Bürgerinformationsbroschüre

einde Partnergem odl Veringenstadt Zwettl an der R [email protected] • www.kastell.de Gesundes Wohnen ...durch ökologische Bauweise

SCHNELL [email protected] • www.kastell-pro.com FLEXIBEL WIRTSCHAFTLICH

Im Massivhausbau nimmt die KASTELL GmbH aus mung entfällt komplett und damit auch das Risiko Veringenstadt nicht zuletzt dank ihrer mehr als von Beschädigungen durch äußere Einflüsse. 30-jährigen Erfahrung eine führende Stellung ein. Der Hersteller der Liapor-Energiesparwand hat weg- Auf Spezialanlagen gefertigte VARIAX-Spannbeton- weisende Entwicklungen auf den Weg gebracht. Hohldecken, werden exakt verbaut, hier sind Spannweiten bis zu 19,50 m unterstützungsfrei Liapor-Wandsysteme erfüllen die Anforderungen an realisierbar. moderne, sehr gut wärmegedämmte Gebäude. Eine integrierte mineralische Dämmputzschicht erhöht Im Betonsonderteilbau ist Kastell eine feste Größe. gezielt den Grad der Wärmedämmung. Je nach An- Stahlbetonstützen, Unterzüge, Binder, Fassadenplat- forderung können Wandstärken mit verschiedenen ten, Natursteinfassaden, sowie Betonmöbel gehören U-Werten gefertigt werden – eine bauseitige Däm- in das Leistungsspektrum von KASTELL.

Ein Unternehmen der Schwörer Gruppe • Gunzenhofstraße 9 • 72519 Veringenstadt • Telefon: 0 75 77/309-0 Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Neubürger, verehrte Gäste,

Veringenstadt mit seinen Ortsteilen Veringendorf und Hermen­tingen ist eine Stadt mit einer besonderen Ausstrahlung. Der ­faszinierende Charme des mittelalterlich geprägten Stadtkerns geht einher mit einer Bürgerschaft, die in besonderer Weise mit ihrer­ Stadt verbunden ist. Die Veringenstädter mögen ihre Stadt und sind stolz auf sie. In [email protected] • www.kastell.de Veringenstadt kann man etwas bewegen, weil die Menschen da- zu bereit sind und selbst mit an­packen. Dies macht es reizvoll in Veringenstadt zu leben und zu arbeiten. Gesundes Wohnen ...durch ökologische Bauweise Alleine der mittelalterliche Stadtkern mit seinen zahlreichen histori- schen Gebäuden und verwinkelten romantischen Gassen ist eine Reise wert. Die Geschichte und Geschichten aus längst vergangenen Tagen bei einer Stadtführung „Auf den Spuren der Vergangenheit“ ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die reizvolle Lage des ­Laucherttals mit Anbindung an das Donautal bietet Erholungssuchenden und Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen haben, stehen Sportbegeisterten ein vielfältiges Angebot. Vom Radfahren entlang Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich SCHNELL des Donaurad­weges über Wandern, Walken oder Inlinen finden Aktiv­ gerne zur Verfügung. [email protected] • www.kastell-pro.com FLEXIBEL urlauber das passende Angebot in ihrer individuellen Sportart. Oder Sie besuchen uns einfach im ­Internet unter WIRTSCHAFTLICH Mit unserer neuen Informationsbroschüre wollen wir Ihnen einen www.veringenstadt.de nützlichen Leitfaden an die Hand geben, um sich schnell und Im Massivhausbau nimmt die KASTELL GmbH aus mung entfällt komplett und damit auch das Risiko ­zielgerichtet über ­unsere Stadt zu informieren. Gleichzeitig soll ­Ihnen Mein Dank gilt allen Betrieben und Unternehmen, die durch ihre Veringenstadt nicht zuletzt dank ihrer mehr als von Beschädigungen durch äußere Einflüsse. ein umfangreicher Serviceteil mit Adressen von Behörden, Vereinen, Werbung die Auflage dieser Broschüre ermöglicht haben. 30-jährigen Erfahrung eine führende Stellung ein. Kindertagesstätten und vielem mehr helfen, nicht nur den richtigen Der Hersteller der Liapor-Energiesparwand hat weg- Auf Spezialanlagen gefertigte VARIAX-Spannbeton- Draht zur Stadtverwaltung zu finden, sondern sich schnell unter den weisende Entwicklungen auf den Weg gebracht. Hohldecken, werden exakt verbaut, hier sind vielseitigen Angeboten zu ­orientieren, die im ­Alltag gefragt und Ihr Spannweiten bis zu 19,50 m unterstützungsfrei wichtig sind. Liapor-Wandsysteme erfüllen die Anforderungen an realisierbar. moderne, sehr gut wärmegedämmte Gebäude. Eine Auch für Einheimische sowie unsere Gäste und Besucher kann diese­ integrierte mineralische Dämmputzschicht erhöht Im Betonsonderteilbau ist Kastell eine feste Größe. Broschüre damit eine geschätzte und wertvolle Informa­tionsquelle Armin Christ gezielt den Grad der Wärmedämmung. Je nach An- Stahlbetonstützen, Unterzüge, Binder, Fassadenplat- und Orientierungshilfe sein. Bürgermeister forderung können Wandstärken mit verschiedenen ten, Natursteinfassaden, sowie Betonmöbel gehören U-Werten gefertigt werden – eine bauseitige Däm- in das Leistungsspektrum von KASTELL.

1 Ein Unternehmen der Schwörer Gruppe • Gunzenhofstraße 9 • 72519 Veringenstadt • Telefon: 0 75 77/309-0 Inhaltsverzeichnis

1 Grußwort des Bürgermeisters 30 Sehenswürdigkeiten in Veringenstadt, Veringendorf und Hermentingen 4 Geschichte der Stadt Veringenstadt 32 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 6 Veringenstadt im Überblick 34 Was bietet die Stadt Veringenstadt 8 Ortsteile Veringendorf und Hermentingen für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger?

12 Städtepartnerschaft 38 Vereine und Einrichtungen

13 Wegweiser durch die Stadtverwaltung 39 Gaststätten und Unterkünfte

16 Gemeindevertreter – Stadträte 40 Freizeitangebote

18 Örtliche Dienstleistungen, Anlaufstellen und Behörden 43 Gesundheitswesen

23 Checkliste für Ihren Umzug 44 Branchenverzeichnis

25 Kindergärten 44 Impressum

26 Schulen U3 Notruftafel

28 Sehenswürdigkeiten in der Kernstadt U = Umschlagseite

2 Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag: 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Samstag: 7.30 – 12.30 Uhr Im Städtle 168 | 72519 Veringenstadt | Tel. 0 75 77/9 25 93 80 [email protected]| www.finks-hofladen.de

• Eigene Produktion • Fleisch aus kleinbäuerlichen Betrieben mit artgerechter Haltung • Kürzeste Transportwege • Hauseigene Schlachtung

Metzgerei Müller Veringenstadt · Tel. 0 75 77 / 32 63 · [email protected]

Außerstadt 2 72519 Veringenstadt Tel. 07577 / 9 25 91 45 Fax 07577 / 9 25 91 44 [email protected]

• täglich frische Eier aus eigener Hühnerhaltung • eigene Futterherstellung mit hofeigener Mahl- und Mischanlage • selbstgemachte Eiernudeln (20 verschiedene Sorten) • frisches Geflügel, Leinöl, Butter und Käse in verschiedenen Sorten aus der Region • Soßen und Suppen von Tello Fix • Online Shop mit Lieferservice (Internet: www.gefluegelhof-hoernle.de)

72519050_01_6211690 Geschichte der Stadt Veringenstadt

Göpfelsteinhöhle Bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit war das Gebiet der heutigen Gemeinde Veringen- stadt besiedelt. Hier fanden sich in den umge- benden Höhlen die einzigen Spuren des Neander­ talers in der Region aus der Zeit vor etwa 50.000 Jahren. Unter anderem Faustkeile aus der Göpfel­ steinhöhle. Weiterhin fanden sich 1934 in der Niklaushöhle Steinwerkzeuge und Tierknochen des Magdalénien (18.000 bis 12.000 v. Chr.).

Nachfahren der Grafen von Altshausen, Gaugrafen im Eritgau im nördlichen Oberschwaben, errichteten in der Nähe des Dorfes ­Veringen (heute Veringendorf) eine Burg und nannten sich fortan Grafen von Veringen. Durch gezielte Ansiedlung von Bevölkerung aus den umliegenden Weilern gelang etwa um 1250 die Stadtgrün- dung von Veringen (heute Veringenstadt). Rudolf von Habsburg verlieh dem Ort 1285 die Marktgerechtigkeit und erwarb die Graf- schaft 1291. Seine Nachfolger verpfändeten die Grafschaft und mit ihr ging Veringenstadt nur wenige Jahre später an die Veringer zu- rück. Graf Heinrich von Veringen verkaufte das Pfand 1344 und 1359 an die Württemberger Verwandten, die sie wiederum 1399 an den in Trochtelfingen residierenden Grafen Eberhard von Werdenberg verpfändeten. Im Jahre 1459, nach einer Heirat zwischen den beiden Familien, verzichtete Würt- temberg auf sämtliche Ansprüche,­ wodurch Graf Johann von Werdenberg zum direkten Pfandnehmer von Habs- burg-­Österreich avancierte. Christoph von Werdenberg verstarb 1534, ohne männliche Nachkommen zu hint­ er- lassen.

Österreich zog das Pfand sofort an sich, um es 1535 dem Grafen Karl I. von Zollern zu Lehen zu geben. Bei der zol- lerischen Erbteilung 1576 kam die Grafschaft Veringen zur Sigmaringer Linie, die das österreichische Lehensrecht erst Burganlage

4 mit der Auflösung des Reiches 1806 abschüt- „Neandertaler“ teln konnte. Denkmal „Neander- Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) taler“ auf der unte- wurden um das Jahr 1650 Bauernfamilien ren Lauchertbrücke,­ aus Tirol für Veringenstadt angeworben und zur Erinnerung dar- hier angesiedelt. Heute noch heißt ein Viertel des an, dass Höhlen im Lauchertstädtchens „Tirol“. Stadtgebiet bedeu- tende steinzeitliche Seit 1945 gehörte der Ort zu Württemberg-Hohen- Funde ermöglichten. zollern, das 1952 in Baden-Württemberg aufging. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Einwohner- Die Mühlberghöhle liegt in der zahl von Veringenstadt in den 1950er Jahren ­unter Nähe der unteren Brücke mit der dem damaligen Bürgermeister Stephan Fink durch Neandertalerfigur und verbindet die Aufnahme von Heimatvertriebenen ­nahezu ver- die Information mit dem Uferpfad. doppelt. Hier finden wir die Information über die Höhlenentstehung, die Keine andere Gemeinde in Baden-Württemberg Höhlengeschichte und die wert- nahm mehr Aussiedler, Flüchtlinge und Vertriebene vollen Grabungsfunde. Auch sind aus den Ostgebieten auf. Ab 1956 kamen Gast- eine Auswahl von damals leben- arbeiter aus Italien nach Veringenstadt. Diese Ent- den Tieren zu sehen, eindrucksvoll wicklung hielt in den 1960er und 1970er Jahren an. steht der lebensgroße Höhlenbär Das soziale und konfessionelle Bevölkerungsge- in der Höhlennische. füge veränderte sich durch Zustr­ om und die Eingliederung der Heimatvertriebenen, so dass Die Höhlen in und um Veringen- Veringenstadts Einwohnerstruktur, Kultur- und stadt sind auf der Eingangstafel Vereinsleben in besonderer Weise von den ebenfalls beschrieben. „Flüchtlingen“ geprägt worden ist.

