Jahresbericht 2019

Inhalt 3

Inhalt

4 Die wichtigsten Fakten im Überblick: 32 Öffentlichkeitsarbeit Kindertagespflege im Landkreis 32 Maßnahmen der Geschäftsstelle 6 Vorworte 34 Präsenz auf Veranstaltungen 6 Landkreis Esslingen 36 Weitere regionale Veranstaltungen 7 Vorstand und Geschäftsführung 37 Politische Netzwerkarbeit der Geschäftsstelle des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. 37 Unternehmenskooperationen 9 Organisation des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. 38 Regelmäßige Mitteilungen 9 Organigramm 38 Homepage und soziale Medien 9 Mitglieder 39 Arbeitskreis Vorsorge 12 Vorstandsmitglieder 40 Zahlen, Daten, Fakten 13 Geschäftsführung und Geschäftsstelle 40 Betreuungsverhältnisse 14 Beratungsbüros 44 Tagespflegepersonen 15 Tätigkeitsbericht der ­Geschäftsführung 49 Entwicklungen in der Kindertagespflege 15 Kooperationen 49 Landkreis Esslingen 16 Qualitätsmanagement (QM) 51 Baden-Württemberg 27 Standort- und Organisations­entwicklung 55 Dank und Unterstützung 20 Personal 55 Dankeschön 21 Beratungstool zu steuerlichen 55 Wie auch Sie uns unterstützen können und betriebswirtschaftlichen Fragen 56 Anhang 21 Weitere Arbeitsfelder 56 Kindertagespflegestatistik zum 31.12.2019 22 Highlights 2019 62 Umsetzung der Empfehlung vom 01.03.2012 22 Aktionswoche zur Kindertagespflege Förderung Kindertagespflege durch die Städte und Gemeinden, Stand 31.12.2019 23 Kindertagespflege: familiär gut betreut – „Komm, ich zeig Dir, was das ist.“ Ausstellung in der Galerie 69 Jahresabschluss im Rathaus 72 Satzung 24 Zweites Schulungsangebot für Kinderfrauen im 78 Pressespiegel Landkreis Esslingen 82 Impressum 25 Eröffnung der Kindertagespflege in anderen ­geeigneten Räumen (TiagR) „Hänschenklein“ in 27 Auftakt in das Jubiläumsjahr 2020 des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. 30 Bundesprogramm Kita-Einstieg Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Die wichtigsten Fakten im Überblick

In das Jahr 2019 starteten die Tagespflegepersonen mit kommunale Ausbau der Kleinkind-, Kindergarten- und neuen Rahmenbedingungen in ihre Arbeit: Die Vergütung Schulkindbetreuung sich jetzt in den Zahlen der Kinder- wurde um 1 € auf 6,50 € für alle Kinder von null bis 14 tagespflege niederschlägt oder die Anfragen von Eltern Jahren angehoben. Die befristete Sonderregelung zur zum Betreuungsumfang und zur zeitlichen Verteilung Einstufung von Tagespflegepersonen als nebenberuflich der Betreuungszeiten mit dem Betreuungsangebot der Selbstständige – unabhängig von dem zeitlichen Umfang Tagespflegepersonen zusammenpassen, lässt sich hier der Kindertagesbetreuung – entfiel. Somit sind Tages- nicht abschließend beantworten. Was aber immer noch pflegepersonen anderen Klein-Selbstständigen gleich- eine hohe Hürde in der Kindertagespflege ist und wohl gestellt. Sie können sich nun, sofern die entsprechenden vorerst bleiben wird, sind die vielfältigen administrativen Voraussetzungen vorliegen, auch mit Krankentagegeld in Aufgaben der Tagespflegepersonen sowie die Vor- und der gesetzlichen Krankenversicherung absichern. Nachbereitungszeiten bei der Betreuung von Tageskin- Die Stagnation der Betreuungsverhältnisse im dern, die allesamt nicht honoriert werden. Landkreis Esslingen setzt sich fort. Die Frage, ob der

Anzahl Anzahl Ø Betreuungs- Stichtag Betreuungs- davon U3 davon Ü3 Tagespflege- verhältnisse verhältnisse personen (TPP) pro TPP

31.12.2019 1.451 828 623 431 3,37

31.12.2018 1.572 858 714 454 3,46

31.12.2017 1.577 831 746 458 3,44

31.12.2016 1.520 755 765 458 3,32

31.12.2015 1.451 648 803 443 3,28

Eine erste Interpretation der Zahlen zeigt folgende anderen geeigneten Räumen) ist festzustellen. Dies Entwicklung: schlägt sich im laufenden Kalenderjahr noch nicht nieder, • Erstmaliger Rückgang im U3-Bereich als flexible jedoch sind viele Grundlagen für neue TiagR-Projekte Betreuungsmöglichkeit geschaffen worden, die 2020 an den Start gehen. Grund- • Weiterer Rückgang im Ü3-Bereich als ergänzende voraussetzung für das Gelingen dieser Betreuungsform Betreuung zu Kindergarten/Schule ist eine auskömmliche Grundförderung (z. B. Miet- und • Weiterhin hohe Nachfrage nach flexibler Betreuung Nebenkostenübernahme, Platzpauschale und einiges • Rückgang der Tagespflegepersonen setzt sich fort mehr), damit selbstständige Tagespflegepersonen ihr • Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen passt oft nicht Betreuungsangebot anbieten und langfristig umsetzen zum Betreuungsangebot können. Der Tageselternverein unterstützt und begleitet diese Projekte von Anfang an und bleibt auch als Partner Um die Tätigkeit als Tagesmutter, Tagesvater im laufenden Betrieb an der Seite der Beteiligten. oder Kinderfrau attraktiv zu gestalten, übernehmen alle Die Mitgliederzahlen im Tageselternverein sind Städte und Kommunen eine kommunale Förderung. 40 konstant geblieben. Das ist der Beweis dafür, dass das von 44 Kommunen – und somit zwei Kommunen mehr Leistungsspektrum des Tageselternverein Kreis Ess- als im Vorjahr – fördern mindestens auf Grundlage des lingen e. V. die Bedürfnisse seiner Mitglieder trifft und Landkreismodells die Kindertagespflege und sichern sich deren Vertrauen genießt. Weitere Vorteile und Vergüns- somit die Betreuungsvielfalt in ihrer Kommune1. tigungen im Rahmen der Mitgliedschaft wurden aufge- Ein stetig großes Interesse an kommunal und nommen. betrieblich geförderter TiagR (Kindertagespflege in

1 Siehe dazu Aufstellung im Anhang ab Seite 62 Kindertagespflege im Landkreis Esslingen: Die wichtigsten Fakten im Überblick 5

Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. ist stolz darauf, Kooperationspartner des Landkreises und der Kommunen zu sein. Die qualitativ hochwertige Betreu- 1.050 ung im Landkreis Esslingen unterstützt das Bedürfnis 1.000 eines jeden Kindes nach Bindung und fördert gleichzeitig die individuelle Entwicklung in besonderem Maße. Zu 950 unseren Aufgaben gehören: 900 • Wir beraten Eltern und Tagespflegepersonen 850 in allen Fragen der Kindertagespflege • Wir vermitteln Tagespflegepersonen, 800 die zu den Eltern und deren Kind passen 750 • Wir bleiben Partner der Betreuungsverhältnisse 700 und begleiten sie • Unser Ziel ist ein bedarfsgerechter Ausbau 650 der Kindertagespflege. Dafür werden laufend neue 600 Mitglieder Tagesmütter und -väter ausgebildet 550 • Wir überprüfen zuverlässig und kontinuierlich die Jahr Eignung von Tagespflegepersonen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 • Qualitätssicherung

Die Gewinnung von neuen Tagespflegepersonen zur Entwicklung der Mitgliederzahlen seit 2013 Sicherung des Betreuungsangebots und der Betreuungs- vielfalt stellt weiterhin die größte Herausforderung dar. Durch die Satzungsnovellierung im Juni 2019 hat sich der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. als Verein weiterentwickelt und für die Zukunft aufgestellt. Vorworte

Landkreis Esslingen

Die Kindertagesbetreuung ist weiterhin zunehmend ein wichtiger Bestandteil der familienunterstützenden Um die Qualität und den Ausbau dieses Betreu- Leistungen. Die Angebotsvielfalt und die Wahlfreiheit ungsangebot sichern zu können, finanziert der Landkreis ermöglichen den Eltern gerade im Kleinkindbereich indi- in seiner originären Zuständigkeit für die Kindertages- viduelle Betreuungsformen zu finden. Die Kindertages- pflege auch weiterhin die Qualifizierung der Tagespflege- pflege ist als wichtige Betreuungsmöglichkeit ergänzend personen, die pädagogischen Praxisberatungen und den zu den Kindertageseinrichtungen hierunter nicht wegzu- Tageselternverein in außerordentlichem Umfang. denken. Die langjährige Zusammenarbeit des Tageseltern- Äußerst positiv zeigt sich die Kindertagespflege vereins und des Landkreises zeigt deutlich die gegenseiti- vor allem in der familiennahen und flexiblen Angebots- gen Bemühungen, das Erreichte zu sichern und weiterhin gestaltung als familienfreundliches Angebot zur Kinder- zu optimieren. tagesbetreuung. Gerade für Kleinkinder ist der klein- Auch im Jahr 2019 war ein Bestandteil der guten gruppige Betreuungsrahmen von Vorteil für deren Zusammenarbeit das Projekt des Bundesprogramms Entwicklung. Den Eltern kommt zur Organisation des „Kita-Einstieg: Brücken in frühe Bildung“. Somit sollen Berufsalltags der flexible Betreuungsumfang sehr ent- Bildungschancen für alle Kinder, ganz gleich welcher gegen, welcher i. d. R. nicht an starre Öffnungszeiten Herkunft, strukturell verbessert und ausgebaut werden. gebunden ist. Es ist sehr erfreulich, dass die Projektmittel voraus- Ein gemeinsames Interesse des Landkreises und sichtlich noch bis Ende 2022 durch den Bund gefördert des Tageselternverein Esslingen e. V. ist der stetige Aus- werden. Gemeinsam werden der Tageselternverein und bau der Kindertagespflege und damit die Ausweitung des der Landkreis die Verstetigung des bereits Erreichten Betreuungsangebots. So besteht nicht nur ein Interesse und den weiteren Ausbau der Angebote umsetzen. der Tagespflegepersonen an der Betreuung im eigenen Haushalt, sondern auch die Angebotsform der Tagespflege in anderen geeigneten Räumen gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Barbara Ziegler-Helmer Amtsleiterin Kreisjugendamt Vorworte 7

Vorstand und Geschäftsführung des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V.

Die Zukunftsfähigkeit der Kindertagespflege und des • Durch die Novellierung erübrigen sich die Regional- Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. sichern abteilungen, die Regionalleitungen, die Regionalver- Der „Duden“ definiert Zukunftsfähigkeit wie sammlungen und die Delegierten. Der ursprüngliche folgt: Bestand, Erfolg auch in der Zukunft versprechend, Gedanke eines Tageselternvereins im Landkreis ­erwarten lassend; mit Zukunft. Was heißt das für die Esslingen wird dadurch noch stärker zum Ausdruck Kinder­­tagespflege und den Tageselternverein Kreis gebracht. ­Esslingen e. V.? • Die ständige Evaluierung unserer Beratungs-, Ver- mittlungs- und Begleitungsprozesse und eines funktio- Fokus Kindertagespflege: nierenden Qualitätsmanagementsystems in einer von • Durch die politischen Entscheidungen zur Erhöhung Vertrauen geprägten Arbeitsumgebung ermöglichen der laufenden Geldleistung fand die längst überfällige es uns, attraktive und zukunftsfähige Dienstleistungen monetäre Anerkennung der qualitativ hochwertigen an aktuell acht Standorten zu erbringen. Ganz neben- Arbeit der Tagespflegepersonen für die ihnen anver- bei sind wir auch ein attraktiver Arbeitgeber. trauten Tageskinder statt. • Durch die Einstufung als Klein-Selbstständige in der Den 44 Kommunen im Landkreis Esslingen sind und Krankenversicherung mit der Novellierung des „Ver- bleiben wir ein verlässlicher Partner. Unermüdlich sichertenentlastungsgesetz (GKV-VEG)“ rutscht die setzen wir uns dafür ein, dass alle Städte und Kommunen Kindertagespflege endlich aus der nebenberuflichen mindestens auf Basis des zwischen dem Landkreis Ess- in die hauptberufliche Selbstständigkeit – ein klarer lingen und dem Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. Ausdruck der gesellschaftlichen Anerkennung und im Jahr 2012 entwickelten Modells die Kindertagespflege Professionalisierung des Berufsbilds. fördern. Viele Städte und Kommunen im Landkreis haben • Durch die ständigen Anpassungen in den Ausbil- sich schon heute dazu entschieden, die Qualität der dungs-, Weiterentwicklungs- und Eignungsfeststel- Kindertagespflege durch weitere Fördermodule (z. B. Ent- lungsprozessen von Tagespflegepersonen wird die wicklungsgespräche, erweiterte Eingewöhnungsphase, Qualität in der Kindertagespflege sowohl heute als Verwaltungspauschale, TiagR2-Finanzierung, Weiterbil- auch morgen gesichert. Neueste wissenschaftliche dungsangebote für Tagespflegepersonen, Platzpauschale) Erkenntnisse fließen in die Beratungs- und Ver- zu honorieren. mittlungsarbeit ein, Prozesse werden evaluiert und Stolz sind wir immer wieder auf unsere qualifizier- angepasst. ten und engagierten Tagespflegepersonen, die sich jeden Tag für ihre Tageskinder einsetzen und eine liebevolle Fokus Tageselternverein: und verlässliche Betreuung anbieten. Dafür bedanken • Mit der Satzungsnovellierung werden die Strukturen wir uns ganz besonders bei allen Tagespflegepersonen im Tageselternverein über die direkten Beteiligungs- und beim Landkreis Esslingen für die finanzielle Förde- möglichkeiten aller Mitglieder in der Mitgliederver- rung und konstruktive Kooperation. sammlung basisdemokratischer.

2 TiagR = Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen 8 Vorworte

Unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden sind das und vieles mehr. Insbesondere den bisher gewählten Bei- Fundament unserer Beratungs- und Vermittlungsarbeit. räten und Delegierten gilt der besondere Dank für den Durch ihre engagierte und fachlich kompetente Arbeit umfangreichen ehrenamtlichen Einsatz. Wir wissen das für die abgebenden Eltern und Tagespflegepersonen sehr zu schätzen. sowie die Netzwerkarbeit mit vielen Kooperationspart- Bedanken wollen wir uns bei den Eltern und ihren nern im Landkreis sichern wir Kontinuität. Dabei steht Kindern für die Wahl der Betreuungsform und das Ver- das Kind und dessen Wohl immer im Zentrum unseres trauen in die Kindertagespflege und den Tageselternver- Handelns. ein Kreis Esslingen e. V. Der Verein hat sein Angebot für Mitglieder auch in Und nicht zu vergessen sind alle materiellen und diesem Jahr erweitert. Danke sagen wir für das vielfältige immateriellen Förderer, die es uns ermöglicht haben, im ehrenamtliche Engagement: Lokale Präsenz und Öffent- Jahr 2019 diese Arbeit zu leisten. Vielen Dank. lichkeitsarbeit für die Kindertagespflege – die Kinderta- gespflege ist sichtbar! – Übernahme von ehrenamtlichen Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft mit Ihnen! Aufgaben in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen

Judith Hofmann-Trautwein Erste Vorsitzende/Vorstand

Ulrich Klein Antje Krause Gabriele Pietsch Vorstand Vorstand Vorstand

Sibylle Schober Jana Lux Geschäftsführung Geschäftsführung Organisation des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V.

Organigramm

Mitglieder

Vorstandsmitglieder Beirat

1. Vorsitzende/r

Beauftragter der ­obersten Geschäftsführung ­Leitung (BOL) bzw. QM-Beauftragter­ (QMB)

Pädagogische Pädagogische AssistentInnen der Pädagogische Pädagogische Beschäftigte­­ und Beschäftigte­­ und Geschäftsführung Beschäftigte­­ und Beschäftigte­­ und Verwaltungsfachkraft Verwaltungsfachkraft und Verwaltungsfachkraft Verwaltungsfachkraft Esslingen Filder Verwaltungsfachkraft Kirchheim Nürtingen Buchhaltung/ Mitgliederwesen

Mitglieder

Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. hat seit Die wichtigsten Mitgliedervorteile auf einen Blick: vielen Jahren für seine Mitglieder ein Angebot geschnürt, • Kostenlose Mitgliedschaft der Tagespflegepersonen das sich weiterhin großer Beliebtheit erfreut. Die Mit- in unserer Vereinshaftpflichtversicherung gliederzahlen halten sich konstant auf hohem Niveau (Absicherung im Außenverhältnis) und dies trotz rückgehender Betreuungszahlen. Mit den • Kostenlose Mitgliedschaft der abgebenden Eltern in neuen Kooperationspartnern Nymphaea Esslingen und unserer Vereinshaftpflichtversicherung der Wilhelma konnten die Mitgliedervorteile (Absicherung im Innenverhältnis) im Jahr 2019 erneut erweitert werden. Einmal jährlich • Erhalt von Rundbriefen mit allen aktuellen findet der Aktionstag „Nymphaea“ am zweiten Juli-Mitt- Informationen (Rundbriefe nach Wunsch per E-Mail woch statt: Alle Mitglieder erhalten einen kostenfreien oder per Post) Eintritt nach Vorlage ihres Mitgliedsausweises. Auch • Kostenlose Ausleihmöglichkeit von Kinder- der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. ist an diesem ausstattung für die Tagespflegepersonen, wie z. B. Tag mit einem Informationsstand vor Ort vertreten. Mit Kinderwagen, Autositze, Hochstühle etc. der Wilhelma Stuttgart wurde zudem die Vereinbarung • Kostenlose Teilnahme an Informations­­veran- getroffen, dass ein vergünstigter Eintritt für Tagespflege- staltungen zu aktuellen Themen personen mit ihren Tageskindern möglich ist. • Zugang zu unserem internen Bereich auf der Home- page und damit umfassende Information für die Mit- glieder 10 Organisation des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V.

Auch im Jahr 2019 hielt der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. für seine Mitglieder wieder besondere Angebote bereit: Neben dem bereits erwähnten Aktionstag Kinder- tagespflege im Tierpark Nymphaea Esslingen fand eine Informationsveranstaltung zu Marketing und Vorsorge unter dem Motto: „Schon heute für morgen vorsorgen“ für alle Tagespflegepersonen statt. „Facebook & Co. – ist das was für Tageseltern? Ist das nicht viel zu aufwändig und vor allem zu gefährlich? Soziale Netze sind für jeden Beruf geeignet – warum • Teilnahme an der Mitgliederversammlung und damit also nicht für Tageseltern?“ Gemeinsam haben sich die Mitsprache- und Abstimmrechte bzw. die Möglich- Teilnehmenden der Veranstaltung zwei der wichtigsten keit, selbst gewählt zu werden Netzwerke, nämlich Facebook und Instagram, unter An- • Einkaufsrabatt von 10 % in den BabyOne-Fachmärk- leitung der Referentin Frauke Schramm angeschaut und ten in Göppingen, Heilbronn, Leinfelden-Echterdin- bewertet. gen, Leonberg, Senden, Stuttgart und Waiblingen „Wie lebe ich im Alter? Welche monatliche Rente (gegen Vorlage des Mitgliedsausweises) erhalte ich von meiner gesetzlichen Rentenversiche- • Einkaufsrabatt von 10 % bei Dusyma (Bestellung über rung? Reicht das aus, um meine individuellen Bedürfnisse Geschäftsstelle) zu finanzieren? Eine private Altersvorsorge ist für jeden • Einkaufsrabatt für Tagespflegepersonen von 10 % bei Beruf geeignet – warum also nicht für Tageseltern?“ Princess Kinderwagen in Metzingen (gegen Vorlage Anhand ausgewählter altersspezifischer Rechenbeispiele des Mitgliedsausweises und der gültigen Pflegeerlaub- wurde angeschaut, wie eine zusätzliche Altersvorsorge nis) aussieht und wie sie sich entwickelt. • Attraktive Einkaufsbedingungen bei SKS Weilheim Auch künftig wird sich der Tageselternverein um für Spielzeug, Lern- und Bastelmaterialien, Möbel und weitere Angebote und Verbesserungen für seine Mitglie- Spielgeräte im Innen- und Außenspielbereich (Info der bemühen. Ideen und Wünsche dazu werden jeder- und Beratung über www.kindergarten-schulbedarf. zeit gerne angenommen. de) Der Verein lebt von seinen engagierten Mitglie- • Vergünstigter Eintritt für Tagespflegepersonen mit dern, die ihre vielfältigen Ideen, Meinungen und Er- ihren Tageskindern in die Wilhelma Stuttgart (nähere fahrungen einbringen. Dazu bieten wir verschiedene Infos in den Beratungsbüros) Möglichkeiten, dies projektbezogen für ein bestimmtes • Möglichkeit des Abschlusses einer Privathaftpflicht- Thema oder für einen bestimmten Zeitraum zu tun. versicherung sowie Beratung zur Berufsunfähigkeit Interessiert Sie z. B. die Homepage oder das Thema Vor- und zum Krankentagegeld mit attraktiven Konditio- sorge für Tagespflegepersonen? Sind Sie am Thema neue nen durch unseren Rahmenvertrag Medien interessiert und aktiv? Wir freuen uns auf Sie • Möglichkeit zur Nutzung des kostenlosen Kommuni- und Ihre Impulse – sprechen Sie uns an! kationstools Flip (moderierte Foren, Erhalt aktueller Informationen, schnelle Kommunikation, Vernetzung, Terminplanung und -übersicht und vieles mehr) unter https://tev.getflip.de/login oder im Play/App Store unter „Flip – Soziales Netzwerk“ • Kostenlose monatliche Beratungen zu steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen der Kindertages- pflege für Tagespflegepersonen • Möglichkeit zum Software-Lizenzerwerb zur Er- mittlung der Einnahmen und Ausgaben in der Kinder- tagespflege (differenziert nach pauschalem Betriebs- kostenansatz oder nach Einzelkostenaufstellung der Betriebsausgaben) mit attraktiven Konditionen durch unseren Rahmenvertrag

Organisation des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. 11

Mitgliederzahl

Zum 31.12.2019 hatte der Verein 1.032 Mitglieder. Die Beratungsbüros Mitgliederzahl Mitgliederzahl ist damit im Berichtsjahr nahezu konstant im Vergleich zum Vorjahr (1.035 Mitglieder). Esslingen 371

Filder 241

Kirchheim 154

Nürtingen 266

Landkreis 1.032

Mitgliederzahlen 2019 absolut

1.050 1.000 950 900 23 % Filder 26 % Nürtingen 850 800 750 15 % Kirchheim 700 650 36 % Esslingen 600 Mitglieder 550 Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Entwicklung der Mitgliederzahlen seit 2013 Mitgliederzahlen 2019 prozentual 12 Organisation des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V.

Vorstandsmitglieder

Die vier Vorstandsmitglieder des Tageselternverein Die Beiräte sollen die Regionalität des Landkreises Kreis Esslingen e. V. repräsentierten bis zur Satzungs- widerspiegeln. Sie können zudem Ansprechpartner und novellierung im Juni 2019 die bisherigen vier Regional- Koordinatoren für ehrenamtliches Engagement in der abteilungen. Region sein. Die Weiterentwicklung des Vereins und die damit Bis zur ersten Mitgliederversammlung nach der verbundene Satzungsänderung – siehe dazu auch die Aus- Satzungsnovellierung bleiben alle Vorstände und Beiräte führungen auf den Seiten 18 und 72 – differenziert zukünftig in ihren Funktionen. Der Vorstandsvorsitz wechselte zwischen einem BGB-Vorstand mit drei Personen, der nach von Frau Krause auf Frau Hofmann-Trautwein als ge- außen vertretungsberechtigt ist, und einem erweiterten wählte Vorstandsvorsitzende. Sowohl Frau Krause als Vorstand mit bis zu vier weiteren Vorständen. auch Herr Klein erklärten bereits im Vorfeld, dass sie für Die Mitgliederversammlung wählt zudem aus dem die Übergangszeit noch zur Verfügung stehen. Mit der Kreis ihrer Mitglieder bis zu acht Beiräte, die an Vor- ersten Mitgliederversammlung nach der neuen Satzung standssitzungen mit beratender Stimme teilnehmen. Sie in 2020 werden beide nicht mehr kandidieren. haben das Recht, Sachanträge zur Beschlussfassung zu Der Vorstand trifft sich in der Regel alle zwei Mona- stellen. Nach der neuen Satzung können Beiräte auch te mit den Beiräten und der Geschäftsführung, um die stra- eigene Sitzungen abhalten und einen Sprecher wählen. tegische Ausrichtung zu beraten und zu entscheiden.

Judith Hofmann-Trautwein Antje Krause Gabriele Pietsch Ulrich Klein

Funktion im Verein Funktion im Verein Funktion im Verein Funktion im Verein Erste Vorsitzende Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Beruf Beruf Beruf Beruf Betriebswirtin, Kinderhaus- Rechtsanwältin Tagesmutter Rechtsanwalt Leiterin, staatlich ­anerkannte Motivation für Motivation für Motivation für Erzieherin ehrenamtliches Engagement ehrenamtliches Engagement ehrenamtliches Engagement Motivation für Das Wunsch- und Wahlrecht Als aktive Tagesmutter liegt Auch wenn meine eigenen ehrenamtliches Engagement der Eltern in der Kinder- es mir am Herzen, die Belan- Kinder nicht mehr bei der Meine Erfahrungen und mein betreuung zu verwirklichen ge und Erfahrungen von der Tagesmutter sind, bleibt die Fachwissen aktiv in die Kin- und die Kindertagespflege als Basis mit in den Tageseltern- Kindertagespflege immer dertagespflege im Landkreis qualitativ gleichwertige Be- verein zu nehmen und effek- eine wichtige und gute Esslingen einzubringen, ist treuungsform in der Gesell- tiv mitwirken zu können. Betreuungsform, die es zu die Triebfeder für mich. schaft zu etablieren. unterstützen gilt. Organisation des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. 13

Geschäftsführung und Geschäftsstelle

Die Aufgaben in der Geschäftsführung teilen sich weiter- hin zwei angestellte Geschäftsführerinnen.

Geschäftsführung Assistenz 1,25 Vollzeitstellen 1 Vollzeitstelle zu je 50 % aufgeteilt

Sibylle Schober Jana Lux Bettina Grabowski Esther Härtel

Wirtschaftliche ­Leitung, Sozialpädagogische Leitung Öffentlichkeitsarbeit, Daten- Sekretariat, Zentrale, IT Führungsverantwortung, bankverwaltung, Statistik und Social Media Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen

Unterstützung bei Fachaufgaben

Irene Gomez-Lopez Jana Lux

Fachbereich Fachbereich Zahlungsverkehr, Mitglieder- Qualitätsmanagement verwaltung

Die Geschäftsstelle arbeitet eng mit den Kooperations- und Verwaltung, Personalführung und -betreuung: Sie partnern (Landkreis Esslingen, 44 Kommunen im Land- bündelt Anliegen und Aufgaben, schafft Verwaltungs- kreis, Bildungsträger, Netzwerkpartner, Unternehmen und IT-Strukturen. und vielen mehr) zusammen. Ein weiterer Schwerpunkt Durch die pädagogische Geschäftsführung werden ist die Vertretung der Kindertagespflege in der Öffent­ die sozialpädagogischen Mitarbeitenden in ihrem Han- lichkeit im gesamten Landkreis Esslingen und den deln und Wirken unterstützt. entsprechenden Gremien. Auch die Lobbyarbeit auf Die Mitgliederadministration sowie der Zahlungs- landes- und bundespolitischer Ebene mit den Interessen verkehr erfolgen ebenfalls zentral durch die Geschäfts- der Kinder, die durch die abgebenden Eltern artikuliert stelle. werden, und der Tageseltern stehen ständig im Fokus. Das Ziel, dem Vorstand mehr Freiraum für stra- Dabei wird auch das Gespräch mit gewählten Vertre- tegisches Arbeiten zu schaffen, wird durch diese Struk- tern in den einzelnen Ausschüssen der Kommunen, im tur gewährleistet. In der Regel finden alle zwei Monate Landtag Baden-Württemberg sowie auf Bundesebene Vorstandssitzungen statt, bei denen die vier Vorstän- gesucht. Durch die Mitgliedschaft im Landesverband de – unterstützt durch die Beiräte – aktuelle Themen Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V. und im sowie die strategische Ausrichtung besprechen und Bundesverband für Kindertagespflege e. V. stehen starke Entscheidungen treffen. In enger Abstimmung mit der Partner zur Seite. Geschäftsführung und den Mitarbeitenden werden diese Für die Mitarbeitenden des Vereins ist die Ge- dann umgesetzt. Anlassbezogen werden externe Gäste schäftsstelle ein verlässlicher Ansprechpartner für die eingeladen, um deren Expertise in den Entscheidungs- Prozessgestaltung, das Qualitätsmanagement, Finanzen prozess mit einzubeziehen. 14 Organisation des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V.

