AMTSBLATT

Herausgeber: Gemeinde Mutlangen · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.einhornverlag.de

50. Jahrgang Freitag, 25. Juli 2014 Nummer 30

„Mutlanger Tag“ Das MutlangerForum und sämtliche auf der Landesgartenschau Sporthallen sind in den Sommerferien für den Übungsbetrieb geschlossen. Am 29. Juli präsentiert sich die Gemeinde Mutlangen auf der Landesgartenschau. Unter dem Stichwort „Mutlanger Tag“ werden ab 13:00 Uhr auf der Showbühne in Wetzgau Sitzung des Gemeinderats Schulen und Vereine mit Auftritten für Unterhaltung sorgen. Am Montag, 28. Juli 2014, findet um 18.00 Uhr im großen Sit- 13:00 Grundschule Mutlangen Südamerikanische zungssaal des Rathauses (Eingang Jahnstraße) eine Sitzung des Lieder und Tänze Gemeinderats statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. 13:30 Heideschule Chor und Tanz Tagesordnung 14:00 MV Mutlangen, Flötengruppe Musik Öffentlicher Sitzungsteil 14:30 Fr. Rosemarie Mahr Buchvortrag/Lesung 1. Bürgerfragestunde 15:00 Kindergarten Don Bosco Tanzvorführung 2. Ehrung für langjährige Gemeinderatstätigkeit 15:30 Kindergarten St. Elisabeth Tanzvorführung 3. Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte 16:00 Tanzgruppe DRK Tanzvorführung 4. Amtseinsetzung und Verpflichtung der am 25. Mai in den Ge- 16:45 MV Mutlangen, Kapelle Musik meinderat gewählten Personen 17:45 TSV Mutlangen, Sportakrobatik Akrobatik 5. Künftige Besetzung des Realschulausschusses, des Gemein- 18:20 Gesangverein "Germania", samen Ausschusses für das „Franziskus Gymnasium“, der gemischter Chor Chorauftritt (Gesang) Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands 19:00 MV Pfersbach, Kapelle Musik „Schwäbischer Wald“, der Verbandsversammlung des Zweck- 20:00 Junger Gospelchor, ev. Kirchenge- verbands „Mutlanger Wasserversorgungsgruppe, des Stiftungs- meinde Lindach-Mutlangen Chorauftritt (Gesang) rats für die „Mutlanger Bürgerstiftung“, des Gemeinsamen Mit dabei sein wird auch der Verein „Historische Fahrzeuge“ Ausschusses für die Kinderkrippe „Lämmle“ sowie der Umle- mit mehreren Exponaten. Neben verschiedenen Fahrzeu- gungsausschüsse „Hintere Gärten“ und „Erlenwiesen 1. BA“ gen aus früheren Zeiten wird auch historisches Handwerk 6. Wahl der künftigen Stellvertreter des Bürgermeisters präsentiert. 7. Bebauungsplan „Hintere Gärten“ Der Kleintierzuchtverein und der Obst- und Gartenbauverein a) Beratung der im Zuge der Auslegung eingegangenen Anre- werden mit Informations-Ständen vor Ort sein. gungen und Stellungnahmen b) Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Mutlangen backt 8. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „Mutlanger Heide“ – zum Ostalbvesper Schwäbische Fladen im eigenen Holz- Endausbau - Vergabe der Bauleistungen ofen. Diese Spezialität der Floriansjünger wird auf Wunsch 9. Bekanntgaben und Verschiedenes deftig oder süß serviert. 10. Anfragen der Mitglieder des Gemeinderats Es ergeht herzliche Einladung an die Mutlanger Bevölkerung 11. Beratung von Baugesuchen und besonders auch an die Eltern der teilnehmenden a) Errichtung einer Garage sowie Carport, Flst. 676/4, Erlengasse 6 Kinder mit dem Besuch des „Mutlanger Tages“ b) Errichtung Doppelgarage, Flst. 36/1, Spraitbacher Str. 22 zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. c) Balkonerweiterung, Flst. 44, Nikolausweg d) Neubau Fachmarktzentrum – veränderte Ausführung, Flst. 750/1 und 750/26, In der Breite 7

Kinderferienprogramm vom 31. Juli bis 02. August AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Donnerstag, 31.07. „VR-PRIMAX-Clubausflug ins Ravensburger Spieleland“ „Spiel und Spaß im Freizeitbad“ Treffpunkt: 8.30 Uhr Freizeitbad Mutlantis Anlässlich des Mutlanger Tages „Tri-Tra-Trullalla – Das Kasperle ist wieder da!“ auf der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd Treffpunkt: 15.00 Uhr Kindergarten St. Maria am Dienstag, den 29.07.2014, Freitag, 01.08. ist das Rathaus am Nachmittag geschlossen. „Tennis“ – Treffpunkt: 9.00 Uhr Tennisanlage Tennisverein Wir bitten um Beachtung. „Original Shaolin Kung Fu“ Treffpunkt: Jugendhaus in Schwäbisch Gmünd, Königsturmstr. 13 2 Freitag, 25. Juli 2014 Amtsblatt Mutlangen

Kinderferienprogramm Bitte Teilnehmerausweise abholen! Aus privaten Gründen muss der Programmpunkt „Perlenherz“ am Freiwillige Feuerwehr Mutlangen 06.08.2014 verschoben werden auf Mittwoch, 27. August 2014. Bei den nachfolgenden Veranstaltung sind noch Plätze frei: Datum Bezeichnung der Veranstaltung Alter Freitag, 01.08. 31.07.2014 Spaß im Freizeitbad 7-12 19.00 Uhr Abschlussfeier und Grillen mit JF - alle Kameraden 03.08.2014 Kinderkirche in den Ferien Altersabteilung Feuerwehr Mutlangen – Besichtigung eines 04.08.2014 Skispringen auf der Mini-Mattenschanze 5-13 Bio-Viehmastbauernhofes im Hohenloher Land 05.08.2014 Kegeln mit dem Bürgermeister 9-16 Hans Bader, Obmann der Feuerwehraltersabteilung Mutlangen 06.08.2014 Yoga-Klangschalen-Bastelspaß 6-10 begrüßte zu diesem Halbtagesauflug zahlreiche Feuerwehrsenioren 06.08.2014 Ein Unfall auf dem Spielplatz 7-10 mit Partnerinnen und die Witwen von verstorbenen Feuerwehrka- 08.08.2014 Aus Alt mach Neu 10-15 meraden, im Kreise der Feuerwehrfamilie. 10.08.2014 Großes Schnuppertauchen 8-15 Der Bauernhof Blumenstock in Kirchberg/Jagst befindet sich seit 12.08.2014 Zusammenklappbarer Liegestuhl 12-15 4 Generationen in Familienbesitz. Die Mitbetriebsinhaberin Frau 12.08.2014 Drachenzähmen leicht gemacht in 3D Blumenstock führte die Besucher aus Mutlangen durch den Bio- 12.08.2014 Action bei der Jugendfeuerwehr 6-10 Mastbetrieb und informierte diese über den ökologischen Betriebs- 13.08.2014 Filzen von runden Filzmatten 12-16 ablauf und die artgerechte biologische Viehhaltung. 20.08.2014 Kolumbianischer Hähnchentopf 8-10 In den letzten Jahren sind zu den traditionellen Standbeinen, wie 21.08.2014 Nachtwanderung 8-12 Bullenmast, Ackerbau und die Verschlussbrennerei weitere wie 21.08.2014 Aus Alt mach Neu 10-15 Ferkelaufzucht, Schweinemast, Dienstleistungen, Fotovoltaik hinzu- 22.08.2014 Verschiedene Schwimmabzeichen gekommen. Bullenmast hat Tradition auf diesem Hof. Die Betreiber 26.08.2014 Hokus Pokus Fidibus 9-14 kaufen ihre Kälber, meist Hohenloher Fleckvieh, im Alter von 4 27.08.2014 Perlenherz 8-10 Wochen von Milchviehbetrieben in der Region. 28.08.2014 Wir basteln Filztaschen 7-10 Mit Milchaustauscher, Getreideschrot, Heu und Stroh werden die 29.08.2014 Pippi Langstrumpf 29.08.2014 Yoga-Klangschalen-Bastelspaß 6-10 Kälber großgezogen, ehe sie nach 4 Monaten den Kälberstall verlas- 30.08.2014 Tiere und Pflanzen im Wald 8-12 sen und in einen größeren Stall umziehen. Dort werden sie abhängig 04.09.2014 Boule 10-14 von der Futterration zu Premium- oder Qualitätsbullen gemästet. 05.09.2014 Landwirtschaft wie unsere Großeltern Besonderen Wert wird dabei auf eine regionale Wertschöpfung mit den sie betrieben 8-12 Schwerpunkten Bullenkälber aus der Region, Futtermittel aus Eigen- 08.09.2014 Hokus Pokus Fidibus 9-14 anbau und Vermarktung der Bullen an Metzger der Region gelegt. 10.09.2014 Wir basteln mit Naturmaterialien 8-12 Im Alter von 12 Monaten und einem Schlachtgewicht von 500 kg 11.09.2014 Spaß im Freizeitbad 7-12 werden die Tiere an gehobene Metzgereien in der Region ver- 12.09.2014 Ein Tag bei der Feuerwehr 6-10 marktet. Das Besondere am Premium Rindfleisch ist, dass das Fleisch sehr zart, kurzfasrig und leicht marmoriert ist also ideal für die moderne Küche. Kinderflohmarkt und Bedarfsbörse in Mutlangen Die betriebliche Biogasanlage versorgt die umliegenden ca. 30 Am Donnerstag, 07. August 2014, findet auf dem Grundschulhof Bauernhöfe und Wohngebäude mit Strom. an der Hauptstraße in Mutlangen der Kinderflohmarkt und Be- Den Tag ließ man im gemütlichen Kreise im neugebauten Besucher- darfsbörse statt. Beginn der Veranstaltung: 8.00 Uhr. Ab 10.00 Uhr raum des Bauernhofes bei einem Vesper mit eigenen heimischen werden „Rote vom Grill“ und Getränke auf dem Schulhof verkauft. Produkten bei „Genuss pur“ sangesfreudig ausklingen. Hans Bader Anmelden kann man sich auf dem Rathaus bei Frau Haynold- bedankte sich bei Hermann Lang, dem Organisator für den gelun- Schmid, Telefon 07171/70328. genen geplanten familiären Ausflug.

