Fahrplan-S2.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fahrplan-S2.Pdf S Blankenfelde (TF) Bhf — S+U Friedrichstr. Bhf — > S2 SBernauBhf (gültig ab 09.08.2021) S2 S-Bahn Berlin GmbH Alle Züge 2. Klasse und f (Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg [VBB]) montags bis freitags, nicht an Feiertagen Verkehrshinweise S Blankenfelde (TF) Bhf ab 0 14 0 46 1 06 3 58 4 18 4 38 4 47 5 05 F20 21 05 S Mahlow 0 17 0 52 1 09 4 03 4 23 4 43 4 50 5 08 21 08 S Lichtenrade O 0 21 0 56 4 06 4 26 4 46 4 53 5 11 21 11 II III uu S Lichtenrade ab 0 09 0 21 0 56 4 09 4 29 4 49 5 09 5 19 5 29 F10 21 09 21 19 21 29 S Schichauweg 0 11 0 23 0 58 4 11 4 31 4 51 5 11 5 21 5 31 21 11 21 21 21 31 S Buckower Chaussee 0 13 0 25 1 00 4 13 4 33 4 53 5 13 5 23 5 33 21 13 21 23 21 33 S Marienfelde 0 16 0 28 1 03 4 16 4 36 4 56 5 06 5 16 5 26 5 36 21 16 21 26 21 36 S Attilastr. 0 21 0 31 1 06 4 21 4 41 5 01 5 11 5 21 5 31 5 41 21 21 21 31 21 41 S Priesterweg 0 24 0 34 1 15 4 24 4 44 5 04 5 14 5 24 5 34 5 44 21 24 21 34 21 44 S Südkreuz Bhf 0 26 0 36 1 17 4 06 4 26 4 46 5 06 5 16 5 26 5 36 5 46 21 26 21 36 21 46 S+U Yorckstr. S2 S25 S26 U7 0 29 0 39 4 09 4 29 4 49 5 09 5 19 5 29 5 39 5 49 21 29 21 39 21 49 S Anhalter Bahnhof 0 32 0 42 4 12 4 32 4 52 5 02 5 12 5 21 5 22 5 32 5 42 5 52 21 32 21 42 21 52 S+U Potsdamer Platz Bhf 0 34 0 43 0 54 4 14 4 34 4 44 4 54 5 04 5 14 5 24 5 34 5 44 5 54 21 34 21 44 21 54 S+U Brandenburger Tor 0 36 0 56 4 16 4 36 4 46 4 56 5 06 5 16 5 26 5 36 5 46 5 56 21 36 21 46 21 56 S+U Friedrichstr. Bhf O 0 37 0 57 4 17 4 37 4 47 4 57 5 07 5 17 5 27 5 37 5 47 5 57 21 37 21 47 21 57 S+U Friedrichstr. Bhf ab 0 38 0 58 4 18 4 38 4 48 4 58 5 08 5 18 5 28 5 38 5 48 5 58 21 38 21 48 21 58 S Oranienburger Str. 0 40 1 00 4 20 4 40 4 50 5 00 5 10 5 20 5 30 5 40 5 50 6 00 21 40 21 50 22 00 S Nordbahnhof 0 42 1 02 4 22 4 42 4 52 5 02 5 12 5 22 5 32 5 42 5 52 6 02 21 42 21 52 22 02 S Humboldthain 0 44 1 04 4 24 4 44 4 54 5 04 5 14 5 24 5 34 5 44 5 54 6 04 21 44 21 54 22 04 S+U Gesundbrunnen Bhf O 0 46 1 06 4 26 4 46 4 56 5 06 5 16 5 26 5 36 5 46 5 56 6 06 21 46 21 56 22 06 S+U Gesundbrunnen Bhf ab 0 48 1 06 4 06 4 26 4 46 4 56 5 06 5 16 5 26 5 36 5 46 5 56 6 06 21 46 21 56 22 06 S Bornholmer Str. O 0 50 1 08 4 08 4 28 4 48 4 58 5 08 5 18 5 28 5 38 5 48 5 58 6 08 21 48 21 58 22 08 S Bornholmer