Sonder- Ausgabe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung Der Gemeinden Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau Und Tessin B
Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Gemeinden Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau und Tessin b. Boizenburg Öffentliche Bekanntmachung zur Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 Nach § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) i. d. F. vom 07.08.1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30.11.2019 (BGBl. I S. 1875), kann für solche Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Steuer (Grundsteuer) wie im Vorjahr zu entrichten haben, die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Diese öffentliche Bekanntmachung geschieht hierdurch und gilt für die Grundsteuer A und B sowie für die Grundsteuer-Ersatzbemessung für das Kalenderjahr 2021. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorbehaltlich der Beschlussfassung bzw. Genehmigung der Haushalts- satzungen 2021 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: Hebesatz Hebesatz Grundsteuer A Grundsteuer B Gemeinde Bengerstorf 400 v. H. 400 v. H. Gemeinde Besitz 280 v. H. 350 v. H. Gemeinde Brahlstorf 264 v. H. 341 v. H. Gemeinde Dersenow 325 v. H. 390 v. H. Gemeinde Gresse 325 v. H. 390 v. H. Gemeinde Greven 310 v. H. 400 v. H. Gemeinde Neu Gülze 282 v. H. 354 v. H. Gemeinde Nostorf 200 v. H. 300 v. H. Gemeinde Schwanheide 307 v. H. 396 v. H. Gemeinde Teldau 270 v. H. 350 v. H. Gemeinde Tessin b. Boizenburg 327 v. H. 416 v. H. Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 sind damit zurzeit keine Änderungen eingetreten, sodass auf die Erteilung von Bescheiden über Steuern für das Jahr 2021 für alle genannten Gemeinden verzichtet wird. Dieses gilt jedoch vorbehaltlich der Beschlussfassung bzw. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
Beiträge Zur Geschichte Der Industrialisierung in Mecklenburg Und Vorpommern
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Kathrin Möller Beiträge zur Geschichte der Industrialisierung in Mecklenburg und Vorpommern Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 10 unter Mitarbeit von: Klaus-J. Lorenzen-Schmidt Jürgen Kniesz Ingo Sens Ilona Buchsteiner Peter Köppen Wolfram Hennies Angrit Weber Hanna Haack Peter Writschan Jan Keil Matthias Rautenberg Sven Bardua Dirk Zache Schwerin 2000 1 © Copyright by Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Arsenalstr. 08 - HAUS DER KULTUR 19053 Schwerin Druck und Layout:: Crivitz Druck Crivitz 2. unveränderte Auflage November 2002 ISBN 3-86077-936-2 Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 I. Zur Industriegeschichte in Norddeutschland ------------------------------------------------- 6 Kathrin Möller Industriegeschichte Mecklenburgs in sozialhistorischer Perspektive - ein Überblick----------- 6 Klaus-J. Lorenzen-Schmidt Zur Industriegeschichte Schleswig-Holsteins 1830-1945 ------------------------------------------ 14 II. Industrialisierung in einer Agrarregion: Bedingungen und Besonderheiten ------------------------------------------------------------------------------------------ 24 Jürgen Kniesz Wilhelm Behn und sein Beitrag zur Industrialisierung Warens ----------------------------------- 24 Ingo Sens Die Elektrifizierung im ländlichen Raum als Beispiel eines nichtindustriellen -
Landesraumentwicklungsprogra
Vorwort Mit dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern legt die Landesre- gierung eine querschnittsorientierte und fachübergreifende raumbezogene Rahmenplanung für die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Landes im Interesse seiner Men- schen vor. 12 Leitlinien zeigen die Schwerpunkte einer nachhaltigen Landesentwicklung auf. Das Pro- gramm zielt auf einen harmonischen Dreiklang von Wirtschaft und Beschäftigung, von Natur- und Umweltschutz und von einer Entwicklung, die auf gleichwertige Lebensverhältnisse setzt. Dabei wird aufgrund der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausgangsbedin- gungen der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen Priorität eingeräumt. Die Neuaufstellung wurde insbesondere aufgrund veränderter