Beiträge Zur Geschichte Der Industrialisierung in Mecklenburg Und Vorpommern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beiträge Zur Geschichte Der Industrialisierung in Mecklenburg Und Vorpommern Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Kathrin Möller Beiträge zur Geschichte der Industrialisierung in Mecklenburg und Vorpommern Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 10 unter Mitarbeit von: Klaus-J. Lorenzen-Schmidt Jürgen Kniesz Ingo Sens Ilona Buchsteiner Peter Köppen Wolfram Hennies Angrit Weber Hanna Haack Peter Writschan Jan Keil Matthias Rautenberg Sven Bardua Dirk Zache Schwerin 2000 1 © Copyright by Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Arsenalstr. 08 - HAUS DER KULTUR 19053 Schwerin Druck und Layout:: Crivitz Druck Crivitz 2. unveränderte Auflage November 2002 ISBN 3-86077-936-2 Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 I. Zur Industriegeschichte in Norddeutschland ------------------------------------------------- 6 Kathrin Möller Industriegeschichte Mecklenburgs in sozialhistorischer Perspektive - ein Überblick----------- 6 Klaus-J. Lorenzen-Schmidt Zur Industriegeschichte Schleswig-Holsteins 1830-1945 ------------------------------------------ 14 II. Industrialisierung in einer Agrarregion: Bedingungen und Besonderheiten ------------------------------------------------------------------------------------------ 24 Jürgen Kniesz Wilhelm Behn und sein Beitrag zur Industrialisierung Warens ----------------------------------- 24 Ingo Sens Die Elektrifizierung im ländlichen Raum als Beispiel eines nichtindustriellen Modernisierungsprozesses ------------------------------------------------------------------------------ 33 Ilona Buchsteiner Die Modernisierung der agrarischen Verhältnisse in Mecklenburg und Pommern von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg ------------------------ 43 Peter Köppen Der Bau des Rostocker Überseehafens - eine politische Entscheidung? ----------------------- 50 III. Auswirkungen der industriellen Entwicklung auf die Wohn- und Arbeitswelt ------------------------------------------------------------------------------------------------ 56 Wolfram Hennies Industrie und Industrieprodukte auf dem Lande - Beispiele aus Südmecklenburg ----------- 56 Angrit Weber Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Entwicklung der Stadt Rostock. Das Leben in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ------------------ 61 Kathrin Möller Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten in den Rostocker Ernst-Heinkel- Flugzeugwerken ------------------------------------------------------------------------------------------- 66 Hanna Haack Arbeitsbeziehungen und Hierarchien in der Belegschaft der Rostocker Neptunwerft während der 1950er Jahre -------------------------------------------------------------- 72 IV. Zeugnisse der Industriegeschichte: Der Umgang mit dem Erbe -------------------- 80 Peter Writschan Der Umgang mit Denkmalen der Industrie- und Technikgeschichte in Rostock ------------ 80 Jan Keil / Mathias Rautenberg Die „Fabrikantenvilla“ im Rostocker Patriotischen Weg – ein Denkmal der Industriekultur Mecklenburgs -------------------------------------------------------------------------- 85 Sven Bardua Industriemühlen - Beispiele in Westmecklenburg--------------------------------------------------- 93 Dirk Zache Zeugnisse der Industrialisierung in Peenemünde - Ambivalenz gestern und heute ---------- 104 Peter Writschan Der Fischereihafen in Rostock: ein Zeugnis der Lebensmittelindustrie ----------------------- 110 Personen- und Ortsverzeichnis -------------------------------------------------------------------- 114 Die Autoren ---------------------------------------------------------------------------------------------- 117 3 Einleitung Die Geschichte von Industrialisierung hier zum Thema zu machen, ist vor dem Hin- tergrund massiver Deindustrialisierung und wirtschaftlicher Umstrukturierung in un- serem Lande sinnvoll und aktuell. Dabei wird nicht nur Vergangenheit und Gegen- wart dieser Problematik diskutiert. Auch die Denkmale und Zeugnisse der industriel- len Entwicklungen, die Industriearchitektur oder die historischen Orte sowie die Fra- gen nach Musealisierung dieser Prozesse sind Gegenstand des Heftes. Eine systematische Untersuchung zu Verlauf und Auswirkungen der Industrialisie- rung in Mecklenburg-Vorpommern fehlt bisher und kann auch mit diesem Heft noch nicht geleistet werden. