„The Eagle has landed“ Die Mondlandung vor 50 Jahren Seite 3

2019 Juli

Programm Denkfabrik

2 Editorial

Inhalt

2 Editorial 3 Aktuell Liebe Hörerinnen Die Mondlandung vor 50 Jahren und Hörer, 4 Musik Das 29. Rudolstadt-Festival der Tag der offenen Tür neulich in unserem Berliner Funk- Reihe ‚25 Jahre ROC ‘: haus war nicht nur ein Fest für tausende Besucherinnen das Rundfunk-Sinfonieorchester und Besucher, sondern auch für alle, die bei Deutschland- Berlin Deutschlandradio/

© KruppaChristian radio arbeiten. Das große Interesse an unseren drei Pro- 8 Literatur grammen, unserem Online-Auftritt und der Audiothek, an Diskussionsrunden, Das italo-slawische Triest aber auch an den Sendestudios, den Übertragungsfahrzeugen und vielem mehr ‚Lesezeit‘ mit Angela Lehner hat uns alle sehr gefreut. In vielen Gesprächen mit Ihnen haben wir erfahren, 10 Lange Nacht was Sie an Deutschlandradio gut finden und wo wir uns noch verbessern können. „Wir sind in unserer Haut gefangen“ Vielen Dank dafür! Wir freuen uns schon auf den Tag der offenen Tür am Eine ,Lange Nacht‘ über die Familie Wittgenstein 22. September im Kölner Funkhaus. Radio ist, wie das Internet, ständig im Fluss, vieles verändert sich. Und die 11 Landeskorrespondentinnen und Landeskorrespondenten Kunst besteht darin, einerseits dafür zu sorgen, dass Sie, liebe Hörerinnen und Berichte aus Niedersachsen Hörer, sich in Ihrem Programm zu Hause fühlen – und dass wir zugleich offen sind für Neues. 12 Visitenkarte Die ,Lange Nacht‘ in Deutschlandfunk Einige Veränderungen erwarten Sie ab Juli im Programm von Deutschland- und Deutschlandfunk Kultur funk Kultur: Neu ist der Kakadu-Podcast! Die Kindersendung wird künftig werk- 13 Radiomenschen tags als Podcast jederzeit zu hören sein. Das wird den Lebensgewohnheiten Katja Vossenberg vieler Kinder, die nachmittags noch im Kindergarten, in der Schule oder im Hort Thomas Fuchs sind, gerechter. Am Sonntagmorgen verlängern wir die ,Kakadu‘-Zeit um ein 14 Gastbeitrag ‚Kakadu-Magazin‘. Werktags hören Sie ab 22.03 Uhr eine Stunde ,Hörspiel‘ oder Jochen Schönleber ,Feature‘. In der Nacht kommen einige neue Sendungen hinzu: zum Beispiel am Sonntag ‚Stunde 1 – Labor‘ und ‚Diskurs‘ oder am Mittwoch eine verlängerte 15 Programmkalender Juli 19 ‚Chormusik‘. Neu in der Montagnacht ab 0.05 Uhr läuft das Podcastmagazin ,Lakonisch elegant‘ – und ab September ist für den Sonntagvormittag ein Fami- 78 Hörspiel und Feature lienmagazin geplant. Wobei eine Tradition fortgesetzt wird: Das ,Sonntagsrätsel‘ Monatsübersichten bleibt! Schließlich ist es nach über 2.700 Sendungen eine feste Institution und 80 Hörspiel und Feature hat überaus treue Fans. Tipps/Ursendungen Und auch in unserem Programmheft ändert sich etwas: Alle Hörspiel- 86 Hintergrund und Featuresendungen werden in Übersichten zusammengefasst und auf Podcast des Monats: ‚Eine Stunde sechs weiteren Seiten chronologisch vorgestellt: Prädikat hörenswert! Bleiben Liebe‘ Sie uns gewogen, wann, wo und wie immer Sie uns hören! Die französische Fremdenlegion und ihr Mythos Ihr Seilbahnen als Retter im Nahverkehr? Andreas-Peter Weber 88 Feuilleton Programmdirektor Deutschlandradio Traumwissen und Traumkulturen Street-Art in Jordanien Hörerservice Service-Nummern 90 Kinder Telefon Nachrichten Gedichte 0221 345-1831 0221 345-29911 Heute bin ich wild und böse Fax Verkehrslage 0221 345-1839 0221 345-29916 91 Hörerforum/Nachrichten E-Mail Seewetterbericht [email protected] 0221 345-29918 Internet Programme hören deutschlandradio.de/kontakt 0221 345-63000

Impressum Herausgeber Deutschlandradio, Körperschaft des Covergestaltung Grafik-Desk öffentlichen Rechts, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, (Deutschlandradio Service GmbH) Telefon 0221 345-0 Gestaltung Mohr Design Verantwortlich Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.), Druck pva, Druck- und Mediendienstleistungen GmbH, Dr. Jörg Schumacher, Dr. Helmut Buchholz Industriestraße 15, 76829 Landau Redaktion Bettina Mayr, Brigitte Vankann Vertrieb Deutschlandradio Service GmbH (DRS) (Deutschlandradio Service GmbH) Raderberggürtel 40, 50968 Köln Mitarbeit Petra Baron, Mario Loch Adressenänderungen (Deutschland­radio Service GmbH), Ulrike Wallisch [email protected] Programmbeirat Markus Frania, Dr. Jan-Christoph Kitzler, Neu- und Abbestellungen deutschlandradio.de/kontakt Die Mission Apollo 11 Rolf K. Otten (Deutschlandradio Service GmbH), Redaktionsschluss 21. Mai 2019, © picture-alliance/Neil Armstrong/ Susanne Pickert, Barbara Roth Programmänderungen vorbehalten NASA/dpa Fussball WM der Frauen

Aktuell 3 „The Eagle has landed“

Die Mondlandung vor 50 Jahren: Am 21. Juli 1969 betrat ein picture-alliance/ullstein bild picture-alliance/ullstein

Mensch erstmals den Mond ©

Die Erfolgschancen liegen Der Plan war verwegen. US-Astronauten unter 50 Prozent, doch das Husarenstück hatten bis dahin erst 15 Minuten im Weltraum Mein Grundgesetz glückt. Am 20. Juli 1969 landen die NASA- verbracht und die NASA keinen Plan, wie man Meine Meinung Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin die gewaltige Trägerrakete konstruieren und auf dem Mond. Als sie Stunden später aus wie das Raumschiff aussehen sollte, das die Was bedeutet das deutsche Grundgesetz für ihrer Landefähre klettern und Fußabdrücke Crew zum Mond und wieder zurück beför- Sie? Diese Frage haben hunderte Hörerinnen im Mondstaub hinterlassen, schauen über dert. Aber immerhin: Nach Kennedys Rede und Hörer beantwortet. Für die Reihe ‚Mein eine halbe Milliarde Menschen zu. „A small war Geld kein Problem mehr. Schon bald ar- Grundgesetz. Meine Meinung‘ haben wir step for a man, a giant leap for mankind” – beiteten bis zu 400.000 Amerikaner daran, daraus 70 Beiträge gemacht und bis zum die Erfüllung eines Menschheitstraums wird die Sowjets beim Wettlauf zum Mond zu Verfassungstag am 23. Mai gesendet. Gabi J. weltweit im Fernsehen übertragen. schlagen. Als die Mission Apollo 11 am 16. Juli hat sich zu Art. 3 GG gemeldet: (3) Niemand Das epochale Ereignis war das Ergebnis 1969 vom Kennedy Space Center in Florida darf wegen seines Geschlechtes, seiner eines 20-jährigen Wettlaufs zur Eroberung startet, sitzen Neil Armstrong, Buzz Aldrin Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, des Weltraums, bei dem anfangs die Sowjet- und Michael Collins an der Spitze einer 110 seiner Heimat und Herkunft, seines Glau- union die Nase vorn hatte. Der Sputnik- Meter hohen Saturn-V-Rakete, deren Trieb- bens, seiner religiösen oder politischen An- Schock vom 4. Oktober 1957 hatte die USA werke sie mit 160 Millionen PS in den Himmel schauungen benachteiligt oder bevorzugt eiskalt erwischt. Offiziell spielte das Weiße tragen. Nach dreitägiger Reise erreicht ihr werden. Niemand darf wegen seiner Behin- Haus die Bedeutung des piepsenden sowje- Raumschiff den Mond und schwenkt ein in derung benachteiligt werden. tischen Satelliten zwar herunter, aber hinter eine Umlaufbahn. Tags darauf, am 20. Juli Unsere Hörerin Gabi J. sagt: den Kulissen begann hektische Betriebsam- 1969, zwängen sich Aldrin und Armstrong in „Ich bin selber auch betroffen. Ich sitze nicht keit: Der Raketeningenieur Wernher von die Landefähre und beginnen den Abstieg im Rollstuhl, aber es ärgert mich seit 20 Jah- Braun, der für die Nazis die V2-Rakete ent­ zur Oberfläche, während Collins im Orbit die ren, wie schwierig das ist, im ÖPNV oder im wickelt hatte, durfte endlich beweisen, dass Stellung hält. Nach dramatischen Minuten – Zug als behinderter Mensch zurechtzukom- auch die Amerikaner einen Satelliten in den Fehlermeldungen des Bordrechners hätten men. (…) Als Mensch mit Behinderung hat man Orbit befördern können. Am 31. Januar 1958 beinahe zum Abbruch der Landung geführt – immense Kosten, die in keiner Weise über den meldete er Vollzug – die USA waren wieder setzt Kommandant Neil Armstrong den ‚Ad- Steuerausgleich abgedeckt sind. Ich war auch im Rennen. ler‘ sanft auf. Um 21.17 Uhr MEZ funkt er dem selber schon bei Vorstellungsgesprächen mit Die frisch gegründete NASA bekam den Kontrollzentrum in Houston: „The Eagle has dabei und sehe da immer große Vorbehalte Auftrag, möglichst bald einen Menschen in landed.” Der Rest ist Geschichte. vom Arbeitgeber. Zum Teil verstehe ich das die Erdumlaufbahn zu schießen. Doch die Zum 50. Jahrestag der ersten Mondlan- auch, dass man da Ängste hat und keine Konkurrenz war erneut schneller: Am 12. dung können Hörerinnen und Hörer die Reise Schwerbehinderten beschäftigen möchte. April 1961 flog der russische Kosmonaut von Armstrong und Co. akustisch hautnah Aber man sollte da auch nicht mit dieser Juri Gagarin ins All, umrundete die Erde und miterleben. In einer zehnteiligen Original- Quote kommen, die der Arbeitgeber erfüllen landete heil an einem Fallschirm. Als Alan Ton-Dokumentation berichtet das Deutsch- muss, die ja freiwillig ist und wo man sich Shepard drei Wochen später in einer Mer- landfunk-Wissenschaftsmagazin ‚Forschung freikaufen kann. Manchmal denke ich schon, cury-Kapsel kurz in den Weltraum vorstieß, aktuell‘ ab 15. Juli täglich, was vor 50 Jahren dass da etwas mehr Druck entstehen sollte. waren die Amerikaner wieder nur Zweite. an Bord von Apollo 11 geschah. Deutschland- Mich würde auch persönlich interessieren, US-Präsident John F. Kennedy wollte das funk Kultur fragt nach, wie das historische wie die Quote beim Deutschlandfunk ist.“ ändern. In einer Rede vor dem Kongress for- Ereignis Generatio­nen geprägt und unseren Anm. d. Red: Die Quote beim Deutschland- derte er am 25. Mai 1961: „Ich glaube, dass Blick auf die Erde verändert hat. Was sucht radio lag 2018 bei 6,17 %. Erforderlich sind diese Nation sich das Ziel setzen sollte, noch der Mensch im All? Wozu sollten Menschen 5 %, Deutschlandradio erfüllt diese Quote vor Ende des Jahrzehnts einen Menschen erneut zum Mond fliegen? Wie inspirierte schon länger und musste demzufolge auch auf den Mond zu schicken und ihn sicher die Mondlandung die Popmusik? ‚Studio 9 keine Ausgleichsabgabe leisten. Bewerbun- wieder zur Erde zurückzubringen.“ am Morgen‘ liefert ab 15. Juli Antworten. gen von Schwerbehinderten werden bei der Eine umfassende Sendungsübersicht finden Einladung zum Vorstellungsgespräch ent- Sie unter deutschlandfunk.de/mondlandung sprechend der gesetzlichen Vorgaben bevor- und im Kalenderteil des Programmhefts. zugt berücksichtigt. Ralf Krauter, Informationen zur Reihe und alle Beiträge deutschlandfunk.de/ Redakteur ‚Forschung aktuell‘, zum Nachhören finden Sie unter mondlandung Deutschlandfunk deutschlandfunk.de/meingrundgesetz 4 Musik

29. Rudolstadt-Festival Eine Sommernacht mit Roots-, Folk- und Weltmusik Klassik-Pop-et cetera Live von den Bühnen der Stadt 13. Jazzdor Strasbourg-Berlin Die Gastmoderatoren Claudia Solal & Benjamin Moussay/ Ein langes Wochenende, 20 Bühnen, mehr Miles Perkin Quartet Deutschlandfunk als 300 Konzerte mit Musik aus aller Welt – Samstags jeweils 10.05 Uhr kann man das überhaupt im Radio abbilden? Deutschlandpremieren und Uraufführungen Man kann! Jedenfalls versuchen wir es – und prägen Jahr für Jahr das Festival Jazzdor in 6. 7. Johannes Enders (Saxofonist) das seit vielen Jahren. Wenn am ersten Juli- Berlin, das in diesem Jahr erneut für etliche 13. 7. Miki Kekenj (Geiger und Komponist) Wochenende im Saaletal Deutschlands größ- musikalische Sternstunden sorgte. Die Sän- tes Festival für Folk, Lied und Weltmusik über gerin Claudia Solal und der Pianist Benjamin 20. 7. Ernst Hutter (Musiker) die Bühne(n) geht, ist Deutschlandfunk Kultur Moussay spielen zwar schon seit rund 15 wieder live dabei. Mit Konzert-Übertragun- Jahren zusammen, gastierten allerdings zum 27. 7. Julia Fischer (Geigerin) gen, Reportagen und Interviews – und mit ersten Mal gemeinsam auf einer deutschen einer großen Live-Sendung am Samstag- Bühne. Ihr fein strukturiertes Duo changiert abend. Dabei wird in diesem Jahr der Iran sehr charmant zwischen Traum und Wirklich- besonders im Fokus stehen – ein Land, das keit, ist poetisch und sinnlich zugleich. Kraft- Nippon Sounds mehr zu bieten hat als politische Konflikte voller und stärker auf Improvisation basie- Japans Musikszene und die religiöse Engstirnigkeit seiner Mul- rend, ist die Musik des kanadischen Bassisten von Improvisation bis Idol Pop lahs: Zehn Ensembles – aus dem Land selbst und Multitalents Miles Perkin und seines in- und aus der Diaspora – werden die reiche ternational besetzten Quartetts, das Ende Japan ist nicht nur für seine uralte, kaum persische Tradition und die aktuelle Musik- Mai unter dem Namen ‚The Point is Question‘ durchschaubare Hofmusik Gagaku bekannt. szene des Landes repräsentieren. Zu den ein neues Album vorgelegt hat. Diese vielge- Gerade in jüngster Zeit lassen sich eigenwil- Highlights in Rudolstadt gehören in diesem staltige und unaufgeregt pulsierende Musik lige musikalische Strömungen und Trends Jahr aber auch das 40. Euroradio Folk Fes- wurde beim Berliner Jazzdor-Festival zum beobachten: Sei es der schrille Girl Idol Pop – tival mit Folkbands aus ganz Europa, die ersten Mal überhaupt live aufgeführt. ein Teenstar-Kult, der seine Fans in manische barocke Bourrée als Tanz des Jahres und die Deutschlandfunk Kultur Abhängigkeit versetzt – oder auch die impro- Verleihung des Folk- und Weltmusikpreises Montag, 8. Juli, 20.03 Uhr visierende Underground-Szene, die ihr ganz Ruth an den Münchner Hackbrett-Spieler In Concert eigenes Verständnis von zeitgenössischer und Kabarettisten Rudi Zapf. Musik etabliert hat. Ebenso beliebt sind die Deutschlandfunk Kultur aufgeräumten Digitalklänge des Elektronik- Samstag, 6. Juli, 19.05 Uhr künstlers Ryoji Ikeda. Seit den 70er-Jahren Konzert bildete sich in Japan mit Künstlern wie Merz- bow eine spezielle Form der Noise-Musik aus. Und noch heute beherbergt jeder Plat- tenladen in Tokio oder Osaka eine große Ab- teilung mit Japanese Loud Music. Auf den Bühnen geht es oft laut, lärmend und anar- chisch zu. Im Publikum dagegen herrscht beispiellose Stille und Konzentration. Wer Wolff/Rudolstadt-Festival B. Jürgen © so wie Autorin Leonie Reineke vor Ort ein wenig sucht, findet zahllose musikalische Besonderheiten im Land der aufgehenden Sonne. Deutschlandfunk Dienstag, 2. Juli, 22.05 Uhr Musikszene

Eine Sommernacht mit Roots-, Folk- und Weltmusik – Live von den Bühnen der Stadt Deutschlandfunk Kultur Samstag, 6. Juli, 19.05 Uhr Elisaveta Blumina Musik 5 Deutschlandfunk Kultur Dienstag, 16. Juli, 20.03 Uhr

Geniale Hand für das Leichte Der Dirigent Arthur Fiedler

Wie sein Vater spielte der in Berlin zum Gei- ger ausgebildete Arthur Fiedler zunächst im Boston Symphony Orchestra. Doch Fiedler konnte mehr. Als er 1930 zum Dirigenten des Boston Pops Orchestra ernannt wurde, nahm seine Karriere die entscheidende Wende. Mit dem Ensemble, das aus Mitgliedern des Bos- ton Symphony Orchestra bestand, bereiste Fiedler die ganze Welt. Das von ihm favori- sierte Repertoire aus leichter klassischer und klassisch arrangierter Musik mit vorwiegend ullstein bild/Brill© unterhaltendem Charakter erwies sich als äußerst zugkräftig. Auf Schallplatten ver- kaufte es sich millionenfach. Einige Aufnah- men wurden zu diskografischen Meilenstei- nen, wie die Gershwin-Einspielungen mit Sebastian Rosenberg Sebastian ©

dem Pianisten Earl Wild. Dass Fiedler mit den Boston Pops darüber hinaus noch Titel der Beatles und von Elvis Presley in sinfonischen Arrangements aufnahm, erhöhte seine Popu- On Stage Werke von Weinberg und Honegger larität einmal mehr. 1979 leitete Fiedler ein Elisaveta Blumina und das Jubiläumskonzert anlässlich seiner 50-jäh- Deutschlandfunk Georgische Kammerorchester rigen künstlerischen Verbindung mit dem Freitags jeweils 21.05 Uhr Boston Pops Orchestra. Nur wenige Wochen Elisaveta Blumina ist eine Anwältin für Kom- 5. 7. ‚Archivo Pittoresco‘ später, am 10. Juli 1979, verstarb der Maestro Die portugiesische Sängerin und ponisten, die in Vergessenheit geraten sind. in seinem Haus in Brookline, Massachusetts. Gitarristin Lula Pena Sie hat sich für das Werk der umstrittenen Deutschlandfunk Rudolstadt-Festival Galina Ustwolskaja nach dem Zusammen- Donnerstag, 11. Juli, 22.05 Uhr 7. Juli 2018 bruch der Sowjetunion eingesetzt, hat Gidon Historische Aufnahmen Kremer mit der Musik von Mieczysław Wein- 12. 7. Songwriter mit Band (1/2) berg vertraut gemacht, was dem Schaffen Der Norweger Thomas Dybdahl Berlin, Frannz Club des vielfach verfolgten und 1996 verstorbe­ 19. Februar 2019 nen Komponisten eine größere Aufmerk- Historische (Teil 2 am 19. Juli) samkeit bescherte. Mit Weinberg gastiert Aufnahmen die Pianistin aus Russland auch beim Geor­- 26. 7. Nachtwächter mit warmem Bariton gi­schen Kammerorchester mit dem ‚großen‘ Deutschlandfunk Der britische Retro-Soul-Künstler Klavierquintett, einer Fassung für Klavier und Donnerstags jeweils 22.05 Uhr Jonathan Jeremiah Streicher. Ob die motorische Kraft, das bitter- München, Club Strom 4. 7. Natürlichkeit und Menschlichkeit 25. Februar 2019 böse Scherzo-Treiben oder der entlarven­de Der Pianist Wilhelm Backhaus Klageton: Der schöpferi­sche Austausch mit (1884 – 1969) Schostakowitsch ist in diesem Werk deutlich 11.7. Geniale Hand für das Leichte vernehmbar. Von Arthur Honegger erklingt Der Dirigent Arthur Fiedler (1894 – 1979) Songwriter mit Band zudem die ,Sinfonie Nr. 2‘. Im Kriegsjahr 1942 Der Norweger Thomas Dybdahl in Zürich uraufgeführt, ist diese Sinfonie auch 18.7. Sternstunden von dem abgründigen Lauf der Welt geprägt. Der Pianist Rudolf Firkušný (1912 – 1994) Thomas Dybdahls Songs sind sanft und me- Jedenfalls attestiert Honegger selbst dem spielt Dvořák und Janáček lancholisch. Der norwegische Singer/Song- Adagio einen „düsteren“, bisweilen gar „ein LEOŠ JANÁČEK writer und Gitarrist hat mit 19 Jahren seine wenig verzweifelten“ Charakter. ‚Im Nebel‘. 4 Stücke für Klavier (Ausschnitt) erste EP veröffentlicht, er komponiert und Deutschlandfunk Kultur Rudolf Firkušný, Klavier produziert für Film und Theater, hat mit inter- Dienstag, 16. Juli, 20.03 Uhr ANTONÍN DVOŘÁK nationalen Künstlern wie Morcheeba oder Konzert Konzert für Klavier und Orchester Judy Collins gearbeitet und mit ‚All These g-Moll, op. 33 Things‘ sein achtes Album herausgebracht. Rudolf Firkušný, Klavier Bei seinem Konzert im Frannz Club in Berlin Cleveland Orchestra präsentierte sich Dybdahl singend und gitar- Leitung: George Szell respielend als Frontmann einer hervorragend Studio-Aufnahmen aus den Jahren harmonierenden Band. 1970 und 1954 Deutschlandfunk 25. 7. Ein halbes Jahrhundert Erfolgs- Freitag, 12./19. Juli, 21.05 Uhr geschichte On Stage Das Philip Glass Ensemble und sein experimentelles Repertoire Musik

