Gemeinde Altenberge im Jahr 2008

Hopsten Lage der Gemeinde Altenberge im Kreis Wester‐ Mett‐ kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Neuen‐ Wettringen kirchen

Saerbeck Lengerich Steinfurt

Laer Altenberge

Gliederung

Basisdaten 2

Energiebilanz 3

Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 9

Landwirtschaft 14

Mobilität 16

Wirtschaft 19

Flächennutzung / Gewerbe‐ und Baugebiete 22

Baustruktur 25

Ansprechpartner der Gemeinde Altenberge 28

Legende / Quellen 29

Erläuterungen zur Energiebilanz 30

18.04.2011 1 Altenberge Basisdaten

Gemeindekenndaten

Gemeindeverwaltung Bürgermeister Wappen Kirchstraße 25 Jochen Paus (CDU) 48 341 Altenberge Telefon (0 25 05) 82‐0 Telefax (0 25 05) 82‐40 E‐Mail [email protected]

Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 10,4 % Bundesland: Nordrhein‐Westfalen Sitze insgesamt: 26 (3 Sitze) 49,9 % Regierungsbezirk: Münster (13 Sitze) CDU Landkreis: Steinfurt 9,1 % (2 Sitze) Fläche: 62,52 km² SPD Ortsteile: ‐ 13,7 % Die Grünen (4 Sitze) Gemeindetyp: Große Landgemeinde FDP 16,9 % (4 Sitze) Sonstige

[1] [1,2]

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Einwohner im Jahr 2008

Einwohner: 10.212 [1] Einwohner je km²: 163,3 [1] Haushalte: 4.471 [2]

[3]

Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008

[1] [1]

18.04.2011 2 Altenberge Energiebilanz

Netzbetreiber Strom: RWE Gas: Gelsenwasser

Endenergieverbrauch und Energiekosten

Strom

Stromverbrauch Stromlieferung 2007 gesamt

Stromlieferung der RWE

Tarifkunden Tarifkunden in [MWhel] Altenberge [MWhel/a] Sondervertragskunden in [MWhel] 21.992 Sondervertragskunden [MWhel/a] 21.992 21.086 21.086 [MWhel/a] Σ 43.077

[4]

Stromverbrauch nach Sektoren

[MWhel/a] 1.368; 3 % 1.223; 3 % Industrie Industrie 21.086 GHD, Handwerk GHD, Handwerk 4.083 * 15.318; 36 % 21.086; 49 % Haushalte [5] Haushalte Landwirtschaft 15.318 * [5] Landwirtschaft Kommunale Einrichtungen 4.083; 9 % 1.368

(siehe Seite 6) [6] Kommunale Einrichtungen 1.223

[7] * Berechnete Werte, siehe Erläuterung zur Energiebilanz auf Seite 30

[8] Jährliche Stromkosten: ca. 7 Mio. €/a

Jährlicher Gesamtstromverbrauch: 43.077 MWhel/a

18.04.2011 3 Altenberge Wärme

Endenergiewärmeverbrauch der Haushalte

Raumwärme und Warmwasserbereitstellung *

[kWhth/(E∙a)] [MWhth/a]

8.178 * 83.518 * [9] Endenergiewärmeverbrauch der Haushalte nach Energieträgern 4.576; 5 % 4.576; 6 % [MWhth/a] Heizöl Heizöl 31.156; Gas 31.156 * [9] 37 % Gas Kohle 43.210 * [9] 43.210; Kohle 52 % Strom 4.576 * [9] Strom 4.576 * [9]

Endenergieverbrauch [MWhth/a] weiterer Sektoren

Landwirtschaft (siehe Seite 6) 3.566 [6] Kommunale Einrichtungen 2.721 [7] * Berechnete Werte, siehe Erläuterung zur Energiebilanz auf Seite 30

Jährliche Brennstoffkosten für die Sektoren [8] ca. 7Mio. €/a Haushalte, Landwirtschaft & kommunale Einrichtungen: Jährlicher Brennstoffverbrauch für die Sektoren ca. 89.805 MWh /a Haushalte, Landwirtschaft & kommunale Einrichtungen: th

Kraftstoffe

Kraftstoffverbrauch gesamt

durchschnittlicher Kraftstoffbedarf* [kWh/(E∙a)] [MWh/a] 10.623 108.483 [l/(E∙a)] [l/a] 1.111 11.347.320 * Aufschlüsslung der Werte auf S. 17, siehe Erläuterung zur Energiebilanz auf Seite 30

[10] Durchschnittliche Kraftstoffkosten: ca. 15 Mio. €/a

Jährlicher Kraftstoffverbrauch: ca. 108.483 MWh/a

18.04.2011 4 Altenberge Energiekosten und Energieverbrauch in der Gemeinde Altenberge

*Gesamt Strom *Wärme Kraftstoffe

Kosten [Mio. €/a] ca. 29 ca. 7 ca. 7ca. 15 Verbrauch [MWh/a] ca. 240.000 43.077 ca. 89.805 ca. 108.483

* Beim Brennstoffverbrauch und den Brennstoffkosten ist nur der Energieträger Gas in die Gesamtbilanz eingegangen. Dieser bezieht sich auf die Sektoren Haushalte, Landwirtschaft, und kommunale Einrichtungen.

"Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen

Strom* Betriebs‐ Baujahr Einrichtungen fläche [MWhel/a] [m²] 1 Kläranlage 518 193 1987 2 Straßenbeleuchtung 174 3 Hallenbad 121 1.251 1977 4 Hauptschule 65 4.465 1967‐2009 5 Sporthalle "Gooiker Platz" 60 1.993 1984/2001

Betriebs‐ Gas* Baujahr Einrichtungen fläche [MWh /a] th [m²] 1 Johannesgrundschule 415 1.251 1977 2 Hauptschule 344 4.405 1956‐2007 3 Rathaus 304 4.465 1967‐2009 4 Hallenbad **196 2.401 1969/1995 5 Turnhalle "Grüner Weg" 182 982 1962

* Verbräuche im Durchschnitt der letzten Jahre ** Gasverbrauch 2009 (nach Sanierung) [7]

Energieverbrauch in der Landwirtschaft

Betriebe insgesamt 140 Betriebe mit Viehhaltung 122 Betriebe mit Rinderhaltung 64 darunter Betriebe mit Milchkühen 9 Betriebe mit Schweinehaltung 56 darunter Betriebe mit Mastschweinen 48 darunter Betriebe mit Zuchtsauen 21

[1]

18.04.2011 5 Altenberge * Berechnung der Strom‐ und Heizenergieverbräuche über die Viehzahlen und Durchschnittsenergieverbräuche in Praxisbetrieben

Stromverbrauch [MWhel/a]* Heizenergieverbrauch [MWhth/a]*

Sauenhaltung Mastschweinehaltung Milchviehhaltung Sauenhaltung Mastschweinehaltung 98; 7% 860; 24%

501; 37% 769; 56% 2.707; 76%

[6] [6]

Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien

Strombereitstellung

Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008 Eingespeiste Menge [MWhel/a] nach EEG für das KJ 2008 Anzahl Leistung Einspeisespan‐ Menge Art der Anlage 3.219; 8 % Anlagen [kWel] nungsebene [MWhel/a] 939; 2 % Solare Energie 115 1.612 NS 929 (PV) 113MS10 180NS4810.588; 26 % Windenergie 7 7.800 MS 13.777 10 10.000 HS 12.801 Biomasse 4 1.800 MS 10.588

Deponiegas 1 502 MS 3.219 26.627; 64 % Summe Σ 139 Σ 21.303 Σ 41.373

[4] Solare Energie (PV) Biomasse Windenergie Deponiegas

Wärmebereitstellung

Art Anzahl inst. Leistung theoretische Wärmebereitstellung

[kW] [MWhth/a] Solarthermie Kraft‐Wärme‐Kopplungs‐Anlagen Biogas (+Deponiegas) 5 2.302 18.416 [6] Pellets Holzhackschnitzel

Geothermie 24 120 240 [11] Brennholz Sonstige

18.04.2011 6 Altenberge Erneuerbare Energien

Biogas Lage der Biogasanlagen (2009)

Altenberge Anzahl der BGA 5

Summe Leistung [kWel] 2.302 250 installierte elektrische Leistung [kWel] 251 * 499 500 802 * im Bau ** [6] ** (502 kW Deponiegas)

Windenergie Lage der Windenergieanlagen

[13]

Anzahl der WEA 22 [14]

Summe Leistung [kWel] 24.480

Legende Windkraftanlagen Genehmigt in Betrieb Flächen für Windenergieanlagen (FNP) Windeignungsbereiche (Regionalplan)

Altenberge

installierte elektr. Leistung [kW] WEA 1.000 1.500 1.800

18.04.2011 7 Altenberge Photovoltaik Lage der Photovoltaik‐ Anlagen (im Jahr 2009)

Anzahl der PV‐Anlagen 121

Summe Leistung [kWel] 1.762 Altenberge

Nennleistung der PV‐Anlagen [kWel]

0 - 5 50- 75 5 - 10 75 - 100 10 - 15 100 - 150 15 - 20 150 - 250 20 - 25 250 und größer 25 - 50

[12]

Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus Erneuerbaren Energien in Altenberge im Jahr 2008

300

250

200 [GWh/a]

150

Energie 100

25 %

50 96 % 21 %

0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Wärme* Strom Kraftstoffe Gesamt

* Bei den Brennstoffen sind nur die Sektoren Haushalte, Landwirtschaft und kommunale Einrichtungen berücksichtigt.

18.04.2011 8 Altenberge Bestehende / Geplante & Mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Bestehende / geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Solarsiedlung Altenberge (Fertigstellung im Jahr 2006)

Merkmale der Siedlung Standort Bebauungsgebiet Lütke Berg Projektstart Neubau Anzahl der Wohneinheiten 31 18 WE in Doppelhäusern, Gebäudetypen 13 WE in Einfamilienhäusern, Holzrahmenbauweise Durchschnittliche 400 m² Grundstücksfläche

[15] Ernergetisches Konzept

Wärmedämmungsstandard 3‐Liter‐Haus‐Standard

geregelte Wohungsbelüftung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung dezentrale Holzpelletöfen Heizungssystem oder Gasbrennwertgeräte 60 % Deckung über Warmwasserbereitung solarthermische Kollektoren

Bürgersolarkraftwerke auf gemeindeeigenen Gebäuden

Ratsbeschluss der Gemeinde Altenberge am 23.06.2008

Die Verwaltung bietet interessierten Betreibern/Betreibergemeinschaften Dachflächen gemeindlicher 1 Gebäude für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen mit einem jährlichen Nutzungsentgelt von 1,50 €/m² Modulfläche (als Orientierungswert) an. 2 Für Bürgersolarkraftwerke wird kein Nutzungsentgelt erhoben.

Private Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden

Gebäude Leistung Inbetriebnahme am

Johannes‐Grundschule 60 kWp 31.10.2008 Ludgerie‐Hauptschule 38 kWp 03.12.2008 Sporthalle, Gooiker Platz22 kWp 01.06.2009 Feuerwehrgerätehaus 16 kWp 15.12.2009

Für weitere Anlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften gibt es Interessenten. Die Möglichkeit der Umsetzung wird derzeit geprüft bzw. wegen der Sanierung der Dächer (Hallenbad, Turnhalle) noch zurückgestellt.

