INTEGRATION in Altenberge

Unser Dorf macht mit ...

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters 2 Vorwort Ulrike Reifig 3 Wie alles begann 4 Ohne sie geht nichts: Patinnen und Paten 5 Patenberichte 6 - 8 Runder Tisch: Hilfe für Helfer 9 Thema Wohnen 10 - 11 „Die meisten Flüchtlinge, die in Sprache lernen 12 - 13 diesen Tagen deutschen Boden betreten, Der lange Weg in den Berufseinstieg 14 stellen einen Antrag auf Asyl. Sie wollen bleiben Erfahrung aus dem Edith-Stein-Haus 15 in einem Land, von dem sie sich ein besseres Leben Kinder: Kindergruppe, Kindergarten, Schule 16 - 17 versprechen. Ein Wunsch, der sich ohne Integration Fahrräder für Geflüchtete 18 wohl kaum erfüllen lässt.“ Kleiderkammer „Von Mensch zu Mensch“ 19 „Mit Menschen“ Fotoausstellung 20 Prof. Aladin El-Mafaalani (Politikwissenschaftler, Koordinator Deutsch-Arabischer Dialog 20 der Integrationspolitik im Land NRW) Youth of Integration 21 Gemeinsam Feiern 22 - 23 Vereine: Kreativwerkstatt Altenberge e.V. 24 - 25 K.o.T. Jugendheim 26 TuS Altenberge 09 27 Frauen 28 Ablauf des deutschen Asylverfahrens 29 Fluchtursachen: Beispiel Eritrea 30 Geflüchtete in Altenberge in Zahlen 31 Vorstellung Gemeinde Altenberge 31 Foto-Impressionen 32 Fazit und Ausblick 33 Wichtige Adressen 34 - 35 Impressum 36

2 3 Grußwort des Bürgermeisters Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Altenberger, Vorwort ich freue mich, diese Broschüre des Runden Tisches Asyl und Migration nun in Händen 68 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Sie flüchten aus Kriegsgebieten halten zu können. wie in Syrien oder aus bitterer, unsäglicher Armut. Seit 2014 kommen Menschen aus In der Gemeinde Altenberge konnte dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher in der Flücht- vielen Teilen der Welt in Deutschland und dann irgendwann auch in Altenberge an. lingshilfe Großes geleistet werden. Das stellt auch uns in Altenberge vor große Herausforderungen. Anfangs waren es die Die Broschüre zeigt, dass ein gutes Netzwerk aufgebaut wurde, auf das die Flüchtlinge Fragen der ersten Versorgung und Unterbringung. Jetzt stellt sich die Frage, wie die sich verlassen können. Darauf können wir stolz sein. Menschen, darunter viele Familien mit Kindern bestmöglich in unsere Gesellschaft und unser Gemeindeleben, in die Vereine und Nachbarschaften integriert werden können. Neben den vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Organisationen Wichtige Voraussetzungen für eine gelingende Integration sind in erster Linie der Er- konnte die Gemeinde durch die Verbesserung der Wohnsituation der Geflüchteten zu werb der deutschen Sprache, Kitaplätze für die Kleinen, schulische Ausbildung und einem guten Zusammmenwachsen beigetragen. Dies soll auch in Zukunft gelingen. Berufsqualifizierung. Dann geht es um die Eingliederung in den Arbeitsmarkt und das Bereitstellen von dauerhaftem Wohnraum. Mein besonderer Dank gilt den vielen Helferinnen und Helfern, die oftmals wenig sichtbar ihren Beitrag dazu leisten, dass Altenberge eine freundliche und attraktive Um das alles zu schaffen und all die anstehenden Aufgaben zu bewältigen, wurde auf Gemeinde bleibt. Initiative des Familienbündnisses e. V. im November 2014 der „Runde Tisch Asyl und Die Broschüre soll einen Beitrag leisten, Ihnen einen guten Überblick über die Hilfsan- Migration“ ins Leben gerufen. gebote in der Gemeinde zu verschaffen. Diese Broschüre beschreibt die Arbeit des „Runden Tisches“, die Arbeit der vielen Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe und Ehrenamtlichen, der Vereine und der Gemeinde Altenberge. wünsche weiterhin gutes Gelingen!

Bürgermeister Ulrike Reifig Jochen Paus Familienbündnis Altenberge e.V.

4 5 Wie alles begann Ohne sie geht nichts: Patinnen und Paten

Bilder der Flucht und die Ankunft er- wältigt von der großen Resonanz und Sie waren die ersten Ansprechpartner Mit unseren Patinnen und Paten haben Später halfen unsere Paten beim Umzug schöpfter Menschen in unseren Re- der großartigen Bereitschaft helfen zu für alle Vereine und Aktiven des Runden wir einen großen Schatz. Sie unter- in die eigene Wohnung. Und einige nah- gionen beherrschten die öffentliche wollen. So entstand schnell ein buntes Tisches und für die Medien. Hier wurden stützen im Alltag, erklären den Men- men sogar Familien oder einzelne Perso- Wahrnehmung seit dem Jahr 2014. Tag- Netzwerk von ehrenamtlich Tätigen aus die ersten Projekte koordiniert und ein schen Chancen und Möglichkeiten. Sie nen in ihrem Haus auf, in dem vielleicht täglich berichten Medien über das Elend unseren Vereinen und Verbänden und Verteiler eingerichtet, um alle immer zu geben Orientierung und sind da, wenn noch eine Wohnung frei war oder Platz der Menschen aus Kriegsgebieten, vor vielen einzelnen Personen. Sie waren informieren. es Schwierigkeiten gibt. Sie füllen For- vorhanden war. Manchmal übernehmen allem aus Syrien aber auch aus Eritrea, von Anfang an mit ihren Ideen, hilfrei- mulare aus, begleiten bei Arztbesuchen die Paten heute sogar Großelternfunk- Afghanistan, Irak und aus westafrikani- chen und praktischen Vorschlägen sowie oder beim Elternsprechtag in der Kita tionen für die Kinder oder es sind echte schen Ländern. tatkräftiger Hilfe dabei, um die vor uns oder Schule. Sie helfen bei der Anerken- Freundschaften entstanden. Da gibt es Das Familienbündnis Altenberge e. V. liegenden Aufgaben zu bewältigen. nung der Berufsqualifikation, helfen Be- viele Geschichten zu erzählen, was wir befasste sich bereits im Frühling 2014 werbungen zu schreiben, begleiten ins vielleicht an anderer Stelle nochmal tun mit der Situation der ankommenden Manchmal bekommen Dinge eine Eigen- Jobcenter oder zur Ausländerbehörde. werden. Geflüchteten in unserer Gemeinde. dynamik. Alles entwickelt sich so schnell Patinnen und Paten bringen nicht nur Grundsätzlich sind die Ausgestaltungen Nicht nur die „Macht der Bilder“, son- und am Ende sind alle überrascht, was Zeit ein, sondern auch ihr eigenes be- der Patenschaften sehr vielfältig und dern auch die ersten Kontakte mit den sich in so kurzer Zeit entwickelt hat. rufliches Wissen und ihre Lebenserfah- sehr individuell. Sie richten sich ganz Geflüchteten vor Ort ließen schnell den So war es auch mit dem „Runden Tisch rung. nach den Bedürfnissen der Patenfami- Entschluss reifen, konkret zu helfen. Asyl und Migration“. Etwa 50 – 60 Paten (die Zahlen schwan- lie und den Möglichkeiten der Patinnen ken) haben wir in Altenberge im Einsatz oder Paten. „Angesichts der steigenden Zahlen an und darüber sind wir besonders froh. Sie Das Engagement in Patenschaften kann Asylbewerbern wussten wir nicht, kümmern sich um Familien und Einzel- neben vielen guten Momenten aber auch was auf uns und auf die ganze personen. Herausforderungen mit sich bringen. Gemeinde zukommt. Uns Schon ganz zu Beginn, als 70 Menschen Dann bekommen die Paten hauptamtli- war nur schnell klar, dass auf engstem Raum in der Turnhalle leb- che Unterstützung und Begleitung. Und wir vor allem die Familien ten, waren unsere Paten zur Stelle. Hier in einem sind sich die Paten einig: Man nicht im Regen stehen Heute ist die Arbeit anders fand der erste Deutschunterricht statt, gibt nicht nur, man bekommt auch viel lassen können und sahen geworden. Viele Strukturen funk- Spieleabende wurden organisiert um der wieder. dringenden Handlungsbe- tionieren inzwischen gut. Die Projekte Langeweile zu entrinnen oder Formulare darf“ so Ulrike Reifig, Vorsit- funktionieren eigenständig, so dass das ausgefüllt und vor allem viel erzählt und zende des Familienbündnisses. Orga-Team sich nur noch jede zweite Wo- zugehört. Koordinierungsgruppe che trifft. Erfahrungen bei der Unterstützung und – das Orga-Team Betreuung von Geflüchteten hatten wir Das sind: zu der Zeit keine. Auch für die meisten Schnell war uns klar, dass die anstehen- Ulrike Reifig, Familienbündnis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der de Arbeit mit so vielen Ehrenamtlichen Hartmut Formann, Familienbündnis Gemeinde war die Arbeit mit Geflüchte- koordiniert und organisiert werden Janine Hühne, Pfarrerin, ten neu. musste. Zumal sich die Situation täglich Evangelische Kirchengemeinde änderte. So wurde ein erstes Orga-Team / Altenberge So reifte der Entschluss, gemeinsam mit gegründet, welches sich wöchentlich Ingrid Menden, Gemeinde Altenberge der katholischen Kirche St. Johannes traf. Die ersten Mitglieder des Teams Tim Hackemack, Gemeinde Altenberge Baptist und der Evangelischen Kirchen- waren: gemeinde Altenberge-Nordwalde, den Manfred Wissing, St. Johannes Baptist, „Runden Tisch Asyl und Migration“ ins Ulf Schlien und Simone Schulz, Evange- Was Paten vor allem brauchen ist: Leben zu rufen. Uns war es von Anfang lische Kirchengemeinde Nordwalde-Al- an wichtig, alle Altenbergerinnen und tenberge, Thorsten Jokuff, Gemeinde Mut, Kraft und Durchhaltevermögen. Und das haben sie. Altenberger einzubeziehen und nie- Altenberge und Franziska Mahlmann manden dabei zu vergessen. So waren und Ulrike Reifig vom Familienbündnis Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. alle Vereine, Parteien, Verbände und die e. V.. Bürgerinnen und Bürger zu einem ers- ten Treffen eingeladen. Wir waren über-