Seit der Reform der baden-württembergischen Landkreise zum 1. Januar 1973 gehört Veringen- stadt mit Veringendorf und Hermentingen zum Landkreis ­. Am 1. Februar 1972 wur- de Hermentingen eingemeindet. Die Eingemein- dung von Veringendorf erfolgte am 1. Januar 1975.

Veringenstadt im vorigen Jahrhundert 5 Veringenstadt im Überblick

Die Stadt Veringenstadt liegt sehr reizvoll im „Tal der “ auf der Schwäbischen Alb. Die Aufgeschlossenheit der knapp 2.170 Ein- wohner und die Tatkraft der Stadtverwaltung und der Vereine zeigen sich in Bauten und Anlagen: Kindergärten, Grundschule, Sportanlagen, Heimatmuseum, ­mehrere Spiel- und Grillplätze, und ein Mehrgenerationenhaus.

Die Stadt Veringenstadt gehört zum Landkreis Sigmaringen und ist eine sehr waldreiche Kommune. Veringenstadt liegt zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart (80 km) und dem Bodensee (60 km), dem „Blauen Band der Schwäbischen Alb“, unmittelbar an der Hohenzollernstraße.­

Nach Aufnahme in das Landessanierungsprogramm wurde ein Teil des Altstadtkerns mit seinen prächtigen Fachwerkbauten saniert. Der restliche Altstadtbereich ist derzeit in der Sanierungsphase. Seit dem Mittelalter blieben Brauchtum und Tradition und dadurch der Charakter der Ortschaften erhalten. Sehenswürdigkeiten, ­Wander- und Radweg sowie kulturelle Akzente befinden sich im näheren Umfeld der Stadt Veringenstadt.

Wirtschaft und Infrastruktur Blick auf Veringenstadt Verkehr Die Bundesstraße 32 führte ursprünglich durch die Veringenstädter Die Laucherttalgemeinden Veringenstadt, Veringendorf und Her- Ortsmitte. Zur Entlastung der Stadt gab es etwa seit 1965 die Idee mentingen ­wurden durch Errichtung der Bahnstrecke Kleinengstin- eines Tunnels. Zwischen 1975 und 1980 wurde dann parallel zum gen-Sigmaringen für den überregionalen Verkehr erschlossen. Da Eisenbahntunnel ein Autotunnel gebaut. Heute passieren täglich das Tal schmal und die Anstiege steil waren, wurde der Göpfelstein rund 5.000 Fahrzeuge den Schlossbergtunnel, der hier auch den bei Veringenstadt getunnelt. Der 91 Meter lange Eisenbahntunnel Verkehr der Bundesstraße 313 aufnimmt. wurde durch italienische ­Spezialarbeiter gebaut. Der erste Zug pas- sierte den Veringen-­Tunnel an Weihnachten 1907, 1908 wurde die Der öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Strecke eröffnet. ­Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 442.

6 Zahlen · Daten · Fakten Adresse: Stadt Veringenstadt Im Städtle 116 72519 Veringenstadt Telefon: 07577 / 930-0 Osterbrunnen Telefax: 07577 / 930-50 Bundesland: Baden-Württemberg : Tübingen Höhe: 631 Meter ü. NN Fläche: 31,25 km² Einwohner: 2.170 (Stand 31.12.2013) 1.547 in Veringenstadt 486 in Veringendorf 137 in Hermentingen Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Stadtglieder: 3 Stadtteile Strübhaus Webpräsenz: www.veringenstadt.de Bürgermeister: Armin Christ

Stadtwappen Historische Altstadt mit Ackerbürgerhäusern

Als Ihr kompetenter Berater vor Ort biete Versicherungsbüro ich Ihnen das komplette Vorsorge-Angebot Wolfgang Haug Verlässlichkeit hat aus einer Hand. Nutzen Sie meine Erfahrung. Im Städtle 119 einen Namen. Ich berate Sie individuell und fair. Sprechen 72519 Veringenstadt Sie gleich mit mir – es lohnt sich für Sie! Telefon 07577 92047 Telefax 07577 92049 wolfgang.haug@ wuerttembergische.de

7 Die Ortsteile

Veringendorf Durch Heirat der Grafentochter Agathe erhielten vor 1260 die Würt- temberger als Erbe die kleine Grafschaft Grüningen, den vererblichen Geschichtliches aus Veringendorf Grafentitel und das Wappen der Veringer mit den drei schwarzen Hirschstangen auf goldenem Grund (heute Landesfarben und inte- Veringen, das Dorf gab dem bedeutenden alemannischen Adelsge- griertes Veringer Wappen). Hermann der Lahme wurde um 1330 als schlecht der Grafen von Altshausen-Veringen um 1140 den Namen.­ Freskenbild im Chor der Kirche verehrt (heute noch zu besichtigen). Bei den Landtagen des Schwäbischen Herzogs Friedrich von Stauffen Die Standortwahl der alemannischen Siedlung war geschickt außer- am Kaiserstuhl wird erstmals Graf Marquard von ­Veringen genannt. halb des Hochwasserbereichs in der Nähe des größten Wasserfalls Das Dorf ist eine alemannische Siedlung und wurde in der fränkischen der Schwäbischen Alb gewählt. Tuffsteine und Sand lieferten güns- Missionierung vor 1000 n. Chr. zum kir­ ch­lichen Zentralort. Das Holz- tige Baustoffe. Als König Rudolf von Habsburg die Grafschaft Verin- kirchlein wurde schon um 1000 durch eine dreischiffige, kleine ro- gen 1291 erwarb, wurde das Dorf vorderösterreichisch. Diese Ober- manische Basilika ersetzt. Als die Grafen von Veringen das Kloster herrschaft der Habsburger verblieb bis 1806. Als Pfandlehen hatte Isny gründeten, zogen sie sich von dort zurück, weil im territorialen das Dorf einige Herrschaftswechsel. Konkurrenzkampf das nördliche Gebiet eher Chancen versprach. Als Förderer der kirchlichen Bedeutung stärkten sie das Dorf um 1200 durch den Bau eines Mühlen­kanals mit zwei Herrschaftsmühlen als Aktuelles Bannmühlen. So entfalteten sich neben den Mühlen im Oberdorf stattliche Bauernhöfe. Der Maiereihof befand sich im Unterdorf neben Am 01.01.1975 wurde Veringendorf nach Veringenstadt eingemein- der Kirche. Der ­berühmteste Sohn des Grafengeschlechts ist der det. Heute zählt das Dorf mit seinen vielen kulturellen und sportlichen weltgelehrte Mönch Hermanus Contractus, das Wunder der Reiche- Vereinen zu einem modernen und liebenswerten Teil der Gesamt- nau genannt, der 1013-1054 lebte. gemeinde Veringenstadt.

Veringendorf heute

Heute hat Veringendorf eine Gemarkungsfläche von 1052 ha, und an die 486 Einwohner. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass der dörfliche Charakter erhalten bleibt, und der Gemeinschaftssinn durch verschiedene Brauchtumsveranstaltungen der Vereine gefördert wird. Durch die idyllische Lage, und die landschaftlich reizvolle un- mittelbare Umgebung, wird das Täle seit jeher von Radfahrer­ n und Wanderern für kleinere Ausfahrten bzw. Ausflüge genutzt. Es bietet sich hier alles, was das Herz eines Naturliebhabers höher schlagen lässt. Blick auf Veringendorf

8 Sehenswürdigkeiten in Veringendorf

Kirche St. Michael in Veringendorf (älteste Kirche Hohenzollerns) Die Kirche St. Michael in Veringendorf ist die ältes­ - te Kirche Hohenzollerns. Die ursprünglich dreischif- fige romanische Basilika stammt wohl aus dem 11. Jahrhundert. Die beiden Türme ­erinnern an St. Peter in Reichenau-Niederzell. Das Wandfresko aus dem ersten Drittel des 14. Jahrhunderts­ wird dem Künstler zugeschrieben, der die Kirche in Ober- winterthur ausgemalt hat. Fresken in St. Gallus in Hermentingen

Nepomuk – Türmchen (Pesttürmchen oder „Glöckle“) 1640 war in ganz Mitteleuropa die große Pest. Bis hier zur „Canalbrücke“ tobte die Seuche. Alle Hermentingen ­Einwohner des Oberdorfes starben. Daran erinnert eine Inschrift am Türmchen, das aber schon früher Geschichtliches aus Hermentingen gebaut wurde, um von hier zum Kirchgang für´s Oberdorf zu läuten. Eine weilerförmige Häusergruppe als erste Dorfform ist wahr- scheinlich die Urform des Ortes Hermentingen. Als die Chris- Der Felixfelsen im Büttnautal tianisierung um 590 n. Chr. mit St. Gallus und dessen Begleiter Das idyllische Büttnautal bietet eine Vielfalt von St. Columban in Deutschland entscheidende Impulse erhielt, Natur und Technik. Steil ragt die Wand des Felix-­ wurde das kleine Dorf Hermentingen wenige Jahrzehnte da- felsen gen Himmel. Am Karfreitag des Jahres 1831 nach in die Glaubensbotschaft einbezogen. Die erste offizielle kam bei Schneefall der Mühlwagen vom Weg ab. Nennung von Hermentingen erfolgte zwar erst 1138 n. Chr. Der Vorspann-­Reiter Felix Gauggel von Harthausen, was mehr dem urkundlichen Zufall entspricht und weniger 24 Jahre alt, stürzte mit dem Pferd zu Tode. das Siedlungsalter bestimmt.