Bitte defekte Straßenlampen auf dem Rathaus melden In Mutlangen werden Störungen an der Straßenbeleuchtung, wie z. B. defekte Straßenlampen, in regelmäßigem Turnus durch die EnBW-ODR beseitigt. Da in Kürze wieder die turnusmäßige War- tung stattfindet, bitten wir, den Standort von defekten Lampen auf dem Rathaus bei Frau Haynold-Schmid (Telefon 703-28) oder bei Frau Fernsel (Telefon 703-21) zu melden.

Wichtige Entsorgungstermine in den nächsten Wochen Besuch Viehmastbetrieb der Altersabteilung der FFW 1. Hausmüllabfuhr Mittwoch, 06. August 2014 2. Gelber Sack Dienstag, 12. August 2014 SOZIALE DIENSTE 3. Bioabfallsammlung jede Woche Freitag 4. Altpapier Blaue Tonne Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Freitag, 25. Juli 2014 Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426 Freitag, 22. August 2014 5. Grünabfallcontainer Parkplatz Sportgelände Heide dkfz. Krebsinformationsdienst Dienstag und Mittwoch, 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Samstag, 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr Tel. 0800-4203040 (kostenfrei, täglich von 8-20 Uhr) 6. Gartentonne [email protected] Dienstag, 29. Juli 2014 www.krebsinformationsdienst.de Freitag, 25. Juli 2014 3

Deutscher Kinderschutzbund – OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.V. im notfall für sie bereit Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686 Sprechzeiten: Mo.–Mi. 9–11 Uhr u. Do. 17–19 Uhr Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo.15–17 Uhr u. Do. 17–19 Uhr Zentrale Bereitschaftspraxis am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Eltern-Kind-Gruppen Am Wochenende, Feiertage und Brücktage von 8 bis 22 Uhr Eltern-Kind-Gruppe in St. Stephanus sowie am Mittwoch von 13 bis 22 Uhr. dienstags 9.15 - 11.15 Uhr Tanja Hahn, Tel. 8743014 Telefon 07171/998811 oder 998812. freitags 9.30 - 11.00 Uhr Daniela Melber, Tel. 770734 - Die Eltern-Kind-Gruppen entfallen während der Ferien - Zahnärztlicher Notdienst Eltern-Kind-Gruppe im MutlangerForum Zu erfragen unter Telefon 0711/7877788 dienstags 9.30 - 11.30 Uhr Rabea Schliefkowitz, Tel.01603077888 - Die Eltern-Kind-Gruppen entfallen während der Ferien - Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293 Sozialstation Schwäbischer Wald Kinderärztlicher Notfalldienst Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenberg- An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folge- straße 6 in Mutlangen, Tel. 07171/97700-0 tages im Stauferklinikum in Mutlangen. Bitte kommen Sie Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung. alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirt- schaft und Familienpflege. Darüber hinaus bieten Apotheken-Notdienst wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie Freitag, 25. Juli einen Hausnotruf. Apotheke an der Weleda, Schwäbisch Gmünd, Möhlerstraße 1 Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30–17 Uhr Schwaben-Apotheke, , Gmünder Straße 2 In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Samstag, 26. Juli Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen Apotheke am Rathaus, Mutlangen, Hauptstraße 17 Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei. Stadt-Apotheke, , Postplatz 4 Entlastungsangebot für pflegende Angehörige Sonntag, 27. Juli Betreuungsnachmittag Staufer-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Eutighofer Straße 26 Wir bieten am Montag und am Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr Adler-Apotheke, Böbingen, Hauptstraße 7 einen Betreuungsnachmittag an. Montags findet der Nachmittag in der Sozialstation Schwäbischer Wald in der Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen statt und mittwochs im Kultur- und Sportzentrum Jä- Notarzt – Rettungsdienst – Kranken- und gerfeld in der Erlenstraße 13 in Ruppertshofen. Dieses Angebot für Unfalltransport – Telefon 112 demenziell erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven Polizei-Notruf 110 und motorischen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 Feuerwehr-Telefon 112 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de Tages-/Halbtagesbetreuung Störungsnummer Strom EnBW ODR Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zu- Telefon 07961/82-0 sätzlich zu den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw. Halbtagesbetreuung von 8.30 bis 16.30 Uhr in der Sozialstation Störungsnummer Gas Stadtwerke Schwäbischer Wald an. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de Telefon 603800

Organisierte Nachbarschaftshilfe der Störungsnummer Wasser katholischen Kirchengemeinde Montag bis Freitag während der Dienstzeiten: Rathaus, Telefon 7030 Sie brauchen Unterstützung außerhalb der Dienstzeiten: im Haushalt, bei Besorgungen, Spaziergängen, Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/3013175 Arztbesuchen und stundenweise Betreuung. Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch. Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen Um der Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir schnellstmög- lich weitere Helfer/innen. Sie erhalten für diese Tätigkeit eine Auf- wandsentschädigung. Nähere Informationen erteilt die Einsatzlei- terin Anne Fetzer unter 0174-3494163. VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE Telefonseelsorge Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/1110111 BürgerMobil Mutlangen Telefon 07171/4950445 fachkundig. effektiv. originell. Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11 Uhr Fahrwunsch bitte zwei Tage vor Fahrt anmelden. Einhorn-Verlag+Druck GmbH · www.einhornverlag.de

4 Freitag, 25. Juli 2014 Amtsblatt Mutlangen

Katholische öffentliche Bücherei Hahnenbergstraße 6 SCHULNACHRICHTEN Bücherflohmarkt Am Mittwoch, den 30.07.14, findet in der Katholischen öffentlichen Bücherei, Hahnenbergstr. 6 von 15 - 18.30 Uhr ein großer Bücher- Realschule Mutlangen flohmarkt statt. Wir veranstalten am Freitag, 25. Juli 2014, unser Schulfest zum Suchen Sie sich am letzten Schultag bei einer kleinen Erfrischung 50-jährigen Jubiläum. Hierzu laden wir die Bevölkerung recht interessante und günstige Ferienlektüre aus. Kinder und Erwachse- herzlich ein. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen! ne werden bei uns bestimmt fündig. Als besonderen Leckerbissen bieten wir Elemente aus unserem Die Bücherausleihe findet an diesem Tag wie gewohnt statt. Bücherausgabe Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr Revueabend. Für Sie und insbesondere die Ehemaligen spielen am Donnerstag 9.00 bis 10.30 Uhr und 16.00 bis 17.00 Uhr frühen Abend die Bands „Heilix Blechle“ und „S.o.b.“. Schüler, Lehrer, Eltern und Schulverein der Realschule Mutlangen. Während der Sommerferien findet keine Bücherausgabe statt.