6 7 Flüchtlinge kommen aus einer ganz anderen Kultur und uns Der Aufruf in der Tageszeitung vom Runden Tisch Asyl und Migration, sich über eine fremden Wohn- und Lebensverhältnissen mit einer Sprache, die eventuelle Patenschaft für geflüchtete Menschen zu informieren hatte mein Interesse wir nicht verstehen. geweckt. In unserer für sie neuen Welt brauchen sie Unterstützung durch Bereits vorher hatten mich die Berichte und Bilder in den Medien sehr berührt. Jetzt einen Paten, der ihnen insbesondere durch den formalen waren die Menschen also auch ganz nah hier bei uns in Altenberge. Dschungel hilft. Verwaltungen und Bescheide mit einer Rechts- Die Entscheidung für eine Familienpatenschaft oder eine “Zimmerpatenschaft“ in der mittelbelehrung sind ihnen fremd. Dieses zu erklären war zu Be- Turnhalle fiel nach der Besichtigung in der Halle. Viele der Bewohner waren im Alter un- ginn der Patenschaft der größte Zeitaufwand. seres Sohnes und die Vorstellung welchen Weg sie bereits hinter sich hatten und wen sie Der Umgang mit der Bankcard, der Gang zum Arzt und das Ein- zurücklassen mussten haben meine Entscheidung für eine Patenschaft schnell verstärkt. kaufen wurden geübt und begleitet. Der freundliche, aber natürlich auch hoffnungsvolle Empfang hatte mich dann endgültig Auch wurde bei der Wohnungssuche und beim Einrichten gehol- davon überzeugt eine Zimmerpatenschaft zu übernehmen. fen. Hier haben die Kleiderkammer und die Möbelbörse in Nord- Schnell haben meine Erzählungen zuhause auch das Interesse geweckt mitzuwirken und walde sehr unterstützt. so waren mein Mann und ich gemeinsam als Paten in der Turnhalle unterwegs. Das Erlernen der Sprache im Deutsch-Unterricht hier in der Schu- Natürlich gab es am Anfang Schwierigkeiten mit der Sprache, aber “mit Händen und le und der Integrationslehrgang mit den Modulen A2, B1 und B2 Füßen“ und ein wenig Englisch auf beiden Seiten funktionierte es ganz gut. So wurden wurden durch regelmäßiges Sprechen unterstützt. auch die verschiedenen Sprachen der geflüchteten Menschen untereinander überwun- Die deutsche Sprache zu erlernen ist schon eine große Herausfor- den. Mit Beginn der Sprachkurse war es dann immer öfter unsere Aufgabe Unterstützung derung und für die Betroffenen schwer, sehr schwer. bei den Hausaufgaben zu leisten. Die demnächst geplante Arbeitsaufnahme sorgt hoffentlich für Erstaunlich war auch, wieviel Formulare und Papiere es (in schönstem Amtsdeutsch) ein weiterhin zufriedenes und selbständiges Leben in unserem zu lesen, auszufüllen und vor allem zu erklären gab. Eine der ersten Briefzustellungen schönen Land. waren z.B. die Mitteilungen über die persönliche Steueridentifikationsnummer. Durch regelmäßige Treffen entstand im Laufe von drei Jahren eine Zermürbend waren die langen Wartezeiten bis zur Beantragung und Entscheidung im große Verbundenheit. In dieser Zeit konnten wir auch zwei Schwan- Asylverfahren. Zum einen war die Ungewissheit für die geflüchteten Menschen sehr be- gerschaften begleiten und waren auch bei den Geburten im Kran- lastend weil sie nicht wussten wie ihre Zukunft aussehen kann, zum anderen sind an kenhaus. die Entscheidung eines Asylverfahrens auch die weiteren Möglichkeiten wie Arbeits- Einladungen folgten zu den Taufen (christlich-orthodox) und Ge- erlaubnis, Wohnsitz, Anspruch auf Sozialleistungen und vor allem Familiennachzug burtstagen. Wirklich tolle und beeindruckende Erlebnisse, die für uns gebunden. Und nicht verschweigen kann man natürlich, dass es durchaus Momente bereichernd waren. Unsere Familie wurde so um zwei Kinder und zwei gab, in denen die Frustration und die Sorge um die Familien und Freunde zu Span- Enkel erweitert. nungen geführt haben. Etwas besonderes ist die Gastfreundschaft, die wir immer wieder erfah- Sehr gut waren und sind dagegen die diversen Aktionsgruppen, die sich in Altenber- ren haben. ge gebildet haben und so überaus wertvolle ehrenamtliche! Arbeit leisten. Der Kon- takt zu den Mitarbeiter/inne/n der Gemeinde hat ebenfalls immer gut funktioniert. Von Hartmut Formann Gefreut hat uns auch die positive Wahrnehmung, dass nach Verlassen und Rückbau der Turnhalle diese schnell wieder ihrer eigentlichen Nutzung übergeben wurde. Immerhin haben dort über ein Jahr lang in 12 Zimmern Menschen verschiedenster Nationalitäten, Kulturen und Religionen zu 6 bis 8 Personen auf engstem Raum zu- sammen gelebt. Seitdem die geflüchteten Menschen in anderen Unterkünften leben und einige Fa- milien nachgekommen sind, begleiten wir jetzt noch zwei Familien und eine Einzel- person. Einige Personen aus unserem Umkreis haben inzwischen Arbeit gefunden, so z.B. als Polsterer und als Änderungsschneider für ein Modehaus mit der Absicht eine eigene Firma zu gründen. Es ist schön zu sehen, wie schnell die Kinder unse- re Sprache lernen und sich integrieren. Dabei leisten die Kindergärten und Schulen sehr gute Arbeit. So wie die Kinder benötigen jetzt aber auch die Erwachsenen unbedingt Kontakt mit deutschsprachigen Mitmenschen damit sie ihre erlernten Sprachkenntnisse anwen- den und erweitern können. Wir würden uns über noch mehr Paten, Handarbeits- und Werkgruppen, Bastel- und Musikgruppen zu Festen und Gebräuchen u.ä. freuen damit die geflüchteten Menschen in unserer Gesellschaft in Frieden aufgenommen und inte- griert werden.

Von Marianne und Hubert Voßgröne

8 9 Alles begann im Januar 2015 beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters im Saa- le Bornemann. Da sprach mich Ulrike Reifig auf unsere gerade leerstehende Ein- Runder Tisch liegerwohnung an. Amal Shihada und ihr Sohn Ali waren Anfang Dezember 2014 der Gemeinde Altenberge zugewiesen worden und lebten zusammen mit etlichen jungen männlichen Flüchtlingen in einer Gemeinschaftsunterkunft am Eschhues- bach. Das war in der Tat ein unhaltbarer Zustand, der mit dem Einzug von Amal Weiterbildungen für Ehrenamtliche und Ali am 01.02.2015 in unsere Einliegerwohnung beendet wurde. Hilfe für Helfer Im Dezember 2015 gab es die erfolgreiche Familienzusammenführung. Auf aber- teuerlichen Wegen, unter anderem mit dem Umweg über Neu Dehli ( Indien ) ge- langten Amals Ehemann Haidr und der älteste Sohn Mohammad glücklich nach Altenberge zum Duorpkamp. Zusammen mit Amals Paten Christin und Norbert Gerdes haben wir von Anfang Das Engagement der Ehrenamtlichen in 2015 starteten wir mit einem ersten Zuletzt arbeiteten Erzieherinnen und an die Familie Shihada/ Al Soutari in allen Lebenslagen betreut und begleitet der Flüchtlingshilfe in Altenberge fällt Workshop zum Thema „Grundlagen des Erzieher sowie Lehrerinnen und Leh- und das mit großem Erfolg. nicht vom Himmel. Wichtig dafür sind Asylrechts“ mit Marlies Isernhinke von rer unserer Kitas, Schulen und OGS in Wir waren bald eine große Familie. Mit Freude konnten wir verfolgen, wie in- gute Rahmenbedingungen wie Weiter- der GGUA Münster. Weiter ging es mit einem zweitägigen Workshop an dem tensiv sich Amal, Haidr und die Kinder daran machten, die deutsche Sprache bildungen, Anerkennungskultur und einem Basisseminar „Interkulturelle Thema „Interkulturelle Kompetenz für zu erlernen. Mit großem Ehrgeiz beteiligten sie sich an den Maßnahmen, sich Begleitung. Darum bieten wir unseren Kompetenz für Ehrenamtliche in der den Berufsalltag für Erzieherinnen und in der neuen Umgebung zu integrieren. Verbunden war damit auch eine Dank- Patinnen und Paten, Sprachlehrern, Ak- Flüchtlingsarbeit in Altenberge“ an zwei Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer – barkeit uns gegenüber für die immer wieder erforderliche Hilfestellung bei der tiven unserer Kleiderkammer und Fahr- Abenden. Hier stand uns als Referentin Erziehung weltweit“. Bewältigung bürokratischer Hemmnisse. Der häufigste Satz von Amal lautet radwerkstatt und allen die beim Runden Margreet Toxopéus, DRK-Landesverband in diesem Zusammenhang: „Vielen, vielen Dank“. Gerda und ich werden fast Tisch mitmachen regelmäßig Weiter- Westfalen-Lippe, Fachbereich Migration Weiteres Know How bekamen wir bei täglich mit syrischen Köstlichkeiten verwöhnt, die Amal und Haidr gekonnt bildungsangebote. Wir vom Orga-Team zur Seite, die uns auch in anderen Se- Austauschtreffen der Kleiderkammern zubereiten. sind als Ansprechpartner da, wenn es minaren fachlich unterstützte. „Islam und Fahrradwerkstätten im Kreis Stein- Im letzten Sommer gab es etliche Grillnachmittage bei denen Haidr sich schwierig wird oder wenn Fragen offen Grundlagen, Geschichte, Religiöses Le- furt von unserem Kooperationspartner als Grillmeister betätigte und uns leckeren Kebab am Spieß servierte. sind. ben“ in zwei Teilen führten die Seminar- des Caritasverbandes mit Annika Koke, Mittlerweile haben Amal und Haidr auf einem Teil unseres Gartens einen reihe fort. Zum Thema „Traumatisierte die diese Treffen organisierte und mo- regelrechten Gemüsegarten angelegt. Tomaten, Kürbisse, Bohnen, Zuc- Seit 2014 haben wir folgende Weiterbil- Flüchtlinge“ referierte Simone Schulz derierte. chini, Gurken und Kartoffeln wurden erfolgreich angebaut und geerntet. dungen und Qualifizierungen angeboten von der Evangelischen Kirchengemein- Insbesondere die Tomatenernte war in diesem Jahr so reichhaltig, dass um die Kompetenzen der ehrenamtlich de, die auch eine entsprechende Aus- Das Kommunale Integrationszentrum die ganze Nachbarschaft versorgt werden konnte. Gerne beteiligen sich Tätigen zu stärken, sie weiter zu qualifi- bildung hat. Weiter gab es Seminare zu im Kreis stärkt unseren „Run- Amal, Haidr und auch die beiden Jungen an der regelmäßigen Gartenar- zieren und sie in ihren Kompetenzen zu Verbraucherschutzthemen. den Tisch“ mit Seminarangeboten zu beit wie Rasen mähen oder Laub harken. stärken. den Themen Bildung, Verbraucherschutz Fazit unseres Zusammenlebens: und Ehrenamtskoordination. Es herrscht ein stetiges Geben und Nehmen von allen Seiten. Die Er- folgserlebnisse bei der geglückten Integration und die Dankbarkeit, die uns immer wieder entgegengebracht wird, öffnen einem das Herz und machen es auch in Zukunft leicht, zu helfen.

