Kreis 2030: Unser Wasserstoff ist grün, authentisch, wertvoll und übertragbar

Grün Fünf Standorte im Kreis Steinfurt stellen mit regenerativem Strom aus bestehenden Windenergieparks und Freiflächen-Photovoltaikanlagen

CO2-freien Wasserstoff her. Bis zum Jahr 2030 wird die Leistung auf 76 MW erhöht und die Wasserstoffmenge auf 5.750 Tonnen gesteigert und 82.090 Tonnen CO eingespart. 2 Authentisch Das Feinkonzept wurde unter breiter Einbindung zahlreicher Unter- nehmen, Institutionen und Organisationen der Region entwickelt. Die regionalen Stakeholder tragen maßgeblich zu den umfangreichen Er- gebnissen dieser Arbeit bei und sichern einen hohen Grad an regionaler © FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Verankerung der Wasserstofftechnologie.

Wertvoll Durch die Nutzung der neuen Technologie und den Markthochlauf der regionalen Wasserstoff-Mobili- Bremen tät entstehen im Kreis Steinfurt neue Arbeitsplätze. Es werden Investitionen in der Größenordnung von 199 – 937 Mio. € ausgelöst. Bremen

Übertragbar Grüner Wasserstoff sichert Mobilität im ländlichen Emden A30 Raum. Die Nutzung von EE-Anlagen für die Wasser- stoffproduktion, die räumliche Nähe von Erzeugung Tecklenburger und Anwendung, Flächenverfügbarkeiten für erneuerbare Nordbahn Energien, ein aktives Akteursnetzwerk und regionale Wert- H2 schöpfung stehen für den Modellcharakter des Feinkonzeptes Emden A30 und seine hohe Übertragbarkeit, nicht nur für NRW. Tecklenburger Nordbahn Osnabrück © Westfalen AG H2 H2 Bad A31 H2 Kompetenz-Team Bentheim Rotterdam S50 R45/46 Osnabrück

H2 Bad A31 H2 Kompetenz-Team Bentheim Rheine Rotterdam S50 R45/46 Erzeugerstandorte Ibbenbüren öffentliche H -Tankstellen Kompetenz-Team 2 Erzeugerstandorte H2 Ibbenbüren H -Betriebstankstellen Bus Ibbenbüren 2 Enschede öffentliche H -Tankstellen H2 Kompetenz-Team 2 H -Betriebstankstellen Müllfahrzeug Ibbenbüren 2 H2 Osnabrück H2-Betriebstankstellen Bus Enschede H -Betriebstankstellen Schiff H2 2

H2-Betriebstankstellen Müllfahrzeug Osnabrück Dorsten H -Betriebstankstellen Zug Steinfurt-Hollich Bremen 2 H -Betriebstankstellen Schiff R81 H2 R72 BB1 2 H -Betriebstankstellen Flughafen Kompetenz-Team 2 Dorsten H2 H -Betriebstankstellen Zug(Bodenfahrzeuge) Steinfurt-Hollich SaerbeckSaerbeck 2 R81 H2 R72 BB1 R45/46 H -Betriebstankstellen FlughafenWasserstoff-Pipelinenetz Kompetenz-Team 2 Emden A30 H2 (Bodenfahrzeuge) Kompetenz-Team Saerbeck Tecklenburger Bürgerbuslinie Steinfurt und Steinfurt Nordbahn R45/46 Wasserstoff-Pipelinenetz Bürgerbuslinie Saerbeck– (Zentrale) H2 Metelen Kompetenz-Team B2 Buslinien Bürgerbuslinie Steinfurt und Steinfurt Bürgerbuslinie Saerbeck–EmsdettenBahnlinien (Zentrale) Osnabrück B2 Buslinien H2 H2 Unternehmen der H -Branche H2 Kompetenz-Team 2 Bad A31 Bahnlinien Bentheim Rheine R45/46 Rotterdam S50 Anwender Bus H2 Münster Unternehmen der H2-Branche

Anwender Bahn Erzeugerstandorte Anwender Bus Münster Ibbenbüren Anwender Logistik Altenberge öffentliche H -Tankstellen Anwender Bahn Kompetenz-Team 2

