DIP21 Extrakt

Deutscher

Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird.

Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken).

Basisinformationen über den Vorgang

[ID: 17-46749] 17. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Initiative: Bundesregierung

Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVII/477 GESTA-Ordnungsnummer: C124 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 467/12) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BR-Drs 467/12 (Gesetzentwurf) BT-Drs 17/11268 (Gesetzentwurf) BT-Drs 17/13535 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Durchgang: BR-PlPr 900 , S. 396A - 396C 1. Beratung: BT-PlPr 17/211 , S. 25798A - 25798B 2. Beratung: BT-PlPr 17/240 , S. 30296D - 30297A 3. Beratung: BT-PlPr 17/240 , S. 30297A 2. Durchgang: BR-PlPr 910 , S. 308D - 309A Verkündung: Gesetz vom 15.07.2013 - Bundesgesetzblatt Teil I 2013 Nr. 38 18.07.2013 S. 2379 Inkrafttreten: 01.07.2014 (weiteres siehe im BGBl) Sachgebiete: Recht ; Wirtschaft

Inhalt

Änderungen betr. Restschuldbefreiung in allen Insolvenzverfahren: Verkürzung der Wohlverhaltensphase bei Erfüllung einer Mindestbefriedigungsquote auf drei Jahre, Erleichterung der Wahrnehmung von Gläubigerrechten in den Bereichen Versagung und Widerruf der Restschuldbefreiung, Erwerbsobliegenheit des Schuldners, Lohnabtretungsprivileg, Unterhaltspflichtverletzung sowie Schuldnerverzeichnis, Verfahrensänderungen; zusätzliche Änderungen im Verbraucherinsolvenzverfahren: Stärkung der außergerichtlichen Einigung durch Abschaffung des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanverfahrens zugunsten des Insolvenzplanes, Schutz von Mitgliedern von Wohnungsgenossenschaften, Verfahrensänderungen und kostenrechtliche Änderungen; Änderung, Neufassung, Einfügung und Aufhebung zahlr. §§ Insolvenzordnung, Einfügung §§ 66a und 67c Genossenschaftsgesetz, Änderungen sowie Folgeänderungen in weiteren 10 Gesetzen; Verordnungsermächtigung

Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur zweiten Chance für Gründer nach einem Fehlstart in die Selbständigkeit

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Anhebung der Mindestbefriedigungsquote von 25 v.H. auf 35 v.H., Beibehaltung des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanverfahrens sowie des obligatorischen außergerichtlichen Einigungsversuchs; Einzeländerungen in den Bereichen Vergütung, abzugebende Erklärungen und weitere Verfahrensfragen; Klarstellungen und redaktionelle Änderungen; Evaluierung und Berichterstattung 2018; Änderung sowie erneute und zusätzliche Änderung, zusätzliche Einfügung und Verzicht auf Aufhebung zahlr. §§ Insolvenzordnung, erneute Änderung § 67c Genossenschaftsgesetz, Verzicht auf Änderung Beratungshilfegesetz, Insolvenzstatistikgesetz und Abgabenordnung, erneute Änderungen, Einfügungen und Verzicht auf Änderungen in weiteren 4 Gesetzen

Schlagwörter

Abgabenordnung; Außergerichtliche Konfliktbeilegung; Beratungshilfegesetz; Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung; Evaluation; Genossenschaftsgesetz; Gerichtskostengesetz; Gesetzesfolgenabschätzung; Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte ; Insolvenzordnung; Insolvenzrecht; Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung; Insolvenzstatistikgesetz; Insolvenzverfahren; Mieterschutz; Private Verschuldung; Rechtsanwaltsvergütungsgesetz; Rechtspflegergesetz; Schuldnerberatung; Schuldnerverzeichnisführungsverordnung; Verbraucherinsolvenz; Wohnungsbaugenossenschaft; Zivilprozessordnung

Vorgangsablauf

BR - Gesetzentwurf, Urheber: Bundesregierung, Bundesministerium der Justiz (federführend) 10.08.2012 - BR-Drucksache 467/12