Von Gerda und Klaus Wollschläger

10 11 Thema Wohnen Wohnen ist wie essen und sich kleiden 2014 begann es, dass die Nachrichten in den deutschen Medien geprägt waren von den Strömen von Flüchtlingen, ein menschliches Grundbedürfnis und die sich vor allem aus Afrika, Syrien und anderen Ländern des nahen Ostens aufmachten, um den schrecklichen Menschenrecht. Wohnen bedeutet nicht nur, eine Kriegsgefahren, die die Heimat tagtäglich bedrohten, zu entfliehen. Wohin, das wussten die meisten noch nicht. Unterkunft zu haben, sondern auch, über private Nur fort aus Elend, Kampf und Not - das war der erste notwendige Schritt, den viele Erwachsene und ältere Kinder Die ersten geflüchteten erkannten. Menschen mit ihren Fami- Rückzugsmöglichkeiten zu verfügen und diese nach lien konnten im Jahr 2014 den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben Zum Mitnehmen blieb nicht viel! Zunächst hieß es nur: Dem Elend so schnell wie möglich entkommen. Von dieser in den gemeindeeigenen gestalten zu können. Not drangen die Meldungen in unsere gemütlichen Zimmer und Gärten. In meinem Kopf mischten sich die Bilder Häusern, an der Bahnhof- der Not, der großen Ungewissheit mit ähnlichen Zuständen von damals, vom Frühjahr 1945, als meine Eltern und straße, Am Eschhuesbach viele andere in meinem Heimatort zusammenrückten, um Flüchtlinge aus ostdeutschen Kriegsgebieten und an der Lindenstraße unter- in ihren Häusern, Kellern, Scheunen und Kammern Unterschlupf zu bieten. gebracht werden. Aber schnell war klar, dass die Kapazitäten in diesen Häu- Jetzt war Frühsommer 2014, und ich räumte wie viele ältere Menschen den Spielkeller meiner erwachsenen Kin- sern nicht ausreichen um allen ein Dach der, die das Elternhaus längst verlassen hatten, von Möbelresten, Bastelmaterial und alten Apparaten frei. Die über den Kopf zu geben. Morgensonne durchflutete den frei gewordenen Raum. Er wirkte wie eine Einladung für Menschen ohne Dach. in der Ludgeri-Hauptschule, in der vor- Straße „Auf dem Paschhügel“ und an In diesem Augenblick kam meine jüngste Tochter durch die Kellertür. Ich erzählte ihr von meinen „Halb-Ideen“, Darum wurde die Turnhalle am Grünen wiegend Familien untergebracht waren der Eisenbahnstraße bezogen werden von Flüchtlingen, die im Frühjahr 1945 zu uns ins Haus zogen.Ihre Antwort: „Gerade habe ich über dieses Thema Weg für den Sportbetrieb geschlossen, und an der Boakenstiege in einem inzwi- konnten. Ein weiteres Gebäude am Frie- mit Ulrike Reifig vom Familienbündnis Altenberge gesprochen. Sie sucht dringend Platz für ein junges Paar aus umgebaut und in einzelne Räume un- schen gemeindeeigenen Gebäude. densweg mit 12 Wohnungen ist kurz vor Nigeria, das auf dramatische Weise durchs Mittelmeer geflohen ist, und vor ein paar Tagen ist im Borghorster terteilt. Ab Oktober 2015 konnten Ge- der Fertigstellung. Krankenhaus ein kleines Mädchen zur Welt gekommen. Die junge Familie wohnt jetzt in Altenberge sehr beengt flüchtete in der Turnhalle untergebracht Rund 1,5 Jahre waren die Turnhalle und mit anderen Flüchtlingen zusammen.“ werden. Die 31 qm großen Räume wur- andere Sammelunterkünfte mit Ge- Angesichts des insgesamt für alle knap- den mit dem Notwendigsten ausgestat- flüchteten belegt. Eine Zeit, die für alle pen Mietwohnraums hat sich die Woh- Als wir uns das vor Augen führten, schien uns das Angebot unseres Spielkellers, zu dem auch eine Toilette und tet: Etagenbetten, Tisch, Kühlschrank, eine Dusche gehörten, nicht schlecht. In groben Zügen malten wir das Vorhaben aus, und kurz darauf standen sechs Personen teilten sich einen Raum. Vater, Mutter, Kind vor meiner Haustür. Ich meinte, die Kleine habe schon ein ganz klein wenig gelächelt. Bald So entstand Platz für 70 Personen, die nahmen die Vorbereitungen ihren Lauf. Verwandtschaft , Nachbarschaft und Freunde unterstützten mit Möbeln, dort unter schwierigen Bedingungen Geschirr und Betten die neue Wohnstatt. Ein Freund des Hauses kam regelmäßig zum Deutschunterricht. Wurde lebten. noch etwas gebraucht, fuhr Gertrud Hinnemann von der Caritas vor und schleppte es in den Keller. Pastor Rogers taufte die kleine Ramihat in der Kath. Kirche (die Mutter ist Christin, der Vater Moslem). Der Vater Zumeist wurden Einzelpersonen dort sagte im Gespräch, dass er es für gut halte, wenn das Kind die Religion habe, die die meisten Kinder im Ort hätten. untergebracht. Die Umkleidekabinen Ulrike Reifig wurde Taufpatin, mit ihrem Mann richtete sie das Festmahl her. wurden zu Küchen und Waschräumen umfunktioniert. Die sanitären Anlagen Wenn der kleine Sonnenschein „Rami“, die mich „Oma“ nennt, heute mein Haus besucht und wir die Spielkisten in der Sporthalle waren nicht ausrei- hervorholen, strahlen ihre Augen bis nach Afrika. Sie ist ein fröhliches, freundliches Mädchen und macht mir chend, so dass außerhalb der Sporthalle nach wie vor sehr viel Freude. Die kleine Familie wohnt inzwischen in einer etwas größeren und komfortableren sanitäre Anlagen (Dixi-Klos) errichtet Wohnung. Beide Eltern haben eine Arbeit und Ramihat besucht den Kindergarten. wurden. Hier lebten Menschen unter- schiedlichster Herkunft, beispielsweise Der Raum wird seit dem Auszug der kleinen Familien von einem Mann bewohnt, der ebenfalls aus Nigeria stammt. aus Syrien, dem Irak, oder Bangladesh, auf engem Raum zusammen. Angesichts Von Maria Scholz der langen Asylverfahren machte sich schnell eine Perspektivlosigkeit breit. Die Menschen litten unter der Tren- Beteiligten nicht leicht war. In diesem nungssituation noch nicht entspannt. nung von ihren Familien, um die sie sich Zusammenhang sei dem Altenberger Eine geeignete Wohnung zu finden ist große Sorgen machten. Und das lange Bauhof gedankt, die Betten und Schrän- nach wie vor sehr schwierig – das gilt Warten auf Sprachkurse und Arbeitsge- ke bauten, Umzüge organisierten und auch für deutsche Normalverdiener. Ge- nehmigungen zermürbte nicht nur die Wohnraum herrichteten. flüchtete und ihre oft großen Familien Geflüchteten sondern auch Paten und haben es auf dem sehr angespannten die Mitarbeiter der Verwaltung. Großes Aufatmen dann im Frühjahr 2017 Wohnungsmarkt allerdings besonders als die ersten von der Gemeinde neu schwer. Weitere Sammelunterkünfte entstanden errichteten Mehrfamilienhäuser an der