H2 Ibbenbüren Anwender kommunale Nutzfahrzeuge H2-Betriebstankstellen Bus Anwender Logistik Enschede Altenberge H2 Anwender Landmaschinen H2-Betriebstankstellen Müllfahrzeug Anwender kommunale Nutzfahrzeuge Osnabrück Anwender Pkw-Flotten H2-Betriebstankstellen Schiff Anwender Landmaschinen

A1 Landwirte Dorsten R81 Münster H -Betriebstankstellen Zug Anwender Pkw-Flotten Steinfurt-Hollich Saerbeck 2 Coesfeld S50 R81 H2 R72 BB1 Ruhrgebiet Forschung und Entwicklung: H -Betriebstankstellen Flughafen Landwirte R81 Kompetenz-Team A1 Münster 2 FH Münster Campus Steinfurt H2 R72 (Bodenfahrzeuge) Coesfeld Saerbeck S50 Wasserstoff-Forschung FH Bioenergiepark Saerbeck Ruhrgebiet Forschung und Entwicklung: Akteure des H -Netzwerks R45/46 Wasserstoff-Pipelinenetz FH Münster Campus Steinfurt 2 R72 Münster Wasserstoff-Forschung FH Bioenergiepark Saerbeck Mitglieder energieland2050 e. V. Ein herzliches Dankeschön ausMetelen dem Kreis Steinfurt geht an unserer Akteure.Kompetenz-Team Bürgerbuslinie Steinfurt und Akteure des H2-Netzwerks Steinfurt Münster Bürgerbuslinie Saerbeck–Emsdetten (Zentrale) Mitglieder energieland2050Windkraftstandorte e. V. B2 Buslinien

Bahnlinien Windkraftstandorte PV-Freiflächenanlagen

H2 und Weitere … Unternehmen der H2-Branche PV-Freiflächenanlagen

Anwender Bus Münster

Anwender Bahn

Altenberge Anwender Logistik

Anwender kommunale Nutzfahrzeuge

Anwender Landmaschinen

Anwender Pkw-Flotten

R81 A1 Münster Landwirte Coesfeld S50 Ruhrgebiet Forschung und Entwicklung: FH Münster Campus Steinfurt R72 Wasserstoff-Forschung FH Bioenergiepark Saerbeck

Akteure des H -Netzwerks Münster 2 Mitglieder energieland2050 e. V.

Windkraftstandorte

PV-Freiflächenanlagen

Bahnlinien 2025 Bahnlinien

Buslinien 2025 Buslinien Kreis Steinfurt 2021 - 2025:

Bürgerbuslinie Saerbeck–Emsdetten Bürgerbuslinie

Bürgerbuslinie Steinfurt und Steinfurt Bürgerbuslinie Projektkoordination durch

Münster

(Bodenfahrzeuge) das Kompetenzzentrum HYMAT-Energie

R72

Betriebstankstelle Flughafen Flughafen Betriebstankstelle

S50 Für den Kreis Steinfurt… Münster Betriebstankstelle Bus Betriebstankstelle A1

Das Kompetenzzentrum ist als strategisches und koordinierendes Instrument der

ersten Jahre bis 2025 definiert. 2025 bis Jahre ersten

Fahrzeuge versorgt werden. versorgt Fahrzeuge

2

-Tankstellen

öffentliche H öffentliche Garant für die nachhaltige Umsetzung des Feinkonzeptes im Kreis Steinfurt. tragenen Einstieg mittels konkreter Projekte für die die für Projekte konkreter mittels Einstieg tragenen menwagen und perspektivisch landwirtschaftliche landwirtschaftliche perspektivisch und menwagen

- ge Region der Akteuren den von und realistischen - Fir Logistikunternehmen, und Entsorgungs- für len

Elektrolyseure

bilität erreichen. Damit dies gelingt, haben wir einen einen wir haben gelingt, dies Damit erreichen. bilität - Tankstel und Bahnstrecke eine Buslinien, Steinfurt

Wasserstoffmo- der Hochlauf kreisweiten den wir

nen Wasserstoff zu erzeugen. Damit sollen im Kreis Kreis im sollen Damit erzeugen. zu Wasserstoff nen

