Heft 2-2019B.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
World Militaries ROYAL AIR FORCE
Table of Contents Introduction . 4 Pakistan . 55 History . 55 Chapter 1: ASIAN FORCES . 5 Organizational Structure . 55 Introduction . 6 Training . 56 People’s Republic of China . 6 Tactics . 56 History . 6 Ranks and Promotion . 56 Organizational Structure . 7 Saudi Arabia . 57 Training . 8 History . 57 Tactics . 8 Organizational Structure . 57 Customs and Traditions . 9 Training . 59 Ranks and Promotion . 9 Tactics . 59 Republic of India . 10 Ranks and Promotion . 60 History . 10 Organizational Structure . 11 Chapter 4: Russian forces . 61 Training . 12 Introduction . 62 Tactics . 12 Russian Federation Air Force . 63 Customs and Traditions . 14 History . 63 Ranks and Promotion . 14 Japan Organizational Structure . 66 . 14 Training . 67 History . 14 Tactics . 67 Organizational Structure . 15 Russian Federation Army . 67 Training . 16 History . 67 Tactics . 16 Organizational Structure . 69 Customs and Traditions . 17 Training . 70 Ranks and Promotion . 17 Korea Tactics . 71 . 18 “Soldiers of Special Purpose” – SPETZNAZ . 71 History . 18 Russian Federation Navy . 72 The DMZ . 18 Democratic People’s Republic of Korea Organizational Structure . 72 (North Korea) Training . 74 . 19 Tactics . 74 Organizational Structure . 19 Strategic Rocket Force . 74 Training . 20 History . 74 Tactics . 20 Organizational Structure . 75 Ranks and Promotion . 21 Republic of Korea (South Korea) Training . 76 . 22 Tactics . 76 Organizational Structure . 22 Customs and Traditions . 77 Training . 24 Ranks and Promotions . 78 Tactics . 24 Organizational Structure . 75 Ranks and Promotion . 24 Training . 76 Tactics . 76 Chapter 2: european forces . 25 Introduction . 25 Chapter 5: u.k. forces French Republic . 79 . 26 Introduction . 80 History . 26 British Army . 80 Organizational Structure . 26 History . 80 Training . .. -
Antrag Der Abgeordneten Ollesch, Schultz (Gau-Bischofsheim), Jung Und Der Fraktion Der FDP
Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/ 3417 Antrag der Abgeordneten Ollesch, Schultz (Gau-Bischofsheim), Jung und der Fraktion der FDP Der Bundestag wolle beschließen: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts - Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlos- Bootsmann im Bundesgrenzschutz 2) sen: Fähnrich zur See im Bundesgrenzschutz 2) Artikel 1 Hauptwachtmeister im Zivilschutzkorps 2) " Das Bundesbesoldungsgesetz in der Fassung der b) unter Unmittelbarer Bundesdienst hinzuge Bekanntmachung vom 18. Dezember 1963 (Bundes- fügt: gesetzbl. I S. 916), zuletzt geändert durch das Fünfte „Oberwachtmeister im Bundesgrenzschutz Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher und besol- dungsrechtlicher Vorschriften vom 19. Juli 1968 Obermaat im Bundesgrenzschutz (Bundesgesetzbl. I S. 848), wird in der Bundesbesol- Stabsunteroffizier dungsordnung A (Anlage I des Bundesbesoldungs- gesetzes) wie folgt geändert: Obermaat Oberwachtmeister im Zivilschutzkorps" 1. In der Besoldungsgruppe 5 wird gestrichen: 3.In der Besoldungsgruppe 7 wird „Oberwachtmeister im Bundesgrenzschutz 2) a) gestrichen: Obermaat im Bundesgrenzschutz 2) „Oberbootsmann im Bundesgrenzschutz Stabsunteroffizier 2) Oberfeldwebel 1 ) Obermaat 2) Oberbootsmann 1) Oberwachtmeister im Zivilschutzkorps 2)" Meister im Bundesgrenzschutz 2. In der Besoldungsgruppe 6 wird Meister im Zivilschutzkorps 1 )" a) gestrichen: b) unter Unmittelbarer Bundesdienst. hinzuge „Oberzugführer (soweit nicht in der Besol- fügt: dungsgruppe A 7) „Hauptwachtmeister im Bundesgrenzschutz -
Die Einsatzflottille 1 - Von Oktober 2018 Bis Oktober 2019