Wochenmarkt Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katho- an der Realschule Mutlangen lischen Gemeindehaus St. Stephanus. Während der Wintermonate Fest (1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr. Freitag, 25. Juli 2014 • Beginn: 15.00 Uhr Härtegrad des Wassers • Ausstellungen • Dokumentation der Schulgeschichte Härtegrad 13 Grad dH, dies entspricht Härtebereich 2. • Chordarbietungen • Schulorchester Yoga in Mutlangen • Sportliche Darbietungen Jeweils am Donnerstag findet in der neuen Grundschule, Horn- • Theateraufführung bergstraße 23 (Rotunde) der Yogakurs statt. Beginn: 19.30 Uhr bis • „Heilix Blechle“ und „S.o.B.“ 21.00 Uhr. • Autorenlesung • reichhaltige Bewirtung Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung • und und und ... Information: Barbara Esser, Telefon 75074

SENIORENARBEIT Werkrealschule Schwäbischer Wald

Seniorenkreis Mutlangen Erstmals drei Klassen verabschiedet Stimmungsvolle Entlassfeier an der Werkrealschule Schwäbischer Wald Strick- und Bastelkreis der Senioren 43 Neuntklässler und 25 Zehntklässler bekamen in einer kurz- Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte. weiligen Entlassfeier im Mutlanger Forum ihre Zeugnisse von Neue Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine Schulleiterin Sabine Hilbich überreicht. Tasse Kaffee und zu unterhaltsamen zwanglosen Gesprächen bei Zum Lied „Happy“ marschierten so viele Jugendliche wie seit Jah- uns vorbei. ren nicht in das mit 250 Gästen gefüllte Mutlanger Forum ein. Erst- Mobil- und Fit - Training im Alter mals gab es eine Feier, in der nicht ausschließlich das Erreichen des Jeden Montag von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr und 9.45 Uhr bis 10.45 Hauptschulabschlusses, sondern auch der Werkrealschulabschluss Uhr in der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber. nach Klasse 10, der mittlere Bildungsabschluss gefeiert wurde. Anmeldung ist erforderlich, Telefon 71238 Bürgermeister Baum, der Vorsitzende des Gemeindeverwaltungs- verbands Schwäbischer Wald, beglückwünschte die Absolventen zu ihrem Abschluss, der eine Art Wegmarke oder Wendpunkt auf dem weiteren Lebensweg sei. Zugleich ermutigte er die Jugend- Cafeteria in der Begegnungsstätte lichen, ihre Schulzeit nicht zu vergessen und legte ihnen spätere Die Cafeteria in der Begegnungsstät- Klassentreffen ans Herz. te St. Markus hat jeden Mittwoch und Schulleiterin Sabine Hilbich verglich in ihrer Ansprache die Schul- Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie zeit der Abgänger mit dem Training von Fußballspielern und allem, geöffnet. was dazugehört. Unterschiedliches Training sei notwendig, um die Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum Dinge, die wichtig sind, zu lernen. Symbolisch hatte sie einen Ball Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Tempera- mitgebracht, in den viele Eigenschaften passen, die ein guter „Spie- turen auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet ler“ braucht: Fehler dürfen gemacht werde, sollten aber erkannt sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und und verbessert werden. Ausdauer, Ehrgeiz Wille und Zuversicht Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich seien ebenfalls wichtig, um erfolgreich zu sein. Nicht zuletzt seien auf Ihren Besuch. Frau Schwarz Teamgeist, Zusammenhalt und Empathie für ein verantwortungs- volles Miteinander entscheidend, so die Schulleiterin. Dass viele der Neunt-und Zehntklässler die geforderten Fähigkeiten bereits haben, hätten sie in vielerlei Funktionen außerhalb des regulären Unterrichts kreativ. gewissenhaft. pünktlich. bewiesen. Ob als Schülermentoren für 5. Klässler, als Schulsport- Einhorn-Verlag+Druck GmbH · www.einhornverlag.de mentoren, als „Kick-Fair“-Teamer oder als Klassensprecherinnen und Klassensprecher, viele der Schülerinnen und Schüler haben in Freitag, 25. Juli 2014 5 der Vergangenheit ihre soziale Kompetenz bewiesen und in vielen Veranstaltungen gesteigert. Franziskus-Gymnasium Mutlangen Nach den Grußworten gab es unterhaltsame Programmpunkte, die von den Entlassschülern vorbereitet worden waren. Die Gäste Brillant gesungen, gesprochen und gespielt – Literarisch- sahen eine Parkour-Aufführung, Ausschnitte aus den im Tanzkurs szenischer Balladenabend im Franziskus-Gymnasium erlernten Tänzen, eine Bilder-Show der Studienfahrt nach Berlin und Ein Strauß voller tiefgründiger Balladen riss das Publikum im restlos ganz am Schluss hieß es „Au revoir“ mit einem gerappten Song. besetzten Foyer des Franziskus Gymnasiums zu Beifallsstürmen Bei der Zeugnisübergabe konnte Schulleiterin Sabine Hilbich 4 Schul- hin. Mit viel Fantasie hatten die Schülerinnen und Schüler ihre Auf- beste Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit einem Durchschnitt führungen musikalisch und darstellerisch in Szene gesetzt. Über von jeweils 1,7 ehren: Lea Lovic, Eilen Schwarzkopf, Selina Schildenber- 200 Besucher genossen den literarisch-szenischen Balladenabend ger (alle 9b) und Nils Munz (9a). Aus Klasse 10 gab es zwei Schulbeste in vollen Zügen. Mit spritzigen Ideen, viel Kreativität und Originalität mit einem Durchschnitt von 2,2: Edona Nurcai und Laura di Matteo. brachten die Schülerinnen und Schüler des Franziskus Gymna- Am Ende der Veranstaltung gab es für die Lehrerinnen und Lehrer siums geistreich die drei Balladen „Die Weiber von Weinsberg“ noch Sonnenblumen, verbunden mit einem Dank für ihre Geduld von Gottfried August Bürger, den „Zauberlehrling“ von Johann und Engagement der letzten Jahre. Wolfgang von Goethe und die Ballade vom Briefträger William L. Der gelungene Abend fand seinen Ausklang am Büffet bei netten Moore von Wolf Biermann auf die Bühnenbretter. Die kurzwei- Gesprächen und mancher Träne, die floss, weil eine lange gemein- lige und abwechslungsreiche Inszenierung mit humorvollen und same Schulzeit zu Ende ging. nachdenklichen Passagen, alles virtuos und stimmig begleitet mit entsprechenden Musikstücken, zog das Publikum bis zum Schluss Berlin – Geschichte und Kultur pur in seinen Bann. Die jungen Akteure des Abends, allesamt Mitglieder Klassen 9 und 10 der Werkrealschule auf Studienfahrt in Berlin der AGs Theaterwerkstatt, Orchester und Kammerchor, bewerkstel- Eine durch ein unglaublich abwechslungsreiches Programm ligten dieses gemeinsame übergreifende Projekt mit Bravour. Unter geprägte Studienfahrt erlebten die beiden neunten und die der Leitung von den Lehrern Franziska Glauche und Bernd Krauß zehnte Klasse der Werkrealschule Schwäbischer Wald während ihres sechstägigen Aufenthalts in Berlin. des Bereichs Theaterwerkstatt sowie Ralf Löwe, verantwortlich Bereits auf der Hinreise wurde den Jugendlichen beim Besuch für Orchester und Kammerchor, beeindruckte die Aufführung. Das von Mödlareuth, das auch „Klein-Berlin“ genannt wird, die jüngere interessante Bühnenarrangement mit Spielbühne, umgeben von deutsch-deutsche Geschichte vor Augen geführt: Mödlareuth, ein Nebenbühnen und Orchester, sorgte für eine perfekte Kombination kleines Dorf, das durch einen Bach in zwei Teile getrennt ist, war schon von Musik und Text. immer in eine bayrische und eine thüringische Hälfte geteilt. Während Ohne Drehbuch hatten die Mädchen und Jungen der AGs im Laufe der Zeit, in der es zwei deutsche Staaten gab, war es wiederum des Schuljahres die Dialoge, Monologe, Szenen, Standbilder und durch die deutsch-deutsche Grenze geteilt. Heute stehen ehemalige vieles mehr in einem kreativen Spielprozess erarbeitet. Angelehnt an Grenzbefestigungen als Museum, durch das die Gruppe Mutlanger den Ursprung der Balladen, die von Bänkelsängern auf Marktplätzen Schülerinnen und Schüler geführt wurde und dabei viele Informationen vorgetragen wurden, entstanden zum Beispiel als Kulissen die Stadt- rund um die Bemühungen der Grenzsicherung durch die DDR bekam. mauer und der Marktplatz von Schwäbisch Gmünd. Eingebettet und Nach diesem Stopp in Mödlareuth ging es weiter nach Berlin, wo eingerahmt wurden die drei Balladen von Mutter-Sohn-Dialogen, die die drei Klassen in einem Hotel im Wedding ihr Quartier für die eine Marktfrau mit ihrem Sohn führt. Die Handlungen erhielten zu- nächsten sechs Tage bezogen. dem einen entsprechenden aktuellen Bezug. Beispielsweise konnte In den folgenden Tagen erlebten die Jugendlichen ein bunt gemisch- dadurch Biermanns Plädoyer gegen Rassendiskriminierung auf eine tes Programm. Zum einen standen staatspolitische Veranstaltungen Mobbingsituation übertragen werden. Die Zuschauer spürten bei wie der Besuch des Bundestages und des Bundesrats auf der den Darstellern die Spielfreude und Identifikation mit der Rolle. Einen Tagesordnung. Beim Besuch des Bundesrates erlebten die beiden prächtigen Hörgenuss bereitete das Orchester mit seiner Interpre- neunten Klassen bei einem Planspiel ganz konkret, wie Gesetzes- tation und Untermalung der Musikstücke. Für die souverän darge- vorhaben der Regierung ihren Weg in die 16 Bundesländer nehmen, botene Musik, die beziehungsreichen Texte und die beschwingte um dann mehrfach beratschlagt zu werden, ehe ganz am Ende der Darstellung erntete die gesamte Truppe den verdienten Beifall. Bundespräsident ein Gesetz ausfertigt. Über die deutsch-deutsche Geschichte erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch bei einer Führung an der Mauergedenkstätte Bern- auer Straße viele wichtige Details, die die spezielle Situation direkt an der ehemaligen Berliner Mauer sehr deutlich machten. Auch das Alliierten-Museum mit einem original erhaltenen „Rosinenbomber“ und vielen weiteren Ausstellungsstücken aus der Zeit der Teilung Berlins war für die Jugendlichen sehr interessant. Alltagsgeschichte aus der DDR-Zeit bekamen die Mutlanger Schülerinnen und Schüler im DDR-Museum geboten, das mit vielen Ausstellungsstücken, die zum Handeln auffordern, die Lebenswelt in der ehemaligen DDR im wahrsten Sinne „erlebbar“ machen. Auf der anderen Seite durfte auch die kulturelle Seite, die die Metro- pole Berlin bietet, nicht zu kurz kommen. So stand die Revue „Show me“ im Friedrichstadtpalast, als auch das Theater „Gefährten“ im Theater des Westens bei den jugendlichen Besuchern hoch im Kurs. Der Besuch des Ägyptischen Museums mit der Büste der Nofretete und eine Führung im Pergamonmuseum, beide auf der Museumsin- sel, standen für die beiden 9. Klassen auf dem Programm. Die KIRCHLICHE NACHRICHTEN zehnte Klasse beschäftigte sich ganz speziell mit modernster Kunst im Hamburger Bahnhof, einem Museum für Gegenwart. Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler den Friedhof, auf dem Bert Brecht begraben liegt. Brecht war im zurückliegenden Schuljahr im Seelsorgeeinheit „Limeshöhe“ Deutschunterricht sehr ausführlich behandelt worden. Internet: www.seelsorge-limeshoehe.de Viel Spaß hatten alle beim Stadtspiel, bei dem in Kleingruppen vorgegebene Ziele selbständig aufgesucht werden mussten, und Pfarrer Markus Schönfeld, Tel. 71700, Friedhofstraße 8, als Beweis ein Foto, eine spezieller kleiner Einkauf oder ähnliches 73557 Mutlangen vorzulegen war. Sehr viel Spaß hatten die Jugendlichen selbstver- Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof und Pfarrbüro St. ständlich auch beim Besuch des Clubs „Matrix“. Georg, Mutlangen nach telefonischer Vereinbarung. 6 Freitag, 25. Juli 2014 Amtsblatt Mutlangen