Altenberge Road-Shows zum Aus-

Mit der Umsetzung des Feinkonzepts bis 2030 wollen wollen 2030 bis Feinkonzepts des Umsetzung der Mit -

nach 20 Jahren endet - mittels Elektrolyse 100 % grü % 100 Elektrolyse mittels - endet Jahren 20 nach probieren organisieren

und wertschöpfend! und

wind-Anlagen, für die zukünftig die EEG-Vergütung EEG-Vergütung die zukünftig die für wind-Anlagen, Informations- Best-Practice-

Münster realistisch verankert, Region der In - Kernidee ist, mit Strom - überwiegend aus Bürger aus überwiegend - Strom mit ist, Kernidee vermittlung Beispiele auf- bereiten

übergeordnete PR/ regionale Netzwerk-

Teile der erneuerbaren Energien geschaffen wird. geschaffen Energien erneuerbaren der Teile Kompetenz-Team

und gleichzeitig eine wirtschaftliche Perspektive für für Perspektive wirtschaftliche eine gleichzeitig und Marketing- und Rheine arbeit zusammen mit

grünem Wasserstoff im Mobilitätssektor begonnen begonnen Mobilitätssektor im Wasserstoff grünem Öffentlichkeitsarbeit Kommunale energieland2050 e.V.

B2 Nutzfahrzeuge

beschreibt, wie die Transformation zum Einsatz von von Einsatz zum Transformation die wie beschreibt, Schwerpunkt Bildung sowie

entwickelt, das einen Erfolg versprechenden Weg Weg versprechenden Erfolg einen das entwickelt, Verteilung und Anwendung

Metelen (Zentrale)

R72

Grüner Wasserstoff mobilisiert das energieland2050“ energieland2050“ das mobilisiert Wasserstoff Grüner Übertragbarkeit Steinfurt

ausführliches Feinkonzept „Treibstoff der Zukunft - - Zukunft der „Treibstoff Feinkonzept ausführliches

Kompetenz-Team Kompetenz-Team Aus-, Fort- und Weiter- auf NRW Steinfurt-Hollich

Saerbeck bildungsangebote

Wasserstoff-Mobilität“ hat der Kreis Steinfurt ein ein Steinfurt Kreis der hat Wasserstoff-Mobilität“ Informations-

Kompetenz-Team Kompetenz-Team BB1 Im Rahmen des NRW Wettbewerbs „Modellregion „Modellregion Wettbewerbs NRW des Rahmen Im vermittlung

Saerbeck Bildung regionaler „Zentrale Organisation und Steuerung der Wasserstoff-Mobilität anwenderspezifischer 1

Umsetzung des Feinkonzeptes“

Auf dem Weg zur Modellregion Modellregion zur Weg dem Auf Netzwerke Internationales Wasser- Osnabrück 1 WASSERSTOFF- stoffforum in Steinfurt KOMPETENZZENTRUM Trägerschaft/Kooperation:

Kompetenz-Team Kompetenz-Team • Kreis Steinfurt, Amt für Klimaschutz und Enschede Überregionaler Erfahrungs- Steinfurt Ibbenbüren Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt oder ÖPNV/SPNV austausch

PKW und Landmaschinen energieland2050 e.V.

Ibbenbüren Schwerpunkt regionale Ibbenbüren Schwerpunkt Koordination/Overhead,

Wertschöpfung, Verteilung Personelle Ausstattung: Kompetenz-Team Kompetenz-Team Erzeugung sowie Anwendung und Anwendung Netzwerkarbeit auf Landes-

und Bundesebene • 1 Stelle Geschäftsführung (gleichzeitig

S50 Kompetenz-Team)

Rheine • 0,75 Stelle Fachkraft für PR und Marketing

A31 Kompetenz-Team Kompetenz-Team 3 Motivation und Transfer von Know-how • 0,75 Stelle Verwaltungsfachkraft

und Best-Practices Osnabrück Erfahrungsaustausch Aufgaben: • Zentrale Organisation und Steuerung der