Beratungsbüros

Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. ist sich weiterhin bewährt. Sie vermeidet lange An- und ein starker Partner vor Ort: Zum Jahresende waren Abfahrtswege für unsere Kunden. So sind die Mitarbei- 22 sozialpädagogische Mitarbeitende (Stellenumfang tenden in den einzelnen Büros Anlaufstelle für alle Be- von insgesamt 15,75 Vollzeitstellen) für die fachliche ratungen, Vermittlungen und Fragen rund um die Betreu- Beratung, Vermittlung und Begleitung der Tagespflege- ungsverhältnisse. personen, abgebenden Eltern und deren Kinder beschäf- Für die Beratung von Kinderfrauen als eine spezi- tigt. Unterstützt werden die Beratungsbüros Esslingen, fische Form der Kindertagesbetreuung sind an allen /Leinfelden-Echterdingen, Kirchheim und Beratungsstandorten pädagogische Fachkräfte, die sich Nürtingen jeweils von einer Verwaltungsfachkraft auf darauf spezialisiert haben. Der Tageselternverein Kreis Minijob-Basis. Esslingen e. V. strebt an, ab dem Kalenderjahr 2020 eine Die Präsenz der Beratungsbüros an den Stand- Fachberatung TiagR für die Installation von neuen Pro- orten Neuhausen, sowie hat jekten zu implementieren.

Beratungsbüro Esslingen Beratungsbüros Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen Cornelia Giel (70 %) Stefanie Lutz (70 %) Jennifer Reinig (Verwaltungsfachkraft) Caren Mitschke (65 %) Margot Schiffler (65 %) Micaela Neumann (55 %) Carmen Silberberger (50 %) Johanna Renz (60 %) Nicole Stutzki (60 %) Sarah Schreiber (80 %) Anita Weiss-Mogensen (50 %) Regina Strub (85 %) Antje Woltemath (100 %) Corina Troll (Verwaltungsfachkraft) Ruth Wiegel (65 %)

Beratungsbüro Nürtingen Beratungsbüro Kirchheim

Gertrud Deisenhofer (65 %) Hanna Bauder (85 %, Silke Dieter (Verwaltungsfachkraft) davon 25 % Projekt Kita-Einstieg) Katrin Heinz (50 %) Gülcan Yilmaz (100 %) Barbara Leger (55 %) Petra Nitsch (100 %) Sabine Mittelmeier-Wahrlich (100 %) Anja Hehle (Verwaltungsfachkraft) Sandra Ruckwied (50 %)

Stand: 31.12.2019 Tätigkeitsbericht der ­Geschäftsführung

Kooperationen

Die Zusammenarbeit mit allen 44 Kommunen im Land- gespräche, TiagR-Betreuung). Zudem erkennen viele kreis Esslingen hat sich bewährt. So finden regelmäßig Kommunen die geleistete Arbeit der Tagespflegepersonen Kooperationsgespräche auf kommunaler Ebene mit den besonders wertschätzend an: Dies erfolgt unter anderem Ansprechpartnern zur Kindertagesbetreuung und den durch eine öffentlichkeitswirksame Ehrung von Tagespfle- Bürgermeistern statt. Der Tageselternverein Kreis Ess- gepersonen, Einladungen zum Gespräch mit dem Bürger- lingen e. V. berichtet immer wieder in Gremien – z. B. meister und zu öffentlichen Veranstaltungen. Ausschuss- und Gemeinderatssitzungen – über die Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. ist wei- Kindertagespflege. Dabei wird der weitere Ausbau der terhin bestrebt, die Förderung der Kindertagespflege für kommunalen Förderung der Tagespflegepersonen voran- alle Tagespflegepersonen mindestens auf Grundlage des getrieben. So entwickeln bereits viele Kommunen und Landkreismodells zur Betreuung von Kindern im Alter Städte nach ihren Möglichkeiten weitere passgenaue von null bis 14 Jahren zu erreichen. Auch im Jahr 2019 Bausteine (z. B. kostenloser Büchereiausweis, Übernah- konnten weitere Kommunen von dem Landkreismodell me von Weiterbildungskosten zur Qualitätsentwicklung überzeugt werden und veränderten ihren kommunalen und -sicherung, Randzeitenbetreuung, Entwicklungs- Förderansatz.

Module zur Förderung der Kindertagespflege Empfehlung für die Städte und Gemeinden des Landkreises Esslingen

Monetäre Förderung Nicht-monetäre Förderung

Übernahme der Gebühren für Mögliche ­Erste-Hilfe-Kurse in Kindernotfällen Zusatz­ und/oder des Eigenanteils förderung an der Qualifizierung

Kooperation ­Empfohlene Unter­stützung mit der Stadt/­ Zusatz­ Übernahme bei Urlaub Übernahme Gemeinde förderung der 2. Hälfte und Krankheit der ­Kosten bei der Individuelle durch der Sozial­ (Urlaub für das ­Platz­vergabe Kostenlose Ermittlung der die Stadt/­ versicherung 25 Tage, Führungs­ Teilnahme an geeigneten Gemeinde (KV, RV, PV, Krankheit zeugnis Kooperation­ Fortbildungen Betreuungs- für Kinder von ohne UV) 30 Tage) und Ver-­ bei der Stadt/ form nach 0-14 Jahren netzung­­ mit Gemeinde den Belangen Kindertages­ des Kindes einrichtungen, Ganztages­ schulen

Gewährung einer Geldleistung für Sachaufwand und Förderleistung von 6,50 € pro Stunde für Förderung alle Kinder von 0 bis 14 Jahren, Erstattung der durch den hälftigen Sozialversicherungsbeiträge, Landkreis Erstattung der Unfallversicherung, Finanzierung der Qualifizierung (ausgenommen Eigenanteil), Finanzierung der Praxisberatung

Anmerkung: Die Abwicklung der finanziellen Förderung erfolgt in der Regel durch die Stadt bzw. durch die Gemeinde. Eine aktuelle Übersicht über die Förderpraxis der einzelnen Kommunen im Landkreis ist dem Anhang des Jahresberichts zu ­entnehmen. 16 Tätigkeitsbericht der ­Geschäftsführung

Mit folgenden Kooperationspartnern pflegte die Ge- In folgenden Gremien wurden 2019 die Interessen des schäftsführung im Jahr 2019 eine intensive Zusammen- Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. u. a. vertreten: arbeit: • Regelmäßige Jour-Fixe mit der Fachberatung • Landkreis Esslingen: Leitung Kreisjugendamt, Fach- ­Kindertagesbetreuung sowie der Wirtschaftlichen beratung Kindertagesbetreuung, Wirtschaftliche Jugendhilfe des Landkreises Esslingen Jugendhilfe, Pflegekinderdienst, Sozialer Dienst • Verschiedene Bürgermeistersprengel und • Alle Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen ­Besprechungen mit Bürgermeistern und Gemeinde-/ • Bildungsträger: FBS Filderstadt , FBS Kirchheim u. T., Kreisräten im Landkreis Esslingen Haus der Familie Nürtingen, VHS Esslingen, VHS • Arbeitskreis Geschäftsführung Landesverband Leinfelden-Echterdingen, VHS Ostfildern ­Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V. • Landesverband Kindertagespflege • Arbeitskreis der Bildungsträger Landkreis Esslingen ­Baden-Württemberg e. V., Stuttgart • Kreisarbeitsgemeinschaft Kindertagesbetreuung des • Bundesverband für Kindertagespflege e. V., Berlin Landkreises Esslingen • Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen • Pflegekinderdienst des Landkreises Esslingen • Volksbank Esslingen eG • Frauenrat Esslingen • Agentur für Arbeit, Esslingen • Netzwerk Alleinerziehenden-Arbeit • Jobcenter Landkreis Esslingen Baden-Württemberg • Bürgertreff Kirchheim • Gemeinderats- und Ausschusssitzungen im • Mehrgenerationenhäuser Denkendorf, Esslingen-­ Landkreis Esslingen Pliensauvorstadt und Kirchheim • Kulturzentrum DIESELSTRASSE, Esslingen Darüber hinaus sind die Mitarbeitenden dezentral in • Filderklinik, Filderstadt-Bonlanden den Beratungsbüros Esslingen, Filderstadt, Leinfelden-­ • pme Familienservice, Stuttgart Echterdingen, Kirchheim und Nürtingen mit verschie- • Akademie für Kindertagespflege, denen Kooperationspartnern in vielen Arbeitskreisen, Bietigheim-Bissingen ­Vernetzungstreffen und gemeinsamen Aktivitäten • bSP FINANCE GROUP, Stuttgart vertreten und engagiert. Dies ermöglicht dem Tages- • Verlag Klett Kita GmbH elternverein Kreis Esslingen e. V. eine regionale Interes- • Kanzlei Anwander & Bracher Steuerberatung sensvertretung und direkte Vernetzung für die Kinder­ • pikandpeople UG tagespflege vor Ort und im Landkreis Esslingen. Auch • LINGVA ETERNA – Institut für bewusste Sprache der Zugang zum Sozialraum wird damit ermöglicht. • Wilhelma Stuttgart • Nymphaea Esslingen

Qualitätsmanagement (QM)

Im Jahr 2010 wurde aus vier Vereinen ein großer Tages- ­„Altvereinen“ in sogenannten Qualitätszirkeln (QZ), um elternverein für den gesamten Landkreis Esslingen. Um die vorhandenen Unterlagen und Formulare zu verein- die Fusion professionell zu gestalten, wurde ein Quali- heitlichen und erste gemeinsame Prozesse zu erarbeiten. tätsmanagement implementiert. In den letzten Jahren Durch das gemeinsame digitale Netzwerk, auf das alle berichteten wir immer wieder über unsere Prozesse, Mitarbeitenden Zugriff haben, lassen sich heute Doku- vor allem im Bereich der Kundenorientierung sowie den mente und Prozesse schnell finden. Vor ein paar Jahren internen Audits, welche wir alle zwei Jahre durch eine noch hatte jedes Beratungsbüro einen dicken Ordner, externe Qualitätsauditorin durchführen lassen. In die- aus welchem alle Prozesse und Formulare entnommen sem Jahr wollen wir einen Einblick in unsere praktische und verwendet wurden – heute gibt es unser Handbuch Arbeit mit dem QM geben. nur noch im digitalen Format. Ausgedruckt würde es Grundlage für die tägliche Arbeit im Tageseltern- vermutlich schon zwei Aktenordner füllen. Das Hand- verein ist unser QM-Handbuch. Bereits von Beginn buch selbst besteht aus sieben Kapiteln (je ein digitaler an wurde alles digital erstellt und abgelegt. Hierzu Ordner), welche die Grundstruktur bilden. Es gibt Pro- trafen sich die Mitarbeitenden aus den verschiedenen zesse, sogenannte Standards, und die entsprechenden Tätigkeitsbericht der ­Geschäftsführung 17

Anlagen (Formulare, Anträge, Handouts usw.) dazu. Die Haushalt der Tagespflegepersonen beraten und be- Ordner der Grundstruktur sind aufgeteilt in Prozesse, gleiten wir die Betreuung der Tageskinder im Haushalt die nach außen wirken, zum Beispiel „kundenbezoge- der Eltern (Kinderfrauen) oder in anderen geeigneten ne Prozesse“, sowie Themen, die für die Arbeit intern Räumen (TiagR). Um unser bisheriges Know-how zu relevant sind, wie beispielsweise das „Personalmanage- sammeln und aufrecht zu erhalten, gibt es unter den ment“ oder Prozesse, die sich aus dem QM ergeben, wie Mitarbeitenden sogenannte „Kompetenzzentren“, in die „Analyse und Verbesserung“. Über die sogenannte denen sich Einzelne speziellen Themen zuwenden und „Dokumentenliste“ (ähnlich eines Inhaltsverzeichnisses), diese pflegen. So wird Wissen erfasst, aufgebaut und in welcher alle bestehenden Dokumente des Handbuchs gesichert. Koordiniert wird alles vom sogenannten verlinkt sind, haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, QMB, dem Qualitätsmanagement-Beauftragten. Der auch über Suchbegriffe, die passenden Standards und QMB berät und unterstützt die Geschäftsführung bei der Anlagen zu finden. Entwicklung, Einführung, Pflege und Weiterentwicklung Alle unsere Prozesse der täglichen Arbeit, von des Qualitätsmanagementsystems, informiert und schult der Einstellung eines Mitarbeitenden über die Einarbei- die Mitarbeitenden und kümmert sich um die Einführung tung bis hin zu den Kundenprozessen wie Erstgespräche, von neuen Mitarbeitenden in das Qualitätsmanagement-­ Eignungseinschätzung und die Aktenführung, sind in den System. Weiterhin übernimmt der QMB die Einberufung, Standards beschrieben. So gewährleistet der Tages- Moderation und ggf. Protokollierung von Qualitätszir- elternverein eine hohe Qualität in seiner Arbeit, egal keln sowie die Aufgabe, die erarbeiteten Veränderun- an welchem Standort die Beratung und Begleitung der gen in die Prozesse einzupflegen. Außerdem zeichnet Tagespflegeverhältnisse stattfindet. sich der QMB verantwortlich für den weiteren Aufbau Jeder Prozessbeschreibung ist ein Standardverant- und die Pflege des Handbuchs, alle Tätigkeiten im Zu- wortlicher zugewiesen. Mindestens einmal pro Jahr prüft sammenhang mit der Auswertung, Analyse und Ver- dieser den schriftlichen Ablauf sowie die dazugehörigen besserung z. B. die Kundenzufriedenheit zu erfassen Dokumente und regt ggf. notwendige Veränderungen (Beschwerdeauswertung, Kundenbefragungen) oder die an. Diese werden in Qualitätszirkeln erarbeitet und Fehlerauswertung, die Koordination von Korrektur- und im regelmäßig stattfindenden sogenannten „Ständigen Vorbeugungsmaßnahmen und die Koordination des kon- ­Qualitätszirkel“ geprüft und verabschiedet. tinuierlichen Verbesserungsprozesses. Unsere QM-Struktur ist auf unsere verschie- Im nächsten Jahr wird mit dem Gesamtverein auch denen Kundengruppen (Eltern, Tagespflegepersonen, das QM-Handbuch 10 Jahre alt – auch das wollen wir Kooperationspartner, usw.) ausgerichtet. So werden feiern, denn die Qualität der geleisteten Arbeit beim Besonderheiten festgehalten und in der Beratung in den Tageselternverein schreiben wir uns gern auf die Fahne. Mittelpunkt gestellt. Neben der Kindertagespflege im

Standort- und Organisations­entwicklung

Nachdem im Jahr 2018 das Beratungsbüro Kirchheim in ­DIESELSTRASSE extra dafür Räume angemietet. Im neue Räume in der Turmstraße 3 umgezogen ist, stand Sommer 2019 wurden dem Tageselternverein attraktive die Suche nach neuen Räumen für die Geschäftsstelle Räume in unmittelbarer Nähe des Rathauses Denken- im Fokus. Seit der Implementierung der Geschäftsstelle dorf angeboten. Dort wird es nach dem geplanten des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. ist diese in Umzug im ersten Quartal 2020 wieder möglich sein, der Pliensauvorstadt in Esslingen in der Karl-Pfaff-Stra- sowohl interne als auch externe Besprechungen, Vernet- ße untergebracht. Durch das konstante Wachstum an zungstreffen, etc. stattfinden zu lassen. Zudem werden Tagespflegeverhältnissen und die damit verbundenen allen Mitarbeitenden der Geschäftsstelle wieder eigene Geschäftstätigkeiten kommt diese zwischenzeitlich auch Schreibtische zur Verfügung stehen. Aktuell findet ein an ihre Kapazitätsgrenze. Größere Besprechungen – so Desksharing statt. Wir sind uns sicher, dass damit auch z. B. Mitarbeitendenbesprechungen – können schon seit die neue Geschäftsstelle für die Zukunftsfähigkeit des 2018 nicht mehr im Besprechungszimmer durchgeführt Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. gut aufgestellt ist. werden. Dieses ist schlichtweg zu klein. So werden z. B. Besuchen Sie uns gerne im nächsten Jahr in Denkendorf beim Kooperationspartner Kulturzentrum und überzeugen Sie sich selbst. 18 Tätigkeitsbericht der ­Geschäftsführung

Die Kindertagespflege im Landkreis Esslingen er- war eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwi- lebt weiterhin eine Nachfrage auf hohem Niveau. Dies schen den Teams erforderlich. Jeder konnte sich bei der gelingt uns durch die stetige Qualifizierung von neuen Konstruktion und dem Bau mit seinen Ideen einbringen Tagespflegepersonen, um das Ausscheiden langjähriger und zum Erfolg des Großteams beitragen. Kooperation Tagespflegepersonen – altersbedingt oder durch Be- war also der Schlüssel bei diesem spannenden Teame- rufswechsel – zu kompensieren. Somit können wir das vent! Mit einem Entspannungsangebot Yoga wurde der Angebot an Betreuungsplätzen in der Kindertagespflege erste Tag abgeschlossen. Am nächsten Morgen starteten weiterhin aufrecht erhalten. Dafür danken wir unseren die Mitarbeitenden wieder mit einem, dieses Mal akti- Tagespflegepersonen im Landkreis ganz besonders! vierenden Yoga-Angebot in den Tag. Um die Zukunfts- Unser Anliegen, den abgebenden Eltern mit ihren Kin- fähigkeit der Beratung, Vermittlung und Begleitung der dern und den Tagespflegepersonen ein kontinuierlicher Betreuungsverhältnisse zu sichern, fand eine intensive und kompetenter sowie verlässlicher Ansprechpartner Auseinandersetzung mit der Thematik „Agiles Arbei- zu sein, ermöglichen wir hiermit. ten“ statt. Mit der Fragestellung, wie agiles Arbeiten im Tageselternverein möglich sein kann, wurden Ideen und Die stetige Personalentwicklung aller Mitarbeiten- Ansätze entwickelt. Ein neuer Prozess, der ein veränder- den stand auch in diesem Jahr wieder im Fokus. Zahl- tes Verständnis von Arbeit, Strukturen und Zuständig- reiche Inhouse-Schulungen zu verschiedenen Themen keiten mit sich bringt, wurde angestoßen. Dieser soll wurden angeboten. Zudem nahmen die Mitarbeitenden gleich zu Beginn des nächsten Jahres mit einem weiteren an vielen externen Seminaren und Fachtagen teil, so halbtägigen Klausurtag fortgesetzt werden. unter anderem beim Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V., Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) sowie an vielen Schulungen, die das Landratsamt Esslingen im Rahmen des Projekts Kita-Einstieg anbot.

Im November trafen sich alle Mitarbeitenden des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. am Fuße der Schwäbischen Alb zu einer zweitägigen Klausurtagung. Der erste Tag wurde gemeinsam mit den sozialpäda- gogischen Fachkräften und den Verwaltungskräften gestaltet. Nach der Begrüßung durch die Geschäfts- führerinnen stand ein Vortrag zum Thema „Zeitma- nagement“ auf der Agenda. Am Nachmittag folgte ein spannendes Team­event: Gemeinsam wurde in Teams mit unterschiedlichsten Materialien eine abwechslungsrei- che und spannende Kugelbahn im XXL-Format geplant, ­konstruiert und gebaut. Damit der Bau gelingen konnte,

Um auch für die Zukunft gut gerüstet zu sein, fand bereits im September 2018 die dritte Zukunftswerkstatt der Ehrenamtlichen am Fuße der Schwäbischen Alb statt. Aus dieser Zukunftswerkstatt entstand die Satzungs- kommission des Tageselternvereins, die sich dann in mehreren Sitzungen der Ehrenamtlichen mit Fragen zur Satzungsänderung und Modernisierung der Vereinsstruk- tur beschäftigte. Die wesentlichen Veränderungen sind:

Klausurtagung am Fuße der Schwäbischen Alb Tätigkeitsbericht der ­Geschäftsführung 19

• Entfall der Regionalabteilungsstrukturen und der damit verbundenen Position des Regionalleiters • Neuausrichtung des Vorstands: Drei gewählte BGB- Vorstände, die auch extern vertretungsberechtigt sind, wählen aus ihrer Mitte einen ersten Vorsitzen- den. Erweitert wird dieser BGB-Vorstand um bis zu vier weitere gewählte Vorstände. • Durch die Abschaffung der Regionalabteilungsstruk- turen gibt es zukünftig keine Regionalversammlungen mehr, die Delegierte für die Delegiertenversammlun- gen zur Wahl der Vorstände entsenden. Somit ist eine direkte Beteiligungsstruktur aller Mitglieder durch eine gemeinsame Mitgliederversammlung gegeben.

Die komplette neue Satzung ist im Anhang abgedruckt. Mit dem Satzungsänderungsbeschluss der De- legiertenversammlung im Juni 2019 und der sich daran anschließenden Eintragung ins Vereinsregister wird erst- mals in 2020 die neue Struktur umgesetzt: Besetzung der entsprechenden Gremien und Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung. Somit wird der ursprüngliche Gedanke „Ein ge- meinsamer Verein für den Landkreis Esslingen“ aus dem Jahr 2010 noch deutlicher abgebildet. Gelebt wird dieser Gedanke sowohl bei den Ehrenamtlichen als auch den Hauptamtlichen bereits seit vielen Jahren. 20 Tätigkeitsbericht der ­Geschäftsführung

Personal

Es ist dem Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. in 2019 Die Mitarbeitenden des Tageselternvereins er- erneut gelungen, für seine Kooperationspartner in der halten im Rahmen der kontinuierlichen Personalent- Kindertagespflege ein verlässlicher Ansprechpartner zu wicklung die Chance, sich persönlich und fachlich durch sein. Die Aufgabenteilung innerhalb der Geschäftsleitung den Besuch von Fachtagen, Seminaren und Workshops zwischen der wirtschaftlichen und pädagogischen Leitung weiterzuqualifizieren. Das dort neu gewonnene Know- bietet Qualität, Kontinuität und Verlässlichkeit. how wird dem gesamten Verein durch Wissenstransfer Der stetige Stellenzuwachs bei den pädagogischen in den Mitarbeitendenbesprechungen zur Verfügung Fachkräften und Vertretungen während des Mutter- gestellt. Neben der fachlichen Weiterbildung bringen schutzes und der sich daran anschließenden Elternzeit gerade diese Personalentwicklungsmaßnahmen eine stellt den Tageselternverein immer wieder vor Planungs- überregionale Vernetzung und einen Austausch mit und Besetzungsherausforderungen. Diese wurden durch anderen Tageselternvereinen sowie Jugendhilfeträgern. die Bereitschaft, neue Mitarbeitende in die Beratungsbü- Diese Vernetzung bringt wichtige Impulse für die tägliche ros einzuarbeiten und zu integrieren, bewältigt. Flankiert Beratungspraxis. Ergänzt wird die Personalentwicklung werden diese Einarbeitungsprozesse durch das funktio- durch das persönliche Engagement der Mitarbeitenden, nierende Qualitätsmanagement und die Steuerung durch an Seminaren und Workshops teilzunehmen, die durch die Geschäftsstelle. das Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg an- Um eine Beratungskonstanz und eine Vor-Ort-­ erkannt sind. Damit ermöglicht der Tageselternverein Erreichbarkeit zu sichern, sind flexible Teilzeitmodelle Kreis Esslingen e. V. eine Freistelllung von der Arbeit mit ab einem Stellenumfang von mindestens 50 % beim bis zu fünf Arbeitstagen pro Kalenderjahr, um an Fortbil- Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. möglich. Somit ist dungen teilzunehmen. der Tageselternverein auch ein attraktiver Arbeitgeber Zwei wichtige Termine im Rhythmus der Mitarbei- für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In diesem tendenaktivitäten sind eingeführt: Ein Sommerfest, das Kalenderjahr wurde zudem die alternierende Telearbeit die Mitarbeitenden mit der Geschäftsführung zusammen eingeführt. Dies ermöglicht den Mitarbeitenden bis zu 20 feiern, sowie eine Jahresabschlussfeier mit den ehrenamt- % ihrer arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitszeit auch lichen Vorständen und Beiräten. Aufgrund der arbeitsin- im Home-Office zu erbringen. Das wird bereits aktiv von tensiven Monate vor dem Jahreswechsel 2019/2020 wurde vielen Mitarbeitenden genutzt. die Jahresabschlussfeier in das neue Jahr 2020 verlegt. Das Auch in diesem Jahr haben die Mitarbeitenden Sommerfest auf einer Abenteuer-Golf-Anlage fiel aufgrund in regelmäßigen Supervisionssitzungen und Coaching­ der Wetterlage aus. Die sich anschließende gemeinsame angeboten die Möglichkeit erhalten, ihr berufliches Abendveranstaltung in gemütlicher Runde wurde dann ein- ­Handeln zu reflektieren. fach vorgezogen. Um die Qualität der pädagogischen Arbeit Alle neuen Mitarbeitenden des Tageselternvereins im ­Verein weiterzuentwickeln und aktuelle The- werden mit mindestens zwei Terminen von der Qualitäts- men zu ­fokussieren, treffen sich die pädagogischen managementbeauftragten in das Qualitätsmanagement ein- Fachberaterinnen mindestens zweimal jährlich zum geführt. Für neue Mitarbeitende werden Schulungen zum Mitarbeitenden­forum. Daraus entstehen Impulse für Softwareprogramm „KiTaPflege Professional“ angeboten. die Beratungs- und Vermittlungsarbeit und Themen zur Somit erhalten alle neuen Mitarbeitenden sehr zeitnah das Fortbildung. Auch die kritische Reflexion kommt dabei Rüstzeug für ihre tägliche Arbeit. nicht zu kurz. Tätigkeitsbericht der ­Geschäftsführung 21

Beratungstool zu steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen

Die Nachfrage nach dem seit 2018 eingeführten Bera- • tungstool für die Unterstützung bei steuerlichen und • betriebswirtschaftlichen Fragen der Kindertagespflege • steigt kontiniuerlich. Immer mehr Tagespflegepersonen, • die zugleich auch Mitglied beim Tageselternverein Kreis • Esslingen e. V. sind, nutzen das kostenfreie monatliche • Beratungsangebot. Unser Kooperationspartner, die • Kanzlei Anwander & Bracher Steuerberatung, bietet • dazu Folgendes an: • • Monatliche kostenfreie Beratungen zu steuerlichen und • betriebswirtschaftlichen Fragen der Kindertagespflege. • • Mit dem auf der Homepage integrierten Einkommens- • rechner können interessierte Tagespflegepersonen • einfach ausrechnen, wie hoch ihre Einnahmen und ihre • Ausgaben pro Monat aus der Kindertagespflege sein • können. • • Beim ausführlichen Informationsgespräch in einem der acht Beratungsbüros im Landkreis Esslingen er- halten interessierte Tagespflegepersonen ausführliche Unterlagen sowie eine Vorausschau der Einnahmen und Ausgaben in der Kindertagespflege – abhängig von der individuellen Betreuungssituation – inklusive einer Die monatlichen kostenfreien Beratungen werden über Kostenschätzung zu der Betriebsausgabenpauschale, den internen Bereich der Homepage direkt gebucht. den Sozialversicherungsaufwendungen und den kom- Dies ermöglicht eine individuelle Terminvereinbarung. munalen Erstattungen.