Die Einsatzflottille 1 - von Oktober 2018 bis Oktober 2019- 1 Impressum Anschrift: Stab Einsatzflottille 1, Schweriner Straße 17a, 24106 Kiel Telefon: 0431 - 7 17 45 -12 27, E-Mail: [email protected] Redaktion: Fregattenkapitän Kai Felgendreher, Kapitänleutnant Karsten Till, Stabsbootsmann Kay Brüning, Stabsbootsmann Ralf Denguth, Hauptgefreiter (w) Lisa Ibisch Herausgeber: Lothar Fölbach Medienservice, Heimeranstraße 6, 80339 München Telefon: 089-5022619, E-Mail: [email protected] 1. Auflage, 2019 Danksagung: Unser Dank gilt allen Soldaten, aktiven und ehemaligen Flottillenangehörigen, die Textbeiträge ver- fasst oder Fotos zur Verfügung gestellt haben. Wir danken allen Inserenten, die mit ihren Anzeigen die Herstellung dieses Jahrbuches ermöglicht haben. 2 Inhalt 4 Grußwort des Kommandeurs der Einsatzflottille 1 6 Chronik der Einsatzflottille 1 8 Bird Away, Bulldog Away MISSILE FIRING EXERCISE (MFE) 2019 14 GREEN RANGE- Gemeinsames Flugkörperschießen vor der Küste Schwedens 18 Ubootkommandantenlehrgang – Mythos und Wirklichkeit 22 Logistische Unterstützung in Küstengewässern 27 BALTOPS 2019 30 Das EAZ M auf dem Sprung zum Ausbildungszentrum Minenkriegführung 36 Aufwuchs 1.Korvettengeschwader: Ziele und Herausforderungen 41 Der Aufwuchs des Korvettengeschwaders - eine infrastrukturelle Herausforderung 42 Von der Werft in den Hafen – das Mehrzwecklandungsboot „Lachs” nimmt wieder Fahrt auf 48 Kampfschwimmer in der Wüste 54 Joint Arctic Training 2019 - Marineinfanteristen des Seebataillons üben das arktische -
BEWERBERBINDUNGSPORTAL Milorgber CIR CYBER- UND INFORMATIONSRAUM
CYBER- UND INFORMATIONSRAUM BEWERBERBINDUNGSPORTAL MilOrgBer CIR CYBER- UND INFORMATIONSRAUM GLIEDERUNG Konzeption Innere Führung Vorgesetztenverordnung Dienstgrade und Dienstgradgruppen Befehl und Gehorsam Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Leben in der militärischen Gemeinschaft CYBER- UND INFORMATIONSRAUM INNERE FÜHRUNG Was ist die Innere Führung? Zentrale Unternehmensphilosophie Einordnung der Bundeswehr in den freiheitlich demokratischen Rechtsstaat Art 1 Abs. 1 GG Im Einklang mit einsatzfähigen Streitkräften Verbindlichkeit (Führen, Ausbilden, Erziehen) CYBER- UND INFORMATIONSRAUM INNERE FÜHRUNG Herleitung 1945 Kapitulation Deutsches Reich Entmilitarisierung, Besatzungszonen 1949 BRD und DDR Vorzeichen des Kalten Krieges Debatte über Wiederbewaffnung der BRD Himmeroder Denkschrift 1950 Überlegungen über Beitrag der BRD zur westeuropäischen Verteidigung Organisation, Ausstattung/ Ausrüstung, Ausbildung, Inneres Gefüge CYBER- UND INFORMATIONSRAUM DIE GRÜNDERVÄTER General Wolf General General Johann Graf Graf von Baudissin Ulrich de Maizière von Kielmannsegg „Wer Menschenwürde verteidigt, muss Menschen würdig behandeln“ CYBER- UND INFORMATIONSRAUM INNERE FÜHRUNG Herausforderungen Integration der SK in die Gesellschaft Ein echtung der BRD in ein hkollektives Sicherheitssystem Vereinbarkeit von militärischen Prinzipien (Befehl und Gehorsam) mit freiheitlichem Menschenbild und demokratischer Verfassung CYBER- UND INFORMATIONSRAUM INNERE FÜHRUNG Ergebnis 12. November 1955 Geburtsstunde der Bundeswehr Freiwilliger -
Praktikum: Truppenbesuch Der Marine in Kiel
Praktikum: Truppenbesuch der Marine in Kiel Das Truppenpraktikum bei der Marine wurde von einem leistungsstarken Team an motivierten und freundlichen Mitarbeitern ausgeführt. Vom 02.07.18 bis zum 06.07.18 war ich im sogenannten Sommercamp der Marine, um die Bundeswehr und insbesondere die Marine kennenzulernen. Dieser Bericht ist eine kleine Zusammenfassung meiner Erfahrungen, die ich in den fünf Tagen, als einer von 30 Personen aus ganz Deutschland, erleben durfte. Tag 1: Am ersten Tag gab es nicht viel Programm, da die Anreise auf dem Plan stand. Nachdem alle angekommen sind, gab es nach einer Begrüßung und Einweisung direkt den ersten militärischen Einblick: Das marschieren in einer Gruppe, eine „Formation“. Danach ging es zum Mannschaftsheim, einem Ort für die unterste Laufbahn, wo wir zum Kennenlernen gegrillt haben. Nach ein wenig Freizeit endete der Tag für uns um 22:30 Uhr. Tag 2: Einen interessanten Start in den Tag, erlebten wir, als um 5:45 