Str. ab 0 50 1 08 4 08 4 28 4 48 4 58 5 08 5 18 5 28 5 38 5 48 5 58 6 08 21 48 21 58 22 08 S+U Pankow 0 53 1 13 4 11 4 31 4 51 5 01 5 11 5 21 5 31 5 41 5 51 6 01 6 11 21 51 22 01 22 11 S Pankow-Heinersdorf 0 55 1 16 4 13 4 33 4 53 5 03 5 13 5 23 5 33 5 43 5 53 6 03 6 13 21 53 22 03 22 13 S Blankenburg 0 58 1 18 4 16 4 36 4 56 5 06 5 16 5 26 5 36 5 46 5 56 6 06 6 16 21 56 22 06 22 16 S Karow Bhf 1 02 1 22 4 20 4 40 5 00 5 10 5 20 5 30 5 40 5 50 6 00 6 10 6 20 22 00 22 10 22 20 S Buch O 1 05 1 25 4 23 4 43 5 03 5 13 5 23 5 33 5 43 5 53 6 03 6 13 6 23 22 03 22 13 22 23 S Buch ab 1 05 4 23 4 43 5 03 5 23 5 43 6 03 6 23 F20 22 03 22 23 S Röntgental 1 08 4 26 4 46 5 06 5 26 5 46 6 06 6 26 22 06 22 26 S Zepernick O 1 10 4 28 4 48 5 08 5 28 5 48 6 08 6 28 22 08 22 28 S Zepernick ab 1 10 4 29 4 49 5 09 5 29 5 49 6 09 6 29 22 09 22 29 S Bernau-Friedenstal 1 13 4 32 4 52 5 12 5 32 5 52 6 12 6 32 22 12 22 32 S Bernau Bhf O 1 15 4 34 4 54 5 14 5 34 5 54 6 14 6 34 22 14 22 34 u In S Lichtenrade bitte umsteigen, die Weiterfahrt erfolgt nach 7 bis 8 Minuten vom selben Gleis. montags bis freitags, nicht an Feiertagen Verkehrshinweise Mo-Do Fr Mo-Do Fr Mo-Do Fr Mo-Do Fr Mo-Do Fr Mo-Do Fr Mo-Do Fr Mo-Do Fr S Blankenfelde (TF) Bhf ab 21 25 21 25 21 45 21 45 22 05 22 05 22 25 22 25 22 45 22 45 23 05 23 05 23 25 23 25 23 45 S Mahlow 21 28 21 28 21 48 21 48 22 08 22 08 22 28 22 28 22 48 22 48 23 08 23 08 23 28 23 28 23 48 S Lichtenrade O 21 31 21 31 21 51 21 51 22 11 22 11 22 31 22 31 22 51 22 51 23 11 23 11 23 31 23 31 23 51 uu uu uu uu u u u S Lichtenrade ab 21 39 21 39 21 49 21 59 21 59 22 09 22 19 22 19 22 29 22 39 22 39 22 49 22 59 23 09 23 19 23 29 23 29 23 39 23 49 S Schichauweg 21 41 21 41 21 51 22 01 22 01 22 11 22 21 22 21 22 31 22 41 22 41 22 51 23 01 23 11 23 21 23 31 23 31 23 41 23 51 S Buckower Chaussee 21 43 21 43 21 53 22 03 22 03 22 13 22 23 22 23 22 33 22 43 22 43 22 53 23 03 23 13 23 23 23 33 23 33 23 43 23 53 S Marienfelde 21 46 21 46 21 56 22 06 22 06 22 16 22 26 22 26 22 36 22 45 22 46 22 56 23 06 23 16 23 26 23 36 23 36 23 45 23 56 S Attilastr. 