Weitere Arbeitsfelder

Neben den hier beispielhaft vertieft dargestellten • Vertretung der Interessen zur Kindertagespflege Arbeitsinhalten war die Geschäftsführung zudem aktiv: im Landkreis, im Land Baden-Württemberg und auf • Unterstützung des Vorstands und der Beiräte bei Bundesebene ihrer Arbeit • Pflege der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen • Öffentlichkeitsarbeit zur Kindertagespflege im Land- • Zertifikatsübergabe an Tagesmütter, Tagesväter und kreis Esslingen (s. Kapitel Öffentlichkeitsarbeit, S. 32, Kinderfrauen nach erfolgreicher Qualifizierung mit und den Pressespiegel im Anhang) einem Stundenumfang von 160 Unterrichtseinheiten • Betriebswirtschaftliche und personelle Steuerung des • Gespräche und Austausch mit einzelnen Tagespflege- Vereins personen und abgebenden Eltern im Bedarfsfall • Personalführung aller Mitarbeitenden des Vereins • Ausbau und Intensivierung von Kooperationen und • Pädagogische Steuerung und Begleitung der sozial­ Mehrwert im Rahmen der Mitgliedschaft beim Tages- pädagogischen Fachkräfte elternverein Kreis Esslingen e. V. • Steuerung der internen und externen Kommunikation • Akquisition von Fördermitteln und Spenden • Sicherung und Weiterentwicklung des Qualitätsmana- … und vieles mehr! gementssystems • Mitarbeit an vielen fachlichen Themen zur Qualitäts- sicherung und -steigerung der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen und im Land Baden-Württemberg Highlights 2019

Aktionswoche zur Kindertagespflege

Vom 06. bis 12. Mai 2019 startete zum zweiten Mal eine deutschlandweite Aktionswoche zur Kindertages- pflege. Initiator der Aktion war der Bundesverband für Kindertagespflege, der damit öffentlich macht, was die Kindertagespflege als gleichwertiges Betreuungsangebot für die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung leistet. Mit Tagen der offenen Tür, Fachtagen, Vorträgen und anderen Aktionen wurde deutschlandweit Einblick in die Arbeitssituation von Kindertagespflegepersonen gegeben und das System der Kindertagespflege näher beleuchtet. Auch der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. hat sich mit Angeboten an der Aktionswoche beteiligt. In allen acht Büros fand am 09.05.2019 ein Tag der ­offenen Tür für alle Tagespflegepersonen, interessierte Eltern und Kinder statt. Außerdem gab es die Aktion „Wir zeigen uns vor Ort“ aller ­Tages­eltern und Eltern mit einem großen Gewinnspiel des Tageselternvereins.

Für Groß und Klein etwas dabei: Infos und Gewinnspiel Highlights 2019 23

Bei einem Luftballonwettbewerb hat es ein Luftballon sogar bis ins Fichtelgebirge geschafft! Diese netten Zei- len erreichten uns einige Zeit nach der Aktion:

Zudem fanden viele regionale, von den Tagespflege­ „Hallo, wir haben heute einen gelben Ballon mit personen organisierte, Veranstaltungen statt. Ihrem Vereinslogo und einem Restchen Schnur vor der Haustüre gefunden – eine Adresskarte war nicht dabei. Vielleicht ist es aber doch für Sie in- Beate Sack, Tagesmutter aus Ostfildern, teressant zu erfahren, dass es dieser Ballon bis zu berichtet: uns nach Marktleuthen ins Fichtelgebirge geschafft „Wir Tagesmütter aus Ostfildern haben uns im hat. Und das ist für uns ganz witzig, weil wir ja Januar abends gemütlich getroffen, um bei Knab- selbst einmal im Ländle ( und Ludwigsburg) bereien und Schorle gemeinsam zu überlegen, wie gewohnt haben, bevor es uns nach Oberfranken wir die Woche der Kindertagespflege gestalten verschlagen hat … wollen. Schnell einigten wir uns auf eine zentrale Viele liebe Grüße, Peter und Bettina“ Spielaktion in Nellingen. Dann die große Frage: „Wie werden wir sichtbarer?“ Ein gemeinsames T-Shirt ist die Lösung. 14 Tage und viele Whats App später ist auch der passende Text gefunden. Jetzt besorgte sich jede Tagesmut- ter individuell ihr eigenes Shirt im Farbspektrum Rot und nochmal zwei Wochen später halten wir unser neues Eventshirt in Händen. Es wird nicht nur zur Woche der Kindertagespflege getragen, sondern auch gerne zu Ausflügen.“

Kindertagespflege: familiär gut betreut – „Komm, ich zeig Dir, was das ist.“ Ausstellung in der Galerie im Rathaus Neckartenzlingen

Vom 12. Mai bis 17. Juli 2019 stellte der Tageselternverein Während des Dorffestes in Neckartenzlingen Kreis Esslingen e. V. zusammen mit den Neckartenzlinger am 13. Juli konnte die Ausstellung zusätzlich besichtigt Tageseltern im Rathaus Neckartenzlingen die Kinderta- werden. Zeitgleich fand eine Aktion für Kinder auf dem gespflege als individuelle Betreuungsform mit einer Aus- Dorffest statt, die über den Tag hinweg sehr gut ange- stellung vor. Diese war in Kooperation mit der Gemeinde nommen wurde. Neckartenzlingen und dem Arbeitskreis „Galerie Neckar- Im Ausstellungszeitraum wurde zudem die Um- tenzlingen“ entstanden. stellung auf das Landkreismodell durch den Gemeinderat Die Ausstellung umfasste ein breites Spektrum an beschlossen, was ein weiteres Zeichen der Anerkennung Informationen rund um die Kindertagespflege als flexible und Wertschätzung gegenüber der Kindertagespflege und familiennahe Betreuungsform. Dabei stellten sich verdeutlicht. die Neckartenzlinger Tageseltern mit ihrem besonderen Betreuungsangebot vor. Durch Fotos gaben die Portraits der Tagesmütter einen umfassenden Einblick in ihren Betreuungsalltag. Die gut besuchte Eröffnung fand am 12. Mai mit Grußworten von Bürgermeisterin Melanie Braun, von Professor a. D. Helmuth Kern (Arbeitskreis „Gale- rie Neckartenzlingen“) und von der pädagogischen ­Geschäftsführerin des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V., Jana Lux, im Rathaus statt. Die Organisation und die Durchführung der Ausstellung übernahm die zustän- dige pädagogische Fachberaterin des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V., Barbara Leger. 24 Highlights 2019

Zweites Schulungsangebot für Kinderfrauen im Landkreis Esslingen

Gespannt und motiviert folgten 20 Kinderfrauen der zeichnerisch darstellten, ging es mit einem theoretischen Einladung des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. zur Input der Referentinnen weiter. Erstgeborene fungieren jährlich stattfindenden Fortbildung für Kinderfrauen. oft als Vorbilder. Sandwichkinder haben eine gute Be- Wertgeschätzt, eigens für die Betreuungsform im Haus- obachtungsgabe und lernen mit Doppelrollen als Jüngere halt der Eltern ein Angebot zu erhalten. Die beiden Refe- und Ältere umzugehen. Die Jüngsten in der Geschwis- rentinnen und Fachberaterinnen des Tageselternvereins, terposition können sich auf die Älteren verlassen und Micaela Neumann und Sabine Mittelmeier-Wahrlich, werden oftmals verwöhnt. Und auch für Einzelkinder entschieden sich in der Vorbereitung für das Thema Ge- bieten sich viele Chancen. Die Forschung zeigt hier ganz schwisterkonstellationen. In der Regel betreut eine Kin- klar, Verhaltensweisen lassen sich nicht pauschalisieren. derfrau im Haushalt der Eltern zeitgleich Geschwister Es sind je nach Konstellation jedoch Tendenzen zu er- – also mehrere Kinder der Familie. Wie in allen Familien kennen. birgt dies viel Gutes und Schönes, aber auch so manche Nach dem Motto von Tucholsky „Wilde India- Herausforderung. ner sind entweder auf Kriegspfad oder sie rauchen die Nach einer Einstiegsübung „Wer sitzt am Familien- Friedenspfeife – Geschwister können beides“ lieferten tisch“, bei der die Teilnehmerinnen ihre eigenen Wurzeln die beiden Referentinnen wertvolle Tipps in punkto Streit

und Rivalität unter Geschwistern, Lernfelder zu erkennen und Geschwisterbeziehungen liebevoll zu begleiten. Mit einem Praxisbeispiel erhielten die Teilnehme- rinnen in Kleingruppen die Möglichkeit, im Austausch lösungsorientiert zu arbeiten. Bei der abschließenden Präsentation der Arbeitsergebnisse konnten die Kinder- frauen ihr Wissen zum Ausdruck bringen. Es wurden kreative und konstruktive Lösungen erarbeitet. Die Referentinnen waren beeindruckt, wieviel Erfahrung die Kinderfrauen mitbringen und wie viel Empathie und Herz sie in die Familien tragen. Abschließend bekamen die Kinderfrauen ihre Teilnahmebescheinigung. Die Fortbildung wurde mit 3 Unterrichtseinheiten als Praxisberatung anerkannt. Nach einer kurzen Feedbackrunde war schnell klar: Es gibt großes Interesse für ein weiteres Fortbildungsangebot für Kinderfrauen. Diesem Wunsch kommt der Tageseltern- verein gerne nach, denn es gibt noch einige Themen, die speziell für Kinderfrauen interessant sind. Highlights 2019 25

Eröffnung der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen (TiagR) „Hänschenklein“ in Wernau

Auch in diesem Jahr hat im Land- Schnell waren konkrete Vorstellungen für die berufliche kreis eine neue Tagespflege in Zukunft gefunden und der Entschluss gefasst, das Projekt anderen geeigneten Räumen TiagR miteinander zu verwirklichen. Gemeinsam kamen ihre Türen öffnen können. In sie auf den Tageselternverein zu und schilderten ihre der Gemeinde Wernau haben Idee. Als Projektbegleiter standen den beiden die jeweils im Januar Sandra Bürger und zuständigen Fachberaterinnen beim Tageselternverein Vanessa Molla ihre Kindertages- mit ihrer Expertise zur Seite. pflege „Hänschenklein“ eröffnet. Auf der Kitamesse 2017 in Wernau gingen die bei- Der Weg dahin war aufregend den spontan auf Michael Bauer von der Stadt Wernau zu und nicht immer leicht, was die und berichteten ihm von der Idee, eine TiagR in Wernau beiden engagierten Tagesmütter eröffnen zu wollen. Hier stießen sie auf offene Ohren jedoch nicht von ihrem gemeinsa- und der nächste Schritt war getan. Nun sollte für Sandra men Vorhaben abbringen konnte. Bürger und Vanessa Molla eine aufregende Zeit beginnen. Sandra Bürger ist seit über zehn Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten wurde zur Jahren als Tagesmutter tätig, größten und langwierigsten Hürde für die beiden, doch Vanessa Molla hat sich vor zwei Jahren zur Tagesmutter nach langer Suche fanden sich passende Räume für ihr qualifizieren lassen. Vorhaben. Jetzt konnte es an die konkrete Umsetzung Alles begann mit dem Wunsch von Sandra Bürger, und Abnahme der Räumlichkeiten gehen. Die Auflagen zusammen mit einer weiteren Tagespflegeperson, die der zuständigen Behörden stellten sich nochmal als her- Betreuung in anderen geeigneten Räumen für Kinder ausfordernd dar. Zu bedenken waren beispielsweise ein im Landkreis Esslingen zu verwirklichen. Nach langer zweiter Rettungsweg und besondere Brandschutzmaß- erfolgloser Suche, an deren Ende sie fast schon wieder in nahmen sowie ein kindgerechter Handlauf im Treppen- ihr ursprüngliches Berufsfeld zurückkehren wollte, lernt haus. Als alle behördlichen Auflagen erfüllt waren und sie jedoch über die gemeinsamen Schulkinder die an der feststand, dass die Räume für geeignet befunden wurden, Kindertagespflege interessierte Vanessa Molla kennen. ging der Weg in Richtung Kooperationspartner weiter. 26 Highlights 2019

Kindgerecht gestaltet: Spielraum, Kletterwand (S. 25) und Kuschelecke im „Hänschenklein“ in Wernau

Mit einem fertigen Businessplan, einem pädago- Seit Beginn sind die Plätze im TiagR „Hänschen­ gischen Konzept und einem Mietvertrag in der Tasche, klein“ immer belegt und es wird sogar eine Warteliste konnten die Gespräche mit der Stadt Wernau beginnen. geführt. Die beiden bekommen für ihre Arbeit viel Da sich eine Kommune im Landkreis als passender Ko- positive Rückmeldung und werden ausschließlich durch operationspartner für die TiagR-Projekte anbietet, konn- Mundpropaganda weiterempfohlen. ten die beiden ihr Konzept und ihre Ideen im Sommer Was noch zu erwähnen ist, ist das funktionierende 2018 dem Gemeinderat präsentieren. Der Antrag ging Vertretungskonzept. Die Tagesmutter Petra Klopiec einstimmig durch! „besucht“ die Kinder an mehreren Vormittagen in der Im Januar 2019 eröffneten Sandra Bürger und Woche, um eine kontinuierliche Beziehung zu ihnen ­Vanessa Molla ihre TiagR. Auch durch die ununter­­­ aufzubauen. In Urlaubs- und Krankheitsfällen springt sie brochene Unterstützung und das tatkräftige Anpacken seither zuverlässig ein und kann eine beständige Betreu- ihrer beiden Familien, die bei dem ganzen Vorhaben ung für die Kinder gewährleisten. immer hinter den beiden gestanden haben, konnte die Dieses Projekt zeigt uns wieder, wie auch die Ta- Herzensangelegenheit der beiden Tagespflegepersonen gespflege in anderen geeigneten Räumen durch eine klei- verwirklicht werden. ne Idee, ein bisschen Mut und viel Durchhaltever­mögen Mittlerweile verläuft der Alltag mit den Tages­ eine wahre Bereicherung für Tagespflege­personen, kindern tatsächlich genau so, wie es sich die beiden Eltern und deren Kinder werden kann. Frauen vorgestellt haben. Fast täglich schauen auch die Ihre Motivation schöpfen Frau Bürger und Frau eigenen Kinder nach dem Kindergarten und der Schule Molla hieraus: „Das Schönste für uns in unserer Arbeit vorbei und das Obst und Gemüse für den TiagR wird von ist, dass die Kinder jeden Tag lachend die Räume be- dem Schwiegervater von Frau Bürger liebevoll im eige- treten, fröhlich sind und sehr viel durch ihre Art an uns nen Garten angebaut. All das unterstreicht noch einmal zurückgeben. Es macht einfach Spaß, sie beim „Wachsen“ den familiären und herzlichen Rahmen in dieser Kinder- zu begleiten.“ tagespflegestelle. Highlights 2019 27

Auftakt in das Jubiläumsjahr 2020 des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V.

Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. feiert im Insbesondere Smartphones und Tablets üben eine große Jahr 2020 sein 10-jähriges Bestehen. Ursprünglich aus Faszination aus. In der Öffentlichkeit wird kontrovers vier eigenständigen Vereinen in den Regionen Esslingen, diskutiert, ob Kindern der Umgang mit digitalen Medien Filder, Kirchheim und Nürtingen ist nun ein Verein für schadet oder ob er förderlich für die kindliche Entwick- den gesamten Landkreis Esslingen entstanden und als lung ist. Die verschiedenen Aspekte der Mediennutzung Kooperationspartner für 44 Kommunen etabliert. Das standen im Zentrum des Fachtags und gaben den Teil- Bestehen und das Engagement soll sich in vielfältigen nehmerinnen und Teilnehmern spannende Einblicke Veranstaltungen für Kinder, Eltern und Tagespflege­ in die Bildungsmöglichkeiten vom Kleinkind- bis zum personen sowie Ehrenamtliche und Mitarbeitende Jugendalter.

widerspiegeln. Ein bunter Strauß an Ideen wurde in den Und mit diesem attraktiven Angebot startete unterschiedlichsten Gremien und Besprechungen ent- der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. bereits im wickelt, die alle in einen Jubiläumskalender eingeflossen Dezember 2019 in sein Jubiläumsjahr 2020: Für die Fahrt sind. Ein spannendes Jubiläumsjahr mit vielen interessan- nach Heilbronn wurde ein Bus gemietet, der die Teil- ten Attraktionen wurde geplant. nehmenden des Fachtags morgens nach Heilbronn und „Was, wie viel, warum? – Kinder und digitale abends wieder zurückfuhr. Dieses Angebot war kosten- ­Medien“. Unter diesem Motto fand am 07. Dezember frei und wurde von vielen Tageseltern gerne angenom- 2019 ein Fachtag Kindertagespflege der Akademie für men. Die Bäckerei Goll aus Bissingen sorgte für die Ver- Innovative Bildung (aim) in Kooperation mit dem Lan- pflegung der Teilnehmenden sowohl auf der Hin- als auch desverband Kindertagespflege e. V. in Heilbronn statt. auf der Rückfahrt. Einige sehr persönliche Eindrücke zur Kinder begegnen digitalen Medien heute schon sehr früh. Fahrt und der Veranstaltung lesen Sie hier: 28 Highlights 2019

Gabriele Pietsch, Beate Sack, Tagesmutter und Vorstandsmitglied Tagesmutter aus Osfildern aus Leinfelden-Echterdingen Samstag 07.12., morgens 06:30 Uhr, es ist dunkel, regne- Von A wie Anfahrt bis Z wie Zusammen ein positives risch und ungemütlich. Ich bin auf dem Weg zur U-Bahn, ­E r l e b n i s ! um pünktlich um 07:00 Uhr zur Abfahrt des Busses im Worauf ich mich gleich gefreut hatte, war die Aus- Scharnhauser Park zu sein. Was habe ich getan, war- sicht auf eine gemeinsame Busfahrt mit anderen Tages- um habe ich mich da angemeldet? Morgen ist zweiter müttern und Kinderfrauen aus anderen Regionen. Und Advent, ich könnte noch im Bett liegen, heute ist frei gleich am Abfahrtsort habe ich eine Tagesmutter mit und ich bin früher unterwegs als unter der Woche – für dem gleichen Vornamen kennengelernt. die Arbeit. Ach ja, der Fachtag Kindertagespflege vom Ein bisschen wie auf Klassenfahrt sind wir dann Landesverband Baden-Württemberg in Heilbronn. Die am Bildungscampus der Aim in Heilbronn als Gruppe Auftaktveranstaltung des Tageselternverein Kreis Ess- angekommen. lingen e. V. zum Jubiläumsjahr. Wir sind alle eingeladen, Ich hatte im Vorfeld schon einiges über Fachtage kostenfrei mitzufahren. dort gehört und meine Erwartungen wurden voll erfüllt. Die Fahrzeit nach Heilbronn wird mit gesponserten Von der ausgiebigen Organisation des Tagesablaufs über Brezeln der Bäckerei Goll verkürzt. die Verpflegung bis hin zu dem Fachvortrag und den Dann Ankunft Bildungscampus Heilbronn. Der Workshops. Fachtag startet mit 30 Minuten Ankommen, Kaffee, Tee, Und wenn ich vorneweg noch skeptisch dachte, Wasser und der Qual der Wahl, aus elf Workshops je dass das Thema Medien langsam ausgelutscht sei, wurde einen für vormittags und nachmittags auszusuchen. ich absolut und intensiv eines Besseren belehrt! Um 09.30 Uhr dann die erfreulich kurzen Grußworte Gestartet wurde mit einem Fachvortrag von Prof. von aim (Hausherr) und Landesverband Kindertages- Dr. Neubert Neuß, Professor für Pädagogik der Kind- pflege Baden-Württemberg e. V. (Veranstalter), gewürzt heit, Elementarbildung an der Justus-Liebig-Universität von einem launigen Moderator und seinem vorwitzigen Gießen. Das erste Mal, dass Medien nicht nur verteufelt, Roboter, passend zum Thema des Fachtages „Kinder und sondern auch ihre Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt digitale Medien“ . wurden. Danach mein Highlight des Tages: der Eröffnungs- Am Vormittag dann der Workshop vom Verein vortrag „Mit Bilderbuch und Touchscreen. Junge Kinder JUUUPORT aus Hannover zum Thema Cybermobbing, und Medien“ von Prof. Dr. Neuß, Professor für Pädagogik Hasssprache, WhatsApp-Stress und Co: Tipps für ein der Kindheit und Elementarbildung an der Justus-Liebig- respektvolles Miteinander im Netz. Ich fühlte mich noch Universität Gießen. Es war ein kurzweiliger, inspirieren- nie so nah an unserer Jugend und ihren Medien. der, allgemeinverständlicher Vortrag, in dem anschaulich Und nachmittags wurde dann ein Feuer zum The- über Chancen, Fallstricke und Gefahren der Mediennut- ma Entwicklungspsychologie in mir entzündet. zung im Kindesalter referiert wurde. Dabei lernten wir Der Psychologe Mathias Beringer hat dieses Thema nicht nur Helikoptereltern, sondern auch Schneepflug­ so bildhaft und verständlich mit reichlich wissenschaft- eltern kennen (Eltern, die ihren Kindern jedes Problem lichem Hintergrund vermittelt, dass es mich noch heute aus dem Weg räumen). beschäftigt. Kurze Kaffeepause („Ein Glück, dass ich dabei bin“, Die Veranstaltung fand dann ihren Ausklang mit „Fahrt hat sich schon gelohnt“ war zu hören) und weiter einer erfrischenden Medien-Zaubershow. zum ersten Workshop, viel Diskussion, aber irgendwie Auf der Rückfahrt gab es dann einen regen Austausch nicht so ganz passend zum Thema des Workshops. über den gelungenen Tag. Anschließend das Mittagessen mit Linsensuppe, belegten Fazit: Ich freue mich schon auf weitere Fachtage Broten, Nachtisch, Getränken und Obst. Wir werden und hoffe, bei vielen das Interesse geweckt zu haben. verwöhnt. Trotz der vielen Teilnehmenden ist der Ablauf reibungslos, und es wird stets alles aufgefüllt. Highlights 2019 29

Ute Altenburger, Tagesmutter aus Nürtingen

Noch ein Kaffee, um das Mittagstief auszutricksen, und Ich möchte allen Lesern die Infoveranstaltungen, die uns der nächste Workshop. „Bilderbuch und Bilderbuchapps: vom Tageselternverein angeboten werden, ans Herz Ersatz oder Ergänzung“ von Dr. Ina Nefzer. Und wieder legen und sie ermutigen, sie zu besuchen. neunzig interessante Minuten Input, jede von uns durfte Mein letztes Angebot, das ich wahrgenommen und sollte an das Tablet, um eine der vorgestellten Apps habe, war die Fachtagung der aim, Akademie für Innova- auszuprobieren und zu spielen. Worauf ist bei der Bilder- tive Bildung und Management in Heilbronn. buchapp zu achten, wie filtere ich die App mit Mehrwert Schon die vom TEV Kreis Esslingen organisierte aus dem Angebot. Fazit: Nein, die App soll nicht das kostenfreie Busfahrt war ein gelungener Auftakt. Bilderbuch verdrängen, sondern grandios ergänzen. In Heilbronn angekommen hat es in Strömen geregnet. Noch eine kurze Abschlussrunde im Plenum, dann Rück- Genauso viel Spannendes und Wissenswertes haben wir fahrt im Dauerregen. Ein Glück, dass wir im Bus sitzen dort gehört. und gefahren werden, diskutieren und dösen. Nach Kaffee, Tee, Wasser und Snacks im Foyer ging Ein gelungener Tag! Sehr gerne wieder! es mit Grußworten in der Aula weiter. Danach wurde es spannend. Prof. Dr. Nobert Neuß, Professor für Pädagogik der Kindheit, Elementarbildung an der Justus-Liebig-Uni- versität Gießen hat uns in einem kurzweiligen Vortrag über „Junge Kinder und Medien. Mit Bilderbuch und Touchscreen“ aufgeklärt. Kurze Kaffeepause und dann zu den Workshops. Ich war bei Matthias Beringer. Er hat über Kinder und Medien referiert. Wir haben viel über „Entwicklungspsy- chologische Grundlagen zur Handhabung des Einsatzes neuer Medien“ erfahren. Fazit für mich: „Keine Angst vor der Zukunft.“ Sie entwickelt sich aus Vergangenem, dem Hier und Jetzt und wird immer spannend bleiben. Mittagspause mit Spätzle und Saitenwürsten und Nach- tisch. Dabei wurde fleißig gefachsimpelt und ein reger Erfahrungsaustausch wurde hin und her geschoben. Den zweiten Workshop, den ich besucht habe, hat Agnes Wagner gestaltet. „ DigiTales Materialienboxen zur Medienkompetenz“ war das Thema. Ein Konzept für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte an Kinder- tagesstätten und Grundschulen. Die Boxen eignen sich auch hervorragend für unsere Arbeit. Wieder gab es Getränke, Kuchen und gute Ge- spräche. Anschließend fand in der Aula unter sehr viel Beifall für alle Teilnehmer der Abschluss einer bestens gelungenen Veranstaltung statt. Auf unserer Rückfahrt waren wir uns alle einig: SOFORT WIEDER. Vielen Dank für das tolle Angebot. 30 Highlights 2019

Bundesprogramm Kita-Einstieg

Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. nimmt als Ko- operationspartner des Kreisjugendamts des Landkreises Esslingen am Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesministeriums für Fa- milie, Senioren, Frauen und Jugend teil. Damit werden in der Region niedrigschwellige Angebote gefördert, die den Einstieg in die Kindertagesbetreuung insbesondere für Fa- Kita-Einstieg: milien mit Fluchterfahrung erleichtern. Von 2017 bis 2020 Brücken bauen in frühe Bildung Gute Kindertagesbetreuung ermöglicht gleiche Start- wird dafür eine Koordinierungs- und Netzwerkstelle bei bedingungen für alle Kinder. Bisher profi tieren jedoch nicht alle Familien gleichermaßen von früher Bildung. Das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in der Fachberatung Kindertagesbetreuung des Landkreises frühe Bildung“ fördert niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung für Familien mit Esslingen im Esslinger Landratsamt angesiedelt. Außerdem Fluchterfahrung vorbereiten und unterstützend begleiten. Die Angebote von „Kita-Einstieg“ …

• vermitteln erste Einblicke in das System wurden drei zusätzliche Fachkraftstellen anteilig für den Wir alle haben ein der Kindertagesbetreuung • informieren die Familien über Möglichkeiten Kita-Einstieg geschaffen. Mit den Fördermitteln aus dem Recht auf Bildung! der frühen Bildung in Deutschland • ermöglichen ein persönliches Kennenlernen Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ haben wir im Landkreis der verschiedenen Betreuungsangebote die Möglichkeit, neue Angebote zu erproben, auf be- stehende Angebote aufzubauen und vorhandene Netz- werke zu erweitern. Damit dies gelingen kann, baut der Gefördert vom: Gefördert vom: Landkreis Esslingen auf ein starkes Netz vor Ort: die Stadt Filderstadt, die Stadt Kirchheim und den Tageselternver- ein. Dem Projekt liegt folgende Struktur zugrunde:

Netzwerk- und Kooperationspartner Kooperationspartner Kooperationspartner Koordinierungsstelle • Zuwendungs­ • Planung und • Planung und • Planung und empfänger Um­ setzung­ der päd. Um­ setzung­ der päd. Um­ setzung­ der • Projektplanung und ­Angebote, ­orientiert ­Angebote, ­orientiert päd. ­Angebote in der -leitung am örtlichen­ Bedarf­ am örtlichen­ Bedarf­ Kindertagespflege • Erhebung der ­Bedarfe • Angebote im • Angebote im • Angebote im • Planung und Umset- ­Sozialraum ­Sozialraum ­Sozialraum zung landkreisweiter • Mitglied der • Mitglied der • Mitglied der Angebote ­Steuergruppe ­Steuergruppe ­Steuergruppe • 50% Koordinierungs- • Eine halbe • Eine halbe • Eine viertel und Netzwerkstelle Fach­ kraftstelle­ Fach­ kraftstelle­ Fach­ kraftstelle­ • 30% Fachkraftstelle • Anker-Kita • Anker-Kita

Vernetzung, Kooperation, Konzeption, Kommunikation

Gefördert wird auch die Qualifizierung und Sensi­ für dieses Projekt freizustellen. Sie wird unterstützt von bilisierung von Fachkräften und Tagespflegepersonen. den sozialpädagogischen Mitarbeitenden aus Filderstadt Durch die Fördergelder ist es dem Tageselternverein und Kirchheim, um eine lokale Vernetzung und Implemen- Kreis Esslingen e. V. seit dem 01. April 2017 möglich, tierung zu ermöglichen. Frau Hanna Bauder mit einem Stellenumfang von 25 % Highlights 2019 31

Aktionen 2019 (Auszug)

Bilderbuch-Verteilaktion Schulungsangebot für Tagespflege­

Das Bilderbuch „Willkommen in der Kindertagespflege“ personen: Kulturelle Vielfalt – ja, bitte! erklärt ohne Worte und schön illustriert, wie ein ganz Die Schulung von Tagespflegepersonen war 2019 ein normaler Tag in der Kindertagespflege aussieht. Es wurde weiterer Schwerpunkt im Projekt. Dafür hat der Ta- speziell dafür entworfen, Eltern mit geringen Deutsch- geselternverein Kreis Esslingen e. V. ein eigenes Schu- kenntnissen das Konzept der Kindertagespflege zu veran- lungskonzept, bestehend aus zwei Modulen mit je elf schaulichen und eignet sich sehr gut für den Einsatz im Be- Unterrichtseinheiten, erarbeitet. Unter dem Motto: ratungsgespräch. Aber auch für Tagespflegepersonen kann „Kulturelle Vielfalt – ja, bitte“ werden Tagespflegeper- es eine Hilfe sein, interessierten Eltern ihr individuelles sonen gezielt dabei unterstützt, sich mit den vielfältigen Betreuungskonzept zu erklären. Neben den pädagogischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, die die Be- Fachkräften erhielt darum auch jede Tagespflegeperson treuung von Kindern aus Familien mit Fluchthintergrund beim Hausbesuch ein Exemplar des Buches, mit sich bringen. verbunden mit konkreten Im Herbst 2018 startete die Schulung mit dem Tipps für den 1. Modul, der 2. Teil der Schulung fand im Februar 2019 Einsatz in der statt: 15 Teilnehmerinnen setzten sich in einem Mix aus Praxis. Insgesamt theoretischem Input, praktischen Übungen und fach- wurden bisher lichem Austausch intensiv mit verschiedenen Aspekten annähernd 500 kultureller Vielfalt auseinander. Auch für das leibliche Exemplare verteilt. Wohl war gesorgt. Beim gemeinsamen Mittagessen und in den Kaffeepausen wurde das Gehörte reflektiert und praktische Erfahrungen ausgetauscht. Am Ende der 22 arbeitsintensiven Unterrichtseinheiten gingen die Teil- nehmerinnen mit vielen Denkanstößen und neuen Anre- gungen für den Alltag nach Hause. Aufgrund der hohen Nachfrage und der positiven Rückmeldungen wurde die Schulung im Mai nochmals angeboten. Auch dieser Kurs war schnell komplett belegt und die Resonanz war sehr positiv. Schulungen für pädagogische Fachkräfte Die Teilnehmerinnen zeigten sich hochzufrieden: Die sozialpädagogischen Fachkräfte ließen sich in ver- „Es war kurzweilig und informativ“ schiedenen Fortbildungen gezielt schulen. „Man hatte durch die praktischen Übungen viele Aha- Ein besonderes Highlight war die gemeinsame In- Erlebnisse“ House-Schulung zum Thema „Wir und die anderen“. „Mein besonderes Highlight war der Erfahrungsaus- In einem humorvollen Dialog öffnete ein deutsch- tausch mit anderen Tagesmüttern“ arabisches Trainer-Duo den Blick sowohl für die eigene „Es war sehr interessant, man kann sehr viel mitnehmen. als auch die fremde Kultur in Bezug auf Familie, Erzie- Es war nie langweilig, viel Anregung zum Nachdenken.“ hung und Geschlechterrollen. Anhand von praktischen „Ich kann die Fortbildung anderen Tagespflegepersonen Beispielen wurden nicht nur vorhandene Unterschiede empfehlen. Sie erweitert auf jeden Fall den Horizont veranschaulicht, sondern auch Wege zu einem wert- noch mehr und sensibilisiert für andere Kulturen sowie schätzenden Umgang miteinander aufgezeigt. persönliche Befindlichkeiten von Menschen.“ Öffentlichkeitsarbeit

Maßnahmen der Geschäftsstelle

Die in den letzten Jahren erstellten Werbemittel erfreu- en sich weiterhin großer Beliebtheit und werden bei den vielfältigsten Aktionen eingesetzt. Die für spezielle Zielgruppen erstellten Plakate, z. B. für Tagesmutter, Tagesvater, Kinderfrau bzw. Tages- kinder, sind an vielen Orten im Landkreis Esslingen zu sehen. Für einzelne Veranstaltungen wird mit einem jeweils individuell bedruckten Plakat geworben. Auch Rollups mit verschiedenen Motiven erfreuen sich weiterhin sehr großer Beliebtheit, um die Kinder- tagespflege vorzustellen. Diese können auch von Tages- pflegepersonen für Werbezwecke ausgeliehen werden. Hier eine kleine Auswahl:

10 Jahre gemeinsam stark für die Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Plakat www.tageselternverein-kreis-es.de tev_kes-plakat_10jahre.indd 1 17.02.20 19:46

flexibel Für Eltern, Kommunen, Unternehmen

Viele Tagesmütter und -väter richten ihre Betreuungszeiten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Bedarfe ein: auf früh, lang oder Schicht arbeitende Eltern, auf alleinerziehende Mütter und Väter, auf Ferien- oder Randzeiten nach der Schule...

