VAK August 2019 VG Winnweiler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bv Schäfer in Schweisweiler
Dipl.-Ing. J. HUBER ALLEESTRASSE 7 67697 OTTERBERG TELEFON 0175 5672677 E-MAIL [email protected] Projekt: BV SCHÄFER IN SCHWEISWEILER Auftrag: GEOTECHNISCHER BERICHT Auftraggeber: SCHÄFER MATTHIAS VERMIETUNG & VERWALTUNG ALSENZSTRAßE 2 A 67808 SCHWEISWEILER AZ: (Dipl.-Ing. J. Huber) Otterberg, 26. Februar 2019 BV Schäfer in Schweisweiler P18181 Geotechnischer Bericht INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkungen ...................................................................................................... 3 2 Kurzbeschreibung..................................................................................................... 3 2.1 Gewerbegebiet ........................................................................................................... 3 2.2 Ortstermin .................................................................................................................. 4 3 Untersuchungsstrategie ........................................................................................... 5 3.2 Umfang der Untersuchungen ..................................................................................... 5 4 Untersuchungsergebnisse ....................................................................................... 7 4.1 Einmessen der Bohrpunkte mittels Tachymeteraufnahme ......................................... 7 4.3 Künstliche Auffüllungen .............................................................................................. 7 4.4 Boden ....................................................................................................................... -
Der Protestantischen Kirchengemeinden Sembach Und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Advent – Weihnachten – Jahreswechsel 2017/2018
der protestantischen Kirchengemeinden Sembach und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Advent – Weihnachten – Jahreswechsel 2017/2018 In der Krippe von Betlehem, in der Heiligen Nacht, berühren sich Himmel und Erde. Dieser Ort weist über die Welt hinaus – ins Reich Gottes. Diese Nacht weist über die Zeit hinaus – in die Ewigkeit. Hier nimmt die Sehnsucht ihren Anfang und findet zugleich den Beginn ihrer Erfüllung. Jahreslosung 2018 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des le- bendigen Wassers umsonst. (Offenbarung des Johannes 21,6) Dieser Vers steht über dem neuen Jahr. Er ist dem letzten Buch des Neuen Testaments entnommen, der Offenbarung des Johannes. In dieser Schrift beschreibt der Seher seine großartige Vision vom Ende der Zeit; von dem was kommen wird, aber noch nicht ist. Noch wischt Gott nicht alle Tränen ab, wie es wenige Verse vor der Jahreslosung verheißen wird, noch ist der Tod nicht am Ende, noch existieren Leid, Geschrei und Schmerzen, noch wird nicht jede Sehnsucht – so übersetze ich für mich das Wort „Durst“ – gestillt. Als Christ lebe ich in der Hoffnung und der Erwartung, dass Gott seine Ver- St. Petri-Kirche Eisleben sprechen erfüllen wird. Martin Luthers Taufkirche Doch der Glaube ist keine Vertröstung auf den „St. Nimmerleins-Tag“. Und obwohl die Jahreslosung aus dem Buch genommen ist, das be- schreibt, was am Ende der Zeit kommen wird, ist sie hineingesagt in unsere Zeit, für das Jahr 2018. Gott möchte dem Durstigen jetzt geben von der Quelle des lebendigen Wassers. Obwohl mancher Durst heute ungestillt bleibt, lässt uns Gott nicht auf dem Trockenen sitzen. Quellen seines lebendigen Wassers sprudeln schon heute. -
0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city -
SG Gehrweiler Hat Sich Nattirlich Vor Allem Unserem Volkssport Nummer Eins Verschrieben, Dem Fußball
Sportgemeinsch aft Gehrweiler 1973 - 1 998 () li d - § Jahre Sportgemeinschaft Gehrweiler 1973-1998 Festschrift nrm 2 5 -jährigen Jub iläum Grußwort Die Spielgemeinschaft Gehrweiler feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Auf die bisher geleistete Arbeit kann der Verein sehr stolz sein. Seit 25 Jahren ist durch den Fußballsport und seit 1975 durch die Abteilung Frauenglmnastik eine Ab- wechslung in das Gemeindewesen gekommen. Durch den Bau eines Sportheimes wurde ein bleibendes Werk geschaffen, das sich sehen lassen kann. Auch konnten 3 Meisterschaften, 1983 Meister der C-Klasse Rockenhausen, 1985 und I 991 Meister der B-Klasse Rockenhausen, gefeiert werden. Man konnte zwei- mal in der A-Klasse Nord spielen, aber leider war es immer nur für ein Jahr. Gewon- nen wurde