Pfarrvikar Benedikt Klinkosz, Tel. 73703, Rübezahlweg 16, Öffnungszeiten 73527 Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Do 14.00 – 18.00 Uhr Pfarrer Klinkosz ist vom 21. Juli bis 17. August im Urlaub. Gottesdienstzeiten Pastoralreferent Peter Pischel Tel. 701-0 (Klinikpforte) oder Mu = Mutlangen St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus, 07173/13118 (privat) Stauferklinik-Kapelle Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, ASB Seniorenzentrum Lindach Diakon Martin Betz, Tel. 701-0 Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle (über Klinikpforte dienstags und mittwochs) Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau, oder Tel. 30451 (Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung.) Seniorenheim Wetzgauer Berg Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach Beerdigungsdienst Pfarrer Markus Schönfeld Woche vom 26. Juli bis 2. August 2014 Sa 18.00 Li Beichtgelegenheit Die Schulferien beginnen 18.30 Li Eucharistiefeier und damit auch die große Urlaubszeit für die Schüler und Familien. So 9.00 Mu Eucharistiefeier Allen, die frei haben, gute Erholung, das passende Wetter und 9.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der schöne Erlebnisse wünschen wir in diesen Wochen. Diejenigen, Stauferklinik-Kapelle, unter Mitwirkung des Kir- die verreisen, mögen wohlbehalten und gerne nach Hause zurück- chenchors St. Georg Mutlangen kehren und denen, die hier bleiben und arbeiten dürfen, wünschen 10.30 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in St. wir Gelassenheit und Zufriedenheit mit Gottes Hilfe und Segen. Markus Für die Seelsorgeeinheit Pfarrer Markus Schönfeld 10.30 Rh Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier Gottesdienste in den Ferien 10.30 Gdb Eucharistiefeier, Familiengottesdienst mit Minis- Aufgrund der pastoralen Urlaubssituation sind die Gottesdienst- trantenaufnahme und -ehrungen zeiten und der Rhythmus in den Ferien angepasst. anschl. Gemeindefest Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen. Kollekte: Silberner Sonntag für Balan,Haiti Abendlob mit Musik in St. Coloman 17.20 Mu Rosenkranz Während der Landesgartenschau wird jeden Sonntag um 18.00 18.00 Mu Eucharistiefeier Uhr (Dauer ca. eine halbe Stunde) in der Kirche St. Coloman in 18.00 Rh Abendlob mit Musik in St. Coloman Wetzgau ein Abendlob mit Musik stattfinden. Es ergeht herzliche Mo 16.00 Mu Rosenkranz in St. Markus Einladung an alle! 18.00 Li Rosenkranz 18.30 Li Eucharistiefeier Die Stunde der Barmherzigkeit in der Stauferklinik-Kapelle Di 18.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der ist jeden 1. Freitag im Monat, um 15.00 Uhr, zur Todesstunde von Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion Jesus. Wir beten für die Schwerkranken und um geistliche Berufe. in den einzelnen Krankenzimmern Wir freuen uns über Mitbeter/innen. 18.00 Rh Rosenkranz in St. Coloman Das nächste Gebetstreffen ist am Freitag, 1. August 2014. 18.30 Rh Eucharistiefeier in St. Coloman Mi 7.45 Mu Kein Schülergottesdienst Mutlangen St. Georg 9.00 Mu Gottesdienst der Grundschule, Kl. 1+2, Pfarrbüro: Friedhofstr. 8 zum Schuljahresende Tel. 71700, Fax 999761 10.00 Mu Gottesdienst der Grundschule, Kl. 3+4, E-Mail: [email protected] zum Schuljahresende 10.15 Rh Ökum. Gottesdienst zum Schuljahresende Öffnungszeiten: 18.30 Gdb Eucharistiefeier Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr Do 9.00 Mu Eucharistiefeier, Opfer für geistliche Berufe Mi 15.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 Rh Eucharistiefeier, Opfer für geistliche Berufe Kirchenpflege: 10.30 Rh Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier im Seni- Frau Reinhard, Tel. 79200, Fax 999003 orenheim Wetzgauer Berg 15.00 Pf Rosenkranz Katholische öffentliche Bücherei 15.00 Mu Stunde der Barmherzigkeit in der Stauferklinik- Hahnenbergstraße 6 Kapelle Bücherflohmarkt Sa 15.00 Mu Feierlicher Gottesdienst aus Anlass einer Gol- Am Mittwoch, den 30.07.14, findet in der Katholischen öffentlichen denen Hochzeit Bücherei, Hahnenbergstr. 6, von 15 - 18.30 Uhr, ein großer BÜCHER- Regelmäßiges Gebet der Laudes täglich um 6.30 Uhr, außer mon- FLOHMARKT statt. tags, in der Kirche St. Georg. Herzliche Einladung! Suchen Sie sich am letzten Schultag bei einer kleinen Erfrischung interessante und günstige Ferienlektüre aus. Kinder und Erwachse- ne werden bei uns bestimmt fündig. Mutlangen St. Georg Die Bücherausleihe findet an diesem Tag wie gewohnt statt. Tauftermine Öffnungszeiten: Mi 17.00 - 18.30 Uhr 21. September und 19. Oktober, jeweils um 11.45 Uhr, und 16. Do 9.00 - 10.30 Uhr, 16.00 - 17.00 Uhr November, um 12.00 Uhr in der Pfarrkirche. In den Ferien ist die Bücherei geschlossen! MaZ-Einsatz 2014-15 Private Reservierungen im Gemeindehaus St. Stephanus Hallo, mein Name ist Kevin Bareiß, ich bin 18 Jahre alt und werde ab Frau Hartmann, Telefon 75784 August ein MaZ-Jahr in Paraguay verbringen. MaZ ist die Abkürzung für Missionar auf Zeit. Das bedeutet für mich, ich werde ein Jahr Wetzgau-Rehnenhof St. Maria in Paraguay in einem Straßenkinderheim mitleben, mitbeten und mitarbeiten. Die Organisation, die mich entsendet, sind die MSC- Großdeinbach Christus König Schwestern aus Hiltrup. Falls ich nun Ihr Interesse geweckt habe, Pfarrbüro: Rübezahlweg 16 darf ich Sie ganz herzlich zu den Gottesdiensten am Sonntag, den Tel. 73703, Fax 778020 27.07. in Mutlangen und dem Gottesdienst in Lindach am Samstag, E-Mail: [email protected] den 26.07. einladen, um mein Projekt näher kennenzulernen. Ich E-Mail: [email protected] werde es an diesen Tagen in der Predigt vorstellen. An diesen Got- Freitag, 25. Juli 2014 7 tesdiensten ist auch die Kollekte für diese Organisation bestimmt um anderen jungen Menschen ein MaZ-Einsatzjahr zu ermöglichen. Mit freundlichen Grüßen Kevin Bareiß Die Jahresrechnung 2013 liegt vom 29. Juli bis 12. August 2014 im Marktcafé Pfarrbüro zur Einsichtnahme für die Kirchengemeindemitglieder auf. jeden Donnerstag im Gemeindehaus St. Ste pha nus Kinderkirche in den Ferien mit Radtour von 8.30 bis 11.30 Uhr Am Sonntag, 3. August, findet unsere traditionelle "Ferienkinderkir- che" in Pfersbach statt. Dazu werden wir um 9.30 Uhr vom Park- Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen – platz des Kindergartens St. Elisabeth mit den Fahrrädern starten auch zum Mitnehmen! und zur Kapelle nach Pfersbach fahren. Dort feiern wir gemeinsam Verkauf von fair gehandelten Produkten! Gottesdienst und picknicken anschließend auf dem benachbarten Spielplatz. Gegen 12.00 Uhr fahren wir zusammen zurück nach Mut- Der Erlös ist für das langen. Bei Regenwetter treffen wir uns um 10.30 Uhr vor der Ka- Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt. pelle in Pfersbach. Wir freuen uns auf viele teilnehmende Familien. Das Team der Kinderkirche Kath. Kirchengemeinde St. Georg Dorffest – Marktcafé bedankt sich! Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda Herzlichen Dank den vielen KuchenbäckerInnen. Sie sind einfach Spitze! 90 Kuchen konnten wir Dank ihrer Hilfe verkaufen. Herz- lichen Dank unseren Besuchern! Herzlichen Dank den unermüd- lichen Helferinnen und Helfern! Der Reinerlös von 1360 € geht an Evangelische Kirchengemeinde die Hilfsprojekte der Kirchengemeinde in Simbabwe und Haiti. Bitte unterstützen sie uns auch weiterhin. Ihr Marktcaféteam Lindach-Mutlangen ZU GAST in ST. STEPHANUS Evangelische Kirchengemeinde Lindach – Mutlangen Unsere zweite Benefizveranstaltung ZU GAST in ST.STEPHANUS Pfarramt Lindach am 4. Juli 2014 war ein wahrhaftiger Genuss für Augen, Gaumen Pfarrerin z.A. Dajana Römer, Schlossstr. 29, und Ohren und eine Labsal für die Seele. 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach Musik&Kulinarik – ein wunderschöner Abend für die Gäste, in Telefon: 7 18 21, Fax: 97 91 48, E-Mail: [email protected] gepflegtem Ambiente, im erleuchteten Garten, der bei lauschigen Pfarramt Mutlangen Temperaturen zum Verweilen einlud. Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber - Ehrenamtliches Engagement der Gruppe Greyhounds mit ihrem Tel. 495 01 65, E-mail: [email protected] Überraschungsgast, dem blind geborenen Geiger Jörg Seibold; Gemeindebüro des fünfköpfigen Küchenteams, das einen mehrstündigen Mara- Luise Schneider, Schlossstr. 29, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach thon zu bezwingen hatte; der zwei freundlichen Burschen beim Tel. 71821, E-Mail: [email protected] Service vor und hinter der Theke; Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 9.00 -12.00 Uhr und Donners- - freundliches Entgegenkommen von Bürobedarf Schenkelaars, tag 14.30 - 17.00 Uhr Bäckerei Hummler, Satih Akman von AK-Supermarkt, Christa Kirchenpflege: Heike Rieß, Tel. 7 17 41, [email protected] Ummenhofer Pfersbach, Metzgerei und Partyservice Schirle, Vi- 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderates: Ursula Bertsch noteca Schwäbisch Gmünd, Sonja` s Blumenwerkstatt ; Tel. 7 62 66, E-Mail: [email protected] Thomas Schmid Limesring und Thomas Schmid Flemingstraße; Evangelischer Kindergarten Lindach - Mittragen der Idee und finanzielle Unterstützung durch die ka- Johannesweg 10, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach tholische Kirchengemeinde und Kirchenpflege; Direktspenden Telefon: 07171/ 74105, Mail: [email protected] und erwirtschafteter Erlös, sowie Spenden weiterer großzügiger Leitung: Helga Schurr Sponsoren, insbesondere der Raiba Mutlangen - ermöglichen uns, dem Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Achtung Neuigkeiten ab September 2014 die beachtliche Summe von 2.164 Euro zukommen Wir freuen uns, dass es gelungen ist, dem Wunsch einiger Eltern zu zu lassen. Frau Prasser (selbst Hospizbegleiterin) vom Hauptbüro entsprechen und die Öffnungszeiten auf 7 Stunden täglich in beiden in hat am Abend erläutert, wie die Gelder für Hospizarbeit Gruppen (Kindergarten und Krippengruppe) im Raum Schwäbisch Gmünd eingesetzt werden. auszuweiten. Es gibt ab September freie Plätze und auch das Platz- Wir beschließen diese Veranstaltung mit einem ganz großen und sharing in der Krippengruppe ist begrenzt möglich. (Platzsharing gilt zufriedenen Danke. Alle unermessliche Mühe hat sich gelohnt. nur für die Krippengruppe und bedeutet: zwei Familien teilen sich Bilder zur Veranstaltung sind auf der Homepage der Seelsorgeein- einen Platz und die damit verbundenen Kosten) heit zu finden: www.seelsorge-limeshoehe.de Außerdem wird in absehbarer Zeit jeweils am Dienstag und Don- Freuen wir uns auf einen besonderen Abend, wenn es wieder nerstag ein warmes Mittagessen angeboten. einmal heißt: ZU GAST in ST. STEPHANUS Öffnungszeiten ab 8. September 2014: Wirtschaftsführung Gemeindehaus St. Stephanus Montag bis Freitag von 07.00 – 14.00 täglich. Regine Hartmann, Bea Steinhilber Wochenspruch So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik bist mein! (Jes 43,1) Pastoralreferent Peter Pischel Gottesdienste über Klinikpforte 701-0 Sonntag, 27.07.14, 6. Sonntag nach Trinitatis privat 07173-13118 9.00 Uhr Gottesdienst , St. Nikolauskirche Lindach / Pfarrer Schwarz Diakon Martin Betz 9.30 Uhr Kinderkirche, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen über Klinikpforte 701-0 (mittwochs und donnerstags) In Mutlangen findet kein Gottesdienst statt, wir laden Sie herzlich privat 30451 zum Gottesdienst in Lindach ein. Woche vom 26. Juli bis 2. August 2014 Kinderkirche Lindach und Mutlangen So 9.00 Kath. Gottesdienst, unter Mitwirkung des Kirchenchors Liebe Kinder, liebe Eltern, St. Georg Mutlangen unseren letzten Kindergottesdienst vor den Ferien feiern die Kinder- Di 18.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Kran- kirchen gemeinsam. Zu unserem schönen Jubiläumsfest waren die kenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern Mutlanger in Lindach, diesmal gehen wir nach Mutlangen. Beginn Fr 15.00 Stunde der Barmherzigkeit ist dort um 9.30 Uhr und wir haben Zeit bis 11.30 Uhr: Wie in Mut- 8 Freitag, 25. Juli 2014 Amtsblatt Mutlangen langen üblich, werden wir auch miteinander frühstücken. Abteilung Jugendfußball Wir freuen uns, wenn viele Lindacher Kinder mit dabei sind. Bildet 5. Platz für 2007er-Bambinis beim Turnier in Bargau doch vielleicht auch Fahrgemeinschaften. Letzten Sonntag erreichten unsere Jungs bei hochsommerlichen Über die Ferien findet dann keine Kinderkirche statt – Start ist in Temperaturen einen ordentlichen 5. Platz beim Turnier in Bargau. Lindach also erst wieder am 21. September (dann wie „immer“ um Das Turnier, welches in zwei Fünfergruppen gespielt wurde, begann 10.15 Uhr). Herzliche Grüße Euer Kiki-Team gleich mit einer schweren Begegnung, traf man mit der SG Bettringen Gruppen und Kreise auf einen Gegner, gegen den man in den bisherigen Vergleichen im- Mittwoch, 30.07.14 mer den kürzeren zog. Der Auftakt verlief für unsere Jungs verhei- 17.30 – 18.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer“/Minis: 2. bis 5./6. Klasse ßungsvoll und man konnte bereits nach wenigen Spielsekunden mit 18.15 -19.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer“ / Midis: 6. bis 10. Klasse 1:0 in Führung gehen. Anschließend wogte das Spiel hin und her, den Ev. Gemeindehaus Lindach, Leitung: Christine Maihöfer, Tel. 07175 sehr guten Bettringer Chancen standen Kontermöglichkeiten der / 90 91 00 Mutlanger gegenüber. Zum Schluss musste man noch den Aus- Donnerstag 31.07.14 gleichstreffer hinnehmen und konnte ein gerechtes 1:1-Unent- 9.30 – 11 Uhr Spielgruppe für Kinder 1-2 Jahre, ev. Gemeindehaus schieden gegen den späteren Turniersieger erzielen. Im zweiten Lindach, Leitung: Karin Schubauer (Tel. 779495) Gruppenspiel konnte dann der FC Spraitbach sicher mit 5:1-Toren Nächste Tauftermine: 30. November 2014 bezwungen werden. Im dritten Spiel traf man auf den SV Lau- tern. In dieser Begegnung waren unsere Jungs etwas von der Rolle und verloren leistungsgerecht mit 1:3-Toren. Der 5:0-Sieg Evangelische Krankenhausseelsorge im letzten Gruppenspiel gegen den FC Bargau II reichte zum 3. im Stauferklinikum Mutlangen Gruppenplatz und dem Spiel um Platz 5 und 6. Hier wurde der Pfarrer Michael Gseller TV Straßdorf mit 3:0-Toren geschlagen und mit insgesamt drei Stauferklinikum: Telefon 701-0, Privat: 6 44 43 Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage erzielte man einen verdienten 5. Platz Sonntag, 27.07.14, 9.00 Uhr kath. Gottesdienst Abteilung Volleyball Beachvolleyball, Württembergische Meisterschaften U17 und U18 Mutlanger Mädels erfolgreich im Sand - Gold für Hanna Arn- VEREINSMITTEILUNGEN holdt An der Seite von Franka Welsch (TV Rottenburg) holte sich Hanna Arnholdt vom TSV Mutlangen den Titel in der Württembergischen U17-Beachvolleyball-Meisterschaft in Rastatt sowie die U18-Vize- meisterschaft in Esslingen. Pia Arnholdt erreichte mit ihrer Partnerin Turn- und Sportverein Kim Dostal (Allianz MTV ) in der Altersklasse U17 und U16 Mutlangen e.V. jeweils einen beachtenswerten vierten Platz. Nach zwei Tagen Training auf der Rastatter Beachanlage und acht Stunden Hitzeschlacht am Finaltag hatten die U17-Spielerinnen der Der TSV Mutlangen auf der Landesgartenschau! drei Volleyballverbände aus Baden und Württemberg den Sand Am vergangenen Samstag fand auf der Landesgartenschau der "Tag komplett umgegraben und ihre Meisterinnen ermittelt. Hanna Arn- des Tanzes" statt. Auf allen Bühnen wurde getanzt den ganzen Tag! holdt und Franka Welsch behaupteten sich am Ende knapp unter Der TSV Mutlangen war mit seinen Jazztanzgruppen auch vertreten! den sechs württembergischen Top-Teams. Auf der Show-Track-Bühne der Barmer-GEK präsentierten sich die Bei der U-18 Meisterschaft scheiterte das junge Team lediglich 5 Jazztanzgruppen. Und das bei über 30 Grad! Trotz der Hitze sind die poppigen Tänze und Kostüme beim Publikum gut angekommen! an den Auswahlspielerinnen Julika Hofmann (SV Kirchzarten) und Den Kindern hat ist viel Spaß gemacht und die Eltern konnten be- Julia Wenzel (MTV Stuttgart), die beide am Bundesstützpunkt in wundern was ihre Kinder für schöne Tänze einstudiert haben! Stuttgart trainieren. Am 29. Juli - am Mutlanger Tag auf der Landesgartenschau - wird der Mit diesen Erfolgen verbunden ist die Qualifikation zu den Deut- TSV Mutlangen mit seiner Akrobatikgruppe auf der Sparkassenbüh- schen Beachvolleyball-Meisterschaften, die am 01.-03. August in ne in Wetzgau auftreten. Wir freuen uns schon sehr auf die vielen Bosen am Bostalsee/Saarland (U18) und am 08.-10. August in Mag- Besuche aus Mutlangen und Umgebung an diesem Tag! deburg (U17) ausgetragen werden. Die „Deutschen“ wird Hanna zusammen mit Jenny Böhler (LSV Ladenburg) bestreiten, da ihre etatmäßige Partnerin Franka aufgrund eines Auslandaufenthaltes verhindert ist.