Das Angebot der Kindertagespflege kann vergleichsweise schnell und finanziell attraktiv an kommunale oder unternehmerische Bedarfe angepasst werden.

Öffnungszeiten? Wir können immer Tagesvater? Meine Tagesmutter zusammen sein. Ich wusste nicht, ist da, wenn Vormittags, nachmittags dass es das überhaupt gibt. und abends – Einfach nur genial. ich sie brauche. und manchmal auch nachts.

gefördert von: gefördert von: gefördert von: gefördert von:

Rollups zur Wanderausstellung Öffentlichkeitsarbeit 33

Für die Jahresabschlusskarte gewannen wir erneut die Künstlerin Gisela Rosenberger. Sie entwarf für uns das Motiv: „Ein Fest der Liebe und der Farben“. Das Werk ist voller Energie und Hoffnung und inspiriert und stärkt uns für das kommende Jubiläumsjahr.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben gesegnete Weihnachten und einen gelungenen Start in das neue Jahr.

Ein Fest der Liebe und der Farben: Das Werk der Künstlerin Gisela Rosenberger ist voller Energie und Hoffnung und illustriert unsere herzlichen Wünsche zum Susani, susani, susani! Weihnachtsfest. So inspiriert und gestärkt sehen wir unserem zehnjährigen Jubiläum mit Vorfreude entgegen. Möge der kraftvolle Funke auch auf Sie überspringen und Sie durch das neue Jahr geleiten.

Karl-Pfaff-Straße 11 73734 Esslingen a.N. www.tageselternverein-kreis-es.de

Gisela Rosenberger, Verkündung, Acryl, 100 x 50 cm, 2019, www.giselarosenberger.de Die eigens für die Tagespflegepersonen zur freien Nutzung entworfenen Logos erfreuen sich steigender Beliebtheit. Sie sind immer mehr auf Homepages von Tagespflegepersonen zu finden; ebenso wie auf Flyern und Auftritten in den sozialen Medien.

Diese Logos können auf unserer Homepage unter Vom Himmel hoch, o Englein, kommt! https://tev-kreis-es.de/downloads-und-links/fuer-tages- pflegepersonen.html abgerufen und für individuelle Jahresabschlusskarte 2019 Werbeaktivitäten verwendet werden. Dazu noch ein besonderer Hinweis: Voraussetzung für den Download und die Verwendung des Logos ist eine aktuell gültige Wie in den Vorjahren ermöglichte die Kreisspar- Pflegeerlaubnis. kasse Esslingen-Nürtingen einen Versand an alle Koope- Die Jahrespostkarte, welche mit einem neuen rationspartner, Tagespflegepersonen und Eltern durch Motiv attraktiv gestaltet wurde, wurde bei zahlreichen die Übernahme des Portos. Ein ganz besonderer Dank Anlässen eingesetzt und bereichert die Beziehungsarbeit geht auch in diesem Jahr an den verlässlichen Koopera- zu den Tagepflegepersonen und Eltern. tionspartner Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.

Außerdem war die Arbeit des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. vielfältig in der Öffentlichkeit präsent: • Regelmäßige Informationen mittels Rundschreiben an unsere Mitglieder sowie über unsere Kommunika- tionsplattform https://tev.getflip.de/login • Zugang zu regelmäßigen Informationen „Rund um die Kindertagespflege“ für alle Tagespflegepersonen im Landkreis über die Homepage des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. • Aktive Pressearbeit und verschiedene Presseberichte in lokalen, regionalen und überregionalen Medien (eine Auswahl hiervon finden Sie im Anhang) Postkartenmotiv 2019 • Übergabe der Zertifikate an alle Tagespflegepersonen nach abgeschlossener Qualifizierung • Organisation von Informations- und Weiterbildungs- abenden zu diversen Themen • Angebot von regelmäßigen Beratungsterminen zur Existenzgründung von Tagespflegepersonen in ­Kooperation mit der Akademie für Kindertagespflege 34 Öffentlichkeitsarbeit

Präsenz auf Veranstaltungen 2

Auch in 2019 vertraten die Mitarbeitenden den Tages- elternverein Kreis Esslingen e. V. auf vielen Veranstal- tungen. Der Tageselternverein war entweder mit einem Stand und/oder mit der Wanderausstellung zur Kinder- tagespflege „Komm, ich zeig’ dir, was das ist“ oder mit einer Mitmachaktion vertreten: • Regionale Abschlussveranstaltungen zur Qualifi- zierung als Tagesmutter/Tagesvater/Kinderfrau mit Zertifikatsverleihung • Infoveranstaltung für Wiedereinsteigerinnen im Jobcenter in Esslingen • Infostand beim Aktionstag „Einstellungssache“ im Jobcenter in Esslingen • Infostand bei der Veranstaltung „Berufliche 3 Perspektiven für Mütter von Kindern mit Behinde- rung“ im Jobcenter in Esslingen • Infostand beim Bürgerfest Esslingen • Infostand im „Das ES“ in Esslingen • Infoveranstaltung beim Elterntreff von ProjuFa-Treff in Esslingen • Infoveranstaltungen der ökumenischen Familien­ bildungsstätte in Esslingen • Infovortrag bei den Frauenwochen Esslingen mit Silvia Drysch: „Medien in der Familie“ • Informationsveranstaltung im Rathaus • Infoveranstaltung in einer internationalen Krabbel- gruppe in Ostfildern

1 4

1 Teilnahme an der Aktion „Flammende Herzen –­ 4 Teilnahme an der Veranstaltung „ spielt“ Gemeinsam für unsere Kinder“ in Esslingen-Berkheim • Weihnachtsessen für Tagesmütter auf Einladung mit gleichzeitigem Spendengewinn für den Laternen- des Bürgermeisters in Aichtal lauf im Jubiläumsjahr 5 Wanderung zum Uhlbergturm im Rahmen des • Neubürgerempfang der Stadt Ostfildern Sommerferienprogramms in Aichtal • Infoveranstaltung beim Elterntreff im Cafe Frida in • Teilnahme an der Leistungsschau in Aichtal Ostfildern-Scharnhauser Park 6 Infostand beim Neujahrsempfang des Oberbürger- • Infostand beim „Aktionstag Geburtshilfe“ der Medius meisters in Filderstadt Klinik in Ostfildern-Ruit • Infoveranstaltung zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten 2 Infoveranstaltung im „Kubino“ in Ostfildern-Nellingen in Filderstadt • Weihnachtliches Singen mit Tagespflegepersonen und • Kinderbetreuung zur Infoveranstaltung „Vielfältige dem Musikgarten in Ostfildern-Nellingen Familienmodelle – Resilienz“ in der Filderklinik 3 Kita-Informationsmesse der Stadt • Infoabend zur Kindertagespflege in Leinfelden-­ • Laternenlauf der Tagespflegepersonen und Tageskin- Echterdingen der in Denkendorf Öffentlichkeitsarbeit 35

5 7

6 8

7 Informationsmesse der Stadt zur Kinderbetreuung in Leinfelden-Echterdingen • Teilnahme an der Kundgebung zum Tag der Kinder- • rechte in Leinfelden-Echterdingen 8 Bobbycar-Ralley beim Filderkrautfest in Leinfelden- Echterdingen (Leinfelden) • Infostände auf den Kinderkleiderbasaren in ­Leinfelden-Echterdingen (Stetten und Oberaichen) • Adventsfrühstück für Tageseltern in Neuhausen 9 • Teilnahme am Sommerferienprogramm der Stadt Neuhausen 9 Haft- und Hokafest in Kirchheim • Adventsstand einer Tagesmutter mit Bastel- arbeiten von Tageskindern zu Gunsten der Aktion ­„Weihnachten im Schuhkarton“ in Weilheim/Teck • Kaffeenachmittag für Tagesmütter auf Einladung des Bürgermeisters in Kohlberg 10 Aktionstag „Familie spielt“ in Nürtingen • Teilnahme bei den Veranstaltungen zum Weltkinder- tag in Nürtingen • Herbstfest in Nürtingen • Plakataktionen bei den Schulanmeldungen und Kindersachenmärkten in der Region

10 36 Öffentlichkeitsarbeit

Weitere regionale Veranstaltungen

Neue Begegnungsmöglichkeiten: Filmabend und Brezelfrühstück in den Beratungsräumen Esslingen und Kirchheim

Die neuen Büroräume des Beratungsbüros Kirchheim bieten auch ganz neue Begegnungsmöglichkeiten. Daher fand dort im März erstmalig für alle Tagespflegeperso- nen und Kinderfrauen ein Brezelfrühstück statt. Viele Tagespflegepersonen nahmen dieses Angebot an und besuchten den Tageselternverein gemeinsam mit ihren Tageskindern. Nach einer kleinen Kennenlernrunde erfolgte ein Austausch über Neuigkeiten und zukünftige gemeinsame Aktionen. Erstmals wurde in den Räumlichkeiten des Be- ratungsbüros Esslingen ein Filmabend für Tagespflege- personen angeboten. Gezeigt wurde der Film „Kindheit“ von Margreth Olin. Den Kindern den Raum und die Frei- heit zu lassen, um sich und die Umwelt in Ruhe erfahren und erleben zu können, ist die Botschaft des Films. Nach der Vorführung wurde die Zeit genutzt, über den Inhalt zu sprechen und sich auszutauschen. Öffentlichkeitsarbeit 37

Politische Netzwerkarbeit der Geschäftsstelle

Die intensive politische Netzwerkarbeit auf landes- und Im Rahmen der Kommunalwahl 2019 fanden ver- bundespolitischer Ebene aus den Vorjahren zeigte ihre einzelt Kontakte mit Kandidaten in den 44 Kommunen Früchte: Der Bundestag und der Bundesrat beschlossen statt, um für die Interessen der Kindertagespflege zu im Rahmen der Neuregelung im „Versichertenentlas- werben. tungsgesetz (GKV-VEG)“ die befristete Sonderregelung Durch die tragfähigen Beziehungen zu Kommunal-, für Tagespflegepersonen mit der Einstufung als neben- Landes- und Bundespolitikern können auf schnellem beruflich Selbstständige endgültig zum 31.12.2018 zu be- und direktem Wege Themen adressiert werden und auf enden. Somit werden ab 01.01.2019 Tagespflegepersonen mögliche Chancen aber auch Risiken aktueller Vorhaben – wie andere sogenannte „Klein-Selbstständige“ – ein- hingewiesen werden. gestuft. Es findet keine Differenzierung zwischen haupt- Im nächsten Kalenderjahr wird die politische Netz- und nebenberuflichen Selbstständigen statt. Somit ist werkarbeit wieder stärker in den Fokus rücken, wenn die es jetzt auch nach Einzelfallprüfung der Tagespflegeper- Vorbereitungen für die Landtags- und Bundestagswahlen son möglich, eine Krankengeldtageversicherung über in 2021 anstehen und Parteiprogramme geschrieben die ­Krankenkasse abzuschließen. Das ist ein wichtiger werden. Dort soll die Kindertagespflege mit ihren Forde- Schritt zur sozialen Absicherung und Anerkennung der rungen den Platz finden, der ihr zusteht. Tagespflegeperson.

Unternehmenskooperationen

Bereits seit vielen Jahren bestehen erfolgreiche Koope- Zudem wurde mit der Barmer Ersatzkasse und der rationen mit der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen im Kalenderjahr und der bsp finance group. 2019 eine ganz besondere Kooperation eingegangen: Die Mit der Volksbank Esslingen wurde die seit einem Barmer Ersatzkasse spendete ihre freiwerdenden Möbel Jahr bestehende Kooperation weiter vertieft: Aus den durch den Umzug in eine neue Beratungsstelle dem Ta- Spenden des „VR-GewinnSparen“ der Volksbank Ess- geselternverein Kreis Esslingen e. V. Die Kreissparkasse lingen erhielt der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. Esslingen-Nürtingen ermöglichte dem Tageselternverein Mittel für die Beschaffung von Medien. Dafür können Kreis Esslingen e. V. vorübergehend die noch nicht benö- zukünftig in der neuen Geschäftsstelle in Denkendorf tigten Möbel einzulagern, bis der Umzug der Geschäfts- Austausch- und Filmabende mit medialer Unterstützung stelle in 2020 stattfindet. Ein Beispiel einer gelungenen für alle Tagespflegepersonen im Landkreis Esslingen Vernetzung und Kooperation. stattfinden. 38 Öffentlichkeitsarbeit

Regelmäßige Mitteilungen

Der Tageselternverein informiert seine Mitglieder regel- Zur regelmäßigen Öffentlichkeitsarbeit gehören mäßig mit Vereinsinformationen und zusätzlich mit Infor- die Veröffentlichungen in den lokalen Amtsblättern. mationen rund um die Kindertagespflege. Anlassbezogen Dort, wo die Kommunen diesen Service anbieten, ist es und je nach Bedarf werden die Rundschreiben für den deutlich leichter, die Tagespflegepersonen und abge- gesamten Landkreis durch regionale Rundschreiben er- benden Eltern über das Angebot, über aktuelle Themen gänzt. Grundsätzlich erhalten alle Tagespflegepersonen sowie über Gesuche zu informieren oder Mitglieder über die notwendigen Informationen zur Ausübung ihrer Tä- aktuelle Termine und Veränderungen auf dem Laufenden tigkeit über die Homepage des Tageselternverein Kreis zu halten. Auch in 2019 war der Fokus auf der Gewin- Esslingen e. V. unter der Rubrik „Aktuelles und Termine“ nung von weiteren Tagespflegepersonen. Eigentlich sind in „Infobriefe“. Auch die Homepage des Landkreises ent- aktive Tagesmütter, Tagesväter und Kinderfrauen die hält weitere Informationen zur Kinder­tagespflege. besten Werbeträger: Sie geben der Kindertagespflege ein Gesicht, begeistern Mütter und Väter für die Kinder- tagespflege und sind somit Multiplikatoren. Für diesen wertvollen Beitrag danken wir allen Tagespflegeperso- nen im Landkreis Esslingen ganz besonders.

Homepage und soziale Medien

Die Homepage des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. ist neben den direkt verschickten Rundbriefen per E-Mail das wichtigste Informationsmedium für inter- essierte Eltern und Tagespflegepersonen. Diese wird zudem flankiert durch die Veröffentlichungen in weite- ren sozialen Medien. Es ist und bleibt uns ein Anliegen, alle notwendigen Informationen zur Kindertagespflege im Landkreis Esslingen aktuell sowie benutzerfreundlich, zeitnah und aktuell anzubieten. Es ist uns weiterhin ein großes Anliegen, die Kin- dertagespflege im Landkreis Esslingen mit den Zielgrup- pen Kommunen, Eltern und Tagespflegepersonen direkt anzusprechen und zu erreichen. Sowohl Haupt- als auch Die Präsenz und die Aktivitäten auf Facebook Ehrenamtliche bringen dazu ihr Wissen und Engagement wurden durch den Tageselternverein weiter ausgebaut. ein. Als ein Ergebnis dazu wurde die Homepage in einem Neben dem Angebot von aktuellen Informationen und ersten Schritt benutzerfreundlicher und weniger text- Veranstaltungen sind hier auch die Vernetzung und lastig neu strukturiert. Überzeugen Sie sich selbst durch der ­Austausch mit anderen Tageselternvereinen, den den Besuch auf der Website www.tageselternverein- ­Tagespflegepersonen und den Eltern im Landkreis Esslin- kreis-es.de oder der Domain www.tev-kreis-es.de. gen sowie dem Kindertagespflege Baden-Württemberg Öffentlichkeitsarbeit 39

... mit Flip – der ... Veranstaltungshinweise erhalten neuen Plattform des ... Mitfahrgelegenheiten verabreden Tageselternvereins ... Infos zu Ereignissen in der Schnell und sicher Kindertagespflege erhalten >>> kommunizieren ...... Veranstaltungen planen, vorbereiten und organisieren ... Kaufgesuche, Leihanfragen, Verkaufsangebote einstellen ... immer auf dem Laufenden bleiben

e. V. als auch mit dem Bundesverband für Kindertages- erhalten diese mit Bestätigung ihrer Mitgliedschaft im pflege e. V.möglich. Schauen Sie doch mal rein und liken Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. Sollten Sie diese Sie uns! nicht mehr zur Hand haben, können sie gerne in der Die im Vorjahr für Mitglieder eingeführte Kom- Geschäftsstelle angefordert werden. Das Kommunika- munikationsplattform Flip erfreut sich zunehmender tionstool soll durch seine Nutzer noch weiter wachsen Beliebtheit. Mit der passenden App (über den Play Store/ – überzeugen Sie sich selbst! App Store: Flip soziales Netzwerk) bietet sie tages- Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. wird aktuelle Informationen, die Möglichkeit einer schnellen sich weiterhin an den sozialen Medien orientieren, in Kommunikation z. B. für Absprachen und Vernetzung denen unsere Zielgruppen aktiv sind. So wird eine direkte mit anderen Tageseltern sowie abgebenden Eltern, eine und schnelle Kommunikationsmöglichkeit geschaffen. Das direkte Terminplanung und -übersicht und vieles mehr. Bespielen der neuen sozialen Medien ist sehr zeitintensiv Und dazu noch datenschutzkonform nach der neuen und damit eine große personelle Ressourcenherausforde- Datenschutzgrundverordnung! Alle Mitglieder haben rung für den Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. die Zugangsdaten bereits zugeschickt bekommen bzw.

Arbeitskreis Vorsorge

Seit 2012 engagiert sich der Arbeitskreis Vorsorge mit Esslingen e. V. zusammen mit dem Arbeitskreis Vorsorge Tagespflegepersonen, Herrn Florian Seybold (Geschäfts- zu einer Informationsveranstaltung am 07.11.2019 ein. Es führer der bsp finance group) und der Geschäftsleitung zeigte sich in den Diskussionen und den sich anschließen- des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. den Aktivitäten, dass damit „der Nerv der Zeit“ getrof- Im Kalenderjahr 2019 legte der Arbeitskreis Vor- fen wurde. sorge seinen Schwerpunkt auf die Altersvorsorge für Interessenten, die sich im Arbeitskreis Vorsorge Tagespflegepersonen. Dies begründete sich aufgrund der engagieren wollen, sind jederzeit herzlich willkommen. Rückmeldungen aus vielfältigen Praxisberatungen und Wir brauchen Sie heute und morgen – nehmen Sie ein- Gesprächen. fach Kontakt mit der Geschäftsstelle auf. Um einen Einblick in die aktuelle Situation zur Al- tersvorsorge zu geben, lud der Tageselternverein Kreis Zahlen, Daten, Fakten

Die vorliegenden statistischen Daten beziehen sich – soweit nichts anderes benannt – auf den Stichtag 31.12.2019. Vorbemerkung: Im Kalenderjahr 2019 lebten insgesamt 535.024 Personen im Landkreis Esslingen. Davon sind 74.807 junge Menschen im Alter von null bis inklusive 14 Jahren, dies entspricht einen prozentualen Anteil von 14 %.

Betreuungsverhältnisse

Gesamtzahl der Betreuungsverhältnisse im Landkreis

Die Kindertagespflege 1.650 ist weiterhin ein gefrag- 1.600 tes Betreuungsmodell, auch wenn die Anzahl der 1.550 ­Betreuungsverhältnisse 1.500 im Landkreis erstmals mit 1.450 1.451 (Vorjahr 1.572) 1.400 rückläufig ist. Betreuungsverhältnisse 1.350 1.300 1.250 1.200 1.150 1.100 Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anteil Betreuungsverhältnisse nach Beratungsbüros

Gemessen an den absoluten 2 % außerhalb Kinderzahlen werden im Beratungsbüro Esslingen die 22 % Nürtingen meisten der 1.451 Kinder aus dem Landkreis Esslingen betreut, gefolgt von den Beratungsbüros Nürtingen, 39 % Esslingen Filder und Kirchheim. Zu beachten ist hierbei aller- dings, dass die Regionen im 17 % Kirchheim Hinblick auf die Einwohner- zahlen unterschiedlich groß sind.

20 % Filder Zahlen, Daten, Fakten 41

Betreuungsverhältnisse nach Alter und Beratungsbüros im Jahresvergleich

Der Jahresvergleich 2018/2019 zeigt, dass in diesem Jahr erstmalig alle Tagespflegen 0 bis < 3 J. 3 bis < 6 J. 6 bis < 14 J. > 14 J. Beratungsbüros einen Rückgang an Bera- Betreuungsverhältnissen zu ver- tungsbüro 2018 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019 zeichnen haben. Dabei ist – pro- zentual gesehen – der Rückgang im Esslingen 641 576 375 351 120 96 139 119 7 10 Beratungsbüro Esslingen mit 10 % am deutlichsten, gefolgt von den Bera- Filder 309 299 208 210 35 37 64 52 2 0 tungsbüros Kirchheim (9 %), Nürtin- gen (7 %) und Filder (3 %). Kirchheim 270 247 144 132 49 48 75 65 2 2

Nürtingen 352 329 131 135 69 57 148 133 4 4

Landkreis 1.572 1.451 858 828 273 238 426 369 15 16

Altersverteilung der Tagespflegekinder über 14 Jahre 1,1 % Im Landkreis Esslingen bildet die Altersgruppe der bis 6 – 14 Jahre dreijährigen Tagespflegekinder mit 57,1 % weiterhin den 25,4 % Schwerpunkt der Betreuung (Vorjahr 54,6 %). Nach einem konstanten Jahr ist die Anzahl der Tagespflege- kinder im Alter von drei bis sechs Jahren im Berichtsjahr mit 16,4 % (Vorjahr 17,3 %) erneut rückläufig. Ebenso die Zahl der sechs- bis 14-jährigen Tagespflegekinder mit 25,4 % (Vorjahr 27,1 %). Dies ist sicherlich ersten Ana- lysen zufolge dem Ausbau der Ganztagsschulbetreuung an den Grundschulen sowie weiterführenden Schulen geschuldet. 3 – 6 Jahre 0 –3 Jahre 16,4 % 57,1 % Diese Entwicklung zeigt, dass der Ausbau und das Platzangebot der Kindergärten und Ganztagsschulen bzw. verlässlicher Schulkindbetreuung den Kommunen mit wachsender Nachfrage gelingt. Dennoch reicht das institutionelle Betreuungsangebot noch nicht aus, sodass und Abendbetreuung, Betreuung im 2- bis 3-Schicht- die Kindertagespflege hier weiterhin ergänzend leisten wechsel oder mit Übernachtungsangebot bis hin zu soll und muss. Es bleibt weiterhin spannend, wie sich Wochenendbetreuung erreichen uns weiterhin. die politische Diskussion zur Einführung des Rechtsan- Bei der Betreuung der Kinder unter drei Jahren spruchs bei der Schulkindbetreuung ab 2025 (aktueller üben die Eltern ihr Wunsch- und Wahlrecht für die Planungsstand) auswirkt. Fraglich ist zudem, ob das Kindertagesbetreuung bewusst aus und entscheiden sich Betreuungsangebot dann mit den flexiblen Arbeitszeiten weiterhin auf hohem konstantem Niveau fur die Vorteile der Eltern korrespondiert. Die Anfragen nach Morgen- der Kindertagespflege.

