Zimmern residenzen.de Fax 06071 / 9206-499 www.roemergarten-residenzen.de Modautal Senioren- und Pflegeheim, Haus Sonnenhügel [email protected] 06167 / 91330 Am Sonnenhügel 13, 64397 Modautal www.haussonnenhuegel.de Fax 06167 / 913320

gruppen gruppen Wohn- und Pflegeheim für Senioren [email protected] 06167 / 9399930 LiA GmbH & Co. KG www.lia-asbach.de Fax 06167 / 939993-99 ie l Brückenstraße 15-21, 64397 Modautal

e Z Mühltal Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) [email protected] 06151 / 660810-6600 Altenhilfe GmbH, Stiftstraße 2, 64367 Mühltal www.nrd-altenhilfe.de

Münster Seniorendienstleistungs gGmbH Gersprenz www.sdlz.de 06071 / 60400 Haus Münster Fax 06071 / 6040-55 Wilhelm-Lehr-Straße 4, 64839 Münster ür spezie ll Ober-Ramstadt DRK Heinrich Gerold Haus [email protected] 06154 / 63990 Am Schloßberg 5, 64372 Ober-Ramstadt/Modau www.drk-darmstadt-land.de Fax 06154 / 53033

Seniorenheim Haus Eiche 06154 / 4188 Potsdamer Straße 106, 64372 Ober-Ramstadt ngebote f ltere Menschen ltere otzberg A Ä Kursana Domizil Otzberg [email protected] 06162 / 91839-0 Am Hergert 2, 64853 Otzberg www.kursana.de Fax 06162 / 91839-199 314 Name der Einrichtung E-Mail / Homepage Telefon / Fax Pfungstadt Merschroth‘sche Höfe, Wohnen und Service für [email protected] 06157 / 94590 Senioren, Kirchweg 2-6, 64319 Pfungstadt/Hahn www.merschroth.de Fax 06157 / 4926

Mission Leben gGmbH, Altenpflegeheim Pfungstadt [email protected] 06157 / 9475-0 Zu den Sportplätzen 33, 64319 Pfungstadt www.mission-leben.de Fax 06157 / 9475-110

Reinheim Seniorendienstleistungs gGmbH Gersprenz, Reinheim [email protected] 06162 / 8080 Willy-Brandt-Straße 3, 64354 Reinheim www.sdlz.de Fax 06162 / 912623

RoSSdorf AWO Seniorenwohnanlage Roßdorf [email protected] 06154 / 804-0 Holzgasse 9, 64380 Roßdorf www.awo-hs.org Fax 06154 / 804-221

Schaafheim Seniorenhaus Bethanien GmbH [email protected] 06073 / 7286-0 Langstädter Straße 19, 64850 Schaafheim www.hausbethanien.de Fax 06073 / 7286-199

Seeheim-Jugenheim Seniorenheim Grosse GmbH Haus Krone [email protected] 06257 / 93320 Hauptstraße 20, 64342 Seeheim-Jugenheim www.seniorenheim-krone.de Fax 06257 / 933212

Seniorenheim Tannenberg GmbH & Co.KG [email protected] 06257 / 2042 Stettbacher Tal 36, 64342 Seeheim-Jugenheim www.seniorenheim-tannenberg.de Fax 06257 / 2041

Mission Leben gGmbH, Altenzentrum Seeheim [email protected] 06257 / 97120 Sandstraße 85, 64342 Seeheim-Jugenheim www.mission-leben.de Fax 06257 / 9712110

Weiterstadt Altenheim St. Ludwig, Johannesbund gGmbH [email protected] 06150 / 1320 Georgenstraße 15, 64331 Weiterstadt/Braunshardt www.johannesbund.de Fax 06150 / 132184 AWO Sozialzentrum Ohlystift [email protected] 06150 / 5009-0 Schloßgasse 11, 64331 Weiterstadt www.awo-hs.org Fax 06150 / 5009-199 315 11 ung r h o l E d Freizeit und Erholung Freizeit un Freizeit

316 Kultur & Unterhaltung Der Landkreis Darmstadt-Dieburg bietet für Jung und Alt ein abwechslungsreiches Freizeit- und Erholungsangebot. Zusätzlich zu den hier genannten Angeboten, bieten die 23 Städte und Gemeinden des Landkreises zahlreiche weitere Freizeitmöglichkeiten sowie ein breit gefächertes Vereinsangebot von A wie Angeln bis W wie Wandern an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei der jeweiligen Kommunalverwaltung. An dieser Stelle kann nur ein kleiner, ausgewählter Teil der vielfältigen Angebote erfasst werden.

Buchausstellung: Lesen ist Kino im Kopf! Kurzinfo Viele der 23 Städte und Gemeinden im Landkreis Darmstadt-Dieburg verfügen über eine eigene Bücherei mit einem abwechslungsreichen Medienangebot. Zusätzlich hält der Landkreis Darmstadt-Dieburg mehrere mobile Buchausstellungen bereit, die kostenlos an Institutionen wie Schulen, Kindergärten, Jugendzentren oder Vereine verliehen werden. Das Angebot der Kinder- und Jugendförderung umfasst ca. 300 Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher für die Altersstufen von drei bis über 16 Jahren. Vom Büro für Migration und Inklusion werden Bücherkisten mit mehrsprachigen Kinderbüchern zur Verfügung gestellt.

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Landkreis Darmstadt-Dieburg Jugendamt / Kinder- und Jugendförderung Büro für Migration und Inklusion Mina-Rees-Straße 2 Jägertorstraße 207 64295 Darmstadt 64289 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1394, -1489 Telefon 06151 / 881-2182, -2189 [email protected] [email protected]

317 Musiccamp 1111 Kurzinfo Das Projekt MUSICCAMP bietet Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren aus dem Großraum Südhessen, unter Federführung des Jugendbildungswerks Darmstadt-Dieburg, die Möglichkeit, sich selbst und ihren eigenen Ideen im musikalischen und medialen Bereich Raum und Rahmen zu verleihen.

Kontakt Landkreis Darmstadt-Dieburg Jugendamt / Jugendbildungswerk Mina-Rees-Straße 2, 64295 Darmstadt Telefon 06151 / 881-1464 Fax 06151 / 881-1487 [email protected] [email protected] www.musiccamp-ernsthofen.de

Kinos ung Kommunales Kino Weiterstadt Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim Im Bürgerzentrum Auf dem Gelände des Schuldorfs Bergstraße Carl-Ulrich-Straße 9, 64331 Weiterstadt Sandstraße 1, 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Seeheim r h o l Telefon 06150 / 12185 (Büro) Telefonische Kartenreservierung 06257 / 969366 E Telefon 06150 / 8308633 (Programmansage) [email protected] d Fax 06150 / 14073 www.filmseher.de [email protected] www.kino-weiterstadt.de

Kaisersaal Münster Kommunales Kino Pfungstadt Darmstädter Straße 23, 64839 Münster Lindenstraße 71, 64319 Pfungstadt Telefon 06071 / 31151 Telefon 06157 / 7779 Freizeit un Freizeit [email protected] [email protected] www.kaisersaal-lichtspiele.de www.kino-pfungstadt.de 318 Kultursommer Südhessen Kurzinfo Regelmäßige Veranstaltungen zum Thema Kultur, Musik und Theater finden während des Kultursommers Südhessen statt. Infos unter www.kultursommer-suedhessen.de

Museen Kurzinfo Zahlreiche Museen im Landkreis Darmstadt-Dieburg ermöglichen einen informativen Einblick in die Geschichte dieser Region.