[2]

18.04.2011 9 Altenberge Versorgung von acht kommunalen Gebäuden über Nahwärmenetz (In der Umsetzung)

Wärmebedarf im Jahr 2009

Gebäude Wärmebedarf [kWh/a] Turnhalle "Goiker Platz" 253.345 Turnhalle "Grüner Weg" 227.582 Hallenbad 196.303 Rathaus 333.475 Borndal‐Grundschule 193.873 Ludgeri‐Hauptschule 294.678 Johannes‐Grundschule 355.820 Bürgerhaus 52.050 Summe 1.907.126

Jahresenergiebedarf: rund 2.000 MWh

[16]

Nahwärmenetz besteht aus 3 Strängen

Wärmebereitstellung

Anlage Thermische Leistung

[kWth]

Hackgutkessel 500

Biogas‐BHKW 230

Dachs im Hallenbad 15

[16]

18.04.2011 10 Altenberge Sanierung Kläranlage

Rahmenbedingungen

[17] Allgemeine Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen der Studie Schlammbehandlung

∙ Einleitererlaubniswerte wurden verschärft (P), Ziel weitere Verschärfung steht an (N) ∙ Belastung der Biologie möglichst gering halten ∙ Kapazitätsgrenze der Kläranlage überschritten ∙ Mitbehandlung Kompostsickerwasser möglich ∙ Energie‐ und Schlammentsorgungskosten steigen ∙ Schlammabtrieb aus der Nachklärung vermeiden

Ist‐Zustand der KA Altenberge ‐ 12.580 EW Ansatz ∙ Umstellung der Betriebsweise: getrennte anaerobe Schlammstabilisierung (Faulung)

∙ Energieautarke Kläranlage Energieverbrauchsoptimierung, dezentrale/lokale Energieerzeugung zur Deckung Strom‐/Wärmebedarf

Schlammkonzept ‐ Vorklärung, Biologie, Nachklärung

[17] Planungszustand der KA Altenberge ‐ 14.850 EW

Vorklärbecken (VKB), für Faulung sinnvoll ∙ 180 m³ Volumen‐Neubau ∙ Anschluss hinter Rechen II (Feinrechen) NKB II ∙ Primärschlammabzug 380 m²

Nachklärbecken (NKB), derzeitiges Volumen unzureichend ∙ 380 m² Neubau baugleiches Becken ∙ Bereich Schönungsteich I

VKB → Durch Neubau VKN/NKB 108 m³ → Volumennachweis des Belebungsbecken eingehalten → kein Neubau

Neubau/Umbau

Investition Neubau Nachklärbecken II reduziert das Risiko "Erhöhte Abwasserabgabe"! Reduktion Gesamtstickstoff um mindestens 20 % !

18.04.2011 11 Altenberge Schlammkonzept Faulung

[17] Faulbehälter ∙ 21 Tage Aufenthaltszeit → 600 m³ Volumen ∙ Beheizung, Faulgasabzut, Umwälzung, Wärmedämmung, Schlammwärmetauscher ∙ Umbau Schlammsilo (1.100 m³) → 500 m³ Restkapazität für Co‐Fermentation ∙ Abdeckung Silo z.B. mittels Doppelmembrandach

Gasbehälter Gasfackel

∙ 50 m³ (4h Volllastbetrieb ∙ 15 mN/h des BHKW ∙ Druckloser Trockengasbehälter

Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Strom‐ und Wärmeerzeugung ∙ Strom‐/Wärmenutzung

→ Stromerzeugung durch BHKW →Wärmeerzeugung durch BHKW (nur Heizölersatz)

∙ Leistung BHKW: 30 kWel ∙ 43 kWth Wärmeleistung (derzeit 22,6 kWth Ölheizung)

∙ Stromerzeugung: 204.600 kWhel/a ∙ Heizölbedarf: 5.000 l/a

∙ Heizbedarf: 50.000 kWhth/a

Planungszustand der KA Altenberge ‐ 14.850 EW

NKB II 380 m²

FB 1100 m³ BHKW 30 kW VKB 108 m³ Gastank 50 m³ Gasfackel

Neubau/Umbau

Gesamtinvestition Faulung ist als lohnend zu betrachten (Jahresnutzen > Jahreskosten)!

Weitere Aspekte Installation von Photovoltaikanlage auf Dachfläche von Betriebsgebäude sowie Wasserkraftnutzung werden geprüft.

18.04.2011 12 Altenberge Mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Möglichkeiten zur Nutzung der Biogasenergie

Denkbare Radien für Energietransport mit Hilfe einer Biogasleitung Biogasleitungen

Der Großteil des produzierten Biogases von der Biogasanlage könnte durch eine ≥ 750 kW 4 km erdverlegte Leitung zu einer Heizzentrale in unmittelbarer Nähe der öffentlichen el Hauptabnehmer transportiert und zu elektrischer und thermischer Energie veredelt werden. Die elektrische Energie würde in das öffentliche Netz eingespeist und nach ≥ 500 kWel 2 km dem EEG vergütet werden. Die nahe gelegenen Energieverbraucher würden mit einem Nahwärmenetz an die Heizzentrale angeschlossen und mit Wärme versorgt < 500 kWel 1 km * werden. Ein solches Modell ist zwischen der Biogasgemeinschaftsanlage in Hollich und dem Kreishausin Burgsteinfurt realisiert. Hierbei wird eine Biogasleitung von * Nutzung auch von Nahwärmenetzen etwa 3,6 km Länge verlegt und betrieben.