Altersverteilung der Tagespflegekinder in den Beratungsbüros

Interessanterweise ist die Altersverteilung in den und 14 Jahre alt. Auch am Standort Kirchheim sind mehr einzelnen Beratungsbüros unterschiedlich. Während als die Hälfte der Tagespflegekinder (53 %) jünger als der Anteil an unter dreijährigen Tagespflegekindern drei Jahre. vor allem an den Standorten Filder (70 %) und Esslingen Eine detaillierte Aufstellung zur Altersverteilung (61 %) sehr hoch ist, ist die Altersverteilung am Standort der Tagespflegekinder finden Sie – aufgeschlüsselt nach Nürtingen ausgeglichener. 41 % der betreuten Tagespfle- Kommunen – im Anhang. gekinder sind unter drei und 40 % sind zwischen sechs 42 Zahlen, Daten, Fakten

Neu vermittelte und beendete Betreuungsverhältnisse

Neben 704 Tagespflegen, die im Jahr 2019 durchgehend Die Zahlen der neu vermittelten und beendeten betreut wurden, da sie bereits in den Jahren zuvor (siehe Punkt „Gründe für die Beendigung der Tagespfle- begonnen wurden und noch mindestens ins Jahr 2020 ge“) Betreuungsverhältnisse zeigen, dass die Mitarbei- reichen, konnten die Mitarbeitenden im Berichtsjahr ins- tenden weitaus mehr Beratungen leisten, als die absolute gesamt 1.490 (Vorjahr 1.361, dies entspricht einem Zu- Betrachtung der Betreuungsverhältnisse am Jahres- wachs von 9,5 %) neue Betreuungsverhältnisse begleiten. ende vermuten lässt. Sehr viele Betreuungsverhältnisse Somit begannen unterjährig erstmalig mehr Tagespflegen werden auch unterjährig begonnen und wieder beendet. neu, als stichtagsbezogen aktuell waren. Diese kurzfristigen Betreuungsverhältnisse spiegeln sich in den Zahlen nicht wider, bedeuten allerdings gleich viel Beratung und Begleitung bedeuten: Beratungs- und Begleitungsaufwand. Auch die Beratung, • die abgebenden Eltern ausführlich über die Kinder­ Vermittlung und Begleitung von Ferienbetreuungen tagespflege zu beraten, sowie Krankheits- und Urlaubsvertretungen zeigen die • eine oder mehrere geeignete Tagespflegepersonen zu Zahlen nicht detailliert und separat auf. suchen und vorzuschlagen, Zudem führen einige Anfragen nicht zum Ab- • die Kennenlernphase zu begleiten, schluss eines Betreuungsverhältnisses. Die Gründe • auf Wunsch den Vertragsabschluss zu betreuen und hierfür liegen größtenteils in der Wahl einer anderen (bei Zuschussmodellen) die nötigen Formalitäten zu Betreuungsform oder in geänderten Lebensumständen begleiten, der Eltern. • intensiv während der Eingewöhnungsphase und da- Aber auch die Tatsache, dass zunehmend Betreu- rüber hinaus für Fragen der Eltern sowie der Tages­ ungsanfragen, die hinsichtlich ihrer zeitlichen Flexibilität pflegepersonen zur Verfügung zu stehen, zunehmen, nicht vermittelbar sind, ist ein Grund, dass • und wie jedes andere Tagespflegeverhältnis konti­ ein Betreuungsverhältnis nicht zustande kommt. nuierlich zu begleiten.

Durchschnittliche Betreuungsstunden pro Woche

Betrachtet man die durchschnittliche Betreuungszeit der über 50 Stunden Tagespflegekinder pro Woche, so werden im Landkreis 1 % 25 % der Kinder unter 10 Stunden wöchentlich betreut. 40 bis 50 Stunden bis 5 Stunden 5 % 2 % Ein etwas größerer Anteil an Kindern (31 %) wird 10 bis 30 bis 40 Stunden unter 20 Stunden pro Woche betreut. 38 % der Kinder 13 % sind 20 bis unter 40 Stunden bei den Tageseltern und 6 % der Kinder sogar 40 Stunden und mehr. 5 bis 10 Die Betrachtung der durchschnittlichen Betreu- Stunden ungszeit pro Woche liefert aber keine Aussage über die 23 % besonderen Betreuungszeiten, die Tagespflegepersonen 20 bis 30 mit ihrem Angebot abdecken: Stunden 25 % • Betreuung vor, zwischen und/oder nach dem Kinder- 10 bis 20 garten/der Schule Stunden 31 % • Über-Nacht-Betreuung • Betreuung an Wochenenden • Ferienbetreuung • Wechselschicht-Betreuung (nicht nur 2-Schicht- Betrieb, sondern auch 3-Schicht-Betrieb bzw. 5-Schicht-Betrieb) • Individuelle Betreuungsanfragen (z. B. Aus- und Weiterbildung, Studium, Wochenbetreuung für die Berufstätigkeit als Pflegefachkraft, Arzt, Pilot, Stewardess) Zahlen, Daten, Fakten 43

Gründe für die Betreuung in der Kindertagespflege

Die Gründe für die Betreuung in der Kindertagespflege treuung in Verbindung mit der Alltagspädagogik und dem sind vielfältig. An oberster Stelle stehen die Erwerbs- Eingehen auf individuelle Bedürfnisse werden weiterhin tätigkeit beider Elternteile sowie die Erwerbstätigkeit angeführt. von Alleinerziehenden. Aber auch die familiennahe Be-

Ausgeschiedene Tagespflegekinder und deren Betreuungsdauer in der Kindertagespflege

Interessant ist die Dauer die Kindertagespflegebetreu- des Betreuungsverhältnisses nicht ab, sondern wird über ungsverhältnisse: Mit Blick auf die Betreuungsverhält- Jahre hinweg gepflegt. Die Bindung an die Tagespflege- nisse, die 2019 beendet wurden, zeigt sich, dass der person spielt in der Kindertagespflege eine fundamentale Großteil der Tagespflegekinder (78 %) bis zu zwei Jahre Rolle und zeichnet eben diese aus. von den Tageseltern betreut wurde. Dies spiegelt den Die Kindertagespflege hat den gleichen Auftrag Trend wider, dass die frühkindliche Betreuung noch nicht an Bildung, Erziehung und Betreuung wie institutionel- institutionell erfolgen soll und die Eltern bewusst ihr le Angebote der Kindertagesbetreuung. Frühkindliche Wunsch- und Wahlrecht für Kinder von ein bis drei Jah- Bildung, vor allem im Bereich der unter Dreijährigen, ren ausüben. Diese Betreuungsspanne bestätigt zudem ereignet sich durch schrittweise Erfahrungen und das auch den Trend, dass Mütter oder Väter nach einem Jahr Verstehen der unmittelbaren Handlungszusammen- Elternzeit wieder in den Beruf zurückkehren. hänge. Es ist ein Selbstbildungsprozess des Kindes, an 22 % der Kinder hatten zwei Jahre und zum Teil dem sowohl die materielle als auch die soziale Umwelt sogar deutlich länger Kontakt zu ihren Tagesmüttern beteiligt sind. Der Alltag dient hier als Erfahrungs- und oder ihren Tagesvätern (siehe detaillierte grafische Dar- Testfeld nach dem eigenen Rhythmus und individuellen stellung). Dieser Kontakt reißt oftmals mit dem Beenden Lerndispositionen. Kinder werden jedoch erst dann ihre Umgebung um sich herum entdecken wollen, wenn 328 352 2018 2019 sie eine „sichere Basis“ 350 anlaufen können, in der sie bei drohender Unsicher- 300 heit Trost und emotionale 209 244 Geborgenheit finden kön- 250 226 200 nen und ermutigt werden, erneute Erkundungen 200 zu unternehmen. Kinder 136 136 brauchen daher eine Be- 150 treuungsperson, zu der sie eine enge Beziehung auf- 100 56 52 bauen können und die in Abwesenheit der primären 32 30 50 Bezugsperson ihr Bedürf- 3 0 beendete Tagespflegen beendete nis nach sicherer Bindung 0 Dauer befriedigen kann. unter bis bis bis bis bis über 6 Monate 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 10 Jahre

Gründe für die Beendigung der Tagespflege

Insgesamt sind im Berichtsjahr 1.559 Tagespflegen beendet • Lebensumstände der Eltern (Umzug, familiäre Gründe worden, vorwiegend basierend auf folgenden Gründen: etc.) • Andere Betreuung (Wechsel in eine öffentliche Einrich- • Lebensumstände der Tagespflegepersonen (Schwan- tung – z. B. durch Vollendung des dritten Lebensjahres, gerschaft, Umzug etc.) aber auch durch die Zuteilung eines Kita-Platzes vor • Sonstige private Gründe Vollendung des dritten Lebensjahres, private Lösung) 44 Zahlen, Daten, Fakten

Tagespflegepersonen

Bundesweite Entwicklung in der Kindertagespflege3

Tagespflegepersonen kümmerten sich 2019 – hauptsäch- Zeitraum nur knapp 23 %. Somit hat sich die durch- lich im eigenen Haushalt – um ein oder mehrere Kinder. schnittliche Anzahl der betreuten Kinder pro Tages- Ihre Anzahl bewegt sich damit seit mehreren Jahren auf pflegeperson erhöht: Während eine Tagesmutter oder einem gleichbleibenden Niveau. Die Zahl der in Kinder- ein Tagesvater im Jahr 2008 noch durchschnittlich für tagespflege betreuten Kinder wächst hingegen konti- 2,4 Kinder zuständig war, waren es im Jahr 2019 bereits nuierlich weiter: Im Jahr 2019 waren es rund 171.700 durchschnittlich 3,8 Kinder. Somit liegt übrigens der und damit nahezu doppelt so viele wie noch 2008. Der Landkreis Esslingen unter dem Bundesdurchschnitt. Anstieg bei den Tagespflegepersonen betrug im gleichen 167.638 171.626 162.395 152.990 148.806 147.507 139.668

160.000 133.454 123.745 112 .020

120.000 98.694 86.072

80.000 44.860 43.953 44.107 43.955 44.181 44.722 43.435 43.470 42.697 40.853 38.658 36.383 40.000 Anzahl 0 Kinder Betreute Tagespflegepersonen 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

2,4 2,6 2,7 2,9 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,7 3,8 3,8

Durchschnittliche Anzahl der betreuten Kinder pro Tagespflegeperson

Aktive Tagespflegepersonen im Landkreis

Die Anzahl der aktiven Tagespflegepersonen im gesam- schiede. Erneut hat das Beratungsbüro Kirchheim im ten Landkreis beläuft sich zum Stichtag 31.12.2019 auf Jahr 2019 als einziges einen Zuwachs an Tagespflegeper- 431 (2018: 454). Hiervon sind 421 Personen weiblich und sonen (+ 8) zu verzeichnen. Im Bereich Filder ist die Zahl 10 Personen männlich. konstant, in den zwei weiteren Regionen Esslingen und Zudem sind 55 Tagespflegepersonen mit mindes- Nürtingen weiterhin rückläufig. tens 30 Unterrichtseinheiten qualifiziert und stehen zur Festzuhalten ist, dass im gesamten Landkreis Ess- Vermittlung zur Verfügung, waren aber zum Stichtag lingen ein Bedarf an neuen Tagespflegepersonen vorliegt, noch nicht tätig bzw. haben kein Kind betreut. um alle Anfragen bedienen zu können. Der Tageseltern- Anders als der bundesweite Trend ist die Zahl verein Kreis Esslingen e. V. wird dazu weiterhin aktive der aktiven Tagespflegepersonen im Landkreis Esslingen Marketingaktivitäten vornehmen, um neue Tagespflege- rückläufig. Regional zeigen sich aber auch hier Unter- personen zu gewinnen.

3 Quelle: wiff Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte Zahlen, Daten, Fakten 45

Aktive Tagespflegepersonen nach Beratungsstandorten

2018 2019 280

240 187 162 200

160

99 99 90 84 120 78 86 80

40 Tagespflegepersonen 0 Beratungsstandort Esslingen Filder Kirchheim Nürtingen

Alter der Tagespflegepersonen

In den letzten Jahren lag das Alter der meisten Tagespflegepersonen zwischen 40 und 50 Jah- 2018 2019 ren. Das Schaubild zeigt sehr anschaulich, dass 150 es im Kalenderjahr 2019 zu einer Verschiebung 135 kam. 30 % aller Tagespflegepersonen sind zwischen 50 und 60 Jahre alt. Dies ermöglicht 120 den meisten Tagespflegepersonen, die in der 105 Erziehung von eigenen Kindern erworbenen Kompetenzen auch in die Kindertagesbetreu- 90 ung einzubringen. Viele Tagespflegepersonen 75 üben ihre Tätigkeit auch nach dem Auszug der eigenen Kinder weiter aus. 60 Dennoch birgt es ein sehr ernstzuneh- 45 mendes Risiko: Tagespflegepersonen über 60 Jahre werden in absehbarer Zeit den Schritt in 30 die dritte Lebensphase vollziehen. Durch den 15

Renteneintritt stehen sie nicht mehr zur Ver- Tagespflegepersonen 0 fügung und bieten kein Betreuungspotenzial. Alter Hierin liegt die große Herausforderung, diese bis 20 J. 20-30 J. 30-40 J. 40-50 J. 50-60 J. ü. 60 J. Lücke zu schließen. 46 Zahlen, Daten, Fakten

Ort der Betreuung

Eine Tagespflegeperson, die sich fachlich und persön- die Betreuung der Tageskinder, bei der mehrere Tages- lich eignet, betreut ein bis fünf Kinder in ihren eigenen pflegepersonen zusammenarbeiten und ihre Tagespfle- Räumlichkeiten oder im Haushalt der abgebenden gekinder im Haushalt einer der Tagespflegepersonen Eltern. Kindertagespflege ist auch in einer „Großtages- betreuen. pflegestelle“ oder einer „Kindertagespflege in anderen Wenn in der Großtagespflegestelle/TiagR mehr geeigneten Räumen (TiagR) möglich. Bei dieser Betreu- als neun Kinder betreut werden, muss mindestens eine ungsform betreuen eine oder mehrere Tagespflegeper- Tagespflegeperson und eine pädagogische Fachkraft nach son/en in Räumen außerhalb ihres eigenen Haushaltes. In §7 KiTaG anwesend sein. Zwei Tagespflegepersonen, die der Regel werden dazu spezielle Räumlichkeiten – z. B. beide nicht pädagogische Fachkraft nach §7 KiTaG sind, eine geeignete Wohnung – angemietet und eingerichtet. dürfen gemeinsam sieben gleichzeitig anwesende Tages- Die Großtagespflege bedeutet im Landkreis Esslingen pflegekinder betreuen.

Wohnung der Stichtag Tagespflegeperson Wohnung des Kindes andere Räume

31.12.2019 1.282 112 57

31.12.2018 1.362 145 65

Dass die Kindertagespflege nach wie vor ihren Schwer- • Der Wunsch, nicht zuhause zu betreuen, sondern in punkt in der familiären Betreuung hat, zeigen die Zahlen. eigens für die Kinderbetreuung angemieteten Räumen 88 % der betreuten Kinder im Landkreis werden im Haus- wächst bei vielen Tagespflegepersonen. Auch dies halt der Tagespflegeperson betreut. In allen Bereichen kann als ein Zeichen der zunehmenden Professiona- zeichnet sich derzeit ein rückläufiger Trend ab. Aufgrund lisierung des Berufsbilds und dem Selbstverständnis aktueller Entwicklungen und Nachfrage ist für uns erkenn- der Tagespflegeperson gewertet werden. Vor allem bar, dass sich der Bereich „andere Räume“ kontinuierlich in der konzeptionellen und pädagogischen Ausge- weiterentwickeln wird. Dies wird sich auch noch mehr in staltung ist hier besonderes Engagement gefragt, da der Zahlenentwicklung zeigen, da für 2020 bereits mehre- die Betreuung in anderen geeigneten Räumen häufig re TiagR-Projekte in der Entstehung sind. durch mehrere Tagespflegepersonen umgesetzt wird. Für die Wahl des Betreuungsorts im Haushalt der Eltern Gefragt ist das Modell in jedem Fall. Viele Kommu- oder in anderen Räumen sehen wir folgende Gründe: nen und Unternehmen sehen hier Vorteile für die • Eltern wünschen sich die Betreuung im eigenen Zuhau- Bedarfsdeckung und auch die Verbindung zwischen se, da mehrere Kinder aus einer Familie zu unterschied- Beruf und Familie. Alles Gründe, sich mit dem Aufbau lichen Zeiten betreut werden bzw. Tagesrand- und und der Förderung einer TiagR auseinanderzusetzen. Schichtzeiten abgedeckt werden müssen. Geschwister- kinder können zudem zusammen betreut werden. Zahlen, Daten, Fakten 47

Anzahl der betreuten Kinder pro Tagespflegeperson

Wie auch schon im Vorjahr betreuen die meisten der von der nebenberuflichen zur hauptberuflichen Selbst- Tagespflegepersonen im Berichtsjahr – prozentual be- ständigkeit bzw. vom Mini-Job zur sozialversicherungs- trachtet – zwischen einem und drei Tagespflegekinder. pflichtigen Anstellung. Einerseits bauen viele Tages- Durchschnittlich betrachtet entspricht dies einem Be- pflegepersonen ihr Platzangebot aus, um die Nachfrage treuungsschlüssel von 3,37 (Vorjahr: 3,46) Kindern pro bedienen zu können. Andererseits betrachten viele Tagespflegeperson. Tagespflegepersonen sehr wirtschaftlich, bis zu welchem Diese prozentuale Betrachtung der durchschnitt- Betreuungsumfang sich für sie ein Betreuungsangebot lichen Betreuungsverhältnisse pro Tagespflegeperson lohnt. Diese Überlegungen wirken sich dann auf die An- bestätigt die Entwicklung der Vorjahre: Tagesmutter, zahl der realisierten Betreuungen aus. ­Tagesvater oder Kinderfrau ist ein Beruf auf dem Weg

2018 2019 35 %

30 %

25 % 20 % 22% 18 % 18 % 19 % 19 % 20 % 15 % 15 % 15 % 11 % 11 % 8 % 7 % 10 % 6 % 5 % 3 % 3 % 5 % Prozent 0 % Anzahl Tagespflegekinder 1 2 3 4 5 6 7 8

Dauer der Tätigkeit als Tagespflegeperson

70 % der Tagespflegepersonen im Landkreis Esslingen üben ihre Tätigkeit bereits seit mehr als fünf Jahren bis 1 Jahr aus. Besonders hervorzuheben ist, dass von diesen 302 21 1 bis 2 Jahre Tagespflegepersonen 122 bereits seit über zehn Jahren 27 und 45 sogar bereits seit über fünfzehn Jahren betreuen! Dies ist sowohl ein Zeichen von Kontinuität und Quali- tät als auch Verlässlichkeit. So betreut zum Beispiel eine Tagespflegeperson seit über dreißig Jahren Tageskinder – 2 bis 5 Jahre eine Zeit, in der die Kindertagespflege durchaus noch in 81 den Kinderschuhen steckte. länger als 5 Jahre 302 48 Zahlen, Daten, Fakten

Auch in 2019 wurden viele Tagespflegepersonen für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Unabhängig von einer Mitgliedschaft wurden sie bei den vier Regionalver- sammlungen für ihre wertvolle Arbeit ausgezeichnet. Als Dank erhielten sie vom Vorstand und der Geschäftsfüh- rung für ihre 5-, 10-, 15- und 20-jährige Tätigkeit sowohl eine Urkunde, eine bedruckte Tasse als auch eine Rose in der Regionalversammlung.

Hier ein Einblick in ein 10-jähriges Jubiläum der Tages- mutter und Beirätin aus Ochsenwang; sie lässt uns an ihren Erfahrungen teilhaben.

10 Jahre Tagesmutter in Ochsenwang

Am 9. Februar 2009 kam mein erstes Tageskind zu und haben mit meinen Tageskindern nur mehr in den mir – somit sind es jetzt genau 10 Jahre, in denen ich Schulferien Kontakt. Auch die inhaltliche Gestaltung als Tagesmutter tätig bin! der Tage mit den von mir betreuten Kindern hat sich In dieser Zeit hat sich viel verändert: Anfangs sehr verändert, zuerst natürlich durch die veränder- kamen nur zwei Tageskinder zu mir, bald aber schon te Altersstruktur, dann aber auch durch immer neue hatte ich die gesetzlich erlaubte Höchstgrenze von Ideen und Vorstellungen, wie ich die mir anvertrauten acht Tageskindern er- Kinder in ihrer Entwicklung fördern und den Alltag ge- reicht. Heute sind die stalten möchte. Kinder, die ich betreue, Durch mein über die Jahre zunehmendes deutlich jünger als in den Engagement im Tageselternverein versuche ich auch, Anfangsjahren, dafür ist die Kindertagespflege im Landkreis ganz allgemein die Gruppe auch wieder voranzubringen und bekannter zu machen und mich kleiner geworden. In den für einen attraktiven Beruf stark zu machen. ersten Jahren waren mei- Gerne schaue ich auf erlebnisreiche 10 Jahre ne beiden eigenen Söhne zurück. Über 30 Tageskinder habe ich in diesem Zeit- in der Kindergruppe raum betreut. mitten dabei, heute sind Mit Elan und vielen neuen Plänen starte ich in sie 10 und 12 Jahre alt die nächsten Jahre!

Vertretung von Tagespflegepersonen

Die seit 01.01.2016 erhöhte Vergütung an Tages- Diese Zahl darf aber nicht den Eindruck erwecken, pflegepersonen für Vertretungen wird – regional unter- dass es für jedes Tageskind und seine Tagespflegeperson schiedlich – ansteigend angenommen. Vertretungsnetz- eine verlässliche Vertretungstagespflegeperson bzw. werke entstehen und wachsen weiter. Eltern und deren -sicherstellung für Eltern und ihre Kinder gibt. Kinder vertrauen auf die Vertretungsregelung, Tagespfle- Hierin liegt auch eine weitere Herausforderung gepersonen nehmen – im optimalen Fall unkompliziert für die Kindertagespflege in der Zukunft. Um sich dieser in Bezug auf Formalitäten – ein Vertretungskind für eine zu stellen, plant der Landkreis Esslingen eine Befragung beschränkte Zeit auf, ohne die maximal zulässige Kinder- aller Eltern und Tagespflegepersonen zum Vertretungs- zahl zu überschreiten. konzept des Landkreises Esslingen in 2020. Auf dieser Analysen des Jahres 2019 zeigen, dass es insge- Grundlage ist dann vorgesehen, dass Vertretungskon- samt zu 529 (Vorjahr 353) Vertretungen kam. Als Ver- zept gemeinsam weiterzuentwickeln. tretungsgründe wurden angegeben: • Krankheit (52,6 %), • Urlaub (44,6 %), • Sonstige Gründe (2,8 %). Entwicklungen in der Kindertagespflege

Landkreis Esslingen

Die Kindertagespflege im Landkreis Esslingen wuchs in Erstmals war der Durchschnitt der Betreuungsverhältnis- den letzten Jahren kontinuierlich. In diesem Kalender- se pro Tagespflegeperson ebenfalls rückläufig und weicht jahr setzte sich der Rückgang der Betreuungsverhältnisse hier vom Landes- und Bundestrend ab. sowie die Anzahl der aktiven Tagespflegepersonen fort.

Anzahl Anzahl Ø Betreuungs- Betreuungs- Tagespflege- Stichtag davon U3 davon Ü3 verhältnisse verhältnisse personen (TPP) pro TPP

31.12.2019 1.451 828 623 431 3,37

31.12.2018 1.572 858 714 454 3,46

31.12.2017 1.577 831 746 458 3,44

31.12.2016 1.520 755 765 458 3,32

31.12.2015 1.451 648 803 443 3,28

Eine erste Interpretation der Zahlen zeigt folgende Ent- ­abzudecken. Hier arbeiten die Kommunen und Einrich- wicklung: tungen mit der Kindertagespflege zusammen und runden • Erstmaliger Rückgang im U3-Bereich als flexible das Betreuungsangebot ab. Es ist aber festzustellen, dass Betreuungsmöglichkeit die Nachfragen nach ergänzender Betreuung nicht immer • Weiterer Rückgang im Ü3-Bereich als ergänzende zu dem Betreuungsangebot der Tagespflegepersonen pas- Betreuung zu Kindergarten/Schule sen und zudem mit wenig Betreuungsstunden ein kom- • Weiterhin hohe Nachfrage nach flexibler Betreuung pletter Platz in der Kindertagespflege belegt ist. • Rückgang der Tagespflegepersonen setzt sich fort Die Stagnation bei den Tagespflegepersonen zeigt • Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen passt oft nicht erneut das Dilemma in dem Erhalt und der Gewinnung zum Betreuungsangebot von Tagespflegepersonen: • Die Arbeitsmarktsituation in der Region Mittlerer Eine vertiefte Analyse der Zahlen macht zudem deutlich: Neckar ist konstant auf sehr hohem Niveau. Mütter Der kontinuierliche Anstieg der Betreuungsver- und Väter kehren viel früher in ihren ursprünglichen hältnisse stagniert, da die Kindertagesbetreuung in den Beruf – nach einer kurzen Unterbrechung durch einzelnen Kommunen für die Altersgruppe ab einem Elternzeit und Familienphase – zurück. Dadurch fällt Jahr stetig ausgebaut wird. Dennoch üben Eltern ihr es schwer, neue Tagespflegepersonen für die Tätigkeit Wunsch- und Wahlrecht zur Betreuung in der Kita oder zu gewinnen und ausbilden. Der Beruf „Tagesmutter“, in der Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren „Tagesvater“ oder „Kinderfrau“ wird nicht kennen- bewusst aus. Als Vorteile der Kindertagespflege werden gelernt und erlebt. Erfahrungen aus der Vergangen- angeführt: konstante Bezugsperson, familiäre Betreuung, heit aber zeigen, dass viele Tagespflegepersonen nach individuelle Förderung, Alltagspädagogik, flexibel und dieser Erkenntnisphase nicht mehr in ihren ursprüng- zeitlich sehr bedarfsorientiert. lich erlernten Beruf zurückkehren, sondern sich ganz Der erneute Rückgang der Betreuungen von bewusst dafür entscheiden, weiterhin und ausschließ- Kindern über drei Jahren spiegelt die Entwicklung wider, lich Tagespflegekinder zu betreuen. Zudem überzeugt dass viele institutionelle Kindertagesbetreuungen ihr oft die Flexibilität in der Selbstständigkeit. Angebot kontinuierlich ausbauen und auf die Bedürfnisse • Tagespflegepersonen werden gerne für Tätigkeiten der Eltern mit ihren Kindern mit den Öffnungs- und Be- in der kommunalen Kinderbetreuung (Kernzeit, treuungszeiten abstimmen. Dennoch reicht das zeitliche Mittagessenbetreuung) abgeworben oder kehren Angebot oft nicht aus, um mit den angebotenen Betreu- in ihren alten Beruf zurück. Hier ist das Argument ungszeiten in Kindergärten, Kindertageseinrichtungen, eines regelmäßigen und verlässlichen Einkommens Schulen mit/ohne Kernzeit sowie verlässliche Ganz- ein ­K.-o.-Kriterium für die Selbstständigkeit in der tagesschulen den gesamten Betreuungsbedarf der Eltern Kindertagespflege. 50 Entwicklungen in der Kindertagespflege

• Die selbstständige Tagespflegeperson hat aber auch eine Vollauslastung. Um hier weitere Handlungsempfeh- mit unternehmerischen Risiken zu kämpfen: Werden lungen für das Vertretungskonzept im Landkreis Ess- alle angebotenen Tagespflegeplätze belegt, welche lingen zu erarbeiten, plant der Landkreis Esslingen für Ausgaben werden von wem und in welcher Höhe das kommende Jahr eine Evaluation des Vertretungskon- erstattet? Der administrative Aufwand – neben der zepts. Dazu ist die Befragung aller Tagespflegepersonen Kinderbetreuung mit Vor- und Nachbereitung – ist und Eltern vorgesehen. sehr hoch. Hier versucht der Tageselternverein Zudem macht sich der Tageselternverein Kreis weiterhin durch den Ausbau der Kooperationen mit Esslingen e. V. bei der noch immer ausstehenden No- den Kommunen die administrativen Erfordernisse vellierung der Verwaltungsvorschrift für die Kinder- zu verschlanken und die finanzielle Förderung auszu- tagespflege des Landes Baden-Württemberg weiterhin weiten. Die vom Landesverband Kindertagespflege für eine Flexibilisierung und Anpassung an die echten Baden-Württemberg in 2018 herausgegebene Studie Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder hinsichtlich der „Mindestens den Mindestlohn“ unter Mitwirkung von Platzzahlbegrenzung bzw. -aufteilung stark. vielen Tagespflegepersonen im Landkreis Esslingen Der Tageselternverein wird sich weiterhin dafür verdeutlicht dies nochmals. einsetzen, dass die Vernetzung der Tagespflegepersonen • Schlussendlich wünschen sich viele Tagespflegeper- vor Ort und auch mit anderen Kinderbetreuungsformen sonen – wie alle Angestellten – die Sicherheit eines auf kommunaler Ebene flächendeckend gelingt. Aber verlässlichen Einkommens mit umfangreicher sozialer auch die einheitliche Förderung der Kindertagespflege Absicherung. Die unternehmerischen Gestaltungs- durch die Städte und Gemeinden – mindestens auf Basis freiräume und die Chancen einer selbstständigen des gemeinsam erarbeiteten Landkreismodells – steht im Tätigkeit treten dann in den Hintergrund. Fokus der Gespräche mit den Bürgermeistern und kom- munalen Entscheidungsträgern. Für das Landkreismodell Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. setzt sich Esslingen konnten im Kalenderjahr 2019 weitere Kom- kontinuierlich dafür ein, verlässliche Rahmenbedin- munen gewonnen werden. Zusätzlich ist zu erwähnen, gungen für Eltern, Kinder und Tagespflegepersonen zu dass viele Kommunen bereits heute weit über den Emp- schaffen. Die Anhebung der laufenden Geldleistung von fehlungen des Landkreismodells die Kindertagespflege 5,50 € auf 6,50 € pro Betreuungsstunde und Kind war förden und anerkennen. Eine detaillierte Übersicht der ein längst überfälliger Schritt. Fördermodalitäten ist der Anlage zu entnehmen. Auf Grundlage einer fachlichen Empfehlung zur Auf Basis der Empfehlungen des Kommunalver- Vernetzung von Tagespflegepersonen wurde die Geld- bands für Jugend und Soziales (KVJS), dem Landkreistag leistung pro geleistete Vertretungsstunde im Falle von und des Städtetags Baden-Württemberg gelten folgende Krankheit und Urlaub der regulären Betreuungsperson Rahmenbedingungen zur Vergütung von Tagespflege­ zudem auf 12,26 € angehoben. Analysen zeigen, dass personen ab 2019 im Landkreis Esslingen: diese Vertretungen regional unterschiedlich in Anspruch • 6,50 € pro Betreuungsstunde für jedes Kind von null genommen werden. Dort, wo bestehende Vertretungs- bis 14 Jahren netzwerke bereits existieren, werden diese gerne von • Anerkennung für die Betreuungsbereitschaft in be- Eltern und ihren Kindern in Anspruch genommen. In sonderen Betreuungszeiten – abends zwischen 18 Uhr einzelnen Kommunen entstehen und wachsen diese Ver- und 22 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag - mit einer tretungsnetzwerke erst noch. Die Kommunen unterstüt- zusätzlichen Vergütung von 1,50 € pro Stunde je Kind zen dies zum Beispiel durch die kostenfreie Überlassung • Übernachtbetreuung von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens: von Räumen für ein Tagesmütter-Frühstück, Spiel- und statt zwei Stunden laufende Geldleistung Verdoppe- Basteltreffs sowie gemeinsames Turnen. Es ist davon lung auf vier Stunden laufende Geldleistung auszugehen, dass die Anzahl der Vertretungen weiterhin • Erhöhung der laufenden Geldleistung für Vertretun- ansteigt. Dennoch muss erwähnt werden, dass die zu gen in der Kindertagespflege von bisher 10,26 € auf leistende Vernetzungsarbeit zwischen der regulären Ta- 12,26 €. gespflegeperson, den Eltern und der Vertretungstages- pflegeperson als Vorableistung ein nicht zu unterschät- Mit diesem Paket geht der Landkreis Esslingen in einigen zender Aufwand ist und bisher nicht vergütet wird. Punkten über die landesweiten Empfehlungen hinaus. Das Hemmnis in der Vertretung ist, dass Tages- Zudem empfehlen der KVJS, Städte- und Land- mütter, Tagesväter und Kinderfrauen durch die Vorga- kreistag zukünftig die laufende Geldleistung alle zwei ben, dass maximal 5 Kinder gleichzeitig und 8 Kinder ins- Jahre zu überprüfen. Ein ganz wichtiges Signal an alle Ta- gesamt betreut werden dürfen, oft nicht in der Lage sind, gespflegepersonen im Land Baden-Württemberg! Vertretungsplätze anzubieten. Viele Tagespflegeperso- nen haben bereits heute in der originären ­Betreuung Entwicklungen in der Kindertagespflege 51

Baden-Württemberg

Mit freundlicher Genehmigung von Katja Reiner, Geschäftsführerin des Landesverband Kindertagespflege ­Baden-Württemberg e. V., entnommen aus dem Jahresbericht 2019.