12 13 Sprache lernen Deutsch lernen heute

Der Schlüssel zur Integration Deutsch ist bekanntlich keine einfache von Flüchtlingen in unserem Land. Die 10 Sprachvermittlern im Wechsel von Sprache, hinzu kommt für viele Flücht- Sprache öffnet die Tür zur Umwelt, erst Montags bis Donnerstags in zwei Unter- linge die neue Schreibrichtung von links mit passablen Sprachkenntnissen gibt richtsstunden vormittags erteilt. Dabei nach rechts statt von rechts nach links es Zugang zu Ausbildung und Arbeits- werden derzeit 25 erwachsene Sprach- Ende 2014 konnten wir an einen vor- allen Geflüchteten und Menschen mit Im Dezember 2015 wurden dann erst- wie zum Beispiel im Arabischen. Auch plätzen. schüler aus 13 Ländern in drei Gruppen handenen Sprachkurs des Katholischen Migrationshintergrund offen. Das wa- malig zwei Integrationskurse mit 320 die Lautbildung ist oft ungewohnt und Unsere Sprachkurse sind ein Angebot an unterrichtet: Analphabeten, Sprachan- Familienzentrums andocken. Liane ren inzwischen sehr viele, da Integrati- Stunden Deutschunterricht und dem schwierig, vor allem die Umlaute ö und ü diejenigen Flüchtlinge, die aufgrund ih- fänger und fortgeschrittene Sprach- Trump-Schewe unterrichtete einmal onskurse zu dem Zeitpunkt nur wenige Abschluss A1 angeboten. Vier Stunden oder Zischlaute wie bei „jetzt“ oder das res Status’ oder ihrer persönlichen Situ- schüler. Wer Interesse hat, bei uns als in der Woche im Karl-Leisner-Haus. angeboten wurden und die Wartezeiten am Tag wurde und wird hier gebüffelt stimmlose „ch“ bei „gleich“. So ist der ation (z.B. Betreuung eines Säuglings) Sprachlehrer mitzuarbeiten, kann ger- Ihr Ziel: Sich im alltäglichen Leben zu- dafür sehr lang waren. Die entstehenden und gelernt. Inzwischen haben die ers- Lernprozess oft mühsam und langwie- keine Möglichkeit haben, einen Integra- ne einmal bei uns im Unterricht „rein- rechtfinden. Nach kurzer Zeit konnten Kosten wurden geteilt. Mit dabei waren: ten Kursabsolventen den Abschluss B1 rig. Es ist aber für uns Sprachvermitt- tions-Sprachkurs zu besuchen. Mancher schnuppern“. wir dieses Angebot um einen zweiten St. Johannes Baptist, Katholisches Fa- erreicht und ihre Prüfungen erfolgreich ler eine spannende und bereichernde muss auch lange auf den Beginn des In- Termin erweitern. Schnell war der Kurs milienzentrum, Evangel. Kirchenge- bestanden. Der Runde Tisch arbeitet mit Erfahrung, es macht Freude, mit den tegrationskurses warten und kann dann Kontakt: voll. Es kamen Geflüchtete aus dem Iran, meine Nordwalde-Altenberge und die dem Bildungsinstitut Münsterland, kurz aufmerksamen, lernwilligen und freund- so lange unseren Sprachkurs besuchen. Jo Pelz Eritrea, Mali, Nigeria, Albanien und pol- Gemeinde Altenberge. Die Organisation BIMS zusammen und wir sind ein offizi- lichen Menschen zu arbeiten und wir ha- In der von Unsicherheit geprägten Zeit Mail: [email protected] nische Frauen, die in Altenberge in der übernahm das Familienbündnis und der eller Lernstandort des BIMS. ben auch viel Spaß miteinander. während des Asylverfahrens oder der Pflege tätig waren und deutsch lernen „Der Runde Tisch Asyl und Migration.“ Seit dem Frühjahr 2017 werden in Al- Duldung ist der Sprachkurs eine stabili- wollten. Parallel dazu gab es einmal wöchentlich tenberge Sprachkurse für Flüchtlinge sierende Erfahrung, er hilft, den Tag zu Ergänzt wurden die Kurse durch Sprach- einen Sprachkurs nur für die Frauen, den von ehrenamtlichen Sprachvermittlern strukturieren und bietet eine sinnvolle Im Jahr 2015, nach dem Ausscheiden paten, die halfen das Erlernte zu ver- Gisela Wächter leitete. Hier konnten die angeboten. Das Beherrschen der deut- Beschäftigungsmöglichkeit. der bisherigen Sprachlehrerin über- tiefen. Einige Paten und Ehrenamtliche kleinen Kinder mitgebracht werden, die schen Sprache ist die Grundvorausset- Der Unterricht im Gebäude der ehema- nahm das Sprachkursangebot Lisa kamen jeden Abend in die inzwischen während des Unterrichts im Klassenzim- zung für eine erfolgreiche Integration ligen Ludgerischule wird zurzeit von Collini. Zwölf Stunden umfasste der Un- voll belegte Turnhalle um mit den Ge- mer krabbelten und spielten. terricht, später 16 Stunden, der dann flüchteten Deutsch zu lernen. Bis zu 30 zunächst in der Ludgeri-Hauptschu- Sprachpaten halfen Sprache zu vermit- le, später im Treffpunkt an der Gooiker teln. Einige der Sprachpaten gehen bis Halle stattfand. Mit der VHS wurde ein heute direkt in die Familien um mit den Kooperationsvertrag geschlossen, was Kindern Deutsch zu üben, damit es in der uns ein Netzwerk an Lehrerinnen und Schule besser klappt. Lehrern sicherte. Diese Kurse standen

14 15 Der lange Weg in den Berufseinstieg Mitten im Team

Schule, Ausbildung und Berufseinstieg Diesen Fragen ging der „Runde Tisch Ihr Tätigkeitsbereich ist vielfältig: Als launt im Kreis der diensthabenden Kol- kenntnisse an, um sich den uns anver- sind für Geflüchtete und deren Kinder Asyl und Migration“ gemeinsam mit der hauswirtschaftliche Helferin ist die aus leginnen an. trauten alten Menschen mit ganzem oft die wichtigste Zukunftsperspektive. Gemeinde und Altenberger Unterneh- Nigeria stammende Juliet Anighorioa Juliet Anighorioa wurde in Benin-City/ Herzen widmen zu können“ bringt Hordt In vielen Fällen sind sie aber auch der men nach. Bei einer Veranstaltung im nicht nur in der Küche des Edith-Stein- Nigeria geboren und flüchtete 2014 als die Voraussetzungen für ein Mitarbeiten einzige Weg, eine Aufenthaltssicherung September 2016 in den Köster Möbel- Hauses eingesetzt, sondern kümmert religiös verfolgte nach Deutschland, wo von Zugewanderten auf den Punkt und für sich selbst und für ihre Familien zu werkstätten GmbH war die Integration sich mit ihren Kolleginnen in der Wä- sie schließlich am Grünen Weg in Alten- hat dabei gerade auch den hohen Anteil bekommen. Der lange Weg zu Bildungs- in Arbeit und Ausbildung Thema. scherei des Seniorenzentrums um die berge ein neues Zuhause fand. Nach den an demenziell veränderten Menschen erfolg, Schulabschlüssen und Beruf ist Reinigung und Instandhaltung der erforderlichen Sprach- und Integrati- vor Augen. voller Hürden. Oft ermöglicht nur durch Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Kleidung der Bewohnerinnen und Be- onskursen stellte sie sich im Sommer im Beeindruckt und durchaus überrascht die Unterstützung von engagierten Ein- Handwerkskammer und Lernen Fördern wohner. Darüber hinaus gehört auch Seniorenzentrum Edith-Stein-Haus an sind er und Hauswirtschaftsleitung Ker- zelpersonen, Patinnen und Paten oder beteiligten sich an der Veranstaltung die Spülküche mit zum Wirkungskreis der Billerbecker Straße vor, um fortan stin Boonk auch von der Offenheit des Initiativen. um potentiellen Arbeitgebern mit Infor- der Neu-Altenbergerin. Mit besonderer selbst für ihren Lebensunterhalt auf- gesamten Teams, das auch Juliet völlig mationen und Unterstützungsangebo- Freude ist Juliet aber stets in den Wohn- kommen zu können. Nach einer Woche unkompliziert und bereitwillig aktiv in Die meisten der in Altenberge lebenden ten zur Seite zu stehen. bereichen unterwegs, wenn es darum Schnupperpraktikum, Verlängerung der die Hausgemeinschaft integriert hat. Geflüchteten wünschen sich so schnell geht, das Frühstück herzurichten oder Aufenthaltserlaubnis und Gestattung Dass die neue Kollegin vor Dienstbeginn wie möglich mit einer Arbeit oder Aus- Inzwischen können wir glücklicher Wei- den Mittagstisch abzuräumen und nah der Erwerbstätigkeit, konnte sie zum zunächst ihre kleine Tochter zur Kita bildung beginnen zu können. Wie kann se sagen, dass viele Geflüchtete in Al- bei den altgewordenen Menschen zu 01. September 2018 stolz ihren Dienst- bringen muss, ist dabei für alle selbst- das realisiert werden? Welche Möglich- tenberger Unternehmen Arbeit und Be- sein. Und diese hatten keinerlei Berüh- vertrag unterschreiben. „Wir sind froh, verständlich. keiten, Zugänge oder Maßnahmen gibt schäftigung gefunden haben. Darüber rungsängste als die 31jährige Afrika- dass wir nach dem Ausscheiden einer Das Edith-Stein-Haus bietet derzeit 78 es bereits? Wo liegen die Probleme? Was sind auch die Arbeitgeber vor Ort sehr nerin das erste Mal in Dienstkleidung Kollegin die Stelle fast nahtlos mit einer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ei- erwarten Arbeitgeber von Geflüchteten erfreut, denn druch den Fachkräfteman- mit roter Schürze zum Dienst antrat. so fleißigen und herzlichen Mitarbeite- nen Arbeitsplatz im tarifgebundenen und welche Voraussetzungen müssen sie gel fehlt ihnen oft Personal. „Ihr stets fröhliches und zugewandtes rin besetzen konnten“, freut sich Heim- kirchlichen Dienst. Zusammen mit Juliet erfüllen? Wesen hat ihr vom ersten Tag an viele leiter Oliver Hordt, der mit Juliet bereits Anighorioa bilden 16 weitere Kollegin- Türen geöffnet, nicht nur bei den Be- zum dritten Mal einem nach Deutsch- nen in Voll- und Teilzeit das Team des wohnerinnen und Bewohnern“, erinnert land Geflüchteten einen Dienstvertrag Hauswirtschaftsbereichs des Hauses in sich Hauswirtschaftsleiterin Kerstin und damit eine neue Perspektive eröff- dem 65 alte Menschen unterschiedlicher Boonk, die besonders vom Engagement nen konnte. Pflegegrade ein neues Zuhause gefun- der neuen Kollegin beeindruckt ist. Und „Gerade in unserem sensiblen Bereich den haben. so trifft man Juliet nicht selten bestge- kommt es besonders auf solide Sprach-

16 17 Und die Kinder?

Kindergruppe – Kindergarten - Schule

Unter den zu uns gekommenen Geflüch- drei Stunden betreut. Personell wurde Zusätzlicher Deutschunterricht teten sind und waren Kinder und Ju- die Spielgruppe mit drei Erzieherinnen Parallel unterstützte der „Runde Tisch gendliche. Von Anfang an lag es uns am bzw. Sozialpädagogen ausgestattet. Zu- Asyl und Migration“ die Johannes Herzen, dass es den Kindern gut geht. nächst finanziert aus Spendenmitteln, Grundschule mit zusätzlichem Deut- Oft waren die Familien in den gemeinde- was auch ein finanzielles Risiko bedeute- schunterricht für die Kinder, welcher eigenen Häusern untergebracht, diese te, bekamen wir dann später finanzielle ebenso aus Spendenmitteln finanziert zeichnen sich durch eine räumliche Enge Mittel des Landes NRW. Das Projekt war wurde. aus, in denen die Familien den Tag ver- ein Kooperationsprojekt zwischen dem Eingeführt wurde auch der regelmäßige brachten. Sie lebten dort in ein bis zwei Familienbündnis e. V., der Familienbil- Dialog mit den Kitas, Grundschulen und Räumen und teilten sich Bad und Küche dungsstätte Steinfurt und dem Katholi- der Offenen Ganztagsschule. Zweimal im auf einer Etage mit anderen Parteien. schen Familienzentrum und war ein vol- Jahr treffen sich alle, um zu besprechen, Es war uns wichtig, dass die Kinder mög- ler Erfolg. Besondere Aktionen, wie zum was gut klappt, wo noch Hilfe benötigt lichst schnell die Kitas und Schulen be- Beispiel die musikalische Früherziehung wird und welche Fragen ungeklärt sind. suchen können, damit sie möglichst nor- der Musikschule Altenberge e.V., mach- mal, mit anderen Kindern aufwachsen, ten den Kindern sehr viel Spaß. Nicht Im Alltag ankommen die deutsche Sprache lernen, Freunde nur für die Kinder war die Spielgruppe Den wichtigen Zugang der Kinder zu kul- finden und damit ihre Bildungschancen Anlaufstelle sondern auch für die Eltern. turellen, sportlichen, gesellschaftlichen verbessert werden. Väter und Mütter kamen mit ihren Ängs- Angeboten haben unsere Vereine mit ten und Sorgen um Hilfe zu finden, aber viel Engagement organisiert. Dazu gibt Unsere Erfolgsgeschichte – die erste auch um sich dort mit einzubringen. es in diesem Heft eigene Berichte der Spielgruppe Trotz des Sprachenwirrwarrs, arabisch, Kulturwerkstatt, des KOT-Jugendheims, Aber wohin mit den Kindern, wenn die persisch, türkisch und kurdisch klappte der Musikschule und des TuS. Kitas voll sind? Kindergartenplätze gab alles prima. Im Anschluss konnten die es zu Beginn nicht, da das Kindergar- Kinder die Altenberger Kitas besuchen, Damit Eltern lernen können - Betreu- tenjahr gerade erst begonnen hatte. was von den Erzieherinnen der Spiel- ung während des Sprachkurses So wurde im Haus Kindertraum eine gruppe gut vorbereitet wurde, damit der Zur Zeit werden vier Mal in der Woche die Kindergruppe für Kinder im Kindergar- Start in der Kita dann gelingen konnte. Kinder der Eltern betreut, die an unse- tenalter gegründet. Vier Mal in der Wo- Das Projekt startete im Februar 2016 rem von Ehrenamtlichen angebotenen che wurden dort 15 Kinder jeweils für und endete am Ende des Jahres. Sprachkurs teilnehmen.