Wasserfall Veringendorf Ackerbau und Viehzucht waren die Lebensgrundlagen. Der Wasserfall Gieß in Veringendorf war, nach der Der natürliche Wasserreichtum ergänzte den Nahrungsraum. Wassermenge und der Höhe der Kalktuffbarre, der Die Realteilung hat sich schon früh durchgesetzt. Die Fluren größte Wasserfall der Schwäbischen Alb. Der Was- wurden immer mehr in viele kleine Grundstücke aufgeteilt, serfall wurde durch den Bau eines E-Werks in den so dass jede bäuerliche Familie in allen Richtungen Flur- 1920er Jahren erheblich be­einflusst. stücke hatte. Diese Realteilung hatte anfänglich durchaus Vorteile. Sie machte es möglich, dass mehr Familien im Dorf Nahrung fanden.

9 In all den Jahrhunderten war das kleine Dorf einer Herrschaft die Initiativen von Raiffeisen u. a. Widerhall. Das kleine Dorf Hermen- ­Untertan. Leibeigenschaft war nicht immer so nachteilig, wie es viel- tingen blieb in all den Jahrhunderten ­ausschließlich bäuerlich ge- fach dargestellt wird. Oftmals wurden bei Güterverleihung die Ei- prägt. Zwar gingen einzelne Personen auswär­ ts zur Arbeit, aber dies genleute bevorzugt. Vom 16. Jahrhundert an versuchten vor ­allem änderte sich grundlegend erst in den Jahrzehnten nach dem 2. Welt- die kleineren Herrschaften eine Lokalleibeigenschaft zu ­begründen, krieg. Der wirtschaftliche Aufstieg, landwirtschaftlicher Struktur- was eine strengere Form der Abhängigkeit zur Folge hatte. Daraus wandel und die begleitende Bildungsref­ orm veränderten die Struk- entwickelten sich immer wieder Spannungen zwischen den Dorfbe- tur der Dorfbevölkerung. wohnern und der Herrschaft. Sie wurden dann ins Unerträgliche gesteigert, wenn Frondienste zu jeder Jahreszeit über das Maß ge- Aktuelles leistet werden mussten. Diese harten Auflagen lösten um 1500 die Bauernaufstände aus. Am 01.01.1975 wurde Hermentingen nach Veringenstadt einge- meindet. Heute zählt das Dorf mit seinen vielen kulturellen ­Vereinen Im 17. Jahrhundert oblagen dann in unterschiedlicher Ausformung zu einem modernen und liebenswerten Teil der Gesamtgemeinde die Erstellung des Gemeindehaushaltes und die steuerliche Veran- Veringenstadt. lagung einem Bürgermeister. Nicht nur das kleine Dorf ­Hermentingen, sondern auch viele größere Dörfer konnten nach der bäuerlichen Hermentingen heute und bürgerlichen Befreiung um 1848 erstmals ­gemeinschaftliches Leben und Vereinstätigkeit entfalten. Auch in Hermentingen fanden Heute gibt es in Hermentingen nur noch wenige landwirtschaftliche­ Betriebe. Hermentingen hat sich zu einem Wohndorf ent­wickelt. Die Dorfbewohner haben in den vergangenen Jahrzehnten eine neue Identität gesucht und gefunden. Der Besucher des Dorfes kann dies mitempfinden. Hermentingen ist durch seine Lage und Sehenswür- digkeiten bei vielen Wanderern, Gästen und bei den Einheimischen selbst sehr beliebt.

Durch die Erschließung eines Neubaugebietes im Tal der Lauchert sind attraktive Bauplätze zu günstigen Konditionen, voll erschlossen und in vernünftigen Größen vorhanden. Dadurch kommt man ohne Steigungen zu den nahegelegenen Nachbarorten. Bahnhof und Bushaltestellen sind ebenfalls vorhanden, so dass man auch ohne Auto mobil ist. Die Schülerbeförderung ist bestens orga­nisiert. Viele attraktive Ausflugsziele wie Bodensee, Schwarzwald, Allgäu und der Großraum Stuttgart sind schnell zu erreichen. ­Anschlüsse für Kabel-BW und DSL sind ebenfalls vorhanden. Blick auf Hermentingen

10 Sehenswürdigkeiten in Hermentingen

Wasserwerk Vom 1988 in Betrieb genommenen neuen Wasserwerk des Zweckverbandes Wasserversorgung Zollern­ alb wird das aufbereitete Gallusquellenwasser von 636 Meter über NN auf 926 Meter über NN zum Scheitelbehälter Bitz gepumpt, von wo es im natürlichen Gefälle bis nach Balingen rund 40.000 Ein­wohner mit dem kostbaren Nass versorgt.

Gallusquelle Die Gallusquelle am Ortsende von Hermentingen ist die größte Quelle Hohenzollerns. Die Austrittsstelle liegt im Kreuzungsbereich geologischer Störungssysteme (Lauchertgraben und Hohenzollerngraben). Sie hat ein unterirdisches Einzugsgebiet von 45 Quadratkilometern und tritt in den eiszeitlichen Talab­ lagerungen aus. Im unmittelbar neben der heutigen Quellfassung gelegenen ehemaligen Backhäuschen hat die Landesanstalt für Umweltschutz eine Messapparatur zur Bestimmung der Rohwassergüte un- tergebracht. Knapp 50.000 Menschen versorgt diese Quelle mit Trinkwasser.

Kirche St. Gallus Die Kirche St. Gallus im Ortsteil Hermentingen stammt aus dem 14. Jahrhundert. Umgebaut wurde sie im 17. Jahrhundert. Die Wandfresken datieren ins 15. Jahrhundert. Der ländliche Altar mit ­Knorpelschnitzereien ist vom Schreiner und Altarbauer Baltus Widmann aus . Fresken von 1340-1400 künden von der Wertschätzung des kirchlichen Lebens in einem kleinen Dorf. Eine Pieta und weitere Statuen aus dem 15. Jahrhundert ergänzen die wertvolle künstlerische Aus­ gestaltung. Eine eigenständige Pfarrei wird urkundlich 1275 erwähnt. Sie bestand bis 1537.

KUNST-FARB-WERK Eberhard Birnbaum Goethestraße 19 · 72519 Veringenstadt Fon: 07577 / 39 29 · Fax: 07577 / 13 57 BIRNBAUM Handy: 0172 / 906 89 30 [email protected] Gestaltung von Oberflächen www.kunst-farb-werk.de

11 Partnerschaft

Veringenstadt / Durch das Vordringen bayerischer Einwanderer wurde im 10. Jahrhundert die Ansiedlung in Zwet- Seit 2012 verbinden freundschaftliche Beziehun- lich umbenannt. Im 10. und 11. Jahrhundert wurden gen die Stadt Veringenstadt mit der Gemeinde auch Kleinweiler mit einigen rund um den Platz bei- Zwettl an der Rodl. sammen stehenden Gehöften errichtet. Das Umge- bungsgebiet wurde gerodet und streifenförmig an Die Partnergemeinde liegt im Herzen Ober­ die Ortsbewohner verteilt. Im 11. Jahrhundert gehör- österreichs im Mühlviertel nahe der dortigen te das Gebiet um Zwettl den Hochfreien Herrn von Landeshauptstadt Linz. Geschichtlich ent- Wilhering-Waxenberg. Ulrich von Lobenstein stiftete im stand um 850 auf einer Lichtung des gewal- Jahre 1264 Zwetlich eine Pfarrkirche. Durch den Salz- tigen Nordwaldes eine kleine Ansiedlung handel nach Böhmen entwickelte sich das Gastgewer­ be namens Svetlik (slawisches Wort für Lichtung). im Ort prächtig. 1300 verlieh König Albrecht der 1. von Die Siedler errichteten ihre Behausungen am Zusammenlauf von Österreich das 1. Marktrecht an den Markt ­Zwetling. Das vier Bächen und dürften hauptsächlich vom Fischfang und der Jagd 1. Marktrecht ging in der folgenden unruhigen­ Zeit verloren, eben- gelebt ­haben. so wurde die Kirche zerstört.

Panorama Zwettl an der Rodl

12 Wegweiser durch die Stadtverwaltung

VerwaltungVerwaltung Bauhof Veringenstadt

StadtStadt Veringenstadt Veringenstadt Forellenweg 10,19, 72519 Veringenstadt ImIm Städtle Städtle 116, 116, 72519 72519 Veringenstadt Veringenstadt Telefon: 07577 / 926792 Telefon:Telefon: 07577 07577 / / 930-0 930-0 Telefax:Telefax: 07577 07577 / / 930-50 1681 Sprechzeiten E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] Bitte wenden Sie sich bei einem Anliegen gege- Internet:Internet: www.veringenstadt.de www.veringenstadt.de benenfalls vorab telefonisch an den Bauhofleiter Herrn Wilfried Türk oder an die Kämmerei. Sprechzeiten Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Ackerbürgerhaus mit Hausinschrift

13 Die Mitarbeiter der Stadt Veringenstadt

Wir sind für Sie da!

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.veringenstadt.de

Dienststelle Sachbearbeiter Telefon Bürgermeister Armin Christ 930-10 Sekretariat Mona Straub 930-11 Hauptamt Sina Geiger 930-40 Bürgerbüro Michael Fröhlich 930-30 Kämmerei Manfred Riedißer 930-20 Stadtkasse Sybille Sigg 930-21 Personalamt Erika Häring 930-31 Bauhof Wilfried Türk 926792 Gemeinwesenarbeit Johanna Benz 3088963 Hausmeister-Schule, Festhalle Alexander Fabian 0162 / 3434365

14 Dorfplatz Veringendorf Hermentingen

Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Veringendorf Ortsverwaltung Hermentingen

Rathaus Veringendorf Ortsvorsteher: Peter Knaus Ortsvorsteher: Josef Haug Rathaus Hermentingen Königgasse 24 Schulstraße 7 72519 Veringenstadt OT Veringendorf 72519 Veringenstadt OT Hermentingen Telefon: 07577 / 3207 Telefon: 07577 / 3237

Sprechzeiten Sprechzeiten Montag 18:00 – 19:00 Uhr Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

15 Gemeindevertreter · Stadträte

Stadträte

Harald Branz Ortsvorsteher Josef Haug TirolerHarald StraßeBranz 26 Unterdorf 34 72519Tiroler VeringenstadtStraße 16 72519 Veringendorf Telefon:72519 Veringenstadt 07577 / 257462 Telefon: 07577 / 849

Roland Fink Reinhold Heberle Deutstetter Straße 4 Außerstadt 12 72519 Veringenstadt 72519 Veringenstadt Telefon: 07577 / 3498 Telefon: 07577 / 926595

Max Füß Werner Hein Eichenstraße 9 Rampoldshalde 6 72519 Veringenstadt 72519 Veringenstadt Telefon: 07577 / 1590 Telefon: 07577 / 882

Siegfried Hagg Michael Holdenried Silcherstraße 14 Haydnstraße 9 72519 Veringenstadt 72519 Veringenstadt Telefon: 07577 / 7884 Telefon: 0174 / 7484940