Adresse Was wird gezeigt? Öffnungszeiten Alsbach-Hähnleiner Museum • Heimatkunde jeden ersten So im Monat Gernsheimer Straße 36 13.30 – 17.00 Uhr 64665 Alsbach-Hähnlein / OT Hähnlein Telefon 06257 / 5079430 [email protected] www.museum-alsbach-haehnlein.de

Heimatmuseum Bickenbach • Tabakverarbeitung So 15.00 – 17.00 Uhr Museum Kolb’sches Haus • Eisenbahn und nach Vereinbarung Darmstädter Straße 35 • Römerzeit Hinweis: An Ostern, Pfingsten, 64404 Bickenbach Weihnachten und in den Sommerferien ist das Museum Telefon 06257 / 61883 geschlossen. [email protected] www.museum-bickenbach.de

319 Adresse Was wird gezeigt? Öffnungszeiten 11 Museum Schloss Fechenbach • städtische und regionale Di – Sa 14.00 – 17.00 Uhr Eulengasse 8 Entwicklung von der Steinzeit bis So 11.00 – 17.00 Uhr 64807 Dieburg zur Gegenwart 06071 / 2002-460 • Schwerpunktthema Römerzeit [email protected] • multimediale Ausstellung www.museum-schloss-fechenbach.de • Sonderausstellungen • Museumspädagogik

Museum Schloss Lichtenberg • Sammlungen zur Geschichte des Gruppenführungen nach Landgraf-Georg-Straße Odenwaldes Anmeldung durch das derzeit 64405 Fischbachtal • Zinnfiguren-Schaubilder geschlossene Museum und das www.schloss-lichtenberg.de • Sonderaktionstage Schloss, Anmeldungen unter 06166 / 9300-23 [email protected]

Heimatmuseum Griesheim • Ortsgeschichte von damals bis Während der Ausstellungen Groß-Gerauer-Straße 18-20 heute So 14.00 – 17.00 Uhr

ung 64347 Griesheim • dörfliches Geschehen kann und nach Vereinbarung Telefon 06155 / 822854 hautnah erlebt werden [email protected] • Archäologische Funde

r h o l www.museum-griesheim.de • thematische Veranstaltungen E

d Umstädter Museum Gruberhof • Sammlungen zu Archäologie und So 13.00 – 18.00 Uhr Raibacher Tal 22 Stadtgeschichte und nach Vereinbarung 64823 Groß-Umstadt • historische Werkstätten Telefon 06078 / 4358 • Bauernhof- und Weinbaumuseum [email protected] • Bauerngarten www.gruberhof-museum.de Freizeit un Freizeit

320 Adresse Was wird gezeigt? Öffnungszeiten Heimatmuseum Ober-Ramstadt • örtliche Industrie- und Technikgeschichte So 14.30 – 17.30 Uhr Prälat-Diehl-Straße 18 • Volkskundesammlungen und nach Vereinbarung 64372 Ober-Ramstadt • Lichtenbergsammlung Telefon 06154 / 57189 • Kunststoffstraße [email protected] www.museum-ober-ramstadt.de

Museum für Odenwälder • Odenwälder Volkskultur: Keramikarbeiten aus dem jeden ersten So im Monat Volkskultur Odenwald, historische Trachten sowie bäuerliches 14.00 – 17.00 Uhr Im Alten Rathaus Porzellan und Möbel Bismarckstraße 2 • 3-4 Sonderausstellungen pro Jahr 64853 Otzberg / OT Lengfeld Telefon 06162 / 73325 www.museum-lengfeld.de

Stadtmuseum Pfungstadt • Vor- und Frühgeschichte Aufgrund von Umbauarbeiten Borngasse 17, 64319 Pfungstadt • Egerländer Heimatstube bleibt das Museum vorerst Telefon 06157 / 988-1510 • Arbeitswelt um 1900 (Drogerie, Küche, Tante- geschlossen. [email protected] Emma-Laden, Schulklasse, Schuh- https://stadtmuseumpfungstadt.com/ macher, Kammhersteller, Landwirtschaft) • Sonderausstellungen

Standort 2 Rügner Straße 35 a • Alte Pfungstädter Wirtschaftszweige Mi 10.00 – 12.00 Uhr (ein Gebäudeteil der ehemaligen (Zündholzfabrikation, Tabakindustrie, Ziegelei, jeden ersten Sonntag im Monat Zündholzfabrik) Anbau und Verarbeitung von Flachs) 15.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung unter 06157 / 988-1510

321 Adresse Was wird gezeigt? Öffnungszeiten 11 Heimatmuseum Reinheim • ländliches Leben So 14.30 – 17.00 Uhr Kirchstraße 41, 64354 Reinheim • Sonderausstellungen und nach Vereinbarung Telefon 06162 / 2014 • Puppensammlung www.museum-reinheim.de • Apotheke • Luftschutzkeller

Südhessisches Handwerksmuseum • Südhessisches Handwerksmuseum So 15.00 – 17.00 Uhr RoSSdorf • im Sommer fährt eine Gartenbahn und nach Vereinbarung Holzgasse 7, 64380 Roßdorf Telefon 06071 / 71138 www.khvr.de

Heimatmuseum Seeheim-Jugenheim • Mittelalter-Ausstellung So 15.00 – 17.00 Uhr Ober-Beerbacher Straße 1 • regelmäßige Thementage und nach Vereinbarung 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Seeheim • Sonderausstellungen Telefon 06257 / 81404

Russenhaus auf dem Heiligenberg • Geschichte der Battenberger Sa + So 12.00 – 16.30 Uhr ung Jugenheim (Großherzogin Wilhelmine mit Stiftung Heiligenberg Jugenheim ihren Verbindungen nach Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim Russland, England, Bulgarien

r h o l Telefon 06257 / 999-3490 im 19. Jahrhundert)

E [email protected]

d www.heiligenberg-jugenheim.de

Museum Stangenberg Merck • privates Kunstmuseum mit Werken Mi – Fr 15.00 – 19.00 Uhr Haus auf der Höhe der Malerinnen Heidy Stangenberg- Sa + So 11.00 – 18.00 Uhr Helene-Christaller-Weg 13 Merck und Marietta Merck 64342 Seeheim-Jugenheim Telefon 06257 / 905361 [email protected] Freizeit un Freizeit www.museum-jugenheim.de