6 Musik

Porträt der Schweizer Pianistin Young Euro Classic 2019 Rossini in Wildbad – live und Komponistin Luzia von Wyl Jugendorchester aus aller Welt ‚Matilde di Shabran, Deutschlandfunk Samstag, 18. Juli, 21.05 Uhr zu Gast im Konzerthaus Berlin o sia Bellazza e cuor di ferro‘ Aus Israel und Griechenland, Chile und In dieser Komödie – seiner letzten für Ita- Schweden, aus der Dominikanischen Repu- lien – hat Rossini ein Feuerwerk musikali­ blik und der Slowakei reisen die jungen scher Formen und Ideen gezündet. Dieses Musikerinnen und Musiker in diesem Jahr brillante und dramaturgisch interessante unter anderem an. Fünf Konzerte zeichnen Dramma gio­coso hat die gleiche Gattungs- wir auf. Die ‚Nationale Jugendphilharmonie bezeichnung wie Mozarts ‚Don Giovanni‘ der Türkei‘ und das ‚National Youth Orchestra und auch hier darf man rätseln, ob die Haupt- of Great Britain‘ waren bereits in früheren figur Corradino, der Frauen- und Poeten- Jahren zu Gast. Erstmals hier zu erleben sind hasser, eine eher lächerliche oder eine tra- das ‚International Tatarstan Youth Orchestra‘, gische Figur ist. Matilde wird ihn heilen. Für das ‚Galilee Chamber Orchestra‘ mit Musike- diese anspruchsvolle und groß besetzte rinnen und Musikern aus Israel und Palästina, Oper hat das Festival in Wildbad mit Alisdair und das ‚Orquesta Sinfónica Nacional Juve- Kent, Sara Blanch, Victoria Yarovaya, Julio nil‘ aus der Dominikanischen Republik. Sie Mastrototaro, Emmanuel Franco eine ideale © Fadil Berisha Fadil © alle bringen Musik aus ihren Heimatländern Besetzung. Gespielt wird die Oper in einer mit nach Berlin, häufig sind darunter auch eigens erstellten Neu­edition in der Fassung Experimentierfreude Uraufführungen wie etwa der türkischen der römischen Uraufführung von 1821. und Gestaltungsdrang Komponistin Füsün Köksal oder des Israelis Stefania Bonfadelli, in zahlreichen Rossini- Porträt der Schweizer Pianistin Wisam Gibran. Diese musikalischen Gast- Rollen auf der Bühne umjubelt, hat eine und Komponistin Luzia von Wyl geschenke werden kombiniert mit Klassikern vielversprechende Regie-Karri­ere begon- des Orchesterrepertoires etwa von Ludwig nen. Es dirigiert José Miguel Pérez-Sierra. Der Pianistin Luzia von Wyl aus Luzern gelin- van Beethoven oder Antonín Dvořák. Auch Deutschlandfunk Kultur gen in ihren Kompositionen überzeugende 2019 wird es wieder viel zu entdecken ge- Samstag, 27. Juli, 19.05 Uhr Grenzgänge zwischen kammermusikalischer ben. Besondere Empfehlung und schon fast Oper Finesse und zupackenden Grooves. Seit sie kein Geheimtipp mehr: die Zugaben! ihr Musikstudium 2011 mit einem Master in Deutschlandfunk Kultur Jazz-Klavier und Komposition abgeschlossen 23./25./28. Juli sowie hat, ist es Luzia von Wyl gelungen, sich einen 4./6. August, 20.03 Uhr Musikfest Bremen 2019 hervorragenden Namen in der Schweizer Konzert Sonderkonzert zum 300. Todestag Szene zu machen. Den Kern ihrer Arbeit bil- 23. Juli von Arp Schnitger – Livemitschnitt det ihr eigenes Ensemble, mit dem sie bereits International Tatarstan seit acht Jahren zusammenspielt. Sie selbst Youth Orchestra 1705 erlebte der junge Johann Sebastian bezeichnet die Gruppe als ihre Werkstatt. (Russland) Bach in der Lübecker Marienkirche die Seit der Gründung hat sie immer wieder per- 25. Juli Abendmusiken des bewunderten Kompo- sonelle Wechsel vorgenommen und ganze Orquesta Sinfónica Nacional Juvenil nisten Dieterich Buxtehude, an denen er Instrumentengruppen ausgetauscht. Inzwi- (Dominikanische Republik) auch selbst mitwirkte. Vielleicht hatte er bei schen ist die Besetzung allerdings deutlich 28. Juli dieser Gelegenheit auch die Möglichkeit, stabiler, und das Luzia von Wyl Ensemble Nationale Jugendphilharmonie eines der Instrumente des berühmten Orgel- platziert sich demonstrativ zwischen allen der Türkei bauers Arp Schnitger kennenzulernen, das Stühlen: Instrumente wie Flöte, Fagott und 4. August kurz zuvor im Lübecker Dom auf Anregung Streicher lassen an klassische Kammermusik Galilee Chamber Orchestra Buxtehudes errichtet worden war. Auch in denken. Die Rhythmusgruppe aus Bass, (Israel, Palästina) der St. Pankratius-Kirche in -Neuen- Schlagzeug und Piano verweist dagegen ein- 6. August felde hat Schnitger 1688 eine neue Orgel ein- deutig auf die Jazz-Tradition. Geschickt setzt National Youth Orchestra gebaut. Sie wurde aufwendig restauriert und von Wyl die verschiedenen Klangfarben in of Great Britain ist seit 2017 wieder spielbar. In dieser Kirche, Szene, hin und wieder sind sogar Einflüsse in der Arp Schnitger am heutigen Tage vor der arabischen Musik auszumachen, etwa 300 Jahren bestattet wurde, erinnern Vox in Gestalt der Knickhalslaute Oud. Für Zu- Luminis und das Arp-Schnitger-Ensemble sammenhalt sorgen die Grooves, für die sich unter Lionel Meunier sowie der Organist Hil- Luzia von Wyl auch schon mal von der Rock- ger Kespohl nicht nur an ihn, sondern auch musik inspirieren lässt. an Buxtehudes Abendmusiken, die seinerzeit Deutschlandfunk die ersten öffentlichen und kostenlosen Kon- Donnerstag, 18. Juli, 21.05 Uhr zertveranstaltungen waren. JazzFacts Deutschlandfunk Sonntag, 28. Juli, 21.05 Uhr Konzertdokument der Woche Sinfonieorchester Berlin Grenzenlos: Das Rundfunk- Dies zu beweisen, bietet die Spielzeit 2019/ Spielzeit die bietet beweisen, zu Dies schen oder dirigiertechnischen Grenzen. kennt keine musikgeschichtlichen, stilisti Dirigent geborene Moskau in 1972 der Denn allemal. leitet, 2017 seit Klangkörper den sein. zu Medien neue und Rundfunk für auch sondern Konzertsaal, im nur nicht Orchester modernes ein heißt, Jahrhundert 21. im es was stellen, Beweis unter künstlerisch Orchester das will noch heute auch Und Europa. und Deutschland eines der ältesten Rundfunkorchester in das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) Fall ist jedem In Kopenhagen. oder Berlin Leipzig, in ob hat: begonnen dungsreigen Grün der Stadt welcher in streiten, zu rüber da sich müßig, es ist Funkorchester. Heute ein neuer Orchester-Typus fest etabliert: das Rundfunks des Medium im sich hat Jahren gestrahlt, und nach weiteren sechseinhalb Haus die erste ganze Rundfunksendung aus Vox- im Berlin in wird 1923, Oktober 29. am später, Jahre sechseinhalb Schon Programm. primitiven Röhrensender ein musikalisches einem mit Reims nahe Rethel in Westfront der an Bredow Hans Rundfunkpionier der visiert impro- 1917 Mai Im begonnen. Weltkrieg ten Ers im Heeresgerät von Zweckentfremdung rsb-online.de Das kann es mit Vladimir Jurowski, der der Jurowski, Vladimir mit es kann Das Eigentlich hatte alles mit einer einer mit alles hatte Eigentlich ­

­

- ­

- roc noch nicht genug der Grenzüberschreitung Grenzüberschreitung der genug nicht noch das wenn Als realisiert. Berlin Musikfest dem und Seydoux-Pathé Jérôme Fondation der ZDF/arte von Deutschlandradio, und Strobel Frank Dirigenten dem mit gemeinsam wird –, entstanden 1922 und 1919 zwischen lang, (!) Minuten –420 Gance Abel Kino-Visionärs des Mammutfilm einem Rad), (Das Roue‘ ‚La zu Filmmusik rekonstruierten der nahme Auf Die Sensation: kleinen einer zu musik Film der Bereich im es kommt Gynt‘) ‚Peer Griegs (Edvard Schauspielmusik der sikern Klas ‚Otello‘. aus Neben Verdis Ballettmusik und ‚Dornröschen‘ Tschaikowskys Peter mit Ballett das vertreten, Geister) (Die ‚Strigoii‘ Enescus George und Schatten‘ Frau ohne ‚Die Strauss’ Richard mit ist Oper zertante kon Die sind. geprägt Residence‘) in poser ‚Com als Nikodijevic Marko oder Enescu Katzer, George (Georg Musik neuer von auch gerade die Konzerte, einen zum sind Da Programm. für Programm sich bewahrheitet Schütz! Heinrich von Motetten mit zusammen Requiem‘ sches deut ‚Ein Brahms’ falls erklingt Johannes Mauer des Jahrestag 30. zum Und spielen. Sinfonie 8. Schostakowitschs Dmitri sowie funebre‘ für Violine und Streichorchester) (das ‚Concerto Hartmann Amadeus Karl von Werke Philharmonie Berliner der in Jurowski wird Weltkrieges Zweiten des Endes des Jahrestages 75. des Vorabend Am genheit: Gele viel Gründen politischen aus auch 20 25 Jahre25 ROC Berlin Das Motto der Spielzeit – ,Grenzenlos‘ – –,Grenzenlos‘ Spielzeit der Motto Das

- -

-

-

- - - -

© Simon Pauly roc-berlin.de für die ROC. Deutschlandradio-Beauftragter Sträßner, Dr. von Matthias betreut wird Reihe Die vorstellen. Programmheft unserem in Reihe vierteiligen einer in Klangkörper die Jubi 25-jährigen Zum werden. übertragen rbb des men KulturDeutschlandfunk Program und den Deutschlandfunk, von viele denen von zerte, Kon 200 über jährlich veranstaltet ROC Die (rbb) getragen. Berlin-Brandenburg Rundfunk dem und Berlin Land dem Deutschland, blik Bundesrepu der Deutschlandradio, von wird und 1994 seit Zusammensetzung heutigen ihrer in besteht ROC Die ein. Klangkörper der Niveaus künstlerischen hohen des Erhalt den für Deutschlandradio sich setzt Orches Rundfunk der Hauptgesellschafter Als ROC und Deutschlandradio Jahre 25 nehmen wir zwei Klavierkonzerte in Angriff!“ in Klavierkonzerte zwei wir nehmen sondern auch ein bedeuten Pianist, großer ein nur –nicht Rubinstein Von Anton Catoire. George und Ansorge deckungen bei den Komponisten Conrad Ent- interessante uns wir versprechen ter Orches- und Klavier Sachen In entdecken. Komponisten als Kapustin Nikolai werden wir und fortgeführt, Schnittke Alfred von musik Film mit Serie die RSB dem mit wird 2019/20 Spielzeit Kultur: der „In Deutschlandfunk Lang, Ressortleiter Musikproduktion bei Deutschland mit Projekte exklusive für ebenfalls und Kammermusik, der Bereich im weiterhin auch Orchester das sich engagiert wäre, um drei Jahre bis 2023 verlängert hat. verlängert 2023 bis Jahre drei um Vertrag seinen Jurowski Vladimir dass hören, der Jahres-Pressekonferenz beruhigend zu auf es Da war aus. nicht offensichtlich teuren Programmredak den auch und Dirigenten Berlin Kammerchor RIAS Berlin Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Symphonie-OrchesterDeutsches Berlin Berlin GmbH Chöre und Rundfunk Orchester Die Ideen gehen dem Orchester, dem dem Orchester, dem gehen Ideen Die Matthias Sträßner Matthias ter und Chöre GmbH Berlin (ROC) (ROC) Berlin GmbH Chöre und ­ter radio bleibt noch Platz. Stefan Stefan Platz. noch bleibt ­radio läum möchten wir Ihnen Ihnen wir möchten ­läum

­der Komponist –

Musik

-

-

7 -

- -

8 Literatur

„Als wären sie nie gewesen“ Neue Literatur aus den Randgebieten Frankreichs

Norbert Zähringer Widerspenstige Anmut Als sich 1974 in Nordfrankreich das letzte ‚Wo wir waren‘ Das italo-slawische Triest große Grubenunglück ereignete, war Sorj Chalandon 22 Jahre alt. Er und seine Kolle- In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 Triest wirkt wie eine Kreuzung aus Wien, gen von der Pariser Tageszeitung Libération betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Ljubljana und Zagreb – mit einem Meer ne- verurteilten die Fahrlässigkeit der Kohle- Mond. Abermillionen verfolgen auf der Erde ben den Boulevards. Slawische, romanische industrie und das Desinteresse der Regie- die Fernsehübertragung. Das machen sich und österreichische Einflüsse überlagern rungspolitiker am Tod von 42 Minenarbeitern einige zunutze. Martha Rohn etwa, eine sich auch in der Literatur. Fulvio Tomizza als Verbrechen. In seinem detailgenau re- Mörderin, entkommt in jener fernsehstillen (1935 – 1999) kam aus Istrien nach Triest, cherchierten Roman ‚Am Tag davor‘ verbin- Nacht aus dem Frauenzuchthaus, und – Zu- machte den Verlust der nun zu Jugoslawien det Chalandon die Zeit, in der man die Kohle- fall oder nicht – ihr fünfjähriger Sohn Hardy gehörenden Dörfer im Hinterland zum Stoff armee für die Modernisierung des Landes flieht aus dem Kinderheim, in das er als ver- seiner großen Romane und gab Italien einen brauchte, mit der Gegenwart. Auch der 2018 meintliches Waisenkind ,Nummer 13‘ nach Teil seiner verdrängten Geschichte zurück. mit dem Goncourt-Preis ausgezeichnete ihrer Verurteilung gesteckt wurde. Er weiß Während Marko Kravos, Jahrgang 1943, Roman ‚Wie später ihre Kinder‘ spielt in ei- ja gar nichts über sie, weiß nicht einmal, dass die slowenische Lyrik der Grenzstadt prägte ner Region, die einst von der Kohleindustrie sie noch lebt. Ein Ehepaar nimmt sich seiner und der hochbetagte Romancier Boris Pa- und von Hochöfen lebte. Der 1978 in den an, bietet ihm ein Zuhause. Da träumt er da- hor vom Widerstand der Slowenen erzählte, Vogesen geborene Autor Nicolas Mathieu von, eines Tages Astronaut zu werden, und schildert die 1964 in Argentinien geborene schreibt über die 90er-Jahre, als soziale tatsächlich: Jahre später, in Amerika, ist die Triestinerin Cecilia Prenz, wie sie mit ihrer Aufstiegsversprechen in der Großregion Verwirklichung des Kindheitstraums zum Familie zuerst Zuflucht in Belgrad fand. Ihr Grand-Est längst nicht mehr galten. Mathieu Greifen nah. ‚Wo wir waren‘, ein breit gefä- Vater, der Dichter und Romancier Octavio selbst wie auch seine jugendlichen Prota- cherter, ein gesamtes Jahrhundert umspan- Prenz, war auch dort bald nicht mehr er- gonisten wünschten sich nichts sehnlicher, nender Roman einer zerrissenen Familie, ist wünscht und suchte nach einem Ort, wo als der Welt der Malocher und „der mit 25 – wie alle Romane Zähringers – einfallsreich Süden, Osten und Norden miteinander Jahren verwelkten Geliebten“ zu entfliehen. und turbulent erzählt, mal nahe am Slap- verschmolzen. Triest, am Rande Italiens Doch ihr Milieu zu verlassen und sich einen stick, dann wieder retardierend; ein großes gelegen, bildet mit seinen multikulturellen Namen zu machen, gelang ihnen ebenso Tableau, das Zeiten, Länder, Geschichtliches Schichtungen einen Kern Europas. wenig wie den Eltern. und vor allem eine Vielzahl von Schicksalen Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur verschränkt. Sonntag, 7. Juli, 22.03 Uhr Freitag, 12. Juli, 19.30 Uhr Deutschlandfunk Literatur Zeitfragen. Literatur Mittwoch, 3./10. Juli, 20.30 Uhr Lesezeit Die Statue von James Joyce am Canale Grande in Triest images/enricocacciafotografie mauritius ©

Das italo-slawische Triest Deutschlandfunk Kultur Sonntag, 7. Juli, 22.03 Uhr Literatur 9

Angela Lehner ‚Vater unser‘

Die Polizei hat sie hergebracht, in die psychi- atrische Abteilung des alten Wiener Spitals. Studio LCB Nun erzählt Eva Gruber in Angela Lehners Aus dem Literarischen Roman ,Vater unser‘ dem Chefpsychiater Colloquium Berlin Doktor Korb, warum es so kommen musste. Lesung: Jens Balzer Sie spricht vom Aufwachsen in der erzkatho- Gesprächspartner: Bodo Mrozek lischen Kärntner Dorfidylle. Vom Zusammen- und Thomas Meinecke leben mit den Eltern und ihrem jüngeren Moderation: Katharina Teutsch Bruder Bernhard, den sie unbedingt retten Angela Lehner will. Auf den Vater allerdings ist sie nicht gut © Paula Winkler Mondlandung, Woodstock, Ölkrise und zu sprechen. Töten will sie ihn am liebsten. Lesezeit Anti-AKW-Bewegung sind die bekannten Das behauptet sie zumindest. Denn manch- Wegmarken eines Jahrzehnts, das aus heu- mal ist die Frage nach Wahrheit oder Lüge Deutschlandfunk tiger Sicht eine Scharnierepoche bildet. Der für den Leser nicht zu unterscheiden. Wir Mittwochs jeweils 2.30 und 20.30 Uhr Aufbruchsgeist der 60er-Jahre wird in den haben es mit einer sehr unzuverlässigen 70ern globalisiert und kommerzialisiert zu 3. 7. Norbert Zähringer liest aus seinem Erzählerin zu tun, die dabei aber komisch, Roman ‚Wo wir waren‘ (Teil 1) internationalen Genussgemeinschaften. Der frech und besserwisserisch neue, dichte, Kulturjournalist Jens Balzer erklärt in seinem aber vor allem irritierende Zusammenhänge 10. 7. Norbert Zähringer (Teil 2) mitreißenden Buch ‚Das entfesselte Jahr- herstellt. zehnt. Sound und Geist der 70er‘, wie die 17. 7. Angela Lehner liest aus ihrem Roman Deutschlandfunk Nachkriegsutopien sich nicht nur im Punk ‚Vater unser‘ (Teil 1) Mittwoch, 17./24. Juli, 20.30 Uhr in apokalyptische Gesellschaftsfantasien verwandelten. Nebenbei nimmt auch die Lesezeit 24. 7. Angela Lehner (Teil 2) Frauenbewegung ihren Lauf und die Umwelt 31. 7. Gunther Geltinger liest aus seinem wird zum Thema der Politik. Unsere heuti- Roman ‚Benzin‘ gen Konflikte gründen alle, so Balzers These, „Manchmal verwechsele ich im Geist der 70er. Mit ihm diskutiert der Pop­ meine Bücher und meine Kinder“ Weitere Informationen zu den historiker Bodo Mrozek. In seiner zeitgleich Literatursendungen in Deutsch­landfunk Mutterschaft und Literatur bei Suhrkamp erschienenen Studie über und Deutschlandfunk Kultur finden Sie die Poprevolution der 50er- und 60er-Jahre Das Schreiben über Mutterschaft verändert unter deutschlandradio.de/literatur zeigt er, dass die Nachkriegsgesellschaft sich: Viele Romane – vorwiegend von Auto- dem Kulturtransfer aus Amerika mehrheitlich rinnen – verhandeln Mutterschaft in all ihren feindlich gegenüberstand. Die frühe Pop- Ambivalenzen. Denn immer noch arbeiten Jureks Reise kultur wurde mehr mit Delinquenz in Verbin- sich Frauen an den bekannten Vorstellungen Ein Sputnik-Tagebuch dung gebracht als mit späteren Kampfvoka- ab, nach denen eine kinderlose Frau Karriere beln wie Befreiung und Revolution. Mit Poli- machen und eine Mutter selbstlos und für- Am 4. Oktober 1957 eröffnete die Sowjet- zeiakten, Presseartikeln und einer fundierten sorgend sein soll. Für Schriftstellerinnen union das Weltraumzeitalter mit dem Start Popgeschichte liefert Mrozeks ‚Jugend – prallen diese zudem mit dem weiterhin ver- des Sputniks, der rund 800 Mal die Erde um- Pop – Kultur‘ die Basis einer globalen Erfolgs- breiteten Genie-Mythos zusammen. Ist eine rundete, bevor er beim Wiedereintritt in die story. Gemeinsam mit diesen Exegeten der kreative schöpferische Tätigkeit nach der Atmosphäre verglühte – so steht es in den großen Popjahrzehnte diskutiert der Pop­ Geburt eines Kindes überhaupt noch mög- Geschichtsbüchern. Wie sonderbar muss autor Thomas Meinecke. lich? Wie behauptet eine Mutter das ‚Zimmer es also sein, in einer Kapsel zu erwachen, die Deutschlandfunk für sich allein‘, das essenziell für das Schrei- Sputnik heißt und durchs Weltall fliegt. Und Samstag, 27. Juli, 20.05 Uhr ben ist? Und was muss sich im Literatur­ wie verwirrend, in dem kleinen Raumschiff Studio LCB betrieb ändern, damit Schreiben und Mut- ein Wohnzimmer zu entdecken, eine Küche, terschaft besser zu vereinbaren sind? Darü- einen sprechenden und psychologisch ver- ber sprechen u. a. Anke Stelling, Sheila Heti sierten Bordcomputer, ein Solarium und und Antonia Baum. schließlich Anna, die Ingenieurin, die ver- Deutschlandfunk Kultur sucht, das alte Raumschiff zu reparieren und Freitag, 19. Juli, 19.30 Uhr zurück zur Erde zu bringen. Jurek, der ver- Zeitfragen. Literatur wirrte Sputnikpassagier, erlebt eine Reise, die ihn in die Tiefen des Weltraums ebenso wie in die der eigenen Seele führt. Und er hält, was ihm widerfährt, in seinem Tage- buch fest, ironisch, melancholisch, stau- nend und stets gefasst auf neue Kuriositä­ ten. Von der Einsamkeit eines Astronauten in seiner Raumkapsel schwebend im All handelt das Hörstück von Ulrich Woelk. Anlass der Sendung ist die Landung von Apollo 11 auf dem Mond vor 50 Jahren. Deutschlandfunk Kultur Sonntag, 21. Juli, 22.03 Uhr Literatur Lange Nacht Kinder

10 Lange Nacht „Wir sind in unserer Haut gefangen“

Eine Lange Nacht über die Familie Wittgenstein

Die Familie Wittgenstein war Eine andere Tochter, Margaret, stand für Gus- im Wien des 19. und 20. Jahrhunderts öko­ tav Klimt Modell. Sie selbst war nicht zufrie- nomisch und kulturell bedeutsam. Der Vater den mit der Darstellung und ließ diese von Karl und die Mutter Leopoldine stammten anderen Malern ändern. Das Bild hängt heute aus früh assimilierten jüdischen Familien. in der Neuen Pinakothek in München. Der Karl begründete das erste österreichische älteste Sohn Hans verschwand spurlos. Ein Eisen-Kartell und erwarb sich als Stahlma- anderer schluckte Gift. Die beiden jüngsten gnat unvorstellbaren Reichtum. Er zog sich Söhne Paul und Ludwig suchten sich mit schon mit 52 Jahren aus dem Stahlgeschäft ungeheurer Energie eigene Wege. Paul als zurück und investierte in Immobilien, Aktien Pianist und Ludwig als Philosoph. und Anleihen. Durch geschickte Anlagepoli- Paul und Ludwig tik vergrößerte sich das Familienvermögen Paul hatte im Ersten Weltkrieg seinen rechten auch noch nach seinem Tod, während des Arm verloren. Als Auftraggeber finanzierte Ersten Weltkrieges. er dann Klavierwerke für die linke Hand von Talente und Bildung Komponisten wie Maurice Ravel, Sergej Pro- Der Anspruch in der Familie war immens kofjew und Paul Hindemith. Paul Wittgenstein hoch. Es galt immer, den bequemen Weg zu war sehr kritisch mit den Ergebnissen. Man- vermeiden und den schwierigsten zu wäh- che Kompositionen korrigierte er oder ließ len. So lebte die Familie in einem Kosmos, sie unveröffentlicht in der Schublade liegen.

den sie sich selbst geschaffen hatte. Die Mit- Ludwig Wittgenstein schrieb an der Front Wittgenstein Leopoldine und Karl akg-images/Imagno © glieder konnten es sich leisten, sich eine ei- im Ersten Weltkrieg eine logisch-philoso- Deutschlandfunk Kultur gene Welt nach ihren Gesetzen zu gestalten. phische Abhandlung, die 1921 mit dem Titel Samstags, 0.05 Uhr Die Talente und die Bildung der Familien­ ‚Tractatus‘ veröffentlicht wurde. Trotz des Lange Nacht mitglieder waren bedeutend. Musiker wie großen Erfolges in der Fachwelt beendete Johannes Brahms und Gustav Mahler waren Ludwig Wittgenstein vorerst sein philoso- Deutschlandfunk zu Gast im Hause Wittgenstein. Als großzü- phisches Denken, ganz im Sinne des letzten Samstags, 23.05 Uhr giger Mäzen war Karl Wittgenstein am Bau Satzes des Tractatus: „Wovon man nicht spre- Lange Nacht der Wiener Secession beteiligt. In seiner chen kann, darüber muss man schweigen“, 6. 7. „Ein kleines Ja und ein großes Nein“ Gemäldesammlung fanden sich neben alten und widmete sich praktischen Tätigkeiten. Eine Lange Nacht über George Grosz Meistern Werke von Claude Monet und Er arbeitete zuerst als Volksschullehrer. Da- Gustav Klimt. nach beauftragte ihn seine Schwester Marga- 13. 7. „Wir sind in unserer Haut gefangen“ Die Schicksale der acht Kinder ret, als Architekt am Bau ihres Hauses in der Eine Lange Nacht Die Älteste der acht Kinder, Hermine Witt- Kundmanngasse mitzuwirken. Anschließend über die Familie Wittgenstein genstein, war Ratgeberin beim Aufbau der holten ihn Bertrand Russell und John May- 20. 7. Buh aus Nordwest Kunstsammlung. Sie notierte auch die Fami- nard Keynes nach Cambridge. Er war einer Eine Lange Nacht lienerinnerungen für die nächste Generation. der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahr- über Opernskandale hunderts. 27. 7. „Oh Bartleby! Oh Menschheit!“ Verbundenheit und Zwist Die Lange Nacht über den In der faszinierenden Familie Wittgenstein amerikanischen Schriftsteller waren die unterschiedlichen Schicksale auf Herman Melville verschiedenartige Weise miteinander ver- bunden. Die Verknüpfungen veränderten sich auch durch die Zeitgeschichte. Der Erste Weltkrieg war der erste große Einschnitt,

Paul Wittgenstein©akg-images/Imagno Paul der bei den Familienmitgliedern gravierende Änderungen bewirkte. Der Zweite Weltkrieg

Ludwig Wittgenstein © picture-alliance/akg-images picture-alliance/akg-images Wittgenstein © Ludwig führte zu Zwist in der Familie. Besonders tragisch ist, dass die enge Verbindung der Brüder Ludwig und Paul danach zerrissen war. Barbara Giese LandeskorrespHörspiel/Feature

Landeskorrespondentinnen und -korrespondenten (Teil 13) 11

Als Radio der Länder unterhalten wir Korres­ pondentenstudios in allen 16 Landeshaupt- städten und am Finanz- standort Frankfurt/Main. Unsere Inlandskorres­ pondenten stehen für den föderalen Sendeauftrag der drei Deutschland- NIEDERSACHSEN Deutschlandradio/Studio 54 radio-Programme. In dieser Artikelreihe © stellen die Kolleginnen und Kollegen von Hannover Dietrich Mohaupt (links im Bild), geboren Kiel bis München ihre Bundesländer vor. im Wendland, aufgewachsen in Salzgitter. Während des Studiums in Bamberg erste Gehversuche im Privatfunk, später Volontariat in Bielefeld. Anschließend erst NDR in Kiel, dann Deutschlandradio-Landeskorrespondent in Schleswig-Holstein, seit Mitte 2016 in Nieder- sachsen. Alexander Budde, geboren 1971 in Kerpen, während des Studiums freier Mitarbeiter der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. 2001 Redakteur beim Schwedischen Rundfunk SR Berichte aus Niedersachsen und freier Hörfunkautor der ARD für die skan- dinavischen und baltischen Länder. 2013 Rück- kehr nach Deutschland, seither Landeskorres­ Vom VW-Diesel- pondent in Niedersachsen. skandal über den Klimaschutz bis zum Hybridhuhn