Hanna Arnholdt (li) und Franka Welsch mit U17-Pokal und Landes- trainer Sven Lichtenauer Freitag, 25. Juli 2014 9

Gartenfest des Musikvereins Mutlangen bei der Grundschule am 2. u 3. August. Musikverein Mutlangen Herzlich einladen möchte der Musikverein Mutlangen zum tradi- tionellen Gartenfest auf dem Schulhof der Grundschule im Orts- zentrum von Mutlangen Flötenkonzert des Musikvereins Mutlangen Bereits am Samstagabend ab ca. 19.00 Uhr geht’s los beim Fassan- stich mit dem befreundeten Musikverein aus Großdeinbach. Schon Hoch erfreut waren die Flötenkinder und die zwei Ausbilderinnen seit Jahren garantierten die Musikkollegen des Nachbarvereins für Julia Windschüttl und Ulrike Schmid, dass sehr viele Gäste der eine gute Stimmung und beste Unterhaltung. Einladung in das schöne Mutlanger Forum gefolgt sind. Auch am Sonntag gibt es dann Blasmusik nonstop denn bereits An dem Programmheft und an der Dekoration konnte man gleich zum Frühschoppen und über die Mittagszeit werden dann die Jung- erkennen, dass zwei Großereignisse ja sogar Weltereignisse zum musiker unter der Leitung von Luis Schmid und Eva Kienhöfer die Thema des Konzertabends genommen wurden. Besucher mit flotter Blasmusik unterhalten. Zum ersten Ereignis: der 90. Geburtstag vom Musikverein Mutlan- Der Nachmittag steht dann ganz im Zeichen der Musikanten vom gen. Das zweite Ereignis wie könnte es anders sein, die Fußball- Musikverein Korb-Steinreinach die ab ca. 14.00 Uhr mit ihrem Auf- WM in Brasilien. Nach der Begrüßung ging es gleich los auf die tritt beginnen. musikalische Reise. Die Reise begann mit den Mini-Flöter und dem Sonntagabends ab ca. 18.00 Uhr werden dann die Musikerinnen und Musikstück „Wir sind zwei Musikanten und komm‘n aus Schwaben- Musiker von Musikverein Pfersbach erwartet, die dann in bekannter land“ und dem Stück „Das Lied der Pfeifer“. Es folgte die Ansprache Weise zum Ausklang des Gartenfests aufspielen werden. vom Vorstand Thomas Schmid der besonders Lobenswert das Neben einem reichhaltigen und schmackhaften Mittagstisch wird große Engagement der beiden Ausbilderinnen hervorhob. am Sonntagnachmittag Kaffee und leckerer, selbstgemachter Ku- Am Anschluss haben die Mini-Minis sich für ihren Vortrag bereit chen angeboten. Ein Zelt garantiert, dass das Straßenfest bei jeder gemacht, welche erst seit Januar dieses Jahres spielen. Mit einem Witterung stattfinden kann. schwedischen sowie einem deutschen traditionellen Kinderlied Als ganz besonderen Leckerbissen wird an beiden Tagen frischer, erfreuten sie das Publikum und manche staunten mit welcher Sou- selbstgebackener Salzkuchen aus dem Holzbackofen angeboten. veränität und Freude die Kinder schon im Kindergartenalter spielten. Ein mobiler, gemauerter Holzofen ermöglicht es, dass die leckeren Als nächstes Land wurde Nordamerika mit folgenden Musikstücken Fladen vor Ort ofenfrisch zubereitet und noch im warmen Zustand „Red River Valley“, „In der Prärie“ und „Mein Pony“ bereist. von den hoffentlich zahlreichen Gästen verspeist werden können. So bewiesen schon die Anfänger ihr Können an der Blockflöte. Die Musikstücke wurden mit viel Charme von den Kindern selbst angesagt. Nach einer kleinen Umbaupause haben sich die „Middis“ und „Maxis“ auf der Bühne positioniert. Mit dem „Happy Birthday Obst- und Gartenbauverein Boogie“ wurde nicht nur dem Musikverein zum 90. Geburtstag, son- Mutlangen e.V. dern auch dem Alt Bürgermeister und Ehrenbürger von Mutlangen Heinz Hartmann gratuliert. Mutlanger Tag auf der Landesgartenschau Im Anschluss stürmten die als Fußballfans bekleideten Flötenkinder Auch der OGV Mutlangen wird sich am Mutlanger Tag, am die Bühne und sangen und spielten lautstark „Ha, ho, heja heja 29.07.2014 ab 13.00 Uhr auf der Landesgartenschau im Pavillon he“ den WM-Hit von 1974 „Fußball ist unser Leben“, gefolgt von des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau, präsentieren. Wir dem Hit „54, 74, 90, 2010“. Natürlich durfte die Deutsche Natio- wollen dabei wieder unsere Jugendarbeit in den Mittelpunkt stellen. Unsere Präsentation gliedert sich in drei Bereiche: nalhymne nicht fehlen, sie wurde würdevoll vorgetragen und das 1. Herstellen von Kräutersalz Publikum sang lautstark mit. Es war das mit Spannung erwartete Wir laden unsere Besucher ein, Kräutersalz mit frischen Kräutern im WM-Endspielwochenende. Die Reise ging weiter, die Musikanten Mörser selbst herzustellen. Das Ergebnis verfeinert dann zu Hause schipperten auf die Karibik zu, und machten mit dem Stücken „Gu- zum Beispiel einen sommerlichen Salat mit gesunder Würze. antanamera“ und dem „Banana Boat Song“ halt auf der wunder- 2. Wir basteln Blumenkarten schönen Inseln Kuba und Jamaica. Die Spannung stieg, als es hieß Frische Blüten und etwas Phantasie sind gefragt und im Handum- „Volle Fahrt voraus auf das WM-Land Brasilien“ drehen entstehen kleine, einfache Kunstwerke. Getrocknet erinnern Das große Finale, mit „Samba de Janeiro“ bei dem alle beteilig- die Karten noch lange Zeit an den Besuch auf der Gartenschau. ten Kinder mit passender Choreografie einen Samba begeistert 3. Wir bemalen Schmetterlinge mittanzten. Die Halle brodelte und man war sich einig: nach der Das Bemalen der hölzernen Schmetterlinge war bereits bei unseren Begeisterung könnte der Traum vom vierten Stern für Deutschland Standdiensten von Kindern gefragt. Aber auch viele Erwachsene war werden. Herzlichen Dank gilt den beiden Flötenlehrerinnen Julia haben uns angesprochen und Interesse an den Schmetterlingen Windschüttl und Ulrike Schmid ohne die eine Flötenausbildung in gezeigt. Wir haben bisher diese Malaktion den Kindern vorbehalten. so einem großen Umfang und der gelungene Konzertabend nicht Jetzt möchten wir sie auch Erwachsenen anbieten. Lassen Sie Ihrer möglich gewesen wären. Kreativität freien Lauf und fangen Sie an zu malen! Die Schmetterlinge sind aus wetterfestem Material und werden mit hochwertigen Farben bemalt. Auf Grund der teuren, sehr bestän- digen Materialien müssen wir allerdings für die Schmetterlinge einen kleinen Kostenbeitrag verlangen. Die übrigen Angebote unseres Vereins sind kostenlos. Versäumen Sie also nicht den Mutlanger Tag auf der Landesgar- tenschau und den Besuch des Gartenbauvereins bei diesem örtlich geprägten Ereignis. Landesgartenschaubeitrag des Obst- und Gartenbauverein Eschach Am Montag, den 28. Juli 2014, startet der Eschacher Obst- und Gartenbauverein seinen zweiten Beitrag auf der Landesgarten- schau mit dem Thema: „Tast- und Riechpflanzen für sehbehinderte Menschen“ Auf der wunderschön gestalteten Schwäbisch Gmünder Landes- gartenschau vermissen wir einen Beitrag für Menschen mit ei- ner Sehbehinderung. Deshalb wollen wir ein Hochbeet mit einer 10 Freitag, 25. Juli 2014 Amtsblatt Mutlangen