322 Schlösser & Burgen Adresse Kurzinfo Besondere Angebote Schloss Alsbach (Burg Bickenbach) Das Alsbacher Schloss wurde als Burg • Kunst- und Handwerksmarkt Zum Schloss (Kirchstraße) Bickenbach um 1235 auf der Anhöhe über dem an Pfingsten 64665 Alsbach-Hähnlein / OT Alsbach Dorf Alsbach erbaut und war bis 1664 bewohnt. • Ostereiersuche & -schießen Telefon 0151 / 20715216 Danach verfiel das Schloss. 1863 wurde dann mit • Apfelfest [email protected] der Wiederherstellung des Gebäudes begonnen. • Kinder-Ritterfest www.schloss-alsbach.org • Mittelalterliches Spektakulum • Nikolausmarkt

Burg Frankenstein Die Gemäuer der Burg Frankenstein geben • Burgführungen Event und Restaurant GmbH, 64347 Mühltal Einblick in die wechselvolle Geschichte der • Halloween-Event Telefon 06151 / 501501 Region. Ihre Berühmtheit verdankt die Burg der • Panoramarestaurant [email protected] Schriftstellerin Mary Shelley, die die Geschichten • Gruseldinner-Theater www.burg-frankenstein.de vom Graf Frankenstein schrieb. • Fürstendinner

Schloss Lichtenberg Das Schloss Lichtenberg war der erste Renaissance- • Konzerte, Ausstellungen 64405 Fischbachtal Bau in Südhessen und wurde zwischen 1570 • Adventsmarkt www.schloss-lichtenberg.de und 1581 erbaut. Im 17. Jahrhundert war das • Museum Schloss Aufenthaltsort der Landgrafenfamilie, • Gaststätte die vor der grassierenden Pest in Darmstadt floh.

Schloss Braunshardt Kunsthistoriker zählen das Schloss Braunshardt, • Lesungen und Kammerkonzerte Schlossgartenstraße 2, 64331 Weiterstadt das in den 60er-Jahren des 18. Jahrhunderts • Kunstausstellungen Telefon 06150 / 186433 erbaut wurde, zu einer der wichtigsten erhaltenen • Tagungen, Versammlungen & www.schloss-braunshardt.de Rokokoanlagen in Deutschland. Seminare • Trauungen

Schloss Heiligenberg Die Battenberger bauten zwischen 1862 und • Kunstausstellungen Kultur im Schloss Heiligenberg e.V. 1867 ein Landgut zum Schloss um. Im 19. Jahr- • Konzerte Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim hundert war Schloss Heiligenberg Treffpunkt Telefon 06071 / 23713 vieler Fürstlichkeiten. www.heiligenberg-jugenheim.de [email protected] 323 Adresse Kurzinfo Besondere Angebote 11 Schloss Fechenbach Das Schloss war ursprünglich Herrensitz der Familie • Kreis- und Stadtmuseum Eulengasse 8, 64807 Dieburg Ullner, die seit dem Mittelalter dort ansässig war. Erst 06071 / 2002-460 1860 ging das Schloss in den Besitz des Freiherrn info@museum-schloss- von Fechenbach über, der es im spätklassizistischen fechenbach.de Stil umbauen ließ und ihm damit seine heutige Form www.museum-schloss- verlieh. fechenbach.de

weitere Informationen zum Thema Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Darmstadt-Dieburg unter www.ladadi.de/

ung wirtschaft-infrastruktur-freizeit/freizeit/tourismus-und-naherholung/schloesser-und-burgen.html

r h o l Freizeit und Naherholung im E

d Landkreis Darmstadt-Dieburg

Kontakt Sprechzeiten Landkreis Darmstadt-Dieburg Termine nach Vereinbarung Wirtschaft, Standort- und Regionalentwicklung Albinistraße 23, 64807 Dieburg Telefon 06151 / 881-1016 Freizeit un Freizeit Fax 06151 / 881-1019 [email protected] 324 Wandertouren im Landkreis Darmstadt-Dieburg Kurzinfo Der Landkreis Darmstadt-Dieburg bietet allen, die gerne wandern und dabei die Schönheit der Natur entdecken möchten, zahlreiche Möglichkeiten. weitere Informationen zum Thema • www.ladadi.de/wirtschaft-infrastruktur-freizeit/freizeit/sport-und-freizeitaktivitaeten/wandertouren-im-landkreis.html Auswahl an Wandertouren mit detaillierten Beschreibungen • Jährlich eine Wanderung auf dem Kotelettpfad von Darmstadt nach Rossdorf. Informationen gibt die der Fachbereich Wirtschaft, Standort- und Regionalentwicklung des Landkreises Darmstadt-Dieburg unter der Telefonnummer 06151 / 881-1016 • „Freizeitkarte Darmstadt-Dieburg – Wander- und Radwanderwege-Netz“ Die Freizeitkarte ist im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich.

Mit dem Rad auf Landkreistour Kurzinfo Die Landschaften im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind ideales Gelände für alle, die gerne Rad fahren. Für jeden Geschmack und für alle Ansprüche lassen sich schöne Routen zusammenstellen. Die Radwegweiser bieten Ihnen dabei die notwendige Orientierung. weitere Informationen zum Thema • Freizeitkarte Darmstadt/Dieburg – Wander- und Radwanderwege-Netz“ Die Freizeitkarte ist im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich. • Broschüren „Familien-Radroute“, „Genießer-Radroute“ und „Radroute Wassererlebnisband Gersprenz“ im Landkreis Darmstadt-Dieburg unter www.ladadi.de/wirtschaft-infrastruktur-freizeit/publikationen-und-download/freizeit.html • www.radroutenplaner.hessen.de Hier haben Sie die Möglichkeit, individuelle Radtouren in ganz Hessen zu planen.