18 19 Fahrräder für Geflüchtete Kleiderkammer „Von Mensch zu Mensch“

Bereits im Januar 2015 gründete sich die Im Herbst 2015 erfolgte der Umzug in Seit dem Sommer 2018 erfolgen die Re- Gut vier Wochen nach Gründung des ren ein enormes Engagement und viele richten. Die Kleiderkammer erhielt nun AG Werkstatt mit Ronald Baumann und die Kellerräume der Johannes Grund- paraturarbeiten gegen ein geringes Ent- „Runden Tisches Asyl und Migration“ Stunden Arbeit notwendig. Die Nach- auch einen neuen Namen: „Von Mensch Hendrik Schmülling. Die Idee: den schule. Dort wurden bis jetzt ca. 160 re- gelt. im November 2014 wurde ein erstes frage war riesig und so wurde die erste zu Mensch“. Die neuen Öffnungszeiten Menschen schnell, unbürokratisch und parierte Fahrräder ausgegeben. Projekt, die Kleiderkammer realisiert. Kleiderkammer zwei Mal in der Woche sind nun alle vierzehn Tage mittwochs, kostenfrei Fahrräder zur Verfügung zu Die Werkstatt ist Donnerstags von 19.00 Die Helfer hier sind Hendrik Schmülling, Erstes Zuhause der Kleiderkammer geöffnet. wechselweise vormittags und nachmit- stellen. Das Fahrrad hilft, mobil zu sein, Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Schon be- Adolf Wiesker und Horst Reuter. Sie sind waren die Kellerräume der Johannes tags aber auch nach Terminabsprache. teilzuhaben am Leben, die Schule, die vor sich abends die Tür öffnet, warten ein gut aufeinander eingespieltes Team, Grundschule und Ilknur Dahlhaus, Die geflüchteten Menschen erhielten Gemeindeverwaltung oder den Arbeits- Flüchtlinge, Männer, Frauen und Kinder das manchen Wunsch erfüllt. Deborah Heinzmann, Andrea Schulze eine Erstausstattung, wozu Töpfe, Ge- Wichtig ist allen: „Von Mensch zu platz schnell erreichen zu können oder auf die drei Fahrradschrauber Hendrik und Gisela Zotzki nahmen die Organi- schirr, Bettwäsche, Handtücher ge- Mensch“ ist nicht nur für Geflüchtete in der Freizeit einfach mal einen kleinen Schmülling, Adolf Wiesker und Horst Das Beachten der Straßenverkehrsord- sation in die Hand. hörten, kostenlos. Für Dinge über die da sondern für ALLE Altenbergerin- Ausflug ins Umland zu machen. Reuter. Mindestens 10 Personen, in nung und sicheres Fahren ist immer Erstausstattung hinaus wurde dann ein nen und Altenberger. Stoßzeiten auch deutlich mehr warten wieder ein Thema. Darum sollen künftig Die Spendenbereitschaft der Alten- kleines Entgeld fällig. Nach einer großen Sammelaktion von darauf, dass es losgeht und ihre Fahrrä- kleine Workshops angeboten werden. bergerinnen und Altenberger war Christel Hüwe und Wiltrud Eschwaltrup gebrauchten Fahrrädern fanden die ers- der repariert werden können. riesig und so türmten sich schon Schon nach kurzer Zeit erwiesen sich die organisieren die Kleiderkammer „Von ten Reparaturarbeiten in den Räumen nach kurzer Zeit gespendete Klei- Räumlichkeiten als viel zu klein und die Mensch zu Mensch“ und werden dabei der Kulturwerkstatt und in einer priva- dung für Männer Frauen, und Kinder. Räume waren feucht. So war die Freude von acht weiteren Helfern unterstützt. ten Garage statt. Hinzu kamen Bettwäsche, Handtü- groß, als Frau Wegener ihre ehemalige Wer mitmachen möchte ist herzlich will- cher, Haushaltsausstattungen und Apotheke an der Boakenstiege als neue kommen. Erstausstattungen für Babys. Kleiderkammer anbot. Die Räumlichkei- ten des Hauses konnten im August 2015 Kontakt: Christel Hüwe, Um alle gespendeten Sachen sortie- bezogen werden. Und viele Helferinnen Tel.: 0157 - 74 25 58 31 ren und einräumen zu können wa- und Helfer halfen mit, alles neu einzu-

20 21 „Mit Menschen“ - Fotoausstellung YOUth of Integration

Portraits Geflüchteter und ihrer Paten wurden im Rathaus gezeigt. Sie sind ange- kommen und freuen sich sehr über die Kontakte: Flüchtlinge aus unterschiedlichen Vielfalt gegen Eintönigkeit Kriegs- und Krisenregionen. Das zeigen die Fotos von fünf Fotografinnen und Fo- Youth of Integration, kurz YoI, ist eine Organisation von und für junge Menschen mit tografen, die unterschiedliche Momente und Erlebnisse dieser Menschen im Bild und ohne Migrationshintergrund, die 2015 von Lennart Nieweler und Sönke Zivic festgehalten haben. Daraus entstanden ist die Fotoausstellung mit dem Titel „Mit ins Leben gerufen wurde und nun von einer Gruppe von Jugendlichen und jungen Menschen“ des Runden Tisches Asyl und Migration, Gezeigt werden u. a. Portraits Erwachsenen weitergeführt wird. Geflüchteter und ihrer Paten - aufgenommen von Jo Pelz und Georg Niklasch - und Fotos aus verschiedenen Projekten und Angeboten des Runden Tisches. „Ziel ist eine sozial gerechte Zukunft, in der jede/r mit gestalten, mitwirken und mit Einige Fotos der Austellung sind in dieser Broschüre sehen. leben kann. Unsere Organisation lebt durch unsere Mitglieder. Jeder von uns kann seine eigenen Ideen einbringen und bekommt somit die Möglichkeit mitzugestalten und mitzu- wirken. Wir verfolgen nicht mehr nur das Ziel „die Integration unserer neuen Nach- barn“. Integration findet wechselseitig statt. Jeder von unserer Organisation ist anders. Jeder von uns sieht anders aus, jeder von uns hat eine andere Geschichte und jeder von uns hat andere Ideen. Diese Anders- artigkeit bzw. Vielfalt unserer Mitglieder verbindet uns zu einer Einheit, zu YOUth of Integration.“

Youth of Integration trifft sich jeden Monat im Treffpunkt im Jugendkeller des evan- gelischen Gemeindehauses und gibt jungen Menschen aus Altenberge und Flücht- lingen die Möglichkeit sich kennenzulernen und sich auszutauschen. Youth of In- tegration organisiert gemeinsame Aktionen wie Schlittschuhlaufen, Minigolf oder Deutsch-Arabischer Dialog Spieleabende. Jede/r der Lust hat ist eingeladen mitzumachen, dabei zu sein und an den Aktionen teilzunehmen.

Kontakt: Renas Mohammed 2015 und 2016 wurde gemeinsam mit der Gemeinde Altenberge diese Veranstal- [email protected] tungsreihe im Bürgerhaus Altenberge durchgeführt. Dazu wurden Geflüchtete und Altenberger eingeladen, ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Für den guten Ein- stieg in das Thema sorgten deutsch-arabische Kurzfilme des WDR und der deutschen Welle. Die anschließenden Gespräche wurden abwechselnd durch den ev. Pastor Ulf Schlien und den Sozialwissenschaftler Jonas Dessouky moderiert. Ihnen stand ein arabischer und ein kurdischer Übersetzer zur Seite. Themen waren Leben und Arbei- ten in Deutschland, die Sylvesternacht in Köln, Sozialstaat und Gesundheitswesen sowie das Asylpaket II.

22 23 Gemeinsam feiern

Integration beginnt mit gegenseitigem Kennenlernen, Interesse zeigen und Aufeinanderzugehen.

Dafür bietet das Café International mit dem engagierten Team rund um Georg Schumacher, Birgit Koch-Heite und Ingrid Weide eine gute Anlaufstelle. Beim gemeinsamen Feiern mit kleinen Aktionen können Berührungsängste und Vorurteile schnell überwunden werden. Hier wird gemeinsam gelacht, gespielt , vorbereitet, aufgebaut und geredet.

Im Februar 2015 öffnete das Café das erste Mal seine Pforten. Jeweils am ersten Sonntag im Monat strömten dann über 2 Jahre lang Menschen aus aller Welt in die Kulturwerkstatt, die einen schönen Raum für diese internationalen Begegnungen bietet. Anfangs zählte das Café oft über 100 Besucher. Das Café war für viele Geflüchtete eine willkommene Abwechslung, Informa- tions- und Vermittlungsstelle – für viele Altenberger eine gute Möglichkeit offen und unverbindlich erste Kontakte zu den neuen Mitbürgern aufzubauen. Im Laufe der Zeit, gingen die Besucherzahlen langsam zurück, was u.a. darauf zurückzuführen ist, dass viele der Asylsuchenden in Schulen, Ausbildung und Arbeit kamen.