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in den Forschungs- stand. Er strebt keine Vollständigkeit an. Vielmehr zeigt er Möglichkeiten für weitere Arbeiten auf und ist als Anregung zur Diskussion gedacht. Nachzufragen ist, über welche Geschichte die industrielle Produktion in diesem Land verfügt und über welche Besonderheiten zu berichten ist. Denn natürlich ist auch an den agrarisch strukturierten Territorien Mecklenburg und Pommern die Industrialisie- rung nicht vorbeigegangen. Das Land erlebte eine im Vergleich zum Ruhrgebiet oder Sachsen eher beschauliche industrielle Entwicklung, die in den einzelnen Regionen außerdem noch sehr unterschiedlich verlief. Sie ist Resultat technischer und technologischer Innovationen, ist Ergebnis des Han- delns von Managern und Ingenieuren, aber eben auch von Produktionsarbeitern. In den industriellen Betrieben haben Tausende Menschen tagtäglich gearbeitet. Sie sind durch die Arbeitswelt geprägt worden, haben in der Arbeit ein Stück Identität gefun- den. Industriegeschichte ist daher nicht nur Innovations- und Managementgeschichte. Die Geschichte der Industrialisierung ist auch die Geschichte der Veränderung unse- rer Umwelt. Die Arbeit unter industriellen Bedingungen hat die Lebenswelten vieler Menschen geprägt. Industrielle Produktion hat mit seinen Produkten, Normen und Werten die gesamte Gesellschaft verändert, Lebensqualität verbessert und die Lebens- zeit der Menschen verlängert. Dieser Prozess verlief widersprüchlich. Im vergangenen Jahrhundert führte die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einer Verbesse- rung der Lebensqualität wie auch zu Zerstörung und zahllosen Todesopfern. Mehrere Rüstungsunternehmen, Zwangsarbeiterlager sowie Konzentrationslager auf dem Ge- biet Mecklenburg-Vorpommerns sind ein erschütternder und bisher nur wenig aufge- arbeiteter Ausdruck dieser Entwicklung. Die Autoren stellen sich diesen und weiteren Fragen und geben einen Einblick in die Veränderungen der letzten 150 Jahre. Den Auftakt macht ein Beitrag, der einen Über- blick über die Industriegeschichte des Landes aus sozialhistorischer Perspektive gibt. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt gibt anschließend einen Abriss der Industriege- schichte Schleswig-Holsteins und ermöglicht dadurch den Vergleich mit der Nachbar- region. Im Beitrag von Jürgen Kniesz, der uns die Unternehmerpersönlichkeit Wilhelm Behn näher bringt, wird deutlich, wie die Anwendung neuer Technologien Differenzie- rungsprozesse in einzelnen Branchen auslösen kann. Das Beispiel zeigt, wie stark eine 4 Einzelpersönlichkeit den Prozess der Industrialisierung einer Stadt bzw. Region prä- gen kann. Gründe für den Ausbau industrieller Unternehmen werden außerdem von Peter Köppen diskutiert, der die Entscheidungsfindung um den Bau des Rostocker Überseehafens in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt. Ingo Sens erläutert mit seinem Beitrag zur Elektrifizierung des ländlichen Raums das Beispiel eines nichtindustriellen Modernisierungsprozesses. Dabei hat er sowohl die ländlichen Regionen Mecklenburg-Schwerins als auch von Mecklenburg-Strelitz und Vorpommern im Blick. Dass der Einsatz modernen Technik nicht nur den produzierenden Bereich veränder- te, sondern auch die Landwirtschaft modernisierte, zeigt der Artikel von Ilona Buch- steiner. Die mecklenburgische Landwirtschaft besaß Ende des 19. Jahrhunderts den höchsten Mechanisierungsgrad Deutschlands und zählte in dieser Zeit zu den leis- tungsfähigsten Produktionsgebieten des Reiches. Die Beiträge von Wolfram Hennies, Angrit Weber, Kathrin Möller und Hanna Haack beschreiben Veränderungen im Alltag durch die industrielle Entwicklung, Verände- rungen, die sowohl die Wohn- als auch Arbeitswelt betreffen. Die Zeugnisse der Industriegeschichte und der Umgang mit diesem