325 Freizeit und Urlaub im Landkreis Darmstadt-Dieburg 11 Kurzinfo Im Landkreis Darmstadt-Dieburg kann man tolle Ausflüge unternehmen und sich oder seinen Gästen einen interessanten und abwechslungsreichen Urlaub gestalten.

weitere Informationen zum Thema Broschüre „Freizeit mit Pferden im Landkreis Darmstadt-Dieburg“ Broschüre „Tipps für die Freizeit- und Urlaubsgestaltung“ Beide Broschüren stehen unter www.ladadi.de/wirtschaft-infrastruktur-freizeit/publikationen-und-download/freizeit.html zum Download bereit. www.ladadi.de/veranstaltungen.html

BioTop-Touren

ung Kurzinfo Im Landkreis Darmstadt-Dieburg kann man sich Biotope genauer ansehen. Diese Rad- und Wandertouren bieten die Gelegenheit, besondere Lebensräume und Sehenswürdigkeiten innerhalb des Landkreises Darmstadt-Dieburg

r h o l kennen zu lernen. E d Die Biotop-Touren werden nicht mehr angeboten, jedoch sind die Tourbeschreibungen im Internet zu finden.

weitere Informationen zum Thema Eine Übersicht der einzelnen Tourbeschreibungen der Biotop-Touren finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Darmstadt- Dieburg unter www.ladadi.de/bauen-umwelt/naturschutz-und-landschaftspflege/natur-und-artenschutz/biotoptour.html Freizeit un Freizeit

326 Geo-Naturpark BergstraSSe-Odenwald Kurzinfo Der südhessische Naturpark Bergstraße-Odenwald umfasst ein etwa 3.000 Quadratkilometer großes Gebiet, das sich vom Rhein im Westen bis zum Spessart im Osten, von der Mainebene im Norden bis zum Neckar im Süden erstreckt. Das Gebiet mit seinen reizvollen Landschaftsbildern ist ein einzigartiges Wandergebiet mit flächendeckender Infrastruktur wie z.B. markierten Wanderwegen, Naturparkplätzen, Spielplätzen, Schutzhütten sowie Orientierungstafeln und Hinweisschildern. Zusätzlich bieten Geopark-Ranger themenspezifische Führungen an. Sie vermitteln Wandergruppen z.B. spannendes Wissen über Landschaft und Kulturgeschichte oder weihen Kinder auf spielerische Weise in die Geheimnisse der Natur ein.

Kontakt Im Landkreis Darmstadt-Dieburg haben sich die Kommunen Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V. Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Fischbachtal, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Nibelungenstraße 41 Messel, Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Otzberg, Pfungstadt, Reinheim, 64653 Lorsch Schaafheim und Seeheim-Jugenheim der Initiative Geo-Naturpark Telefon 06251 / 70799-0 Bergstraße-Odenwald angeschlossen. Fax 06251 / 70799-15 [email protected] www.geo-naturpark.net

Hinweis Die Buchung eines Rangers erfolgt über die Geo-Naturpark-Geschäftsstelle oder unter www.geo-naturpark.net. weitere Informationen zum Thema www.tourismus-odenwald.de

327 Jugendzeltplätze im Geo-Naturpark 11 Ort/Lage Kontakt Angebot Raibacher Tal Gerd Gerbig-Gandenberger Für Gruppen bis max. 140 Personen Groß-Umstadt / OT Raibach Schießgartenstraße 23 • Gemauerte Feuerstelle im Freien (überdacht) 64839 Münster • Offene Feuerstelle Mobil 0174 / 8789018 • Holzhaus mit Waschgelegenheiten [email protected] • WC-Anlagen • Küchenhütte • Einrichtungen zum Geschirrspülen • Möglichkeiten für Kinder (ab 8 Jahren) zum Klettern

Junkerwald Kai, Steffen und Monika Lippert Für Gruppen bis max. 150 Personen Otzberg / OT Schloss Höchster Straße 45 • Gemauerte Feuerstelle im Freien Nauses 64853 Otzberg • Offene Feuerstelle Telefon 06163 / 938334 oder / 3332 • Holzhaus mit Dusch- und Waschgelegenheiten • WC-Anlagen • Einrichtungen zum Geschirrspülen ung r h o l

E UNESCO-Weltnaturerbe: Grube Messel

d Kurzinfo Die Grube Messel ist eine Fossillagerstätte von weltweiter Bedeutung und bietet den Besucherinnen und Besuchern einen Blick in die Vergangenheit. Geowissenschaftlier und -wissenschaftlierinnen konnten hier bereits mehrere hundert Arten aus den Gattungen Pflanzen, wirbellose Tiere, Fische, Lurche, Kriechtiere, Vögel sowie Säugetiere finden. Am 9. Dezember 1995 wurde die Grube Messel von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Freizeit un Freizeit

328 Adresse öffnungszeiten Angebot

Grube Messel Besucherzentrum • Gruppentouren Roßdörfer Straße 108, 64409 Messel Täglich 10.00 – 17.00 Uhr • Kinder-/Schul-Touren Telefon 06159 / 71759-0 Bürozeiten • Besucher- und Informationszentrum Fax 06159 / 71759-222 Mo – Fr 09.00 – 17.00 Uhr • Aussichtsplattform [email protected] www.grube-messel.de

Wasser & Co: Schwimmbäder Adresse Angebot

Freibad Am Schwimmbad 7 • mehrere Becken Babenhausen 64832 Babenhausen • Wasserrutsche Telefon 06073 / 711603 • große Liegewiese

Kinderschwimmbad Kirchstraße • Liegewiese Harpertshausen 64832 Babenhausen / • beheiztes Becken OT Harpertshausen Hinweis: Um das Kinderschwimmbad nutzen zu können, muss eine Telefon 06071 / 921495 Vereinsmitgliedschaft abgeschlossen werden.

Freibad Dieburg Schwimmbadweg 9 • beheiztes Spaßbad, Turnierbecken, Planschbecken, Whirlpool 64807 Dieburg • Wasserrutsche, Zehn-Meter-Sprungturm Telefon 06071 / 21510 • Spielplatz, Basketball-, Fußball-, Tennis- und Beachvolleyballfeld • Liegewiese

Hallenbad Dieburg Konrad-Zuse-Straße 15-19 • reines Trainingsbad 64807 Dieburg Hinweis: Trainingszeiten unter www.wsv-dieburg.de

Naturschwimmbad Naturbad Fischbachtal • Naturschwimmbad Fischbachtal Campingplatz 1 • Kinderspielplatz, Parkplatz, Campingplatz, Kiosk 64405 Fischbachtal • Beachvolleyballfeld, Tischtennis, Riesenschach Telefon 06166 / 8577 • Duschen und WC 329 Adresse Angebot 11 Freibad Griesheim Am Schwimmbad 7-9 • großes Schwimmbecken mit 50-Meter-Bahnen, 64347 Griesheim Planschbecken www.freibad-griesheim.de • Wasserfall, Wasserpilz, Luftsprudler Telefon 06155 / 880777 • Wasserrutschen, Liegewiese mit Spielplatz

Hallenbad Georg-Büchner-Straße 12 • großes Schwimmbecken, Nichtschwimmerbecken, Griesheim 64374 Griesheim Sprungbecken, Planschbecken Telefon 06155 / 66077 • kleine Rutsche, Nackenduschen, Massagedüsen www.hallenbad-griesheim.de • Sauna, Solarium (Wassertemperatur 28 Grad, am Warmbadetag 31 Grad) • Baby-Schwimmen, Schwangeren-Schwimmen • Sa + So Familientage