Pakt für gute Bildung und Betreuung

Der Pakt für gute Bildung und Betreuung umfasst über ein Sprachniveau von zumindest B2 (Grundlage die nachfolgenden für die Kindertagespflege ­Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorgelegt relevanten Handlungsfelder: werden, sofern kein deutscher Schulabschluss vorliegt. 1. Verlässliche sprachliche und elementare Förderung 2. Zusätzliche Unterstützung der Inklusion 4. Aufnahme der Kindertagespflege in den Orientie- 3. Kindertagespflege finanziell und qualitativ stärken rungsplan für Bildung und Betreuung 4. Orientierungsplan Der Landesverband setzt sich in einer Stellungnah- 5. Forum Frühkindliche Bildung me zur Evaluation des baden-württembergischen Orien- tierungsplans für eine Aufnahme der Kindertagespflege 1. Die Aufnahme der Kindertagespflege in anderen ge- ein. Bereits 2008 wurde von der Arbeitsgemeinschaft eigneten Räumen in die VwV „Kompetenzen verlässlich für Kinder und Jugendhilfe (AGJ) gefordert, alltagsspe- voranbringen“ (Kolibri) zifische Bildungsprozesse in der Kindertagespflege zu Die Aufnahme der Kindertagespflege in anderen beschreiben und entsprechende pädagogische Konzepte geeigneten Räumen schien uns nach der gelungenen zu entwickeln. Die Bildungspläne und -empfehlungen der Ausnahmeregelung in Reutlingen unbedingt notwendig. Länder sollten parallel dazu unter Berücksichtigung der Die Umsetzung der Richtlinien von „Sprachförderung spezifischen Strukturen und Formen der Kindertages- in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf pflege entsprechend ergänzt bzw. konkretisiert (SPATZ) führte zu dem von uns erwarteten Erfolg. Es werden und Richtlinien für die Angebots- und Raumge- ist ein Meilenstein für die Kindertagespflege, dass die staltung enthalten, damit frühkindliche Bildungsprozesse Landesregierung diese Ausnahmeregelung mit dieser situations- und altersangemessen unterstützt und ge- VwV verstetigt. Wir sehen die Öffnung für die Kinder- fördert werden (AGJ, 2008). In einigen Bundesländern tagespflege als wichtiges Signal. Die Aufnahme in ein ist dies bereits geschehen (vgl. Berlin, Mecklenburg-­ Landesprogramm wie Kolibri ist nicht nur im Rahmen Vorpommern, NRW). der Umsetzung des Förderauftrages gemäß des SGB VIII Die Erkenntnisse der Pädagogik der frühen Kind- ein wichtiger Schritt sondern auch im Rahmen der Quali- heit sind nicht nur auf die Tageseinrichtungen für Kinder tätsoffensive. Wir begrüßen ebenfalls sehr, dass auch anwendbar, sie müssen im gleichen Umfang auch für die Gruppen mit ein bis zwei Kindern förderungsfähig sind. Kindertagespflege gelten. Deshalb ist die Kindertages- Dadurch wird die Hürde für unser System mit deutlich pflege zu einem qualifizierten Handlungsfeld weiter zu weniger Kindern pro Tagespflegestelle geringer. entwickeln, in welchem eine auf fachlichen Standards fußende Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern 2. Zusätzliche Unterstützung der Inklusion Umsetzung findet. Zunächst an acht Modellstandorten sollen mobile Fachdienste und Qualitätsbegleiter pädagogische Fach- 5. Forum Frühkindliche Bildung kräfte der Kindertageseinrichtungen und Tagespflege- Das Kultusministerium implementiert das Forum personen bei der Inklusion von Kindern mit (drohender) für Frühkindliche Bildung. Die besondere Bedeutung der Behinderung unterstützen. Der Fachdienst berät und be- frühkindlichen Bildung und damit verbunden die besondere gleitet die Kindertageseinrichtungen und Tagespflegeper- Bedeutung der frühen Jahre, bekommen nun den ihr ange- sonen hinsichtlich einer bedarfsgerechten Unterstützung. messenen Stellenwert. Die Kindertagespflege als eigenstän- diger, jedoch vor dem Gesetzgeber gleichrangiger Bildungs- 3. Kindertagespflege finanziell und qualitativ stärken bereich (vgl. SGB VIII/ Tagesbetreuungsgesetz) wurde in Das Land beteiligt sich ab dem Jahr 2019 an den den Aufgabenbereich des Forums mit aufgenommen. Ausgaben der örtlichen Träger der öffentlichen Jugend- In einer Stellungnahme forderten wir sowohl hilfe für die laufende Geldleistung an Tagespflegeper- die Berücksichtigung der Kindertagespflege als gleich- sonen für die Betreuung von Kindern ab drei Jahren in rangiges Bildungsangebot in allen Bereichen als auch Höhe von 0,50 Euro pro Stunde und Kind. einen verbindlichen Sitz im Beirat für Vertreter der Um eine Verbesserung der Qualifizierung der Kindertagespflege. Tagespflege zu erreichen, soll zukünftig ein Nachweis 52 Entwicklungen in der Kindertagespflege

Vertrag zum „Gute-KiTa-Gesetz“ am 16.09.2019 unterzeichnet

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Schwerpunkt: Qualitätsverbesserungen in der Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann haben am ­Kindertagespflege 16.09.2019 den Bund-Länder-Vertrag zur Umsetzung des Ein wichtiger Schwerpunkt in der Vereinbarung Gute-KiTA-Gesetzes in Baden- Württemberg unter- ist die Erhöhung des Qualifizierungsumfangs für Tages- zeichnet. Rund 729 Millionen Euro werden für die Jahre pflegepersonen von bisher 160 Unterrichtseinheiten 2019 bis 2022 nach Baden-Württemberg fließen und aus- auf 300 Unterrichtseinheiten. Dem neuen Qualifizie- schließlich für qualitative Maßnahmen verwendet. Ziel rungskonzept für Tagespflegepersonen in Baden-Würt- des Gute-KiTa-Gesetzes ist, die Qualität frühkindlicher temberg liegt das kompetenzorientierte Qualifizierungs- Bildung, Erziehung und Betreuung weiterzuentwickeln handbuch Kindertagespflege (QHB) des Deutschen und die Teilhabe in der Kindertagesbetreuung zu verbes- Jugendinstituts zugrunde. Zunächst sollen Multiplikato- sern. Baden-Württemberg konnte dafür verschiedene ren ausgebildet werden, die dann die Anbieter der Quali- Handlungsfelder zur Qualitätsverbesserung auswählen. fizierungskurse schulen. Das Land hat sich beispielsweise dafür entschieden, Lei- tungszeit in Kitas zu gewähren, Qualitätsverbesserungen in der Kindertagespflege umzusetzen sowie Fachkräfte zu gewinnen und auszubilden.

Cartoons: Renate Alf

Zur Einführung der kompetenzorientierten Qualifizierung

Die Qualifizierung von Tagespflegepersonen wird zu- Aus den Erfahrungen mit den Modellstandorten künftig in Baden-Württemberg an die aktuellen Ent- und den Bundesprogrammen lassen sich grundsätzliche wicklungen im Feld der Kindertagespflege anknüpfen. Vorteile herleiten: Die Ansprüche an Bildung, Erziehung und Betreuung von • Mit Blick auf die Stabilisierung des gesamten Bereichs Kindern, besonders in den ersten drei Lebensjahren, der Kindertagespflege und die Stärkung kontinuier- steigen mit dem quantitativen und qualitativen Aus- licher Betreuungsverhältnisse eröffnen sich für die bau der Kindertagesbetreuung stetig. Als integrierter Tagespflegepersonen längerfristige berufliche Pers- Bestandteil im System der Kindertagesbetreuung muss pektiven. auch die Kindertagespflege mit diesen dynamischen Ent- • Es wird gelingen, die Kindertagespflege zu professio- wicklungen Schritt halten. nalisieren und ihr Erscheinungsbild nach außen z.B. In Baden-Württemberg wird sich zukünftig die bei Eltern sowie bei der kommunalen Steuerung zu Qualifizierung am kompetenzorientierten Qualifizie- verbessern. rungshandbuch Kindertagespflege (QHB) orientieren. • Die Tätigkeit der Tagespflegepersonen wird durch die Erst mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvorschrift erhöhten Anforderungen permanent aufgewertet. Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege) und der • Die Tagespflegepersonen werden durch eine an- dazugehörigen Ausgestaltung der Qualifizierung werden spruchsvolle Qualifizierung nach dem QHB besser für konkrete Hinweise für die Umsetzung und Implementie- die Tätigkeit vorbereitet und sind motivierter, diese rung bekannt. längerfristig auszuüben. • Es werden neue Zielgruppen mit der Neuausrichtung der Qualifizierung angesprochen. Entwicklungen in der Kindertagespflege 53

Projekt QHB Implementierung

Mit dem Paradigmenwechsel in der Qualitätsentwicklung So werden Beratungs-, Informations- und Ver- in der Kindertagespflege vollzieht sich ein Wandel in den netzungsdienste für freie Träger der Kindertagespflege Denkmustern bei allen am Prozess der Umsetzung und und öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Implementierung der kompetenzorientierten Qualifizie- weitere am Prozess beteiligte (Kooperations-)Partner rung Beteiligten. vorgehalten. In den Jahren 2020 und 2021 werden vom Land Dabei handelt es sich u. a. um Angebote zur Pro- zusätzliche Gelder dem Landesverband Kindertagespfle- zessbegleitung oder die Durchführung von Regionalgrup- ge zur Verfügung gestellt, der diesen Prozess außerhalb pentreffen, die sich mit Fragen der Vorbereitung und der der Maßnahmen, die über das Gute-KiTa-Gesetz finan- Umsetzung der Qualifizierung mit 300 Unterrichtsein- ziell unterstützt und gefördert werden, begleitet. heiten befassen.

Investitionsprogramm des Bundes zur Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 –2020

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat für den ­Kinderbetreuung fördern. Das Förderprogramm war Zweck der Zuwendung aus dem Investitionsprogramm bereits im November 2019 restlos ausgeschöpft. Im des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2017 – 2020 Zeitraum 2020 – 2021 wird der Bund nun zusätzlich eine Mittel eingestellt, die die Kindertagespflege – Nr. 5.4 bis Milliarde Euro für das fünfte dieser Programme zur Ver- Nr. 5.7 der VwV und Kindertagespflege in anderen fügung stellen. geeigneten Räumen – Nr. 5.4.1 der VwV Investitionen 54 Entwicklungen in der Kindertagespflege Dank und Unterstützung

Dankeschön

An dieser Stelle bedanken sich der Vorstand und die Kuchen backen, Spielangebote machen, Kinder betreuen Geschäftsführung mit allen Mitarbeitenden bei allen, die und vieles mehr, dankt der Verein ganz besonders. den Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. auf ihre Art Sie geben damit der Kindertagespflege und dem Tages- und Weise im Jahr 2019 unterstützt haben. elternverein Kreis Esslingen e. V. nicht nur ein, sondern Der erste – ganz besondere – Dank geht an die das Gesicht. Lassen Sie uns daran teilhaben und schicken engagierten Tagespflegepersonen (Tagesmütter, Tages- Sie uns gern Ihre Erlebnisse und Eindrücke zur Kinder- väter und Kinderfrauen), die es ermöglichen, die Kinder- tagespflege im Landkreis Esslingen an tagespflege im Landkreis Esslingen als hochwertige und [email protected] oder postalisch zu. anerkannte Kindertagesbetreuung anzubieten. Auch den Tagespflegepersonen, die sich aktuell noch in der Quali- Hervorzuheben sind die finanziellen Unterstützer: fizierung befinden und erst zu einem späteren Zeitpunkt • Vorstände mit ihrem Betreuungsangebot starten, gilt bereits heute • Städte und Kommunen im Landkreis Esslingen schon dieser Dank. • Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Ebenso geht der Dank an alle Eltern, die ihre Kinder • Volksbank Esslingen eG in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen fachkom- • bSP FINANCE GROUP petent, individuell und liebevoll betreuen lassen. • Barmer Ersatzkasse Geschäftsstelle Esslingen Auch den Mitgliedern, die sich immer wieder auf • pikandpeople UG verschiedenen Veranstaltungen, wie Stadt(teil-)festen, • Bäckerei Goll Bissingen/Teck Dorffesten, Kinderbasaren engagieren, Standbeset- • Privatpersonen (Geld- und/oder Sachspenden) zungen übernehmen, den Verleihservice organisieren,

Wie auch Sie uns unterstützen können

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Sie die Kindertages- • Schreiben Sie über Ihre Erlebnisse und Eindrücke in pflege im Landkreis Esslingen und den Tageselternverein der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen und Kreis Esslingen e. V. unterstützen können. schicken uns diese an [email protected] Einige Ideen von uns sind bereits vorhanden – wir oder postalisch zu. sind aber sehr offen für Ihre Ideen und Impulse: • Unterstützen Sie uns durch Ihre ehrenamtliche Mit- • Werden Sie Mitglied im Tageselternverein Kreis Ess- arbeit im Verein und bringen Sie Ihre Ideen ein. lingen e. V. mit einem Jahresbeitrag von 30 €. • Spenden Sie einen Geldbetrag und Sie erhalten dafür Eine kurze E-Mail reicht und wir nehmen Kontakt mit eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Ihnen auf! • Stellen Sie dem Verein Sachmittel zur Verfügung. Haben Sie weitere Ideen? Wir freuen uns auf Sie! • Helfen Sie bei unseren Aktionen – projektbezogen und zeitlich begrenzt. Gerne dürfen Sie diesen Jahresbericht weiter- • Besuchen Sie Vereinsveranstaltungen und bringen Sie geben. Wir freuen uns, wenn Sie für den Verein und die Freunde und Bekannte mit. Kindertagespflege werben. Weitere Exemplare erhalten • Sprechen Sie positiv über uns und empfehlen Sie uns Sie in der Geschäftsstelle. weiter. Nutzen Sie dazu gern auch unsere sozialen Medien wie Facebook und Flip. Anhang

Kindertagespflegestatistik zum 31.12.2019 TPP = Tagespflegepersonen TK = Tagespflegekinder

Tagespflegen nach Wohnort der Tagespflegeperson

Wohnort der Anzahl Anzahl davon davon davon Tagespflegeperson Bezirk TPP TK 0 < 3 0 < 1 1 < 2 2 < 3 3 < 6 6 < 14 >14 Aichtal Aichtal-Aich 5 18 12 7 5 2 4 Aichtal Aichtal-Grötzingen 1 5 3 1 2 2 Aichtal Aichtal-Neuenhaus 5 15 13 7 6 2 AI-Aichelberg 4 7 2 2 2 3 Aichwald AI-Krummhardt 1 3 1 2 Aichwald AI-Schanbach 2 9 3 3 1 5 Altbach 5 14 9 3 6 3 2 Altdorf Altdorf 1 3 2 2 1 Altenriet 1 4 4 1 3 BA-Baltmannsweiler 8 27 9 6 3 1 17 Baltmannsweiler BA-Hohengehren 4 9 3 3 4 2 Beuren Beuren 1 5 1 1 4 Beuren Beuren Balzholz 1 5 5 1 1 3 Bissingen Bissingen 1 1 1 Bissingen Ochsenwang 1 5 5 4 1 Deizisau Deizisau 3 4 1 1 1 2 Denkendorf Denkendorf 13 48 33 1 11 21 6 5 4 Dettingen Dettingen 5 18 9 3 6 4 5 Erkenbrechtsweiler 3 10 2 2 4 4 Esslingen ES-Berkheim 3 10 10 4 6 Esslingen ES-Hegensberg 4 13 7 1 6 5 1 Esslingen ES-Hohenkreuz 1 2 2 Esslingen ES-Liebersbronn 5 29 15 1 6 8 9 5 Esslingen ES-Mitte 8 38 24 2 12 10 7 7 Esslingen ES-Neckarhalde 1 8 7 4 3 1 Esslingen ES-Oberesslingen 7 22 15 7 8 4 3 Esslingen ES-Pliensauvorstadt 1 2 2 1 1 Esslingen ES-Serach 6 25 9 4 5 4 12 Esslingen ES-Sirnau 1 1 1 Esslingen ES-St. Bernhardt 7 25 11 3 8 10 4 Esslingen ES-Sulzgries 7 26 14 7 7 6 4 2 Esslingen ES-Wäldenbronn 3 9 5 2 3 3 1 Esslingen Es-Weil 1 2 2 Esslingen ES-Wiflingshausen 1 3 2 1 1 1 Esslingen ES-Zell 2 9 6 1 2 3 2 1 Esslingen ES-Zollberg 6 16 12 5 7 2 2 Filderstadt Fi-Bernhausen 12 41 38 1 20 17 2 1 Filderstadt Fi-Bonlanden 14 38 21 10 11 7 10 Filderstadt Fi-Harthausen 6 20 18 6 12 2 Filderstadt Fi-Plattenhardt 5 13 8 5 3 3 2 Filderstadt Fi-Sielmingen 8 31 22 3 12 7 3 6 Frickenhausen 6 17 10 4 6 3 4 Anhang 57

Wohnort der Anzahl Anzahl davon davon davon Tagespflegeperson Bezirk TPP TK 0 < 3 0 < 1 1 < 2 2 < 3 3 < 6 6 < 14 >14 Frickenhausen Fri-Linsenhofen 2 9 1 1 4 4 Frickenhausen Fri-Tischardt 1 2 2 Großbettlingen Großbettlingen 3 7 1 1 2 4 Hochdorf Hochdorf 1 4 2 2 Holzmaden 1 2 2 Kirchheim/T. 21 67 30 2 13 15 15 20 2 Kirchheim unter Teck Ki-Jesingen 4 13 9 6 3 2 2 Kirchheim unter Teck Ki-Lindorf 1 4 4 3 1 Kirchheim unter Teck Ki-Nabern 2 4 3 1 Kirchheim unter Teck Ki-Ötlingen 7 23 10 3 7 5 8 Kohlberg Kohlberg 3 8 5 5 1 2 Köngen Köngen 8 23 17 9 8 6 Leinfelden-Echterdingen LE-Echterdingen 10 27 14 8 6 7 6 Leinfelden-Echterdingen LE-Leinfelden 10 30 27 2 12 13 1 2 Leinfelden-Echterdingen LE-Musberg 4 8 7 4 2 1 1 Leinfelden-Echterdingen LE-Oberaichen 6 19 13 4 9 1 5 Leinfelden-Echterdingen LE-Stetten 3 11 5 3 2 2 4 Leinfelden-Echterdingen LE-Unteraichen 2 4 2 2 Unterlenningen 3 10 7 3 4 1 2 Li-Hegenlohe 2 8 5 2 3 1 2 Lichtenwald Li-Thomashardt 2 10 7 3 4 3 Neckartailfingen 3 11 8 5 3 3 Neckartenzlingen Neckartenzlingen 3 10 4 3 1 4 2 Neidlingen 2 8 7 5 2 1 Neuffen Neuffen 4 17 5 3 2 6 6 Neuffen Kappishäusern 1 6 5 1 2 2 1 Neuhausen Neuhausen 8 24 16 2 5 9 2 6 Nürtingen Ntg-Braike 3 9 4 2 2 1 4 Nürtingen Ntg-Enzenhardt 5 19 12 1 3 8 1 6 Nürtingen Ntg-Innenstadt 15 45 10 6 4 8 26 1 Nürtingen Ntg-Neckarhausen 5 16 1 1 2 13 Nürtingen Ntg-Oberensingen 4 21 10 1 5 4 11 Nürtingen Ntg-Raidwangen 3 18 3 2 1 3 12 Nürtingen Ntg-Rieth 1 8 2 2 2 4 Nürtingen Ntg-Roßdorf 3 11 5 3 2 4 2 Nürtingen Ntg-Zizishausen 3 13 4 3 1 2 7 Oberboihingen 3 10 4 2 2 5 1 Ohmden 2 11 8 1 7 1 2 Ostfildern Kemnat 5 21 13 3 10 4 4 Ostfildern Nellingen 13 47 37 1 17 19 8 2 Ostfildern Ruit 5 15 11 1 2 8 1 3 Ostfildern Scharnhauser Park 7 19 17 6 11 1 1 Owen Owen 3 6 1 1 2 2 1 Plochingen Plochingen 6 21 16 1 8 7 4 1 Reichenbach Reichenbach 8 35 19 1 5 13 4 12 Schlaitdorf Schlaitdorf 1 1 1 1 Unterensingen Unterensingen 2 6 4 3 1 2 Weilheim Weilheim 9 27 16 9 7 4 7 Weilheim Weilh.-Egelsberg 1 4 4 1 3 Wendlingen 11 38 23 3 10 10 4 10 1 Wernau Wernau 10 30 23 11 12 4 3 Wolfschlugen 6 30 16 1 15 4 10 58 Anhang

Wohnort der Anzahl Anzahl davon davon davon Tagespflegeperson Bezirk TPP TK 0 < 3 0 < 1 1 < 2 2 < 3 3 < 6 6 < 14 > 14 außerhalb Landkreis Albershausen Albershausen 1 2 1 1 1 Backnang Backnang 1 2 2 Ebersbach Ebersbach 2 4 3 1 Göppingen Göppingen 1 2 2 Grabenstetten Grabenstetten 1 1 1 1 Grafenberg Grafenberg 1 3 1 2 Pliezhausen Pliezhausen 1 1 1 1 Reutlingen Reutlingen 1 1 1 1 Stuttgart Stuttgart 9 11 4 1 3 7 Walddorfhäslach Walddorfhäslach 1 1 1 1 außerhalb Landkreis Summe 19 28 9 0 4 5 13 5 1 Landkreis Esslingen Summe 431 1460 843 31 361 451 232 370 15 Gesamt Summe 450 1488 852 31 365 456 245 375 16 Anhang 59

Tagespflegen nach Wohnort des Tageskindes

Wohnort des Anzahl Tageskindes Bezirk TK 0 < 3 3 < 6 6 < 14 > 14 Aichtal Aichtal-Aich 16 9 4 3 0 Aichtal Aichtal-Grötzingen 13 10 0 3 0 Aichtal Aichtal-Neuenhaus 6 5 1 0 0 Aichwald AI-Aichelberg 6 0 2 4 0 Aichwald AI-Aichschiess 3 3 0 0 0 Aichwald AI-Krummhardt 1 1 0 0 0 Aichwald AI-Lobenrot 3 1 0 2 0 Aichwald AI-Schanbach 5 1 2 2 0 Altbach Altbach 7 4 2 1 0 Altdorf Altdorf 2 1 1 0 0 Altenriet Altenriet 3 3 0 0 0 Baltmannsweiler BA-Baltmannsweiler 36 16 4 16 0 Baltmannsweiler BA-Hohengehren 6 3 1 2 0 Bempflingen 2 1 1 0 0 Beuren Beuren 8 5 1 2 0 Beuren Beuren Balzholz 1 0 0 1 0 Bissingen Bissingen 6 3 1 2 0 Bissingen Bissingen-Ochsenwang 1 1 0 0 0 Deizisau Deizisau 4 3 1 0 0 Denkendorf Denkendorf 27 17 4 4 2 Dettingen/Teck Dettingen 21 7 6 8 0 Erkenbrechtsweiler Erkenbrechtsweiler 9 6 3 0 0 Esslingen ES-Berkheim 20 15 3 2 0 Esslingen ES-Brühl 1 1 0 0 0 Esslingen ES-Hegensberg 14 10 3 1 0 Esslingen ES-Hohenkreuz 30 11 6 10 3 Esslingen ES-Kennenburg 3 2 1 0 0 Esslingen ES-Krummenacker 1 1 0 0 0 Esslingen ES-Liebersbronn 9 5 2 2 0 Esslingen ES-Mettingen 13 10 0 3 0 Esslingen ES-Mitte 30 17 7 4 2 Esslingen ES-Oberesslingen 37 21 6 10 0 Esslingen ES-Obertal 1 1 0 0 0 Esslingen ES-Pliensauvorstadt 13 9 2 2 0 Esslingen ES-Rüdern 6 4 1 1 0 Esslingen ES-Serach 11 3 5 3 0 Esslingen ES-Sirnau 5 1 3 1 0 Esslingen ES-St. Bernhardt 12 4 3 5 0 Esslingen ES-Sulzgries 16 6 4 5 1 Esslingen ES-Wäldenbronn 15 7 4 4 0 Esslingen ES-Weil 3 1 0 2 0 Esslingen ES-Wiflingshausen 7 3 3 1 0 Esslingen ES-Zell 6 6 0 0 0 Esslingen ES-Zollberg 16 8 3 4 1 Filderstadt Fi-Bernhausen 48 39 5 4 0 Filderstadt Fi-Bonlanden 30 21 3 6 0 Filderstadt Fi-Harthausen 26 18 6 2 0 Filderstadt Fi-Plattenhardt 14 11 1 2 0 Filderstadt Fi-Sielmingen 19 13 2 4 0 Frickenhausen Frickenhausen 15 3 4 8 0 Frickenhausen Frickenhausen- Linsenhofen 11 3 4 3 1 Frickenhausen Frickenhausen-Tischardt 1 1 0 0 0 60 Anhang