Ausschüsse: Rechtsausschuss (federführend), Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik, Finanzausschuss, Wirtschaftsausschuss

BR - Empfehlungen der Ausschüsse 11.09.2012 - BR-Drucksache 467/1/12

Änderungsvorschläge - R, AS, Wi: zus. Stellungnahme

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/467/46749.html[07.04.2016 15:30:49] DIP21 Extrakt

BR - Plenarantrag, Urheber: Hessen, Sachsen 19.09.2012 - BR-Drucksache 467/2/12

Änderungsvorschläge

BR - 1. Durchgang 21.09.2012 - BR-Plenarprotokoll 900, TOP 40, S. 396A - 396C

Beschluss: S. 396C - Stellungnahme: Änderungsvorschläge (467/12), gemäß Art. 76 Abs. 2 GG

BR - Beschlussdrucksache 21.09.2012 - BR-Drucksache 467/12(B)

BT - Gesetzentwurf, Urheber: Bundesregierung, Bundesministerium der Justiz (federführend) 31.10.2012 - BT-Drucksache 17/11268 Anl. Stellungnahme des BR und Gegenäußerung der BRg

BT - 1. Beratung 29.11.2012 - BT-Plenarprotokoll 17/211, S. 25798A - 25798B

Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, CDU/CSU, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 25929C (Altötting), MdB, CDU/CSU, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 25930C Sonja Steffen, MdB, SPD, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 25931B Richard Pitterle, MdB, DIE LINKE, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 25932B Ingrid Hönlinger, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 25933A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesmin., Bundesministerium der Justiz, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 25933D Beschluss: S. 25798B - Überweisung (17/11268)

Ausschüsse: Rechtsausschuss (federführend), Finanzausschuss

BT - Änderung der Ausschussüberweisung 13.12.2012 - BT-Plenarprotokoll 17/214, S. 26193D - 26194C

Beschluss: S. 26194C - Überweisung (17/11268)

Ausschüsse: Ausschuss für Wirtschaft und Technologienachträgliche Überweisung

BT - Beschlussempfehlung und Bericht, Urheber: Rechtsausschuss 15.05.2013 - BT-Drucksache 17/13535

Ingrid Hönlinger, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Berichterstattung , MdB, SPD, Berichterstattung Jens Petermann, MdB, DIE LINKE, Berichterstattung , MdB, FDP, Berichterstattung Sonja Steffen, MdB, SPD, Berichterstattung Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, CDU/CSU, Berichterstattung Empfehlung: Annahme der Vorlage in Ausschussfassung

BT - 2. Beratung 16.05.2013 - BT-Plenarprotokoll 17/240, S. 30296D - 30297A

Norbert Geis, MdB, CDU/CSU, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 30468C Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, CDU/CSU, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 30469B Sonja Steffen, MdB, SPD, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 30471A Jörg von Polheim, MdB, FDP, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 30471D Judith Skudelny, MdB, FDP, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 30472C Richard Pitterle, MdB, DIE LINKE, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 30473C Ingrid Hönlinger, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 30474B Beschluss: S. 30297A - Annahme in Ausschussfassung (17/11268, 17/13535)

BT - 3. Beratung 16.05.2013 - BT-Plenarprotokoll 17/240, S. 30297A

Beschluss: S. 30297A - Annahme in Ausschussfassung (17/11268, 17/13535)

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/467/46749.html[07.04.2016 15:30:49] DIP21 Extrakt

BR - Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT, Urheber: Bundestag 17.05.2013 - BR-Drucksache 380/13

Ausschüsse: Rechtsausschuss (federführend)

BR - Empfehlungen der Ausschüsse 24.05.2013 - BR-Drucksache 380/1/13

kein Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses; Entschließung

BR - 2. Durchgang 07.06.2013 - BR-Plenarprotokoll 910, TOP 22, S. 308D - 309A

Beschluss: S. 308D - kein Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses; Entschließung (380/13), gemäß Art. 77 Abs. 2 GG

BR - Beschlussdrucksache 07.06.2013 - BR-Drucksache 380/13(B)

Weitere Details in DIP...

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/467/46749.html[07.04.2016 15:30:49]