Uhr der traditionelle Weckruf der Marine ertönte. Nach einem schnellen Frühstuck ging es zu einem meiner persönlichen Highlights: die Seefahrt auf einem Mienenjagdboot. Die Crew nahm uns gut auf und wir erfuhren, wie das Auslaufen auf diesem Boot zuging. Als wir ausliefen, spielte die Brücke, die Steuerzentrale des Bootes, über die Lautsprecher das Lied „Thunderstruckt“ von ACDC. Als wir dann die Kieler Förde verließen, grüßten die Soldaten das Marinedenkmal. Da dies eine Ausbildungsfahrt der angehenden Wachoffiziere war, wurden auch das „Mann über Bord Manöver“ sowie ein Ausfall in der Lenkung geübt. Zwischen den Manövern gab es für uns eine Führung über das gesamte Boot. Danach endete das Programm des zweiten Tages, nachdem wir ebenfalls mit einem anderen Lied einliefen. -
Preisliste Bundeswehr
Preisliste Bundeswehr Alles für einen guten Soldaten! Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Artikelnummerzusammenstellung: Stofffarbe: Garnfarbe: Legende: Die ersten Ziffern vor dem Punkt xxx.01.xx = schwarz xxx.xx.01 = schwarz 100.xxx.xx = Artikelnummer xxx.02.xx = oliv xxx.xx.02 = bronze Die Ziffern nach dem ersten Punkt xxx.03.xx = tarnfleck xxx.xx.03 = silber xxx.02.xx = Stofffarbe xxx.04.xx = wüstentarn xxx.xx.04 = gold Die Ziffern nach dem zweiten Punkt xxx.05.xx = khaki xxx.xx.05 = braun xxx.xx.01 = Garnfarbe xxx.06.xx = dunkelblau xxx.xx.06 = blau xxx.07.xx = weiß Beispiel: xxx.08.xx = dunkelblau xxx.xx.xx K = mit aufgn. Klett 001.02.01 = Tätigkeitsabz. Techn. Pers., oliver Stoff, schwarzes Garn (Stickerei) xxx.09.xx = Tuch grau Bitte bei der Bestellung Stoff- und Garnfarbe angeben. Seite 2 Inhalt Seite 3 Namensstreifen/Plastiknamen Seite 4 Tätigkeitsabzeichen/Springerabzeichen Seite 5 Leistungsabzeichen/ Amerikanische Schießabzeichen Seite 6 Dienstgradabzeichen Luftwaffe/Heer Seite 7 Dienstgradabzeichen Marine Seite 8 Einsatzabzeichen und Sonstige Abzeichen Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche, sofern diese realisierbar sind Kontaktieren Sie uns doch einfach einmal. Die Versandkosten betragen zwischen 4,00Euro im Innland. Bei gößeren Bestellungen oder höheren Warenwert versenden wir versichert per DPD für 7,90 Euro Ab einen Bestellwert von 12,00 € entfällt der Kleinmengenzuschlag von 2,50€ Ab einen Bestellwert von 250,00 € gewähren wir 5% Rabatt Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Namensstreifen ( 6er Pack) Artikel Nr. -
Referentenentwurf Des Bundesministeriums Der Verteidigung
Bearbeitungsstand: 04.09.2018 11:56 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Verteidigung Gesetz zur nachhaltigen Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr (Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz – BwEinsatzBerStG) A. Problem und Ziel Die Bundeswehr muss in einem veränderten sicherheitspolitischen Umfeld in der Lage sein, als Instrument deutscher Sicherheitspolitik ein umfangreiches Aufgabenspektrum zu bewäl- tigen. Auftragserfüllung und Einsatzbereitschaft kann die Bundeswehr nur sicherstellen, wenn sie über qualifiziertes Personal verfügt. Mit der „Personalstrategie der Bundeswehr“ vom 1. Dezember 2016, die an die Vorgaben des „Weißbuchs zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ vom 13. Juli 2016 anknüpft, sollen notwendige Fähigkeiten im gesamten Einsatz- und Leistungsspektrum ausgebaut und weiterentwickelt werden. Dazu muss sich die Bundeswehr als attraktiver und wettbewerbsfähiger Arbeitgeber positionie- ren. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen weiter zu entwi- ckeln, um im Verbund mit zahlreichen untergesetzlichen Maßnahmen die personelle Ein- satzbereitschaft der Bundeswehr jederzeit sicherzustellen. B. Lösung 1. Weiterentwicklung des soldatischen Dienstrechts durch Schaffung einer neuen Art des Wehrdienstes für Reservistinnen und Reservisten zur temporären Verbesserung der personellen Einsatzbereitschaft sowie der Möglichkeit, hierbei Reservistendienst in Teilzeit zu leisten. 2. Anreize für die Gewinnung von Reservistendienst Leistenden zu mehr Reservisten- -