16 Herbert Holzmann Rupert Steinhart Ortsstraße 12 Rettichsberg 11 72519 Hermentingen 72519 Veringendorf Telefon: 07577 / 7953 Telefon: 07577 / 262

Ortsvorsteher Peter Knaus Andrea Topler Quellenweg 15 Fichtenweg 3 72519 Hermentingen 72519 Veringendorf Telefon: 07577 / 3259 Telefon: 07577 / 926711

Jutta Schmid-Glöckler Michael Witte Mühlgasse 53/1 Scheibenbergstraße 31 72519 Veringenstadt 72519Veringendorf Veringendorf Telefon: 07577 / 925140 Telefon: 07577 / 2574621774

Andreas Stauß Berliner Straße 4 72519 Veringenstadt Telefon: 07577 / 7890

17 Örtl. Dienstleistungen · Anlaufstellen und Behörden

Ihre Ansprechpartner im Rathaus

In Sachen Sachbearbeiter/in Telefon E-Mail Amt Zimmer A An-/Ab- und Ummeldungen Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Amtsblatt Fr. Straub 07577 / 930-11 [email protected] Sekretariat OG 102 Abfall, Abfallkalender Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Aufgebot Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Standesamt EG 001 Ausländerangelegenheiten Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Auskunftssperre Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Aussiedler und Asylbewerber Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Altersjubilare Fr. Straub 07577 / 930-11 [email protected] Sekretariat OG 102 B Baulast Fr. Geiger 07577 / 930-40 [email protected] Hauptamt OG 104 Baugenehmigungen Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bauamt OG 101 Bebauungspläne Fr. Geiger 07577 / 930-40 [email protected] Bauamt OG 104 Beglaubigungen (Urkunden) Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 Bauplätze Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 Beglaubigungen (Kopien) Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Behindertenausweise Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Beitragsabrechnungen Hr. Riedißer 07577 / 930-20 [email protected] Kämmerei OG 104 Beitragsrecht Hr. Riedißer 07577 / 930-20 [email protected] Kämmerei OG 104 Bodenrichtwerte Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 E Eheschließung Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 F Feuerwehrangelegenheiten Fr. Straub 07577 / 930-11 [email protected] Sekretariat OG 102 Fischereiverpachtung Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 Flächennutzungsplan Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 Friedhofsverwaltung Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 Führerscheinanträge Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Führungszeugnis Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 G Geburtenanmeldung Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001

18 In Sachen Sachbearbeiter/in Telefon E-Mail Amt Zimmer Gelbe Säcke Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Gemeinwesenarbeit Fr. Benz 07577 / 3088963 [email protected] Inneringer Straße 1 EG Gewerbean/-abmeldung Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Gewerbesteuer Hr. Riedißer 07577 / 930-20 [email protected] Kämmerei OG 104 Gewerbegebiet Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 Gutachterausschuss Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 Grundsteuer Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 H Hallenbelegung/-vermietung Fr. Straub 07577 / 930-11 [email protected] Sekretariat OG 102 Haushaltsbescheinigung Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 für Kindergeld Haushaltsplan Hr. Riedißer 07577 / 930-20 [email protected] Kämmerei OG 104 Holzbestellungen Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 Hundesteuer Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 I Internet/Homepage Fr. Häring 07577 / 930-31 [email protected] Personalamt EG 002 J Jagdverpachtung Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101 K Kasse Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 Kindergärten Fr. Geiger 07577 / 930-40 [email protected] Hauptamt OG 104 Kindergartengebühren Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 Kirchenaustritte Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 L Lebensbescheinigung Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 M Mahnungen Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 Märkte Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 Meldebescheinigungen Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Müllabfuhr Landratsamt 07571 / 102-0 [email protected] Landratsamt Sigmaringen Sigmaringen N Namensänderungen Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 O Öffentlichkeitsarbeit Hr. Christ 07577 / 930-10 [email protected] Bürgermeister OG 101

19 In Sachen Sachbearbeiter/in Telefon E-Mail Amt Zimmer P Personalamt Fr. Häring 07577 / 930-31 [email protected] Personalamt EG 002 Personalausweise/Pässe Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Plakatierungserlaubnis Fr. Straub 07577 / 930-11 [email protected] Sekretariat OG 102 R Rentenversicherung Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 S Schankerlaubnis Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Schulangelegenheiten Fr. Geiger 07577 / 930-40 [email protected] Hauptamt OG 104 Spendenbescheinigungen Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 Schwerbehindertenausweis Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Standesamt Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Steuerformulare Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Bürgerdienste EG 001 Straßenbeleuchtung Hr. Riedißer 07577 / 930-20 [email protected] Kämmerei OG 104 Sperren der Meldedaten Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 T Touristik Fr. Straub 07577 / 930-11 [email protected] Sekretariat OG 102 V Veröffentlichkeitssperre Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Alters- und Ehejubilare Vorzimmer Bürgermeister Fr. Straub 07577 / 930-11 [email protected] Sekretariat OG 102 W Wahlen Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001 Wasser- und Abwassergebühren Fr. Sigg 07577 / 930-21 [email protected] Gemeindekasse OG 103 Wasserversorgung Hr. Türk 07577 / 926792 Bauhof Wohngeld Hr. Fröhlich 07577 / 930-30 [email protected] Einwohnermeldeamt EG 001

dreher + stetter PLANQUADRAT GAISER & PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH ARCHITEKTEN UND BAUKONSTRUKTEURE LEOPOLDPLA TZ 1 T : 07571- 74953 0 Alte Kaserne 28 72186 Empfingen www.dreher-stetter.de 72488 SIGMARINGENF: 07571- 7 4 953 2 9

WWW.PLANQUADRAT-GAISER.DE Wasser - Abwasser - Energie - Bäder Projektleitung Planung Bauüberwachung

20 Weitere Behörden Finanzamt Karlstraße 31, 72488 Sigmaringen Amtsgericht Sigmaringen Telefon: 07571 / 1010 Karlstraße 17, 72488 Sigmaringen Telefax: 07571 / 101300 Telefon: 07571 / 1821-130 E-Mail: [email protected] Telefax: 07571 / 1821-177 Internet: www.fa-sigmaringen.de E-Mail: [email protected] Notariat Sigmaringen Internet: www.amtsgericht-sigmaringen.de Antonstraße 11, 72488 Sigmaringen AOK Bodensee-Oberschwaben Telefon: 07571 / 64525-0 Charlottenstraße 49, 88212 Ravensburg Telefax: 07571 / 6452570 Telefon: 07524 / 9939662 E-Mail: [email protected] Telefax: 07524 / 371-299 Gesundheitsamt E-Mail: [email protected] Alte Krauchenwieser Straße 8, 72488 Sigmaringen Internet: www.aok.de/baden-wuerttemberg Telefon: 07571 / 102-6400 Bezirksschornsteinfeger Telefax: 07571 / 102-6499 Thomas Vogel, Bezirksschornsteinfegermeister E-Mail: [email protected] Bergblickstraße 5, 72488 Sigmaringen-Jungnau Internet: www.landratsamt-sigmaringen.de Telefon: 07577 / 926541 Gewerbeaufsichtsamt Telefax: 07577 / 926561 Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen Bundesagentur für Arbeit Telefon: 07571 / 1022318 Gartenstraße 12, 72488 Sigmaringen Telefax: 07571 / 1022399 Telefon: 0800 / 4555500 (Arbeitnehmer) E-Mail: [email protected] Telefon: 0800 / 4555520 (Arbeitgeber) Internet: www.landratsamt-sigmaringen.de Telefax: 07571 / 720466 Mülldeponie des Landkreises E-Mail: @arbeitsagentur.de Deponie Ringgenbach Internet: www.arbeitsagentur.de Deponiestraße 100, 88605 Meßkirch Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Telefon: 07575 / 92360 Leopoldplatz 1, 72488 Sigmaringen Telefax: 07575 / 923626 Telefon: 07571 / 74520 Internet: www.landkreis-sigmaringen.de Telefax: 07571 / 745229 E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bw.de

21 Kfz-Zulassungsstelle Hermentingen Hohenzollernstraße 12, 72488 Sigmaringen Telefon: 07574 / 7514 Herr Czanek Telefon: 07571 / 102-5430 Telefax: 07571 / 102-5497 Landratsamt Sigmaringen E-Mail: [email protected] Kreisabfallwirtschaft Internet: www.landratsamt-sigmaringen.de Alte Krauchenwieser Straße 8, 72488 Sigmaringen Telefon: 07571 / 1026614 Jobcenter Landkreis Sigmaringen Telefax: 07571 / 1026699 Fidelis-Graf-Straße 2, 72488 Sigmaringen E-Mail: [email protected] Telefon: 07571 / 7395-100 Internet: www.landratsamt-sigmaringen.de Telefax: 07571 / 7395-120 E-Mail: [email protected] Landratsamt Sigmaringen Internet: www.arbeitsagentur.de Fachbereich Vermessung und Flurneuordnung Kaiserstraße 58, 88348 Landratsamt Sigmaringen Telefon: 07581 / 4809-0 Forstreviere Telefax: 07581 / 4809-110 Veringenstadt E-Mail: [email protected] Telefon: 07577 / 1667 Herr Zimmermann Internet: www.landkreis-sigmaringen.de E-Mail: [email protected]

Kompetente Partner vor Ort Foto: © fotolia.com

Kühne GmbH Maurermeister Heizung – Sanitär – Kundendienst Rampoldshalde 6 · 72519 Veringenstadt Stückholz / Pellet / Hackschnitzel / Öl- und Gasheizanlagen Tel. 0 75 77/8 82 · Fax 92 63 70 · Mobil 01 62/7 38 81 09 Solaranlagen – Wärmepumpen – Bauflaschnerei E-Mail: [email protected] Bädersanierungen – Regenwassernutzung – Wasseraufbereitung Scheibenbergstraße 11 · 72519 Veringendorf · Tel.: 07577 - 73 91 Service rund ums Haus · Qualität aus Meisterhand E-Mail: [email protected]

22 Checkliste für Ihren Umzug

Sie ziehen nach Veringenstadt? J Rundfunk- und Fernsehgebühren, GEZ – Gebührenzentrale informieren Dann melden Sie sich innerhalb einer Woche nach Einzug bei der J evtl. Nachsendeantrag bei der Post einrichten, ggf. Postfach Stadtverwaltung – Einwohnermeldeamt, Im Städtle 116, 72519 Verin­ kündigen genstadt, EG, Zimmer 001, Telefon 07577 / 93030 an. J ggf. Bankverbindung ändern