Freibad Höchster Straße • großes Schwimmbecken mit Sprungturm, GroSS-Umstadt Höchster Straße / Außerhalb 40 Schwimm- und Abenteuerbecken 64823 Groß-Umstadt • Fontänen, Rutsche, Planschbecken, Telefon 06078 / 7810 Liegewiese mit Spielplatz

ung www.gross-umstadt.de • Tischtennis

Hallenbad Im Rauhen See 16 • Wassertemperatur GroSS-Zimmern 64846 Groß-Zimmern 28 Grad, Freitag + Samstag 30 Grad r h o l Telefon 06071 / 41989 E d Freibad Mühltal Fürthweg 16 • beheiztes Schwimmbad 64367 Mühltal / OT Traisa • Liegewiese mit Spielplatz Telefon 06151 / 136881

Hallenbad Münster Darmstädter Straße 90 • Warmbadetag 64839 Münster • Spielnachmittag für Kinder Telefon 06071 / 3002-870, • Wassergymnastik Freizeit un Freizeit 06071 / 32440 • Aqua-Fitnesskurse [email protected] • Sauna 330 Adresse Angebot

Freibad Nieder-Modauer-Weg 2 • Familienbad, Kleinkinderbecken, Kinderbecken Ober-Ramstadt 64372 Ober-Ramstadt • Sonnendeck, Liege- und Spielwiese mit Spielplatz Telefon 06154 / 70266

Freibad Reinheim Am Schwimmbad 1a • beheiztes Schwimmerbecken mit Sprungturm 64354 Reinheim • Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, große Liegewiese Telefon 06162 / 1656

Freibad RoSSdorf Erbacher Straße 27 • beheiztes Freibad mit Schwimmbecken, Sprungturm, 64380 Roßdorf Spaßbecken mit Nicht- und Schwimmerbereich, Telefon 06154 / 696853 Kleinkinderbecken [email protected]

Freibad Schaafheim Schlierbacher Weg • Freibad mit Schwimmerbecken, 64850 Schaafheim Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken Telefon 06073 / 9188 • Rutsche, Pool mit Sprudelduschen, Brodeltopf, Wasserschale

Freibad Seeheim-Jugenheim Burkhardtstraße 21 • beheiztes Freibad mit 50-Meter-Schwimmbecken, 64342 Seeheim-Jugenheim / Nichtschwimmerbecken, Kleinkind-Planschbecken OT Jugenheim Telefon 06257 / 2023 [email protected]

Hallenbad Büttelborner Weg 4 • ganzjährig geöffnetes Hallenbad mit 25-Meter- Weiterstadt 64331 Weiterstadt Schwimmbecken, Springerbecken, Lehr- Telefon 06150 / 400-1510 Schwimmbecken mit Kinderrutsche, Babybecken

331 Eislaufbahn 11 Kurzinfo Die Freiluft-Eisbahn im Freizeitzentrum „Riedbachsaue“ in Roßdorf bietet in den Wintermonaten Eislauf-Spaß für die ganze Familie.

Kontakt Öffnungszeiten Freiluft-Eisbahn Roßdorf In den Wintermonaten Schulgasse 24 64380 Roßdorf Infos über aktuelle Öffnungszeiten und Veranstaltungen Telefon 06154 / 696853 erhalten Sie auf der Internetseite der Gemeinde Roßdorf. [email protected]

Hinweis Ein Schlittschuhverleih ist vorhanden.

ung Indoorspielplatz Kurzinfo Spiel, Spaß und viel Bewegung haben Kinder bis zwölf Jahre bei jedem Wetter im Bambino Indoor-Spielplatz in r h o l Groß-Bieberau. 1.400 qm bieten reichlich Platz zum Spielen und Toben. Das Angebot umfasst u.a. eine Hüpfburg, E Profi-Trampoline, eine Kletterwand, eine Riesenrutsche sowie einen Riesen-Kletterberg. d

Kontakt Öffnungszeiten Bambino Indoor Spielplatz Mo – Fr 14.00 – 18.00 Uhr Schleifweg 4, 64401 Groß-Bieberau Sa, So, Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr Telefon 06162 / 941554 Fax 06162 / 941556 in den hessischen Ferien Freizeit un Freizeit [email protected] 11.00 – 18.00 Uhr www.bambino-indoor-spielplatz.com 332 Stichwortverzeichnis A Berufsberatung 81 E 12 Adoptionsvermittlung 46 Betreuende Grundschulen 50 Eheberatung 158 Alleinerziehende 206, 213, 221, Betreutes Wohnen 130, 138, 142, 309 Einbürgerung 240 Allgemeine Lebensberatung 158, 175 Betreuungsgebühren 211 Eltern- und Schülervertretung 78 Ältere Menschen 290 Bildungs- Erziehungsplan Hessen 57 Elterngeld, Elterngeld Plus 153, 206 Ambulante Pflegedienste 301 Bildungs- und Teilhabepaket 214 Elternzeit 210 Anonyme Geburt 25 Bildungsurlaub 86 Ergotherapie 92 Arbeitslosengeld I 195 BioTopTouren 326 Erzieherischer Kinderschutz 259 Arbeitslosengeld II 197 Bundesstiftung „Mutter und Kind“ 25 Erziehungsberatungsstellen 44, 161 Aufenthalt 239 Büro für Behinderten- Erziehungshilfe 45, 71, 168, 225 Au-pair-Vermittlung 52 angelegenheiten 114 Ausländerbehörde 239 Büro für Chancengleichheit 165, Azur GmbH 178 222, 276, 290 F Büro für Senioren 291 Fachstelle Frühe Hilfen 33 Büro für Migration und Familienberatung 158 B Inklusion 91, 241, 246 Familienbildung 42 Babysitterausbildung 54 Familienhebammen 17 Babysitter-Vermittlung 53 Ferienspiele und -freizeiten 267 BAföG 201 D Frauen 276 Beratung für behinderte und Demenzservicezentrum 299 Frauenärztinnen und Frauenärzte 18 chronisch kranke Eltern 238 Demenz-Wohngemeinschaften 298 Frauenbüros 277