Rahmenbedingungen seit In- Kraft-Treten des Ersten Landesraumordnungsprogramms 1993 erforderlich. Hervorzuheben sind die immer stärker werdenden bilateralen und transnationalen Verflechtungen im Ostsee- raum, die Auswirkungen des demographischen Wandels, und die Folgen der Stadt-Umland- Wanderungen. Neu ist die Einbeziehung des Küstenmeeres. Erstmals wurde eine Umwelt- prüfung für das gesamte Programm durchgeführt. Diese und weitere Herausforderungen aufgreifend, zeigt das Programm Wege auf, um die Risiken für die Entwicklung des Landes zu minimieren, insbesondere jedoch, um die Chancen und Potenziale zu nutzen. Die im Programm formulierten Erfordernisse der Raumordnung und Landesentwicklung sind insbesondere für Planungsträger verbindlich, darüber hinaus richten sie sich als Leitbild, das -
Kommunalanzeiger
Jahrgang 16 Freitag, HAGENOWER den 03. September 2010 Nummer 08 Kommunalanzeiger Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz und ihren Verbänden Hurra! Endlich ein Schulkind Die neue 1. Klasse in der Grundschule Gammelin mit 23 Kindern. Die Klassenlehrerin ist Frau Gisela Krüger. Sie ist neu an der Schule und vertritt Frau Fründt, die im Dezember in den Ruhestand geht. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 01. Oktober 2010 Kommunalanzeiger Hagenow – 2 –Jahrgang 16 | Freitag, den 03. September 2010 | Nr. 08 Einladung Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 zur öffentlichen/nicht öffentlichen Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 12.07.2010 die Sitzung der Gemeindevertretung Alt Zachun Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 der Gemein- de Belsch beschlossen. am 23.09.2010 um 19.30 Uhr. Der Beschluss über die Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Eröff- Die Sitzung findet im Gemeindezentrum Alt Zachun statt. nungsbilanz 01.01.2009 mit ihren Anlagen liegt während der Tagesordnung: Öffnungszeiten im Amt Hagenow-Land, Bahnhofstraße 25, Öffentlicher Teil 19230 Hagenow, Zimmer 15, 7 Tage nach der Bekanntma- 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit chung für jeden Bürger zur Einsichtnahme aus. der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfä- Belsch, 20. August 2010 higkeit, Änderungsanträge zur Tagesordnung, Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung der Ge- gez. Friedrichs meindevertretung Bürgermeister 2. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde 3. -
Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2612 19. Wahlperiode 24.03.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Kersten Artus und Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 18.03.09 und Antwort des Senats Betr.: Belegungszahlen und Lebensbedingungen in der Zentralen Erstauf- nahmeeinrichtung (ZEA) von Hamburger Flüchtlingen in Horst/Meck- lenburg Vorpommern Im Koalitionsvertrag der CDU-GAL-Regierung schrieb die Koalition für die 19. Wahlperiode Folgendes fest: „Bis zum Ende der Beteiligung Hamburgs an der Aufnahmeeinrichtung in Nostorf/Horst soll nur noch die vertraglich vereinbarte Mindestbelegung genutzt werden. Familien mit Kindern sollen grundsätzlich in Hamburg in familiengerechtem Standard untergebracht wer- den.“ (Koalitionsvertrag CDU-GAL, 2008, Seite 55 ) Seit dem 1. Oktober 2006 müssen alle in Hamburg ankommenden Flüchtlin- ge, die nicht auf andere Bundesländer verteilt werden, ihre ersten Monate in einem umzäunten Lager zwischen Lauenburg und Boizenburg verbringen, eine Lösung, die nach der Abschaffung der Bibbi Altona vertraglich mit Meck- lenburg-Vorpommern abgesichert worden ist. Diese Vorgehensweise wurde nun durch den Koalitionsvertrag auf 2012 begrenzt. Allerdings stellte eine Pressekonferenz des Flüchtlingsrates Hamburgs jüngst fest: „mindestens bis Mitte 2008 (wurden) entgegen der gesetzlichen Vorschriften und der Verein- barung mit Mecklenburg-Vorpommern 16-17-jährige unbegleitete Flüchtlinge nach Horst geschickt wurden und auch jetzt noch (müssen) Jugendliche dort leben“. (Presseerklärung, Hamburger Flüchtlingsrat, -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