Besonders spannend an der Dieser Alltag hat mich dann ein paar Tage Was über Tage hängen bleibt, ist der Duft Tätigkeit als Landeskorrespondent finde ich später wieder eingeholt, bei Nieselregen ungezählter Stallbesuche – mal pickt ein ge- ja, dass der Tag morgens ganz ruhig im Büro und 12 Grad in Hannover. Büroarbeit – bald stapeltes Hybridhuhn nach dem Mikrofon, anfangen kann oder auch mal ganz früh im beginnt in Braunschweig der nächste große mal quiekt ein gerade kastriertes Ferkel im ICE von Hannover nach Berlin auf dem Weg Prozess gegen VW im Zusammenhang mit Kastenstand. Nicht allen schmeckt das: Pro- zur Jahreshauptversammlung des VW-Kon- dem Dieselskandal. Also: Akkreditierungen testiert wird im Mastland Niedersachsen mit zerns oder am Vormittag gleich mittendrin vorbereiten, Ü-Wagen-Einsatz planen … Leidenschaft! Autos bewegen die Menschen im Herzen der Landespolitik, im Landtag Wie gesagt, er ist wirklich sehr abwechs- hier, Roboter auch: Auf der Hannover Messe bei der Landespressekonferenz oder … na ja, lungsreich, der Job als Landeskorrespon- schaut ‚Pepper‘, der angeblich so smarte auf jeden Fall ist der Job sehr abwechslungs- dent in Hannover. Assistent, mitfühlend tatenlos aus großen reich. Aber ganz ehrlich – so richtig genieße Kulleraugen. ich ihn, wenn ich rauskann, raus aus dem Dietrich Mohaupt, Ich selbst bin noch immer der haptische Büro, raus aus Hannover. Nichts gegen die Landeskorrespondent Typ, bevorzuge beim Lesen Greifbares, Landeshauptstadt, aber es gibt schönere Niedersachsen schmücke Textzeilen mit dem Marker, um sie Ecken in Niedersachsen. besser verdaulich zu machen. Mein großer Darum habe ich mich zum Beispiel sehr Traum vom papierlosen Büro bleibt vorerst gefreut über die Bitte der Kollegin Jule Rei- Schief sitzt der Schutzhelm auf dem tief- unerfüllt. Einen anderen habe ich in den ers­ mer aus der Abteilung Wirtschaft und Gesell- roten Kopf. Um meinen Hals baumeln Gru- ten fünf Jahren meiner Dienstzeit verwirk- schaft im Deutschlandfunk, Mitte Mai die benlampe und Dosimeter. Mit den Fingern, licht: mit Ostfriesen Tee trinken. Alles schlürft, Aktion im Rahmen der Denkfabrik ‚Wandern die noch frei sind, nestle ich an Aufnahme- alles schweigt. Schroffe Herzlichkeit! mit dem Deutschlandfunk‘ im Großen Moor gerät, Schreibblock, Kamera. Spurt in Gum- Die Vielfalt an Sendeplätzen, die Offen- bei Gifhorn zu begleiten. Raus in die Natur, mistiefeln durch den Staub des Bergwerks – heit für all die Geschichten und ihre Ge- gemeinsam mit Hörerinnen und Hörern bei gepflegter Saunatemperatur. Wieder schichte dahinter – das ist, was mir an meiner unserer Programme mit der Moorbahn bzw. eine Grubenfahrt mit Politprominenz in der Arbeit für die Programme von Deutschland­ zum Teil zu Fuß unterwegs in der faszinieren­ maroden Schachtanlage Asse II. Besichtigt radio so viel Freude bereitet – zumal wir hier den Moorlandschaft – bei perfektem Wetter werden diverse Problemzonen – und man im Landesstudio Niedersachsen inzwischen und begleitet von NABU-Experten, die uns müsste sich amöbenhaft aufspalten können, zu zweit daran arbeiten. viel über die Bedeutung von Mooren für den um möglichst alles gleichzeitig zu tun: Töne Klimaschutz erzählt haben. Zwischendurch aufnehmen, Gespräche anzetteln, Fakten Alexander Budde, eine kurze Live-Schalte in die Sendung recherchieren. Soll noch mal einer lästern, Landeskorrespondent ‚Sonntagsspaziergang‘ im Deutschlandfunk, wir Radioleute würden den großen Streit- Niedersachsen zum Abschluss ein Picknick mit den Teilneh- fragen unserer Zeit nicht genügend auf den mern der Tour: ein echtes Sahnehäubchen Grund gehen! auf meinem Berufsalltag. deutschlandradio.de/ landeskorrespondenten Hintergrund

12 Visitenkarte EigenART in der Dunkelheit

Dr. Monika Künzel und Renate Alves (v.l.), Redaktion ,Lange Nacht‘

Die ,Lange Nacht‘ in Deutschlandfunk und

Deutschlandfunk Kultur Fürst-Fastré Deutschlandradio/Bettina ©

In der Redaktion der Sendung Die ‚Lange Nacht‘ erzählt Geschichte(n): Was verbindet die Schriftstellerin Elke ‚Lange Nacht‘ im Kölner Funkhaus gibt es von russischen Revolutionen, vom D-Day, Heidenreich mit dem Musiker und Schrift- einen Blickfang: eine Wand mit Hunderten von Berlin-Kreuzberg und Alt-Wien. Vom stellerkollegen Sven Regener? Im Zweifel von Post-its auf Jahreskalendern. Stichworte Ende des Vietnam-Krieges, von den Narben die Liebe: die Liebe zum gesprochenen, stehen für Themenabende, für Innenwelten, deutscher Teilung, Originalton-Geschichten zum geschriebenen Wort, zur Musik. Außenwelten – Lebenswelten von Künstle- von Müttern und Töchtern oder von Ge- On air und online rinnen und Künstlern wie Lotte Lenya, Ingmar schlechterrollen und ihren Zuschreibungen Beobachten, beschreiben, nicht bewerten: Bergman und Walter Felsenstein, von Musi- in Blau und Rosa … Um das Manuskript und das geeignete Mu- kern wie Jimi Hendrix und Svjatoslaw Richter, Das Verborgene kommt ans Licht sikkonzept wird oft Monate gerungen. Und Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Die nächtliche Hörsituation ist entscheidend doch ist das nur ein Teil der Arbeit. Erst in Brigitte Reimann, Heiner Müller, Heinrich für die Dramaturgie der Sendung: Nicht die den Studios in Berlin, Köln oder Wien, mit Böll, Günter Grass und Fanny zu Reventlow, klassische Information ist das Wesentliche. versierten, eigensinnigen Teams aus Regie, Exzentrikern wie Hunter S. Thompson und Das Verborgene, Verdrängte dringt ins Be- Technik und Sprecherinnen und Sprechern Dylan Thomas, fröhlichen Pessimisten wie wusstsein und sucht – authentisch und dis- wird mit ihrer Erfahrung, ihrer Fantasie aus Wilhelm Busch und Erich Mühsam. kret – nach gedanklicher und musikalischer dem Text ein Klangbild, eine Erzählung, die Themen- und Formatvielfalt Entsprechung, ein Balanceakt. Die Diskre- die Spannung hält. Die ‚Lange Nacht‘ ist als Was macht das Werk all dieser Künstler aus? panz von Leben und Werk ist oft beschrieben wöchentlicher dreistündiger Themenabend Wie behaupten sie sich im Strudel des Welt- worden, die Brüche in den Biografien. In ein Unikat in der Radiolandschaft: zu hören geschehens? Und wo finden wir die Künstle- nächtlicher Zwiesprache können Zuhöre- on air an jedem Wochenende, an zwei auf- rinnen und Künstler? Im Theater wie Thomas rinnen und Zuhörer Analogien zu ihrem eige- einanderfolgenden Nächten und eine Wo- Bernhard? An einem Tischchen im Kaffee- nen Leben entdecken. Drei Stunden Sende- che lang online. haus wie Franz Schubert oder Peter Alten- zeit, da bleibt Raum selbst für verstörende Was zwischen den Stichworten auf den berg? Im Wirtshaus wie Joseph Roth und Irm- Themen, für Kriegstraumata, Lebenslügen, zahllosen Post-its bis zu den fertigen Sen- gard Keun? Oder in Worpswede, einer Künst- schwierige Familienkonstellationen. Die Sen- dungen in unserer Redaktion passiert, das lerkolonie fern der großen Zentren? dung schafft viel Raum für Begegnungen: überlasse ich Ihrer Fantasie ... Philosophie, Zeitgeschichte, Medizin, Was etwa sucht die renommierte Wiener Dr. Monika Künzel, Sport, Psychologie – die Stoffe fordern ver- Scheidungsanwältin Helene Klaar in einer Redaktionsleitung ,Lange Nacht‘ schiedene Formate: Features, Klangbilder, Sendung über Arbeitssucht? Sie hat einen Essays, Diskussionsrunden. Oder wir orga- anderen Blick auf die Folgen unentwegter Deutschlandfunk Kultur nisieren Literatur hautnah im Kölner Theater Betriebsamkeit für die Beziehung, für die Samstags, 0.05 Uhr COMEDIA, wie auch in diesem Jahr, wenn Familie. Solche überraschenden Konstel- Deutschlandfunk Norwegen Gastland der Frankfurter Buch- la­tionen bei der Auswahl der Studiogäste Samstags, 23.05 Uhr messe ist. bringen eine besondere Dynamik in diese Lange Nacht nächtlichen Gespräche. Hintergrund

Radiomenschen 13

Mit Kindern auf Augenhöhe

Dass ich zum Radio wollte, wusste ich schon in der Schu- le. Ich konnte mir nichts Schöneres vorstellen, als hinter einem Mikrofon zu sitzen und den Menschen Geschich- © Deutschlandradio/© Bettina Fürst-Fastré ten zu erzählen. Also schrieb ich nach meinem Studium Einblicke in Lebenswelten Praktikumsbewerbungen an alle ARD-Landesrundfunk­ anstalten. Ich erhielt eine einzige Zusage vom Kinderfunk Wie vermisst man eigentlich einen Berg? Das ist eine des damaligen ‚Sender Freies Berlin‘, SFB. Ich hatte keine Frage, die sich die meisten Menschen in ihrem Leben Ahnung, wie meine Bewerbung dort gelandet war, denn vermutlich nicht stellen. Es sei denn, sie beschäftigen ich hatte mich nicht im Kinderfunk beworben. Doch ich sich viel mit Kartografie oder Geodäsie. Oder haben sagte mir, lieber Kinderfunk als gar kein Radio, und zog es gerade zur Aufgabe – wie momentan Forscherinnen von München nach Berlin. In den drei Monaten Praktikum und Forscher in Nepal –, den Mount Everest neu auszu- lernte ich, mit dem Mikrofon Umfragen zu machen, Inter- messen. Fragenstellen ist etwas Tolles. Wer Fragen stellt, views mit und für Kinder aufzunehmen, und durfte erste versucht andere Menschen zu verstehen, Einblicke zu Moderationserfahrungen sammeln. bekommen, andere Lebenswelten kennenzulernen. Des- Fasziniert von der sich mir neu eröffnenden Hörspiel- halb fasziniert mich das Fragenstellen. Das berufliche welt, dem Spiel der Schauspielerinnen und Schauspieler Fragenstellen begann bei mir sehr klischeehaft: bei der vor dem Mikrofon und den damit verbundenen intensiven Lokalzeitung. Unterwegs bei Taubenzüchterinnen und und kreativen Momenten, verbrachte ich viele Abende im -züchtern, bei der Jahreshauptversammlung von Klein- Tonstudio des Senders, im ‚Haus des Rundfunks‘. Noch garten-Vereinen oder bei Kaninchenschauen. Die Klas- heute bekomme ich eine Gänsehaut, wenn in der Produk- siker. tion ein Text lebendig wird, Figuren entstehen und Hal- Vor und während des Studiums habe ich mich vor tungen hörbar werden. Aus dem Praktikum entstand eine allem gefragt, wie Menschen in anderen Ländern leben. freie Mitarbeit quer durch das Kinder- und Erwachsenpro- Einige Einblicke dazu habe ich in Litauen, Ungarn und gramm der ARD. Nach der Wiedervereinigung wurden Österreich sammeln können. Im Studium kamen dann dann die Programme von Deutschlandradio meine beruf- die etwas größeren Fragen auf: Wie funktioniert eigent- liche Heimat. Irgendwann wollte ich nicht länger selbst lich ein Mediensystem? Was liegt im Rahmen des öffent- die Geschichte erzählen, sondern sie schreiben und erle- lichen Informationsinteresses? Und konkreter: Was ben, wie sie im Studio lebendig, wie sie als Hörspiel hör- macht eigentlich einen guten Beitrag aus? Antworten bar wird. Meine Laufbahn als Hörspielautor begann. Dank darauf gab es im Journalistik-Studium in Dortmund der Aufmerksamkeit eines Verlages wurde aus einem mit Volontariat beim WDR in Köln und stundenlangem meiner Hörspielkrimis ein Kinderbuch, weitere Bücher Arbeiten beim Campussender eldoradio*. folgten. Gleichzeitig arbeitete ich weiterhin für die ver- Im Masterstudium kamen grundsätzlichere Fragen schiedensten Redaktionen im Deutschlandfunk Kultur dazu: Wie kommt es, dass wir als Gesellschaft so zusam- als Beitragsmacher und Autor. Doch je länger ich dies tat, menleben, wie wir es tun? Und konkret in meinem Fall: umso mehr begeisterte mich die Arbeit mit und für Kin- Was verstehen wir eigentlich unter Geschlechtern und der. Ihnen Hintergründe und Zusammenhänge deutlich zu warum scheint dieses Wissen darum so fest und eindeu- machen, Probleme darzustellen und mögliche Lösun­gen tig zu sein? Diese Fragen treiben mich noch immer um. aufzuzeigen, das machte und macht mir einfach Spaß. Vor allem beschäftigt mich, wie sich die beiden Felder Augenblicklich ist der ‚Kakadu-Podcast‘ die neue kombinieren lassen: Welche Rolle Geschlechtersensibi- große spannende Herausforderung für uns. Doch glück­ lität im Journalismus spielen kann, versuche ich deshalb licherweise lebt der Redaktionsvogel Kakadu in einem jeden Tag aufs Neue herauszufinden. Einmal in meiner Team von tollen Autorinnen und Autoren, die sehr erfah- Abschlussarbeit, dann in Seminaren, momentan ver- ren darin sind, Radio für Kinder zu machen. Inzwischen tretungsweise als feste Redakteurin und sonst als freie ist es mein Hauptberuf zu organisieren, dass die Ge- Planerin für Deutschlandfunk Nova. schichten anderer Autorinnen und Autoren hörbar, dass Übrigens: Es gibt verschiedene Methoden, mit de- sie lebendig werden. Zum Glück teilen viele wunderbare nen die Forscherinnen und Forscher in Nepal den Mount Menschen hier im Programm diese Leidenschaft und Everest vermessen. Eine davon ist die Triangulation – engagieren sich, diese Kinderhörspiele und Funkerzäh- dabei werden Kantenwinkel gemessen und anschlie- lungen zu realisieren. ßend Entfernungen mit Dreiecken berechnet. So wurde Thomas Fuchs, es auch schon in den 1850er-Jahren gemacht. Abteilung Hintergrund Katja Vossenberg, Kultur und Politik Freie Mitarbeiterin Redaktion ,Kakadu‘ Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Kultur

© Deutschlandradio/© KruppaChristian 14 Gastbeitrag Festival ist Festival

Jochen Schönleber ist seit 1991 Intendant von Rossini in Wild- bad, seit 2004 auch Direktor der Akademie BelCanto. Durch sein unermüdliches Engage- ment hat er das Festival aus kleinsten Anfängen zu einem weltweit beachteten Spezial- fes­tival mit zahlreichen CD- und

Von Jochen Schönleber © Zhao Li DVD-Produktionen gemacht.

Premiere in Bayreuth: Es ist Provinz scheint dabei geradezu ein Krite- Einheimischen anziehen. Der Kuraufenthalt wieder Zeit, sich in der Klatschpresse bis hin rium von Festspielen zu sein, und ob es wirk- Rossinis in Deutschland, der immerhin die zur Frankfurter Allgemeinen über das Kleid lich sub specie festivali eine Rolle spielt, ‚Alterssünden‘ genannten Preziosen der der Bundeskanzlerin oder die Begleiterinnen wenn dem ohnehin hohen Niveau von Mün- späten Jahre anstieß, war ein Element, von Politsternchen auszulassen. Das Defi- chen bei Opernfestspielen noch ein Sahne- das Festivalatmosphäre schaffende, bezau- lee dort ist vielleicht der letzte Rückzugsort häubchen aufgesetzt wird, wäre zu bezwei- bernde Königliche Kurtheater sowie das der Oper als Fest, wie sie seit den Zeiten feln. Ein Festival soll verzaubern, eine he- Jugendstilkurhaus und das König-Karlsbad der Renaissancefürsten in Europa zelebriert rausgehobene Stimmung schaffen, eine inmitten des wunderschönen Kurparks ein wurde. Ob in Florenz, Ludwigsburg oder besondere Konzentration auf ein Thema anderes. Aber erst mit den begeistert auf- Versailles, wo Le roi soleil Louis XIV. gar als über nur eine Veranstaltung hinaus. Das ist genommenen Konzerten „Ganz oben!“ im Hauptdarsteller seiner selbst mitwirkte. Aber im Überangebot der Großstädte schwer zu hölzernen Turm des Baumwipfelpfades auf Bayreuth ist lange schon keine Residenz leisten. dem Sommerberg mit Ausblick bis zu den mehr. Und Salzburg, das zweite Ur-Festival? Als ich 1991 das kaum zwei Jahre alte schneebedeckten Gipfeln der Schweiz Es ist verzaubert durch seine landschaft- Festival Rossini in Wildbad im kleinen Städt- haben wir es vielleicht geschafft: Die Re- lichen und örtlichen Schönheiten und da- chen Bad Wildbad übernahm, war es eine gion kommt nun genauso wie das inter­- durch, dass es der Geburtsort eines der sehr wackelige Angelegenheit: zu wenig nationale Publikum. größten Komponisten überhaupt ist: Wolf- Geld, zu wenig Erfolg beim Publikum und Sir Peter Moores, der große britische gang Amadeus Mozart. Salzburg ist zwar vielleicht auch eine wenig programmatische Musikmäzen, der mit seiner Stiftung jahre- eine Metropole der Musik mit viel Society, Ausrichtung außer dem Namen Rossini. Der lang unsere Arbeit kräftig unterstützte, sagte aber ansonsten ein Städtchen von über- Neuanfang setzte auf Raritäten von Rossini mir, was er an Rossini besonders schätzte: schaubarer Größe. Orange und Verona ha- und anderen Komponisten, Neuigkeiten von Er könne hier in der Strickjacke in die Oper ben ihre antiken Theater, andere Festivalorte Stockhausen bis Rihm, neue, unverbrauchte gehen. Das war also der feine Unterschied. wie Glyndebourne oder Wexford, Beaune und unbekannte Stimmen (na ja, manche Das kleine und arme Festival verkörperte oder Montepulciano sind vorwiegend von sind heute als Joyce DiDonato, Olga Pere- für ihn die vollkommene Abwesenheit von ihrer Lage oder von einem klaren Thema tyatko, Michael Spyres oder Pavel Breslik, Repräsentationskultur. Bei Rossini geht es geprägt. den ich aus dem Chor zog, bekannt. Alle nur um Musik. So einfach kann es sein. nahmen in Wildbad ihre erste große CD auf) und auf die mediale Verbreitung aus der Deutschlandfunk Kultur Provinz: Deutschlandradio, das seit 1996 Samstag, 27. Juli, 19.05 Uhr jährlich aus Bad Wildbad sendet, hat wesent- Oper lichen Anteil an unserem Erfolg, ebenso wie Rossini in Wildbad die Firma Naxos mit ihrer Rossini-Gesamt- Live aus der Trinkhalle Bad Wildbad einspielung. Wir sind dabei zwar zum stolzen Gioachino Rossini kulturellen Aushängeschild für den Nord- ‚Matilde di Shabran, schwarzwald geworden, aber nicht mit Ra- o sia Bellazza e cuor di ferro‘ batten und nicht mit Familienvorstellungen (Mathilde von Shabran oder Schönheit und konnten wir je eine wirklich große Zahl von Herz von Eisen) Melodramma giocoso in zwei Akten Libretto: Jacopo Ferretti Neuedition der Urfassung von Florian Bauer (siehe Seite 6)

Programmkalender

„Unser Newsfeed für neue Musik.“ Ray Novacane, Band Juni

Unabhängig. Unverzichtbar. Für 50 Cent Ihres Rundfunkbeitrags. deutschlandradio.de Mo 1. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 600 Jahren: Neue Deutschlandfunk Produktionen Kultur vom Tage Madeira wird von den Portugiesen (Wdh.) entdeckt JOSEPH HAYDN 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Sinfonie Nr. 104 D-Dur 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten GUSTAV MAHLER 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Das Lied von der Erde (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Anna Larsson, Alt 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Stuart Skelton, Tenor (Wdh.) 10.10 Kontrovers Düsseldorfer Symphoniker 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Leitung: Adam Fischer 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern Aufnahme vom Januar 2018 aus der 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Tonhalle Düsseldorf Debatten und Dokumente [email protected] Am Mikrofon: Johannes Jansen (Wdh.) 10.30 Nachrichten Ein falscher Ton sei eine lässliche Sünde, anschließend ca. 11.00 Nachrichten sagt Adam Fischer, aber ein uninspirierter 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Ton, mag er auch richtig sein, eine Todsünde. Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher Es ist ein Bekenntnis zum Risiko, ohne das (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp keine lebendige Auff ührung zustande kommt. 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Live-Charakter prägt auch Fischers noch im 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Entstehen begriff ene Gesamtaufnahme der 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik Mahler-Sinfonien mit den Düsseldorfer Sym- 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten phonikern. Das im Rahmen eines sich über 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau mehrere Jahre erstreckenden Haydn-Mahler- 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Zyklus in Zusammenarbeit mit dem Deutsch- Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten landfunk realisierte Großprojekt hat inter- 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag nationale Aufmerksamkeit errungen und mit 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau dem BBC Music Magazine Award 2019 eine Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten bemerkenswerte Auszeichnung für die Auf- 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute nahme der Ersten Sinfonie. Mit dem ,Lied 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten von der Erde’, eigentlich ja Mahlers Neunte, 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere nähert es sich nun der Vollendung. Das Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart Das Bildungsmagazin ,Musik-Panorama’ präsentiert die Aufnahme Katholische Kirche [email protected] so, wie sie auch in Düsseldorf zu erleben war: 6.50 Interview 15.00 Nachrichten Seite an Seite mit einer vor Vitalität schier 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop übersprudelnden Darbietung der Sinfonie in 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten D-Dur Nr. 104 von Joseph Haydn. Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 7.15 Interview Das Medienmagazin 22.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 23.00 Nachrichten 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell Journal vor Mitternacht 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 1. Juli Mo

0.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Lakonisch Elegant. Das Magazin 14.05 Kompressor 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten Das Popkulturmagazin Sendesaal Bremen 1.05 Tonart 14.30 Kulturnachrichten Aufzeichnung vom 29.3.2019 Klassik 15.00 Nachrichten BOBO & Herzfeld feat. Yegor Zabelov Moderation: Haino Rindler 15.05 Tonart BOBO, 2.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag Gesang/Fender Rhodes/Röhrenorgel 3.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps Sebastian Herzfeld, 4.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten präpariertes Klavier/Harmonium/ 5.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Bass/Metallinstrumente/Trompete 5.05 Studio 9 17.00 Nachrichten Yegor Zabélov, Akkordeon Kultur und Politik am Morgen 17.05 Studio 9 Moderation: Holger Beythien 5.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 5.50 Aus den Feuilletons 17.30 Kulturnachrichten Atmosphärische Sounds aus moder- 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten nem Kunstlied, experimenteller 6.20 Wort zum Tage 18.30 Weltzeit Instrumentalmusik und Pop. Rebekka Müller, Berlin 19.00 Nachrichten 21.00 „hartaberfair“ Evangelische Kirche 19.05 KulturSchock Moderation: Frank Plasberg 6.30 Nachrichten Wasserdichte Satire zum Ferienstart ((•)) (Ü/ARD) 7.00 Nachrichten Moderation: Andre Zantow l 7.20 Politisches Feuilleton Wir haken nach: Wie kommt das Som- 21.30 Einstand 7.30 Nachrichten merloch in den Urlaub und AKK ins Deutschlands erste Jazzprofessorin 7.40 Interview Kanzleramt? Wer ist röter, die SPD oder Die Schlagzeugerin Eva Klesse im 8.00 Nachrichten der Sonnenbrand? Und ist der Klima- Gespräch mit Carola Malter 8.30 Nachrichten wandel wirklich von der Plansch- Eva Klesse ist deutschlandweit die erste Frau, 8.50 Buchkritik becken- Lobby initiiert? die eine instrumentale Jazzprofessur innehat. 9.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Politik und Soziales 1986 in Werl geboren, studierte die Schlag- 9.05 Im Gespräch Feature zeugerin und Komponistin in Leipzig, Weimar, 10.00 Nachrichten Stammtischparolen Paris und New York. Nach einigen Jazzpreisen, 10.05 Lesart Eine Reise durch deutsche Kneipen zahlreichen Konzerten und Projekten u.a. mit Das Literaturmagazin Von Christoph Spittler ihrer eigenen Band, unterrichtet Eva Klesse 11.00 Nachrichten seit dem vergangenen Jahr an der Hoch- 11.05 Tonart schule für Musik, Theater und Medien in Das Musikmagazin am Vormittag Hannover. Die Professorin für Schlagzeug 11.30 Musiktipps (Jazz und jazzverwandte Musik) will den 11.45 Rubrik: Jazz Studierenden nicht nur die Traditionen näher- 12.00 Nachrichten bringen, sondern sie vor allem zu eigenen 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … künstlerischen Wegen ermutigen. 13.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 13.05 Länderreport 22.03 Kriminalhörspiel Marlov und der Moskauer Bomben- Zirkus Von David Zane Mairowitz Regie: Jörg Schlüter Mit Udo Schenk, Petra von der Beek, Nagmeh Alaei, Wolfgang Rüter, Ralf Drexler, Matthias Ponnier, Robert Dölle, Steff en Reuber, Patrick Mölleken Komponist: Bernd Keul Ton: Benedikt Bitzenhofer WDR 2018/53’25 Weitere Informationen siehe Übersichten und Texte S. 78 – 85 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Di 2. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: 19.15 Das Feature Kultur vom Tage Der ungarische Fotograf „Verstehst du Sesshafter mich (Wdh.) André Kertész geboren Jenischen?” 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Von einem Volk der Fahrenden 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Von Viktoria Balon anschließend ca. 9.35 Tag für Tag Regie: Anna Panknin 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Dlf 2019 (Wdh.) 10.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe anschließend ca. 10.10 Sprechstunde Übersichten und Texte S. 78 – 85 1.30 Tag für Tag Herpes-Infektionen und Gürtelrose 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Gast: Prof. Dr. med. Hartmut Hengel, 20.10 Hörspiel (Wdh.) Ärzt licher Direktor des Instituts für Hörspielmagazin 7/19 2.00 Nachrichten Virologie, Universitätsklinikum Freiburg Berichte, Gespräche und 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Martin Winkelheide Informationen zum Hörspiel, in (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Deutschland und in aller Welt anschließend ca. [email protected] 21.00 Nachrichten 2.10 Andruck – Das Magazin 10.30 Nachrichten 21.05 Jazz Live für Politische Literatur 11.00 Nachrichten (Wdh.) 11.30 Nachrichten Petros Klampanis Trio (2/2) 2.57 Sternzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher Petros Klampanis, 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp Kontrabass/Stimme/Elektronik 3.05 Weltzeit 12.00 Nachrichten Kristjan Randalu, Piano anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag Bodek Janke, Schlagzeug/Perkussion 3.30 Forschung aktuell Berichte, Interviews, Musik Aufnahme vom 2.4.2019 aus der (Wdh.) 12.30 Nachrichten Unterfahrt in München anschließend ca. 12.50 Internationale Presseschau Am Mikrofon: Harald Rehmann 3.52 Kalenderblatt 13.00 Nachrichten Die imposante Vielfarbigkeit der Musik solle 4.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten auf unser gesamtes Leben ausstrahlen, zu 4.05 Radionacht Information 13.35 Wirtschaft am Mittag mehr Liebe, Einfühlsamkeit, Respekt und 4.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Fantasie führen – so fordert es Petros 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Klampanis. Lauscht man seiner Klangwelt, 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute kann man sich solche Idealzustände lebhaft Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten ausmalen. ,Chroma’, so nannte Klampanis 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere denn auch programmatisch seine letzte, in 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin großer Besetzung mit Streichern entstandene Aus deutschen Zeitungen [email protected] CD-Produktion, bevor er sein aktuelles Trio 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten gründete. Hier, im Zusammenspiel mit dem 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Pianisten Kristjan Randalu und dem Schlag- 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten zeuger Bodek Janke, komprimiert der aus Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 15.35 @mediasres Griechenland stammende Kontrabassist nun Katholische Kirche Das Medienmagazin den Klangfarbenreichtum des Orchesters auf 6.50 Interview 16.00 Nachrichten eine kleine Instrumentierung, deren harmo- 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt nisch wie rhythmisch breitgefächerte Gestalt 7.05 Presseschau 16.30 Nachrichten aber ebenso kraftvoll leuchtet. Ein neues Aus deutschen Zeitungen 16.35 Forschung aktuell Studioalbum des Petros Klampanis Trios er- 7.15 Interview 17.00 Nachrichten scheint erst im weiteren Jahresverlauf; in der 7.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Münchener Unterfahrt erhielten wir live einen 7.35 Börse 17.30 Nachrichten wunderbaren Vorgeschmack. 7.56 Sport 17.35 Kultur heute 22.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 22.05 Musikszene 8.10 Interview 18.00 Nachrichten Nippon Sounds 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend Japans Musikszene von Improvisation 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.40 Hintergrund bis Idol Pop 8.47 Sport Von Leonie Reineke 8.50 Presseschau 22.50 Sport aktuell Aus deutschen und 23.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 2. Juli Di

