Drucksache 18/13624 18
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Freiwilligen Feuerwehr Borkow
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Borkow GOTT ZUR EHR‘ DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR Vorwort Die Feuerwehren in Ost und West waren seit Ihrer Gründung ein wesentlicher Teil der bürgerlichen Gesellschaft. Ihre Fachkompetenz, Ihr Engagement im Kampf gegen Gefahren und Ihre Funktion im Rahmen kommunaler Strukturen erbrachten Ihr und Ihren Mitgliedern erhebliche Anerkennung sowie weitgehende Bereitschaft zur Unterstützung und individueller Förderung. Die Bürgerbewegung „Feuerwehr“ mit Ihrem immer wieder anzutreffenden Vereinscharakter konnte im Laufe der Jahrzehnte Ihren Platz in der gesellschaftlichen und politischen Rangordnung behaupten. Die Entwicklung der Feuerwehr in der Zukunft mit Ihren bleibenden traditionellen Werten und den strukturell notwendigen Veränderungen wird aufzeigen, welche Argumente dazu beitragen, einen „Freien Menschen“ zu veranlassen, sich an die Feuerwehr mit all Ihren Pflichten und Aufgaben zu binden. Durch diese Organisationsstruktur können die Feuerwehrverbände die Interessen aller Feuerwehren vertreten. Um diese wertvolle, humanistische und gesellschaftsfördernde Aufgabe nachweislich zu dokumentieren, gibt uns allen diese Chronik die Möglichkeit, es darin niederzuschreiben. Diese Chronik stellt mit all Ihrer Vielfältigkeit den Nachweis unserer ehrenamtlichen Tätigkeit dar. Die Satzung des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. weist auf die Traditionspflege deutlich hin, welches wir somit in dieser Chronik, in Wort und Schrift erfassen möchten. Vermitteln wir unseren Nachfolgern durch eine gut geführte -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Amtskurier Nr 07 2021 07 02
Amts- 18. Jahrgang | Freitag, den 2. Juli 2021 | Nr. 07 KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz. Es geht voran mit den „Wilden Bienchen“ der DRK-Kindertagesstätte Zwergenland Mit dem Projekt „Die wilden und den dazugehörigen Kokons Paarung konnten wir die kleinen Nun freuen wir uns, in der Beob- Bienchen der DRK-Kindertages- der roten Mauerbiene konnten Bienen schon beobachten. Für die achtungsschublade, hoffentlich stätte Zwergenland“ wollen wir wir live mitverfolgen, wie die Kinder ist es immer wieder eine bald die roten Mauerbienen bei einen kleinen Beitrag zur Erhal- Bienen schlüpfen, heraus zu tolle Sache, die Wildbienen und ihrer Entwicklung vom Ei zur tung heimischer Wildbienen und unserem blühenden Pflaumen- andere Insekten zu beobachten ausgewachsenen Wildbiene be- Solitärinsekten leisten. baum fliegen und sogar bei der und etwas über sie zu erfahren. obachten zu können. Wir haben uns für das Wild- bienenprojekt entschieden, weil die wilden Verwandten der Ho- nigbienen zwar keinen süßen Bienenhonig produzieren, doch sind es gerade die etwa 560 in Deutschland heimischen Wild- bienenarten, welche als Pflan- zenbestäuber unverzichtbar sind. Bereits im Frühjahr 2020 haben wir für dieses Projekt ein Hoch- beet mit allem Zubehör erhal- ten, um eine Grundlage für die „Haltung“ der Wildbienen zu schaffen. Auch unsere zwei großen Schat- tenspender, die Pflaumenbäume, bieten eine Nahrungsgrundlage für Wildbienen und Solitärin- sekten. Eine Facettenbrille hat den Kin- dern und auch uns Erziehern verdeutlicht, wie eine Biene die Welt mit ihren Augen sieht. Auch Insektenkäfige, 2-Wege-Becher- lupen und Dosenlupen gab es für die Kinder. -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
Bekanntmachung Der Satzung Der Gemeinde Zapel Über Die Veränderungssperre Zum Bebauungsplan Nr
Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Zapel über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 2 „Energiepark Barnin-Crivitz-Zapel – Teilbereich Zapel Hof“ Die Gemeindevertretung der Gemeinde Zapel hat in ihrer Sitzung am 18.02.2020 aufgrund der §§ 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches (BauGB) i.V. mit § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in den jeweils gültigen Fassungen die nachstehende Satzung beschlossen: § 1 Zu sichernde Planung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Zapel hat in ihrer Sitzung am 18.02.2020 beschlossen, für das Gebiet gemäß dem im Aufstellungsbeschluss festgelegten Geltungsbereich den B- Plan Nr. 2 „Energiepark Barnin-Crivitz-Zapel – Teilbereich Zapel Hof“ aufzustellen. Der Geltungsbereich des B-Plans Nr. 2 „Energiepark Barnin-Crivitz-Zapel – Teilbereich Zapel Hof“ ist der Anlage 1 zu der Veränderungssperre zu entnehmen. Anlage 1 ist Bestandteil der Satzung über die Veränderungssperre. Zur Sicherung der Planung wird für das in § 2 bezeichnete Gebiet (Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre) eine Veränderungssperre gemäß §§ 14, 16 und 17 BauGB in Verbindung mit § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) erlassen. § 2 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich umfasst den auf das Gemeindegebiet Zapel entfallenen Teil des geplanten Windeignungsgebietes Wessin 45/18 aus der 2. Beteiligung zur Teilfortschreibung des Kap. 6.5 des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (Stand 11/2018). Der Geltungsbereich befindet sich nordöstlich der Ortslage Zapel Hof im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen und wird wie folgt begrenzt: - nördlich durch landwirtschaftliche Flächen der Gemarkung Barnin, das Umspannwerk und die B 392, - östlich durch landwirtschaftliche Flächen der Gemarkung Wessin, - südlich durch landwirtschaftliche Flächen der Gemarkung Zapel Dorf und - westlich durch landwirtschaftliche Flächen der Gemarkung Zapel Hof. -
5. Änderungssatzung Zur Satzung Über Die Abwasserbeseitigung Des Abwasserzweckverbandes Hagenow Und Umlandgemeinden
5. Änderungssatzung zur Satzung über die Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes Hagenow und Umlandgemeinden Aufgrund der §§ 5; 150 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Januar 1998 (GVOBl. 1998 S. 29/ GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 2020-2) zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Juli 1998 (GVOBl. 1998 S. 634/GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 2020-2) sowie des § 40 des Landeswassergesetzes vom 30.11.1992 (GVOBl. S. 669/GS M.-V. 753-2; geändert durch EnteignungsG vom 02.03.1993 GVOBl. S. 178) und der Satzung des Abwasserzweckverbandes Hagenow und Umlandgemeinden wurde in der Verbandsversammlung am 23. Oktober 2002 folgende 5. Änderungssatzung zur Satzung über die Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes Hagenow und Umlandgemeinden (Abwasserbeseitigungssatzung) beschlossen. Artikel I § 1 Allgemeines – erhält folgende Fassung : Der Abwasserzweckverband Hagenow und Umlandgemeinden betreibt nach Maßgabe dieser Satzung zur Beseitigung des in seinem Versorgungsgebiet anfallenden Abwassers (Schmutz- und Niederschlagswasser) a) eine rechtlich selbständige Einrichtung zur zentralen Schmutzwasserbeseitigung für die Ortschaft Hagenow und die Ortschaften Kirch-Jesar / Neu-Klüß, Kuhstorf, Pätow- Steegen, Toddin und Warlitz-Goldenitz und Setzin - Schwaberow (Schmutzwasseranlage Hagenow ), b) eine rechtlich selbständige Einrichtung zur zentralen Abwasserbeseitigung (Schmutz- und Niederschlagswasser) für die Ortschaft Bobzin ( Abwasseranlage Bobzin ), c) eine rechtlich selbständige Einrichtung -