Military Ranks
WHO WILL SERVE? EDUCATION, LABOR MARKETS, AND MILITARY PERSONNEL POLICY by Lindsay P. Cohn Department of Political Science Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Peter D. Feaver, Supervisor ___________________________ David Soskice ___________________________ Christopher Gelpi ___________________________ Tim Büthe ___________________________ Alexander B. Downes Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Political Science in the Graduate School of Duke University 2007 ABSTRACT WHO WILL SERVE? EDUCATION, LABOR MARKETS, AND MILITARY PERSONNEL POLICY by Lindsay P. Cohn Department of Political Science Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Peter D. Feaver, Supervisor ___________________________ David Soskice ___________________________ Christopher Gelpi ___________________________ Tim Büthe ___________________________ Alexander B. Downes An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Political Science in the Graduate School of Duke University 2007 Copyright by Lindsay P. Cohn 2007 Abstract Contemporary militaries depend on volunteer soldiers capable of dealing with advanced technology and complex missions. An important factor in the successful recruiting, retention, and employment of quality personnel is the set of personnel policies which a military has in place. It might be assumed that military policies on personnel derive solely from the functional necessities of the organization’s mission, given that the stakes of military effectiveness are generally very high. Unless the survival of the state is in jeopardy, however, it will seek to limit defense costs, which may entail cutting into effectiveness. How a state chooses to make the tradeoffs between effectiveness and economy will be subject to influences other than military necessity. -
Drucksache 19/3613 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/3613 19. Wahlperiode 30.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rüdiger Lucassen, Gerold Otten, Berengar Elsner von Gronow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/3261 – Personalsituation in den Organisationsbereichen der Bundeswehr, im Bundesministerium der Verteidigung und Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Vorbemerkung der Bundesregierung Der Bundeswehr kommt bei der Erfüllung des Anspruchs Deutschlands, den wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen aktiv und verantwortungs- bewusst zu begegnen eine bedeutende Rolle zu. Das Weißbuch 2016 fordert für die Bundeswehr eine umfassende und voraus- schauende Personalstrategie, die drohende personelle Engpässe frühzeitig erkennt und systematisch Antworten auf die personalstrategischen Herausforderungen der Zukunft findet. Eine der zahlreichen Maßnahmen hierzu ist in der Trend- wende Personal zu sehen, seit deren Einleitung Mitte 2016 die Bundeswehr nach einem 25-jährigen Zeitraum des Abbaus nunmehr wieder aufwächst. Der Bestand an Berufssoldatinnen und Berufssoldaten sowie Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (BS/SaZ) ist bis Ende 2017 bereits um rund 4 000 gewachsen. Einen Paradigmenwechsel stellt die Abkehr von den in der Vergangenheit gelten- den starren personellen Obergrenzen hin zu einem „atmenden“ und kontinuierlich anpassungsfähigen Personalkörper dar, der zukünftig für die Erfüllung der Auf- gaben zur Verfügung steht. Die Realisierung der beschlossenen Maßnahmen ist derzeit bis in das Jahr 2024 ausgeplant und wird durch den Prozess der Mittelfris- tigen Personalplanung (MPP) jährlich überprüft und den aktuellen Anforderun- gen angepasst. Bis 2024 wird ein Aufwuchs gegenüber der alten personellen Zielstruktur um 13 000 Soldatinnen und Soldaten von ehemals 185 000 auf insgesamt 198 000 (inkl. FWDL/Freiwillig Wehrdienstleistende 12 500 und RDL/Reservedienstleis- tende 3 500) angestrebt. -