auch 1990 derKreispokal Rockenhausen. Beim Dank will ich einschließen alle lebenden und verstorbenen Kameraden, die in selbstloser Weise und mit viel persönlichem Einsatz das mitgestaltet haben, was wir heute als Selbstverständlichkeit betrachten. Zum Jubiläum beglückwünschen die SpielgemeinschaftGehrweilerderKreisausschuß, sowie alle Vereine des Fußballkreises Donnersberg und der Südwestdeutsche Fuß- ballverband. Der Veranstaltung wünsche ich einen guten Verlauf und der Spielgemeinschaft Gehrweiler viel Erfolg. Schwarz Kreisvorsitzender . Grußwort Zum 25-jährigen Jubiläum der Sportgemeinschaft Gehr- weiler gratuliere ich ganzherzlich. Die SG Gehrweiler hat sich nattirlich vor allem unserem Volkssport Nummer eins verschrieben, dem Fußball. Dieser Sport, der schon im- mer die Massen faszinierte, erlebt in den letzten Jahren, insbesondere in den Eliteligen aufnationaler und europäi- scher Ebene noch einmal einen nrsätzlichen Boom der Millionen Menschen in den Stadien und vor den Bildschirmen begeistert. Fußball in dieser Form ist aber vor allem ein knallhartes Geschäft geworden in dem Leistungsdruck und Konkurrenz- denken, Neid und Querelen zur Tagesordnungzählen. -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauern von 8 bis 18 Uhr. II. Die Verbandsgemeinde Winnweiler ist in folgende 16 Stimmbezirke eingeteilt: 101 Börrstadt, Gemeindehalle, Am Sportplatz 11 102 Breunigweiler, Gemeindehalle, Mühlbachweg 4 103 Falkenstein, Bürgerhaus, Hauptstraße 10 104 Gonbach, Bürgerhaus, Hauptstraße 11 105 Höringen, Bürgerhaus, Hauptstraße 43 106 Imsbach, Gemeindehalle, Gienanthstraße 36 107 Lohnsfeld, Sportheim, Heubergstraße 2 108 Münchweiler, Bürgerhaus, Jahnstraße 5 109 Schweisweiler, Gemeindehalle, Ortsstraße 1 110 Sippersfeld, Dorfgemeinschaftshaus, Sportplatzstraße 4 111 Steinbach, Turnhalle der TUS 07, Marienthaler Straße 20 112 Wartenberg-Rohrbach, Turnhalle, Hauptstr. 10 114 Winnweiler, Grundschule, Schulstr. 19a 210 Hochstein, Musikschule Lill, Alsenzstraße 108 310 Alsenbrück-Langmeil, Gemeindehalle, Sattelhof 1 b 410 Potzbach, Bürgerhaus, Hauptstraße 6 In der Gemeinde sind die folgenden Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet: Börrstadt, Breunigweiler, Höringen, Imsbach, Lohnsfeld, Münchweiler, Schweisweiler, Sippersfeld, Steinbach, Wartenberg-Rohrbach, Winnweiler, Hochstein, Alsenbrück-Langmeil. 1/5 Stimmberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen, die nicht im Wählerverzeichnis eines barrierefreien Stimmbezirks eingetragen sind, können innerhalb ihres Wahlkreises mit einem Wahlschein in einem barrierefreien Wahlraum wählen. -
Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972. -
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0631-3674255 Schweisweiler Aktenzeichen: 21854-HA2.3
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der VG Rockenhausen, VG Winnweiler und VG Otterbach-Otterberg. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern,24.05.2019 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Abteilung Landentwicklung und Ländliche Telefon: 0631-36740 Bodenordnung Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0631-3674255 Schweisweiler Aktenzeichen: 21854-HA2.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Schweisweiler 6. Änderungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung geringfügiger Änderungen des Flurbereinigungsgebietes (§ 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794)) Hiermit wird das durch Beschluss vom 20.11.1999 festgestellte, mit Beschluss vom: I: 20.09.2000; II: 11.09.2006; III: 21.08.2013; IV: 02.02.2015; V: 31.05.2016 geänderte Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Schweisweiler, Landkreis Donnersbergkreis, wie folgt geändert: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Flurstücke zugezogen: Gemarkung Flur Flurstücke Nr. Hochstein - 351/1, 545, 547/3 Imsweiler - 1140, 1143, 1144, 1145 Schweisweiler - 508, 509, 510, 519, 522/5, 882, 1203 1.2 Vom Flurbereinigungsgebiet werden folgende Flurstücke ausgeschlossen: Gemarkung Flur Flurstücke Nr. Imsweiler - 807, 808 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet wird nach Maßgabe der Änderungen -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision . -
Vorschlag Für Die Künftige Pfarreienstruktur Des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg
Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Feilbingert Feilbingert Obermoschel Hallgarten 3128 Feilbingert (mit Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) Obermoschel Oberndorf Ebernburg Rockenhausen Rockenhausen Gerbach Rockenhausen 2360 Rockenhausen (Forum votierte für Angliederung des Dorfes Mannweiler) Imsweiler (Forum votierte dafür, dass Schweisweiler bei Imsweiler bleibt) Gerbach Bayerfeld Ruppertsecken Winnweiler Winnweiler Börrstadt Winnweiler 3600 Winnweiler Lohnsfeld Imsbach Börrstadt (mit Fil. Schweisweiler) Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden Kriegsfeld Kirchheimbolanden 3230 Kirchheimbolanden (Forum votierte für Angliederung von Stetten, Frage der Zugehörigkeit von Albisheim wird an die Gemeinde zurückverwiesen) Bolanden Kriegsfeld (ohne Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) (Änderungsantrag bez. Mauchenheim nicht zugelassen, da interdiözesane Angelegenheit) Göllheim Göllheim Ottersheim Göllheim 3393 Göllheim Weitersweiler Ottersheim Stetten Zell Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag Unterstützt von Feilbingert / Dekan Thomas Katholiken von Mannweiler Das Dorf Mannweiler (bisher Pfarrei Oberndorf) soll der Rockenhausen Brenner (Abstimmung!) Pfarrei Rockenhausen angegliedert werden. angenommen (gemeinsame Abstimmung mit dem folgenden Antrag) Feilbingert / Dekan Thomas PGR u. VR Das Dorf Mannweiler soll wie Cölln -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Ortsgemeinde Schweisweiler
Ortsgemeinde Schweisweiler Bebauungsplan „Gewerbegebiet Bruchwiesen“ Begründung (Entwurf) Stand: 12.03.2020 Fassung für die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 und § 4 Abs. 1 BauGB Erstellt durch die WVE GmbH Kaiserslautern B. Sc. K. Söhn INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES .............................................................................................................. 4 1.1 Geltungsbereich ........................................................................................................................ 4 1.2 Aufstellungsbeschluss ............................................................................................................. 4 2 EINFÜGEN IN DIE GESAMTPLANUNG ......................................................................... 5 3 PLANUNGSERFORDERNIS .......................................................................................... 5 3.1 Planungsanlass / Planungsleitsätze ........................................................................................ 5 4 ANGABEN VOM PLANGEBIET ..................................................................................... 6 4.1 Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches................................................................... 6 4.2 Bestandssituation ..................................................................................................................... 6 4.2.1 Siedlungsstruktur ................................................................................................................. 6 4.2.2 -
200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018
200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018 Kreisverwaltung Donnersbergkreis 200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018 Impressum: Hrsg. Kreisverwaltung Donnersbergkreis Autoren: Roland Paul, Werner Rasche, Gundula Nakfour, Dieter Krienke, Torsten Schlemmer Fotos: Max Haage, Gerhard Löffel, Werner Rasche, Thomas Stepan, Wikimedia Kreisverwaltung Planung und Redaktion: Gundula Nakfour Donnersbergkreis Satz und Gestaltung: Dipl. Designer (FH) Uwe Jochim, 67292 Kirchheimbolanden Inhalt Vorwort Rainer Guth Vorwort 5 Roland Paul Die Gründung des Landcommissariats Kirchheim vor 200 Jahren Zugleich „Geburtsstunde“ des Landkreises 7 Zwei Jahrhunderte sind vergangen, seit in der Pfalz die Landkommissaria- Torsten Schlemmer te gebildet wurden. Sie werden von Historikern als Vorläufer der heutigen Ein Schornstein diente als Versteck Landkreise bezeichnet und mancherorts feiert man im Jahr 2018 zugleich Wie eine Revolutionsfahne die Wirren der Zeit überdauert hat 13 auch das 200-jährige Bestehen einzelner Landkreise. So ein Doppeljubilä- um können wir im Donnersbergkreis nicht bieten, denn unser Landkreis, Dieter Krienke der in seinen heutigen Grenzen erst seit 1969 besteht, ist vergleichsweise 200 Jahre Landkommissariat Kirchheim jung. Geschichte der Verwaltungsgliederung 16 Das will aber nicht heißen, dass wir hier die Jahreszahl 1818 und ihre his- Landkommissariate der bayerischen Pfalz im 19. Jahrhundert 21 torische Bedeutung außer Acht lassen. Schließlich hatten wir es – bezo- gen auf die kreisangehörigen Gemeinden – mit drei Landkommissariaten Gundula