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Neuer Konzeptualismus 13.00 Nachrichten Morgenlandfestival Osnabrück Über eine Strömung in der 13.05 Länderreport Schloss Osnabrück, Neuen Musik 14.00 Nachrichten Aula der Universität Von Johannes Kreidler 14.05 Kompressor Aufzeichnung vom 19.6.2019 Das Popkulturmagazin Konzept-Kunst, in der bildenden Kunst KINAN AZMEH 14.30 Kulturnachrichten weit verbreitet, stellt in jüngster Zeit ‚Prelude for solo oboe‘ auch in der Neuen Musik neue Fragen. 15.00 Nachrichten MAIAS ALYAMANI 1.00 Nachrichten 15.05 Tonart ‚Sea waves‘ 1.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Jazz 15.30 Musiktipps KINAN AZMEH Moderation: Vincent Neumann 16.00 Nachrichten ‚The Fence, the Rooftop and the Distant 2.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Sea‘ für Klarinette und Violoncello 3.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten ZAID JABRI 4.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 ‚Three Scenes‘ für Oboe, Klarinette, 5.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Fagott und Klavier (mit Kick-Drum) 5.05 Studio 9 17.30 Kulturnachrichten Urauff ührung 18.00 Nachrichten Kultur und Politik am Morgen BECHARA EL-KHOURY 18.30 Weltzeit 5.30 Nachrichten Sonate für Klavier solo 5.50 Aus den Feuilletons 19.00 Nachrichten ISSAM RAFEA 6.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Neues Werk für Oboe, Klarinette, 6.20 Wort zum Tage Wirtschaft und Umwelt Fagott, Cello, Klavier und Gesang Rebekka Müller, Berlin Magazin Urauff ührung Evangelische Kirche 19.30 Zeitfragen. Feature Dima Orsho, Gesang 6.30 Nachrichten Durchhalten! Gregor Witt, Oboe 7.00 Nachrichten Eine Sendung voller Langeweile Tibor Reman, Klarinette 7.20 Politisches Feuilleton Von Julius Stucke Mathias Baier, Fagott 7.30 Nachrichten Narek Hakhnazaryan, Violoncello 7.40 Interview Elisaveta Blumina, Klavier 8.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik 22.03 Feature 9.00 Nachrichten Plötzlich wuchsen Schorsch Brüste 9.05 Im Gespräch Medikamententests an Männern mit 10.00 Nachrichten geistiger Behinderung 10.05 Lesart Von Charly Kowalczyk Das Literaturmagazin Regie: Heide Schwochow 11.00 Nachrichten Mit Robert Glatzeder, Mirko Böttcher, 11.05 Tonart Joachim Schönfeld und Ilka Das Musikmagazin am Vormittag Teichmüller 11.30 Musiktipps Ton: Jean Szymczak 11.45 Rubrik: Klassik Dlf/SWR 2016/42’16 Weitere Informationen siehe Übersichten und Texte S. 78 – 85 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Mi 3. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 200 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Die Brüder Grimm veröff entlichen 17.35 Kultur heute (Wdh.) das Märchen Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten ,Die Bremer Stadtmusikanten’ 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag 19.00 Nachrichten (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.00 Nachrichten 19.15 Zur Diskussion 1.30 Tag für Tag 10.10 Länderzeit 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Nun auch noch die E-Scooter 20.10 Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) Wird sich der Streit um Straßen und Odin, Thor und Freya 2.00 Nachrichten Gehwege verschärfen? Wer glaubt noch an die alten Götter? 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Michael Roehl Von Markus Dichmann (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 20.30 Lesezeit anschließend ca. [email protected] Norbert Zähringer liest aus seinem 2.10 Aus Religion 10.30 Nachrichten Roman ,Wo wir waren’ (1/2) und Gesellschaft 11.00 Nachrichten (Teil 2 am 10.7.2019) Thema siehe 20.10 Uhr 11.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten 2.30 Lesezeit 11.35 Umwelt und Verbraucher 21.05 Querköpfe Mit Norbert Zähringer, 11.55 Verbrauchertipp Kabarett, Comedy & schräge Lieder siehe 20.30 Uhr 12.00 Nachrichten Salzburger Stier 2019 2.57 Sternzeit 12.10 Informationen am Mittag Die Schweizer Preisträgerin 3.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Patti Basler 3.05 Weltzeit 12.30 Nachrichten Mitschnitt vom 11.5.2019 aus dem (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau Kurhaus Meran anschließend ca. 13.00 Nachrichten Patti Basler ist Bühnenpoetin, Autorin und 3.30 Forschung aktuell 13.30 Nachrichten Kabarettistin. Vor allem aber ist sie die (Wdh.) 13.35 Wirtschaft am Mittag schnellste satirische Protokollantin des anschließend ca. 13.56 Wirtschafts-Presseschau Abendlandes. Wortspiele sind ihr Colt. Auf 3.52 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten der Bühne, in ihren Programmen und Modera- 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute tionen, registriert, kommentiert und persifliert 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten sie die Unzulänglichkeit der Menschheit; 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere wenn nicht sogar die der Männer! Weil sie die 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin sprachlichen und politischen Widersprüche 5.05 Informationen am Morgen [email protected] unserer Zeit zuverlässig und mit fauststarker Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten Direktheit auf den Punkt bringt, hat die 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Schweizer Jury Patti Basler zur Gewinnerin 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten des Salzburger Stiers 2019 erkoren. Am 11. Mai Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres nahm sie den sogenannten Radio-Oscar der 6.00 Nachrichten Das Medienmagazin öff entlich-rechtlichen Sender aus Deutsch- 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten land, Österreich und der Schweiz im Kurhaus 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt in Meran entgegen und zeigte Highlights aus Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 16.30 Nachrichten ihren Programmen. Katholische Kirche 16.35 Forschung aktuell 22.00 Nachrichten 6.50 Interview 22.05 Spielweisen 7.00 Nachrichten Anspiel – Neues vom Klassik-Markt 7.05 Presseschau 22.50 Sport aktuell Aus deutschen Zeitungen 23.00 Nachrichten 7.15 Interview 23.10 Das war der Tag 7.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.35 Börse 23.57 National- und Europahymne 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 3. Juli Mi

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert JOHANNES BRAHMS 10.00 Nachrichten Bachfest Leipzig ‚Schicksalslied‘ für gemischten Chor 10.05 Lesart Aufzeichnung vom 16.6.2019 und Orchester op. 54 Das Literaturmagazin Stadtbad Leipzig ‚Warum ist das Licht gegeben dem 11.00 Nachrichten Bach versus Marchand 11.05 Tonart Mühseligen?‘, Motette für gemischten LOUIS MARCHAND Das Musikmagazin am Vormittag Chor a cappella op. 74, Nr. 1 Suite d-Moll (Pièces de clavecin, 11.30 Musiktipps ‚Nänie‘ für gemischten Chor und livre premier) 11.45 Rubrik: Folk Orchester op. 82 12.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH ‚Es tönt ein voller Harfenklang‘ für drei- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Fantasie a-Moll BWV 922 stimmigen Frauenchor und Harfe op. 17 13.00 Nachrichten Englische Suite Nr. 1 A-Dur BWV 806 Geistliches Lied für gemischten Chor 13.05 Länderreport JOHANN JAKOB FROBERGER und Streichorchester op. 30 14.00 Nachrichten Toccata in d, FbWV 102 aus Libro Rundfunkchor Berlin 14.05 Kompressor secondo (1649) Elsie Bedleem, Harfe Das Popkulturmagazin JOHANN SEBASTIAN BACH Antonio Adriani, Horn 14.30 Kulturnachrichten Französische Suite Deutsches Symphonie-Orchester 15.00 Nachrichten Nr. 5 G-Dur BWV 816 Berlin 15.05 Tonart Leitung: Gijs Leenaars Das Musikmagazin am Nachmittag Fuga für zwei Cembali, aus Dlf Kultur/Sony 2018 15.30 Musiktipps Konzert C-Dur BWV 1061a Das vielfältige Chorschaff en von Johannes 16.00 Nachrichten Andreas Staier, Cembalo Brahms liegt dem Chefdirigenten des Rund- 16.30 Kulturnachrichten (alias J. S. Bach) funkchors Berlin, Gijs Leenaars, am Herzen. 17.00 Nachrichten Ton Koopman, Cembalo Und so hat er für die neue Aufnahme, die in 17.05 Studio 9 (alias L. Marchand) Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kultur und Politik am Abend Moderation: Michael Maul Symphonie-Orchester entstanden ist, ein 17.30 Kulturnachrichten 21.30 Alte Musik Repertoire aus Chorsinfonik und A-cappella- 18.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH Werken ausgewählt. Er schätzt besonders 18.30 Weltzeit Concerto d-Moll nach den Kantaten die Wandlungsfähigkeit des Rundfunkchors 19.00 Nachrichten BWV 146 und 188 sowie dem Konzert Berlin, denn, so Gijs Leenaars: „Diese sehr 19.05 Zeitfragen. BWV 1052 unterschiedlichen Anforderungen sind tat- Kultur und Geschichte Bart Jacobs, Orgel sächlich völlig verschiedene ‚Sportarten’.” Magazin Les Muff atti Wir stellen die neue CD im Gespräch mit Gijs 19.30 Zeitfragen. Feature 22.00 Nachrichten Leenaars vor. Es soll bleiben, wie es ist 22.03 Hörspiel 0.55 Chor der Woche Schlagenhofen oder die Verteidigung Einer zahlt seine Schuld 1.00 Nachrichten eines Dorfes gegen die Außenwelt Von Axel Eggebrecht 1.05 Tonart Von Lutz Homann Regie: Karl Peter Biltz Americana Dörfer hatten früher ihr Eigenleben. Mit Paul Henckels, Thea Grodtczinsky, Moderation: Carsten Rochow Ist das heute noch möglich? Oder löst Alois Garg, Hans Timerding, Otto 2.00 Nachrichten sich das Dorf auf? Beobachtungen in Ernst Lundt, Hanns Bernhardt, Günther 3.00 Nachrichten der bayerischen Provinz. Gube, Wolfgang Golisch, Willy 4.00 Nachrichten Reichert, Paul Dättel, Arno Ebert, Horst 5.00 Nachrichten Beilke, Ernst Sladeck, Hilde Engel, 5.05 Studio 9 Margret Hoff manns, Sonja Karzau, Kultur und Politik am Morgen Kurt Ebbinghaus, Klaus Friedrich, 5.30 Nachrichten Georg Michael, Albert Pasch, Wolfgang 5.50 Aus den Feuilletons Regentrop, Benno Schurr, Joost 6.00 Nachrichten Siedhoff , Alexander Zawadzki u.a. 6.20 Wort zum Tage Komposition: Karl Sczuka Rebekka Müller, Berlin Ton: Paul Send Evangelische Kirche SWF 1951/48’55 6.30 Nachrichten Weitere Informationen siehe 7.00 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 7.20 Politisches Feuilleton anschließend 7.30 Nachrichten Marianne Weil über den doppelten 7.40 Interview Boden einer harmlosen Komödie in 8.00 Nachrichten rheinischem Zungenschlag 8.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Do 4. Juli

0.00 Nachrichten 9.10 Europa heute tauchen zuweilen auch Elemente aus klassi- 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.30 Nachrichten scher und Neuer Musik auf. Niemand prakti- 0.05 Fazit 9.35 Tag für Tag ziert dies so konsequent wie der Akkordeo- Kultur vom Tage Aus Religion und Gesellschaft nist Frode Haltli. Er spielt mit Jazzmusikern (Wdh.) 10.00 Nachrichten wie Trygve Seim und Arve Hendriksen, mit 1.00 Nachrichten 10.10 Marktplatz Avantgardisten und Weltmusikern, mit 1.05 Kalenderblatt Süßer Genuss mit großer Orchestern und Volksmusik-Ensembles. Eines anschließend ca. Geschmacksvielfalt seiner vielen Projekte ist die Band Avant Folk, 1.10 Hintergrund Eiscreme selber machen in der er all diese Erfahrungen und Einflüsse (Wdh.) Am Mikrofon: Stefan Römermann vereint. Nicht wenige attestieren ihm, hiermit anschließend ca. Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 ein eigenes Genre geschaff en zu haben. Neu- 1.30 Tag für Tag [email protected] gierig, lernwillig und wissbegierig sei er, seit Aus Religion und Gesellschaft 10.30 Nachrichten der Kindheit bis heute, und erst recht, was (Wdh.) 11.00 Nachrichten die Zukunft betreff e. Frode Haltli versteht 2.00 Nachrichten 11.30 Nachrichten sich als Forschender, ewig Suchender – nicht 2.05 Kommentar 11.35 Umwelt und Verbraucher nur in musikalischer, auch in instrumentaler (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Hinsicht: Kontinuierlich baut er seine Spiel- anschließend ca. 12.00 Nachrichten techniken aus und verfeinert sie, bestrebt, 2.10 Zur Diskussion 12.10 Informationen am Mittag das Klangspektrum des Akkordeons zu er- (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik weitern. 2.57 Sternzeit 12.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 22.05 Historische Aufnahmen 3.05 Weltzeit 13.00 Nachrichten Natürlichkeit und Menschlichkeit (Wdh.) 13.30 Nachrichten Der Pianist Wilhelm Backhaus anschließend ca. 13.35 Wirtschaft am Mittag (1884 –1969) 3.30 Forschung aktuell 13.56 Wirtschafts-Presseschau Von Christoph Vratz (Wdh.) 14.00 Nachrichten Zweifellos zählt Wilhelm Backhaus zu den be- anschließend ca. 14.10 Deutschland heute deutenden Pianisten des 20. Jahrhunderts. 3.52 Kalenderblatt 14.30 Nachrichten Auf die komplexe Frage nach dem Warum 4.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere antwortete der Pianist Jörg Demus in einem 4.05 Radionacht Information Das Bildungsmagazin Artikel anlässlich des 75. Geburtstages im 4.30 Nachrichten [email protected] Jahr 1959: „Als hervorstechendste Merkmale 5.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten des Musizierens von Wilhelm Backhaus wol- 5.05 Informationen am Morgen 15.05 Corso – Kunst & Pop len mir persönlich Natürlichkeit und Mensch- Berichte, Interviews, Reportagen 15.30 Nachrichten lichkeit erscheinen. (…) Niemand spielt rein 5.30 Nachrichten 15.35 @mediasres physisch so harmonisch und abgerundet wie 5.35 Presseschau Das Medienmagazin er.” Backhaus, der sich vor allem als Aus deutschen Zeitungen 16.00 Nachrichten Beethoven-Interpret einen Namen gemacht 6.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt hat, verfügte stets über einen warmen, tra- 6.30 Nachrichten 16.30 Nachrichten genden Ton, ohne Härte oder gar Brutalität. 6.35 Morgenandacht 16.35 Forschung aktuell In Leipzig geboren und ausgebildet, u.a. bei Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 17.00 Nachrichten d’Albert und Siloti, galt Backhaus schon in Katholische Kirche 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft jungen Jahren als Vertreter der sogenannten 6.50 Interview 17.30 Nachrichten deutschen Klaviertradition, was am ehesten 7.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute an seinem Repertoire gelegen haben dürfte. 7.05 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Er widmete sich neben Beethoven vor allem Aus deutschen Zeitungen 18.00 Nachrichten der Musik von Johannes Brahms, den er noch 7.15 Interview 18.10 Informationen am Abend als Kind persönlich kennengelernt hatte. Zu 7.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund seinem Ruf als Ausnahmepianist hat sicher 7.35 Börse 19.00 Nachrichten auch die Tatsache beigetragen, dass er be- 7.56 Sport 19.05 Kommentar reits sehr früh damit begann, sein Spiel aufzu- 8.00 Nachrichten 19.15 Dlf-Magazin zeichnen, zunächst mithilfe von Klavierrollen, 8.10 Interview 20.00 Nachrichten später auf einer Reihe von Schallplatten. 8.30 Nachrichten 20.10 Aus Kultur- und 22.50 Sport aktuell 8.35 Wirtschaftsgespräch Sozialwissenschaften 23.00 Nachrichten 8.47 Sport 21.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.50 Presseschau 21.05 JazzFacts Journal vor Mitternacht Aus deutschen und Avant Folk 23.57 National- und Europahymne ausländischen Zeitungen Der norwegische Akkordeonist 9.00 Nachrichten Frode Haltli 9.05 Kalenderblatt Von Karsten Mützelfeldt Vor 20 Jahren: Der Brückenschlag von der traditionellen Raubgräber finden die Volksmusik zum Jazz ist in Norwegen gang Himmelsscheibe von Nebra und gäbe. In diesem Verschmelzungsprozess

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 4. Juli Do

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 19.05 Zeitfragen. Klangwerkstatt Berlin 10.00 Nachrichten Forschung und Gesellschaft Kunstquartier Bethanien 10.05 Lesart Magazin Aufzeichnungen vom 2./11.11.2018 Das Literaturmagazin 19.30 Zeitfragen. Feature 11.00 Nachrichten Unsere Väter GRACIELA PARASKEVAÍDIS 11.05 Tonart Wie sie ihre Töchter prägen ‚Schattenreich‘ für zwei Soprane, Das Musikmagazin am Vormittag Von Anke Schaefer Tenor, Bariton 11.30 Musiktipps Erzeuger, Beschützer und Ratgeber – GERHARD STÄBLER 11.45 Rubrik: Weltmusik Wie genau sieht das Verhältnis von ‚Gerissene Dämpfe‘ für Sopran, 12.00 Nachrichten Vätern und Töchtern aus? Was sagen Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Forscher? Eine persönliche Spuren- Vokalensemble AuditivVokal Dresden 13.00 Nachrichten suche ADRIANA HÖLSZKY 13.05 Länderreport 20.00 Nachrichten ‚grenzWELTEN/zeitENDEN‘, Klang- 14.00 Nachrichten 20.03 Konzert bilder für einen Blechbläser und 14.05 Kompressor Internationaler Lautsprecher-Arrangement (Auszug) Das Popkulturmagazin Streichquartett-Wettbewerb Bordeaux Paul Hübner, Trompeten/Flügelhorn, 14.30 Kulturnachrichten Preisträgerkonzert Euphonium, Alphorn 15.00 Nachrichten Grand Théâtre Bordeaux MARGARETE HUBER 15.05 Tonart Aufzeichnung vom 12.06.2019 ‚Jetzt‘ für Streichtrio Das Musikmagazin am Nachmittag 22.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps ANTON SAFRONOW 22.03 Klangkunst 16.00 Nachrichten ‚… riflessioni …‘ für Viola, Violoncello NOBODY.GIVES.A.MOSQUITO’S.ASS. 16.30 Kulturnachrichten und Kontrabass ABOUT.US. – DFUNK ACT I 17.00 Nachrichten Von Nástio Mosquito JOHANNES HILDEBRANDT 17.05 Studio 9 Komposition: Dijf Sanders ‚Druck‘ für Viola und Akkordeon Kultur und Politik am Abend Mischung: Seiji Ensemble JungeMusik 17.30 Kulturnachrichten Dlf Kultur 2019/ca. 54’30 Leitung: Helmut Zapf 18.00 Nachrichten (Ursendung) 18.30 Weltzeit 1.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe 1.05 Tonart Übersichten und Texte S. 78 – 85 Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 22.15 maybrit illner 2.00 Nachrichten Die politische Talkshow 3.00 Nachrichten Live aus Berlin (( )) 4.00 Nachrichten •l (Ü/ZDF) 5.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 23.05 Fazit Kultur und Politik am Morgen Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 5.50 Aus den Feuilletons 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Rebekka Müller, Berlin Evangelische Kirche 6.30 Nachrichten 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Fr 5. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Der Architekt Walter Gropius 17.35 Kultur heute (Wdh.) gestorben Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.10 Lebenszeit 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage 1.30 Tag für Tag Problem Plastikmüll Deutsch-polnische Beziehungen Aus Religion und Gesellschaft Welche Lösung haben Sie? Konsum und Kultur auf dem (Wdh.) Am Mikrofon: Andreas Stopp Polenmarkt 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Von Johanna Rubinroth 2.05 Kommentar [email protected] 20.00 Nachrichten (Wdh.) 10.30 Nachrichten 20.04 nachrichtenleicht anschließend ca. 11.00 Nachrichten Der Wochenrückblick in 2.10 Dlf-Magazin 11.30 Nachrichten einfacher Sprache (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher 20.10 Das Feature 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp Die schießenden Tanten vom 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Schwarzen Meer 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag Ein Portrait der türkischen (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik Schwestern Egü und Ere anschließend ca. 12.30 Nachrichten Von Oya Erdoğan 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau Regie: Oya Erdoğan und (Wdh.) 13.00 Nachrichten Leopold von Verschuer anschließend ca. 13.30 Nachrichten Dlf 2019 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag Weitere Informationen siehe 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Übersichten und Texte S. 78 – 85 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 21.05 On Stage 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere ,Archivo Pittoresco’ Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin Die portugiesische Sängerin und 5.30 Nachrichten [email protected] Gitarristin Lula Pena 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten Aufnahme vom 7.7.2018 beim Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop Rudolstadt Festival 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten Am Mikrofon: Babette Michel 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Die Konzerte von Lula Pena sind ungewöhn- 6.35 Morgenandacht Im Dialog lich: Die Musikerin aus Lissabon singt und Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 15.50 Schalom spielt ihre akustische Gitarre ohne die üb- Katholische Kirche Jüdisches Leben heute lichen Applauspausen, als wäre der Auftritt 6.50 Interview 16.00 Nachrichten ein einziges langes Lied. In ihrem Programm 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt ,Archivo Pittoresco’ baut sie einen intensiven 7.05 Presseschau 16.30 Nachrichten Spannungsbogen, ihre dunkel-samtige Stim- Aus deutschen Zeitungen 16.35 Forschung aktuell me mit dem leichten Vibrato öff net neue 7.15 Interview Klang räume. Lula Pena verwendet lediglich 7.30 Nachrichten Anklänge an die für Portugal so typische Fado- 7.35 Börse Musik. Nahtlos und kaum spürbar gleitet sie 7.56 Sport hinüber in Reminiszenzen an französische 8.00 Nachrichten Chansons, Blues, Flamenco, Soul. 8.10 Interview 22.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) 8.35 Wirtschaftsgespräch Mediterrane Rebellen 8.47 Sport Das zyprische Trio Monsieur Doumani 8.50 Presseschau Von Grit Friedrich Aus deutschen und 22.50 Sport aktuell ausländischen Zeitungen 23.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 5. Juli Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Kurzstrecke 87 10.00 Nachrichten Kissinger Sommer 2019 Feature, Hörspiel, Klangkunst 10.05 Lesart Live aus dem Max-Littmann-Saal im Zusammenstellung: Barbara Gerland, Das Literaturmagazin Regentbau Ingo Kottkamp und Marcus Gammel 11.00 Nachrichten WOLFGANG AMADEUS MOZART Autorinnen und Autoren/ 11.05 Tonart Ballettmusik zur Oper Dlf Kultur 2019/54’30 Das Musikmagazin am Vormittag ‚Idomeneo‘ KV 367 Weitere Informationen siehe 11.30 Musiktipps Konzert für Klavier und Übersichten und Texte S. 78 – 85 11.45 Unsere roc-Ensembles Orchester d-Moll KV 466 1.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 1.05 Tonart 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Sinfonie Nr. 38 D-Dur, ‚Prager Sinfonie‘ Weltmusik 13.00 Nachrichten Leif Ove Andsnes, Klavier Moderation: Olga Hochweis 13.05 Länderreport Tschechische Phiharmonie 2.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Leitung: Tomás Netopil 14.05 Kompressor 3.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten Das Popkulturmagazin 4.00 Nachrichten 22.03 Musikfeuilleton 14.30 Kulturnachrichten 5.00 Nachrichten Im hermetischen Raum 15.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 Überlegungen zu Boulez und Mallarmé 15.05 Tonart Kultur und Politik am Morgen Von Peter Knopp Das Musikmagazin am Nachmittag 5.30 Nachrichten Nach Debussy und Ravel, die einige Gedichte 15.30 Musiktipps 5.50 Aus den Feuilletons Mallarmés vertont hatten, war es Pierre 16.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten Boulez, der sich dem Werk des ‚Prince des 16.30 Kulturnachrichten 6.20 Wort zum Tage Poètes‘, des ‚Dichterfürsten‘ – zu dem 17.00 Nachrichten Rebekka Müller, Berlin Mallarmé in seinen späteren Jahren gekürt 17.05 Studio 9 Evangelische Kirche wurde –, mit großer Intensität zuwandte. Man Kultur und Politik am Abend 6.30 Nachrichten empfand diese Hinwendung zu Mallarmé da- 17.30 Kulturnachrichten 7.00 Nachrichten mals in einem gewissen Milieu als einen 18.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton Rückgriff . 7.30 Nachrichten 18.05 Wortwechsel 23.00 Nachrichten 7.40 Alltag anders Aus dem XPlanatorium Herrenhausen 23.05 Fazit Von Matthias Baxmann und Fast Fashion um jeden Preis? Kultur vom Tage Matthias Eckoldt Die Ökobilanz der Textilindustrie u.a. mit Kulturnachrichten 7.50 Interview Moderation: Annette Riedel 8.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 8.20 Neue Krimis 19.05 Aus der jüdischen Welt 8.30 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ 8.50 Buchkritik 19.30 Zeitfragen. Literatur Aufbruch und Abkehr Das Gehen in der Literatur Von Stefan Berkholz Aufbruch aus dem alten Trott, nach Krank- heiten oder Lebenskrisen, das kann ein Be- weggrund sein, um das Gehen in der Natur wieder zu entdecken. Ein anderer: die Ab- kehr von einer Zivilisation, die immer hekti- scher und anonymer wird. Dahinter steckt der Traum, unterwegs ein anderer Mensch zu werden, und die Gewissheit, dass der lärmende Überfluss nicht das Maß aller Dinge sein kann. Selbstfindung also. Der Vergäng- lichkeit trotzen, Freiheit erlangen, Ängste überwinden. Für Schriftsteller ist das Gehen eine ideale Ergänzung zum Sitzen am Schreib- tisch. Und so machen sie sich immer wieder Gedanken über die natürliche Fortbewegung des Menschen. Zu Wort kommen Edo Popovic und Tomas Espedal, Ilija Trojanow und David Grossman. Und mit Honoré de Balzac, Patrick Leigh Fermor, Jean-Jacques Rousseau, Robert Louis Stevenson, Henry David Thoreau und anderen wird in die Literaturgeschichte ge- blickt.