Erbe ist Gegen- stand der Artikel von Dirk Zache (Peenemünde), Peter Writschan (Industriedenkmale in Rostock), Sven Bardua (Industriemühlen), Mathias Rautenberg und Jan Keil (Fab- rikantenvilla in Rostock). Denkmale der Industrie stehen als bauliche Zeugnisse für die Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Sie zu bewahren, kann regionales Selbstbewusstsein stärken. Dazu ist es jedoch notwendig, Vorstellungen zu diskutie- ren, wie solche Bauten nach Verlust der ursprünglichen Funktion zu nutzen sind; De- batten, die auch weiterhin noch zu führen sind. Kathrin Möller Rostock, im Oktober 2000 5 I. Zur Industriegeschichte in Norddeutschland Kathrin Möller Industriegeschichte Mecklenburgs in sozialhistorischer Perspek- tive - ein Überblick1 1. Mecklenburg-Schwerin um die Jahrhundertwende Im Unterschied zu altindustriellen Gewerbelandschaften wie Sachsen oder dem Ruhr- gebiet setzte die industrielle Revolution in Mecklenburg später ein und gewann deut- lich langsamer an Durchsetzungskraft. Trotzdem gab es schon frühzeitig Techniker und Unternehmer, die sich der neuen industriellen Produktion verschrieben. So er- richtete der Maschinenbauer Dr. Ernst Alban (1791-1856) 1830 in Klein Wehnendorf bei Sanitz eine erste Maschinenbauanstalt mit Dampfkraftantrieb und begründete 1841 die Eisengießerei und Maschinenfabrik in Plau.2 Die Rostocker Werft Tischbein und Zeltz baute 1850 den
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Referenzen Weil Wir Die Erfahrung Haben Naturwind-Standorte Und Windparkprojekte Stand: Sommer 2017
    referenzen weil wir die erfahrung haben naturwind-Standorte und Windparkprojekte Stand: Sommer 2017 Unsere Referenzen Windparkprojekte in Norddeutschland: naturwind naturwind 9 Kublank 1 windpark alt zachun Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 8 2 windpark karstädt-kribbe Brandenburg 4 7 12 10 3 windpark siggelkow-redlin Mecklenburg-Vorpommern 1 11 3 4 windpark badow Mecklenburg-Vorpommern 5 windpark storbeck Sachsen-Anhalt 2 6 windpark walsleben-goldbeck Sachsen-Anhalt 7 windpark wangelau Schleswig-Holstein 8 windpark breesen Mecklenburg-Vorpommern naturwind 5 9 windpark beggerow-borrentin Mecklenburg-Vorpommern Osnabrück 6 14 10 windpark kublank-groß miltzow Mecklenburg-Vorpommern naturwind 13 11 windpark dargelütz Mecklenburg-Vorpommern Siestedt naturwind 12 windpark kladrum Mecklenburg-Vorpommern Potsdam 13 windpark siestedt Sachsen-Anhalt 14 windpark lockstedt Sachsen-Anhalt Und so geht es weiter Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren Auf zur letzten Innenseite Alle Angaben ohne Gewähr. Jede Art der Weiterverwendung textlicher und bildlicher Darstellungen ist nur mit schriftlicher Genehmigung durch die naturwind gmbh gestattet. Unsere Referenzen Seit über einem Jahrzehnt realisiert Windparkprojekte in Norddeutschland: naturwind Windenergieprojekte in Nord- 1 windpark alt zachun Mecklenburg-Vorpommern 2 windpark karstädt-kribbe Brandenburg deutschland. Wir beraten und begleiten von 3 windpark siggelkow-redlin Mecklenburg-Vorpommern 4 windpark badow Mecklenburg-Vorpommern der Idee über Planung und Genehmigungs- 5 windpark storbeck Sachsen-Anhalt
    [Show full text]
  • Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Grunderwerbsverhandlungen Pritzier; 1
    Die nachfolgende Liste ist nicht abschließend. Sie enthält nur Radwegemaßnahmen nach formalem Planungsstand. Radwegemaßnahmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim Bundes Bezeichnung der Maßnahme Planungsstand -straße B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Grunderwerbsverhandlungen Pritzier; 1. Bauabschnitt (BA) Zahrensdorf - Dersenow B 5 Neubau Entwurfsplanung Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Pritzier; 2. BA Dersenow - Vellahn B 5 Neubau Entwurfsplanung Radweg Zahrensdorf - Dersenow - Pritzier; 3. BA Vellahn - Pritzier B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg B 5/K 33 Hornkaten - Grunderwerbsverhandlungen Abzweig L 04 Picher; Abschnitt Abzweig Kummer - Abzweig Picher B 5 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Redefin - Groß Krams Grunderwerbsverhandlungen B 103 