Nordwalde

Greven 251 499

500 802 250

Altenberge 4 km

IHK‐Betriebe > 50 MA*

*Daten Industrie‐ und Biogasanlagen Rathäuser Handelskammer (IHK), siehe Kapitel mit install. elektr. Leistung IHK Betriebe > 20 MA* "Wirtschaft" S. 18

[6] [18]

18.04.2011 13 Altenberge Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Flächen

landwirtschaftliche Betriebe: 140 4 landwirtschaftliche Nutzfläche [ha]: 3.932 671 3.257

0,1 % Dauerkulturen Fläche in ha 17,1 % Dauergrünland Fläche in ha 82,8 % Ackerland Fläche in ha

[1] durchschnittl. Fläche durchschnittliche Erträge Energiegehalt Fruchtarten Biogasertrag [ha] [t/ha] [t/a] [m³/a] [kWh/a] Ackerfläche gesamt 3.257 Weizen 1.092 7,8 8.485 5.227.060 27.180.713 Roggen 05,9000 Wintergerste 590 7,1 4.201 2.587.890 13.457.029 Sommergerste 6 5,3 32 19.516 101.485 Hafer 16 4,9 78 47.904 249.100 Triticale 40 6,6 263 161.897 841.865 Kartoffeln 2 47,5 95 3.248 17.537 Silomais 863 49,1, 42.365 8.632.861 44.890.875 Dauergrünland 671 8,0 5.368 840.629 4.623.458

[1] [1] [19] [20] Summe 60.886 17.521.005 91.362.063 10 % der Ackerfläche (Silomais) 325,7 4,91 15.989 3.258.080 16.942.014

35.000 32.591 30.000 Viehveredlung [1] 25.000 20.000 Rinder 15.000 Schweine

Anzahl 10.000 Hühner 4.234 5.000 3.265 0 Viehbestand

Wirtschafts‐ Energie‐ AnzahlGVE Biogasertrag Viehart düngeranfall gehalt [m³/a] [m³/a] [kWh/a]

Rinder insgesamt 4.234 2.612 33.341 789.505 4.342.280 Schweine insgesamt 32.591 8.449 61.996 1.190.314 7.141.882 Hühner insgesamt 3.265 23 88 14.876 96.695 Summe 40.090 8.788 95.424 1.994.695 11.580.856

18.04.2011 14 Altenberge Nährstoffanfall

durchschnitt‐ N‐ges Gehalt licher P2O5‐Gehalt K2O‐Gehalt Viehart Gülleanfall [m³/a] [kg/a] [kg/a] [kg/a] Rinder 33.341 156.352 71.264 190.154 Schweine 61.996 360.664 188.907 187.299 Hühner 88 741 520 379 Summe 95.424 517.756 260.692 377.832 Nährstoffanfall [kg/(ha∙a)] [kg/(ha∙a)] [kg/(ha∙a)] Ackerfläche und Grünland 159 80 116

[20]

Zwischenfrüchte

Sommerzwischenfrüchte Winterzwischenfrüchte Biogasertrag Biogasertrag Sommerzwi‐ Sommerzwi‐ Winterzwi‐ Winterzwi‐ Wintergerste Sommerzwi‐ Silomais Winterzwi‐ schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht [ha] [ha] [tFM/a] [m³/a] [ha] [ha] [tFM/a] [m³/a] 590 197 7.381 1.107.150 863 144 2.244 336.605

[1] [6] [6] [6] [1] [6] [6] [6]

Summe Einsatzmenge Ø Biogasertrag Energiegehalt der Sommer‐ und [tFM/a] [m³/a] [kWh/a] Winterzwischenfrüchte 9.625 1.443.755 7.940.654

[6]

Theoretisches Biogaspotenzial

durchschnitt‐ Energie‐ Einsatzmenge licher gehalt Biogasertrag [t/a] [m³/a] [kWh/a] Viehveredelung 95.424 1.994.695 11.580.856 landwirtschaftliche Nutzfläche 60.886 17.521.005 91.362.063 Summe 156.310 19.515.700 102.942.919 theoretisch mögliche el. Leistung 4.720 kWel Biogaspotential bezogen auf 10 % der Ackerfläche 10 % der Ackerfläche (Silomais) 15.989 3.258.080 16.942.014 Anteil Wirtschaftsdünger (35 %) 33.398 698.143 4.053.300 Anteil Zwischenfrüchte 9.625 1.443.755 7.940.654 Summe 59.012 5.399.978 28.935.968 mögliche installierte el. Leistung 1.440 kWel

bereits installierte Leistung 2.302 kWel [6] verbleibendes Biogaspotenzial 0 kWel

18.04.2011 15 Altenberge Mobilität

Kommunale Fahrzeuge Ø Verfalls‐ Alter Kfz > Anzahl datum Verfalls‐ [a] datum PkW 6122 Zugmaschinen 3210 Kleinlastkraftwagen 1111 Anhänger 4

Anzahl Kfz mit alternativen Kraftstoffen betrieben 0 Anzahl Kfz mit alternativen Kraftstoffen in Planung 0

[7]

Pendlerstatistik

Beschäftigte am Arbeitsort 3.417 Pendlerverflechtungen innerhalb des Wohnort gleich Arbeitsort 761 Kreises Steinfurt > 200 Pendler, 2001 Beschäftigte aus dem Wohnort 3.416 Einpendler 2.656 Wohnort Arbeitsort Pendler Auspendler 2.655 Nordwalde Altenberge 226 Pendlersaldo +1 Steinfurt Altenberge 524

[21] [22]

Verkehrsanbindung Eisenbahnlinie Münster ‐ Steinfurt‐Burgsteinfurt ‐ Gronau Altenberge ist erreichbar über Busverbindungen B 54, (Strecke Münster ‐ Enschede, Niederlande) 10 Linien fahren nach, ab oder über Altenberge [2] BAB A 1 "Hansalinie" Köln ‐ Bremen, Abfahrt Münster‐Nord/B 54 (10 km)