Auswahl von über 60 Pflanzen aufbauen. Hier heißt es dann nicht kundären Pflanzenstoffen in Obst und Gemüse am höchsten. Doch nur Gartenschau, sondern rieche, taste und fühle die Vielfältigkeit schon kurz danach beginnt der Abbau. So enthält frischer Spinat der Pflanzen. Der Aufbau befindet sich am Pavillon der Obst- und zwei Tage bei Raumtemperatur gelagert nur noch 25 Prozent seines Gartenbauvereine im Himmelsgarten. Betreut wird er von Montag, Vitamin C-Gehaltes, gekühlt aufbewahrt jedoch bis zu 75 Prozent. 28. Juli bis Donnerstag, 31. Juli. Die Pflanzen werden auch in Blin- Die meisten Gemüse- und einige Obstarten sollten deshalb kühl denschrift beschriftet. und dunkel gelagert werden. Der ideale Aufbewahrungsort für fast alle heimischen Gemüsearten, Beerenobst sowie ausgereifte Äpfel und Birnen ist das Obst- und Gemüsefach des Kühlschrankes. Hier herrschen mit acht bis zehn Grad Celsius und einer hohen relativen Sportgemeinschaft Luftfeuchtigkeit ideale Lagerbedingungen. Mutlangen e.V. Fruchtgemüse, wie Tomaten, Zucchini oder Paprika sowie Südfrüch- te lagern Sie jedoch besser nicht im Kühlschrank. Sie sind keine nied- rigen Temperaturen gewohnt und erleiden im Kühlschrank schnell Vereinsausflug einen Kälteschock. So werden Gurken bei weniger als acht bis zehn Termin: Sonntag, 12. Oktober 2014 Grad Celsius glasig, Bananen braun. Bewahren Sie diese am besten Abfahrt: um 7:30 Uhr Parkplatz MUTLANGER FORUM in einer Obstschale bei Zimmertemperatur auf. Dort können sie ihr Tour Vormittag: (Strecke ca. 8 km) volles Aroma entfalten. Harte Kiwis, Birnen und Avocados, grüne Wir wandern von Wiesensteig zum Filsursprung, weiter zur Scher- Bananen und feste Pfirsiche reifen dann noch nach. Bestimmte telshöhle, eine der schönsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb. Obst- und Gemüsearten fühlen sich auch im Keller wohl, wenn die- Gegenüber der Schertelshöhle – ca. 200 m Luftlinie – befindet ser kühl, feucht und dunkel ist. Dazu zählen wasserarme Arten mit sich das "Steinerne Haus". Es ist eine Höhle mit großem, prächtig fester Zellstruktur wie Kohl, Sellerie, Porree, Rote Bete und Möhren. gewölbtem Eingang. Am Sportplatz bei Dornstetten wartet dann Quelle: aid der Bus. Mittagessen: Im „Lamm“ in Grabenstetten Tour Nachmittag: (Strecke ca. 8 km, als gemütliche Wanderung ins Tal) Besichtigung Kelten-Museum in Grabenstetten. Wanderung zum Heidengraben und zur Falkensteiner Höhle. Da ist es bis Urach ALTERSGENOSSENVEREINE hinunter nicht mehr weit. Am Nachmittag ist auch die Mitfahrt mit dem Bus möglich, mit Aufenthalt in Bad Urach. Rückfahrt: Gegen 18 Uhr, ab Urach. AGV Mutlangen 1944 Anmeldebeginn: jetzt bei Hermann Kurz, Tel.: 795028 Facettenreiches Schottland ... Vor kurzem unternahmen die Mutlanger 44ziger anläßlich ihres 70ziger Festes eine 6-Tagesreise nach Schottland, die Bernd Wag- Deutsches Rotes Kreuz ner begleitete. Ortsgruppe Mutlangen Man war skeptisch, denn dem allgemeinen Bild von Schottland entspricht es, dass es dort ständig regnet, Schottland voller Schafe Bewegung bis ins Alter ist, man gehörig dem Whisky zugetan sei und es nichts „Richtiges“ Gymnastik zu essen gibt. förder die Erhaltung und Verbesserung der Be- So begannen die Reiseteilnehmer die Bus- und Schiffsreise nach weglichkeit, regt Herz und Kreislauf schonend an, Amsterdam. Und setzten mit der Nachtfähre über, erreichten nach schult das Reaktionsvermögen. einem mundenten Abendessen (Buffet), einem englischen Früh- stück wohlbehalten englischen Boden und den Hafen von New- Dienstags 14-15 Uhr und 15-16 Uhr im MutlangerForum. castle. Wassergymnastik Von hieraus führte der Weg entlang des Hadrianwalls, vorbei an hilft gelenkschonend die Beweglichkeit zu fördern, regt den Kreislauf Gretna Green und Glasgow, zum von Bergen umgebenen Loch und den Stoffwechsel an, dient der Entspannung. Lomond, der Pforte zum „Schottischen Highland“. Der See ist Mittwochs 8.30 - 9.00 Uhr im Mutlantis Ursprung zahlreicher Geschichten und Oden. So machte Sir Walter Tanzen für Fortgeschrittene Scott den See und die östlich liegende Trossach weltberühmt durch ist Gehirnjogging mit den Füßen ein Gedicht, dass Fontane auf seiner Schottlandreise kennenlernte belebt und trainiert den ganzen Körper und in Deutschland danach als „Ein König ging zum Jagen“ bekannt macht Spaß auch ohne Partner. machte. Die Straße am Westufer des See führt in die Highlands. Ein Montags 14.30 – 16 Uhr alle zwei Wochen pittoreskes Gebirgsmassiv, menschenleer, mit Hochmooren durch- Die nächste Tanzveranstaltung findet am Montag, 28. Juli, setzt. Durch Tal von Glencoe erreichen wir talwärts das am Loch von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, im kleinen Vereinszimmer des Linnhe liegende Etappenziel Fort William und unser dortiges Hotel. MutlangerForums statt. Am nächsten Morgen gings durch eine grandiose Berglandschaft aus Diese Veranstaltungen werden von DRK-Übungsleiterinnen ange- mächtigen Gebirgsstöcken, die durch ein 100 km langes Tal getrennt boten. sind. Dazwischen liegen stahlblaue Seen, die durch einen Kanal und Schleusen zu einem Seeweg verbunden wurden, den Caledonia-Canal. Er verbindet die Nordküste mit dem Atlantik. Dem Weg folgend, er- reichen wir vorbei an Fort Augustus endlich das auf einem Hügel stehende, zweiteilige, quadratische Urquhart Castle. Es steht auf einer Freundeskreis Naturheilkunde Halbinsel mit Zugang zum Loch Ness - in dem sich das „Monster“ tummelt - und bietet eine gute Sicht über den See und das Umfeld. Unser Ziel ist das am Ende des Kanals liegende Inverness unser heu- Keller oder Kühlschrank tiger Übernachtungsort. Voll Erwartung steht das Sandstein Castle des Obst und Gemüse richtig lagern Macbeth, den Shakespeare als Königsmörder unsterblich machte auf Ein Bund Möhren, ein Kopf Salat und eine Schale Beeren - wer einem Hügel am Ness über der Stadt, das wir besucht haben. Obst und Gemüse bei Zimmertemperatur aufbewahrt, erlebt mit- Von Inverness aus durchqueren wir das östliche, schwach besiedel- unter böse Überraschungen. Welke Blätter oder matschige Beeren te Highland, dass durch die Autobahn Schneisenhaft durchschnitten verderben nicht nur den Appetit. Auch der Gehalt an wertvollen wird. An unserer Route liegt die Bergwelt der Cairngorms in dem Inhaltsstoffen nimmt bei Raumtemperatur rapide ab. jetztzeitig das „englische Wintersportzentrum“ erreichte wurde. Kurz nach der Ernte ist der Gehalt an Vitaminen, Mineral- und se- Unser Weg führte weiter über Blair Athol, zu den Höhepunkten Freitag, 25. Juli 2014 11 des Tages. Hier zum einem, Auskünfte über die Herstellung des Eine ganzen Tag lang geht es von einer spannenden Station zu an- „Lebenswassers“ zu erhalten. Zum anderen steht der Besuch des deren: Was ist ein römischer Fuß? Wie schreibt es sich mit Tinte auf Blair Castle des Herzogs von Athol. an. Ein mauerumringtes Prunk- Papyrus? Es können die Ausrüstung eines Limes-Soldaten getestet schloss mit 32 Zimmern, inmitten einer großen Parklandschaft, lädt werden und es wird der Frage nachgegangen, wie es die Römer zum Besuch ein. Nach diesen Einblicken führt uns die Reise über mit ihren Göttern hielten. Gemeinsam wird Getreide gemahlen wie den Firth of Forth zur schottischen, tausendjährigen Metropole bei den Soldaten im Kastell und man hat Gelegenheit sich bei viel- Edinburgh. Unser Stadtbummel begann vom Castle - in Ost-West- fältigen römischen Spielen zu versuchen. Abgerundet wird dieser Richtung - der Royal Mile folgend. Über holpriges Pflaster, gesäumt erlebnisreiche und kurzweilige Ferientag mit Führungen an die be- durch bis zu 10-stöckigen Hochhäusern mit ihren typischen, alten eindruckenden antiken Resten des Kastells und zum Römerbad am Innenhöfen, Outlook Tower, St. Giles mit Marktkreuz, Knock House, Bucher Staussee. Den feierlichen Abschluss bildet die Verleihung Ausblicken auf den Princenpark, Arthurs Seat und die Sailsbury des Militärdiploms, worin jedem Kind die siegreiche Teilnahme an Crags erreichten wir den Holyrood Palast der englischen Krone. Den allen Aktionen beim 5. Ostalb-Limes-Tag bescheinigt wird. Abschluss bildete die Einkehr in einem schottischen Pub mit Musik, Weitere Informationen und Anmeldung Bier und einem gut schmeckenden Abendessen. Danach gings zu- Wann: Samstag, 9. August 2014, von 10:00 bis circa 16:00 Uhr* rück in unser Stadthotel zur Übernachtung. Am nächsten Morgen, (Einlass ab 9:30 Uhr, Beginn 10:00 Uhr, Mittagspause gegen bei strahlendem Wetter erfolgte die Abreise nach Newcastle. 13:00 bis 13:30 Uhr) Unterwegs, entlang der Ostküste besuchten wir das am Meer ste- Wo: Am Römerbadkiosk am Bucher Stausee im Limes-Park, henden - durch den „Rosenkrieg“ - bekannte, Bamburgh Castle. Am 73492 Rainau-Buch (Treffpunkt und Abholung) Spätnachmittag startete unsere Fähre und es begann die Rückreise Wer: Kinder von 8 bis 12 Jahren in die Heimat. Fazit: Schottland ist besser als sein Ruf! Teilnahmegebühr: 6 € pro Person (beinhaltet alle Aktionen, Mit- tagessen, Militärdiplom) *Bei absehbar, ungünstiger Wetterlage kann die Veranstaltung noch Altersgenossenverein 1933/34/35 kurzfristig abgesagt werden. Sie werden in diesem Fall am Vortag benachrichtigt. Am 01. August 2014 treffen wir uns um 14.15 Uhr am Parkplatz St. Stephanus bzw. um 15.00 Uhr bei Christa in der "Krone" Mutlangen. Eine Ausbildung bei der Landkreisverwaltung bietet Zukunftsperspektiven. Für unsere vielfältigen Aufgaben als öffentliches Dienstleistungsun- AUS DEN NACHBARGEMEINDEN ternehmen suchen wir interessierte und aufgeschlossene Auszu- bildende. Wir stellen daher zum Herbst 2015 Ausbildungsplätze in folgenden Berufen zur Verfügung:

Dorfgemeinschaft Mittelbronn • Forstwirt (m/w) Bauernmarkt in Mittelbronn • Straßenwärter (m/w) Am Samstag, den 26. Juli, lädt die Dorfgemeinschaft Mittelbronn Schulabschluss: Hauptschulabschluss wieder zum Bauernmarkt von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr am Dorfhaus • Kaufleute für Büromanagement (m/w) in Mittelbronn herzlich ein. Derzeit liefert der Obst- und Gemüse- • Vermessungstechniker (m/w) garten eine reiche Palette an Selbsterzeugnissen. Der Bauernmarkt Schulabschluss: Mittlere Reife/sehr guter Hauptschulabschluss in Mittelbronn bietet die ideale Gelegenheit diese vielfältigen Eigen- • Beamte (m/w) im mittleren nichttechnischen Verwaltungs- produkte, auch aus Haus und Hof, selbst zu vermarkten oder eben dienst zu kaufen. Außerdem gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. • Fachinformatiker (m/w) Systemintegration Schulabschluss: Mittlere Reife Biergarten-Markt im Biergarten Grüner Pfad in • Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) - Studienbereich Sozialwesen Rupperts-hofen, Erlenstraße 11 am Sonntag, den • Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) - Studienbereich Public Ma- 27. Juli ab 11.00 Uhr. nagement Schulabschluss: Abitur / Fachhochschulreife Genießen sie die Vielfalt vom Land! Richte Deine Bewerbung bitte an folgende Adresse: Wer es gerne gesund und bunt hat, kauft direkt beim Erzeuger. Landratsamt Ostalbkreis Heimische Direktvermarkter bieten eine Vielfalt von schmackhaften - Personal und Organisation - und hochwertigen Lebensmitteln. In der Region produziert und Stuttgarter Straße 41 direkt gehandelt. Am kommenden Sonntag ab 11.00 Uhr holen wir 73430 Aalen einige dieser Erzeuger zu uns in den Biergarten. Bewerbungsschluss: 15. September 2014 Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Menü selbst Bewerbungsunterlagen: zusammen zustellen. Fisch, Fleisch, Wurstwaren, Milch- und Eis- • Abschriften der letzten beiden Versetzungszeugnisse bzw. des produkte stehen zur Auswahl. Mit einem Grill vor Ort, sowie Salaten Abschlusszeugnisses lässt sich ein köstliches Menü zaubern. Und die Getränke dazu gibt´s • Lebenslauf (tabellarisch) dann auch im Biergarten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. • ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung Jugendhilfe Land e.V. in Ruppertshofen • ggf. Nachweis über Tätigkeiten im sozialen Bereich Informationsbroschüren und weitere Auskünfte gibts bei der Ausbil- dungsleiterin des Ostalbkreises, Ursula Winkler (07361 503-1232, - [email protected]) SONSTIGES oder im Internet unter www.ausbildung.ostalbkreis.de

Die Römer laden zum Ferienprogramm in den Limes-Park Rainau Geschichte zum Anfassen ist das Motto beim inzwischen 5. Ostalb- 30 km/h in den Wohngebieten Limes-Tag. Mit den Limes-Cicerones wird unsere römische Ge- 30 unseren Kindern und schichte hautnah und direkt am Weltkulturerbe Limes erlebbar ge- macht und man bekommt auf spielerische Art einen umfassenden Zone älteren Mitbürgern zuliebe! Einblick in das Leben der Menschen hier vor 1800 Jahren.