Benötigt werden: J Anmeldeformular: Dieses erhalten Sie beim Einwohner­meldeamt Sie ziehen weg von Veringenstadt? J Personalausweis, Reisepass und Kinderausweis/-pass J Nationalpass mit Aufenthaltsgenehmigung oder Visum Wir wünschen Ihnen alles Gute – vielleicht sieht man sich ja wieder!­ J Name und Anschrift des Wohnungsgebers J Größe und Chipnummern des Müllbehälters (Restmüll) Eine Abmeldepflicht besteht nur, wenn Sie ins Ausland wegziehen J Hunde anmelden: Die Anmeldung erfolgt bei der Kasse, OG, oder keinen festen Wohnsitz mehr haben. Die Abmeldung kann Zimmer 103, Telefon 07577 / 93021. nur der oder die Betreffende oder ein ebenfalls fort ziehendes Fami- J Wasseranschluss: Den Wasseranschluss können Sie ebenfalls bei lienmitglied beim Einwohnermeldeamt (EG Zimmer 001, Telefon der Kasse der Stadt Veringenstadt anmelden. 07577 / 93030) der Stadt Veringenstadt abgeben. Bitte bringen Sie hierzu Ihren Personalausweis/ Reisepass mit. Bitte auch an folgendes denken: J Auto und/oder Motorrad ummelden: Wenn Sie von außerhalb Bitte auch an folgendes denken: des Landkreises Sigmaringen zuziehen, bekommen Sie mit Ihrem J Hund abmelden bei der Kasse der Stadt Veringenstadt, OG, ­ Wohnsitzwechsel ein Sigmaringer Kennzeichen. Sie können sich Zimmer 103 auch gerne ein Wunschkennzeichen reservieren lassen. Falls Sie J Wasseranschluss abmelden bei der Kasse der Stadt Veringenstadt, innerhalb des Landkreises umziehen, muss eine Adressänderung OG, Zimmer 103 in Ihrem Kfz-Schein erfolgen. Dies ist ebenfalls bei der Zulassungs- J Auto und/ oder Motorrad am neuen Wohnsitz anmelden stelle des LRA Sigmaringen möglich. J Kind/ Kinder beim Kindergarten bzw. bei der Schule abmelden J Kind/ Kinder im Kindergarten bzw. in der Schule anmelden: J Abmeldung bei Ihrem Versorgungsunternehmen Strom – Gas Adressen siehe S. 25 und 27 unserer Broschüre. J Telefonanschluss/Fax/Internet J Kindergeldkasse informieren: Für Veringenstadt die ­Familienkasse J Kabelanschluss Reutlingen, Telefon 07121 / 309313. J Rundfunk- und Fernsehgebühren, GEZ – Gebührenzentrale J Anmeldung bei einem Versorgungsunternehmen informieren­ J Telefonanschluss/Fax/Internet J evtl. Nachsendeantrag bei der Post einrichten, ggf. Postfach J Kabelanschluss kündigen­ J ggf. Bankverbindung ändern

23 Sterbefall J Den Sterbefall unverzüglich beim Standesamt (EG, Zimmer 001, Telefon 07577 / 93030) der Stadt Veringenstadt melden; mitzubrin- Bei der Vielzahl der Dinge, die es für Angehörige bei einem Ster­ befall gen sind: Totenbescheinigung mit allen Unterlagen, Urkunden, zu erledigen gilt, sollen Ihnen die hier angebotenen ­Informationen Ausweisdoku­ ­mente Orientierung bieten. J Beauftragung eines Bestattungsinstitutes J Beim Friedhofsamt der Stadt Veringenstadt (OG, Zimmer 103, J Arzt informieren, welcher die Totenbescheinigung ausstellt ­Telefon 07577 / 93021) die Grabstätte auswählen und gegebenen- J Angehörige Informieren falls weitere Formalitäten klären. J Wichtige Dokumente (wie z. B. Geburtsurkunde, Eheurkunde …) J Pfarramt informieren zusammensuchen Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter Telefon: 07577 / 93030.

Schwäbische Alb

24 Kindergärten

In unseren Kindergärten begrüßen wir alle Menschen unabhängig ihrer Konfession, Nationa- lität und Herkunft. Auf einer neutralen Ebene begegnen wir ­jedem Kind und schaffen einen Raum, seine grundgelegte Persönlichkeit zu entwickeln. Jedes Kind wird von uns individuell gesehen und in seiner Einzig- artigkeit angenommen. Wir bieten jedem Kind einen Ort, an dem es sich anerkannt und wertgeschätzt fühlt. Durch liebevolle Zuw­ endung begleiten wir es in seiner persönlichen Entwicklung. Kindervilla St. Michael Kita Deutstetten Kindervilla St. Michael Gayernstraße 4, 72519 Veringenstadt Unterdorf 27, 72519 Veringendorf Telefon: 07577 / 7986 Telefon: 07577 / 670 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Die Kita Deutstetten bietet eine ganztägige pädagogische Betreuung Unsere Kindervilla St. Michael bietet: für Kinder im Alter von 2,9 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht an. J eine Krippengruppe: bis zu 10 Kinder, von 1 Jahr – 3 Jahre J eine Altersgemischte Kindergruppe: von 2 Jahre – 6 Jahre Unsere Öffnungszeiten – Regelbetreuung: Montag bis Donnerstag 7:00 – 12:30 Uhr Betreuungszeiten: 14:00 – 16:00 Uhr Montag bis Donnerstag 7:30 – 12:30 Uhr Freitag 7:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr Freitag 7:30 – 12:30 Uhr Innerhalb dieser Regelbetreuung kann Ihr Kind ohne warmen Mittagstisch durchgehend betreut werden: Betreuungszeit von 6 Stunden: Montag bis Freitag 7:00 – 13:00 Uhr 7:30 – 13:30 Uhr oder 8:00 – 14:00 Uhr

Ganztagesbetreuung bei dem die Kinder ein hochwertiges Mittagessen erhalten: Montag bis Donnerstag 7:00 – 17:00 Uhr Freitag 7:00 – 14:00 Uhr

Kita Deutstetten 25 Schulen

Alb-Lauchert-Schule Die Entfaltung persönlicher, sozialer und kognitiver Kompetenzen Außerstadt 5, 72519 Veringenstadt sowie die Förderung von sprachlichen, kreativen und motorischen Telefon: 07577 / 7338 Fähigkeiten ist allen Beteiligten ein besonderes Anliegen. Telefax: 07577 / 7304 E-Mail: : [email protected] Umfang und Struktur des Angebotes Internet: www.alb-lauchert-schule.de Unser Ganztagsangebot beinhaltet vor und nach dem regulären Seit Februar 2014 bietet die Stadt eine Ganztagesbetreuung in der Unterricht folgende wählbare Bausteine: Grundschule Veringenstadt an. Das flexible und verlässliche Angebot ist somit ein großer Beitrag für eine bessere Vereinbarkeit von Fami- Frühbetreuung 7:15 – 8:15 Uhr (von Montag bis Freitag) lie und Beruf. Mittagsband 11:00 – 13:00 Uhr (von Montag bis Freitag) (Das Mittagsband beinhaltet: betreutes Mittagessen, Lernzeiten, Ziele des Angebotes Ruhezeiten, Spiel/Freizeitangebote und freies Spiel.)

Ziel eines Ganztagsangebotes ist die umfassende und ganzheit­liche Nachmittagsbetreuung Förderung der kindlichen Entwicklung. Montag bis Donnerstag ab 13:00 – 17:00 Uhr

26 Weiterführende & Berufliche Schulen

Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien finden Sie in Sigmaringen und . Berufsschulzentren befinden sich in Sigmaringen und Albstadt.

Bezeichnung Anschrift Telefon Grund- und Werkrealschule Sigmaringer Straße 18-20, 72501 Gammertingen 07574 / 406210 Realschule Kiverlinstraße 23A, 72501 Gammertingen 07574 / 406230 Gymnasium Kiverlinstraße 23-25, 72501 Gammertingen 07574 / 406250 Theodor-Heuss-Realschule Hettingerstraße 11, 72488 Sigmaringen 07571 / 106283 Liebfrauenschule Liebfrauenweg 2, 72488 Sigmaringen 07571 / 734-0 Bilharzschule GHS-Werkrealschule Bilharzstraße 12, 72488 Sigmaringen 07571 / 740529 Hohenzollern-Gymnasium Hohenzollernstraße 20, 72488 Sigmaringen 07571 / 106182

Erfolgreich studieren Hochschulstadt Sigmaringen

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist eine staatliche Hochschu- le für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit zehn Bachelor- und Links: acht Masterstudiengängen in den Fakultäten Engineering, Business­ www.hs-albsig.de/termine and Computer Science und Life Sciences. www.hs-albsig.de/hochschule-im-gespraech Foto: © Kitty · fotolia.com

27 Sehenswürdigkeiten in der Kernstadt Bader-Ann

Im sonnigen Süden der Republik liegt Veringenstadt landschaftlich sehr reizvoll auf der Schwäbischen Alb. Mit unzähligen Sonnenstun- den im Jahr kommt in unserer Stadt keine trübe ­Stimmung auf. Be- schauliche Altstadtwinkel in der Kernstadt und den Stadtteilen­ findet man hier ebenso wie gepflegte Neubaugebiete und­moderne Gewerbestandorte. Veringenstadt liegt an der Hohen­zollern­straße und ist Teil der Fe- rienregion „Im Tal der Lauchert“.

Kulturelle Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten Heimatmuseum Museen

Im Rathaus von 1503 (ältestes Rathaus von Hohenzollern), befindet sich im Obergeschoss das Heimatmuseum. Dort ist neben prähisto- rischen Funden und anderen Sehenswürdig- keiten auch das „Hexen- Hemd“ zu ­sehen, das Anna Bader als Opfer des letzten Hexen­ -­ prozesses in Verin- genstadt bei ihrer Verurtei- lung tragen musste.

Das Strübhaus am Kirchberg ist heute ein ­Mu- seum mittelalterlicher Malkunst.