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Sa 6. Juli

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 6.05 Kommentar 18.10 Informationen am Abend Verbrecher aus verlorener Ehre – eine 6.10 Informationen am Morgen Mit Sporttelegramm wahre Geschichte Berichte, Interviews, Reportagen 18.40 Hintergrund Von Friedrich Schiller 6.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten Mit Peter Lieck 6.35 Morgenandacht 19.05 Kommentar WDR 1979/48’45 Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 19.10 Sport am Samstag Weitere Informationen siehe Katholische Kirche 20.00 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 6.50 Interview 20.05 Hörspiel des Monats 1.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten GEH DICHT DICHTIG! 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Presseschau Hörspieldialog mit Elfriede Gerstl Lied & Chanson Aus deutschen Zeitungen Von Ruth Johanna Benrath Zu Gast: Götz Rausch 7.15 Interview Regie: Christine Nagel Liederbestenliste: 7.30 Nachrichten Komposition: Lauren Newton Die Platzierungen im Juli 7.56 Sport ORF/BR 2019/42’ 8.00 Nachrichten Global Sound: Neue internationale Weitere Informationen siehe 8.10 Interview Singer/Songwriter-Alben Übersichten und Texte S. 78 – 85 8.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten Original im Ohr: 8.35 Börse 22.05 Atelier neuer Musik Ungewöhnliche Coverversionen 8.47 Sport In einem halben Kilometer Beton Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 8.50 Presseschau 25 Jahre Kölner Brückenmusik Der Singer/Songwriter und Instrumenten- Aus deutschen und Am Mikrofon: Hanno Ehrler bauer Götz Rausch hat seit seinem letzten ausländischen Zeitungen 1995 begann der Hörfunkregisseur und Autor Album ,Niemand wartet hier’ im Jahr 2015 so 9.00 Nachrichten Peter Behrendsen, den Wartungstunnel unter einiges in seinem Leben verändert, und da- 9.05 Kalenderblatt der Fahrbahndecke der Deutzer Brücke in bei kam die Musik unbeabsichtigt zu kurz. Vor 100 Jahren: Köln für die Künste zu erschließen. In dem Nun hat der in Hamburg geborene 46-Jährige Magnus Hirschfeld eröff net das Institut langen, schmalen und niedrigen Raum orga- mit der sonoren, leicht angerauten Stimme für Sexualwissenschaft in Berlin nisierte er erstmals die ,Brückenmusik’. Seit- endlich wieder Songs aufgenommen und mit 9.10 Das Wochenendjournal dem ist die einen halben Kilometer lange ,Wie die Zeit zerfällt’ ein Album veröff entlicht, 10.00 Nachrichten Betonröhre zu einem ganz besonderen Ort das mit einer Mischung aus nachdenklichen 10.05 Klassik-Pop-et cetera für Kunst und Musik geworden. Die erste akustischen Atmosphären, dichten Arrange- Am Mikrofon: ,Brückenmusik’ gestaltete der Komponist ments und poetischen Texten fasziniert. Der Saxofonist Johannes Enders Alvin Lucier. Seitdem finden hier Projekte Rausch feiert – unterstützt von Klavier, Schlag- 11.00 Nachrichten zwischen Musik, Performance sowie Licht- zeug, Gitarre, Pedal Steel und ab und an 11.05 Gesichter Europas und Klangkunst statt. Straßenverkehrslärm Streichern – den schönen grauen Himmel, Rumänien dringt permanent durch die Betondecke des die große Freiheit, die hinter jeder Tür lauert, Die Todeszüge von Iași Raums und schwillt an und ab. Die Künstler und die Liebe. Mit Reportagen von Leila Knüppel müssen sich darauf einstellen. Sie beziehen 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten die Geräusche in ihre kompositorischen 2.05 Sternzeit 12.10 Informationen am Mittag Konzepte ein. Leise Töne sind entgegen aller 3.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Erwartung besonders eff ektiv: Wenn sie aus 3.55 Kalenderblatt 12.50 Internationale Presseschau dem Lärm auftauchen, strahlen sie eine 4.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten geradezu überwältigende Wirkung aus. 5.00 Nachrichten 13.10 Themen der Woche 22.50 Sport aktuell 5.30 Nachrichten 13.30 Eine Welt 23.00 Nachrichten 5.35 Presseschau Auslandskorrespondenten 23.05 Lange Nacht Aus deutschen Zeitungen berichten Ein kleines Ja und ein großes Nein 14.00 Nachrichten Eine Lange Nacht über George Grosz 14.05 Campus & Karriere Von Berit Hempel Das Bildungsmagazin Regie: Burkhard Reinartz [email protected] Erläuterung siehe 15.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur, 15.05 Corso – Kunst & Pop 6. Juli, 0.05 Uhr Das Musikmagazin 23.57 National- und Europahymne 16.00 Nachrichten 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.00 Nachrichten 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 6. Juli Sa

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 11.05 Lesart 0.00 phoenix persönlich Inspiration und Aufbruch Das politische Buch ((•)) (Ü/Phoenix) l Slawische Ideen als musikalische 12.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht Grundlage 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Ein kleines Ja und ein großes Nein Von Gerhard Croll/Dlf 1966 13.00 Nachrichten Eine Lange Nacht über George Grosz Vorgestellt von Michael Groth 13.05 Breitband Von Berit Hempel Eine Erinnerung an österreichisch- Medien und digitale Kultur Regie: Burkhard Reinartz böhmisch-tschechische Musik der 14.00 Nachrichten Für die einen war er der traurigste Mensch Komponisten Bedřich Smetana, 14.05 Rang 1 Europas, für die anderen ein Gotteslästerer, Antonín Dvořák und Leoš Janáček. Das Theatermagazin für die dritten ein großer Künstler. 1893 als 6.00 Nachrichten 14.30 Vollbild Georg Ehrenfried Groß geboren, ändert er 6.05 Studio 9 Das Filmmagazin zur Zeit großer Engländerfeindlichkeit in Kultur und Politik am Morgen 15.00 Nachrichten Deutschland seinen Namen in George Grosz. 6.20 Wort zum Tage 16.00 Nachrichten Als Dandy liebt er den amerikanischen Tanz Rebekka Müller, Berlin 16.05 Echtzeit ‚Shimmy‘, besucht Varietés und Sportveran- Evangelische Kirche Das Magazin für Lebensart staltungen. Als Künstler bringt er in spitzen 6.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten Strichen gesellschaftliche und politische Ab- 6.40 Aus den Feuilletons 17.05 Studio 9 kompakt gründe auf das Papier, prangert Kriegsgräuel 7.00 Nachrichten Themen des Tages an und entlarvt skrupellose Bohemiens. 7.30 Nachrichten 17.30 Tacheles Wegen seiner kritischen Bilder wird er in den 7.40 Interview 18.00 Nachrichten 20er-Jahren mehrfach angeklagt. Kurz bevor 8.00 Nachrichten 18.05 Feature die Nationalsozialisten 1933 sein Atelier und 8.30 Nachrichten Fußballfrauen seine Wohnung stürmen, verlässt er mit sei- 8.50 Buchkritik Kritische Stimmen einer Minderheit ner Familie Deutschland. In den USA gibt er 9.00 Nachrichten Von Ronny Blaschke Kunstunterricht. Mithilfe von Alkohol ver- 9.05 Im Gespräch Regie: Friederike Wigger sucht er, seine Depressionen in den Griff zu Live mit Hörern Ton: Thomas Monnerjahn bekommen. Als George Grosz 1959 nach 008 00 22 54 22 54 Dlf Kultur 2019/ca. 56’30 Deutschland zurückkehrt, wird er groß ge- gespraech@ (Ursendung) feiert. Sechs Wochen nach seiner Ankunft deutschlandfunkkultur.de Weitere Informationen siehe stirbt er nach einem Sturz in einem Berliner Facebook und Twitter Übersichten und Texte S. 78 – 85 Treppenhaus. 10.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 19.05 Konzert 2.00 Nachrichten 29. Rudolstadt-Festival 3.00 Nachrichten Eine Sommernacht mit 3.05 Tonart Roots-, Folk- und Weltmusik Filmmusik Live von den Bühnen der Stadt JOHN WILLIAMS Mit Òlafur Arnalds, Herbert Pixner, ‚A. I. Artificial intelligence‘ Hamid Motebassem, Inna de Yard u.a. (A. I. – Künstliche Intelligenz) Moderation: Carsten Beyer JAMES HORNER 23.00 Nachrichten ‚Bicentennial Man‘ 23.05 Fazit (Der 200 Jahre Mann) Kultur vom Tage VANGELIS ‚Blade Runner‘ Moderation: Birgit Kahle 4.00 Nachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] So 7. Juli

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 16.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ,Ach Herr, mich armen Sünder’. 16.10 Büchermarkt Ein kleines Ja und ein großes Nein Kantate BWV 135 Buch der Woche Eine Lange Nacht über George Grosz Annette Markert, Alt 16.30 Forschung aktuell Von Berit Hempel Christoph Prégardien, Tenor Wissenschaft im Brennpunkt Regie: Burkhard Reinartz Klaus Mertens, Bass Auslese – 50 Jahre Mondlandung 1.00 Nachrichten Amsterdam Baroque Choir and Der lange Weg zur Apollo 11 2.00 Nachrichten Orchestra Mit Ralf Krauter, Dagmar Röhrlich und 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Leitung:Ton Koopman Michael Lange 2.05 Sternzeit 7.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 2.07 Klassik live 7.05 Information und Musik 17.05 Kulturfragen Aktuelles aus Kultur Debatten und Dokumente Kammermusikfest Spannungen 2018 und Zeitgeschehen 17.30 Kultur heute SERGEJ NEWSKI 7.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Klavierquartett 7.50 Kulturpresseschau 18.00 Nachrichten ANTON ARENSKI 8.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend Streichquartett Nr. 2 a-Moll, op. 35 8.30 Nachrichten Mit Sporttelegramm Gergana Gergova, Violine 8.35 Am Sonntagmorgen 18.40 Hintergrund Christian Tetzlaff , Violine Religiöses Wort 19.00 Nachrichten Yura Lee, Viola 1580 Wilde Rückkehr 19.05 Kommentar Barbara Buntrock, Viola Vom Aufstand für das Leben jetzt 19.10 Sport am Sonntag Gustav Rivinius, Violoncello Von Georg Magirius 20.00 Nachrichten Julian Steckel, Violoncello Evangelische Kirche 20.05 Freistil Alban Gerhardt, Violoncello 8.50 Presseschau Sister Morphine Alexander Vorontsov, Klavier Aus deutschen und Musiker und Drogen Aufnahme vom 22.6.2018 aus dem ausländischen Zeitungen Von Burkhard Reinartz Wasserkraftwerk, Heimbach 9.00 Nachrichten Regie: der Autor 9.05 Kalenderblatt Dlf 2019 3.00 Nachrichten Vor 75 Jahren: 3.05 Heimwerk Weitere Informationen siehe Der Fotograf Erich Salomon wird in JOHANN CHRISTIAN BACH Übersichten und Texte S. 78 – 85 Auschwitz ermordet Quartett für Oboe, Violine, Viola und 21.00 Nachrichten 9.10 Die neue Platte Violoncello B-Dur 21.05 Konzertdokument der Woche Vokalmusik ANTON REICHA 9.30 Essay und Diskurs Gezeitenkonzerte 2018 Quintett für Oboe, 2 Violinen, Viola Neuer Antisemitismus – Befund, CLAUDE DEBUSSY und Violoncello F-Dur, op. 107 Analyse, Verstehen (4/6) Beau Soir Katsuya Watanabe, Oboe Arabischer Antisemitismus im BENJAMIN BRITTEN Klaidi Sahatçi, Violine globalen Spannungsfeld Lachrymae, op. 48 Stefano Lo Re, Violine Von Stefan Weidner CÉSAR FRANCK Simonide Braconi, Viola (Teil 5 am 14.7.2019) Sonate A-Dur für Viola und Klavier Sandro Laff ranchini, Violoncello 10.00 Nachrichten 3.55 Kalenderblatt 10.05 Katholischer Gottesdienst FRANZ SCHUBERT/FRANZ LISZT 4.00 Nachrichten Übertragung aus der Propsteikirche ‚Ständchen‘ und ‚Auf dem Wasser 4.05 Die neue Platte XL St. Gangolf in Heinsberg zu singen‘ in der Bearbeitung für 5.00 Nachrichten Predigt: Probst Markus Bruns Klavier solo 5.05 Auftakt 11.00 Nachrichten REBECCA CLARKE 6.00 Nachrichten 11.05 Interview der Woche Sonata a-Moll für Viola und Klavier 6.05 Kommentar 11.30 Sonntagsspaziergang Nils Mönkemeyer, Viola 6.10 Geistliche Musik Reisenotizen aus Deutschland William Youn, Klavier CHRISTOPH GRAUPNER und der Welt Aufnahme vom 6.8.2018 in der ,Ach Gott und Herr’. Kantate zum 12.00 Nachrichten St. Stephani- und Bartholomäi-Kirche 3. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, 13.00 Nachrichten Detern Oboe, Streicher und Basso continuo, 13.05 Informationen am Mittag Am Mikrofon: Klaus Gehrke GWV 1144/11 13.30 Zwischentöne 22.00 Nachrichten Miriam Feuersinger, Sopran Musik und Fragen zur Person 23.00 Nachrichten Capricornus Consort Basel Der Niederlandist Jan Konst im 23.05 Das war der Tag Leitung: Peter Barczi Gespräch mit Joachim Scholl 23.30 Sportgespräch DIETRICH BUXTEHUDE 14.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne ,Lobe den Herrn, meine Seele’, für 15.00 Nachrichten Tenor, 3 Violinen, 2 Violen und Basso 15.05 Rock et cetera continuo, BuxWV 71 Das Magazin Hans Jörg Mammel, Tenor Neues aus der Szene La Fenice Am Mikrofon: Tim Schauen Leitung: Jean Tubéry

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 7. Juli So

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Stunde 1 Labor 10.30 Sonntagsrätsel 20.03 Konzert 1.00 Nachrichten Moderation: Ralf Bei der Kellen 14. Rolandseckfestival 1.05 Diskurs sonntagsraetsel@ Arp-Museum Bahnhof Rolandseck 2.05 Tonart deutschlandfunkkultur.de Aufzeichnung vom 4.7.2019 Chansons und Balladen 11.00 Nachrichten JEREMY MENUHIN Moderation: Jürgen Liebing 11.05 Deutschlandrundfahrt Fantasy für zwei Klaviere 2.00 Nachrichten Ich bau mir mein kunterbuntes Land Jeremy Menuhin, Klavier 3.00 Nachrichten Ein Echt-Virtueller-Ort in Mookie Lee Menuhin, Klavier 4.00 Nachrichten Niedersachsen 4.05 Tonart Von Maximilian Klein MAX BRUCH ‚Kol Nidrei‘ für Violoncello und Clublounge Kliemannsland zwischen Hamburg Klavier op. 47 Moderation: Carsten Rochow und Hannover – anarchistisch und Kyril Zlotnikov, Violoncello 5.00 Nachrichten kreativ wie Pippi Langstrumpf. Es soll Myriam Farid, Klavier 6.00 Nachrichten ein realer und virtueller Ort werden. 6.55 Wort zum Tage 11.59 Freiheitsglocke CÉSAR FRANCK Sufi Bewegung 12.00 Nachrichten Klavierquintett f-Moll 7.00 Nachrichten Enrico Pace, Klavier 7.05 Feiertag 12.00 Presseclub Friedemann Eichhorn, Violine Das Herz Europas brennt 12.45 Presseclub nachgefragt Liza Ferschtman, Violine (( )) Der Brand der Notre-Dame und die •l (Ü/Phoenix) Kyoungmin Park, Viola Folgen 12.05 Studio 9 kompakt Andrei Ioniţă, Violoncello Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin Themen des Tages ANTONÍN DVOŘÁK Katholische Kirche 12.30 Die Reportage ‚Slawische Tänze‘ für Klavier zu vier 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 13.00 Nachrichten Händen (Auswahl) Erzählung 13.05 Sein und Streit Diana Ketler, Klavier ab 7 Ich bin ein echtes Sommerkind Das Philosophiemagazin Myriam Farid, Klavier Von Sigrid Zeevaert 14.00 Nachrichten GEORGE ENESCU Gelesen von Laura Maire 14.05 Religionen Streichoktett C-Dur op. 7 DKultur 2013 15.00 Nachrichten Mihaela Martin, Violine Moderation: Tim Wiese 15.05 Interpretationen Stephen Waarts, Violine In den Sommerferien umziehen zu müs- Musik zwischen den Zeiten Razvan Popovici, Viola sen ist gemein, da will man ins Freibad, Hans Pfitzners Klavierkonzert Kyril Zlotnikov, Violoncello anstatt Kisten zu packen. Doch ein Um- Gast: Markus Becker, Pianist Akademisten der zug ist auch ein abenteuerlicher Neu- Moderation: Michael Dasche Barenboim-Said-Akademie anfang. 16.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 8.05 Kakadu 17.05 Studio 9 kompakt 22.03 Literatur Kinderhörspiel Themen des Tages Widerspenstige Anmut ab 6 Der kleine dicke Ritter (1/4) 17.30 Nachspiel Das italo-slawische Triest Von Robert Bolt Das Sportmagazin Von Maike Albath Aus dem Englischen von 18.00 Nachrichten Eine Kreuzung aus Wien, Ljubljana und Marianne de Barde 18.05 Nachspiel. Feature Zagreb, dazu ein Meer, dessen Wellen Regie: Walter Wippersberg Kommt ein Vogel geflogen an der Piazza lecken – in Triest ver- Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Ist Brieftaubensport Kulturerbe oder schmelzen der Süden, der Osten und Rolf Boysen, Karl Lieff en, Reinhard Tierquälerei? der Norden. Glemnitz, Horst Sachtleben, Tobias Von Felicitas Boeselager 23.00 Nachrichten Lelle u.a. 18.30 Hörspiel 23.05 Fazit BR/WDR/DLR Berlin 1996 George Grosz: Hirnzirkus – Kultur vom Tage (Teil 2 am 14.7.2019) Gedankenflüge Moderation: Tim Wiese Nach Briefen, Texten und Gesängen Er ist mutig, klug und voller Zuversicht: des Malers Sir Oblong Fitz Oblong, der kleine Bearbeitung: Michael Farin dicke Ritter mit dem großen Herzen. Er Regie und Komposition: Klaus Buhlert wagt es, ganz allein gegen den bösen Mit Bernhard Schütz Baron Bolligru zu kämpfen. Ton: Alexander Brennecke 9.00 Nachrichten DLR Berlin 2004/80’54 9.05 Kakadu Weitere Informationen siehe Magazin Übersichten und Texte S. 78 – 85 Moderation: Tim Wiese anschließend 9.30 Sonntagmorgen Auszug aus ‚Aus der Lebensgeschichte Das Rätselmagazin Elias Canettis – Die Fackel im Ohr‘ Moderation: Oliver Schwesig Gelesen von Dieter Borsche sonntagmorgen@ RIAS Berlin 1980/6‘42 deutschlandfunkkultur.de

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 8. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: Klavier-Festival Ruhr 2019 Kultur vom Tage Der Verleger Albert Langen geboren (Wdh.) 9.10 Europa heute FERRUCCIO BUSONI 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten Chaconne aus der Partita Nr. 2 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag für Violine solo von J. S. Bach in 1.10 Interview der Woche Aus Religion und Gesellschaft d-Moll, BWV 1004 (Wdh.) 10.00 Nachrichten FRÉDÉRIC CHOPIN 1.35 Hintergrund 10.10 Kontrovers Polonaise-Fantaisie in As-Dur, op. 61 (Wdh.) Politisches Streitgespräch mit Scherzo Nr. 4 in E-Dur, op. 54 2.00 Nachrichten Studiogästen und Hörern FRANZ SCHUBERT 2.05 Sternzeit Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Sonate Nr. 21 in B-Dur, D 960 2.07 Kulturfragen [email protected] Marc André Hamelin, Klavier Debatten und Dokumente 10.30 Nachrichten Aufnahme vom 5.6.2019 aus der (Wdh.) 11.00 Nachrichten Stadthalle Mülheim anschließend ca. 11.30 Nachrichten Am Mikrofon: Susann El Kassar 2.30 Zwischentöne 11.35 Umwelt und Verbraucher Musik und Fragen zur Person 11.55 Verbrauchertipp Der kanadische Pianist Marc André Hamelin (Wdh.) 12.00 Nachrichten kann Werke spielen, die so virtuos vertrackt 3.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag sind, dass andere daran krachend scheitern. 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Für ihn ist in technischer Hinsicht alles kein 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten Problem. Er zählt aber darüber hinaus zu den 4.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau besten Pianisten unserer Zeit, weil er es zu- 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten dem versteht, virtuose Musik dramaturgisch 5.05 Informationen am Morgen 13.30 Nachrichten so aufzubereiten, dass sie nicht nur nach Berichte, Interviews, Reportagen 13.35 Wirtschaft am Mittag hohler Eff ekthascherei klingt. In seinem Kon- 5.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau zert in Mülheim zeigte Hamelin sein virtuoses 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten Können, aber auch sein tiefgehendes musika- Aus deutschen Zeitungen 14.10 Deutschland heute lisches Verständnis und zwar mit Schuberts 6.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten letzter Sonate. Hier nutzt Virtuosität wenig, 6.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Schuberts lange Erzählung von Licht und 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin Schatten verlangt Innigkeit und feinste Pastor Matthias Viertel, Kiel [email protected] Nuancen. Evangelische Kirche 15.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop 22.50 Sport aktuell 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres 23.10 Das war der Tag Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin Journal vor Mitternacht 7.15 Interview 16.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 7.35 Börse 16.30 Nachrichten 7.56 Sport 16.35 Forschung aktuell 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.10 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.35 Kultur heute 8.47 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 8.50 Presseschau 18.00 Nachrichten Aus deutschen und 18.10 Informationen am Abend ausländischen Zeitungen 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 8. Juli Mo