Feldwebel Meister Ihres Fachs
Feldwebel Meister ihres Fachs Impressum Herausgegeben 2010 2. Auflage2011 im Auftrag des Inspekteurs des Heeres durch Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab des Heeres, Bonn in Zusammenarbeit mit Heeresamt und Heeresführungskommando Verantwortlichfür den Inhalt: Brigadegeneral Ernst-Peter Horn 2 Dieses Buch wurde von Feldwebeln für Feldwebel geschrieben 3 4 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung: „Ein Spieß erzählt“ 10 Grußwort Inspekteur des Heeres 13 Waszeichnet den Feldwebel besonders aus? 18 Feldwebel –jeder Buchstabe eine Tugend 27 ➢ Führungswille Abgeschnitten 28 ➢ Eigenverantwortlichkeit Der Tag, den ich nie vergessen werde 34 ➢ Leistungsbereitschaft Ich will! 41 ➢ Disziplin Heute schon kontrolliert? 49 ➢ Wissen Auftrag erfüllt! 52 ➢ Entschlossenheit Plötzlich Führer 57 ➢ Belastbarkeit Sprengfalle 61 ➢ Einfühlungsvermögen Fürsorge im Einsatz 65 ➢ Loyalität Das geht ja gut los! 70 Die fünf „H“s 74 5 Erfahrungen und Lehren Wirals militärische Führer ➢ Frisch vomLehrgang 78 ➢ Vorbereitung ist die halbe Übung 81 ➢ Angriffsbeginn 94 ➢ Feldwebel in der Allgemeinen Grundausbildung 106 ➢ Beschuss bei der Schiffsentladung 122 ➢ Gefährliche Routine 147 ➢ Kontrolle! 154 ➢ Lehrgang Überleben im Einsatz 165 ➢ Die Bergtour 180 ➢ Der Brückenunfall 195 ➢ Das Ende einer Übung 202 ➢ Hubschrauberinstandsetzung im Einsatz 227 ➢ Team HOTEL 236 ➢ Vermisst 241 ➢ Noch mal gut gegangen 247 ➢ Konvoi 262 ➢ Vertrauen Sie mir einfach! 280 ➢ Bei einer verletzten Seele hilft kein Druckverband 289 ➢ Warum hat der Truppenpsychologe keine Couch? 294 6 Mit -
Summary - Responses – Espoo-Procedure Centre for Subsoil Resources and Risk Preparedness
UNOFFICIAL TRANSLATION Office/Departement Summary - Responses – Espoo-procedure Centre for Subsoil Resources and Risk Preparedness Date 30 October 2019 J no. 2019 - 86445 /ksc Content Responses ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2 Estonia ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2 Finland ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Germany .................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 19 Latvia ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................... -
Bekanntmachung Nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Des Unterhaltssicherungsgesetzes
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Bekanntmachung nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes USG2015§9Abs1S3Bek 2019 Ausfertigungsdatum: 19.03.2019 Vollzitat: "Bekanntmachung nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes vom 19. März 2019 (BGBl. I S. 368)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 28.3.2019 +++) ---- Nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes vom 29. Juni 2015 (BGBl. I S. 1061, 1062), der durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27. März 2017 (BGBl. I S. 562) geändert worden ist, werden als Anhang der ab 1. April 2019 und der ab 1. März 2020 jeweils geltende Tagessatz nach der Tabelle in Anlage 1 des Unterhaltssicherungsgesetzes bekannt gemacht. Schlussformel Die Bundesministerin der Verteidigung Anhang (Fundstelle: BGBl. I 2019, 369 - 370) Anlage 1 (zu § 9) in der ab dem 1. April 2019 geltenden Fassung Dienstgrad Tagessatz 1 2 3 4 5 Reservistendienst Reservistendienst Reservistendienst Reservistendienst Leistende Leistende Leistende Leistende mit einem unter- mit zwei unter- mit drei unter- ohne Kind haltsberechtigten haltsberechtigten haltsberechtigten 1 1 1 Kind Kindern Kindern 1 Grenadier, Jäger, 65,60 € 77,16 € 81,17 € 91,60 € Panzerschütze, Panzergrenadier, Panzerjäger, Kanonier, Panzerkanonier, Pionier, Panzerpionier, Funker, Panzerfunker, Schütze, Flieger, Sanitätssoldat, Matrose, Gefreiter 2 Obergefreiter, 66,69 € 78,42 € 82,26 € 92,47 € Hauptgefreiter 3 Stabsgefreiter, 67,10 € 78,87 € 82,54