21 51 21 51 22 01 22 11 22 11 22 21 22 29 22 31 22 41 22 51 23 01 23 11 23 21 23 29 23 41 23 41 0 01 S Priesterweg 21 54 21 54 22 04 22 14 22 14 22 24 22 32 22 34 22 44 22 54 23 04 23 14 23 24 23 32 23 44 23 44 0 04 S Südkreuz Bhf 21 56 21 56 22 06 22 16 22 16 22 26 22 34 22 36 22 46 22 56 23 06 23 16 23 26 23 34 23 46 23 46 0 06 S+U Yorckstr. S2 S25 S26 U7 21 59 21 59 22 09 22 19 22 19 22 29 22 39 22 49 22 59 23 09 23 19 23 29 23 49 23 49 0 09 S Anhalter Bahnhof 22 02 22 02 22 12 22 22 22 22 22 32 22 42 22 52 23 02 23 12 23 22 23 32 23 52 23 52 0 12 S+U Potsdamer Platz Bhf 22 04 22 04 22 14 22 23 22 24 22 34 22 44 22 54 23 04 23 14 23 23 23 34 23 54 23 54 0 14 S+U Brandenburger Tor 22 06 22 06 22 16 22 26 22 36 22 46 22 56 23 06 23 16 23 36 23 56 23 56 0 16 S+U Friedrichstr.
Recommended publications
  • Technology and Urbanity in Southeast Berlin
    Berlin TXL – The Technologie-Park Urban Tech Republic Berlin Humboldthain Berlin-Buch Smart Campus Siemensstadt CleanTech Marzahn Berlin Campus Charlottenburg Wirtschafts- und Wissenschafts- standort Berlin Schöneweide Berlin SÜDWEST EUREF-Campus Berlin Flughafen Tempelhof Adlershof Future will be good. Because we‘re shaping it! between companies and research, aim at tackling current challenges excellent business conditions, and like climate change as well as setting a diverse range of support services. the course for the development of The “Zukunftsorte” brand is both a technologies in the future. Ramona Pop cornerstone of Berlin’s renaissance Senator for Economics, as an industrial location as well as a The “Zukunftsorte” play a sub- © Wolf Lux Energy and Public Enterprises growth-enhancing environment for stantial role in Berlin’s economic Are you ready to shape the future? future innovation. We cooperate developing start-ups and small busi- development. Our aim is to unlock closely with our local partners to nesses, especially high-innovation their full potential for strengthen- The future is built on how we realise strengthen Berlin’s position as a companies that manage to stand ing and developing Berlin as a ideas today. For ideas to become location for business, science, and out in an increasingly diversifying business location. Read on to find a reality, they need space to grow. research, facilitating new value industry landscape. These companies out how we are working hand in This is the underlying concept of creation chains through innovative are creating a pool of competitive hand with our partners to use your Berlin’s “Zukunftsorte”, which is products and services.