In der ehemaligen Mühle, die es seit Jahrhunder- ten an dieser Stelle gibt, wurde ein privates Wohn- museum geschaffen. Aus der Zeit um 1250 stammt der erste schriftliche Beleg einer Mühle in Verin- genstadt. Die Mühle war gebannt, was bedeutet,

28 Veringenstadt früher und heute Naturdenkmäler dass die Bürger der Mühle verpflichtend zugewiesen Um Veringenstadt gibt es 34 Höh- wurden, um ihr Korn mah- len: Göpfelsteinhöhle (Göpfelberg-­ len zu lassen. Während des höhle), Hagentorhöhle, Nikolaus-­­ Dreißigjährigen Krieges wur- höhle, Mühlberg-Höhle, Anna- de die Herrschaftsmühle zur Kapel­­­­len-­Höhle. Zahlreiche Funde Stadtmühle und speziell in in diesen­ Höhlen, die auf den Veringenstadt im Jahr 1711 zur Spi- ­Zeitraum 100.000-60.000 v. Chr. talsmühle, dann im Jahr 1841 zur datiert werden konnten, doku- Privatmühle. Die erste­ Veringenstäd- mentieren das Leben zu jener Zeit. ter private Müllersfamilie hieß Endris. Sie dienten dem Neandertaler im Als dann ­Maria Endris einen Schmied Tal der Lauchert als Wohnraum heirate, ging die Mühle auf diesen und Winterquartier. Im Jahre 2004 Namen über. In dem historischen Ge- wurde in der Mühlberghöhle ein bäude wurde bis zu Beginn des ver- Höhleninformations­ zentrum­­ ein- gangenen Jahrhunderts im unteren gerichtet, das umfassende ­Infor- Bereich das Korn gemahlen und im oberen Stock gewohnt. 1901 entstand die mationen über die Höhlen in ­ Wohnung neben der Mühle, und die Mühle selbst, für die nun vier Stockwerke Veringenstadt­ enthält. zu Verfügung standen, konnte modernisiert werden. Bis 1924 lieferte das Was­serwerk auch den Strom für Veringenstadt. Ende der 1960er Jahre wurde Der etwas außerhalb im Wald der Mühlenbetrieb hier eingestellt und 1968 verkaufte ­Müller Schmid das ge­legene heimatgeschicht­liche markanteste Zeichen der Veringenstädter Mühle, das Mühlrad. Da sich kein Rundweg zeigt an Statio­ ­nen Boh- Käufer für die Mühle fand wurde sie aufwändig renoviert. Die verbliebenen nerzabbau, Schwamm­riff und alte Maschinen, Säcke, Siebe, Messgefäße, Fotos und Dokumente bilden nun den Siedlungsstätte­ . Direkt im Altstadt-­ Grundstock für das kleine Mühlen­museum, das Jutta Schmid-Glöckler mit ihrer bereich verläuft der Ufer-Lehrpfad Familie hier eingerichtet hat. „Lebendige Lauchert“ mit vielen Informationen rund um den Fluss Lauchert, sowie seine­ Pflanzen- und Bauwerke ­Tierwelt.

Veringenstadt ist geprägt durch einen mittelalterlichen Kern mit Fachwerkhäu- Vom Naturbeobachtungsturm bei sern, Burgruine und sakralen Bauwerken: Hermentingen besteht eine gute J Die Wallfahrtskirche Maria Deutstetten ist zugleich Friedhofskapelle. Ihre ­Aussicht auf das Biotop Buch­ Ausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert. wiesen.

29 Sehenswürdigkeiten in Veringenstadt, Veringendorf und Hermentingen

J Die Kirche St. Nikolaus geht auf einen Vorgängerbau zurück. Der J Die frei zugängliche Burgruine Veringen war vermutlich eine Grün- Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert, das Schiff erst aus dem dung von Graf Marquard von Veringen um das Jahr 1100/30 auf Jahr 1862, die Sakramentsnische aus Sandstein ist aus dem 15. Jahr- dem so genannten „Burgberg“, einem Bergrücken hinter der Pfarr- hundert. Sie beheimatet gotische und barocke Schnitzwerke. kirche. Sie wurde bis zu ihrer Zerstörung im Jahr 1633 durch die J Das Rathaus von Veringenstadt wurde um 1503 errichtet und ist Schweden unter General Horn von den Grafen von Veringen und auch heute noch Sitz der Stadtverwaltung. Es ist somit das älteste dem Haus Württemberg bewohnt. Teile vom Außen- und Rathaus Hohenzollerns mit kontinuierlicher kommunaler Nutzung. Innenturm sind noch erhalten. Die Burg weist Kleinquader- und Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert umgebaut und verputzt. Buckelquadermauerwerk auf. Im Erdgeschoss war früher eine offene Markthalle. Im oberen Ge- J Neben der Burgruine befindet sich die Burgkapelle St. Peter aus schoss befand sich die Getreidehalle. Die Renovierung und Freile- dem 12. Jahrhundert mit Fresken und Apsismalereien von Hans gung des alemannischen Fachwerks fanden ihren Abschluss zu und Jakob Strüb aus dem Jahre 1515. Das Kruzifix stammt aus dem den Veringer Festtagen 1977. Alle Geschosse werden von spätgo- 15. Jahrhundert. Die Kapelle wurde im Jahr 1704 verändert. tischen Holzsäulen durchzogen, die bei der Grundsanierung des J Die Kirche St. Gallus im Ortsteil Hermentingen stammt aus dem Gebäudes um das Jahr 2000 sichtbar gemacht wurden. Vor dem 14. Jahrhundert. Umgebaut wurde sie im 17. Jahrhundert. Die Rathaus steht der Rathausbrunnen, er ist Jakob Strüb gewidmet. Wandfresken datieren ins 15. Jahrhundert. Der ländliche Altar mit Knorpelschnitzereien ist vom Schreiner und Altarbauer ­Baltus Wid- mann aus Hettingen.

Burgruine

30 J Die Kirche St. Michael im Ortsteil Veringendorf ist die älteste Kirche J Lehrpfad „Lebendige Lauchert“ Hohenzollerns. Ihr Chor und die romanische Doppelturmanlage J Elternhaus von Kardinal Karl Lehmann rühren ursprünglich aus einer Zeit um 1000. Ursprünglich handel- J Eine 1989 geschaffene Bronzeplastik der Künstlerin Monika­ Geisel- te es sich um eine dreischiffige romanische Basilika mit Chor und hart erinnert an die Begrüßung und Aufnahme von ­Heimat- Türme. Die Fresken im Chor entstanden um 1320. Die Kirche wur- vertriebenen in Veringenstadt mit den Wappen der Herk­ unftsländer. de 1400 erweitert, das Schiff stammt aus dem Jahr 1732. J Das historische Veringendorfer Bahnhofsgebäude stammte aus J Neben der Kirche steht das historische Pfarrhaus von Veringendorf, der Erbauungszeit der Bahnlinie (um 1910) der Hohenzollerischen ein aufwändiger Bau aus dem Jahre 1739, in dem unter anderem Landesbahn und wurde trotz Denkmalschutzes Anfang des Jahres Franz Xaver Dieringer als Pfarrer wohnte. 2011 abgerissen. J Das Pesttürmchen von Veringendorf erinnert an eine schreck­liche Zeit. J Elektrizitätswerk Gebr. Haux (1902) in Veringendorf J Das Wasserwerk Hermentingen bereitet das Wasser der Gallusquel- le, der größten Karstquelle J Rundweg entlang von Erzgruben, in denen bis Anfang des 20. Jahr- hunderts Bohnerz abgebaut wurde

Malereien in der Burgkapelle St. Peter Erzgrubensymbol Lehrpfad „Lebendige Lauchert“

31 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Bezeichnung Anschrift Telefon Kirchen Kath. Kirche Veringenstadt Am Kirchberg 130 07577 / 3236 Kath. Kirche Veringendorf Unterdorf 36 07577 / 925665 Evang. Kirche Veringenstadt Höllgasse 191 07577 / 3693 Neuapostolische Kirche Sigmaringen Josefstraße 28 07571 / 3316 Friedhöfe Friedhof Veringenstadt Deutstetter Straße 40, Veringenstadt Friedhof Veringendorf Kirchgasse 15, 72519 Veringendorf Friedhof Hermentingen Ortsstraße 20, 72519 Hermentingen

Kath. Kirche in Veringenstadt Kath. Kirche in Veringendorf

32 Sehenswerte Kirchen

Wallfahrtskirche Maria Deutstetten – Die Wallfahrtskirche Maria jährigen Krieg völlig verödet und menschenleer war. Eine Pieta (1450- Deutstetten in Veringenstadt lädt jeden ersten Samstag im Monat zu 1500) ergänzt die wertvolle künstlerische Ausgestaltung.­ Eine eigen- einer marianischen Wallfahrtsmesse ein. Seit fast 600 Jahren wird ein ständige Pfarrei wird urkundlich 1275 erwähnt. Gnadenbild verehrt, das der Überlieferung­ nach angeschwemmt wur- de. Zahlreiche Votivtafeln erzählen von wundersamen­ Heilungen. Ei- Peterskapelle in Veringenstadt – Ehemaliger Sitz der Grafen von gentlich sollte die alte Kirche in Deutstetten zu Beginn des 15. Jahrhun- Veringen in fünf Generationen (1134–1286). Die Grafen von ­Veringen derts abgerissen werden. Die Pest hatte die Kirche verwaist zurück- waren die Gründer der Stadt Veringenstadt. Die Burgkapelle­ wurde mit gelassen, denn alle Einwohner um die Kirche waren weggestorben. der Burg erbaut. Sie wird bei besonderen Anlässen­ für kirchliche Zwecke Bei einem verheerenden Hochwasser am 24. Februar 1417 wurde je- genutzt z. B. Ostern, Weihnachten. doch – ganz zum Erstaunen der Veringenstädter – ihr Ort nicht nur vor schlimmen Schäden verschont, sondern es wurde auch eine Pietà Kirche St. Michael in Veringendorf – Sie ist die älteste Kirche von angeschwemmt. Es lag nahe, hier höhere als menschliche Kräfte zu Hohenzollern und weist Fresken um 1330 auf. Veringendorf ist eine vermuten. alemannische Siedlung die schon bei der Christianisierung eine Holz- kirche um 800 n. Chr. bekam und ein zentraler Pfarrort für zahlreiche Kirche St. Gallus – Fresken von 1340-1500 künden von der Wertschät- Dörfer wurde. Schon um 1000 wurde eine kleine romanische Basilika zung des kirchlichen­ Lebens in einem kleinen Dorf, das im Dreißig- erstellt. Der Doppelturm kündet von der ehemaligen Dekanatskirche.

33 Was bietet die Stadt Veringenstadt für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger? Seniorinnen & Senioren krankung betroffen sind und zu Hause von Ihren Angehörigen ge- Veringenstadt ist eine Stadt, in der es sich gut alt werden lässt. Hier pflegt werden. finden Seniorinnen und Senioren alles, um ein aktives Leben bis ins hohe Alter führen zu können: wohnortnahe Versorgungsmöglich- Café für Senioren und pflegende Angehörige keiten, ein gut ausgebautes Bus- und Bahnnetz und viele Freizeit- und Mit diesem Angebot möchten wir pflegenden Angehörigen die Kulturangebote. Möglichkeit für einen Austausch anbieten, während im Gemein- schaftsraum die Demenzbetreuung durch die Sozialstation statt- Offener Treff findet. Das Herzstück unseres Mehrgenerationenhauses ist unser Offener Treff – offen für BesucherInnen, Kinder, kleine Arbeitstreffen, Jung Bürgercafé und Alt, Rat- und Kontaktsuchende, Bedürftige und Tatkräftige. Hier Das Café wird ausschließlich von Bürgerinnen und Bürgern in ist Raum für Begegnung. Unbürokratische Hilfsmöglichkeiten ent- ihrer Freizeit bewirtet und ist ein Angebot für alle Bewohner- wickeln sich untereinander. Es gibt Entlastung, Austausch, Hinweise innen und Bewohner von Veringenstadt sowie alle anderen Interes- zu Angeboten und ein offenes Ohr für alle Lebenssituationen. sierten.