865 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 23. September Nr. 60 Tag INHALT Seite 14.9.2020 Dritte Verordnung zur Änderung der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden Ändert LVO vom 25. April 2007 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. 2020 - 2 - 43 ................................................................................................................ 866 16.9.2020 Zweite Verordnung zur Änderung der Lehrerprüfungsverordnung Ändert VO vom 16. Juli 2012 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. 223 - 7 - 2 .................................................................................................................... 872 18.9.2020 Vierte Verordnung zur Änderung der Pflege und Soziales Corona VO (Vierte Pflege und Soziales Corona VO-Änderungsverordnung) Ändert VO vom 9. Mai 2020 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 2126 - 13 - 14 .......................................................................................................... 874 22.9.2020 Vierte Verordnung zur Anpassung der Anlagen der Corona-Lockerungs-LVO MV Ändert LVO vom 7. Juli 2020 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 2126 - 13 - 21 .......................................................................................................... 875 866 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 60 Dritte Verordnung zur Änderung der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden* Vom 14. September 2020 Aufgrund des § 125 Absatz 6 Satz 2 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777), die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V S. 467) geändert worden ist, in Verbindung mit § 3 der Landesverordnung zur Bildung von Ämtern und zur Bestimmung der amtsfreien Gemeinden vom 25. April 2007 (GVOBl. M-V S. 197), die zuletzt durch die Verordnung vom 13. Mai 2014 (GVOBl. M-V S. 215) geändert und am 20. Mai 2014 (GVOBl. -
Hat Die Artikel I Vellahn, Wittendörp, Wittenburg, Gallin
Siebte Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserbeschaffungsverbandes Sude-Schaale (WBV) vom 12.12.2019 Auf Grund des $ 5 Abs. 1 und S 154 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M - V) vom 13. Juli 2011 (cVOBl. M - V 2011, S, 777) hat die Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 13.11.2019 folgende Satzung beschlossen: Artikel I Änderung der Verbandssatzung Die Verbandssatzung des Wasserbeschaffungsverbandes Sude-Schaale (WBV) vom 13. Oktober2004 in der Fassung der Ersten Anderungssatzung vom 04. Januar2005, der Zweiten Anderungssatzung vom 27 . Dezember 2005, der Dritten Anderungssatzung vom 18. Dezember2007, der Vierten Anderungssatzung vom 20. Dezember 2013, der Funften Anderungssatzung vom 20.12.2016 und der Sechsten Anderungssatzung vom 24.09 .2019 wird wie folgt geändert: $ I Abs. I wird wie folgt neu gefasst: ,,Die Städte und Gemeinden Besitz, Gresse, Greven, Bengerstorf, Neu Gûrlze, Nostorf, Schwanheide, Teldau, Tessin b. Boizenburg, Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Picher, Pritzier, Redefin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz, Lübtheen, Brahlstorf, Dersenow, Vellahn, Wittendörp, Wittenburg, Gallin, Kogel, Lüttow-Valluhn und Zarrentin am Schaalsee bilden als Verbandsmitglieder einen Zweckverband." Artikel ll ln-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am 20.12.2019 in Kraft ú' Wittenburg, 12.12.2019 î,) :) o- I er) n her Gemäß S 154 i. V. m. $ 5 Abs.5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern (KV M - V) sind Verstöße gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der KV M - V enthalten oder aufgrund der KV M - V erlassen worden sind, innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend zu machen. Der Verstoß ist innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschriften und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber dem Wasserbeschaffungsverband Sude-Schaale geltend A) machen. -