Dank vieler freundlicher Kuchenspenden und anderer Leckereien, sowie immer frisch gebackener Waffeln war und ist es auch immer ein Fest für den Gaumen. Aktionen wie gemeinsames Pizzabacken, Basteln oder der Besuch vom Nikolaus erfreute besonders die vielen Kinder, die einen immer größeren Anteil der Besucher ausmachten. Mittlerweile sind die regelmäßigen Öffnungszeiten eingestellt. Dafür gibt es in unregelmäßigen Abständen besondere Highlights, wie zum Beispiel das Sommergrillen.

Beim Zuckerfest geht es, wie der Name schon sagt, lecker-süß zu. Es ist das islamische Fest des Fastenbrechens nach dem Fastenmonat Ramadan. Amal Shihada und ihr Mann Haidr, die mit ihren beiden Kindern aus Syrien geflohen und hier in Alten- berge ein neues Zuhause gefunden haben, hatten die Idee, anlässlich dieses Festes ein Dankeschön an die Altenberger zurück- zugeben: Sie luden deshalb alle interessierten Altenberger zum Bürgerhaus ein und verwöhnten sie mit Köstlichkeiten aus ihrer Heimat. Schon drei Mal gab es diese Aktion.

Zu einem Dankeschön-Essen lud der „Runde Tisch Asyl und Migration“ zum Jahresende 2018 ein. Patinnen und Paten, Sprachlehrer und Sprachlehrerinnen, das Team der Kleiderkammer, das Team der Fahrradwerkstatt, das Café International und unsere Kooperationspartner sind dieser Einladung gerne gefolgt.

Eine Gruppe Männer und Frauen aus Eritrea hatte sich bereit erklärt die 70 Gäste mit traditionellen Speisen zu bewirten. Dazu begannen die Vorbereitungen schon am Abend zu vor und zogen sich durch den ganzen nächsten Tag, an dem das Essen für die Gäste vorbereitet wurde. Am Ende des Abends waren alle begeistert und voll des Lobes für die kulinarischen Köstlichkeiten des Landes Eritrea. Die Menschen aus Eritrea wollten sich so bei den engagierten Altenbergern bedanken und etwas zurückgeben für so manche Hilfestellung und Unterstützung die sie erfahren hatten. Einige berichteten an dem Abend über ihr Heimatland Eritrea und die Gründe für ihre Flucht, über den Fluchtweg und das Ankommen zunächst in Deutschland und dann in Altenberge. Alle sind sehr dankbar, hier bei uns in Altenberge in Sicherheit leben zu dürfen. Es war für die Teilnehmer ein toller und interessanter Abend, an dem alle wieder ein Stückchen näher zusammengerückt sind.

24 25 Unsere Vereine machen mit

Wer zusammen kreativ ist, spielt, musiziert oder Sport treibt, lernt sich am besten kennen. Darum war die Offenheit der Vereine porträts als Büsten und Foto-Collagen neugestaltet. „Lies mir doch mal vor“ nander und empfinden es als Gewinn. ein großes Pfund. Ob Heimatverein, Jugendkreativwerkstatt, Kulturwerkstatt, Musikschule, Schwimmverein, TuS, viele haben gestaltet. Unter dem Motto „Gut ist…“ beschäftigt sich mit deutsch-arabischen Gelingen kann dieses Projekt durch die daran mitgewirkt, dass die Geflüchteten in Altenberge ankommen und an unserem Vereinsleben teilhaben können. wurde beleuchtet, was Geflüchtete in Geschichten für Kinder. Offenheit aller, sich auf Experimente ihrer neuen Heimat Deutschland schön Im November 2018 startete ein Krea- einzulassen. Dafür gebührt allen Be- Nachstehend einige Beispiele für dieses Engagement. finden. Patenfamilien kamen zu gemein- tiv-Modul an den beiden OGSen der Al- teiligten, vor allem dem KünstlerIn- samen Kreativ-Nachmittagen in die Kul- tenberger Grundschulen. nen-Team der Jugendkreativwerkstatt in turwerkstatt. Youth of Integration hat Aus Give & Take ist ein tatsächliches Ge- der Kulturwerkstatt Altenberge, Respekt im Rahmen von „Give &Take“ mit künst- ben und Nehmen der Kulturen und Gene- und ein herzliches Dankeschön. lerischer Begleitung ihren Gruppenraum rationen entstanden. Alle lernen vonei- Susanne Opp Scholzen Leiterin Jugendkreativwerkstatt in der Kulturwerkstatt Altenberge e.V. Give & Take – Kreativprojekt für junge Geflüchtete

und ihre Paten in Altenberge und im Kreis Steinfurt

Bereits seit November 2014 ist die Kul- Flüchtlingsunterkünfte, gab es Termine Symbolgehalt: Nimm Platz und sei will- turwerkstatt Altenberge e.V. Koope- in den Werkstatträumen der Kulturwerk- kommen! rationspartner des „Runden Tisch für statt Altenberge e.V., zu denen über Asyl und Migration“ in Altenberge und einen Zeitraum eines halben Jahres bis Regelmäßige Gespräche, interne Fort- Initiator für zahlreiche Initiativen, die zu 30 junge Menschen wöchentlich er- bildungen und die eigene Offenheit den Flüchtlingen das Ankommen und die schienen. haben viel Sicherheit für die, für alle Integration in die deutsche Kultur und Für die Erreichbarkeit der jungen Ge- neue Kreativ-Arbeit mit Geflüchteten, Gesellschaft erleichtern. So entstand flüchteten war hilfreich, das sich seit gegeben. Anfangs geäußerte Bedenken das Kreativ-Projekt Give & Take, für das 2015 in der Kulturwerkstatt Altenberge trafen nicht ein. „Respekt zeigen und als Partner die in Altenberge ansässige e.V. das Cafe International entwickelt Respekt erwarten“ wurde zur zentralen Jugendinitiative YOUth of Integration hat, das zunächst monatlich Geflüchtete Haltung. Sprachbarrieren erwiesen sich (YOI) gewonnen werden konnte. YOI ist und interessierte Altenbergerinnen und als hoch, aber nie als unüberwindbar, da eine Initiative junger Altenberger, deren Altenberger zusammengeführt hat. Dort allen gemeinsam der gute Wille zur Kom- Ziel es ist, jungen Geflüchteten über ge- haben monatlich 100 Gäste bei Kaffee munikation war. meinsame Freizeitgestaltung die Integ- und Kuchen einen regen Austausch ge- Ein großformatiges Foto-Buch und eine ration zu erleichtern. habt. Foto-Ausstellung zeigen das lebendige Gefördert wurde das erste Projekt u.a. Miteinander der Geflüchteten und der vom Kreisjugendamt, später vom Land Give & Take startete zunächst mit prak- deutschen Jugendlichen bei Give & Take. NRW, so dass alle Angebote kostenfrei tischen Kreativ-Angeboten wie Mö- Give & Take Part 2 (2017) und Give & waren. bel bauen und Filzen. Erst im zweiten Take Part 3 (2018) konnten durch Lan- Im November 2015 sind wir nach länge- Schritt kamen die experimentellen, desförderung in die Fortsetzung gehen. rer Vorbereitungszeit mit dem Projekt mehr künstlerischen Angebote wie Seit 2017 hat sich die Struktur der Ge- gestartet. Gemeinsam mit dem Künst- Klangexperimente, Sitzobjekte, Offenes flüchteten geändert, sie sind vielfach ler-Team und den Jugendlichen von YOI Atelier, Lichtexperimente hinzu. Ein sy- angekommen in Kitas, Schule, Lern-Pro- wurden Ideen und Kreativ-Angebote rischer Kunsthandwerker erstellte mit grammen. So arbeiten wir mit vielen In- entwickelt. Fazit aus allen Erfahrungen dem deutschen Bildhauer aus dem Team stitutionen zusammen. Mittlerweile hat war, Kreativität so praktisch wie möglich der KW Altenberge Stuhlobjekte, in de- sich im Kreativarbeiten der „Blick nach anzubieten. Um den Neu-Angekomme- nen syrisches und deutsches Handwerk vorn“ gerichtet. In Projekten wurden nen einen anderen Ort zu bieten als ihre zusammenfließen. „Wunschbäume“ entwickelt, Selbst-

26 27 Mädchentreff für Mädchen mit Fluchterfahrung Sport beim TuS Altenberge 09

Der Mädchentreff orientiert sich seit Spielerisch lernen die Mädchen die un- 1. Gruppe 15.00 Uhr – 16.30 Uhr Für die in der Gemeinde aufgenomme- sene richten sich die Treffs für Läufer. aus Altenberge, Nordwalde, Steinfurt dem Sommer 2016 an den Interessen terschiedlichen Kulturen, die deutsche (Grundschule) nen Flüchtlinge hat der TuS Altenberge Hier wurden interessierte Flüchtlinge und Gronau gemeldet. Ergänzt wur- und Bedürfnissen der geflüchteten Sprache und die Gegebenheiten vor Ort 09 seine Tore weit geöffnet. zunächst auch zu Sonderterminen ein- de die Veranstaltung durch die vierte Mädchen und nimmt ihre Belange und kennen. 2. Gruppe Alle Asylbewerber können beitragsfrei geladen. Mannschaft des TuS und einer Auswahl Lebenslagen in den Blick. Für die Mäd- Mit Spaß, Neugier, Gestaltungslust und 16.30 Uhr – 18.00 Uhr die Sportangebote der Abteilungen der Alten Herren. Die Angehörigen der chen mit Fluchterfahrung ist dies oft die wachsendem Selbstvertrauen können (ab 5. Klasse) wahrnehmen. Der Secondhandshop bie- Das größte Interesse weckt bei unse- Altenberger Flüchtlingsteams sorgten einzige Möglichkeit neben Schule und sie in einer ungezwungenen Atmosphäre tet Sportschuhe und -bekleidung für die ren ausländischen Gästen der Fußball. für die kulinarischen Genüsse, u.a. ori- Familie, ihre Freizeit zu verbringen und auch mit verschiedenen Materialien ex- Ansprechpartnerin: erste Grundausstattung. Mittlerweile nehmen etliche nicht nur entalische Köstlichkeiten, an diesem mit anderen Schülerinnen in Kontakt zu perimentieren. Durch diesen kreativen Ulla Wilken In der Geschäftsstelle am Gooiker Platz an den Trainingseinheiten, sondern gelungenen Nachmittag. kommen. Einmal in der Woche steht den Prozess werden gleichzeitig grob- und Boakenstiege 3 gibt es Auskunft und fachkundige Bera- ebenfalls am Spielbetrieb teil. Das gilt Mädchen das Jugendheim unter pädago- feinmotorische Fähigkeiten der Mäd- 48341 Altenberge tung zum gesamten TuS-Programm. sowohl für Herren- als auch für Jugend- gischer Begleitung zur Verfügung. Wei- chen gefördert und weiterentwickelt. Tel.: 02505 - 94 95 75 mannschaften. Im Dezember 2016 wurde der TuS Alten- terhin ist Sabine König als Honorarkraft Hiermit möchten wir den Mädchen kre- Seit mehr als drei Jahren wird mittler- Darüber hinaus sind zwei Termine in der berge 09 im Rahmen der Kampagne der und weitere Schülerinnen als Ehrenamt- ative und gesellige Stunden außerhalb weile die Integration in die regelmä- Woche am (späten) Nachmittag mit ei- Egidius-Braun-Stiftung des DFB „2:0 liche an der Durchführung des Angebo- des Schulalltags ermöglichen. ßig stattfindenden Freizeit- und Wett- gener Übungsleitung im Sportzentrum für ein Willkommen“ für seine Integra- tes beteiligt. Gemeinsam planen und Seit dem Frühsommer 2018 haben wir kampfsportgruppen unterstützt. für Flüchtlinge reserviert. Im Sommer tionsarbeit für Flüchtlinge geehrt. Die gestalten wir den Nachmittag mit ver- jeden Dienstag zwei Gruppen, die Mäd- Für die Jüngsten warten Eltern-Kind-Tur- wird auf dem kleinen Kunstrasenplatz, Urkunde überreichte Norbert Reisener, schiedenen Spielen, Bastelangeboten chen von den Grundschulen kommen nen, Sporteln oder die „Fußball-Sonn- im Winter in der Soccerhalle gespielt. Kreisvorsitzender beim Fußball- und und Backaktionen. Die Durchführung von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr und die tagsgruppe“ auf rege Teilnahme. Sport Highlight war in den letzten beiden Jah- Leichtathletik- Verband Westfalen an wird immer mit den Ideen und Wünschen Mädchen der weiterführenden Schulen für alle Altersgruppen ist in fast allen ren jeweils das bunt gemischte interna- den TuS-Vorstand im Beisein von einigen der Mädchen abgeglichen, sodass Neues sind dann von 16.30 bis 18 Uhr im K.o.T. Abteilungen möglich – vom Sportabzei- tionale Fußballturnier. 2018 waren für in diesem Bereich besonders engagier- und Vertrautes erlebbar wird und eine Jugendheim. chen bis zum Fußball. Eher an Erwach- das Ereignis Flüchtlingsmannschaften ten Vereinsmitgliedern. Selbstbeteiligung der Kinder auch ein Schwerpunkt ist.