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Ortsausgang Ganzlin - wird derzeit nicht prioritär Knoten B103/B198 vorangetrieben B 103 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Karow- Güstrow wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Ortsumfahrung Brüel - wird derzeit nicht prioritär Ortseingang Weitendorf vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Cambs - Brahlstorf wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 104 Neubau Entwurfsplanung; Radweg Sternberg - Witzin wird derzeit nicht prioritär vorangetrieben B 106 Neubau teilweise offen; Entwurfsplanung; Radweg Ludwigslust - Abzweig Grunderwerbsverhandlungen Goldenstädt, Abschnitt 40 und 80 B 106 Neubau B 106 wird zur Landesstraße ab- Radweg Abzweig Weselsdorf - gestuft. Priorisierung der Wöbbelin Maßnahme
    [Show full text]
  • Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
    Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl
    [Show full text]
  • A513 Gebietsänderungen 2004
    Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • 803 Rufbuszone Lübz-Karow Lübz - Goldberg - Karow
    803 Rufbuszone Lübz-Karow Lübz - Goldberg - Karow Mo - Fr Sa - So Haltestellen F T TTT F T F T TTTTTTT Anschlußhinweis Parchim Bahnhofab 5.40 7.40 9.40 11.40 13.40 15.40 17.40 14.40 16.40 18.40 Lübz ZOB 77 an 6.04 8.04 10.04 12.04 14.04 16.04 18.04 15.04 17.04 19.04 Plau am See Bahnhofab 5.43 7.47 9.47 11.47 13.47 15.47 17.47 7.47 9.47 11.47 Lübz ZOB 77 an 6.00 8.04 10.04 12.04 14.04 16.04 18.04 8.04 10.04 12.04 Lübz ZOB U ab 6.05 8.05 10.05 12.05 14.05 16.05 18.05 8.05 10.05 12.05 15.05 17.05 19.05 Bobzin bei Lübz 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Bobzin Kanal bei Lübz 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Ruthen 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Ruthen Plantage 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Passow 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Weisin 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Brüz 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Neu Brüz 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Grambow Abzweig 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Diestelow 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Neuhof bei Diestelow 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20 Neuhof I bei Diestelow 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.20 10.20 12.20 15.20 17.20 19.20
    [Show full text]
  • Führungen & Veranstaltungen
    18. Mai Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung Di 14 € p.P. für die Schifffahrt, www.ms-condor.de 8.00 – 11.00 Uhr Dobbertin, Hafen, H.-J. Müller (ZNL); Naturparkranger 2 20. Mai Fledermaus-Tour auf dem Fledermaus-Lehrpfad in Bossow, Führungen & Veranstaltungen Do Anmeld. bei [email protected], Kosten siehe S. 23 10.00 – 12.00 Uhr Bossow, an der Straße nach Schwinz, d 09. Januar Fledermäuse im Winterquartier ca. 400 m nach Bahnübergang links; Gina König (ZNL) Sa Exkursion, eigener Pkw erforderlich 9.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5 20. Mai Floßtour auf dem Plauer See, Entdeckungsfahrt mit den Do Alt Schweriner Fischern, Anmeld. bis 1 Tag vorher 17. Februar „Schietwetter“-Wanderung 11.00 – 12.30 Uhr Tel.: 039932/ 49905, 6 € (Kinder 3 €) Mi Wanderung durch das Mildenitz-Durchbruchstal Alt Schwerin, Forellenzucht; Hans-Werner Thomas 6 10.00 – 12.00 Uhr Parkplatz Alte Mühle Kläden; NP-Ranger 1 ca. 5 km 21. Mai Freitagabend-Wanderung um den Langhagensee Fr (5 km, max. 8 Pers.), Anmeld. bei [email protected] 24. Februar Vortrag „Slawische Burganlagen in unserer Region“ 17.00 – 20.00 Uhr Wooster Teerofen, Parkplatz am Dorfende; NP-Ranger; 3 Mi von Dr. Fred Ruchhöft Gina König (ZNL) 19.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5 26. Mai Frühling im Naturschutzgebiet Krakower Obersee 06. März Praxisseminar Obstbaumschnitt Mi Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung Sa Hellberg bei Goldberg, Treffpunkt am Parkplatz s 10.00 – 14.00 Uhr Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler; p 10.00 – 13.00 Uhr Goldberger See; Edgar Bartel Schwinzer Schwinzer Heide Schwinzer Heide 26.