L 510, L 579, L 874 L510 L559 L529 Eisenbahn K50

und K 50, K64, K67 L529

K75 L555 [2] K64

L555

K50 B54 K13

K75

Eisenbahn K64 K50 L550 L579 Altenberge L529

K50 L579 K72 L510 K67

B54 K13

K21 L550

K72 K38 L510 L874 L506 K50 K71 L506 K50 K51 K38 L529 B54 Eisenbahn A1

L874 K1 K1 K1 L550 K22 L874 A1

18.04.2011 16 Altenberge Einkaufsbus in Altenberge

Für wen? Möglichkeit für ältere Bewohner das Einkaufszentrum "An der alten Molkerei" zu besuchen Für Vereine auf Anfrage Womit? Kleinbus mit acht Fahrgastplätzen Woher? Schwerpunktmäßig werden die Randwohngebiete des Dorfes einbezogen

[7]

Bestand an Kraftfahrzeugen (1. Januar 2009)

431; 7 % 31; 0 % Personenkraftwagen insgesamt (darunter 321; 5 % gewerbl. Halter) 425; 7 % Krafträder

Lastkraftwagen

Zugmaschinen insgesamt (Sattelzugmaschinen und land‐ und forstwirtschaftl. Zugmaschinen)

Sonstige Kfz einschl. Kraftomnibusse

5.320; 81 %

[23]

Kraftfahrzeuge insgesamt: 6.528 (Anzahl Kfz‐Anhänger: 1.158)

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] Durchschnittliche Kosten nach Duchschnittspreise 2008: Benzin: 1,395 €/l Kfz‐Typ [10] Diesel: 1,335 €/l [€/a]

Kraftstoffverbrauch [l/a] 157.984; 1 % 354.060; 3 % Personenkraftwagen insgesamt 7.937.904

Krafträder 88.930

Lastkraftwagen 3.361.242 2.476.320; 22 % 5.781.776; 51 % Zugmaschinen gesamt 2.513.430; 22 % Sattelzugmaschinen 3.780.239 land‐/forstwirschaftliche Zugmaschinen

63.750; 1 % Kraftomnibusse 210.908

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] insgesamt: 11.347.320 Σ ca. 15 Mio. €/a

18.04.2011 17 Altenberge Wirtschaft

Größte Arbeitgeber

Schmitz Cargobull (Sattelpritschen und Isolierfahrzeuge) Dr. Weßling Gruppe (Labor‐ und Ingenieurdienstleistungen) Essmann (Backwarenprodukte) Keller (Bettfedernfabrik)

Lammers LKW Service & Logistik Münsterland GmbH [2]

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen (Stand 30. Sept. 2008)

Land‐ u. Handel, Produ‐ Forstwirt‐ Gastge‐ sonstige Dienst‐ insgesamt zierendes schaft, werbe, leistungen Gewerbe Fischerei Verkehr 3.498 41 1.822 792 843 Land‐ u. sonstige Forstwirt‐ Dienst‐ schaft, leistungen Fischerei 24% 1%

Produ‐ Handel, zierendes Gastge‐ Gewerbe werbe,werbe 52% Verkehr

23% [1]

Betriebe der Industrie‐ und Handelskammer (IHK) & der Handwerkskammer (HWK)

Altenberge

IHK‐Betriebe (> 20 Beschäftigte) HWK‐Betriebe

A1 [24;25]

18.04.2011 18 Altenberge Wirtschaftszweige der IHK‐Betriebe (>20 Beschäftigte)

IHK Betriebe > 20 Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen Handel; Instandhaltung und Repertur von Kraftfahrzeugen Information und Kommunikation Verarbeitendes Gewerbe Verkehr und Lagerei Wasserversorgung; Abwasser‐ und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

A1

Altenberge

[24]

Anzahl der IHK‐Betriebe und Beschäftigten

Anzahl IHK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Anzahl IHK‐Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen

Altenberge Altenberge 3 6 Altenberge 204 1 170 5 47 2 2.103 1 58 30

IHK Betriebe (> 20 Beschäftigte) nach Wirtschaftszweigen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Information und Kommunikation Verarbeitendes Gewerbe Verkehr und Lagerei Wasserversorgung; Abwasser‐ und Abfallentsorgung und Beseitigung [24]

18.04.2011 19 Altenberge Wirtschaftszweige der HWK‐Betriebe

HWK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Bau‐ und Ausbaugewerbe Bekleidungs‐, Textil‐ und Ledergewerbe Elektro‐ und Metallgewerbe Gewerbe für Gesundheits‐ und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe Holzgewerbe Nahrungsmittelgewerbe

Altenberge

[25]

Anzahl HWK‐Betriebe

Altenberge 38 10 29 14 18 4

Anzahl der HWK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Bau‐ und Ausbaugewerbe Bekleidungs‐, Textil‐ und Ledergewerbe Elektro‐ und Metallgewerbe Gewerbe für Gesundheits‐ und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe Holzgewerbe Nahrungsmittelgewerbe [25]

18.04.2011 20 Altenberge Flächennutzung / Gewerbe‐ und Baugebiete

Flächen in [ha] 100% 90% Fläche insgesamt 6.252 80% Sonstige Flächen Sonstige Flächen 76 70% Waldfläche Waldflächen 374 60% Landwirtschaftsfläche 5.009 50% Landwirtschaftsfläche Verkehrsfläche 312 40% Gebäude‐ und Freifläche, 481 30% Verkehrsfläche Betriebsfläche 20% 10% Gebäude‐ und Freifläche, Betriebsfläche [1] 0% Altenberge Kreis Steinfurt

Waldfläche [ha]