    [Show full text]
  • Die Heidekrautbahn: Über Wilhelmsruh Nach Gesundbrunnen Ursprünglicher Ausgangspunkt Der Heide- Krautbahn War Der Bahnhof Wilhelmsruh
    FAKTEN ZUR REAKTIVIERUNG DER STAMMSTRECKE DIE HEIDEKRAUTBAHN: ÜBER WILHELMSRUH NACH GESUNDBRUNNEN URSPRÜNGLICHER AUSGANGSPUNKT DER HEIDE- KRAUTBAHN WAR DER BAHNHOF WILHELMSRUH. ES BESTEHEN ÜBERLEGUNGEN, DIE URSPRÜNGLICHE VERBINDUNG WIEDER AUFZUNEHMEN. EINFÜHRUNG Die Niederbarnimer Eisenbahn-AG (NEB) betreibt nördlich von Berlin die Infra - struktur für die Regionalbahnlinie RB27 Berlin-Karow/Berlin Gesundbrunnen – Basdorf – Groß Schönebeck/Schmachtenhagen. In der Öffentlich keit ist die allgemeine Bezeichnung für diese Strecke Heidekrautbahn. Historischer Ausgangspunkt der Heidekrautbahn in Berlin war der Bahnhof Wilhelmsruh, an der Grenze zwischen den Bezirken Reinickendorf und Pankow. Die Strecke – in Betrieb genommen 1901 – führt in nördlicher bzw. nordöst- licher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schön- walde nach Basdorf, wo sie sich verzweigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof Wilhelmsruh geschlossen und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. In Schönwalde stellt bis heute eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke den Anschluss an die S-Bahn in Berlin- Karow her. Seit vielen Jahren ist es politisches Ziel, die ursprüngliche Verbindung Richtung Berlin-Wilhelmsruh für den Personenverkehr wieder aufzunehmen. Hierzu wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche grundlegende theoretische, „DIE WACHSENDE REGION BRAUCHT DRINGEND konzeptionelle und planerische Vorarbeit geleistet. Die Wiederinbetrieb- ATTRAKTIVERE ÖPNV-VERBINDUNG NACH BERLIN. nahme der Verbindung nach Berlin-Wilhelms ruh erfolgt mit dem
    [Show full text]
  • Press Release
    PRESS RELEASE UBM subsidiary Münchner Grund acquires plots in Berlin Pankow (Berlin/Munich, 15 December 2016) Münchner Grund Immobilien Bauträger GmbH – a subsidiary of UBM Development AG – acquires together with a family office two properties in the Pankow district in Berlin. The construction phase for the approximately 520 residential units is planned for the third quarter of 2017. Münchner Grund, a subsidiary of UBM Development AG, is strengthening its development pipeline in Berlin and is realizing another residential project. In the district of Pankow in Berlin two neighboring properties located in Thulestraße were acquired with a gross land area of 18,872 sqm. A total of 520 apartments will be developed at this location. The start of construction is scheduled for the third quarter of 2017; completion is expected approximately in the second quarter of 2020. In total of six buildings, 366 apartments as well as 229 underground parking spaces will be constructed on the larger plot at the corner of Thulestraße 50 - 64/Talstraße 3. Approximately 244 residential units are being planned as traditional freehold apartments as part ownership and some 122 residential units in privately financed rental housing construction. An apartment house with about 155 units will be constructed on the smaller property on the corner of Thulestraße 48/Neumannstraße. The apartments are between 2-4 rooms and will be developed in a bright and open way. The spacious balconies offer views of the green surroundings. Central, quiet and ideally connected The location of the residential building project is quiet and central, in the surroundings there are schools and infrastructure meeting daily needs.
    [Show full text]
  • Porträt Der Bezirksregion IV - Karow
    Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination Porträt der Bezirksregion IV - Karow - Stand: 31.12.2018 Bezirksamt Pankow von Berlin Porträt der Bezirksregion IV Sozialraumorientierte Planungskoordination Karow Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion ................................................................................................. 3 2 Bevölkerung .................................................................................................................................. 6 2.1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 6 2.2 Altersstruktur ....................................................................................................................................... 6 2.3 Geschlechterverteilung........................................................................................................................ 8 2.4 Einwohnerentwicklung von 2013 bis 2018 ....................................................................................... 8 2.5 Einwohner*innen mit Migrationshintergrund ................................................................................. 8 Bezirksamt Pankow von Berlin OE Sozialraumorientierte Planungskoordination Kontakt: Daniel Reimann (SPK 1) (030) 90925-2712 Bezirksamt Pankow von Berlin Porträt der Bezirksregion IV Sozialraumorientierte Planungskoordination Karow Bezirksregion IV - Karow 1 Beschreibung der Bezirksregion Die Bezirksregion
    [Show full text]
  • Blankenfelde-Mahlow En Tdecken, Erleben, G Estalten Willkommen in Blankenfelde-Mahlow, Willkommen Im Musikerviertel!