Beratung für Eltern mit Säuglingen Deutschkurse 247 Frauenhäuser 166 A n und Kleinkindern 32 Die Tafel e.V. 179 Frauenvereine 278 Beratungsangebote bei Gewalt, Diversität 45, 252, 282 Freizeit und Erholung 316 h ang Missbrauch, Vernachlässigung 162 Dyskalkulie 75, 119, 156 Frühförderung 38 Beratungsangebote für Schwangere 21 Berufsausbildungsbeihilfe 202 333 G Integrationsfachdienst 120 Kindertagesstättenfachberatung 51 Gebärdensprache 143 Integrationskurse 248 Kinderwunschzentrum 26 12 Geburtshäuser 29 Intensivpflege 184 Kinderzuschlag 213 Geburtskliniken 30 Kinos 318 Geburtsvorbereitung 9 Kleiderkammern 180 Gesundheitsamt 31, 95, 100, 134 J Kommunale Kinder- und Jugend- Gleichgeschlechtliche Jugendberufshilfe 83 förderungen 262 Lebensweise 45, 252, 282 Jugendberufswegebegleitung 83 Krankenhäuser 105 Grube Messel 328 Jugendbildungswerk 86, 255, 288 Kreiselternbeirat 78 Jugendgerichtshilfe 168 Kreisjugendheim Ernsthofen 261 Jugendsozialarbeit an Schulen 70 Kreissausländerbeirat 241 H Jugendverbände 268 Kreisschülerrat 78 Hausnotruf 294 Jungen 250 Hebammen 9, 10 Heilpädagogische Ambulanz 96 L Heilpädagogisches Tagesheim 96 Landeselternbeirat 78 Heimliche Schwangerschaft 21 K Landesschülerrat 78 Hessencampus 88 Kinder- und Jugendarbeit 257 Landkreistour 329 Hilfsmittelversorgung 145 Kinder- und Jugendärztinnen und Lastenzuschuss 218 Hochbegabung 74, 155 -ärzte 97 Lebensberatung 158, 175 Hort 50 Kinder- und Jugendpsychiatrische Legasthenie 75, 119, 156 Hospizarbeit 185 Beratung 100 Lernschwierigkeiten 76 Humangenetische Beratung 27 Kinder- und Jugendtherapeutische Logopädie 105, 299 Praxen 102 Lokale Bündnisse für Familien 35 Kinderbetreuung 51 I Kinderfreibetrag 211

ang Inklusion 113 Kindergarten 49, 211 M h Inobhutnahmen 168 Kindergeld 152, 211 Mahlzeitendienst 296 Integration in Kinderkliniken 101 Malteser Migranten Medizin 111, 245 A n Kindertageseinrichtungen 115 Kinderkrankenpflege 100 Mädchen 276 334 Männer 250 R T Männerberatungsstellen 250 Rehabilitationseinrichtungen 110 Tagespflege 51 MehrGenerationenHaus 22, 36, 299 Teilhabeassistenz 72, 119, 125 Mietzuschuss 219 S Teilstationäre Pflege / Tagespflege 307 Migrantinnen und Migranten 239 Schlösser & Burgen 323 Telefonberatung 149 Missbrauch 162, 280 Schreibaby-Ambulanzen 31 Trauerberatung 187 Museen 319 Schulbeförderungskosten 69 Trennungs- und Scheidungsberatung 223 Musiccamp 318 Schuldnerberatung 177 Mutterschaftsgeld 204 Schulen 58 Mutterschutz 154, 205 Schulen für Kinder mit Behinderungen 116 U Mutter-/ Vater-Kind-Kuren 109 Schülervertretung 78 Unerfüllter Kinderwunsch 26 Schulische Erziehungshilfe 71 Unterhaltsvorschuss 154, 216 Schulische Förderangebote 72 N Schulpflicht 68 Notmütterdienst 55 Schulpsychologischer Dienst 77 V Schwangere in Not 25 Vaterschaftsanerkennung 47 Schwangerschaftskonfliktberatung 21 Verbraucherberatung 174 O Schwimm- und Hallenbäder 329 Vernachlässigung 45, 162 Obdachlosigkeit 176, 181, 200 Seniorenbeauftragte 293 Volkshochschule 35, 87, 247 Online-Beratung 44, 149 Seniorenwohnanlagen 311 Sozialberatung 158 Sozialgeld 198 W P Sozialhilfe 200 Wandertouren 325 Partnerschaftsbonus 208 Sozialpädiatrisches Zentrum 38 Weiterbildungsdatenbanken 89 Persönliche Assistenz 125 Sprachheilschulen 77 Wohnbauförderung 217 Pflegekasse 300 Staatliches Schulamt 58, 77 Wohngeld 218, 219 Pflegekinderdienst 46 Stationäre Pflegeeinrichtungen 312 Pflegestützpunkte 124, 292 Sterbebegleitung 185 Pränataldiagnostik 27 Suchtberatung 142, 166, 177 Psychiatrischer Notdienst 132 Suchtprävention 169, 259 Psychosoziale Beratungsstellen 134 335 Verwaltungen 12 Kurzinfo Der Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt sich aus 23 Kommunen zusammen. Davon sind 9 Städte und 14 Gemeinden. Mit Stand 31.12.2018 leben hier 303.790 Menschen.

Gemeinde- und Stadtverwaltungen E-Mail / Homepage Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Alsbach-Hähnlein [email protected] Mo – Do 07.30 – 12.00 Uhr Bickenbacher Straße 6 www.alsbach-haehnlein.de Do 13.00 – 18.00 Uhr 64665 Alsbach-Hähnlein / OT Alsbach Verwaltungsaußenstelle Telefon 06257 / 5008-0 Hähnlein Gernsheimer Straße 36 Fax 06257 / 5008-601 Di 08.00 – 11.00 Uhr Do 15.00 – 18.00 Uhr

Stadtverwaltung Babenhausen [email protected] Mo, Mi, Fr 09.00 – 12.00 Uhr Marktplatz 2 www.babenhausen.de Di 07.30 – 12.00 Uhr 64832 Babenhausen 14.00 – 16.00 Uhr Telefon 06073 / 602-0 Do 09.00 – 12.00 Uhr Fax 06073 / 602-22 15.30 – 19.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Bickenbach [email protected] Mo – Fr 08.30 – 12.00 Uhr Darmstädter Straße 7 www.bickenbach-bergstrasse.de Mi 13.30 – 18.00 Uhr 64404 Bickenbach Telefon 06257 / 9330-0 Fax 06257 / 9330-18

Stadtverwaltung Dieburg [email protected] Mo – Mi 08.00 – 12.00 Uhr ang Markt 4 www.dieburg.de Do 08.00 – 12.00 Uhr h 64807 Dieburg 14.00 – 17.30 Uhr

A n Telefon 06071 / 2002-0 Fr 08.00 – 11.30 Uhr Fax 06071 / 2002-100 336 Gemeinde- und Stadtverwaltungen E-Mail / Homepage Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Eppertshausen [email protected] Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Franz-Gruber-Platz 14 www.eppertshausen.de Mo 16.00 – 18.00 Uhr 64859 Eppertshausen Telefon 06071 / 3009-0 Fax 06071 / 3009-55