28 29 Ein besonderer Blick auf die Frauen

Geflüchtete Frauen aus vielen verschie- Gerade Frauen haben auf der Flucht Un- Für die Zukunft sucht der „Runde Tisch denen Herkunftsländern benötigen ei- vorstellbares erlebt und das beengte Zu- Asyl und Migration“ weiter nach Mög- nen geschützten Rahmen, um Freund- sammenleben in den Unterkünften auch lichkeiten und Angeboten für gemein- 1 schaften mit anderen Frauen schließen, mit Männern in benachbarten Zimmern same Begegnungen von Frauen, um das Ablauf des deutschen Asylverfahrens sich in der neuen Kultur zurechtzufinden stellte für die Frauen eine emotiona- Miteinander der unterschiedlichen Kul- und die deutsche Sprache zu erlernen. le Belastung dar. Beim gemeinsamen turen weiter zu stärken. Dieser Rahmen konnte 2015 beim ge- Frühstück konnte eine harmonische At- Ankunft und Registrierung in Deutschland meinsamen Frühstück im Haus der Be- mosphäre geschaffen werden, in der die gegnung der evangelischen Kirchenge- Frauen ihre Anliegen „von Frau zu Frau“ meinde geschaffen werden. besprechen konnten. Erstverteilung auf die Bundesländer (EASY)

Einander kennenlernen und auszutau- Meldung und Unterbringung in der zuständigen Aufnahmeeinrichtung schen, war ein erster Schritt – auch wenn es sprachlich schwierig war. Die Frauen konnten sich mit Gestik und Mi- persönliche Asylantragstellung beim Bundesamt mik verständigen und es konnte eine erste Brücke zu Sprachkursen und Ge- Prüfung des Dublin-Verfahrens sundheitsberatung geschlagen werden.

persönliche Anhörung beim Bundesamt

Entscheidungsmöglichkeiten im nationalen Asylverfahren:

Anerkennung Zuerkennung Zuerkennung Feststellung Einfache Ablehnung als der Asyl- des Flüchtlings- des Subsidiären Abschiebungs- Ablehnung „offensichtlich berechtigung schutzes Schutzes verbot • mit einer Ausreise- unbegründet“ aufforderung • mit einer Ausreise- Art. • ggf. Einreise- und aufforderung § 3 § 4 § 60 Aufenthaltsverbot • ggf. Einreise- und 16 a AsylG AsylG V + VII Aufenthaltsverbot GG AufenthG

Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Bundesamtes

Rechtsmittelfrist Rechtsmittelfrist zwei Wochen eine Woche

Aufenthaltsrecht / Bleiberecht: Ausreisepflicht:

Aufenthaltserlaubnis Aufenthaltserlaubnis Ausreisefrist Ausreisefrist für ein Jahr für mind. ein Jahr von 30 Tagen von einer Woche Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre (wiederholte Verlän- (wiederholte Zuständigkeit der Zuständigkeit der gerung für jeweils Verlängerung Ausländerbehörden Ausländerbehörden zwei Jahre möglich) möglich)

1 Vereinfachte Darstellung eines Asylerstverfahrens einer volljährigen Person. Nicht jede theoretische Variante eines Einzelfalls ist dargestellt. Stand: Juli 2016

30 31 Fluchtursachen: Beispiel Eritrea Geflüchtete in Altenberge

In Zahlen

Die Gründe für Flucht und Vertreibung Nach einem Bericht der Vereinten Na- In diesem Gebiet starben nach Schät- Personen davon Kinder sind sehr vielfältig. Kriege, Krisen sowie tionen wurden schwerwiegende Men- zungen im Jahr 2017 ca. 3000 Men- Zeitraum gesamt im Asyl- weiblich männlich bis 18 bittere Armut und Perspektivlosigkeit schenrechtsverletzungen wie willkürli- schen. verfahren sind die Ursachen. Am Beispiel des afri- che Verhaftungen und Tötungen, Folter 2013 27 9 Bis September 2018 sind 31 Personen kanischen Landes Eritrea wollen wir hier sowie Einschränkungen bzw. Verbote In Libyen werden die Flüchtlinge in zu- November 14 37 über Familiennachzug dazugekommen. die Fluchtgründe und -wege aufzeich- von Meinungs-, Religions und Versamm- meist großen Lagern mit 1000 bis 2000 Bei 148 Personen wurde das Asylverfah- Januar 15 46 nen. lungsfreiheit festgestellt. Personen gefangen gehalten. Sie wer- ren anerkannt. den gezwungen, von ihren Familienan- Mai 15 69 15 54 12 Eritrea das Land, Vom Staat nicht anerkannte religiöse gehörigen Geld überwiesen zu bekom- September 15 84 Das heißt, dass diese Personen jetzt die Fluchtgründe und -wege Minderheiten wie evangelikale Christen men. Diesen Forderungen werden durch Oktober 15 134 SGB II Leistungen beziehen und nicht und die Zeugen Jehovas sind von staat- Gewalt, Schläge sowie Vergewaltigun- Februar 16 247 66 181 52 mehr als Asylbewerber geführt werden. Eritrea liegt im Nordosten von Afrika an lichen Repressionen (erhalten z.B. keine gen Nachdruck verliehen. Kann in einer Juni 16 218 67 151 53 der Küste des Roten Meeres. Es grenzt an Leistungen vom Staat) und von Inhaf- festgelegten Zeit kein Geld besorgt wer- September 16 206 64 142 51 Äthiopien, den Sudan und Dschibuti. Die tierungen betroffen. den, werden viele als Sklaven verkauft. November 16 190 57 133 46 Hauptstadt ist Asmara mit ca. 660.000 Nach dem Weltverfolgungsindex für das Der Aufenthalt reicht von einigen Mona- Januar 17 156 53 103 51 Einwohnern, die Einwohnerzahl insge- Jahr 2018 liegt Eritrea mit 86 Punkten ten bis zu zwei Jahren. samt beträgt ca. 6 Millionen. auf Platz 6. Juli 17 122 38 84 31 Nach der Lösegeldzahlung erfolgt die November 17 96 28 68 27 Bis 1940 war Eritrea eine italienische In Eritrea gibt es eine Wehrpflicht vom Unterbringung auf einem Boot. Die Juni 18 96 27 69 22 Kolonie und stand anschließend unter 18. (teilweise auch 16.) bis zum 50. Le- Fahrt dauert zwischen 6 Stunden und 3 September 18 91 26 65 19 britischer Verwaltung. Es wurde 1961 als bensjahr und zeitlich unbegrenzt. Dane- Tagen. Mitgenommen werden darf ledig- Provinz Eritrea des Äthiopischen Kaiser- ben existiert noch der Nationaldienst. lich ein halber Liter Wasser. Todesangst reichs eingegliedert. Etwa zwei Mal im Jahr gibt es Überprü- und Durst sind ein ständiger Begleiter in fungen und Razzien, wo die Bewohner den unsicheren Booten. Nach einem 30-jährigen Krieg wurde es dann in der Landwirtschaft oder auf dem Vorstellung Gemeinde Altenberge 1993 unabhängig. Bau verpflichtet werden. Im Jahr 2017 starben nach Schätzungen Die größten Volksgruppen sind Tigrynja etwa 3000 Flüchtlinge im Mittelmeer. mit 50 % und Tigre mit 30 %. Monatlich fliehen etwa 5000 Menschen; die Nachbarn Sudan und Äthiopien be- Die Gemeinde Altenberge ist Ansprech- teten bei Fragen oder Problemen. Dazu Die Bevölkerung teilt sich etwa zu fast herbergen jeweils ca. 120. 000 eritrei- partner für alle Fragen des Leistungs- fördern wir die ehrenamtlichen Hilfs- gleichen Teilen in Muslime und Christen. sche Flüchtlinge. bezuges nach dem Asylbewerber-Leis- gruppen Runder Tisch Asyl, Kleiderkam- tungsgesetz. Wir stellen Unterkünfte mer, Deutschkurs, Fahrradwerkstatt. Die Politik Eritreas wird von der Volks- Durch den Sudan und den gefährlichen zur Verfügung für die Personen, die sich Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen oder front für Demokratie und Gerechtigkeit Weg durch die Sahara ist die libysche noch im Asyl-Verfahren befinden und verweisen Sie an die richtigen Ansprech- dominiert, die aus der früheren bewaff- Küste das Ziel. Für alle Wege sind Trans- noch keine eigene Wohnung anmie- partner. neten Unabhängigkeitsbewegung her- portmittel, zumeist LKW s, zu bezah- ten dürfen. Darüber hinaus unterstüt- vorgegangen ist. Der Parteivorsitzende len. Insbesondere in der Sahara sind zen wir die Geflüchteten auch bei All- Isayas Afewerki nimmt gleichzeitig den Überfälle durch Banden möglich, die tagsproblemen. Posten des Staatspräsidenten und Re- mit Raub, Erpressung und sogar Tötung gierungschefs in Anspruch. Eritrea gilt enden. Unser Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe daher als Einparteienstaat. zu leisten um den Geflüchteten schon frühzeitig ein hohes Maß an Eigenver- antwortung zu übertragen. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für eine gelungene Integration.