Unsere Angebote: Second Hand Verkauf im Bürgercafé Fit mit Seniorengymnastik Gerne nehmen wir Ihre aussortierte, saubere Kleidung unentgelt- In Bewegung kommen oder bleiben, sich sportlich betätigen bis ins lich entgegen. Gut erhaltene Kleidung kann im Bürgercafé er- hohe Alter. worben werden. Sie zahlen, was Ihnen die Kleidung wert ist! J Seniorengymnastik Der Erlös kommt ausschließlich sozialen Zwecken und Projekten J Bauchtanz in Veringenstadt, Veringendorf und Hermentingen zugute. J Spielenachmittag Mittagstisch Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz – Für Menschen, die lieber in Gesellschaft essen, bieten wir die mit Hol- und Bringdienst Möglichkeit von Montag – Donnerstag in unserem Offenen Treff in Eine Betreuungsgruppe bietet einmal wöchentlich einen Nachmittag der Alb-Lauchert-Schule (direkt neben der Schulküche) ihr Essen an, der sich ganz an den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz einzunehmen. orientiert. Eingeladen sind Frauen und Männer, die von dieser Er-

34 Hier wird – wie von zu Hause gewohnt frisch gekocht und zusammen gesessen. Genießen Sie in geselliger Runde ein komplet- tes Menü (Suppe, Hauptgericht, Nachspeise und Getränke) für 6,00 Euro. Bei kleinem Hunger können Sie auch gern einzelne Komponenten auswählen (z. B. Suppe oder nur das Hauptgericht).

Bestellung: morgens bis 8:30 Uhr unter folgender Telefonnummer 07577 / 3088963; der Anrufbeantworter wird montags bis donnerstags um 8:30 Uhr abgehört.

Sportangebote Neben der bereits genannten Einrichtung besteht in der Stadt ­V­eringenstadt ein breitgefächertes und umfangreiches Sportange- bot, das für nahezu alle Alters- und Interessengruppen passende Pflege und Betreuung Be­tätigungsmöglichkeiten und Aktivitäten bietet. Hausnotruf Unsere Sportvereine führen auch gezielt Sport- und Bewegungsan- gebote für Seniorinnen und Senioren durch. Der Hausnotruf ist ein Angebot für ältere oder behinderte Menschen,­ die selbstständig in ihrer Wohnung leben. Mit einem Notrufsender­ , Mobil sein – mobil bleiben der um den Hals oder Arm getragen wird, kann in einer Notlage per Ein Wunsch, der die Menschen bewegt. Seniorenfreizeit, Erholungs- Knopfdruck die Hausnotrufzentrale verständigt werden, die dann maßnahmen und Reisen werden regelmäßig von folgendem Trä- sofort die notwendige Hilfe vermittelt. ger angeboten (teilweise auch für leicht pflegebedürftige ältere Menschen) Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen Deutsche Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen Hohenzollernstraße 6, 72488 Sigmaringen Hohenzollernstraße 6, 72488 Sigmaringen Telefon: 07571 / 7423-0 Telefon: 07571 / 7423-0 Malteser in Sigmaringen Allee 9, 72488 Sigmaringen Telefon: 07571 / 7485-0

35 Essen auf Rädern

Seelachsfilet, Hähnchenmedaillons oder Kalbsgeschnetzeltes – das macht Appetit auf das private Restaurant zu Hause. Essen auf ­Rädern kann auf Dauer oder an einzelnen Tagen bestellt werden. Täglich stehen verschiedene Menüs zur Auswahl.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen Hohenzollernstraße 6, 72488 Sigmaringen Telefon: 07571 / 7423-0

Malteser in Sigmaringen Allee 9, 72488 Sigmaringen Telefon: 07571 / 7485-0

Sozialstationen und Pflegedienste

Bei Pflegediensten und Sozialstationen sind überwiegend ausge- bildete Alten- und Krankenpfleger tätig. Die Hilfen umfassen u. a. Grund- und Körperpflege wie An- und Auskleiden, Lagern, Hilfe beim Toilettengang. Diese Unterstützung kann als Leistungspaket mit der Pflegeversicherung abgerechnet werden.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen die Wohnanlage im Städtle Hohenzollernstraße 6, 72488 Sigmaringen Telefon: 07571 / 7423-0 Ihre Ansprechpartnerin: Johanna Benz St. Anna Hilfe gemeinnützige GmbH Pflegeberatung Im Städtle 68, 72519 Veringenstadt Telefon: 07577/92 51 41 Kontakte zu Beratungsstellen werden über die Gemeinwesenmitar- [email protected] beiterin Frau Johanna Benz hergestellt. Telefon: 07577 / 3088963 36 ­ Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen schaffen Begleitungsangebote wie Trauercafé oder Trauergruppe Hohenzollernstraße 11, 72501 Gammertingen Raum zur Begegnung. Telefon: 07574 / 934134 Malteser in Sigmaringen Sterbebegleitung – Trösten – Helfen Hospiz & Trauerbegleitung Mobil: 0162 / 9004023 Die letzte Zeit ist ein besonderes Stück Leben. Da können kundige Begleiter gut tun. Die Hospizarbeit will eine Hilfe sein für schwer- Dokumentenmappe – Testament – Todesfall kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige. Mit ­dieser Hilfe wird es ermöglicht, dass Sterbende in der von ihnen gewünsch- Wichtige Urkunden und Papiere sollten in einer Mappe aufbewahrt ten Umgebung bis zuletzt leben können. werden. Der Aufbewahrungsort sollte eine Person des Vertrauens be- Diese Begleitung steht allen als kostenloses Angebot offen, kannt sein, damit die Mappe im Notfall schnell greifbar ist. ­unabhängig von Weltanschauung, Alter oder Lebensweise. Die wichtigsten Papiere, die in eine Urkundenmappe gehören: Malteser in Sigmaringen J Geburtsurkunde Allee 9, 72488 Sigmaringen J Heiratsurkunde Telefon: 07571 / 7485-0 J Sparbücher, Wertpapiere J Zeugnisse Hospizgruppe Veringenstadt-Gammertingen J Renten- und Krankenversicherungsunterlagen Hohenzollernstraße 11, 72501 Gammertingen J Versicherungspolicen Telefon: 07574 / 934134 J Verzeichnis der nächsten Angehörigen Mobil: 01520 / 2418547 J Vollmachten und Patientenverfügung J Testament Trauerbegleitung Testament Trauer ist die natürliche Reaktion auf Verlust und die Erfahrung von Trennung. Der Verlust eines nahestehenden Menschen reißt eine Wer seinen Nachlass regeln möchte, sollte sich zunächst gut in­ Lücke in das Leben der Hinterbliebenen. Oft ist die Zeit der Trauer formieren. Denn es ist oft nicht einfach, die richtige Regelung zu geprägt von turbulenten Gefühlen. treffen. Zunächst sollte man sich darüber klar werden, wer das ­Vermögen erben soll. Die Trauerbegleiter helfen dabei, Trauer zuzulassen, sie zu durchleben­ und das Leben nach dem Verlust wieder neu zu buchstabieren.­ Dabei

37 Vereine und Einrichtungen

Bezeichnung Internet Bildungswerk Veringenstadt [email protected] DRK Veringenstadt www.ov-veringenstadt.drk.de Fitnessverein Veringenstadt www.fitness-veringenstadt.de Fußballverein Veringenstadt www.fv-veringenstadt.de Gospelchor Living Voices www.gospelchor.weebly.com Kräuterhexen Veringenstadt www.khv84.de Narrenzunft Veringenstadt www.narrenzunftveringenstadt.de Reitverein Lieshöfe www.lieshof.de Schäferhundeverein Veringenstadt www.sv-og-veringenstadt.de Stadtkapelle Veringenstadt e. V. www.stadtkapelle-veringenstadt.de Freiwillige Feuerwehr Veringenstadt www.feuerwehr-veringenstadt.de Musikgesellschaft Veringendorf www.mg-v.de Narrenzunft Glecklesbender www.glecklesbender.de Sängerbund Veringenstadt www.saengerbund-veringenstadt.de Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Veringenstadt www.veringenstadt.Albverein.eu Turn- und Sportverein Veringenstadt www.tsv-veringenstadt.de Tennisclub Veringenstadt www.sportvereine-ins-netz.de/tennisclub-veringenstadt/ TV Veringendorf www.tvveringendorf.de

Manuel Rukwid, Zimmermeister Zeppelinstraße 17 72519 Veringenstadt Tel.: 07577 933466 – 0 Fax: 07577 933466 – 2 Mobil: 0174 3800 469

38 Gaststätten und Unterkünfte

Bezeichnung Anschrift Telefon

Gaststätten Café Gasthaus Lauchertstüble Im Städtle 117, 72519 Veringenstadt 07577 / 933493 Pizzeria Hirsch Im Städtle 121, 72519 Veringenstadt 07577 / 7192 Gasthaus Burgblick An der Reute 2, 72519 Veringenstadt 07577 / 9337644 Sportheim Veringenstadt Lieshofstraße 34,72519 Veringenstadt 07577 / 3992

Unterkünfte Gasthaus Lauchertstüble Im Städtle 117, 72519 Veringenstadt 07577 / 933493 Gasthaus Burgblick An der Reute 2, 72519 Veringenstadt 07577 / 9337644 Ferienwohnung Auszeit Harthauser Straße 31, 72519 Veringenstadt 07577 / 92029 Ferienwohnung Eichholz Panoramastraße 27, 72519 Veringenstadt 07577 / 635 Ferienwohnung Winkler Burgweg 105, 72519 Veringenstadt 07577 / 7355 oder 07577 / 926260

Café Familienbetrieb seit über 50 Jahren: Gasthaus Gästezimmer 1962 - 2014

„Bei uns läuft Ware nicht vom Band – wir backen noch mit Herz und Hand!“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch

72479 Straßberg · Bohlstraße 4 · Tel.: 07434 / 734 Wir verwöhnen Sie gerne 72519 Veringenstadt · Im Städtle 115 · Tel.: 07577 / 926646 Foto: © Irochka · fotolia.com www.herbert-remensperger.de

39 Freizeitangebote

Freizeit- und Kulturangebote gibt es in Veringenstadt vor allem dann in großer Vielfalt, wenn man die Anbindungsmöglichkeiten zur Stadt Sigmaringen und zur umgebenden Region einbezieht. Im kulturellen Bereich können Theateraufführungen, Konzertveranstal- tungen und Museumsausstellungen höheren Ansprüchen gerecht werden.