Gemeinde- und Stadtverwaltungen E-Mail / Homepage Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Erzhausen [email protected] Mo 07.00 – 12.00 Uhr Gemeindeverwaltung Alsbach-Hähnlein [email protected] Mo – Do 07.30 – 12.00 Uhr Rodenseestraße 3 www.erzhausen.de 13.00 – 18.00 Uhr Bickenbacher Straße 6 www.alsbach-haehnlein.de Do 13.00 – 18.00 Uhr 64390 Erzhausen Di 08.30 – 12.00 Uhr 64665 Alsbach-Hähnlein / OT Alsbach Verwaltungsaußenstelle Telefon 06150 / 9767-0 Do + Fr 07.00 – 12.00 Uhr Telefon 06257 / 5008-0 Hähnlein Gernsheimer Straße 36 Fax 06150 / 9767-47 Fax 06257 / 5008-601 Di 08.00 – 11.00 Uhr Do 15.00 – 18.00 Uhr Gemeindeverwaltung Fischbachtal [email protected] Mo – Do 08.30 – 12.00 Uhr Darmstädter Straße 8 www.fischbachtal.de Do 14.00 – 18.00 Uhr Stadtverwaltung Babenhausen [email protected] Mo, Mi, Fr 09.00 – 12.00 Uhr 64405 Fischbachtal Marktplatz 2 www.babenhausen.de Di 07.30 – 12.00 Uhr Telefon 06166 / 9300-0 64832 Babenhausen 14.00 – 16.00 Uhr Fax 06166 / 8888 Telefon 06073 / 602-0 Do 09.00 – 12.00 Uhr Fax 06073 / 602-22 15.30 – 19.00 Uhr Stadtverwaltung Griesheim [email protected] Mo 07.00 – 12.30 Uhr Wilhelm-Leuschner-Straße 75 www.griesheim.de 13.30 – 16.30 Uhr Gemeindeverwaltung Bickenbach [email protected] Mo – Fr 08.30 – 12.00 Uhr 64347 Griesheim Di + Mi 07.30 – 12.30 Uhr Darmstädter Straße 7 www.bickenbach-bergstrasse.de Mi 13.30 – 18.00 Uhr Telefon 06155 / 701-0 13.30 – 16.30 Uhr 64404 Bickenbach Fax 06155 / 701-216 Do 07.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Telefon 06257 / 9330-0 Fr 07.30 – 12.30 Uhr Fax 06257 / 9330-18 Stadtverwaltung Groß-Bieberau [email protected] Mo, Di, Do 08.00 – 12.00 Uhr Stadtverwaltung Dieburg [email protected] Mo – Mi 08.00 – 12.00 Uhr Marktstraße 28-30 www.gross-bieberau.de 14.00 – 16.00 Uhr Markt 4 www.dieburg.de Do 08.00 – 12.00 Uhr 64401 Groß-Bieberau Mi 15.00 – 18.00 Uhr 64807 Dieburg 14.00 – 17.30 Uhr Telefon 06162 / 8006-0 Fr 08.00 – 12.00 Uhr Telefon 06071 / 2002-0 Fr 08.00 – 11.30 Uhr Fax 06162 / 8006-27 Fax 06071 / 2002-100 337 Gemeinde- und Stadtverwaltungen E-Mail / Homepage Öffnungszeiten Stadtverwaltung Groß-Umstadt [email protected] Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr 12 Markt 1, 64823 Groß-Umstadt www.gross-umstadt.de Do 14.00 – 15.30 Uhr Telefon 06078 / 781-0 Fax 06078 / 781-226

Ordnungs- und Standesamt, Soziales und Familie Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Georg-August-Zinnstraße 44 Do 14.00 – 15.30 Uhr 64823 Groß-Umstadt

UmStadtBüro [email protected] Mo + Mi 08.00 – 14.00 Uhr Bürgerservice und Kfz-Zulassung Di + Do 08.00 – 12.00 Uhr Saint-Péray-Straße 11, 64823 Groß-Umstadt 14.00 – 18.30 Uhr Telefon 06078 / 781-300 Fr 07.00 – 12.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Groß-Zimmern [email protected] Mo – Fr 08.00 – 11.30 Uhr Justus-Liebig-Straße 1, 64846 Groß-Zimmern www.gross-zimmern.de Mo 13.00 – 15.30 Uhr Telefon 06071 / 9702-0 Mi 15.00 – 18.00 Uhr Fax 06071 / 9702-99

Gemeindeverwaltung Messel [email protected] Mo 08.00 – 12.00 Uhr Kohlweg 15, 64409 Messel www.messel.de 15.00 – 18.00 Uhr Telefon 06159 / 7157-0 Fr 08.00 – 12.00 Uhr Fax 06159 / 7157-13

Gemeindeverwaltung Modautal [email protected] Mo, Do, Fr 08.00 – 12.00 Uhr ang Odenwaldstraße 34, 64397 Modautal www.modautal.de Mo 14.00 – 16.00 Uhr h Telefon 06254 / 9302-0 Mi 14.00 – 18.30 Uhr Fax 06254 / 9302-50 A n

338 Gemeinde- und Stadtverwaltungen E-Mail / Homepage Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Mühltal [email protected] Mo, Di, Do, Fr 08.30 – 12.00 Uhr Ober-Ramstädter Straße 2-4 www.muehltal.de Mi 14.00 – 18.00 Uhr 64367 Mühltal / OT Nieder-Ramstadt nach telefonischer Vereinbarung Telefon 06151 / 1417-0 Mi 18.00 – 19.00 Uhr Fax 06151 / 1417-138 Fr 07.00 – 08.30 Uhr

Gemeindeverwaltung Münster [email protected] Mo – Fr 07.30 – 12.00 Uhr Mozartstraße 8 www.muenster-hessen.de Do 16.30 – 18.30 Uhr 64839 Münster und nach Vereinbarung Telefon 06071 / 3002-0 Fax 06071 / 3002-500

Bürgerbüro Altheim jeden zweiten Di Gustav Schoeltzke Haus 15.00 – 17.00 Uhr Raiffeisenstraße 1 64839 Münster Telefon 06071 / 3002-800

Stadtverwaltung Ober-Ramstadt [email protected] Mo + Do 08.00 – 12.00 Uhr Darmstädter Straße 29 www.ober-ramstadt.de 13.30 – 15.30 Uhr 64372 Ober-Ramstadt Di + Fr 08.00 – 13.00 Uhr Telefon 06154 / 702-0 Mi 08.00 – 12.00 Uhr Fax 06154 / 702-55 13.30 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Bürgerservice [email protected] Mo, Di, Do 08.00 – 16.00 Uhr Telefon 06154 / 702-0 Mi 08.00 – 18.00 Uhr Fax 06154 / 702-55 Fr 08.00 – 13.00 Uhr

339 Gemeinde- und Stadtverwaltungen E-Mail / Homepage Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Otzberg [email protected] Mo – Do 08.00 – 12.00 Uhr 12 Otzbergstraße 13, 64853 Otzberg www.otzberg.de Mi 16.00 – 18.30 Uhr Telefon 06162 / 9604-0 Fr 09.00 – 11.00 Uhr Fax 06162 / 9604-128 und nach Vereinbarung