Drucksache 18/13624 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13624 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13441 – Ausbau der Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentraler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bürger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unterschiede einer- seits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städtischen und ländli- chen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfra- struktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digitalen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Menschen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländliche Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommunen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversorgung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern (in Prozent und abso- luten Zahlen) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Ludwigslust- Parchim
Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Wahlkreis 12 Schwerin – Ludwigslust-Parchim I – 8 Nordwestm ecklenburg I Landkreis Kreis Rostock Segeberg 9 Kreis Ostholstein Dassow Selmsdorf 17 Kreisfreie Amt Stadt Schönberger Schönberg Kreis Lübeck Land Grieben Stormarn Menzendorf Lüdersdorf Roduchelstorf 13 11 Siemz- Niendorf Rehna Rieps Landkreis Nordwestmecklenburg Thandorf Mühlen Zickhusen Wedendorfersee Alt Meteln Utecht Eichsen Schlagsdorf Amt Rehna Carlow Veelböken Dalberg- Amt Lützow- Lübstorf Groß Molzahn Wendelstorf Lübstorf Königsfeld Holdorf Dechow Dragun Klein Trebbow Roggendorf Gadebusch Cramonshagen Seehof Wahlkreisgrenze Pingelshagen Amt Gadebusch Grenze Landkreis/Kreisfreie Stadt Lützow Brüsewitz Kneese Amtsgrenze Kreis Pokrent Kreisfreie Krembz Grenze Gemeinde/Gemeindeteil Herzogtum Gottesgabe Wittenförden Stadt Lauenburg Schwerin Schildetal Grambow Wahlkreis 12 Rögnitz Klein Rogahn gemeindefreies Gebiet 10 Perlin Zülow Stralendorf Zarrentin am 299 Wahlkreisnummer Dümmer Amt Schaalsee Pampow Wittendörp Stralendorf Holt Gemeindename Warsow Holthusen Schossin Lübesse Lüttow- Amt Valluhn Wittenburg Bandenitz Sülstorf Gammelin Hülseburg Kogel Alt Zachun Gallin Wittenburg Bobzin Uelitz Greven Hoort Amt Amt Amt Zarrentin Boizenburg- Kirch Jesar Rastow Ludwigslust- Land Hagenow Land Neustadt- Gresse 12 Schwanheide Glewe Bengerstorf Vellahn Toddin Moraas Strohkirchen Lüblow Pätow- Amt Wöbbelin Amt Picher Neustadt- Tessin b. Steegen Brenz Nostorf Hagenow- Boizenburg/Elbe Boizenburg Glewe Neu Dersenow Pritzier Warlitz Kuhstorf Land Gülze Bresegard -
Grabower Amtsanzeiger
Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Zierzow und der Stadt Grabow 13. Jahrgang | Ausgabe 10 Freitag, den 06. Oktober 2017 Dank an die vielen fleißigen Wahlhelfer Grabow. Fast 1.400 Briefwähler nutzten in diesem Jahr im Amt Grabow diese Mög- lichkeit, um ihre Stimme abzugeben. Viel Arbeit für den Briefwahlvorstand. Doch auch die vielen fleißigen Helfer in den Wahllokalen hatten am Wahlsonntag viel zu tun, denn die Wahlbeteiligung lag deutlich höher als in den vergangenen Jahren. Für den Einsatz der vielen Freiwilligen und die sehr gute Arbeit in den 17 Wahllo- kalen unseres Wahlbezirkes möchten wir uns an dieser Stelle ganz, ganz herzlich bedanken. Aber nach der Wahl heißt auch vor der Wahl. Wir hoffen also, dass Sie uns auch bei den kommenden Wahlen wieder unterstützen! Ihre Gemeindewahlbehörde des Amtes Grabow Anzeigen Mobilfunk Krischke Telefon: 038756 28034 · www.mobilfunk-krischke.de „Unheimlich“ schöne Wohnungen finden Sie bei uns Ihr Fachmann für Vodafone und Telekom-Produkte: nicht nur zu Halloween! · Mobilfunk, LTE · Festnetz, DSL, Kabel Tel. 038756 - 28010 · Handys und Zubehör www.wohnen-in-grabow.de 19300 Grabow · Ludwigsluster Chaussee 3 Marktstraße 7 · 19300 Grabow Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Grabow • 06. Oktober 2017 • Nummer 10 • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten des Amtes Grabow Seite montags/dienstags/freitags: 9:00 - 12:00 Uhr Amtlicher Teil mittwochs geschlossen Amtliche Bekanntmachungen 3 donnerstags 9:00 - 12:00/14:00 - 18:00 Uhr Der Bürgerservice (Meldestelle, Kasse, Bürgerbüro) Aus dem Grabower Stadtwald 5 ist geöffnet: Informationen aus der Verwaltung 6 montags: 9:00 - 12:00 Uhr Sitzungskalender 8 dienstags: 9:00 - 14:00 Uhr/16:00 - 18:00 Uhr donnerstags: 9:00 - 12:00 Uhr/14:00 - 18:00 Uhr Nichtamtlicher Teil freitags: 9:00 - 12:00 Uhr Glückwünsche und Gratulationen 8 sowie die Meldestelle Die Amtsfeuerwehr informiert 9 jeden 1.