0.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Lakonisch Elegant. Das Magazin 14.05 Kompressor 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten Das Popkulturmagazin 13. Jazzdor Strasbourg-Berlin 1.05 Tonart 14.30 Kulturnachrichten Kesselhaus Berlin Klassik 15.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 5.6.2019 Moderation: Philipp Quiring 15.05 Tonart CLAUDIA SOLAL 2.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag BENJAMIN MOUSSAY 3.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps ‚Butter in my brain‘ 4.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Deutschlandpremiere 5.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Claudia Solal, Gesang 5.05 Studio 9 17.00 Nachrichten Benjamin Moussay, Klavier Kultur und Politik am Morgen 17.05 Studio 9 5.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend ‚The Point is Question‘ – Urauff ührung 5.50 Aus den Feuilletons 17.30 Kulturnachrichten Miles Perkin Quartet: 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Tom Arthurs, Trompete 6.20 Wort zum Tage 18.30 Weltzeit Benoit Delbecq, Klavier Johanna Vering, Buchen 19.00 Nachrichten Miles Perkin, Kontrabass Katholische Kirche 19.05 Zeitfragen. Jim Black, Schlagzeug 6.30 Nachrichten Politik und Soziales Moderation: Matthias Wegner 7.00 Nachrichten Magazin 7.20 Politisches Feuilleton 19.30 Zeitfragen. Feature 21.00 „hartaberfair“ 7.30 Nachrichten Telefonseelsorge Moderation: Frank Plasberg (( )) 7.40 Interview Anruf statt Suizid •l (Ü/ARD) 8.00 Nachrichten Was Zuhören leisten kann 21.30 Einstand 8.30 Nachrichten Von Ulrike Jährling Von den Großen lernen 8.50 Buchkritik Das Jugendorchester Tatarstans 9.00 Nachrichten Von Ulrike Klobes 9.05 Im Gespräch 22.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 22.03 Kriminalhörspiel 10.05 Lesart Der Dieb Das Literaturmagazin Nach dem gleichnamigen Roman von 11.00 Nachrichten Fuminori Nakamura 11.05 Tonart Aus dem Japanischen von Das Musikmagazin am Vormittag Thomas Eggenberg 11.30 Musiktipps Bearbeitung und Regie: Heike Tauch 11.45 Rubrik: Jazz Mit Steven Scharf, Katrin Wichmann, 12.00 Nachrichten Matti Krause, Enno Luncke, Axel 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Wandtke, Peter Moltzen und Johann 13.00 Nachrichten Jürgens 13.05 Länderreport Komposition: Janko Hanushevsky Leonhard Huhn, Saxofon Ton: Martin Eichberg Dlf Kultur 2019/55’59 (Ursendung) Weitere Informationen siehe Übersichten und Texte S. 78 – 85 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Di 9. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.15 Das Feature 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt Container-Deal. Betrug und Pleite 0.05 Fazit Vor 200 Jahren: Von Tita Gaehme und Roland Schäfer Kultur vom Tage Der Erfinder der Nähmaschine Regie: Anna Panknin (Wdh.) Elias Howe geboren Dlf 2019 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Weitere Informationen siehe 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 20.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 20.10 Hörspiel (Wdh.) 10.00 Nachrichten Die Mondscheinbraut anschließend ca. 10.10 Sprechstunde Von Anna Pein 1.30 Tag für Tag Muskelverspannungen Komposition: Sabine Worthmann Aus Religion und Gesellschaft Wenn Nacken, Hals und Schulter Regie: Oliver Sturm (Wdh.) schmerzen Mit Karin Neuhäuser, Peter Lohmeyer, 2.00 Nachrichten Gäste: Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Vanessa Loibl, u.a. 2.05 Kommentar Chefarzt der Klinik für Orthopädie NDR/hr 2016/48’53 (Wdh.) und Unfallchirurgie des Agaplesion Weitere Informationen siehe anschließend ca. Markus Krankenhaus, Frankfurt/Main Übersichten und Texte S. 78 – 85 2.10 Andruck – Das Magazin Dagmar Schlaubitz, Praxis für 21.00 Nachrichten für Politische Literatur Krankengymnastik und Physiotherapie, 21.05 Jazz Live (Wdh.) Budenheim/Mainz 2.57 Sternzeit Am Mikrofon: Carsten Schroeder Trygve Seim Quartett Helsinki Songs 3.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Trygve Seim, Saxofon 3.05 Weltzeit [email protected] Kristjan Randalu, Piano anschließend ca. 10.30 Nachrichten Mats Eilertsen, Kontrabass 3.30 Forschung aktuell 11.00 Nachrichten Markku Ounaskari, Schlagzeug (Wdh.) 11.30 Nachrichten Aufnahme vom 2.11.2018 beim anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher Jazz Happening Tampere in Finnland 3.52 Kalenderblatt 11.55 Verbrauchertipp Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 4.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 12.10 Informationen am Mittag 22.05 Musikszene 4.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Frau mit Takt 5.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten Die Dirigentin Oksana Lyniv 5.05 Informationen am Morgen 12.50 Internationale Presseschau Von Sabine Fringes Berichte, Interviews, Reportagen 13.00 Nachrichten Sie zählt zu den wenigen Dirigentinnen, die 5.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten es bis an die Spitze geschaff t haben: die ge- 5.35 Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag bürtige Ukrainerin Oksana Lyniv. Seit 2017 ist Aus deutschen Zeitungen 13.56 Wirtschafts-Presseschau sie Chefdirigentin der Grazer Oper und des 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Grazer Philharmonischen Orchesters – und 6.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute damit eine der wenigen Frauen in Führungs- 6.35 Morgenandacht 14.30 Nachrichten position eines renommierten Orchesters. Pastor Matthias Viertel, Kiel 14.35 Campus & Karriere Trotzdem sieht sie diesen Posten nur als Evangelische Kirche Das Bildungsmagazin Sprungbrett, im Sommer 2020 wird sie ihn 6.50 Interview [email protected] schon wieder abgeben, um künftig aus- 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten schließlich freischaff end zu arbeiten. Mit 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop ihrem 2016 gegründeten ersten Jugend- Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten sinfonieorchester der Ukraine unterstützt sie 7.15 Interview 15.35 @mediasres Musiker ihres Heimatlandes. Außerdem berät 7.30 Nachrichten Das Medienmagazin sie Frauen, die wie sie den Weg des Dirigierens 7.35 Börse 16.00 Nachrichten einschlagen möchten. Wenn sie über die 7.56 Sport 16.10 Büchermarkt künftigen Kolleginnen spricht, dann könnte 8.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten das auch eine Selbstbeschreibung sein: „Das 8.10 Interview 16.35 Forschung aktuell ist interessant zu beobachten: Da sind oft 8.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten ganz kleine, zierliche Personen dabei – aber 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft man sieht einen strengen Willen in den Augen. 8.47 Sport 17.30 Nachrichten Da bin ich mir sicher, die werden sich durch- 8.50 Presseschau 17.35 Kultur heute setzen.” Aus deutschen und Berichte, Meinungen, Rezensionen ausländischen Zeitungen 18.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 18.10 Informationen am Abend 23.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund 23.10 Das war der Tag 19.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 19.05 Kommentar 23.57 National- und Europahymne

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 9. Juli Di

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Made in Berlin 10.00 Nachrichten Berliner Dom Formationen der Echtzeitmusikszene 10.05 Lesart Aufzeichnung vom 6.7.2019 Von Christoph Reimann Das Literaturmagazin GEORG MUFFAT Mit Improvisation, Klangforschung und 11.00 Nachrichten Ciacona in G selbst gebauten Instrumenten haben sich die 11.05 Tonart Musiker der Echtzeit-Musikszene ein eigenes Das Musikmagazin am Vormittag JOHANN STADLMAYR Feld erobert. Zwar ist der Begriff Echtzeit- 11.30 Musiktipps Introitus ‚Statuit ei Dominus‘ musik nicht eindeutig definiert – für die einen 11.45 Rubrik: Klassik HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER markiert er eine ästhetische Richtung, für 12.00 Nachrichten ‚Missa Salisburgensis‘ für 53 Stimmen andere ist er schlicht ein Label, unter dem 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … und Instrumente sich verschiedene Projekte zusammenfassen 13.00 Nachrichten GEORG MUFFAT lassen –, doch haben sich unter diesem Be- 13.05 Länderreport Armonic Tributo, Sonate Nr. 5 griff eine ganze Reihe von Gruppen gebildet, 14.00 Nachrichten HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER die regelmäßig zusammenspielen. Und sie 14.05 Kompressor Sonata Sancti Polycarpi haben einen eigenen Sound ausgebildet. Das Popkulturmagazin Plaudite tympana 1.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten RIAS Kammerchor 1.05 Tonart 15.00 Nachrichten Akademie für Alte Musik Jazz 15.05 Tonart Leitung: Justin Doyle Moderation: Oliver Schwesig Das Musikmagazin am Nachmittag 2.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 22.03 Feature 4.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Auf den Spuren von Schorsch 5.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Medikamentenversuche an 5.05 Studio 9 17.05 Studio 9 Jugendlichen und ihre Folgen Kultur und Politik am Morgen Kultur und Politik am Abend Von Charly Kowalczyk 5.30 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Regie: Iris Drögekamp 5.50 Aus den Feuilletons 18.00 Nachrichten Mit Tjadke Biallowons und Michael 6.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Wittenborn 6.20 Wort zum Tage 19.00 Nachrichten Ton: Johanna Fegert Johanna Vering, Buchen 19.05 Zeitfragen. SWR/Dlf/NDR 2018/53’46 Wirtschaft und Umwelt Katholische Kirche Weitere Informationen siehe Magazin 6.30 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 19.30 Zeitfragen. Feature 7.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Die Vermessung der Aufmerksamkeit 7.20 Politisches Feuilleton 23.05 Fazit Wirkt Werbung eigentlich noch? 7.30 Nachrichten Kultur vom Tage Von Frank Drescher 7.40 Interview u.a. mit Kulturnachrichten 8.00 Nachrichten Werbung nervt, Werbung dringt immer tiefer 8.30 Nachrichten in alle möglichen Lebensbereiche der Konsu- 8.50 Buchkritik menten ein. Angesichts von Google, Face- book und automatisiertem Echtzeit-Werbe- bannerverkauf reden Kulturpessimisten gar vom Überwachungskapitalismus. Doch die Konsumenten wehren sich. Der Bitte keine Werbung-Aufkleber am Briefkasten findet seine digitale Entsprechung im Werbeblocker. Kann Werbung unter solchen Umständen dann überhaupt noch eine Wirkung entfalten? Und wenn ja: wie? Mit diesen Fragen beschäf- ti gen sich spezialisierte Agenturen für Werbe- wirkungsforschung, die faszinierende Metho- den ersonnen haben, um endlich einmal die Frage zu klären, die schon Generationen von Werbetreibenden beschäftigt hat: Was bleibt beim Verbraucher eigentlich noch hängen, wenn tagtäglich Abertausende Werbe bot- schaften auf dessen Synapsen niederpras- seln? Und veranlasst ihn das auch zum Kauf?

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Mi 10. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit Vor 260 Jahren: 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage Der französische Blumenmaler 19.00 Nachrichten (Wdh.) Pierre-Joseph Redouté geboren 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 19.15 Zur Diskussion 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Die Turmwächter (Wdh.) 10.00 Nachrichten In der Zentrale der Zeugen Jehovas anschließend ca. 10.10 Länderzeit Von Thomas Klatt 1.30 Tag für Tag Immer mehr Gewalttaten 20.30 Lesezeit Aus Religion und Gesellschaft Was tun gegen den wachsenden Norbert Zähringer liest aus seinem (Wdh.) Antisemitismus? Roman ,Wo wir waren’ (2/2) 2.00 Nachrichten Am Mikrofon: Michael Roehl 21.00 Nachrichten 2.05 Kommentar Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 21.05 Querköpfe (Wdh.) [email protected] Kabarett, Comedy & schräge Lieder anschließend ca. 10.30 Nachrichten „Das Leben ist kurz, leck die 2.10 Aus Religion 11.00 Nachrichten Schüssel aus“ und Gesellschaft 11.30 Nachrichten Die Comedienne Daphne de Luxe Thema siehe 20.10 Uhr 11.35 Umwelt und Verbraucher Ein Porträt von Anja Buchmann 2.30 Lesezeit 11.55 Verbrauchertipp Daphne de Luxe ist in der WDR-Fernseh- Mit Norbert Zähringer, 12.00 Nachrichten sendung ,Ladies Night’ eine der drei Nach- siehe 20.30 Uhr 12.10 Informationen am Mittag folgerinnen von Gerburg Jahnke, aber sie ist 2.57 Sternzeit Berichte, Interviews, Musik noch viel mehr. Die stattliche Comedienne, 3.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten von Kritikerinnen und Kritikern zärtlich als 3.05 Weltzeit 12.50 Internationale Presseschau agile Wuchtbrumme bezeichnet, ist seit 1991 (Wdh.) 13.00 Nachrichten auf deutschsprachigen Bühnen unterwegs anschließend ca. 13.30 Nachrichten und spielt auch selbstironisch mit ihrer Er- 3.30 Forschung aktuell 13.35 Wirtschaft am Mittag scheinung: So nannte die gebürtige Fränkin (Wdh.) 13.56 Wirtschafts-Presseschau eines ihrer bisher fünf Programme ,Comedy anschließend ca. 14.00 Nachrichten in Hülle und Fülle’ und nahm Fitness-Gurus 3.52 Kalenderblatt 14.10 Deutschland heute und Diätwahn aufs Korn. Darüber hinaus 4.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten singt sie mit rauchiger Stimme Pop-, Swing- 4.05 Radionacht Information 14.35 Campus & Karriere und Chansonstücke, veröff entlicht ein Koch- 4.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin buch und thematisiert ihr Leben als passio- 5.00 Nachrichten [email protected] nierte Gartengestalterin, Hühnerhalterin und 5.05 Informationen am Morgen 15.00 Nachrichten Kaninchenzüchterin im aktuellen Programm Berichte, Interviews, Reportagen 15.05 Corso – Kunst & Pop ,artgerecht’, in dem sie unter anderem Paral- 5.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten lelen zwischen Tieren und Menschen auf- 5.35 Presseschau 15.35 @mediasres zeigt. Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin 22.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen 6.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt Wortspiel – Das Musik-Gespräch 6.35 Morgenandacht 16.30 Nachrichten Der Dirigent Robin Ticciati erläutert Pastor Matthias Viertel, Kiel 16.35 Forschung aktuell zusammen mit dem Deutschen Evangelische Kirche 17.00 Nachrichten Symphonie-Orchester Berlin die 6.50 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 7. Sinfonie von Anton Bruckner 7.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten Aufnahme vom 25.9.2018 aus der 7.05 Presseschau 17.35 Kultur heute Berliner Philharmonie Aus deutschen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen Am Mikrofon: Robin Ticciati 7.15 Interview 22.50 Sport aktuell 7.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.35 Börse 23.10 Das war der Tag 7.56 Sport Journal vor Mitternacht 8.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 10. Juli Mi

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 21.30 Alte Musik 0.05 Chormusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … GIOVANNI LORENZO LULIER Die Leerstelle füllen 13.00 Nachrichten ‚Amor, di che tu vuoi‘, Kantate für Alter Ratio, ein Vokalensemble für 13.05 Länderreport Sopran, Violoncello e Basso continuo zeitgenössische Musik in Kiew 14.00 Nachrichten Cantata ‚La Didone‘, Kantate für Von Leonie Reineke 14.05 Kompressor Sopran und Basso continuo Die Geschichte der Avantgardemusik in der Das Popkulturmagazin Sonate D-Dur für Violine, Violoncello Ukraine ist voller Brüche und Leerstellen. Im 14.30 Kulturnachrichten und Basso continuo 20. Jahrhundert stieß hier der Wunsch nach 15.00 Nachrichten Francesca Boncompagni, Sopran künstlerischem Eigensinn immer wieder auf 15.05 Tonart Accademia Ottoboni Blockaden, Zensur oder Verbot. Zwar for- Das Musikmagazin am Nachmittag 22.00 Nachrichten mierte sich ab Mitte der 60er-Jahre eine Szene 15.30 Musiktipps 22.03 Hörspiel kreativer sowjetischer Komponisten, doch 16.00 Nachrichten Alfred C. galten diese als kulturelle Außenseiter in einer 16.30 Kulturnachrichten Aus dem Leben eines zutiefst konservativen Gesellschaft. Selbst 17.00 Nachrichten Getreidehändlers nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 17.05 Studio 9 Von Hermann Bohlen herrschte beträchtlicher Informations- und Kultur und Politik am Abend Regie: Judith Lorentz und Aktionsmangel in puncto zeitgenössischer 17.30 Kulturnachrichten Hermann Bohlen Musik – bis heute. Umso nachdrücklicher 18.00 Nachrichten Mit Harald Halgardt, Hans Kahlert, widmet sich das 2010 gegründete Vokal- 18.30 Weltzeit Bettina Kurth, Hermann Bohlen, Otto ensemble ‚Alter Ratio‘ der Musik des 20. und 19.00 Nachrichten Sander, Matthias Matschke, Ingo 21. Jahrhunderts. Regelmäßig arbeitet die in 19.05 Zeitfragen. Hülsmann, Gottfried von Einem, Kiew ansässige Gruppe mit ukrainischen Kultur und Geschichte Hannes Stelzer, Edgar Bessen, Alberto Nachwuchskomponisten zusammen, um der Magazin Fortuzzi, Cathlen Gawlich, Paul jungen Szene mehr Präsenz im Konzertleben 19.30 Zeitfragen. Feature Sonderegger und Clarisse Cossais zu verschaff en. Dabei verzahnt das Ensemble Die Revolution der Sandinisten Ton: Jean Szymczak und Andreas immer wieder Gegenwartsmusik mit der alten Nicaragua oder die Geschichte einer Stoff els Kiewer Chortradition. Desillusionierung DKultur/hr 2012/56’05 0.55 Chor der Woche Von Martin Reischke Weitere Informationen siehe 1.00 Nachrichten 1979 faszinierte die sandinistische Übersichten und Texte S. 78 – 85 1.05 Tonart Befreiungsfront Linke in aller Welt. Ein 23.00 Nachrichten Americana humaner Sozialismus schien möglich. 23.05 Fazit Moderation: Wolfgang Meyering 20.00 Nachrichten Kultur vom Tage 2.00 Nachrichten 20.03 Konzert u.a. mit Kulturnachrichten 3.00 Nachrichten RIAS Kammerchor ForumKonzerte 4.00 Nachrichten Museum Kesselhaus Herzberge, Berlin 5.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 6.6.2019 5.05 Studio 9 Werke von Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten LEONARD BERNSTEIN 5.50 Aus den Feuilletons HANNS EISLER 6.00 Nachrichten CLARA SCHUMANN 6.20 Wort zum Tage DARIUS MILHAUD u.a. Johanna Vering, Buchen Franziska Markowitsch, Alt Katholische Kirche Jonathan E. de la Paz Zaens, 6.30 Nachrichten Bassbariton 7.00 Nachrichten Liana Vlad, Klavier 7.20 Politisches Feuilleton Was haben Kochrezepte, Zeitungsausschnitte 7.30 Nachrichten und Tierbeschreibungen miteinander gemein? 7.40 Interview Solche Texte dienten in der ersten Hälfte des 8.00 Nachrichten 20. Jahrhunderts Komponisten wie Leonard 8.30 Nachrichten Bernstein, Hanns Eisler oder Francis Poulenc 8.50 Buchkritik als Libretti für Liedzyklen. Was zunächst 9.00 Nachrichten skurril anmutet, ist bei genauerem Hinhören 9.05 Im Gespräch jedoch alles andere als nur musikalischer 10.00 Nachrichten Klamauk. In der intimen Umgebung des Kes- 10.05 Lesart selhauses verbinden sich diese kleinen Kunst- Das Literaturmagazin perlen zu einem Geburtstagspräsent zum 11.00 Nachrichten 200. Geburtstag von Clara Schumann. Über- 11.05 Tonart reicht von Mitgliedern des RIAS Kammer- Das Musikmagazin am Vormittag chors im Rahmen der ‚ForumKonzerte‘. 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörspielpreis 2012 Do 11. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag 0.05 Fazit Vor 160 Jahren: Berichte, Interviews, Musik Kultur vom Tage Der Big Ben in London läutet zum 12.30 Nachrichten (Wdh.) ersten Mal 12.50 Internationale Presseschau 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 13.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 13.35 Wirtschaft am Mittag 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 13.56 Wirtschafts-Presseschau (Wdh.) 10.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten anschließend ca. 10.10 Marktplatz 14.10 Deutschland heute 1.30 Tag für Tag Miet-Ackern macht glücklich 14.30 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Gemüsebauer für eine Saison 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann Das Bildungsmagazin 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 [email protected] 2.05 Kommentar [email protected] 15.00 Nachrichten (Wdh.) Blumenkohl und Bohnen, Mangold und Möh- 15.05 Corso – Kunst & Pop anschließend ca. ren, Zucchini und Zuckerschoten: Mit einem 15.30 Nachrichten 2.10 Zur Diskussion gemieteten Gemüsegarten kann sich eine 15.35 @mediasres (Wdh.) Familie den ganzen Sommer über mit Das Medienmagazin 2.57 Sternzeit frischem Gemüse, Salat und Kräutern ver- 16.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten sorgen. Kiloweise – denn je nach Modell ist 16.10 Büchermarkt 3.05 Weltzeit der Ernteerfolg (fast) garantiert. Der Trend: 16.30 Nachrichten (Wdh.) Ein Profi bereitet die Fläche vor und sät und 16.35 Forschung aktuell anschließend ca. pflanzt zu Saisonbeginn 20 bis 30 Sorten 17.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell Gemüse. Was zu tun bleibt, ist regelmäßiges 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft (Wdh.) Wässern, Unkraut jäten und natürlich Ernten. 17.30 Nachrichten anschließend ca. Die Anbieter solcher Mietgärten heißen zum 17.35 Kultur heute 3.52 Kalenderblatt Beispiel Ackerhelden, Meine Ernte oder Mein Berichte, Meinungen, Rezensionen 4.00 Nachrichten Gemüseacker. Sie haben mittlerweile in vielen 18.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information Städten Partner aus der Landwirtschaft ge- 18.10 Informationen am Abend 4.30 Nachrichten wonnen. Wasser und Gießkannen werden 18.40 Hintergrund 5.00 Nachrichten gestellt, Hacke und Schaufel auch. Und für 19.00 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen den Fall, dass die Erbsen nicht gedeihen oder 19.05 Kommentar Berichte, Interviews, Reportagen Schnecken sich über den Salat hermachen, 19.15 Dlf-Magazin 5.30 Nachrichten werden Beratungstermine für Neueinsteiger 20.00 Nachrichten 5.35 Presseschau und Gartenerfahrene angeboten. Susanne 20.10 Aus Kultur- und Aus deutschen Zeitungen Kuhlmann und ihre Expertinnen und Experten Sozialwissenschaften 6.00 Nachrichten beantworten unsere und Ihre Fragen zu den 21.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten neuen Kooperationen zwischen Stadt und 21.05 JazzFacts 6.35 Morgenandacht Land. Hörerfragen sind willkommen. Neues von der Improvisierten Musik Pastor Matthias Viertel, Kiel 10.30 Nachrichten Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Evangelische Kirche 11.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 6.50 Interview 11.30 Nachrichten 22.05 Historische Aufnahmen 7.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher Geniale Hand für das Leichte 7.05 Presseschau 11.55 Verbrauchertipp Der Dirigent Arthur Fiedler Aus deutschen Zeitungen (1894 –1979) 7.15 Interview Von Norbert Hornig 7.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 7.35 Börse 23.00 Nachrichten 7.56 Sport 23.10 Das war der Tag 8.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 8.10 Interview 23.57 National- und Europahymne 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 11. Juli Do

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 19.05 Zeitfragen. open music 10.00 Nachrichten Forschung und Gesellschaft Leechkirche Graz 10.05 Lesart Magazin Aufzeichnung vom 19.11.2018 Das Literaturmagazin 19.30 Zeitfragen. Feature 11.00 Nachrichten Rätselhaftes Nachtleben Werke von Solage (14. Jh.) 11.05 Tonart Traumwissen und Traumkulturen CLEMENS NACHTMANN Das Musikmagazin am Vormittag Von Andrea und Justin Westhoff ‚Mathematisches Mysterium‘ auf einen 11.30 Musiktipps Der Traum ist nicht nur eine anthropo- Text von Hermann Broch – Urauff ührung 11.45 Rubrik: Weltmusik logische Konstante, sondern auch ein ‚Symphony in yellow/Désespoir‘ auf 12.00 Nachrichten kulturabhängiges Phänomen. Texte von Oscar Wilde – Urauff ührung 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.00 Nachrichten ANNA KORSUN 13.00 Nachrichten 20.03 Konzert ‚le basile de sa propre nature‘ 13.05 Länderreport Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Urauff ührung 14.00 Nachrichten Friedenskirche 14.05 Kompressor FELIZ ANNE REYES MACAHIS Aufzeichnung vom 22.6.2019 Das Popkulturmagazin ‚salle cinq‘ – Urauff ührung 14.30 Kulturnachrichten WILLIAM BRADE Cantando Admont: 15.00 Nachrichten ANTHONY HOLBORNE Helena Sorokina, Alt 15.05 Tonart Bernd Lambauer, Tenor Das Musikmagazin am Nachmittag SAMUEL SCHEIDT Ulfried Staber, Bass 15.30 Musiktipps Tänze aus der Sammlung Gerd Kenda, Bass 16.00 Nachrichten ‚Terpsichore‘ in der Bearbeitung von Leitung: Cordula Bürgi 16.30 Kulturnachrichten Michael Praetorius 1.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Capriccio Stravagante Renaissance 1.05 Tonart 17.05 Studio 9 Orchester Rock Kultur und Politik am Abend Leitung: Skip Sempé Moderation: Thorsten Bednarz 17.30 Kulturnachrichten 22.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 22.03 Freispiel 3.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit noch nicht 4.00 Nachrichten Eine Desinformationsübung 5.00 Nachrichten Von Hofmann&Lindholm 5.05 Studio 9 Regie: die Autoren Kultur und Politik am Morgen Mit Burkhard Bier, Andrea Boehm- 5.30 Nachrichten Tettelbach, Tobias Fritzsche, Roland 5.50 Aus den Feuilletons Görschen, Lara Pietjou 6.00 Nachrichten Ton: Peter Harrsch, Theresia Singer 6.20 Wort zum Tage Autorenproduktion für Johanna Vering, Buchen DKultur 2011/53’51 Katholische Kirche Weitere Informationen siehe 6.30 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 7.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 23.05 Fazit 7.30 Nachrichten Kultur vom Tage 7.40 Interview u.a. mit Kulturnachrichten 8.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Fr 12. Juli

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 5.05 Informationen am Morgen 15.05 Corso – Kunst & Pop 0.05 Fazit Berichte, Interviews, Reportagen 15.30 Nachrichten Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten 15.35 @mediasres (Wdh.) 5.35 Presseschau Im Dialog 1.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.50 Schalom 1.05 Kalenderblatt 6.00 Nachrichten Jüdisches Leben heute anschließend ca. 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt (Wdh.) Gedanken zur Woche 16.30 Nachrichten anschließend ca. Pastor Matthias Viertel, Kiel 16.35 Forschung aktuell 1.30 Tag für Tag Evangelische Kirche 17.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft 6.50 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft (Wdh.) 7.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 17.35 Kultur heute 2.05 Kommentar Aus deutschen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 7.15 Interview 18.00 Nachrichten anschließend ca. 7.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 2.10 Dlf-Magazin 7.35 Börse 18.40 Hintergrund (Wdh.) 7.56 Sport 19.00 Nachrichten 2.57 Sternzeit 8.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 3.00 Nachrichten 8.10 Interview 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage 3.05 Weltzeit 8.30 Nachrichten Street-Art in Jordanien (Wdh.) 8.35 Wirtschaftsgespräch Mehr Farbe für Amman anschließend ca. 8.47 Sport Von Julia Neumann 3.30 Forschung aktuell 8.50 Presseschau 20.00 Nachrichten (Wdh.) Aus deutschen und 20.04 nachrichtenleicht anschließend ca. ausländischen Zeitungen Der Wochenrückblick in 3.52 Kalenderblatt 9.00 Nachrichten einfacher Sprache 4.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 20.10 Das Feature 4.05 Radionacht Information Vor 25 Jahren: Teufelsmütter 4.30 Nachrichten Das Bundesverfassungsgericht billigt Wenn Töchterseelen zerbrechen Auslandseinsätze der Bundeswehr Von Rosvita Krausz 9.10 Europa heute Regie: Antje Vowinckel 9.30 Nachrichten Dlf 2019 9.35 Tag für Tag Weitere Informationen siehe Aus Religion und Gesellschaft Übersichten und Texte S. 78 – 85 10.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 10.10 Lebenszeit 21.05 On Stage Problem Pflege Welche Lösung haben Sie? Songwriter mit Band (1/2) Am Mikrofon: Petra Ensminger Der Norweger Thomas Dybdahl Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Aufnahme vom 19.2.2019 im [email protected] Frannz Club, Berlin 10.30 Nachrichten Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 11.00 Nachrichten (Teil 2 am 19.7.2019) 11.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher 22.05 Spielraum 11.55 Verbrauchertipp Aktuelles aus Pop, Rock, Indie 12.00 Nachrichten Am Mikrofon: Thomas Elbern 12.10 Informationen am Mittag 22.50 Sport aktuell Berichte, Interviews, Musik 23.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 12.50 Internationale Presseschau Journal vor Mitternacht 13.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 13.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 14.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected]