    Blankenfelde-Mahlow entdecken, erleben, g estalten Willkommen in Blankenfelde-Mahlow, willkommen im Musikerviertel! Hier hat Ihre Zukunft ein Zuhause Das Musikerviertel in Mahlow-West ist eines der größten Baugebiete im südlichen Umland der Hauptstadt – nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze Berlins entfernt, in einer der attraktivsten, charmantesten und infrastrukturell hervorragend angebundenen Gemeinden des Landkreises Teltow-Fläming. Sie sind herzlich willkommen – ob als Investor, als Anleger oder als privater Eigenheimbauer. Alle Grundstücke sind bauträgerfrei, komplett erschlossen und freuen sich auf ihre neuen Besitzer und Bauherren. Informieren Sie sich, schauen Sie sich bei uns um! Sie werden begeistert sein – vom Land, von den Leuten und von einer erstklassigen Lage! www.musikerviertel.com Interview mit dem Bürgermeister Welche städtebaulichen Projekte werden jetzt und in naher Zukunft in Blankenfelde-Mahlow realisiert? Nachdem wir in den vergangenen Jahren unsere sozialen Einrich- tungen entsprechend dem gewachsenen Bedarf modernisiert, erweitert und teilweise neu gebaut haben, möchten wir nun gerne in den kommenden Jahren den Bebauungsplan „Zentrum Blankenfelde“ umsetzen. Dessen Herzstück ist die Errichtung eines neuen Rathauses, das den gestiegenen Erfordernissen unserer großen Gemeinde gerecht wird. Unsere Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft Blanken- felde mbH, WOBAB, befi ndet sich gegenwärtig in der Bau- planungs phase für ein Objekt „Betreutes Wohnen“. Im Norden und im Süden unserer Gemeinde möchten wir zwei neue Wohn- gebiete für mehrere Tausend neue Bürger entwickeln. Außerdem soll das noch der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gehö- Bürgermeister Ortwin Baier rende Gelände der ehemaligen Blankenfelder Kaserne renaturiert und teilweise mit Einfamilienhäusern bebaut werden. Blankenfelde-Mahlow entdecken, erleben, gestalten – Werden in Blankenfelde-Mahlow weiterhin was bedeutet dieses Motto für Sie? neue Arbeitsplätze geschaff en? Wir sind eine sehr lebendige Gemeinde.
    [Show full text]
  • STADTTEILPROFIL 2015 Alt-Hohenschönhausen
    STADTTEILPROFIL 2015 Alt-Hohenschönhausen Süd Teil 1 – Analyse und Bewertung Wasserturm am Obersee Flusspferdsiedlung Allee-Center Gedenkstätte Hohenschönhausen Impressum Herausgeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung Koordination: OE SPK L, Herr Heymann Bearbeitung: OE SPK GK G, Frau Pöhl Bildnachweis Titelseite: Bezirksamt Lichtenberg Bearbeitungsstand: 30.05.2016 Hinweis: Alle Daten, falls nicht expliziert ausgewiesen, sind mit Stand vom 31.12.2014 (Quelle: Amt für Statistik Ber- lin-Brandenburg) STADTTEILPROFIL 2015 – Alt-Hohenschönhausen Süd Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung......................................................................................................................................... 6 1. Kurzporträt des Stadtteils – stadträumliche Struktur ........................................................................... 7 2. Demografische Struktur und Entwicklung ......................................................................................... 10 2.1 Einwohnerentwicklung ............................................................................................................ 10 2.2 Altersstruktur ......................................................................................................................... 11 2.3 Migrationshintergrund ............................................................................................................. 13 2.4 Wanderungen .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Steglitz-Zehlendorf
    Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf Ein Wegweiser durch den Bezirk Sie fi nden uns 4x in Berlin Steglitz- Zehlendorf HIER SIND WIR ZUHAUSE · Versorgung aller Pfl egegrade · Abwechslungsreiches Beschäftigungs- · Spezielle Wohnbereiche für und Veranstaltungsangebot Menschen mit Demenz · Persönliche Möblierung ist gerne möglich Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne persönlich und individuell. Infos zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im jeweiligen Haus. Vitanas Senioren Centrum Am Bäkepark Vitanas Senioren Centrum Schäferberg Bahnhofstraße 29 | 12207 Berlin Königstraße 25 – 27 | 14109 Berlin (030) 754 44 - 0 (030) 80 10 58 - 0 Vitanas Senioren Centrum Am Stadtpark Vitanas Senioren Centrum Rosengarten Stindestraße 31 | 12167 Berlin Preysingstraße 40 – 46 | 12249 Berlin (030) 92 90 16 - 0 (030) 766 85 - 5 www.vitanas.de Interview mit der Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski „Ich möchte den Menschen auf Augenhöhe begegnen!“ Athene-Grundschule angesprochen wurde, im Bürgertreffpunkt eine Ausstellung zu IM GESPRÄCH machen, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was ich als Lebenskundelehrerin mit meiner Klasse dazu beitragen kann. Ich habe mich gefragt, was ein Bürgertreff ist und nach einem Synonym dafür gesucht und bin auf den Begriff „Nachbarschaft“ ge- stoßen. Die Kinder sammelten zum Thema Nachbarschaft Wörter wie Toleranz, Hilfe, Unterstützung, Rücksichtnahme, Kommuni- kation, Alt und Jung zusammen, Sicherheit. Dabei war es wichtig, mit den Kindern die Unterschiede heraus zu arbeiten zwischen der Nachbarschaft, dort wo sie leben, und die der Schule. Damit die Kinder eine Vor- Eröffnung der Dahlem Route am 29.06.2018: stellung davon entwickeln konnten, was ein Henner Bunde, Staatssekretär der Senatsver- Bürgertreff ist, haben wir diesen im Bahn- waltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Ko- hof Lichterfelde West besucht und dort Fo- towski und Marit Schützendübel, Direktorin tos gemacht.
    [Show full text]
  • Netzelement N 1 Der Verkehrslösung Heinersdorf & Kita Hödurstraße Im
    Planungsstudie Netzelement N 1 der Verkehrslösung Heinersdorf & Kita Hödurstraße im Ortskern Heinersdorf Auszüge unserer Recherche Verkehrslösung Heinersdorf Hintergrund und Stand der Dinge Kita-Grundstück Ende 2015 haben wir in der Hödurstraße 8, 10 ein 3.000 qm großes Grundstück erworben. Darauf soll ein Kita-Neubau mit 150 Betreuungs- N4 plätzen entstehen, der in der Bezirksregion (Kategorie 1 im Kita-Bedarfsatlas der Senatsverwaltung) dringend benötigt und von Seiten des Bezirksjugendamtes befürwortet wird. Gewerbegebiet Vorbereitende Untersuchung, Verkehrslösung und Rahmenplanung Heinersdorf Mit dem Bau der Kita kann noch nicht begonnen werden, solange erforderliche planungsrechtliche Klärungen wie nachstehend noch offen N1 Heinersdorf sind. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans im Aufstellungsbeschluss (B-Plan XVIII-32 (WA, MI GRÜN, SPIEL, SCHU- LE, JUGEND, VERKEHR). Weiterhin liegt es im Untersuchungsgebiet der ´Vorbereitenden Untersuchung´ zum Wohngebiet `Blankenburger Quelle: www.Zukunftswerkstatt Heinersdorf.de N2 Pflasterweg´ sowie im Kerngebiet der aktuell in Arbeit befindlichen ´Rahmenplanung Heinersdorf´. Neben konkreten Planungsinhalten für den Bebauungsplan ist hierbei zunächst die übergeordnete Verkehrsführung (Straßennetz und ÖPNV) ausschlaggebend- unser Grundstück Heinersdorf ist hiervon unmittelbar betroffen (siehe dazu „Verkehrslösung Heinersorf“). Bevor es mit konkreten Maßnahmen im Ortskern losgehen kann, sind die Ergebnisse der Untersuchung abzuwarten. Ungeachtet dessen ist eine Bebauung des Grundstücks nach § 34 BauGB derzeit in Prü- N3 fung. Alte Gärtnerei/ eigene Planungsstudien zum Ortskern/ Netzelement N1 Kartengrundlage: Karte von Berlin 1:5.000 (K5) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen / Abteilung III Vor zwei Jahren haben wir begonnen, im Dialog mit Bezirk und Senat in Verhandlungen mit dem einstmalig verkaufswilligen Eigentümer Verkehrslösung Heinersdorf. Quelle: www SenStadt/ Verkehrslösung Heinersdorf des Grundstücks „Alte Gärtnerei“ (unserem Nachbargrundstück) zu treten.