Aber auch Veringenstadt selbst hat Mög- lichkeiten zu bieten, die sich nicht zu ver- stecken brauchen. Viele Angebote sind durch die örtlichen Vereine abgedeckt, aber viele Möglichkeiten können auch durch individuelle Aktivität wahrgenom- men werden. Die sportlichen Angebote der Vereine wie Fußball, Tennis, Karate,

Turnen, Gymnastik, Fitnesstraining oder Foto: © Alexander Rochau · fotolia.com Radtouren werden durch die zugängli- chen Freizeitsportanlagen zu einem großen Möglichkeitsspektrum ausgeweitet. Man sieht: Angebote und Möglichkeiten gibt es genü- gend in ­Ve­ringenstadt selbst – ob über die Vereine oder individuelle Auswahl–, aber der besondere Reiz liegt auch in den Möglichkeiten über die Ortsgrenzen hinaus. ­Jeder kann in diesem Bereich etwas finden.

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Friseursalon Donnerstag 8.00 – 20.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.30 Uhr Daniela Oess Daniela Oess-Czopiak Deutstetter Str. 26 72519 Veringenstadt Telefon: 07577 · 3790 E-Mail: [email protected] Naturhöhlen

40 Freizeitangebote

Wandern in Veringenstadt Große zusammenhängende Waldgebiete zeichnen unsere ländliche Region aus. Wenn Sie wollen, sind Sie in wenigen Minuten mit sich und der Natur allein. Unsere Ferienorte liegen alle in unmittelbarer Waldnähe. Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz, Waldlehrpfad und Panoramawege führen Sie durch ständig wech- selnde Landschaften. Ein herausragendes Naturereignis sind unsere Naturhöhlen. Schutzhütten und Grill- plätze laden zur kleinen Rast oder zum ­zünftigen Vesper ein.

Mit dem Rad Auf den Sattel und ab geht’s. In der Rad- und Wanderkarte „Im Tal der Lauchert“ werden 18 Wanderrouten zwischen 7 und 19 km Länge sowie 9 Radtouren zwi- schen 18 und 57 km Länge exakt beschrieben und in zwei Übersichtsplänen dargestellt. Die Wege sind sehr gut ausgeschildert und führen unmittelbar an den Sehenswürdigkeiten der Region sowie an zahlreichen Grill- und Rastplätzen vorbei. Ein Teil des Hohenzollern-Radweges führt durchs Ferienland Hohenzollern, oder Sie suchen sich eine der attraktiven Rund­touren aus.

Kletterrouten im Donautal Das Donautal kann sich beim Angebot an Klettermöglichkeiten natürlich nicht mit den Alpen messen – aber es gibt über das Donautal verteilt einige ganz schöne Kletterfelsen unterschiedlicher Schwierigkeits- grade. Bitte beachten Sie, dass die Kletterfelsen unterschiedlichen Beschränkungen betreffend der Klettersaison, Ein- und Ausstieg usw. unterliegen. Bitte informieren Sie sich vorher bei der örtlichen Tourist-Information.

Badespaß & Wasser-Attraktionen Der Seepark Linzgau entstand 2001 im Rahmen des landesweit ersten Grünprojektes ­„Natur in Stadt und Land“. Idyllisch gelegen, am westlichen Ende der Stadt Pfullendorf, hat sich diese wunderschöne Parkan- lage innerhalb kürzester Zeit als beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie etabliert. Im Seepark finden Sie u. a. einen­ Wasserskipark, das Seepark-Restaurant, den Erlebnistierpark Jägerhof,­ einen Wasserspielplatz, Deutschlands verrückteste Abenteuer-Golfanlage und vieles mehr.

41 Dr. med. Peter Wassel Mörikestr. 3 72519 Veringenstadt Tel.: 07577 / 3216 Fax: 07577 / 1027 www.arzt-veringenstadt.de

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: • Allgemeinmedizin • Hautkrebsvorsorge • Notfallmedizin • Krebsvorsorge für Männer • Akupunktur • Vorsorgeuntersuchung ab U3 • Sportmedizin • Reisemedizin • Naturheilverfahren • Erwachsenenvorsorge • orthopädische Versorgung

Unsere Sprechzeiten: Mo - Do: 09.00 - 12.00 Uhr Fr: Homöopathie 10.00 - 14.00 Uhr Mo + Do: 16.00 - 19.00 Uhr Hr. Alexander Höfer n.V. Di: 16.00 - 18.00 Uhr Privatabrechnung Fr: 09.00 - 14.00 Uhr Di: Orthopädie 13.00 - 18.00 Uhr Um Terminvereinbarung Herr Stephan Wurz n.V. wird gebeten! Kassenabrechnung

Tägliche Akutsprechstunde von 08.15 Uhr - 09.00 Uhr

Wir sind gerne für Sie da Foto: © Irochka · fotolia.com Tierarztpraxis Berger

Petra Heim-Schäfer Im Städtle 122 Zusätzlich zur Kassenleistung Im Städtle 9 bieten wir Ihnen u. a. an: 72519 Veringenstadt 72519 Veringenstadt • Kinesio-Taping Tel.: 0 75 77 92 51 61 Telefon 0 75 77 / 933 76 33 • Fußpflege l • Wohlfühlmassagen E-Mail: [email protected] • Hot-Stone-Massagen www.tierarztpraxis- berger.de 42 Gesundheitswesen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Ambulanter Pflegedienst Sozialstation St. Martin Hohenzollernstraße 11, 72501 Gammertingen 07574 / 934134

Allgemeinmedizin Dr. med. Peter Wassel, Alexander Höfer und Stephan Wurz Mörikestraße 3, 72519 Veringenstadt 07577 / 3216

Kinderarzt Dr. med. M. Hummel Antonstraße 11/1, 72488 Sigmaringen 07571 / 4711 Dr. med. R. Hoffmann Marktstraße 4, 72501 Gammertingen 07574 / 3523

Zahnarzt Dr. med. Thomas Gayer Berliner Straße 7, 72519 Veringenstadt 07577 / 3249

Physiotherapeuten Physio-Team Heim Im Städtle 9, 72519 Veringenstadt 07577 / 925161

Apotheke Strüb Apotheke Im Städtle 122, 72519 Veringenstadt 07577 / 7326

Tierarzt Tierarztpraxis Dr. Berger Im Städtle 122, 72519 Veringenstadt 07577 / 9337633

Dr. med. Peter Wassel Physio-Team Heim Strüb Apotheke Tierarztpraxis Dr. Berger

43 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe ­haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite

Apotheke 42 Energieversorger U3 Mehrgenerationenhaus 36 Architekten 20 Friseurgeschäft 40 Metzgerei 3 Ärzte 42 Gästezimmer 39 Pflegedienst 36 Bäckerei 39 Geflügelhof 3 Physiotherapie 42 Bastelartikel 27 Geschenkartikel 27 Regionale Produkte 3 Bauen 22 Geschenke 2 Renovieren 22 Baukonstrukteure 20 Heizung 22 Sanitär 22 Bauunternehmen U2 Hofladen 3 Schreibwaren 27 Café 39 Holzbau 38 Sozialstation U4 Deko 2 Ingenieurbüro 20 Tierarztpraxis 42 Deutsches Rotes Kreuz 36 Lebensmittel 39 Versicherungen 7 Drogeriemarkt 42 Malerbetrieb 11 Zimmerei 38 Elektrofachgeschäft 2 Maurer 22 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 72519050/1. Auflage/2014 Stadt Veringenstadt, Im Städtle 116, 72519 Veringenstadt Druck: Redaktion: Wicher Druck, Otto-Dix-Str. 1, 07548 Gera Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadt Veringenstadt, Im Städtle 116, 72519 Veringenstadt Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Jochen Müller Papier: Herausgeber: Umschlag: mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Media-Print Group GmbH, Paderborn Inhalt: Registergericht Augsburg, HRB 10852 115 g/m2 , weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM Geschäftsführung: Wolfgang Stumpp, Martin Gratz, Foto Mendes Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, und alte Fotos mit freundlicher Genehmigung von Stadtbewohnern aus Veringenstadt und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos. des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

44 Notruftafel

Bezeichnung Telefon Polizei / Notruf 110 Polizeiwache Sigmaringen 07571 / 104220 Polizeiwache Gammertingen 07574 / 921687 Rettungs- und Feuerwehrleitstelle 112 DRK Krankentransport 19222 Feuerwehr Veringenstadt 07577 / 926224 Kreiskrankenhaus Sigmaringen 07571 / 1000 Giftnotruf 0761 / 19240 Augenärztlicher Notdienst 0180 / 1929349 Zahnärztlicher Notdienst 01805 / 911660 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 / 1929225 Bereitschaftsdienst Kinderärzte 0180 / 1929345 Tierärztlicher Notdienst Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt! Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Sperr-Notruf EC- und Maestro-Karten und Kreditkarten 116116 Stromversorgung – ENBW Veringenstadt 07577 / 3223

Wasserversorgung Veringenstadt 07577 / 926792 Foto: © photl.com

Folgen Sie uns zu den günstigen Strompreisen!

Mit SIG strom natur entscheiden Sie sich für Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien zum günstigen Preis.

Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Service-Center 0 75 71 - 106 333 www.stadtwerke-sigmaringen.de

KONTAKT

Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen e.V.

Hohenzollernstraße 11 72501 Gammertingen

Telefon: (0 75 74) 93 41 34 Telefax: (0 75 74) 92 13 56

eMail:[email protected] www.sozialstation-veringenstadt.de

LEBEN IN VERTRAUTER UMGEBUNG UNSERE LEISTUNGEN

... rund um Veringenstadt l Kranken- und Altenpfl ege Unser Fokus liegt auf der Betreuung von älteren Menschen, um ihnen - unter l Hauspfl egehilfe Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Situation bzw. Bedürfnisse - im Rahmen einer ganzheitlich aktivierenden Pfl ege ein möglichst langes Leben l Wundmanagement in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Die entsprechenden Dienste werden dabei von den einzelnen Fachkräften aus dem Grundverständnis christlicher l Familienpfl ege Nächstenliebe geleistet. Ihr Team der l Hausnotruf Sozialstation l Essen auf Rädern

St. Martin l Veringen - Gammertingen e.V. Betreuter Seniorentreff in Gammertingen und Hettingen ... wir sind gerne für Sie da ! l Betreuungsgruppe in Veringenstadt

l Hospizgruppe

l Rufbereitschaft

l Kostenlose Beratung rund um die Uhr erreichbar! freundlich und hilfsbereit! zuverlässig, exibel!