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 12. Juli Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 19.05 Aus der jüdischen Welt Kunstausstellung Biennale di Venezia 10.00 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ con-tribute (1/3) 10.05 Lesart 19.30 Zeitfragen. Literatur Von Maurice Louca und DJ Marfox Das Literaturmagazin „Als wären sie nie gewesen“ Musik aus dem Rahmenprogramm des 11.00 Nachrichten Neue Literatur aus den Randgebieten Deutschen Pavillons 11.05 Tonart Frankreichs Tommaso Cappellato, Schlagzeug Das Musikmagazin am Vormittag Von Sigrid Brinkmann Ozun Usta, Schlagzeug 11.30 Musiktipps Autoren schreiben über eine Region, Elsa Bergman, Bass 11.45 Unsere roc-Ensembles die einst von der Kohleindustrie und Pasquale Mirra, Vibrafon 12.00 Nachrichten von Hochöfen lebte Piero Bittolo, Saxofone/Flöte 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.00 Nachrichten Rasmus Kjærgård Lund, Tuba 13.00 Nachrichten 20.03 Konzert Isak Hedtjärn, Klarinetten 13.05 Länderreport West Cork Chamber Music Festival Maurice Louca, Gitarre/Klavier 14.00 Nachrichten Bantry House, Bantry Institut für Auslandsbeziehungen/ 14.05 Kompressor Aufzeichnung vom 5.7.2019 Dlf Kultur 2019/ca. 54’30 Das Popkulturmagazin (Ursendung) 14.30 Kulturnachrichten EMMA O’HALLORAN (Teil 2 am 19.7.2019) 15.00 Nachrichten ‚Dying is a Wild Night‘ für Streichquartett Weitere Informationen siehe 15.05 Tonart Zaïde Quartett Übersichten und Texte S. 78 – 85 Das Musikmagazin am Nachmittag 1.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps ROBERT SCHUMANN 1.05 Tonart 16.00 Nachrichten Klavierquintett E-Dur op. 44 Weltmusik 16.30 Kulturnachrichten Gloria Campaner, Klavier Moderation: Carsten Beyer 17.00 Nachrichten Borusan Quartett 2.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 OSVALDO GOLIJOV 3.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend ‚Dreams and Prayers of Isaac the Blind‘ 4.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten für Klarinettenquintett 5.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Mate Bekavac, Klarinette 5.05 Studio 9 18.05 Wortwechsel Dahlkvist Quartett Kultur und Politik am Morgen Drei hervorragende Streichquartette 5.30 Nachrichten und zwei Solisten mit neuer und 5.50 Aus den Feuilletons romantischer Musik beim irischen 6.00 Nachrichten West Cork Kammermusikfestival. 6.20 Wort zum Tage 22.00 Nachrichten Johanna Vering, Buchen 22.03 Musikfeuilleton Katholische Kirche Komplexe Strukturen, süff ige Melodien 6.30 Nachrichten Der Musical-Autor und -Komponist 7.00 Nachrichten Stephen Sondheim 7.20 Politisches Feuilleton Von Bernhard Doppler 7.30 Nachrichten Stephen Sondheim, Textautor von Leonard 7.40 Alltag anders Bernsteins ‚West Side Story‘, gehört seit Jahr- Von Matthias Baxmann und zehnten zu den erfolgreichsten amerikani- Matthias Eckoldt schen Musical-Komponisten, obwohl er 7.50 Interview niemals zu einfachen Mitteln gegriff en hat. 8.00 Nachrichten Bernhard Doppler hat sich einige aktuelle 8.20 Neue Krimis Produktionen angesehen. 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Sa 13. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 16.05 Büchermarkt Der Dieb Vor 10 Jahren: Bücher für junge Leser Von Fuminori Nakamura Gegen den früheren KZ-Wachmann 16.30 Forschung aktuell Aus dem Japanischen von John Demjanjuk wird Anklage erhoben Computer und Kommunikation Thomas Eggenberg 9.10 Das Wochenendjournal 17.00 Nachrichten Bearbeitung und Regie: Heike Tauch 10.00 Nachrichten 17.05 Streitkultur Mit Steven Scharf, Katrin Wichmann, 10.05 Klassik-Pop-et cetera 17.30 Kultur heute Matti Krause, Enno Luncke, Axel Am Mikrofon: Der Geiger und Berichte, Meinungen, Rezensionen Wandtke, Peter Moltzen, Johann Komponist Miki Kekenj 18.00 Nachrichten Jürgens, Stefanie Heim 1979 wurde Miki Kekenj in Braunschweig ge- 18.10 Informationen am Abend Musik: Janko Hanushevsky boren, hinein in eine Musikerfamilie, in der Mit Sporttelegramm Solist: Leo Huhn seit Generationen das Geigenspiel weiterver- 18.40 Hintergrund Dlf Kultur 2019/ca. 54‘ erbt wird. Er selbst fühlt sich als Grenzgänger 19.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe zwischen den musikalischen Welten. Miki 19.05 Kommentar Übersichten und Texte S. 78 – 85 Kekenj hält nicht nur das Leben als Konzert- 19.10 Sport am Samstag 1.00 Nachrichten meister der Bergischen Symphoniker für eine 20.00 Nachrichten 1.05 Deutschlandfunk Radionacht wunderbare Sache, er geht auch seiner 20.05 Hörspiel Rock Leidenschaft für Rock- und Popmusik, Soul Der Tod des Iwan Iljitsch – Neues aus der aktuellen Musikszene und Hip-Hop nach. So rappt, komponiert, Sterben in Bern sowie Klassiker der Rock-, Pop- und moderiert und arrangiert er für sein Takeover Hörspiel von Noam Brusilovsky nach Soulmusik Ensemble, das mit klassischen Musikern be- der gleichnamigen Novelle von setzt ist, aber Genregrenzen nur zu gerne Leo Tolstoi Schwerpunkt: sprengt. Komposition/Sounds: Im Juni 1999 bringen die White Stripes Antonia Beeskow ihr Debütalbum heraus 11.00 Nachrichten Regie: Noam Brusilovsky Am Mikrofon: Udo Vieth 11.05 Gesichter Europas Mit Carina Braunschmidt, Dor Aloni, 2.00 Nachrichten Nicht nur Hinterland Florentine Kraff t, Nico Delpy, Gabriel 2.05 Sternzeit Slawonien in Kroatien Schneider 3.00 Nachrichten Mit Reportagen von Gritt Eggerichs Dlf/SWR 2019/51’09 3.55 Kalenderblatt „Was hat Sie in diese katastrophale Gegend (Ursendung) 4.00 Nachrichten dieses katastrophalen Landes verschlagen?“, 5.00 Nachrichten diese Frage wurde unserer Autorin auf ihrer Weitere Informationen siehe 5.30 Nachrichten Recherchereise durch Slawonien am häufigs- Übersichten und Texte S. 78 – 85 5.35 Presseschau ten gestellt. Slawonien, das ist der Teil 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen Kroatiens, der nicht im Westen des Landes 22.05 Atelier neuer Musik 6.00 Nachrichten an der touristisch erschlossenen Adriaküste „Ich mische mich ein!“ 6.05 Kommentar liegt. Sondern weit im Osten, wo die Men- Helmut Oehrings Komponieren für 6.10 Informationen am Morgen schen noch immer die Folgen des Jugosla- und mit Medien Berichte, Interviews, Reportagen wienkriegs spüren. Wo die Textil- und Schuh- Am Mikrofon: Stefan Amzoll 6.30 Nachrichten fabriken schließen und die jungen Leute weg- 22.50 Sport aktuell 6.35 Morgenandacht ziehen. Diejenigen aber, die bleiben, sind er- 23.00 Nachrichten Pastor Matthias Viertel, Kiel finderisch geworden: Mit Hanftee, nicht nur 23.05 Lange Nacht Evangelische Kirche in Bioqualität, sondern auch halal, versuchen Wir sind in unserer Haut gefangen 6.50 Interview sich slawonische Bauern den europäischen Eine Lange Nacht über die 7.00 Nachrichten Markt zu erschließen. Und kroatische und Familie Wittgenstein 7.05 Presseschau serbische Schüler sind fest entschlossen, mit Von Barbara Giese Aus deutschen Zeitungen den ethnischen Feindbildern aus der Zeit des Regie: Sabine Fringes 7.15 Interview Kriegs aufzuräumen. 23.57 National- und Europahymne 7.30 Nachrichten 12.00 Nachrichten 7.56 Sport 12.10 Informationen am Mittag 8.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 8.10 Interview 12.50 Internationale Presseschau 8.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten 8.35 Börse 13.10 Themen der Woche 8.47 Sport 13.30 Eine Welt 8.50 Presseschau Auslandskorrespondenten Aus deutschen und berichten ausländischen Zeitungen 14.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 13. Juli Sa

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch 19.05 Oper 0.00 phoenix persönlich Live mit Hörern Theater Chemnitz ((•)) (Ü/Phoenix) l 008 00 22 54 22 54 Aufnahme vom 3./4.6.2019 0.05 Lange Nacht gespraech@ FRANZ VON SUPPÉ Wir sind in unserer Haut gefangen deutschlandfunkkultur.de ‚Der Teufel auf Erden‘ Eine Lange Nacht über die Facebook und Twitter Fantastisch-burleske Operette auf ein Familie Wittgenstein 10.00 Nachrichten Libretto von Karl Juin und Julius Hopp Von Barbara Giese 11.00 Nachrichten Textliche Neufassung: Regie: Sabine Fringes 11.05 Lesart Alexander Kuchinka 1.00 Nachrichten Das politische Buch Musikalische Revision: Jakob Brenner 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Ruprecht – Alexander Kuchinka, 3.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Sängerschauspieler 3.05 Tonart 13.00 Nachrichten Rupert – Matthias Winter, Bariton Filmmusik 13.05 Breitband Mutter Aglaja – Dagmar Moderation: Vincent Neumann Medien und digitale Kultur Schellenberger, Sopran 4.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Oberst Donnersbach – Gerhard Ernst, 5.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 Sängerschauspieler 5.05 Aus den Archiven Das Theatermagazin Amanda/Amalia/Amira – Marie Hänsel, Der schwere Weg der 14.30 Vollbild Sopran Weimarer Republik (3/5) Das Filmmagazin Isabella/Isolde/Iska – Sophia Maeno, 15.00 Nachrichten Hauptsätze! Hauptsätze! Mezzosopran 16.00 Nachrichten Kurt Tucholkskys kritischer Isidor/Isbert/Ismail – Andreas 16.05 Echtzeit Journalismus Beinhauer, Bariton Das Magazin für Lebensart Von Michael Hase/RIAS Berlin 1970 Reinhart/Reinwald/Reiner – Reto 17.00 Nachrichten Jasager und Neinsager Rosin, Tenor 17.05 Studio 9 kompakt Politisches Theater 1917–1933 Haderer/Thomas/Vizeleutnant Nebel/ Themen des Tages Von Michael Hase/RIAS Berlin 1968 Herr Kappe – Matthias Otte, Sänger- 17.30 Tacheles Vorgestellt von Michael Groth schauspieler 18.00 Nachrichten (Teil 4 am 10.8.2019) Tanzschulleiter – Carsten Knödler, 18.05 Feature Als zeitweiliger Mitherausgeber der Schauspieler Disruptor Amazon ‚Weltbühne‘ warnte Kurt Tucholsky in der Opernchor der Theater Chemnitz Wie Zerstörung unser Leben schöner Weimarer Republik unentwegt vor der Robert-Schumann-Philharmonie machen soll Rechten und den Nationalsozialisten. Auch Leitung: Jakob Brenner Von Peter Kessen das Theater ergriff Partei und trug zur Polari- Regie: Felicitas Ott Was macht der gestresste Oberteufel, wenn sierung der Gesellschaft bei. Mit Mark Oliver Bögel, Marit Beyer es ihm in seinem Reich zu voll wird, weil 6.00 Nachrichten und Andreas Klaue heutzutage wirklich jeder in die Hölle will? Er 6.05 Studio 9 Ton: Karl-Heinz Runde lässt sich auf der Erde nieder. Kein Wunder, Kultur und Politik am Morgen SWR 2018/54’33 dass das Höllenleben ohne Regierungschef 6.20 Wort zum Tage Weitere Informationen siehe völlig aus dem Ruder läuft und die Beleg- Johanna Vering, Buchen Übersichten und Texte S. 78 – 85 schaft überfordert ist. Wieso ist er auch aus- Katholische Kirche gerechnet jetzt nicht da? Und wo, zum Teufel, 6.30 Nachrichten steckt er eigentlich genau? Der einzige Aus- 6.40 Aus den Feuilletons weg scheint zu sein, dass einer der Unter- 7.00 Nachrichten teufel die Erdenleiter hinaufklettert, um nach 7.30 Nachrichten dem Chef zu suchen. Auf seiner Reise streift 7.40 Interview er nicht nur durch die Kontinente, sondern 8.00 Nachrichten auch durch die Jahrhunderte, um festzustel- 8.30 Nachrichten len, dass das Leben auf der Erde viel teuf- 8.50 Buchkritik lischer ist, als er je geahnt hat. 22.00 Die besondere Aufnahme WITOLD LUTOSŁAWSKI Konzert für Violoncello und Orchester Johannes Moser, Violoncello Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Thomas Søndergård Dlf Kultur 2017 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] So 14. Juli

0.00 Nachrichten FRANCIS POULENC 13.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht Messe G-Dur für gemischten 13.05 Informationen am Mittag Wir sind in unserer Haut gefangen Chor a capella 13.30 Zwischentöne Eine Lange Nacht über die RIAS-Kammerchor Musik und Fragen zur Person Familie Wittgenstein Leitung: Marcus Creed Der Winzer Reinhard Löwenstein im Von Barbara Giese JOHANN SEBASTIAN BACH Gespräch mit Klaus Pilger Regie: Sabine Fringes ,Ein ungefärbt Gemüte’. Kantate zum 14.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 4. Sonntag nach Trinitatis, BWV 24 15.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Marianne Beate Kielland, Alt 15.05 Rock et cetera 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Daniel Johannsen, Tenor Auf den Schwingen bunter Gedanken 2.05 Sternzeit Dominik Wörner, Bass Die Pop-Poesie der Band Albert Luxus 2.07 Klassik live Chor und Orchester der Von Fabian Elsäßer 16.00 Nachrichten Rheingau Musik Festival 2018 J. S. Bach-Stiftung Leitung: Rudolf Lutz 16.10 Büchermarkt JOHANN SEBASTIAN BACH 7.00 Nachrichten Buch der Woche Brandenburgisches 7.05 Information und Musik 16.30 Forschung aktuell Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 Aktuelles aus Kultur Wissenschaft im Brennpunkt URI CAINE und Zeitgeschehen 17.00 Nachrichten ‚Hamsa‘ für Flöte, Violine, Klavier und 7.30 Nachrichten 17.05 Kulturfragen Streichorchester 7.50 Kulturpresseschau Debatten und Dokumente Antje Weithaas, Violine 8.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute Fiona Kelly, Flöte 8.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Mahan Esfahani, Cembalo 8.35 Am Sonntagmorgen 18.00 Nachrichten Uri Caine, Klavier Religiöses Wort 18.10 Informationen am Abend Swedish Chamber Orchestra Katholische Kirche Mit Sporttelegramm Leitung: Thomas Dausgaard 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund Aufnahme vom 8.8.2018 aus dem Aus deutschen und 19.00 Nachrichten Kurhaus Wiesbaden ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 3.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 3.05 Heimwerk 9.05 Kalenderblatt 20.05 Freistil ROLF RIEHM Vor 100 Jahren: Kosmos Bürgersteig Au bord d’une source. Für Flöte, Der französische Schauspieler Spaziergänge um den Block oder: Orchester und elektronische Lino Ventura geboren Vom Aufgehen der Augen Zuspielungen 9.10 Die neue Platte Von Egon Koch Jeremias Schwarzer, Tenorblockflöte Alte Musik Regie: Susanne Krings hr-Sinfonieorchester 9.30 Essay und Diskurs Dlf 2016 Leitung: Sian Edwards Neuer Antisemitismus – Befund, 3.55 Kalenderblatt Analyse, Verstehen (5/6) Weitere Informationen siehe 4.00 Nachrichten Rap – ein Zerrbild der Gesellschaft? Übersichten und Texte S. 78 – 85 4.05 Die neue Platte XL Von Marcus Staiger 21.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten (Teil 6 am 21.7.2019) 21.05 Konzertdokument der Woche 10.00 Nachrichten 5.05 Auftakt A cappella – Festival Leipzig 2019 10.05 Evangelischer Gottesdienst 6.00 Nachrichten Polyphones Kaleidoskop Übertragung aus der Evangelischen 6.05 Kommentar Stadtkirche in Schwetzingen ALEXANDER AGRICOLA, 6.10 Geistliche Musik Predigt: Pfarrer Steff en Groß JOSQUIN DESPREZ, HEINRICH SCHÜTZ 11.00 Nachrichten FRAY JOSÉ DE VAQUEDANO u.a. ,Was betrübst du dich, meine Seele’. 11.05 Interview der Woche Messsätze, Chansons, Madrigale, Geistliches Konzert für 2 Soprane, 2 11.30 Sonntagsspaziergang Motetten und Lamentationen Violinen und Basso continuo, SWV 353 Reisenotizen aus Deutschland Huelgas Ensemble Dorothee Mields, Sopran und der Welt Leitung: Paul van Nevel Isabel Schicketanz, Sopran 12.00 Nachrichten Aufnahme vom 27.4.2019 aus der Instrumentalensemble Peterskirche Leipzig Leitung: Hans-Christoph Rademann Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner RICHARD BARTMUSS ,Nun preiset alle Gottes Barmherzig- 22.00 Nachrichten keit’. Motette für gemischten Chor und 23.00 Nachrichten Orgel, op.18,4 23.05 Das war der Tag Martin Herrmann, Orgel 23.30 Sportgespräch Anhaltischer Kammerchor Dessau 23.57 National- und Europahymne Leitung: Wolfgang Elger

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 14. Juli So

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten mehrfache Meisterspieler und -trainer Fabio 0.05 Stunde 1 Labor 10.30 Sonntagsrätsel Capello. Noch heute tauscht sich der be- 1.00 Nachrichten Moderation: Ralf Bei der Kellen kannte italienische Trainer Luigi Delneri gern 1.05 Diskurs sonntagsraetsel@ mit Caleff i aus. Der Schneider Giorgio Caleff i 2.05 Tonart deutschlandfunkkultur.de und der deutsche Kriminalkommissar Günter Chansons und Balladen 11.00 Nachrichten Guntermann: Porträts zweier Menschen, die Moderation: Wolfgang Meyering 11.05 Deutschlandrundfahrt eines gemeinsam haben: Sie halten die Erin- 2.00 Nachrichten Spaziergänge mit Prominenten nerung an den Fußball auf ganz unterschied- 3.00 Nachrichten Olaf Kosert unterwegs mit dem Schau - liche Weise wach. 4.00 Nachrichten spieler, Autor und Umweltaktivisten 18.30 Hörspiel 4.05 Tonart Hannes Jaenicke in Berlin Ein Nachmittag im Museum der Clublounge 11.59 Freiheitsglocke unvergessenen Geräusche Moderation: Christoph Reimann 12.00 Nachrichten Von Christoph Buggert 5.00 Nachrichten 12.00 Presseclub Regie: Katharina Bihler 6.00 Nachrichten 12.45 Presseclub nachgefragt Mit Wolf-Dietrich Sprenger, Christiane 6.55 Wort zum Tage (( )) Motter, Oliver Urbanski •l (Ü/Phoenix) Unitarische Kirche Komposition, Kontrabass und 7.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Geräusche: Stefan Scheib 7.05 Feiertag Themen des Tages Perkussion: Dirk Rothbrust Unterwegs 12.30 Die Reportage Ton: Manfred Jungmann, Stefan Eine Reise in die Berge, ans Meer, 13.00 Nachrichten Scheib und Katharina Bihler durch das Leben 13.05 Sein und Streit Liquid Penguin Ensemble für SR und Von Pastor Fritz Baltruweit, Hannover Das Philosophiemagazin MDR 2018/63’11 Evangelische Kirche 14.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 14.05 Religionen Übersichten und Texte S. 78 – 85 Erzählung 15.00 Nachrichten ab 6 19.40 Die besondere Aufnahme Rita, Ruth und der Fluch der 15.05 Interpretationen EMIL NIKOLAUS VON REZNICEK Karibikhunde Wo Geiger von der Bratsche träumen ‚Traumspiel-Suite‘ für Orchester Von Martin Klein William Waltons Konzert für (Ausschnitte) Gelesen von Axel Wandtke Viola und Orchester Staatskapelle Weimar DKultur 2008 Gast: Harald Eggebrecht, Leitung: Stefan Solyom Moderation: Patricia Pantel Musikpublizist DKultur 2012 Moderation: Ruth Jarre Rita, das Schaf, und Ruth, das Meer- 20.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten schwein, laufen davon. Sie möchten 20.03 Konzert 17.00 Nachrichten Piraten werden. Brandenburgische Sommerkonzerte 17.05 Studio 9 kompakt 8.00 Nachrichten Klosterkirche St. Maria, Themen des Tages 8.05 Kakadu Kloster Zinna bei Jüterbog 17.30 Nachspiel Kinderhörspiel Aufzeichnung vom Nachmittag ab 6 Der kleine dicke Ritter (2/4) Das Sportmagazin Von Robert Bolt 18.00 Nachrichten Werke von Aus dem Englischen von 18.05 Nachspiel. Feature JOHANN ROSENMÜLLER Marianne de Barde Das Gedächtnis des Fußballs ALESSANDRO PICCININI Regie: Walter Wippersberg Zwei Männer pflegen besondere JOHANN PHILIPP KRIEGER Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Erinnerungen SAMUEL SCHEIDT Rolf Boysen, Karl Lieff en, Reinhard Von Stefan Osterhaus CHRISTOPH BERNHARD Glemnitz, Horst Sachtleben, Tobias Fußball-Anekdoten lassen sich auf unter- NICOLÒ CORRADINI Lelle u.a. schiedliche Weise bewahren. Bei den Profis GIROLAMO FRESCOBALDI BR/WDR/DLR Berlin 1996 geschieht dies fast wie von selbst, Journalis- CLAUDIO MONTEVERDI (Teil 3 am 21.7.2019) ten halten jede Regung fest, die sie beobach- GIOVANNI GIROLAMO KAPSBERGER Moderation: Patricia Pantel ten. In unteren Ligen geht vieles schnell ver- Arno Paduch, Zink loren. Im Sauerland hat Günter Guntermann – Der kleine dicke Ritter Sir Oblong Fitz Johann-Rosenmüller-Ensemble: Hauptberuf Kriminalkommissar – ein Buch Oblong zieht aus, um den tyrannischen Georg Poplutz, Tenor über die Fußballgeschichte des Altkreises Inselbaron Bolligru und den wütenden Volker Mühlberg, Violine Brilon geschrieben. Es ist eine Hommage an Drachen zu besiegen. Clemens Schlemmer, Dulzian den Amateurfußball seiner Heimat. Ganz 9.00 Nachrichten Laura Frey, Violone anders verfährt in der oberitalienischen Stadt 9.05 Kakadu Ulrich Wedemeyer, Laute Ferrara Schneider Giorgio Caleff i. Er hat per Magazin Zita Mikijanska, Orgel Hand ein Archiv über seinen Heimatverein, Moderation: Patricia Pantel Leitung: Arno Paduch Erstligist SPAL Ferrara angelegt, das er akri- 9.30 Sonntagmorgen bisch pflegt. Dabei wird sein Gedächtnis auch 22.00 Nachrichten Das Rätselmagazin durch die Arbeit geprägt: Etliche Profis ließen 22.03 Literatur Moderation: Oliver Schwesig sich von ihm Anzüge anfertigen, darunter der sonntagmorgen@ 23.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de 23.05 Fazit Kultur vom Tage