    [Show full text]
  • Bauprojekt Berlin Südkreuz – Blankenfelde (Dresdner Bahn)
    Berlin Südkreuz – Blankenfelde (Dresdner Bahn) Die Dresdner Bahn wird für den modernen Nah-, Regional- und Fernverkehr fit gemacht. Es werden zwei neue elektrifizierte Gleise gebaut und alle neun Bahnübergänge entlang der Strecke von Eisenbahnbrücken oder Straßenüberführungen ersetzt. Nach dem Ausbau können S-Bahnen sowie Fern- und Regionalzüge die Strecke nutzen. Das führt zu einer Entlastung des Eisenbahnknotens Berlin und ermöglicht kürzere Fahrzeiten in Richtung Dresden und zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Alle Baugenehmigungen für die Streckenabschnitte im Stadtgebiet von Berlin liegen bereits vor. In den Abschnitten 1, 2 und 4 haben im Oktober 2017 die bauvorbereitenden Arbeiten begonnen. Am 5. Februar 2019 fand der offizielle Beginn der Hauptbauarbeiten statt. Der Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt 3 „Blankenfelde-Mahlow“ wurde am 30. August 2019 erteilt. Grafik: Streckenkarte der Dresdner Bahn [Quelle: DB Netz AG] Projekt Die rund 16 Kilometer lange Dresdner Bahn existiert bereits seit 1875. Sie beginnt südlich des Bahnhofs Berlin Südkreuz, wo die Strecke von der Anhalter Bahn abzweigt. Die Dresdner Bahn führt über die Berliner Ortsteile Marienfelde und Lichtenrade zur Grenze zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, von dort weiter über Mahlow und Blankenfelde in Richtung Dresden. Sie gehört damit zum europäischen Bahnkorridor 7, der die strategisch wichtigen Häfen der Nord- und Ostsee mit dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer verbindet. Derzeit fahren zwischen Südkreuz und Blankenfelde S-Bahnen der Linie S2 und im nördlichen Abschnitt Güterzüge im Dieselverkehr. Eine gemeinsame Nutzung der Strecke für S-Bahnen und moderne elektrische Züge des Regional- und Fernverkehrs ist nicht möglich, da unterschiedliche Stromnetze verwendet werden: Die S-Bahn fährt mit Gleichstrom, der Regional- und Fernverkehr mit Wechselstrom.