    [Show full text]
  • Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung Der Gemeinden Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau Und Tessin B
    Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Gemeinden Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau und Tessin b. Boizenburg Öffentliche Bekanntmachung zur Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 Nach § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) i. d. F. vom 07.08.1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30.11.2019 (BGBl. I S. 1875), kann für solche Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Steuer (Grundsteuer) wie im Vorjahr zu entrichten haben, die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Diese öffentliche Bekanntmachung geschieht hierdurch und gilt für die Grundsteuer A und B sowie für die Grundsteuer-Ersatzbemessung für das Kalenderjahr 2021. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorbehaltlich der Beschlussfassung bzw. Genehmigung der Haushalts- satzungen 2021 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: Hebesatz Hebesatz Grundsteuer A Grundsteuer B Gemeinde Bengerstorf 400 v. H. 400 v. H. Gemeinde Besitz 280 v. H. 350 v. H. Gemeinde Brahlstorf 264 v. H. 341 v. H. Gemeinde Dersenow 325 v. H. 390 v. H. Gemeinde Gresse 325 v. H. 390 v. H. Gemeinde Greven 310 v. H. 400 v. H. Gemeinde Neu Gülze 282 v. H. 354 v. H. Gemeinde Nostorf 200 v. H. 300 v. H. Gemeinde Schwanheide 307 v. H. 396 v. H. Gemeinde Teldau 270 v. H. 350 v. H. Gemeinde Tessin b. Boizenburg 327 v. H. 416 v. H. Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 sind damit zurzeit keine Änderungen eingetreten, sodass auf die Erteilung von Bescheiden über Steuern für das Jahr 2021 für alle genannten Gemeinden verzichtet wird. Dieses gilt jedoch vorbehaltlich der Beschlussfassung bzw.
    [Show full text]
  • Projektbeschreibung Stand 01.05.2021 1. Einführung Der
    Projektbeschreibung Stand 01.05.2021 1. Einführung Der Landkreis Ludwigslust-Parchim als Konzessionsgeber beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden in dem unten näher bezeichneten Projektgebiet mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netzes) und die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat vorläufige Förderbescheide für Fördermittel vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und vom Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung (vormals bezeichnet als Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung) nach der Richtlinie zur Förderung des Breitbandausbaus in Mecklenburg-Vorpommern (BrbFöRL M-V) vom 20.07.2016 erhalten. Mit diesem Verfahren sollen geeignete Bieter identifiziert werden, die bis Ende 2018 marktübliche Breitbanddienste flächendeckend im Projektgebiet bereitstellen. Der Auftragnehmer soll – soweit vorhanden – sein eigenes Netz, - soweit wirtschaftlich sinnvoll - angemietete Netzteile Dritter sowie die vorhandene öffentliche Infrastruktur als Grundlage für die Planung und den Bau einbringen bzw. nutzen. Der jeweilige private Netzbetreiber erhält hierbei das Recht bzw. übernimmt die Verpflichtung, die entsprechende Breitbandinfrastruktur zu errichten, aktive Komponenten
    [Show full text]