Zu unseren Aufgaben gehört auch die Unterstützung der Paten der Geflüch-

32 33 Fazit und Ausblick

Integration gelingt nicht einfach so. Integration gelingt nur gemeinsam.

Von großer Bedeutung dabei sind der Der Neuanfang in einem fremden Land Wille und Konzepte für die Eingliede- ist schwierig und verlangt allen einiges rung der Geflüchteten in unser Ge- ab. Uns verlangt es ab, sich das Fremde meindeleben, bei den Vereinen, in den vertraut zu machen und manchmal vor- Schulen und Kitas, bei den Kirchen und handene Ängste zu überwinden. in den Nachbarschaften. Dann kann In- tegration gelingen. Der Erfolg des Runden Tisches Asyl und Migration wäre ohne die vielen Patin- Wir alle haben die Chance an einem le- nen und Paten, ohne die ehrenamtli- bendigen Gemeindeleben mitzuwirken, chen Helfer und Unterstützer, ohne die in dem sich Menschen begegnen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und miteinander leben statt nebeneinander, Mitarbeiter in der Verwaltung, ohne in dem Kinder unabhängig von ihrem engagierte Erzieherinnen und Erzieher, familiären Hintergrund in unseren Kitas Lehrerinnen und Lehrer in unseren Bil- und Schulen Erfolg haben können, in dungseinrichtungen nicht möglich. dem Menschen Arbeit finden, ihren Le- bensunterhalt verdienen können, sich Wie die Integration der Menschen ge- ihre eigene Wohnung leisten können, meistert wird, die bei uns Zuflucht su- egal welche Hautfarbe, Religion oder chen, gilt als eine Zukunftsfrage für das welchen Nachnamen sie haben. Zusammenleben. In unserer Gemeinde findet das konkrete Zusammenleben von Menschen statt. Hier wird Integration ausgestaltet und gelebt.

Packen wir es an. Wir sind auf einem guten Weg.

34 35 Wichtige Adressen

Familienbündnis Altenberge e.V. Kleiderkammer Angebote für Jugendliche Hilfsorganisationen Weiteres www.familienbuendnis-altenberge.de „Von Mensch zu Mensch“ Betreuung und Unterstützung der • Christel Hüwe, Youth of Integration Caritasverband Steinfurt Jugendmigrationsdienst Steinfurt, Die Tafel – Steinfurt Paten, Kindergruppen, Bildung, Koor- Tel. 0157 - 74 25 58 31 www.youth-of-integration.de Parkstraße 6, 48607 Kroosgang 41, 48565 Steinfurt Steinfurter Tafel dinierung Ehrenamt und Runder Tisch Durch Vielfalt gegen Eintönigkeit. YoI www.caritasverband-steinfurt.de www.ev-jugendhilfe.de Bahnhofstraße 20 Asyl und Migration Sprachkurs in Altenberge ist eine Organisation von, mit und für Freiwilligen- und Ehrenamtskoordina- Evangelische Jugendhilfe Münsterland 48565 Steinfurt Achtung: Dieser Sprachkurs richtet sich junge Menschen mit und ohne Migra- tion Der Jugendmigrationsdienst (JMD) • Tel. 0151 – 554 778 75 • Ulrike Reifig, Tel. 0170-3213810 an Asylbewerber, die kein Anrecht auf tionshintergrund. Unser Ziel ist eine • Annika Koke, Tel. 02553-935011 bietet Unterstützung für ausländische E-Mail: [email protected] [email protected] einen offiziellen Sprachkurs haben. sozial gerechte Zukunft, in der jeder [email protected] junge Menschen und Spätaussiedler/ • Hartmut Formann , Tel. 02505-2979 mit gestalten, mitwirken und mit leben innen bis 27 Jahren. Insbesondere mit FSG – Fachstelle für Sexualität [email protected] • Jo Pelz kann. Unsere Organisation lebt durch Neuzugewanderten wird eine Perspek- und Gesundheit [email protected] unsere Mitglieder. Jeder von uns kann Migrationsberatung tive für ihr Leben in Deutschland unter Schaumburgstraße 11 seine eigenen Ideen einbringen und be- für Erwachsene der Caritas Berücksichtigung ihrer Kompetenzen 48145 Münster Gemeinde Altenberge: kommt somit die Möglichkeit mitzuge- Die Migrationsberatung/MBE initi- entwickelt. • Tel. 0251 – 60 96 015 www.altenberge.de Kreativangebote stalten und mitzuwirken. Wir verfolgen iert, steuert und begleitet gezielt den Queer Refugee Café, montags 15 Uhr • Tim Hackemack , Tel. 02505-82-38 nicht mehr nur das Ziel „die Integration Integrationsprozess von Migrantinnen • Barbara Schonschor, [email protected] Kulturwerkstatt Altenberge e.V. unserer neuen Nachbarn“. Integration und Migranten. Ziel der MBE ist, einen Tel. 02552-63 94 43 • Christina Brokamp, Tel. 02505-82-65 Bahnhofstraße 44, 48341 Altenberge findet wechselseitig statt. qualitativen Beitrag zu leisten, die Zu- [email protected] [email protected] www.kulturwerkstatt-altenberge.de wanderer zu selbstständigem Handeln Wichtige Links: • Ingrid Menden, Tel. 02505-82-35 • Renas Mohammed in allen Angelegenheiten des täglichen www.bamf.de [email protected] Für Menschen jeden Alters und jeder [email protected] Lebens in Deutschland zu befähigen. www.chancen.nrw.de Herkunft soll der Zugang zu künstleri- Die Beratung orientiert sich an den Anbieter Sprachkurse www.flüchtlingshelfer.info schen Tätigkeiten ermöglicht werden. Mädchengruppe individuellen Bedarfen und Ressourcen www.asyl.net Fahrradwerkstatt Künstlerische gestalterische Fähigkei- im KOT Heim Altenberge der Ratsuchenden und unterstützt zu BIMS Steinfurt, www.ggua.de • Hartmut Formann, Tel. 02505-2979 ten sollen gefördert und deren posi- • Ulla Wilken Themen wie Deutsch lernen, Schule Ochtruper Str. 32, www.der-paritaetische.de [email protected] tive Auswirkung auf Beruf und Alltag Boakenstiege 3 und Beruf, Wohnen, Gesundheit, Ehe, 48565 Steinfurt - Burgsteinfurt www.awo.org erlebbar gemacht werden. Neben einem 48341 Altenberge Familie und Erziehung. www.fluechtling-magazin.de Ansprechpartner vor Ort: inspirierenden Forum soll die Kultur- Tel.: 02505-949575 • Petra Kellerhaus, www.unhcr.org/dach/de • Hendrik Schmülling und Adolf Wiesker werkstatt ein Ort der künstlerischen [email protected] Sprechzeiten: Tel. 02551 - 9968949 und vor allem kreativen Weiterbildung Dienstags von 10 Uhr bis 12 Uhr [email protected] sein. Die Angebote richten sich sowohl - Evangelische Kirchengemeinde, Sportangebote an Einzelne als auch an Gruppen und Offizielle Adressen Flintenstr. 9, 48565 Steinfurt BIMS Münster, Institutionen. Darüber hinaus bietet Anton-Bruchausen-Str. 6, TuS Altenberge 09 sich die Kulturwerkstatt als Anlaufstelle Ausländerbehörde Steinfurt, Mittwochs von 10 Uhr bis 12 Uhr 48147 Münster Gooiker Platz 1, 48341 Altenberge für Fragen zur Ausbildung in kreativen Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt - Katholisches Pfarrzentrum, www.tus-altenberge.de Berufen an. www.kreis-steinfurt.de Königstr. 25, 48366 • Dominique Lemarchand, • Tel. 02551 - 69-2269 Tel. 0251- 8995-0 Öffnungszeiten TuS Büro: Give & Take – Kreativprojekt für auslaenderbehoerde@kreis-steinfurt. Donnerstags von 15 bis 17 Uhr [email protected] Dienstag und Freitag junge Flüchtlinge und ihre Paten de - Borchorster Hof, von 09.00 – 12.00 Uhr Südring 2, 48612 Werkstatt für Bildung und Kultur, Donnerstag • Susanne Opp Scholzen • Ruth Veltrup, Tel. 0151-44042603 Servatiiplatz 9, 48143 Münster von 17.00 – 20.00 Uhr Tel. 02505-937713 Kommunales Integrationszentrum [email protected] • Tel. 0251-981197-20 [email protected] Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt [email protected] • Erwin Hammer www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/ [email protected] Kreisverwaltung/%C3%84mter/Kom- Lernen Fördern Steinfurt German Language Academy, Café International in der Kultur- munales%20Integrationszentrum/ Migrationsberatung Bahnhofstraße 3, 48143 Münster • Christina Matthoff, werkstatt • Juliane Schulz, Tel. 02551 9372-330 • Tel. 0251-270768-0 Tel. 02505-408911 • Georg Schumacher, Tel. 02505-3274 • Tel. 02551- 69-2730 schulz(at)lernenfoerdern.de [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] • Ingrid Weide, Tel. 02505-937042 [email protected] 36 37 Impressum

Herausgeber:

Familienbündnis Altenberge e.V. Ulrike Reifig, 1. Vorsitzende

Gemeinde Altenberge

Redaktion: Es ist normal, Ulrike Reifig Hartmut Formann Gemeinde Altenberge verschieden zu sein. Fotos: Jo Pelz, Georg Niklasch, Ingrid Weide, Richard von Weizsäcker Susanne Op Scholzen Axel Roll, S. 14 Oliver Hordt, S. 15 Anke Sundermeier, S. 28 (Gruppenfoto) Johannes Hölker, S. 33 u.a.

Satz und Layout: Ingrid Weide

Auflage: 1.000 Druck: Recklinghäuser Werkstätten des Diakonischen Werks

38 39 Unser Dorf macht mit ...

40