    [Show full text]
  • Und Informations-Dialog 2018 Baumaßnahmen Im Netz Der Berliner S-Bahn 2018 - 2020
    2. Bau- und Informations-Dialog 2018 Baumaßnahmen im Netz der Berliner S-Bahn 2018 - 2020 DB Netz AG | I.NP-O-D-BLN(BS) + I.NM-O-F(S) | Berlin | 17.07.2018 Übersicht Regionalbereich Ost – Netz Berliner S-Bahn Bauschwerpunkte 2018 Ersatzneubau SÜ Rhinstraße + ESTW+ZBS S7 Ost SEV Lichtenberg–Springpfuhl/ Wuhletal Wochenenden April bis Juni + Dezember 2018 Brückenarbeiten S2 Nord + Neubau SÜ BAB114 SEV Lichtenberg–Ahrensfelde/ Wartenberg SEV Blankenburg–Karow + Blankenburg- 19.10.–25.10.2018 Schönfließ SEV Sprinpfuhl–Wartenberg/ Ahrensfelde 26.06.–16.07.2018 20.07.–23.07.2018 SEV Blankenburg–Buch + Blankenburg- Schönfließ 16.07.–23.07.2018 SEV Blankenburg–Buch Ersatzneubau 23.07.–17.08.2018 EÜ Thälmannstr. + Entflechtung S-/F- ZBS S5 West Schienenauswechslung Bahn Bf Strausberg SEV Westkreuz–Spandau SEV Tiergarten–Charlottenburg SEV Mahlsdorf– 13.08.–16.08.2018 (in Prüfung 23.07.-03.08.2017 Strausberg Nord Verschiebung IBN nach 01/2019) 23.11.–29.11.2018 Umbau Ostkreuz – Neubau Bahnsteig Karlshorst Ibn Endzustand 4-gleisigkeit SEV Rummelsburg–Wuhlheide ZBS S7 West + Begegnungsabschn. Potsdam SEV Ostkreuz–Karlshorst 06.07.–16.07.2018 SEV Wannsee–Potsdam 02.11.–12.11.2018 kein Verkehrshalt Karlshorst 03.08.–06.08. + 10.08.–13.08. + 14.12.–17.12.2018 SEV Alexanderplatz–Lichtenberg 06.07. – 06.08.2018 SEV Westkreuz–Wannsee + Babelsberg–Potsdam 02.11.–05.11. + 09.11.–12.11.2018 eingleisig Wuhlheide – Karlshorst 31.08.–03.09.2018 06.08. – 15.08.2018 SEV Westkreuz–Grunewald 16.11.–19.11.2018 Ende Neubau EÜ Sterndamm + Neubau PT Schöneweide bis 2021 bis 20.08.2018 halbseitg.
    [Show full text]
  • Vom Reuterkiez Bis Kladow - Von Karow Bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin
    Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Bericht 2009 Inhalt Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Übersicht über die Einsatzorte 2009 Zielgruppen • Erreichbarkeit und adäquate Zugänge • Regelmäßig erreichte Jugendliche • Die altersmäßige Mischung der erreichten Zielgruppen • Ausbildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit • Migrationshintergund der erreichten Zielgruppen (Berlinweite Übersicht) Zielstellungen Abbau gesellschaftlicher Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung junger Menschen • Erkennen und Analyse von Problemlagen • Individuelle Unterstützung und Erarbeitung von Handlungsstrategien • Übersicht: Themenbereiche der Hilfs- und Unterstützungsangebote 2009 Erweiterung der Handlungskompetenz durch Förderung der persönlichen Entwicklung und Gemeinschaftsfähigkeit • Ermöglichung positiver Gruppenerfahrungen • Übersicht: Gruppenangebote Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 • Unterstützung informeller Bildungsprozesse • Übersicht: Veranstaltungen Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 Erschließung von sozialräumlichen Ressourcen für die Zielgruppen und Verbesserung des nachbarschaftlichen Dialogs • Einwirken auf Umfeldbedingungen • Schaffung von Räumen • Bildung und Pflege funktionaler Netzwerke und Schaffung von Begegnungsanlässen Verstärkung der Jugendarbeit: Network • Jugendserver Spinnenwerk, Kiezatlas, Netti • Orientexpress • Mobiles Tonstudio Finanzierung(-en) • Übersicht über Finanzierungsquellen der Mobilen Jugendarbeit Berlin 2009 Öffentlichkeitsarbeit
    [Show full text]
  • Planwerk Nordostraum Berlin
    Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die
    [Show full text]