Waldfläche, Forstwirtschaftliche Insgesamt Laubwald Nadelwald Mischwald Gehölz nicht weiter Betriebsflächen untergliedert 374 282 34 55 3 ‐ ‐

[1]

Erschlossene Gewerbegebiete

[2] Gewerbegebiete mit noch verfügbarer Fläche

gesamte Fläche noch verfügbare Fläche Ort und Name des Gewerbegebietes [m²] [m²] 10.000 Gewerbegebiet "Ost III" 40.000 (Grundstücke von 500 bis 4.000 m²) Gewerbegebiet "Kümper III" 100.000 100.000

Gewerbegebiete mit ausschließlich verkaufter Fläche

gesamte Fläche Ort und Name des Gewerbegebietes [m²] Gewerbegebiet "Ost I" 53.557 Gewerbegebiet "Ost II" 8.748 Gewerbegebiet "Siemensstraße I" 68.389 Gewerbegebiet "Siemensstraße II" 30.616 Gewerbegebiet "Kümper I" 177.428 Gewerbegebiet "Kümper II" 23.252

[26]

18.04.2011 21 Altenberge Lage Gewerbegebiete

[2]

Gewerbegebiet Gewerbefläche ‐ sofort verfügbar Gewerbefläche ‐ nicht sofort verfügbar Industriefläche ‐ sofort verfügbar Industriefläche ‐ nicht sofort verfügbar Gewerbe‐ und Industrieflächen ‐ verkauft

[14]

18.04.2011 22 Altenberge Baugebiete Entwurf Rechtskräftig

Bebauungspläne [14]

18.04.2011 23 Altenberge Baustruktur

Wohngebäude und Wohnungsbestand

Wohnungen im Wohn‐ und Wohnfläche im Wohn‐ und Wohnungen im Wohnfläche im Nichtwohnbau Nichtwohnbau Nichtwohnbau Nichtwohnbau [Anzahl] [m²] [Anzahl] [m²] 3.935 437.800 88 10.000

[1] Wohnungsbestand nach Baualtersklassen

512; 13 % 512; 13 %

bis 1948 748; 19 % 1949 bis 1968 866; 22 % 1969 bis 1987 1988 bis 1998 1999 bis 2006

1.299; 33 %

[27]

Typische Bauweise:

Bis 19201920 ‐ 1950 1950‐1960 1960‐1980 1980 bis heute

Ölheizung wird zur Fast keine Dämmung an Fassaden Schlechter Wärme‐ Durch schnellen Wiederaufbau Einsatz wärme‐ und schall‐ Standard‐ und Dächern und Schallschutz hohe Vielfalt an Baustoffen dämmender Materialien heizung

Undichte Einsatz neuer Bauchemikalien Keller oft ohne Abdichtung zum Holzfenster mit Ungedämmte Verstärkter Einbau von Gas‐ mit bedenklichen Erdreich Einscheiben‐ Dachstühle zentralheizung Inhaltsstoffen (z.B. Asbest) verglasung

Kellerabdichtung Einsatz schad‐ Fenster und Türen können Schall‐ und Wärmeschutz spielen gegen das Erdreich stoffhaltiger Teilweise Verwendung von undicht sein weiter keine Rolle fehlt Baumaterialien gefährlichen Holzsschutzmitteln, aber gesundheitliche Bedeutung der Poblematisch: verbauten Materialien nimmt Bleirohre zur Einfache Heizung‐ und Fehlerhafte In der Regel kein Schallschuz stark zu Trinkwasserver‐ Sanitärausstattung Flachdächer sorgung

[28]

18.04.2011 24 Altenberge Enstehung der Wohnungsgebiete

[29] Fläche Entstehung Wohngebiete davon noch unbebaut insgesamt 1960 ‐ 1970 26 ha 0 ha 1971 ‐ 1980 26 ha 1 ha 1981 ‐ 1990 17 ha 2 ha 1991 ‐ 2000 30 ha 3 ha 2001 ‐ 2010 18 ha 0,65 ha

Hinweis: Innerhalb der gekennzeichneten Wohngebiete können Einzelgebäude auch früher bzw. später entstanden sein.

18.04.2011 25 Altenberge Entwicklung Wohnungsbestand nach Gebäudeart von 1998 bis 2008

4.000

3.500

3.000

2.500 Wohnungen insgesamt Anzahl 2.000 EFH/ZFH MFH 1.500

1.000

500

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Entwicklung der Wohnfläche je Wohnung von 1998 bis 2008 120

100

80

60 m² Altenberge

40 NRW

20

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr Entwicklung der Wohnfläche je Einwohner von 1998 bis 2008

43

42

41

40

39 m² 38 Altenberge NRW 37

36

35

34 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr [1]

18.04.2011 26 Altenberge Ansprechpartner der Gemeinde Altenberge Akteur 1Akteur 2Akteur 3Akteur 4Akteur 5Akteur 6Akteur 7 Name Mücke Scholz Schwier Fischer Rövekamp Werger Vorname Thomas Hans‐Günther Silke Ulla Christoph Josef Organisation 60‐Bauamt 60‐Bauamt 60‐Bauamt 20‐Kämmerei 60‐Bauamt 60‐Bauamt Straße Kirchstraße Kirchstraße Kirchstraße Kirchstraße Kirchstraße Kirchstraße Hausnummer 25 25 25 25 25 25 PLZ 48341 48341 48341 48341 48341 48341 Ort Altenberge Altenberge Altenberge Altenberge Altenberge Altenberge Raum 5.5 5.7 5.7 4.5 5.5 5.6 Telefon 02505‐8247 02505‐82‐50 02505 82‐61 02505‐82‐29 02505‐82‐46 02505‐82‐48 christoph. thomas. hansi.scholz ulla.fischer@ josef.werger silke.schwier roevekamp@ E‐Mail muecke @altenberge. altenberge. @altenberge. @altenberge.de altenberge. @altenberge.de de de de de