Stadthaus I - Stadtverwaltung Pfungstadt [email protected] Mo, Di, Do, Fr 07.30 – 12.30 Uhr Kirchstraße 12-14, 64319 Pfungstadt www.pfungstadt.de Do 14.00 – 18.00 Uhr Telefon 06157 / 988-0 und nach Vereinbarung Fax 06157 / 988-1300

Stadthaus II - Bürgerbüro Mo + Di 07.00 – 15.30 Uhr Bürgerbüro und Kfz-Zulassungsstelle Mi + Fr 07.00 – 12.30 Uhr Borngasse 17, 64319 Pfungstadt Do 07.00 – 18.00 Uhr Telefon 06157 / 988-0 Fax 06157 / 988-1315

Stadtverwaltung Reinheim [email protected] Mo 13.30 – 18.00 Uhr Cestasplatz 1, 64354 Reinheim www.reinheim.de Di – Fr 08.00 – 11.30 Uhr Telefon 06162 / 805-0 Mi 13.30 – 15.30 Uhr Fax 06162 / 805-65

Gemeindeverwaltung Roßdorf [email protected] Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Erbacher Straße 1 www.rossdorf.de Mi 15.00 – 18.30 Uhr 64380 Roßdorf Servicebüro Telefon 06154 / 808-0 Mo – Mi, Fr 08.30 – 12.00 Uhr Fax 06154 / 808-109 Mo, Di, Do 14.00 – 16.00 Uhr Mi 14.00 – 18.30 Uhr

ang Gemeindeverwaltung Schaafheim [email protected] Mo, Di, Do, Fr 08.30 – 12.00 Uhr h Wilhelm-Leuschner-Straße 3 www.schaafheim.de Mi 14.00 – 18.30 Uhr 64850 Schaafheim A n Telefon 06073 / 7410-0 Fax 06073 / 7410-50 340 Gemeinde- und Stadtverwaltungen E-Mail / Homepage Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Seeheim-Jugenheim Gemeindeverwaltung@seeheim- Mo, Di, Do 08.00 –12.30 Uhr Schulstraße 12 jugenheim.de Do 14.00 – 18.00 Uhr 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Seeheim www.seeheim-jugenheim.de Fr 08.00 – 12.00 Uhr Telefon 06257 / 990-0 Fax 06257 / 990-480

Bürgerbüro [email protected] Mo + Di 08.00 –16.00 Uhr Georg-Kaiser-Platz 3 Mi 08.00 – 15.00 Uhr 64342 Seeheim-Jugenheim / OT Seeheim Do 07.30 – 19.00 Uhr Telefon 06257 / 990-380 Fr 08.00 – 12.00 Uhr Fax 06257 / 990-389

Stadtverwaltung Weiterstadt [email protected] Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Riedbahnstraße 6 www.weiterstadt.de Mi 14.00 – 18.00 Uhr 64331 Weiterstadt nach telefonischer Vereinbarung Telefon 06150 / 400-0 Mo, Di, Do 14.00 – 15.30 Uhr Fax 06150 / 400-1099

Stadtbüro Weiterstadt [email protected] Mo, Mi 07.00 – 12.00 Uhr Darmstädter Straße 40 13.00 – 18.00 Uhr 64331 Weiterstadt Di, Do 07.00 – 13.00 Uhr Telefon 06150 / 400-2300 Fr 07.00 – 12.00 Uhr Fax 06150 / 400-2309

Stadtbüro Gräfenhausen Schloßgasse 15 64331 Weiterstadt Di 14.00 – 17.30 Uhr Telefon 06150 / 400-2320 Fr 07.30 – 12.00 Uhr Fax 06150 / 400-2329

341 12 Broschürenbestellung Anbieter Adresse E-Mail / Homepage Publikationsversand der Postfach 481009, 18132 Rostock publikationen@ Bundesregierung Telefon 030 / 18272-2721 bundesregierung.de Fax 030 / 1810272-2721 www.bundesregierung.de

Bundesagentur für Arbeit Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg www.arbeitsagentur.de/ veroeffentlichungen

Hessisches Ministerium für Soziales Sonnenberger Str. 2/2a, 65193 Wiesbaden www.soziales.hessen.de und Integration Telefon 0611 / 3219-0 Fax 0611 / 32719-9399

Hessisches Ministerium für Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden www.wirtschaft.hessen.de Wirtschaft, Energie, Verkehr und Telefon 0611 / 815-0 Wohnen Fax 0611 / 815-2227

Bundeszentrale für gesundheitliche 50819 Köln [email protected] Aufklärung – BZgA Fax 0221 / 8992-257 www.bzga.de ang h A n

342 Anbieter Adresse E-Mail / Homepage Bundesministerium für Familie, 11018 Berlin [email protected] Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Telefon 030 / 20179130 www.bmfsfj.de (Mo – Do 09.00 – 18.00 Uhr)

Bundesministerium Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin [email protected] für Arbeit und Soziales Telefon 030 / 18527-0 www.bmas.de

Landkreis Darmstadt-Dieburg Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt [email protected] Büro für Chancengleichheit - Telefon 06151 / 881-1044 www.ladadi.de Frauenbüro

Landkreis Darmstadt-Dieburg Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt [email protected] Büro für Migration und Inklusion Telefon 06151 / 881-2182, -2189 www.ladadi.de

Landkreis Darmstadt-Dieburg Albinistraße 23, 64807 Dieburg [email protected] Wirtschaft, Standort- und Telefon 06151 / 881-1016 www.ladadi.de Regionalentwicklung

Hinweis Alle Publikationen der Bundesministerien können über den Publikationsversand der Bundesregierung bestellt werden.

343 Bildnachweise 12 www.Fotolia.de: © Tyler Olson, © Andrey Kuzmin, © Wavebreak Media Micro, © sdenness, © Picture Factory, © Pavel Losevsky, © Robert Kneschke, © Fotowerk, © Alexander Raths, © Vladimir Voronin, © Pete Pahham.

impressum Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt

Redaktion Jugendhilfeplanung unter Mitwirkung von Kolleginnen und Kollegen der Fachabteilungen

Auflage 5. Auflage Stand Mai 2019 Layout Nitsch Grafikdesign Druck WirmachenDruck

Hinweis: Layout, Grafiken, Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Es gelten die gesetzlichen Urheberrechtsbestimmungen. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden. Eine Vervielfältigung oder Verwertung von Inhalten jeglicher Art ist mit Zustimmung des Herausgebers unter Angabe der Quelle gestattet. ang

h Alle Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch weder Gewähr noch Haftung übernommen werden. Für die Internetseiten Dritter, auf die per Hyperlink verwiesen wird, tragen die jeweiligen Anbieter A n die Verantwortung.

344 Folgt uns auf Twitter! www.ladadi.de/familienwegweiser