2 Umsetzung des Feinkonzeptes Nordbahn Motivation und

A30 Finanzierungs- und Erfahrungsaustausch • zentrale Service- und Dienstleistungen für Tecklenburger

Emden Fördermittelberatung regionale Kompetenzteams (z.B. Veranstal- tungsorganisation, PR, Marketing) Kompetenz-Team Saerbeck

Bremen Logistik Umsetzungs- 2 „Regionales Projektmanagement in vier

Schwerpunkt Forschung controlling und regionalen Kompetenz-Teams“ Kommunikation mit und Entwicklung, Erzeu-

gung, Speicherung sowie -evaluierung Erste Projekte zur Umsetzung des Feinkonzepts des Umsetzung zur Projekte Erste Politik und Anwendung Personelle Ausstattung:

Verwaltung • 4 Kompetenz-Teams für die Anwendergrup-

Initiierung gemeinsamer Schaffung eines pen ÖPNV/SPNV, Logistik, kommunale Nutz-

Kreis Steinfurt 2021 - 2025: 2025: - 2021 Steinfurt Kreis „Umsetzungsklimas“ Förderanträge Spezifisches PR fahrzuge, Landmaschinen und Pkw-Flotten und Marketing 3 Aufgaben: • Wissens-Moderator und „Vertriebsmanager“ • Unterstützung erster Realisierungsprojekte und Vorbereitung Markthochlauf

Begleitung und Controlling durch Fachbeirat Mitglieder z.B. Vertreter Kreispolitik, Vertreter Kommunen, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, FH Münster

Know-how und Wissenstransfer für NRW, Deutschland und Europa

… und darüber hinaus

Kreis Steinfurt Die wichtigsten Aufgaben des Kompetenzzentrums sind die Vorbereitung und die organisatorischen und wirtschaft- lichen Rahmensetzungen für den Aufbau eines regionalen Treibstoff der Zukunft – Wasserstoff-Marktes, die Implementierung erster Projekte und die regionale Netzwerkarbeit mit Capacity-Building und Grüner Wasserstoff mobilisiert Know-how-Transfer. Das Wasserstoff-Kompetenzzentrum ist Dienstleister zum das energieland2050 Aufbau einer Wasserstoff-Mobilitätsinfrastruktur, vernetzt Projekte mit Akteuren und generiert Wertschöpfung – in der Region und darüber hinaus. Das Feinkonzept umfasst insge- Bewerbung des Kreises Steinfurt als Modellregion samt 32 Maßnahmenpakete mit 130 Einzelmaßnahmen für Projekt: eine zielführende Umsetzung. Dazu wird ein Umsetzungs-

Erstellung eines Feinkonzeptes „H2-Modellregion Kreis Steinfurt“ Wasserstoff-Mobilität NRW management eingerichtet, das eine Gesamtsteuerung und im Rahmen des Programms für Rationelle Energieverwendung, ein regionales dezentral ausgerichtetes Projektmanage- Regenerative Energien und Energiesparen, Programmbereich ment umfasst. Die bestehenden Netzwerkstrukturen (ener- emissionsarme Mobilität – Wettbewerb Modellkommune/-region gieland2050 e.V.) werden thematisch erweitert und quanti- Wasserstoff-Mobilität NRW. tativ ausgebaut. Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW Das Preisgeld aus dem Wettbewerb soll für den Aufbau WASSERSTOFF- und die Aktivitäten des Wasserstoff-Kompetenzzentrums Bearbeitung durch: KOMPETENZZENTRUM HYMAT-Energie in den Jahren 2021 bis 2025 genutzt werden. e-wolke, Jan-Hendrik Wolke energielenker GmbH Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Stadt Land Fluss, Büro für Städtebau und Umweltplanung Spilett new technologies GmbH TAFH Münster GmbH

Im Auftrag von: Kreis Steinfurt, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Verantwortlich: Silke Wesselmann Ursula Wermelt Till Burkhardt

Stand: August 2020 „Die HYMAT-Energie des Kreises Steinfurt im Zeitraffer“ Übertragbarer Erfolg durch das Wasserstoff-Kompetenzzentrum

www.energieland2050.de