18.04.2011 27 Altenberge Legende / Quellen

Nr. Quelle siehe Seite [1] Landesdatenbank NRW: http://www.it.nrw.de/, Information und Technik Nordrhein‐Westfalen (IT.NRW) ‐ Geschäftsbereich Statistik ‐ 2,5,14,15,18,21,24,26 Postanschrift: Postfach 10 11 05, 40002 Düsseldorf Dienstgebäude: Mauerstr. 51,40476 Düsseldorf http://www.lds.nrw.de Ansprechpartner Günther Neitzel, [email protected] [2] http://www.altenberge.de (Stand Oktober 2010) 2,9,16,18,21,22 [3] Planinvent (Büro für räumliche Planung): Erhebung im Rahmen des 2 "Kreisentwicklungsprogramms 2020" [4] RWE Rheinland Westfalen Netz AG: Konzession Kommunalbetreuung Müster (WM‐M): 3,6 Weseler Str. 480, 48163 Münster, i.V. Michael Schmidt, [email protected]

[5] Siehe Erläuterungen zur Energiebilanz auf Seite 30 3

[6] Landwirschaftskammer Nordrhein‐Westfalen, Referat 24 ‐ Energie, Bauen, Technik, Nevinghoff 40, 48147 Münster, www.landwirtschaftskammer.de 3,4,6,7,13,15 Ansprechpartner: Dr. Joachim Matthias: Telefon: 0251‐2376‐360, Fax: 0251‐2376‐396, Mobil: 0170‐6166001, E‐Mail: [email protected]

[7] Gemeinde Altenberge: 60‐Bauamt, Ansprechpartner: Silke Schwier (siehe S.27) 5,16,17 [8] BDEW Bundesverband der Energie‐ und Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstr. 32, 10114 Berlin Ansprechpartner:pp Ralphp Bitterer,, Fachgebietsleiter,g, Abteilungg Volkswirtschaft,, 343,4 Geschäftsbereich Strategie und Politik, Telefon: 030 300199‐1612, Fax: 030 300199‐3612, E‐Mail: [email protected] / www.bdew.de Strom‐ und Gaspreise von "eurostat European Commission"

[9]

Durchschnittlicher Verbrauch Wärme: Berechnung auf Grundlage der CO2‐Studie

"Bilanzierung der CO2‐Emissionen im Landkreis Steinfurt", Ansprechpartner: Prof. Dr.‐ 4 Ing. Bernhard Mundus (FH Münster); siehe Erläluterungen zur Energiebilanz auf S. 30

[10] Preis‐Datenbank von ARAL: http://www.aral.de/toolserver/retaileurope/histFuelPrice.do?categoryId=4001137&co 4,17 ntentId=58611 [11] Kreis Steinfurt, Untere Wasserbehörde, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt Ansprechpartner: Martin Grüter, Telefon: 02551/69‐2541, Fax: 02551/69‐12541, 6 E‐Mail: martin.grueter@kreis‐steinfurt.de / www.kreis‐steinfurt.de

[12] http://www.energymap.info/energieregionen/117/183/214/19850.html (Eine Initiative 8 von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) [13] enveco GmbH, Grevener Straße 61 c, 48149 Münster, [email protected] 7 [14] Geodatenatlas Kreis Steinfurt: http://kreis‐steinfurt.map‐server.de 7,22,23 [15] Energie.Agentur NRW: Ansprechpartner des Projektes 50 Solarsiedlungen in NRW: Andreas Gries, Leiter Themenfeld Energieeffizientes und Solares Bauen, Telefon: 0211/866‐4217, Telefax: 0211/866‐4222, 9 E‐Mail: [email protected] http://www.energieagentur.nrw.de/solarsiedlungen/page.asp?InfoID=5225&TopCatID =5535 (Stand Oktober 2010)

18.04.2011 28 Altenberge [16] Wessling Beratende Ingenieure GmbH, Oststraße 7, 48341 Altenberge, Ansprechpartner: Tobias Peselmann, Telefon: 02505 89‐259, Fax: 02505 89‐279, Mobil: 10 0172 1706355, E‐Mail: [email protected] [17] Gemeinde Altenberge: 60‐Bauamt, Ansprechpartner: Josef Werger (siehe S.27) 11,12 [18] Adressen Rathäuser: (Stand Oktober 2010) Laer: http://www.laer.de/staticsite/staticsite.php?menuid=10&topmenu=10&keepmenu=in active Nordwalde: http://www.nordwalde.de/staticsite/staticsite.php?menuid=116&topmenu=116&keep 13 menu=inactive Greven: http://www.greven.net/politik_verwaltung/index.php Altenberge: http://www.altenberge.de/2005/politik/gemeindeverwaltung.asp

[19] KTBL: Biogas, 2. Auflage 2009, ISBN 978‐3941583‐28‐314 [20] KTBL: Faustzahlen für die Landwirtschaft, 13. Auflage 2005, ISBN 3‐7843‐2194‐1 14,15 [21] Kreis Steinfurt in Zahlen ‐ Ausgabe von November 2009 Herausgeber: Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt, Tecklenburger Straße 8, 48565 16 Steinfurt, Telefon: 02551/692771, Fax: 02551/692727, E‐Mail: monika.kuebel@kreis‐steinfurt.de

[22] 2.Nahverkehrsplan Kreis Steinfurt; Auftraggeber: Kreis Steinfurt; Autragnehmer: Planungsgruppe Nord‐PGN Gesellschaft für Stadt‐ und 16 Verkehrsplanung [23] Kraftfahrt‐Bundesamt (KBA): http://www.kba.de, E‐Mail: [email protected] 17 Ansprechpartner: Susan Hanske, Telefon: 0461‐316‐1133, Fax: 0461‐316‐2833, E‐MMail:ail: SSusanusan.H Hanske@kbaanske@kba. dede