Wohnort des Anzahl Tageskindes Bezirk TK 0 < 3 3 < 6 6 < 14 > 14 Großbettlingen Großbettlingen 10 0 1 9 0 Hochdorf Hochdorf 14 3 6 5 0 Holzmaden Holzmaden 2 2 0 0 0 Kirchheim unter Teck Ki-Jesingen 11 7 1 2 1 Kirchheim unter Teck Ki-Lindorf 3 0 0 3 0 Kirchheim unter Teck Ki-Nabern 5 2 1 2 0 Kirchheim unter Teck Ki-Ötlingen 16 5 5 6 0 Kirchheim unter Teck Kirchheim unter Teck 73 39 16 17 1 Kohlberg Kohlberg 7 4 1 2 0 Köngen Köngen 19 14 1 4 0 Leinfelden-Echterdingen LE-Echterdingen 25 12 7 6 0 Leinfelden-Echterdingen LE-Leinfelden 22 16 1 5 0 Leinfelden-Echterdingen LE-Musberg 11 10 1 0 0 Leinfelden-Echterdingen LE-Oberaichen 15 11 1 3 0 Leinfelden-Echterdingen LE-Stetten 17 9 1 7 0 Leinfelden-Echterdingen LE-Unteraichen 7 4 2 1 0 Lenningen Lenningen 1 1 0 0 0 Lenningen Lenningen-Hochwang 5 2 2 1 0 Lenningen Lenningen-Unterlenningen 5 2 1 2 0 Lichtenwald Lichtenwald-Hegenlohe 9 5 3 1 0 Lichtenwald Lichtenwald-Thomashardt 6 4 2 0 0 Neckartailfingen Neckartailfingen 5 4 1 0 0 Neckartenzlingen Neckartenzlingen 17 10 5 2 0 Neidlingen Neidlingen 6 5 0 1 0 Neuffen Neuffen 27 9 8 10 0 Neuhausen Neuhausen 30 22 2 6 0 Notzingen-Wellingen 1 1 0 0 0 Nürtingen Ntg-Braike 17 7 1 8 1 Nürtingen Ntg-Enzenhardt 10 6 0 4 0 Nürtingen Ntg-Innenstadt 40 12 6 21 1 Nürtingen Ntg-Lerchenberg 2 0 0 2 0 Nürtingen Ntg-Neckarhausen 21 9 2 10 0 Nürtingen Ntg-Oberensingen 15 4 1 10 0 Nürtingen Ntg-Raidwangen 13 3 1 9 0 Nürtingen Ntg-Reudern 6 2 2 2 0 Nürtingen Ntg-Rieth 3 2 1 0 0 Nürtingen Ntg-Roßdorf 12 5 5 2 0 Nürtingen Ntg-Zizishausen 18 5 1 12 0 Oberboihingen Oberboihingen 9 5 0 4 0 Ohmden Ohmden 10 6 1 3 0 Ostfildern Ostfildern-Kemnat 19 15 3 1 0 Ostfildern Ostfildern-Nellingen 22 21 1 0 0 Ostfildern Ostfildern-Parksiedlung 3 2 1 0 0 Ostfildern Ostfildern-Ruit 10 8 1 1 0 Ostfildern Ostfildern-Scharnhausen 12 11 0 1 0 Ostfildern Ostfildern-Scharnhauser Park 41 29 8 4 0 Owen Owen 9 5 2 2 0 Plochingen Plochingen 26 15 3 8 0 Reichenbach Reichenbach 21 13 1 6 1 Unterensingen Unterensingen 21 13 3 4 1 Weilheim Weilheim 27 18 3 6 0 Wendlingen Wendlingen 31 23 3 5 0 Wernau Wernau 21 19 0 2 0 Wolfschlugen Wolfschlugen 24 12 4 8 0 Anhang 61

Wohnort des Anzahl Tageskindes Bezirk TK 0 < 3 3 < 6 6 < 14 > 14 außerhalbLandkreis EsslingenLandkreis Summe 1572 858 273 426 15 Aichelberg Aichelberg 1 1 0 0 0 Böblingen Böblingen 1 1 0 0 0 Dürnau Dürnau 1 1 0 0 0 Ebersbach Ebersbach 2 2 0 0 0 Ebersbach Ebersbach-Roßwälden 1 1 0 0 0 Frankfurt am Main Frankfurt 1 1 0 0 0 Gaildorf Gaildorf 2 2 0 0 0 Göppingen Göppingen 1 1 0 0 0 Grafenberg Grafenberg 1 0 1 0 0 Metzingen Metzingen-Neuhausen 1 1 0 0 0 Münsingen Münsingen-Trailfingen 2 0 0 2 0 Pliezhausen Pliezhausen 1 1 0 0 0 Riederich Riederich 1 1 0 0 0 Salach Salach 1 1 0 0 0 Schorndorf Schorndorf 2 1 0 1 0 Steinenbronn Steinenbronn 2 2 0 0 0 Stuttgart Stuttgart 10 4 6 0 0 Waiblingen Waiblingen 1 0 0 1 0 Walddorfhäslach Walddorfhäslach 1 1 0 0 0 Waldenbuch Waldenbuch 2 2 0 0 0 Weinstadt-Endersbach Weinstadt-Endersbach 2 0 0 2 0 außerhalb Landkreis Summe 37 24 7 6 0 Landkreis Esslingen Summe 1451 828 238 369 16 Gesamt Summe 1488 852 245 375 16 62 Anhang

Umsetzung der Empfehlung vom 01.03.2012 Förderung Kindertagespflege durch die Städte und Gemeinden, Stand 31.12.2019

Hinweis Der Tageselternverein übernimmt keine Haftung für die Inhalte der vorliegenden Aufstellung. Die Entscheidung bezüglich Art und Umfang der Gewährung einzelner Förderbestandteile obliegt der entsprechenden Stadt/ Gemeinde.

Förderung Abrechnung Pos. Stadt/Gemeinde Förderung Voraussetzung ab über 1 Aichtal 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2008 Modell­ anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Aichtal gemeinde von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in Aichtal für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs und ­Qualifikation Eingewöhnung Betreuung von Kindern TPP bekommen 5 Stunden extra vergütet aus Aichtal von 0 bis 3 J. 2 Aichwald 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.09.2012 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Aichwald von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs und Aichwald­ ­Qualifikation 3 Altbach 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.10.2012 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Altbach von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis ­Altbach 4 Altenriet 2. SV-Hälfte Betreuung von Kindern 01.11.2018 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Altenriet von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs 0,50 € Zuschuss an TPP Betreuung von Kindern pro Kind und Betreuungsstunde aus Altenriet 0,25 € Zuschuss an Eltern von 0 bis 6 J. pro Kind und Betreuungsstunde 5 Beuren 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.04.2013 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Beuren von 1 bis 10 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in Beuren für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs und ­Qualifikation 6 Bissingen/Teck 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 2012 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Bissingen/Teck von 0 bis 14 J. Ab 2020 Platzpauschale 50 €/Monat (befristet bis 12/2022) Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs und ­Bissingen/Teck Qualifikation 7 Deizisau 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern vor 2012 Modell­ anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Deizisau gemeinde von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs und ­Qualifikation Anhang 63

Förderung Abrechnung Pos. Stadt/Gemeinde Förderung Voraussetzung ab über 8 Denkendorf 2. SV-Hälfte Betreuung von Kindern 01.04.2012 Modell­ anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Denkendorf gemeinde von 0 bis 14 J. Ab 01.01.2020 TPP wohnhaft in Erstattung der Kosten Denkendorf für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs und Qualifikation 9 Dettingen/Teck 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern vor 2012 Modell­ anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Dettingen/Teck gemeinde

Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Dettingen/Teck­ Qualifikation Fortbildungen nach vorheriger Absprache 10 Erkenbrechts- 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2014 TEV weiler anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Erkenbrechtsweiler von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Erkenbrechtsweiler ­Qualifikation Kostenübernahme Bibliotheksausweis in Erkenbrechtsweiler Fortbildung nach vorheriger Absprache 11 Esslingen 2. SV-Hälfte Betreuung von Kindern 01.04.2013 Kommune am Neckar* anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Esslingen a. Neckar von 0 bis 14 J. Platzpauschalen 5 bis 10 Betreuungsstunden: 25 €/Monat/Kind 10 bis 30 Betreuungsstunden: 80 €/Monat/Kind ab 30 Betreuungsstunden: 100 €/Monat/Kind maximale Förderung von 5 Betreuungsplätzen, ­geteilte Plätze werden addiert 12 Filderstadt* 2. SV-Hälfte Betreuung von Kindern 01.01.2012 Modell­ anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Filderstadt gemeinde von 0 bis 14 J. Krankheit und Urlaub Betreuung von Kindern aus Filderstadt U3 Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Filderstadt ­Qualifikation

Erstattung einer Verwaltungspauschale von 50 € pro Halbjahr (auf Antrag der TPP) 13 Frickenhausen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.07.2012 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Frickenhausen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Frickenhausen ­Qualifikation 14 Großbettlingen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2014 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Großbettlingen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Großbettlingen ­Qualifikation 15 Hochdorf 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2013 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Hochdorf von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Hochdorf ­Qualifikation 64 Anhang

Förderung Abrechnung Pos. Stadt/Gemeinde Förderung Voraussetzung ab über 16 Holzmaden 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2015 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Holzmaden von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Holzmaden ­Qualifikation 17 Kirchheim* 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.07.2018 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Kirchheim von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Kirchheim ­Qualifikation 18 Köngen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2015 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Köngen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Köngen­ ­Qualifikation 19 Kohlberg 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2013 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Kohlberg von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Kohlberg­ ­Qualifikation 20 Leinfelden- 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 2007 Modell­ Echterdingen* anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus LE von 0 bis 14 J. laufend gemeinde (max. 3 TK U3) ­erweitert Gewährung eines Zuschusses Betreuung von Kindern für Betreuung von TK in Randzeiten zwischen aus LE von 0 bis 14 J. 17 Uhr und 7 Uhr werktags und am Wochenende in Höhe von 4,76 €/Betreuungsstunde Eingewöhnungszeit wird pauschal gemäß vertraglich vereinbarter ­Betreuungszeit ­gefördert ­(Anmerkung: Eltern ­bezahlen tatsächliche ­Betreuungszeiten spitz ­abgerechnet analog Landkreis) Erstattung der Kosten Modell TPP für ­Führungszeugnis, ­Erste-Hilfe-Kurs und ­Qualifikation Platzpauschale für Kinder aus LE, 50 €/Monat (befristet bis 12/2021) für selbstständige TPP im eigenen ­Haushalt + TiagR (nicht Kinderfrauen) Max. 2 Entwicklungsgespräche pro Jahr/Kind werden mit je 35 € vergütet (Anmerkung: ­­Voraussetzung Fortbildung zur Beobachtung/­ Dokumentation und regelmäßige Dokumen­ tation der Entwicklung) Fortbildung Kostenlose Teilnahme am Fortbildungspro- gramm der Stadt LE für Erzieher/Innen und TPP: max. 5 Tage/Jahr + Stadt bezahlt Aufwandsent- schädigung in Höhe von 35 € an betreuungsfreien Tagen und entgangene Einnahmen für Fortbildun- gen an Betreuungstagen Erstattung Verwaltungsaufwand 50 €/Halbjahr für TPP bei SV-Erstattung Gutschein für Bibliothek LE Zuschuss von 10 €/Jahr für Bibliotheksausweis Anhang 65

Förderung Abrechnung Pos. Stadt/Gemeinde Förderung Voraussetzung ab über 21 Lenningen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2013 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Lenningen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Lenningen ­Qualifikation Fortbildung pro Kalenderjahr mit maximal 100 € Kostenübernahme Bibliotheksausweis in Lenningen Jahreskarte für das Freibad Lenningen 22 Lichtenwald 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.09.2012 Modell-­ anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Lichtenwald gemeinde bis zum Schuleintritt Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis Erste-Hilfe-Kurs und L­ ichtenwald­ ­Qualifikation Kostenfreier Bibliotheks­ausweis in Lichtenwald 23 Neckartailfingen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2020 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Neckartailfingen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Neckartailfingen ­Qualifikation 24 Neckartenz- 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.09.2019 TEV lingen anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Neckartenzlingen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Neckartenzlingen ­Qualifikation 25 Neidlingen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.09.2015 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Neidlingen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Neidlingen ­Qualifikation 26 Neuffen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2014 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Neuffen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Neuffen­ ­Qualifikation 2 Fortbildungstage pro Kalenderjahr zu je maximal 100 € Kostenübernahme Bibliotheks­ausweis in Neuffen 27 Neuhausen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.10.2007 Modell-­ anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Neuhausen gemeinde von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten Selbstständige TPP für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und wohnhaft in Neuhausen ­Qualifikation Erstattung Verwaltungsaufwand 50 €/Halbjahr für TPP Eingewöhnung TPP bekommen 5 Stunden extra vergütet ­(aktuell insgesamt 32,50 €) – als Anerkennung für Sonderleistungen­ 66 Anhang

Förderung Abrechnung Pos. Stadt/Gemeinde Förderung Voraussetzung ab über 28 Notzingen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2013 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Notzingen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Notzingen ­Qualifikation 29 Nürtingen* 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2015 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Nürtingen von 0 bis 14 J. Für die zweite Hälfte der Sozialversicherung TPP wohnhaft in ­können Tagespflegepersonen einen Antrag Nürtingen auf monatliche Abschlagszahlung stellen. Erstattung der Kosten für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Qualifikation Alle TPP, die vom Beratungsbüro Nürtingen betreut werden, erhalten einen kostenlosen ­Institutionsausweis der Stadtbücherei. 30 Oberboihingen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2014 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Oberboihingen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Oberboihingen ­Qualifikation 31 Ohmden 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2016 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Ohmden von 0 bis 14 J. Ab 01.01.2020 Krankheit, Urlaub

Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Ohmden­ ­Qualifikation 32 Ostfildern* 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.09.2015 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Ostfildern von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Ostfildern ­Qualifikation (sofern eine Betreuung von Kindern aus ­Ost­fildern für ­mindestens zwei Jahre erfolgt) 33 Owen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2013 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Owen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in ­Owen für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Qualifikation 34 Plochingen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.07.2018 Modell­ anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Plochingen gemeinde von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Plochingen ­Qualifikation Fortbildung pro Kalenderjahr mit maximal 100 € Anhang 67

Förderung Abrechnung Pos. Stadt/Gemeinde Förderung Voraussetzung ab über 35 Reichenbach 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.07.2012 Kommune an der Fils anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Reichenbach a. d. F. von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs und ­Reichenbach a. d. F. ­Qualifikation 36 Unterensingen* 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2013 TEV anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Unterensingen von 0 bis 14 J. Aufzahlung von 0,40 € pro Kind/Betreuungsstunde an TPP Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs und ­Unterensingen ­Qualifikation 37 Weilheim 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.09.2012 Kommune an der Teck anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Weilheim a. d. T. von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Weilheim a. d. T. ­Qualifikation 38 Wendlingen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.01.2013 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Wendlingen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und ­Wendlingen ­Qualifikation 39 Wernau 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.07.2015 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Wernau von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in­ für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Wernau­ ­Qualifikation 40 Wolfschlugen 2. SV-Hälfte, Krankheit, Urlaub Betreuung von Kindern 01.07.2012 Kommune anteilig pro betreutem Kind aus Stadt/Gemeinde aus Wolfschlugen von 0 bis 14 J. Erstattung der Kosten TPP wohnhaft in für Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Kurs­ und Wolfschlugen ­Qualifikation Kostenloser Bibliotheksausweis Erstattung von Fortbildungskosten von max. 150 € pro Jahr Bezahlung von zwei Stunden Elterngespräch Pro Kind, das in à 6,50 €/Std. für jedes Wolfschlugener Kind Wolfschlugen wohnt (inkl. evtl. Vorbereitungszeit)

Erläuterung zu den Abrechnungsmodalitäten

Modellgemeinde Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. Kommune rechnet Förderung selbst ab. Zusätzlich Förderung wird vom Tageselternverein Kreis Esslingen hat die Kommune einen Kooperationsvertrag mit e. V. gegen Entgelt für die ­Kommune abgerechnet. der Wirtschaftlichen­ Jugendhilfe zur Abrechnung der ­Elternbeiträge und der laufenden Geldleistung. Kommunen, die mit * versehen sind, bezuschussen die Kommune Mietkosten des jeweils ansässigen Beratungsbüros Kommune rechnet Förderung selbst ab. des Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. 68 Anhang

Andere Modelle

Förderung Abrechnung Pos. Stadt/Gemeinde Förderung Voraussetzung ab über 1 Altdorf 0,75 € Zuschuss Betreuung von Kindern 2007 TEV an TPP pro Kind und Betreuungsstunde aus Altdorf von 0 bis 14 J. 2 Baltmannsweiler 2,00 € Zuschuss Betreuung von Kindern 01.01.2012 Kommune an TPP pro Kind und Betreuungsstunde aus Baltmannsweiler von 0 bis 14 J. 1,00 € Zuschuss an Eltern pro Kind und Betreuungsstunde 3 Bempflingen 0,50 € Zuschuss Betreuung von Kindern 2007 TEV an TPP pro Kind und Betreuungsstunde aus Bempflingen von 0 bis 6 J. 0,25 € Zuschuss an Eltern pro Kind und Betreuungsstunde 4 Schlaitdorf 0,50 € Zuschuss Betreuung von Kindern 2007 TEV an TPP pro Kind und Betreuungsstunde aus Schlaitdorf von 0 bis 6 J. 0,25 € Zuschuss an Eltern pro Kind und Betreuungsstunde (max. 35 Stunden/Woche) Anhang 69

Jahresabschluss

Kontennachweis zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs.3 EStG vom 01.01.2019 bis 31.12.2019

Da beim Ausweis der einzelnen Posten ein System­ wechsel zum Vorjahr stattgefunden hat, werden in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2019 keine ­Vorjahreswerte ausgewiesen.

Konto Bezeichnung EUR Geschäftsjahr/EUR A. Ideeller Bereich A. 1 Einnahmen 8010 Mitgliedsbeiträge 36.143,00 8030 Spenden 4.648,90 8048 Verwaltungskostenerlöse Gemeinden 9.522,50 Summe Einnahmen Ideeller Bereich 50.314,40 A. 2 Ausgaben Löhne und Gehälter 4120 Gehälter -13.747,82 4150 Krankengeldzuschüsse 213,82 4190 Aushilfslöhne -540,00 4199 Pauschale Steuern für Aushilfen -10,80 Ausgaben Löhne und Gehälter gesamt -14.084,80 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 4130 Gesetzliche Sozialaufwendungen -2.813,81 4131 sozialer Aufwand Krankenkassenumlage -372,92 4138 Beiträge zur Berufsgenossenschaft -8,52 4165 Aufwendungen für Altersversorgung -448,92 Soziale Abgaben und Aufwendungen gesamt -3.644,17 Verschiedene betriebliche Kosten 3104 Veranstaltungen für Tagespflegepersonen -1.341,70 4126 Ehrenamtspauschale -2.880,00 4210 Miete -960,00 4240 Gas, Strom, Wasser -316,48 4250 Reinigung -263,10 4360 Versicherungen -8.308,47 4380 Beiträge -3.933,20 4610 Werbekosten -576,27 4653 Aufmerksamkeiten -863,96 4670 Reisekosten Vorstände/Beiräte -165,20 4910 Porto -1.400,00 4920 Telefon -596,09 4921 Internetkosten -89,62 4930 Bürobedarf -678,94 4931 Kopierkosten -412,21 4935 EDV-Kosten -1.082,90 4945 Fortbildungskosten -224,20 4950 Rechts- und Beratungskosten -23,98 4955 Buchführungskosten -2.933,24 4957 Abschlusskosten -1.265,86 4980 Sonstiger Betriebsbedarf -59,06 Summe Verschiedene betriebliche Kosten -28.374,48 A. 3 Einstellung in Freie Rücklagen -4.000,00

Jahresüberschuss Ideeller Bereich 210,95 70 Anhang

Konto Bezeichnung EUR Geschäftsjahr/EUR B. Zweckbetrieb B.1 Einnahmen 8040 Zuschuss Landkreis Esslingen 1.347.735,23 8043 Zuschuss Stadt Nürtingen 3.000,00 8044 Mietzuschuss Geschäftsräume 18.473,74 8045 Zuschuss Projekt KitaEinstieg 29.296,88 8049 Grundförderung Stadt Esslingen 600,30 8060 Sonstige Erlöse 1.136,46 Einnahmen gesamt 1.400.242,61 Erträge aus Verbrauch/Auflösung von Rücklagen 2850 Erträge Verbrauch Rücklage für Umzugskosten 4.856,00 Erträge gesamt 4.856,00 Summe Einnahmen Zweckbetrieb 1.405.098,61 B.2 Ausgaben Aufwendungen für bezogene Leistungen 3109 Fremdleistungen Datenschutz -2.427,60 Löhne und Gehälter 4120 Gehälter -913.462,87 Gehälter Projekt KitaEinstieg -11.950,05 4129 Sonstige Personalkosten -226,78 4150 Krankengeldzuschüsse 9.530,94 4190 Aushilfslöhne -29.929,35 4199 Pauschale Steuern für Aushilfen -598,59 Löhne und Gehälter gesamt -946.636,70 Soziale Abgaben und Aufwendungen für ­Altersversorgung und für Unterstützung 4130 Gesetzliche Sozialaufwendungen -178.154,15 Gesetzl.Sozialaufwendungen Projekt KitaEinstieg -3.166,87 4131 sozialer Aufwand Krankenkassenumlage -21.534,43 4138 Beiträge zur Berufsgenossenschaft -7.217,15 4139 Ausgleichsabgabe SchwerbehindertenG -1.500,00 4140 Freiwillige soziale Aufwendungen LSt-frei -933,98 4165 Aufwendungen für Altersversorgung -20.278,50 4167 Pauschale Steuer für Versicherungen -388,90 Soziale Abgaben und Aufwendungen gesamt -233.173,98 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 4830 Abschreibungen auf Sachanlagen -3.416,68 4855 Sofortabschreibung GWG -14.993,78 Abschreibungen gesamt -18.410,46 Raumkosten 4210 Miete -54.111,60 4240 Gas, Strom, Wasser -20.263,44 4250 Reinigung -9.879,24 4260 Instandhaltung betriebliche Räume -2.520,00 4280 Arbeitssicherheit -1.524,86 Raumkosten gesamt -88.299,14 Versicherungen, Beiträge und Abgaben 4360 Versicherungen -816,96 4380 Beiträge -419,76 Versicherungen, Beiträge und Abgaben gesamt -1.236,72 Anhang 71

Konto Bezeichnung EUR Geschäftsjahr/EUR Werbe- und Reisekosten 4610 Werbekosten -8.235,42 4653 Aufmerksamkeiten -4.973,05 4663 Reisekosten Arbeitnehmer, Fahrtkosten -8.250,25 4666 Reisekosten Arbeitnehmer Übernachtungsaufwand -1.496,00 Werbe- und Reisekosten gesamt -22.954,72 Verschiedene betriebliche Kosten 4805 Reparatur/Instandhaltung Geschäftsausstattung -700,65 4806 Wartungskosten für Hard-und Software -12.738,18 4900 Sonstige betriebliche Aufwendungen 0,00 4901 Projekt KitaEinstieg -10.359,40 4910 Porto -3.464,07 4920 Telefon -5.364,80 4921 Internetkosten -473,80 4930 Bürobedarf - 6.110,4 4 4931 Kopierkosten -3.709,91 4935 EDV-Kosten -2.050,42 4940 Zeitschriften, Bücher (Fachliteratur) -317,45 4945 Fortbildungen -13.418,94 4950 Rechts- und Beratungskosten -6.852,48 4951 Qualitätsmanagement -446,65 4955 Buchführungskosten -6.379,97 4960 Mieten für Einrichtungen bewegliche WG - 629,11 4970 Nebenkosten des Geldverkehrs -76,38 2310 Abgänge Sachanlagen Restbuchwerte -14,00 4980 Sonstiger Betriebsbedarf -2.888,79 Verschiedene betriebliche Kosten gesamt -75.995,44 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 2100 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -7,67 Summe Ausgaben Zweckbetrieb -1.389.142,43 B.3 Einstellung in Rücklagen für Investitionen -15.956,18

Jahresüberschuss Zweckbetrieb 0,00 Vereinsergebnis 210,95 Vereinsergebnis 210,95 A Jahresüberschuss Ideeller Bereich 210,95 B Jahresüberschuss Zweckbetrieb 0,00

Vereinsergebnis 210,95 72 Anhang

Satzung Tageselternverein Kreis Esslingen e. V., Stand 03.06.2019

A. Allgemeine Bestimmungen § 15 Ablauf der Mitgliederversammlung § 1 Name, Sitz, Wirkungsgebiet und Geschäftsjahr § 16 Außerordentliche Mitgliederversammlung § 2 Vereinszweck § 17 Vorstand § 18 Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands B. Mitgliedschaft § 19 Wahl und Amtsdauer des Vorstands § 3 Mitglieder § 20 Sitzungen und Beschlüsse des Vorstands § 4 Erwerb der Mitgliedschaft § 21 Beiräte § 5 Datenschutz § 22 Geschäftsführer, Geschäftsstelle § 6 Beendigung der Mitgliedschaft § 23 Aufgaben und Zuständigkeiten der § 7 Mitgliedsbeiträge Kassenprüfer § 8 Rechte der Mitglieder § 24 Personalausschuss § 9 Pflichten der Mitglieder § 25 Rechnungslegung und Prüfung § 10 Außerordentliche Mitglieder D. Sonstige Bestimmungen C. Organe § 26 Satzungs- und Ordnungsänderungen § 11 Organe des Vereins § 27 Vergütung, Auslagenersatz, Haftung § 12 Mitgliederversammlung und Ersatz § 13 Zuständigkeiten der Mitgliederversammlung § 28 Auflösung des Vereins § 14 Einberufung der Mitgliederversammlung § 29 Salvatorische Klausel

Die in der Satzung genannten Personenbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche und die weibliche Form. Lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die ausdrückliche Nennung beider Formen verzichtet.

A. Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Name, Sitz, Wirkungsgebiet und Geschäftsjahr c) Mitwirkung bei der Schaffung von praxisvor­ (1.) Der Verein führt den Namen „Tageselternverein bereitenden und -begleitenden Aus- und Fort- Kreis Esslingen e. V.“, in abgekürzter Form „TEV bildungsmaßnahmen für Tageseltern mit dem Ziel, Kreis Esslingen“. qualitativ hochwertige Kinderbetreuungsplätze (2.) Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Ess- vorzuhalten. lingen eingetragen und hat seinen Sitz in Esslingen. d) Werbung von geeigneten Tageseltern sowie (3.) Der Wirkungskreis des Vereins erstreckt sich auf Leistung von Öffentlichkeitsarbeit, um das Be- den Landkreis Esslingen. wusstsein in der Allgemeinheit für die notwendige (4.) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Verbesserung der Kindertagespflege zu schaffen und zu verstärken. § 2 Vereinszweck e) Wirkungsvolle Vertretung der Belange der Tages- (1.) Der Zweck des Vereins ist Jugendpflege und Jugend- kinder gegenüber und in Zusammenarbeit mit fürsorge im Sinne der Förderung und Verbesserung dem Jugendamt und sonstigen zuständigen öffent- der Kindertagespflege. Der Verein strebt eine qualifi- lichen Stellen, den freien Wohlfahrtsverbänden zierte Betreuung und Erziehung der Kinder sowie die und in der Öffentlichkeit. Verbesserung der rechtlichen, gesellschaftlichen und (3.) Der Verein ist als Träger der freien Jugendhilfe finanziellen Situation der Tagespflegefamilien an. Er ­gemäß § 75 SGB VIII anerkannt. setzt sich vorrangig für das Wohl und die Belange der (4.) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar Kinder ein. Der Verein ist partei- und konfessionslos. gemeinnützige Zwecke i.S.d. Abschnitts „Steuerbe- (2.) Zur Verwirklichung des Vereinszweckes macht sich günstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein der Verein insbesondere Folgendes zur Aufgabe: ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie a) Einrichtung und Unterhaltung von entsprechen- eigenwirtschaftliche Zwecke. den Beratungs- und Vermittlungsstellen, die den (5.) Mittel des Vereines dürfen nur für die satzungs­ Partnern in der Kindertagespflege beratend und mäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder unterstützend zur Seite stehen. Die Beratungs- erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des ­Vereins. leistungen werden von sozialpädagogischen Fach- (6.) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem kräften erbracht. Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhält- b) Vermittlung von Tagespflegeplätzen für Kinder. nismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Anhang 73

B. Mitgliedschaft

§ 3 Mitglieder ­personenbezogenen Daten werden dabei durch ge- (1.) Mitglied kann jede natürliche Person ohne Alters- eignete technische und organisatorische Maßnahmen begrenzung mit Ausnahme der hauptamtlich für vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. den Verein tätigen Mitarbeiter werden. Die Mit- (3.) Sonstige Informationen zu den Mitgliedern und gliedschaft steht insbesondere den Eltern und Informationen über Nichtmitglieder werden grund- Tageseltern im Wirkungskreis des Vereins offen, sätzlich nur verarbeitet oder genutzt, wenn sie zur die Leistungen des Vereins nach Maßgabe von § 2 in Förderung des Vereinszwecks nützlich sind (wie Anspruch nehmen. etwa Telefon, Fax und E-Mail) und keine Anhalts- (2.) Die hauptamtlich für den Verein tätigen Mitarbeiter punkte bestehen, dass die betroffene Person ein können innerhalb von zwei Jahren nach Beendigung schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung ihrer hauptamtlichen Tätigkeit keine Funktion als oder Nutzung entgegensteht. Absatz (2) Satz 4 Vorstand im Verein übernehmen. gilt entsprechend. Den Organen des Vereins, allen (3.) Juristische Personen und andere rechtsfähige oder Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist teilrechtsfähige Personenvereinigungen können dem es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu Verein als Mitglieder beitreten. Sie werden durch anderen als den zur jeweiligen Aufgabenerfüllung ge- ihre gesetzlichen Vertreter oder durch ausdrücklich hörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Bevollmächtigte vertreten. Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der § 4 Erwerb der Mitgliedschaft oben genannten Personen aus dem Verein hinaus. (1.) Der Aufnahmeantrag muss schriftlich erfolgen und (4.) Die sich aus Artikel 24 DSGVO ergebenden Ver- Vor- und Familiennamen, das Geburtsdatum und die pflichtungen obliegen dem Vorstandsvorsitzenden. Anschrift des Aufnahmebewerbers enthalten. (5.) Bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z. B. (2.) Der Aufnahmeantrag ist an die Geschäftstelle des Vorstandsmitglieder, Beiräte, Kassenprüfer) werden Vereins zu richten. Der Geschäftsführer entscheidet folgende Daten in Medien wie z. B. Homepage, Pub- über die Annahme des Aufnahmeantrags. Lehnt er likationen oder Printmedien veröffentlicht: Vor- und diesen ab, so kann der Aufnahmebewerber innerhalb Zuname, Geschlecht und Funktion im Verein. von zwei Wochen nach Zugang des Ablehnungs- (6.) Mitgliederlisten werden nur dann an Organpersonen schreibens Beschwerde beim Vorstand des Vereins und an solche Vereinsmitglieder ausgehändigt, die einlegen, der dann endgültig entscheidet. eine Funktion ausüben, welche die Kenntnis der Mit- (3.) Bei nicht voll geschäftsfähigen Personen muss der ge- gliederlisten erfordert. Darüber hinaus findet eine setzliche Vertreter durch seine Unterschrift den Auf- Weitergabe von Mitgliederdaten nur im Rahmen von nahmeantrag genehmigen. Bei Aufnahmebewerbern, gesetzlichen Verpflichtungen, aufgrund behördlicher welche das 15. Lebensjahr vollendet haben, muss Anordnungen sowie im Rahmen von Vertragsver- der gesetzliche Vertreter angeben, ob der Minder- hältnissen (wie z. B. Gruppenversicherungsverträ- jährige Mitgliedschaftsrechte selbst ausüben darf. Bei gen) statt. Betreuten, für die Einwilligungsvorbehalt nach § 1903 (7.) Machen Mitglieder geltend, dass sie die Mitgliederlis- BGB angeordnet worden ist, kann den Aufnahmean- ten zur Wahrnehmung ihrer satzungsmäßigen Rechte, trag nur der Betreuer für den Betreuten stellen. insbesondere der Minderheitsrechte nach § 37 Abs. 1 (4.) Mit der Aufnahme unterwirft sich das Mitglied der BGB benötigen, so werden die Mitgliederlisten vom Satzung des Vereins einschließlich der gegebenenfalls Vorstandsvorsitzenden nur gegen eine schriftliche erlassenen Ordnungen. Versicherung ausgehändigt, dass die Adressen nur zu § 5 Datenschutz den berechtigten Zwecken verwendet werden. (1.) Unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und (8.) Personenbezogene Daten von ausgeschiedenen Mit- Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverord- gliedern, welche die Kassenverwaltung betreffen, nung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes werden gemäß den steuerlichen Bestimmungen bis zu (BDSG) werden zur Erfüllung der Zwecke und Auf- zehn Jahre ab dem Tag des Ausscheidens aufbewahrt. gaben des Vereins personenbezogene Daten über (9.) Jedes Mitglied hat das Recht darauf, persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglie- a) Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten der des Vereins erhoben und in dem vereinseigenen Daten zu erhalten, EDV-System gespeichert, genutzt und verarbeitet. b) dass die zu seiner Person gespeicherten Daten (2.) Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein ­berichtigt werden, wenn sie unrichtig sind, den Namen, die Adresse, das Geburtsdatum, die c) dass die zu seiner Person gespeicherten Daten Bankverbindung und ggf. Kontaktdaten, wie E-Mail gesperrt werden, wenn sich bei behaupteten und Telefonnummer des Beitretenden auf. Diese Fehlern weder deren Richtigkeit noch deren Informationen werden in den EDV-Systemen des ­Unrichtigkeit feststellen lässt, Vereins gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird d) dass die zu seiner Person gespeicherten Daten dabei eine Mitgliedernummer zugeordnet. Diese gelöscht werden, wenn die Speicherung ­unzulässig 74 Anhang

war oder die Zwecke für die sie erhoben und eines Kalenderjahres fällig und direkt durch den ­gespeichert wurden nicht mehr notwendig sind, ­Verein eingezogen. e) der Verarbeitung seiner personenbezogenen (4.) Mitglieder haben unabhängig vom Eintrittsdatum den Daten zu widersprechen, vollen Jahresbeitrag zu bezahlen. f) seine Daten in einem strukturierten, gängigen (5.) Durch Beschluss der Mitgliederversammlung kann und maschinenlesbaren Format zu erhalten. eine von jedem Mitglied zu entrichtende Umlage bei einem nicht vorhersehbaren Finanzbedarf beschlos- § 6 Beendigung der Mitgliedschaft sen werden, dessen Höhe drei Jahresbeiträge nicht (1.) Die Mitgliedschaft wird beendet überschreiten darf. a) bei natürlichen Personen durch Tod, b) bei juristischen Personen und sonstigen beitritts- § 8 Rechte der Mitglieder fähigen Personenvereinigungen durch deren Auf- (1.) Jedes Mitglied hat das Recht an der Willensbildung lösung oder durch Verlust der Rechtsfähigkeit, des Vereins durch die Teilnahme an der Mitglieder- c) durch Ausschluss, versammlung mitzuwirken. Auf der Mitgliederver- d) durch Streichung von der Mitgliederliste, sammlung kann jedes Mitglied Sachanträge zur Be- e) durch freiwilligen Austritt, schlussfassung stellen, sein Stimmrecht ausüben und f) durch Auflösung des Vereins. zu Verfahrens- und Sachanträgen einen Redebeitrag (2.) Der Austritt kann nur zum Ende eines Kalender- leisten. Anträge an die Mitgliederversammlung sind jahres erklärt werden. Die Austrittserklärung muss an den Vorstand zu stellen. schriftlich vorgenommen werden und muss bis (2.) Jedes Mitglied kann in jedes Amt des Vereins gewählt spätestens 30. September eines Jahres bei der Ge- werden, wenn dem nach der Satzung keine Hinde- schäftsstelle des Vereins eingehen. Wird die Frist rungsgründe entgegenstehen. nicht eingehalten, setzt sich das Mitgliedschaftsver- (3.) Alle Mitglieder sind berechtigt, an den Veranstaltun- hältnis für das folgende Jahr fort. Austrittserklärun- gen des Vereins teilzunehmen und die vom Verein gen mehrerer Mitglieder in einem Schreiben sind geschaffenen Einrichtungen nach Maßgabe der Sat- unzulässig und unwirksam. zung zu benutzen. (3.) Bei nicht voll geschäftsfähigen Personen oder bei § 9 Pflichten der Mitglieder Betreuten unter Betreuungsvorbehalt muss die Aus- Die Mitglieder sind verpflichtet: trittserklärung vom gesetzlichen Vertreter bzw. vom a) die Satzung sowie Entscheidungen und Beschlüsse Betreuer durch Unterzeichnung genehmigt werden. der Vereinsorgane anzuerkennen und zu befolgen, (4.) Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen wer- b) den Vereinszweck zu fördern, den, wenn sein Verhalten in grober Weise gegen die c) Zahlungsverpflichtungen pünktlich nachzukommen Zwecke, Ziele oder Interessen des Vereins verstößt. und Der Ausschluss ist weiterhin dann zulässig, wenn ein d) Beschwerden und Beschuldigungen gegen Vereins- Mitglied schuldhaft gegen die Satzung verstoßen hat. mitglieder nur in fairem Umgang miteinander und Über den Ausschluss beschließt der Vorstand. nicht außerhalb des Vereins und nicht in Versamm- (5.) Ein Mitglied ist von der Mitgliederliste zu streichen, lungen kund zu tun. wenn es trotz zweimaliger Mahnung mit der Zahlung e) Informationen (z. B. private persönliche Angaben des Mitgliedsbeitrages oder sonstiger finanzieller oder Betriebsgeheimnisse), die Mitglieder in Aus- Verpflichtungen dem Verein gegenüber im Rückstand übung ihrer Funktion erhalten, unterliegen der Ver- ist. Das säumige Mitglied wird vom Geschäftsführer traulichkeit und dürfen nicht weitergegeben werden. schriftlich unter Setzung einer Nachfrist von drei Wo- f) den Verein laufend über Änderungen in ihren per- chen gemahnt, bei der zweiten Mahnung erfolgt der sönlichen Verhältnissen schriftlich zu informieren. Hinweis, dass nach fruchtlosem Ablauf der Nachfrist Dazu gehört insbesondere: das Mitglied von der Mitgliederliste gestrichen wird. • die Mitteilung von Anschriftenänderungen (6.) Mit dem Tag der Wirksamkeit der Beendigung der • Änderung der Bankverbindung bei der Mitgliedschaft erlöschen die Mitgliedschaftsrechte. Teilnahme am Einzugsverfahren Die bis zur Beendigung der Mitgliedschaft begrün- Nachteile, die dem Mitglied dadurch entstehen, dass deten Verpflichtungen, insbesondere die Zahlung es dem Verein die erforderlichen Änderungen nach rückständiger Beiträge, bleiben bestehen. Abs. (f) nicht mitteilt, gehen nicht zu Lasten des § 7 Mitgliedsbeiträge, Umlagen Vereins und können diesem nicht entgegengehalten (1.) Der Verein bestreitet seine Geschäftstätigkeit unter werden. Entsteht dem Verein dadurch ein Schaden, anderem aus den Mitgliedsbeiträgen und im Falle eines ist das Mitglied zum Ausgleich verpflichtet. unvorhergesehenen Finanzbedarfs aus Umlagen. § 10 Außerordentliche Mitglieder (2.) Die Höhe der Mitgliedsbeiträge setzt die Mitglieder- Wesentlicher Förderer der Arbeit des Vereins ist der versammlung auf Vorschlag des Vorstandes durch Landkreis Esslingen. Er wird durch den Landrat oder einen Beschluss fest. Die Mitgliederversammlung kann Stellvertreter repräsentiert. Er hat Sitz und Stimmrecht in dazu eine eigene Beitragsordnung beschließen. der Mitgliederversammlung und im Personalausschuss. (3.) Der jährliche Mitgliedsbeitrag wird zum 15. März Anhang 75

C. Organe

§ 11 Organe des Vereins § 15 Ablauf der Mitgliederversammlung Organe des Vereins sind: (1.) Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorsitzen- a) die Mitgliederversammlung, den und bei dessen Verhinderung von einem der b) der Vorstand, beiden anderen BGB-Vorstände geleitet. c) die Beiräte, (2.) Jede satzungsgemäß einberufene Mitgliederver- d) die Kassenprüfer, sammlung wird als beschlussfähig anerkannt, unabän- e) der Personalausschuss. gig von der Zahl der erschienen Mitglieder. (3.) Jedes Mitglied, jedes Vorstandsmitglied und der § 12 Mitgliederversammlung Landkreis Esslingen sind stimmberechtigt und haben (1.) Der Verein hält jährlich zwischen den Monaten Mai je eine Stimme. und Juni eine Mitgliederversammlung ab. (4.) Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse so- (2.) Die Mitgliederversammlung setzt sich zusammen aus weit diese Satzung nichts anderes bestimmt mit der • den Mitgliedern, Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen in offe- • den Vorstandsmitgliedern, ner Abstimmung. Stimmenthaltungen und ungültige • dem Landkreis Esslingen, Stimmen bleiben unberücksichtigt. Bei Stimmen- • den Geschäftsführern. gleichheit gilt der entsprechende Beschlussantrag Stimmberechtigt sind die Mitglieder, die Vorstandsmit- als abgelehnt. Auf Antrag von einem Zehntel der glieder und der Landkreis Esslingen. anwesenden Mitglieder wird schriftlich und geheim § 13 Zuständigkeiten der Mitgliederversammlung abgestimmt. (1.) Die Mitgliederversammlung ist in allen den Verein (5.) Zur Änderung der Satzung und zur Auflösung des betreffenden Angelegenheiten zuständig, soweit sie Vereins gelten die §§ 26 und 28 der Satzung. nicht satzungsmäßig anderen Organen oder Funk- (6.) Die Änderung des Vereinszwecks bedarf der Zu- tionsträgern übertragen sind. Sie ist höchstes Organ stimmung von drei Viertel der Stimmberechtigten. sowie letzte Entscheidungs- und Aufsichtsinstanz. Abwesende Mitglieder haben spätestens innerhalb (2.) Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für von vier Wochen nach der Mitgliederversammlung folgende Angelegenheiten zuständig: ihre Zustimmung schriftlich bei der Geschäftsstelle a) Entgegennahme der Tätigkeitsberichte der Vor- einzureichen. standsmitglieder und der Geschäftsführer, (7.) Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind zu b) Beschlussfassung über Beiträge und Umlagen, protokollieren und vom Protokollführer zu unter- c) Entlastung des Vorstands, zeichen. Sie können von den Mitgliedern eingesehen d) Beschlussfassung über Anträge zu den Aufgaben werden. des Vereins, § 16 Außerordentliche Mitgliederversammlung e) Beschlussfassung über die Änderung von Satzung (1.) Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitglieder- und Vereinsordnungen, versammlung immer dann einzuberufen, f) Beschlussfassung über den Haushaltsplan, den • wenn es das Interesse des Vereins erfordert, Jahresbericht des Vorstands und die Jahresrech- oder nung, • wenn dies eine vorausgegangene Mitglieder- g) Wahl des Vorstands, der Beiräte und zwei Kas- versammlung beschlossen hat, senprüfern, • wenn ein Zehntel der Mitglieder schriftlich unter h) Ernennung von Ehrenmitgliedern des Vorstands, Angabe des Zweckes und der Gründe dies i) Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins, gegenüber dem Vorstand verlangen. j) Amtsenthebung und Abberufung von Vorstandmit- (2.) Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gliedern bei Vorliegen eines wichtigen Grundes. können nur solche Tagesordnungspunkte beraten § 14 Einberufung der Mitgliederversammlung und zur Abstimmung gebracht werden, die zur Ein- (1.) Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt berufung geführt haben und auf der Tagesordnung schriftlich durch den Vorstand unter Einhaltung stehen. einer Frist von mindestens drei Wochen, gerechnet § 17 Vorstand ab dem Tag der Aufgabe zur Post, unter gleichzeiti- (1.) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und ger Bekanntgabe der Tagesordnung. zwei weiteren Vorständen. Diese bilden den BGB- (2.) Sachanträge müssen spätestens fünf Tage vor der Vorstand. Ergänzend dazu können bis zu vier weitere Mitgliederversammlung dem Vorstand zugegangen Vorstände gewählt werden. Die Vorstände sollen sein. Die Anträge müssen schriftlich begründet sich sowohl aus Tagespflegepersonen, abgebenden werden. Eltern und Kooperationspartnern zusammensetzen. (3.) Antragsberechtigt sind der Vorstand und die (2.) Die Vorstände wählen in ihrer ersten Vorstands­ ­Mitglieder. sitzung nach ihrer Wahl den 1. Vorsitzenden. 76 Anhang

(3.) Vorstandsmitglieder können keine Angestellten des § 20 Sitzungen und Beschlüsse des Vorstands Vereins sein. Sie müssen nicht Mitglied des Vereins (1.) Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in Vorstands- sein. sitzungen, die entweder vom 1. Vorsitzenden oder (4.) Der 1. Vorsitzende vertritt allein. Die zwei weiteren zwei Vorständen unter Einhaltung einer Frist von 7 BGB-Vorstände vertreten den Verein im Außen- wie Tagen schriftlich einberufen werden. Der Vorstand auch im Innenverhältnis gemeinsam. ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte (5.) Der Vorstand kann sich eine schriftliche Geschäfts- der Vorstände anwesend sind. ordnung geben, in der eine Ressortaufteilung gere- (2.) Der Vorstand beschließt mit einfacher Stimmen- gelt werden kann. mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die (6.) Die Mitgliederversammlung kann jeweils vieljährige Stimme des 1. Vorsitzenden. Wenn dieser nicht und verdiente 1. Vorsitzende zu Ehrenvorsitzenden anwesend ist, sind Beschlüsse bei Stimmengleichheit nach dem Ausscheiden aus ihrem Amt mit Sitz und nicht wirksam. beratender Stimme in den Vorstand berufen. Diese (3.) Die Beschlusse sind schriftlich niederzulegen und Ehrung kann die Mitgliederversammlung nur aus von dem Protokollführer und dem 1. Vorsitzenden einem wichtigen Grund widerrufen. zu unterschreiben. § 18 Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands § 21 Beiräte Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung des Vereins (1.) Die Mitgliederversammlung wählt aus dem Kreis ihrer soweit diese Satzung nichts Abweichendes bestimmt. Er Mitglieder bis zu 8 Beiräte für zwei Jahre. Scheidet ein ist verantwortlich für die Erfüllung der den Verband be- Mitglied des Beirates vorzeitig aus, kann der Beirat für treffenden privat-rechtlichen und öffentlich-rechtlichen die restliche Amtsdauer des ausgeschiedenen Mit- Verpflichtungen. Außerdem obliegt dem Vorstand glieds ein Ersatzmitglied wählen. Die Beiräte sollen • die Vertretung des Vereins nach außen gemäß die Regionalität des Landkreises widerspiegeln. § 17 Absatz 4 (2.) Beiräte können Ansprechpartner und Koordinatoren • die Ernennung der Geschäftsführer für die Aufgaben für ehrenamtliches Engagement in der Region sein. der laufenden Verwaltung, (3.) Die Beiräte können an den Vorstandssitzungen mit • die Überwachung der laufenden Verwaltung durch die beratender Stimme teilnehmen. Sie haben das Recht, Geschäftsführer, Sachanträge zur Beschlussfassung zu stellen und zu • die jährliche Rechnungslegung, die durch die Verfahrens- und Sachanträgen einen Redebeitrag zu ­Geschäftsführer erstellt wurde, leisten. • eine Geschäftsordnung in Abstimmung mit den (4.) Die Beiräte können eigene Sitzungen abhalten und ­Geschäftsführern zu erarbeiten. einen Sprecher wählen. § 19 Wahl und Amtsdauer des Vorstands § 22 Geschäftsführer, Geschäftsstelle (1.) Die Mitglieder des Vorstands werden von der (1.) Der Verein unterhält zur Durchführung seiner ordentlichen Mitgliederversammlung auf die Dauer satzungs­mäßigen Zwecke und Aufgaben eine Ge- von zwei Jahren gewählt. Die Mitgliederversammlung schäftsstelle. Deren Leitung obliegt den Geschäfts- bestimmt die Anzahl der weiteren Vorstände gemäß führern. Sie sind kein Mitglied des Vereins und sind § 17. hauptamtlich angestellt. Die Bestellung und Abberu- (2.) Für diese Wahl ist ein Wahlleiter von der Mitglieder- fung obliegt dem Vorstand. Das Nähere wird durch versammlung zu benennen. Dieser übernimmt bis einen Dienstvertrag geregelt. zum Abschluss der Wahl den Vorsitz in der Ver- (2.) Die Geschäftsführer sind für die Angelegenheiten sammlung und ist für die ordnungsgemäße Durch- der laufenden Verwaltung zuständig. Sie handeln nach führung der Wahl verantwortlich. Er gibt das Wahl- außen als Bevollmächtigte gemäss der Satzung, der Ge- ergebnis bekannt und fragt den Gewählten, ob er schäftsordnung und der Beschlüsse der Vereinsorgane. sein Amt annimmt. (3.) Die Geschäftsführer nehmen an allen Sitzungen des (3.) Es wird offen durch Handzeichen abgestimmt. Auf Vorstandes und der Mitgliederversammlung mit be- Antrag von einem Zehntel der Anwesenden wird ratender Stimme teil. schriftlich und geheim abgestimmt werden. § 23 Aufgaben und Zuständigkeiten der Kassenprüfer (4.) Die Vorstandsmitglieder bleiben im Amt bis neue (1.) Für die Dauer von zwei Geschäftsjahren werden Vorstandsmitglieder gewählt sind. zwei Kassenprüfer gewählt. Den Kassenprüfern ob- (5.) Scheidet ein Vorstandsmitglied vor dem Ablauf liegt die Prüfung der Kasse. seiner Amtsperiode aus seinem Amt aus, so sind die (2.) Die Prüfung der Bücher und der Kasse erfolgt übrigen Vorstandsmitglieder befugt, im Wege der mindestens einmal jährlich durch die Kassenprüfer. Kooption eine Ersatzperson in die Organstellung des Diese haben über die Buch- und Kassenführung Ausgeschiedenen zu berufen, dessen Amtszeit mit einen Bericht abzufassen. der des ersetzten Vorstandsmitgliedes endet. (3.) Die Kassenprüfer dürfen nicht dem Vorstand ­angehören. Anhang 77

§ 24 Personalausschuss § 25 Rechnungslegung und Prüfung (1.) Der Personalausschuss ist ein beschliessender Aus- (1.) Die Geldgeschäfte der laufenden Verwaltung erledi- schuss und trifft die Personalentscheidungen. Er gen die Geschäftsführer. Hierbei sind die Satzung, die besteht aus den Geschäftsführern, einem Vorstands- Weisungen und die Beschlüsse des Vereinsvorstandes mitglied oder einem vom Vorstand delegierten Mit- und der Mitgliederversammlung zu beachten. glied und einem vom Landkreis Esslingen entsandten (2.) Die Geschäftsführer erstellen den Jahresabschluss. Vertreter. (3.) Nach Abschluss eines Geschäftsjahres und nach er- (2.) Über die Begründung, Abänderung und Aufhebung folgter Kassenprüfung, spätestens innerhalb von drei von Dienstverhältnissen, die Personalstellen betref- Monaten danach, ist der Jahresabschluss zu erstellen. fen, welche unmittelbar durch den Landkreis Esslin- (4.) Der Jahresabschluss ist vom Vorstand der Mitglie- gen gefördert werden, kann der Personalausschuss derversammlung vorzulegen und zu erläutern. Hier- nur mit Zustimmung des Landkreises beschließen, im bei ist auch über den Stand des Vereinsvermögens Übrigen mit einfacher Mehrheit. Rechenschaft zu geben. (3.) Das Mitentscheidungsrecht des Landkreises Ess- (5.) Die Genehmigung des Jahresabschlusses erfolgt lingen im Personalausschuss ist ein Sonderrecht im durch die Mitgliederversammlung. Sinne des § 35 BGB.

D. Sonstige Bestimmungen

§ 26 Satzungs- und Ordnungsänderungen § 28 Auflösung des Vereins (1.) Änderungen der Satzungen und Ordnungen werden (1.) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitglie- von der Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit derversammlung beschlossen werden, für die vorher von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen nur dieser Tagesordnungspunkt angekündigt worden beschlossen. Die Beschlussfassung erfolgt in der Mit- ist. Die Versammlung ist mindestens drei Monate gliederversammlung. Eine schriftliche Abstimmung vorher einzuberufen. ist ausgeschlossen. (2.) Beschlussfähigkeit ist nur gegeben, wenn mindestens (2.) Satzungsänderungen treten mit der Eintragung ins zwei Drittel der Mitglieder der Mitgliederversamm- Vereinsregister in Kraft. lung anwesend sind. (3.) Änderungen der Ordnungen, die Bestandteil der (3.) Ist eine Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig, Satzungen sind, treten mit Eintragung ins Vereins- so ist nach Ablauf von vier Wochen seit dem Ver- register in Kraft. Sonstige Ordnungen treten mit der sammlungstag eine weitere Mitgliederversammlung Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung mit dem Hinweis in der Ladung einzuberufen, dass in Kraft. diese weitere Versammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. § 27 Vergütung und Auslagenersatz, Haftung und Ersatz (4.) Die Mitgliederversammlung beschließt mit der (1.) Für Schäden, für die der Verein kraft der Zurech- Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen nungsvorschrift des § 31 BGB einzustehen hat, haftet Stimmen. dieser nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit der (5.) Liquidatoren werden der zurzeit der Beschluss- verantwortlichen Repräsentanten. fassung amtierende 1. Vorsitzende und ein weiterer (2.) Tätigkeiten der Mitglieder im Dienste für den Verein Vorstand. dürfen nach Maßgabe eines Vorstandsbeschlusses (6.) Das nach Auflösung des Vereins oder bei Wegfall der angemessen vergütet werden. steuerbegünstigten Zwecke verbleibende Vereins- (3.) Der Vorstand kann sich für seine Tätigkeit eine pau- vermögen fällt dem Landkreis Esslingen zu, der es schale Vergütung im Rahmen der Ehrenamtspauscha- zur Förderung der Kindertagespflege verwenden le nach § 3 Nr. 26a EStG gewähren. soll. (4.) Werden Amtsträger für Handlungen oder Unterlas- sungen von Dritten auf Schadensersatz in Anspruch § 29 Salvatorische Klausel genommen, so werden diese Ersatzansprüche vom Sollte eine der vorgenannten Regelungen ganz oder Verein ersetzt. Dies gilt nicht, wenn der Haftende ­teilweise nichtig sein, gelten die gesetzlichen Regelungen. vorsätzlich gegen Strafgesetze verstoßen oder vor- sätzlich zum Nachteil des Geschädigten gehandelt hat. 78 Anhang

Pressespiegel

Veröffentlichungen aus dem Jahr 2019 Amtsblatt Filderstadt, 18.01.19

Eßlinger Zeitung, 04.01.19

Nürtinger Zeitung, 07.19

Eßlinger Zeitung, 12.04.19

Nürtinger Zeitung, 11.01.19 Anhang 79

Eßlinger Zeitung, 02.05.19

Eßlinger Zeitung, 03.05.19

Gemeindeanzeiger Denkendorf, 19.05.19

Amtsblatt LE , 07.06.19 80 Anhang

Eßlinger Zeitung 22.07.19

Eßlinger Zeitung, 10.07.19

Eßlinger Zeitung, 19.10.19

Zwiebel, 08.19 Anhang 81

Zwiebel, 10.19

Eßlinger Zeitung, 19.10.19

Eßlinger Zeitung, 16.11.19

Amtsblatt LE, 22.11.19 82 Impressum

Impressum

Verantwortlich Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. Karlstraße 6 73770 Denkendorf Vertreten durch Judith Hofmann-Trautwein Autorinnen Hanna Bauder, Lisa Beier, Bettina Grabowski, Esther Härtel, Barbara Leger, Jana Lux, Sabine Mittelmeier-Wahrlich, Micaela Neumann, Sibylle Schober Originalbeiträge Tagespflegepersonen und Eltern (namentlich erwähnt) Barbara Ziegler-Helmer, Amtsleiterin Kreisjugendamt des Landkreises Esslingen Katja Reiner, Geschäftsführerin des Landesverband ­Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V. Kontakt Telefon 0711 673203-62 Telefax 0711 673203-65 geschä[email protected] www.tageselternverein-kreis-es.de Eintragung im Vereinsregister Amtsgericht Esslingen Registernummer VR 1809 Bankverbindung KSK Esslingen-Nürtingen IBAN DE91 6115 0020 0101 2876 43 BIC ESSLDE66XXX Graphische Gestaltung Atelier Rosenberger www.atelier-rosenberger.de Druck Format Druck GmbH www.format-druck.de 1.000 Exemplare Esslingen, Oktober 2020

Geschäftsstelle Karlstraße 6 | 73770 Denkendorf Telefon 0711 673203-62 Fax 0711 673203-65 [email protected] www.tageselternverein-kreis-es.de