Rückblick 2018 Fällungen Und Pflanzungen Von Bäumen An
Rückblick 2018 Fällungen und Pflanzungen von Bäumen an Bundes- und Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern Holger Münch, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern Einleitung Mit der Neufassung des Gemeinsamen Erlasses des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz zu Schutz, Pflege und Neuanpflanzung von Alleen und einseitigen Baumreihen in Mecklenburg-Vorpommern (Alleenerlass – AlErl M-V) 2015 ist festgelegt, dass die für die Bundes- und Landesstraßen in M-V zuständige Straßenbauverwaltung eine jährliche Bilanz der an den Bundes- und Landesstraßen erfolgten Fällungen und Pflanzungen von Straßenbäumen erstellt. Diese Bilanzerstellung erfolgt im Sinne des § 19 Absatz 3 NatSchAG M-V, wonach die zuständige Behörde den Alleenbestand nachhaltig zu sichern und hierfür rechtzeitig und in ausreichendem Umfang Neuanpflanzungen vorzunehmen oder für deren Durchführung zu sorgen hat. Für die Alleenbestandssicherung trägt die Straßenbauverwaltung M-V besondere Verantwortung, da sich ein erheblicher Anteil des landesweiten Gesamtbestandes der Alleen und einseitigen Baumreihen an Bundes- und Landesstraßen befindet. Bilanzierungsmethodik Die Bilanzierung der Fällungen und Pflanzungen erfolgt gemäß Alleenerlass in zwei Teilbilanzen: die erste Teilbilanz ergibt sich aus Fällstatistik I und Pflanzstatistik I, die zweite Teilbilanz aus Fällstatistik II und Pflanzstatistik II. In Fällstatistik I werden die Fällungen erfasst, die aufgrund des Zustandes des Baumes (Alter, Krankheit, Schädigung) im Zuge der Unterhaltung der Straßen, hier insbesondere zur Erhaltung der Verkehrssicherheit im Sinne der Verkehrssicherungspflicht (VSP) erforderlich sind. Dies betrifft die Straßenbäume, die im Zuge der regelmäßig durchgeführten Baumkontrollen als nicht mehr verkehrssicher eingeschätzt werden. Deren Fällerfordernis wird im Rahmen der gemeinsamen Baumschau des Straßenbauamtes und der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt und festgestellt. -
Lesefassung Der Satzung Des Schulverbandes Sternberg Vom 08.11.2006, Zuletzt Geändert Durch Die 3
Seite 1 von 6 Lesefassung der Satzung des Schulverbandes Sternberg vom 08.11.2006, zuletzt geändert durch die 3. Satzung zur Änderung der Satzung des Schulverbandes Sternberg vom 08.01.2018 § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel (1)Die Gemeinden Borkow, Dabel, Hohen Pritz, Kobrow, Mustin, Weitendorf, Witzin und die Stadt Sternberg bilden einen Schulzweckverband im Sinne der obengenannten Gesetze. Der Zweckverband führt den Namen „Schulverband Sternberg“. Er hat seinen Sitz in Sternberg (Stadtverwaltung Sternberg). (2)Der Schulverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. (3)Der Schulverband führt das kleine Landessiegel des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit der Inschrift „Schulverband Sternberg“. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst nachfolgend aufgeführte Gebiete der Verbandsmitglieder: Borkow mit den Ortsteilen: Borkow, Woserin, Neu Woserin, Rothen, Hohenfelde, Schlowe Dabel mit den Ortsteilen: Dabel und Holzendorf Hohen Pritz mit den Ortsteilen: Hohen Pritz, Kukuk, Klein Pritz und Dinnies Kobrow mit den Ortsteilen: Kobrow I, Kobrow II, Stieten, Wamckow, Dessin Mustin mit den Ortsteilen: Mustin, Bolz, Lenzen, Ruchow Weitendorf mit den Ortsteilen: Weitendorf, Jülchendorf, Jülchendorf-Meierei, Sülten, Kaarz, Schönlage Witzin mit den Ortsteilen: Witzin und Loiz Sternberg mit den Ortsteilen: Sternberg, Sternberger Burg, Groß Raden, Pastin , Neu Pastin, Gägelow, Zülow, Groß Görnow, Klein Görnow, Sagsdorf, § 3 Aufgaben Dem Schulverband obliegt die Einrichtung, Unterhaltung und Bewirtschaftung der in Sternberg -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung Der Gemeinden Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau Und Tessin B
Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Gemeinden Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau und Tessin b. Boizenburg Öffentliche Bekanntmachung zur Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 Nach § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) i. d. F. vom 07.08.1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30.11.2019 (BGBl. I S. 1875), kann für solche Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Steuer (Grundsteuer) wie im Vorjahr zu entrichten haben, die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Diese öffentliche Bekanntmachung geschieht hierdurch und gilt für die Grundsteuer A und B sowie für die Grundsteuer-Ersatzbemessung für das Kalenderjahr 2021. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorbehaltlich der Beschlussfassung bzw. Genehmigung der Haushalts- satzungen 2021 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: Hebesatz Hebesatz Grundsteuer A Grundsteuer B Gemeinde Bengerstorf 400 v. H. 400 v. H. Gemeinde Besitz 280 v. H. 350 v. H. Gemeinde Brahlstorf 264 v. H. 341 v. H. Gemeinde Dersenow 325 v. H. 390 v. H. Gemeinde Gresse 325 v. H. 390 v. H. Gemeinde Greven 310 v. H. 400 v. H. Gemeinde Neu Gülze 282 v. H. 354 v. H. Gemeinde Nostorf 200 v. H. 300 v. H. Gemeinde Schwanheide 307 v. H. 396 v. H. Gemeinde Teldau 270 v. H. 350 v. H. Gemeinde Tessin b. Boizenburg 327 v. H. 416 v. H. Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 sind damit zurzeit keine Änderungen eingetreten, sodass auf die Erteilung von Bescheiden über Steuern für das Jahr 2021 für alle genannten Gemeinden verzichtet wird. Dieses gilt jedoch vorbehaltlich der Beschlussfassung bzw. -
592 PDF Grabow
592 Grabow - Zierzow - Klüß verkehrt nicht am 24. und 31. Dezember An gesetzlichen Feiertagen wird der Linienverkehr wie an Sonntagen laut Fahrplan gefahren. Tag Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Di-Do Mo-Fr Mo-Fr Fahrtnummer 001 003 005 007 009 011 013 015 017 023 021 027 025 029 031 035 Haltestellen t S F T S S S S S S S S S S S S S Anschlußhinweis L 590 von Ludwigslust an 6.24 6.24 6.24 11.23 12.28 L 590 von Ludwigslust an 6.21 6.21 14.13 14.13 16.18 16.18 L 590 von Ludwigslust an 6.33 Grabow Binnung ab 4.10 6.09 6.18 6.24 6.33 6.49 11.32 12.30 13.25 13.25 14.15 14.15 15.05 16.20 16.20 Grabow Schule am Hufenweg 11.37 12.35 13.30 13.30 14.20 14.20 15.10 Grabow Prislicher Straße 4.11 6.10 6.19 6.25 6.34 6.50 7.10 11.39 12.37 13.32 13.32 14.22 14.22 15.11 16.21 16.21 Prislich 4.15 6.14 6.23 6.29 6.38 6.54 7.14 11.43 12.41 13.36 13.36 14.26 14.26 T15.15 16.25 16.25 Prislich Neubau 4.16 6.15 6.24 6.30 6.39 6.55 13.37 14.27 ¶ 16.26 Kolbow 4.18 6.17 6.26 6.32 6.41 6.57 13.39 14.29 ¶ 16.28 Neese 11.45 12.43 13.38 14.28 ¶ 15.17 T16.27 Neese Ausbau 7.16 11.47 12.45 13.40 14.30 ¶ 15.19 ¶ 16.29 Werle 7.19 11.50 12.48 13.43 14.33 ¶ 15.22 ¶ 16.32 Zierzow Tankstelle 4.20 6.19 6.28 6.43 6.59 7.23 13.41 14.31 ¶ 15.26 ¶ 16.30 Zierzow 4.21 6.20 6.29 6.35 6.44 7.00 11.54 12.52 13.42 13.47 14.37 14.32 ¶ T16.36 16.31 Kolbow Abzw n Muchow 7.25 ¶ 15.28 Kolbow Grund 7.29 ¶ 15.32 Muchow Neustädter Str.