[24] Industrie‐ und Handelskammer Nord Westfalen, Postfach 4024 I 48022 Münster, Sentmaringer Weg 61, 481051 Münster, http://www.ihk‐nordwestfalen.de, 18,19 Ansprechpartner: Dr. Jochen Grütters

[25] Handwerkskammer Münster, Geschäftsbereich Bildung und Recht, Bismarckallee 1, 48151 Münster, www.hwk‐muenster.de 18,2 Ansprechpartner: Kathrin Böcker, Telefon: 0251‐5203‐226, Fax: 0251‐5203‐218, E‐Mail: kathrin.boecker@hwk‐muenster.de

[26] Gemeinde Altenberge: 20‐Kämmerei, Ansprechpartner: Ulla Fischer (s. S.27) 21 [27] NRW.BANK Wohnraumportal: Kommunalprofile der WfA; 24 http://www.nrwbank.de/de/wohnraumportal/

[28] LBS Bausparkasse der Sparkassen: LBS aktuell, Kundeninformation der LBS West: http://www.lbs.de/west/service/kundenmedium (Stand Juli 2010); 24 Sommer 2010 Ausgabe C [29] Gemeinde Altenberge: 60‐Bauamt, Ansprechpartner: Christoph Rövekamp (siehe S.27) 25

18.04.2011 29 Altenberge Erläuterungen zur Energiebilanz

Stromverbrauch

Für den Stromverbrauch Haushalte wurden 1.500 kWhel/(E∙a) angesetzt. Der Stromverbrauch des Industriesektors enspricht dem Stromverbrauch der Sondervertragskunden. Stromverbrauch der Sektoren GHD (Gewerbe, Handel, Dienstleistung) und Handwerk ergibt sich aus Differenz der weiteren Sektoren vom gesamten Stromverbrauch.

Endenergieverbrauch

Endenenergieverbrauch für Raumwärme und Warmwasserbereitstellung der Haushalte

Berechnungsgrundlagen

Wärmeflächenbedarf 140 kWh/(m²∙a) Nutzenergie Warmwasseraufbereitung 2 kWh/E Anteil Erneuerbare Energien zur Wärmegewinnung 8 %

Wirkungsgrade Endenergieanteile Energieträger (ηa∙ηV) in [%] (allgemein) in [%] Heizöl 75 37 Gas 76 52 Kohle 69 5 Strom 91 6

Bestimmung der Nutzenergie erfolgt über die gesamte Wohnflächen der Wohnungen in Wohn‐ und Nichtwohngebäuden, dem Wärmeflächenbedarf, der Nutzenergie für Warmwasseraufbereitung und dem Anteil für die Erneuerbaren Energien.

Die Berechnung des Endenergieverbrauchs berücksichtigt die Wirkungsgrade (Jahresnutzungsgrad des Kessels und Verteilungsnutzungsgrad) und Endenergieanteile des jeweiligen Energieträgers (soweit nicht bekannt, allgemeine Anteile).

Anmerkung Für die Berechnung des Endenergieverbrauchs der Sektoren Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, Industrie und Handwerk reicht die Datengrundlage nicht aus um aussagekräftige Zahlen zusammen zustellen.

Kraftstoffverbrauch

Berechnung mit Hilfe des Fahrzeugbestandes, der Fahrleistung und des durchschnittlichen Kraftstoffsverbrauchs der verschiedenen Kfz‐Arten.

18.04.2011 30 Altenberge Impressum

Fachhochschule Münster

Fachbereich Energie ∙ Gebäude ∙ Umwelt Stegerwaldstr. 39 48565 Steinfurt

Ansprechpartner

Name: Prof. Dr.‐Ing. Christof Wetter Prof. Dr.‐Ing. Bernhard Mundus Dipl.‐Ing. Elmar Brügging M.Sc. Telefon: 02551 9‐62725 02551 9‐62258 02551 9‐62420 Fax: 02551 9‐62717 02551 9‐62140 02551 9‐62717 E‐Mail: wetter@fh‐muenster.de mundus@fh‐muenster.de bruegging@fh‐muenster.de

Name: Dipl.‐Ing. Nicole Aben M.Eng. Dipl.‐Ing. Katharina Graweloh Telefon: 02551 9‐62443 02551 9‐62548 Fax: 02551 9‐62140 02551 9‐62018 E‐Mail: aben@fh‐muenster.de katharina.graweloh@fh‐muenster.de

Bezug

Die fertiggestellten Kommunalsteckbriefe und weitere Informationen zum Projekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050" stehen im Internet unter folgender Adresse zur Verfügung: www.fh‐muenster.de/egu/2050

Projektpartner im Kooperationsprojekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050"

Kreis Steinfurt ‐ Agenda 21 Büro Westfälische Wilhelms‐Universität Münster Institut für Geographie

Name: Dipl.‐Ing. Ulrich Ahlke Prof. Dr. Ulrike Grabski‐Kieron Telefon: 02551 69‐2124 0251 ‐ 83 33 922 E‐Mail: ulrich.ahlke@kreis‐steinfurt.de kieron@uni‐muenster.de

Name: Dipl.‐Biol. Birgit Rademacher Ulrike Ludewig, Dipl.‐Geogr. Telefon: 02551 69‐2120 0251 ‐ 83 33 695 E‐Mail: birgit.rademacher@kreis‐steinfurt.de u.ludewig@uni‐muenster.de

Name: Anne Pries Telefon: 02551 69‐2109 E‐Mail: anne.pries@kreis‐steinfurt.de

18.04.2011 31 Altenberge