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 15. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: Neue Produktionen aus dem Kultur vom Tage Der französische Chemiker Hippolyte Deutschlandfunk Kammermusiksaal (Wdh.) Mège-Mouriès meldet seine Werke von 1.00 Nachrichten Margarine zum Patent an 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute JOHANN SEBASTIAN BACH, 1.10 Interview der Woche 9.30 Nachrichten WOLFGANG AMADEUS MOZART, (Wdh.) 9.35 Tag für Tag FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY, 1.35 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft PHILIP GLASS, (Wdh.) 10.00 Nachrichten DMITRI SCHOSTAKOWITSCH, 2.00 Nachrichten 10.10 Kontrovers ANTON WEBERN, LEOŠ JANÁČEK und 2.05 Sternzeit Politisches Streitgespräch mit GEORGE GERSHWIN 2.07 Kulturfragen Studiogästen und Hörern Schumann Quartett Debatten und Dokumente Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Aufnahmen vom September und (Wdh.) [email protected] Oktober 2018 aus dem anschließend ca. 10.30 Nachrichten Deutschlandfunk Kammermusiksaal, 2.30 Zwischentöne 11.00 Nachrichten Köln Musik und Fragen zur Person 11.30 Nachrichten Am Mikrofon: Johannes Jansen (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Drei Schumänner und eine Frau: Vor sieben 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp Jahren formierten sich Erik, Ken und Mark 4.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Schumann, ein rheinisches Brüdertrio, das 4.05 Radionacht Information 12.10 Informationen am Mittag schon seit der Kindheit miteinander musi- 4.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik ziert, und die estnische, in Karlsruhe aufge- 5.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten wachsene Bratschistin Liisa Randalu zum 5.05 Informationen am Morgen 12.50 Internationale Presseschau Quartett. In dieser Zeit haben sie drei CDs Berichte, Interviews, Reportagen 13.00 Nachrichten von unverwechselbarer Eigenart heraus- 5.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten gebracht. Obwohl jede dieser Produktionen 5.35 Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag einen besonderen Schwerpunkt hat – bei Aus deutschen Zeitungen 13.56 Wirtschafts-Presseschau der zweiten war es Robert Schumann –, 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten spannt sich der thematische Bogen über die 6.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute gesamte Gattungsgeschichte des Streich- 6.35 Morgenandacht 14.30 Nachrichten quartetts. Die jüngste CD unter dem Titel Weihbischof Matthias König, 14.35 Campus & Karriere ,Chiaroscuro’ ist inspiriert von der Hell-Dun- Paderborn Das Bildungsmagazin kel-Malerei der Spätrenaissance und zeigt, Katholische Kirche [email protected] wie im wechselseitigen Kontrast von Werken 6.50 Interview 15.00 Nachrichten verschiedenster Stilrichtungen zwischen 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Barock und Gegenwart auch manche über- 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten raschende Ähnlichkeit zutage tritt. Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 7.15 Interview Das Medienmagazin 22.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 23.00 Nachrichten 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell Journal vor Mitternacht 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund Geschichte aktuell Reise zum Mond – Der Start der Mission Apollo 11 vor 50 Jahren 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 15. Juli Mo

0.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Lakonisch Elegant. Das Magazin 15.05 Tonart 22.03 Kriminalhörspiel 1.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag MARSEILLE & MAFIA 1.05 Tonart 15.30 Musiktipps Total Khéops (1/2) Klassik 16.00 Nachrichten Nach dem Roman von Moderation: Haino Rindler 16.30 Kulturnachrichten Jean-Claude Izzo 2.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Übersetzung und Bearbeitung: 3.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Harald Brandt 4.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Regie: Ulrich Gerhardt 5.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Mit Hans Peter Hallwachs, Hilmar 5.05 Studio 9 18.00 Nachrichten Eichhorn, Verena von Behr, Anna Thal- Kultur und Politik am Morgen 18.30 Weltzeit bach, Klaus Piontek, Jürgen Elbers, u.a. Alles schien machbar – 19.00 Nachrichten Jeanette Spassowa, Wolfgang Michael, 50 Jahre Mondlandung 19.05 Zeitfragen. Saddek Kebir, Farzad Vijeh, Christiane Was sucht der Mensch im All? Politik und Soziales von Pöllnitz, Shabahang Said, Zokaifar Gespräch mit dem Technik- Magazin Alireza, Erwin Schastok, Aykut Kayacik, philosophen Christoph Zimmerli 19.30 Zeitfragen. Feature Vijeh Farzad 5.30 Nachrichten Kind oder Oma? Ton: Bernd Friebel 5.50 Aus den Feuilletons Wie die ‚Generation Sandwich’ DLR Berlin 1997/49’37 6.00 Nachrichten sich zwischen Pflege (Teil 2 am 22.5.2019) 6.20 Wort zum Tage und Kindererziehung aufreibt Weitere Informationen siehe Pfarrer Michael Becker, Kassel Von Catalina Schröder Übersichten und Texte S. 78 – 85 Evangelische Kirche 20.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 20.03 In Concert 23.05 Fazit 7.00 Nachrichten 29. Rudolstadt-Festival Kultur vom Tage 7.20 Politisches Feuilleton Konzertbühne Heinepark u.a. mit Kulturnachrichten 7.30 Nachrichten Aufzeichnung vom 4.7.2019 7.40 Interview Sing The Truth 8.00 Nachrichten Angelique Kidjo, Cecile McLorin 8.30 Nachrichten Salvant, Lizz Wright 8.50 Buchkritik Leitung: Terri Lyne Carrington 9.00 Nachrichten Moderation: Carsten Beyer 9.05 Im Gespräch 10.00 Nachrichten 21.00 „hartaberfair“ 10.05 Lesart Moderation: Frank Plasberg Das Literaturmagazin ((•)) (Ü/ARD) 11.00 Nachrichten l 11.05 Tonart 21.30 Einstand Das Musikmagazin am Vormittag Musikalisches Sommerparadies 11.30 Musiktipps 60 Jahre Weimarer Meisterkurse 11.45 Rubrik: Jazz Anne-Kathrin Lindig im Gespräch mit 12.00 Nachrichten Carola Malter 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Meisterkurse haben im Sommer Hochkonjunk- 13.00 Nachrichten tur. Weitab des gewohnten Umfeldes, mit Mu- 13.05 Länderreport sikern und Professoren nach Herzenslust Musik 14.00 Nachrichten zu machen, das ist für viele junge Musikerin- 14.05 Kompressor nen und Musiker längst zu einem festen Termin Das Popkulturmagazin in den Semesterferien geworden. Seit sechs 14.30 Kulturnachrichten Jahrzehnten gehören die Weimarer Meister- kurse zu den renommiertesten und bekann- testen. Zu DDR-Zeiten waren sie eine Art ‚Salz- burger Festspiele‘, zu denen eine internatio- nale Elite reiste. Der internationale Glanz und eine besondere Atmosphäre sind geblieben, wenn in der Weimarer Hochschule für Musik Franz Liszt geprobt, diskutiert und konzertiert wird. Immer dabei ist hier von Anfang an auch das Publikum, das sich zwischen Goethe und Schiller gern auf musika lische Abenteuer ein- lässt. Am 12. Juli starten die 60. Weimarer Meisterkurse. Die künstlerische Leiterin Anne- Kathrin Lindig erzählt über den Kurs in diesem Jahr und warum man diese Tage an der Ilm nicht verpassen sollte.

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Di 16. Juli

0.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.35 Tag für Tag 20.10 Hörspiel 0.05 Fazit Aus Religion und Gesellschaft Die Ballade von den Hoff nungen Kultur vom Tage 10.00 Nachrichten der Väter (Wdh.) 10.10 Sprechstunde Von Urs Widmer 1.00 Nachrichten Dermatologie Regie: Hans Gerd Krogmann 1.05 Kalenderblatt Wenn die Haut altert Mit Horst Beilke, Christian Brückner, anschließend ca. Gast: Prof. Christiane Bayerl, Leiterin Antonio de Creccio, Rainer Goerne- 1.10 Hintergrund der Klinik für Dermatologie und mann, Steff y Helmar, Klaus Hoff er, (Wdh.) Allergologie an den Helios Dr. Horst Bruno Hübner, Alfred Kolleritsch, anschließend ca. Schmidt Kliniken Wiesbaden Michael Krüger, Kurt Lieck u.v.a. 1.30 Tag für Tag Am Mikrofon: Christian Floto WDR/HR 1976/50‘ Aus Religion und Gesellschaft Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Weitere Informationen siehe (Wdh.) [email protected] Übersichten und Texte S. 78 – 85 2.00 Nachrichten 10.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten 2.05 Kommentar 11.00 Nachrichten 21.05 Jazz Live (Wdh.) 11.30 Nachrichten anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher Rainer Böhm (1/2) 2.10 Andruck – Das Magazin 11.55 Verbrauchertipp Piano Solo für Politische Literatur 12.00 Nachrichten Aufnahme vom 8.3.2019 aus dem (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag Loft in Köln 2.57 Sternzeit Berichte, Interviews, Musik Am Mikrofon: Jan Tengeler 3.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten (Teil 2 am 6.8.2019) 3.05 Weltzeit 12.50 Internationale Presseschau Rainer Böhm bereichert seit nunmehr zwei anschließend ca. 13.00 Nachrichten Jahrzehnten die Jazzszene sowohl als Pianist 3.30 Forschung aktuell 13.30 Nachrichten wie auch als Komponist. Ausgezeichnet wur- (Wdh.) 13.35 Wirtschaft am Mittag de er mehrfach, so beispielsweise beim re- anschließend ca. 13.56 Wirtschafts-Presseschau nommierten Piano Solo Wettbewerb in Mon- 3.52 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten treux. Auch eines seiner jüngsten Projekte 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute zeigt ihn als Solisten. Der Musiker aus Ravens- 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten burg ist einer der umtriebigsten Pianisten 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere der deutschen Jazzlandschaft. 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin 22.00 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen [email protected] 22.05 Musikszene Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten Klein, aber fein 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Orchesterwerke in 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten Kammermusikbesetzung Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres Von Thilo Braun 6.00 Nachrichten Das Medienmagazin Transkriptionen werden oft stiefmütterlich 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten behandelt. Vor allem, wenn es sich um kam- 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt mermusikalische Arrangements von Orches- Weihbischof Matthias König, 16.30 Nachrichten terwerken handelt. Mozarts Jupiter-Sinfonie Paderborn 16.35 Forschung aktuell für Streichquintett? Wagnerouvertüren auf Katholische Kirche 17.00 Nachrichten dem Akkordeon? Das klingt nach Sparversio- 6.50 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft nen. Dabei lassen sich in den Bearbeitungen 7.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten bei genauerer Betrachtung faszinierende Ent- 7.05 Presseschau 17.35 Kultur heute deckungen machen – für Zuhörer und Mu- Aus deutschen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen siker gleichermaßen. Eine ,Musikszene’ über 7.15 Interview 18.00 Nachrichten versteckte Details im vermeintlich Bekannten 7.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend und die große Kraft kleiner Besetzungen. 7.35 Börse 18.40 Hintergrund 7.56 Sport 19.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 23.00 Nachrichten 8.10 Interview 19.15 Das Feature 23.10 Das war der Tag 8.30 Nachrichten Deckname ‚Onkel’ Journal vor Mitternacht 8.35 Wirtschaftsgespräch Wilhelm Leuschner und der zivile 23.57 National- und Europahymne 8.47 Sport Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 8.50 Presseschau Von Ludger Fittkau Aus deutschen und Regie: Susanne Krings ausländischen Zeitungen Dlf 2019 9.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe 9.05 Kalenderblatt Übersichten und Texte S. 78 – 85 Vor 30 Jahren: Der österreichische Dirigent gestorben 9.10 Europa heute

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 16. Juli Di

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Filigrane Beharrlichkeit 10.00 Nachrichten Festsaal Ingolstadt Der steirische Komponist Klaus Lang 10.05 Lesart Aufzeichnung vom 6.6.2019 Von Reinhard Kager Das Literaturmagazin MIECZYSŁAW WEINBERG 11.00 Nachrichten Klaus Lang sucht Ausdruck nicht im Klavierquintett op. 18 (Fassung für 11.05 Tonart Expressivo, sondern in meditations- Klavier und Streichorchester) ähnlicher Versenkung. Die Sparsam- Das Musikmagazin am Vormittag ARTHUR HONEGGER keit des Geschehens verleiht seinen 11.30 Musiktipps Sinfonie Nr. 2 Stücken eine besondere Aura. 11.45 Rubrik: Klassik Elisaveta Blumina, Klavier 1.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Georgisches Kammerorchester 1.05 Tonart 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Ingolstadt Jazz 13.00 Nachrichten Leitung: Ruben Gazarian Moderation: Lothar Jänichen 13.05 Länderreport 2.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 14.05 Kompressor 22.03 Klangkunst 4.00 Nachrichten Das Popkulturmagazin Doppler-Eff ekt 5.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Elektronische Musik in China 5.05 Studio 9 15.00 Nachrichten Von Beate Andres Kultur und Politik am Morgen 15.05 Tonart Mit Luo Nanli alias B6, Liu Yiwei alias u.a. Alles schien machbar – Das Musikmagazin am Nachmittag Far Infinity, Zhang Xiaofu, Shen Ye, 50 Jahre Mondlandung 15.30 Musiktipps Yan Jun, Yao Dajuin, Shao Yanpeng, Warum der Mensch zurück zum 16.00 Nachrichten Mickey Zhang, Zhou Qian, Hanhan Mond sollte 16.30 Kulturnachrichten und Sansan sowie Michael Rotschopf, Gespräch mit ESA-Chef Jan Wörner 17.00 Nachrichten Christoph Gawenda, Bastian Reiber, 5.30 Nachrichten 17.05 Studio 9 Sebastian Schwarz und Alina Stiegler 5.50 Aus den Feuilletons Kultur und Politik am Abend Erzählerin: Sina Martens 6.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Ton: Herrmann Leppich 6.20 Wort zum Tage 18.00 Nachrichten Dlf Kultur 2019/54’00 Pfarrer Michael Becker, Kassel 18.30 Weltzeit (Ursendung) 19.00 Nachrichten Evangelische Kirche Weitere Informationen siehe 19.05 Zeitfragen. 6.30 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 Wirtschaft und Umwelt 7.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Magazin 7.20 Politisches Feuilleton 23.05 Fazit 19.30 Zeitfragen. Feature 7.30 Nachrichten Kultur vom Tage Vom Mietrecht zu den Mieterrechten 7.40 Interview u.a. mit Kulturnachrichten 8.00 Nachrichten Mitbestimmung auf dem 8.30 Nachrichten Wohnungsmarkt 8.50 Buchkritik Von Jane Tversted und Martin Zähringer Deutschland ist ein Mieterland. Während in Europa die Eigentumsquote bei Wohnraum etwa 70 Prozent beträgt, sind es in Deutsch- land nur 46 Prozent. Über die Hälfte der Deutschen wohnt also zur Miete, in Metropo- len wie München oder Berlin sind es sogar über 80 Prozent. Das ließe auf eine starke Macht der Mieter schließen. Aber ist dem so, wenn die wachsende Nachfrage den Vermie- ter-Markt stärkt? Womit haben Gerichte und Mietervereine am meisten zu tun, und was erreichen die in Berlin eingeführten Mieterräte für die Mieterrechte? Wie steht es bei den privaten Wohnungsunternehmen? Ein Seiten- blick nach Gießen zeigt Erfahrungen aus 20 Jahren intensiver Mietermitbestimmung, und im Hintergrund beleuchten wir das deutsche Wohnraummietrecht.

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 17. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit Vor 165 Jahren: 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage Die Semmeringbahn wird als weltweit 19.00 Nachrichten (Wdh.) erste Gebirgsbahn eingeweiht 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 19.15 Zur Diskussion 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Vom Horn zum Blech: Wie der Schofar (Wdh.) 10.00 Nachrichten zur Posaune wurde anschließend ca. 10.10 Länderzeit Von Tobias Kühn 1.30 Tag für Tag Klimanotstand in Konstanz 20.30 Lesezeit Aus Religion und Gesellschaft Welche Konsequenzen zieht die Stadt Angela Lehner liest aus ihrem Roman (Wdh.) am Bodensee? ,Vater unser’ (1/2) 2.00 Nachrichten Live aus Konstanz (Teil 2 am 24.7.2019) 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke 21.00 Nachrichten (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.05 Querköpfe anschließend ca. [email protected] Kabarett, Comedy & schräge Lieder 2.10 Aus Religion 10.30 Nachrichten Unter Strom und Gesellschaft 11.00 Nachrichten Rock’n Kabarett, ein Sampler Thema siehe 20.10 Uhr 11.30 Nachrichten Von Achim Hahn 2.30 Lesezeit 11.35 Umwelt und Verbraucher 22.00 Nachrichten Mit Angela Lehner, 11.55 Verbrauchertipp 22.05 Spielweisen siehe 20.30 Uhr 12.00 Nachrichten Heimspiel – 2.57 Sternzeit 12.10 Informationen am Mittag Die Deutschlandradio-Orchester 3.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik und -Chöre 3.05 Weltzeit 12.30 Nachrichten 30 Jahre Mauerfall (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau Eine RundfunkchorLounge mit anschließend ca. 13.00 Nachrichten Chormusik der DDR 3.30 Forschung aktuell 13.30 Nachrichten Von Julia Kaiser (Wdh.) 13.35 Wirtschaft am Mittag anschließend ca. 13.56 Wirtschafts-Presseschau Regelmäßig lädt der Rundfunkchor Berlin 3.52 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten zu Lounge-Abenden im ehemaligen Krema- 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute torium Silent Green. In der Veranstaltung 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten am 19. Juni standen Vokal-Kompositionen 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere hauptsächlich aus der DDR auf dem Pro- 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin gramm. In wechselnder Besetzung wurden 5.05 Informationen am Morgen [email protected] Werke von Hanns Eisler und Paul Dessau Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten dargeboten – ebenso Lieder von Wolf Bier- 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop mann und Marianne Rosenberg. Einige Werke 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten dürften durchaus bekannt sein, etwa Hans Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres Hanns Eislers ,Ernste Gesänge’. Kompositio- 6.00 Nachrichten Das Medienmagazin nen wie ,Stimmen der toten Dichter’ von 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten Georg Katzer oder die ,Lieder für Stimme und 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt Cello’ von Ruth Zechlin sind hingegen echte Weihbischof Matthias König, 16.30 Nachrichten Wiederentdeckungen. Nicht zu vergessen Paderborn 16.35 Forschung aktuell Paul Dessaus ,Kleinste Nachttopfmusik’. Der Katholische Kirche 17.00 Nachrichten Rundfunkchor Berlin erinnert mit diesem 6.50 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Programm auch an seine eigene Vergangen- 7.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten heit als Solistenvereinigung bzw. als später 7.05 Presseschau 17.35 Kultur heute Großer Chor des Berliner Rundfunks im Osten Aus deutschen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen der Stadt. 7.15 Interview 22.50 Sport aktuell 7.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.35 Börse 23.10 Das war der Tag 7.56 Sport Journal vor Mitternacht 8.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 17. Juli Mi

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert St. Johanneskirche Vilnius 10.00 Nachrichten Internationales Warna Aufzeichnung vom 14.6.2019 10.05 Lesart Sommermusikfestival STANISŁAW MONIUSZKO Das Literaturmagazin Festival- und Kongresszentrum Warna ‚Litanie Ostrobramskie’ (Vier Litaneien 11.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 13.7.2019 11.05 Tonart von Ostra Brama, Auszug) MILKO KOLAROV Das Musikmagazin am Vormittag Vera Talerko, Sopran Toccata (Urauff ührung) Ewa Wolak, Mezzosopran 11.30 Musiktipps SERGEJ PROKOFJEW Rafał Bartmiński, Tenor 11.45 Rubrik: Folk Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Liudas Mikalauskas, Bass 12.00 Nachrichten g-Moll op. 63 Staatschor Kaunas 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Nationales Sinfonieorchester Litauen 13.00 Nachrichten PANTSCHO WLADIGEROW Leitung: Antoni Witt 13.05 Länderreport ‚Hebräisches Poem’ für Orchester Das Vilnius Festival feiert den 200. Geburts- 14.00 Nachrichten op. 47 tag von Stanisław Moniuszko. Moniuszko gilt 14.05 Kompressor Julian Rachlin, Violine nicht nur als ‚Vater der polnischen National- Das Popkulturmagazin Philharmonisches Orchester Sofia oper’ oder wird wegen seiner Lieder ‚polni- 14.30 Kulturnachrichten Leitung: Nayden Todorov 15.00 Nachrichten scher Schubert’ genannt, der Romantiker 21.30 Alte Musik 15.05 Tonart ist auch ein Symbol für den Freiheitskampf NICOLA FAGO Das Musikmagazin am Nachmittag Polens und Litauens. An seinem Schaff ensort ‚Confitebor tibi, Domine’ Vilnius entstanden 1843-1855 ‚Vier Litaneien 15.30 Musiktipps DOMENICO SARRO von Ostra Brama’ für gemischten Chor, Or- 16.00 Nachrichten ‚Laudamus te’ chester und vier Solisten. Das Werk bezieht 16.30 Kulturnachrichten sich auf das berühmte Tor der Morgenröte 17.00 Nachrichten JOHANN DAVID HEINICHEN in Vilnius, das in der Zeit der russischen Be- 17.05 Studio 9 ‚Alma Redemptoris Mater’ satzung zu einem Ort der Hoff nung und des Kultur und Politik am Abend Jakub Józef Orlinski, Altus politischen Protestes geworden ist. 17.30 Kulturnachrichten Il Pomo d’Oro 18.00 Nachrichten Leitung: Maxim Emelyanychev 0.55 Chor der Woche 18.30 Weltzeit 1.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 1.05 Tonart 22.03 Hörspiel 19.05 Zeitfragen. Americana Die Gesänge der Raumfahrer Kultur und Geschichte Moderation: Michael Groth Ein Fernlehrgang Magazin 2.00 Nachrichten Von Patricia Görg 19.30 Zeitfragen. Feature 3.00 Nachrichten Regie: Anouschka Trocker „Eine ganz kleine Clique“ 4.00 Nachrichten Mit Maria Hartmann, Anne Müller, Hitlers wirksame Propaganda zum 5.00 Nachrichten Martin Engler, Michael Rotschopf, Attentat des 20. Juli 1944 5.05 Studio 9 Matthias Bundschuh, Tilla Kratochwil, Von Ludger Fittkau Kultur und Politik am Morgen Walter Kreye und Bettina Kurth u.a. Alles schien machbar – Noch lange nach Kriegsende herrschte Ton: Jean Szymczak 50 Jahre Mondlandung die Meinung vor, der 20. Juli sei der Dlf Kultur 2019/ca. 54’30 5.30 Nachrichten Aufstandsversuch von wenigen gewe- (Ursendung) sen. Heute ist klar: Das stimmt nicht. 5.50 Aus den Feuilletons Weitere Informationen siehe 6.00 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 6.20 Wort zum Tage 23.00 Nachrichten Pfarrer Michael Becker, Kassel 23.05 Fazit Evangelische Kirche Kultur vom Tage 6.30 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Do 18. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage Die Zoologin Maria von Linden 19.00 Nachrichten (Wdh.) geboren 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 19.15 Dlf-Magazin 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 20.10 Aus Kultur- und 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Sozialwissenschaften (Wdh.) 10.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten anschließend ca. 10.10 Marktplatz 21.05 JazzFacts 1.30 Tag für Tag Da rollt was auf uns zu – E-Scooter Experimentierfreude und Aus Religion und Gesellschaft Am Mikrofon: Sandra Pfister Gestaltungsdrang (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Porträt der Schweizer Pianistin 2.00 Nachrichten [email protected] und Komponistin Luzia von Wyl 2.05 Kommentar 10.30 Nachrichten Von Thomas Loewner (Wdh.) 11.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten anschließend ca. 11.30 Nachrichten 22.05 Historische Aufnahmen 2.10 Zur Diskussion 11.35 Umwelt und Verbraucher Sternstunden (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Der Pianist Rudolf Firkušný (1912– 2.57 Sternzeit 12.00 Nachrichten 1994) spielt Dvořák und Janáček 3.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag LEOŠ JANÁČEK 3.05 Weltzeit Berichte, Interviews, Musik ,Im Nebel’. 4 Stücke für Klavier (Wdh.) 12.30 Nachrichten (Ausschnitt) anschließend ca. 12.50 Internationale Presseschau Rudolf Firkušný, Klavier 3.30 Forschung aktuell 13.00 Nachrichten (Wdh.) 13.30 Nachrichten ANTONÍN DVOŘÁK anschließend ca. 13.35 Wirtschaft am Mittag Konzert für Klavier und 3.52 Kalenderblatt 13.56 Wirtschafts-Presseschau Orchester g-Moll, op. 33 4.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Rudolf Firkušný, Klavier 4.05 Radionacht Information 14.10 Deutschland heute Cleveland Orchestra 4.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Leitung: George Szell 5.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Studio-Aufnahmen aus den 5.05 Informationen am Morgen Das Bildungsmagazin Jahren 1970 und 1954 Berichte, Interviews, Reportagen [email protected] Am 19. Juli vor 25 Jahren verstarb Rudolf 5.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten Firkušný 82-jährig in New York. Der aus 5.35 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop Tschechien stammende Künstler verfügte Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten über eine außergewöhnliche pianistische 6.00 Nachrichten 15.35 @mediasres Begabung und gab bereits mit zehn Jahren 6.30 Nachrichten Das Medienmagazin sein Debüt in Prag mit dem ,Krönungskon- 6.35 Morgenandacht 16.00 Nachrichten zert’ von Wolfgang Amadeus Mozart. Eine Weihbischof Matthias König, 16.10 Büchermarkt besondere Beziehung hatte er zu Bohuslav Paderborn 16.30 Nachrichten Martinů und zu Leoš Janáček, der ihn schon Katholische Kirche 16.35 Forschung aktuell als Kind förderte und dessen Gesamtwerk 6.50 Interview 17.00 Nachrichten für Klavier er mehrfach aufnahm. Das Klavier- 7.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft konzert von Antonín Dvořák war eines der 7.05 Presseschau 17.30 Nachrichten zentralen Werke im Repertoire von Firkušný, Aus deutschen Zeitungen 17.35 Kultur heute und er hat es insgesamt sechs Mal einge- 7.15 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen spielt. Hier erklingt es in einer einzigartigen 7.30 Nachrichten Aufnahme mit dem Cleveland Orchestra 7.35 Börse und George Szell, der das Orchester von 1946 7.56 Sport bis zu seinem Tode 1970 leitete. 8.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.10 Interview 23.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.35 Wirtschaftsgespräch Journal vor Mitternacht 8.47 Sport 23.57 National- und Europahymne 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 18. Juli Do

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Vor 20 Jahren 13.00 Nachrichten Styriarte Zeitenwende – Wendezeiten? 13.05 Länderreport Pfarrkirche Stainz Kompositorische Strategien für eine 14.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 7.7.2019 Musik des 21. Jahrhunderts 14.05 Kompressor FRANZ SCHUBERT Henri Pousseur im Gespräch mit Das Popkulturmagazin Messe Nr. 6 für Soli, Chor und Carolin Naujocks 14.30 Kulturnachrichten Orchester Es-Dur D 950 15.00 Nachrichten Henry Pousseur stellt den Begriff ‚Intende Voci’, Off ertorium für Tenor, 15.05 Tonart ‚Multiculturalité’ in den Mittelpunkt Chor und Orchester D 963 Das Musikmagazin am Nachmittag des Gesprächs. Nicht im Sinne einer Elisabeth Breuer, Sopran 15.30 Musiktipps alles nivellierenden Globalisierung, Sophie Rennert, Mezzosopran 16.00 Nachrichten sondern als bewusste Konzentration Daniel Johanssen, Tenor 16.30 Kulturnachrichten auf das unverwechselbar Individuelle. Mathias Hausmann, Bariton 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Arnold Schönberg Chor Wien 17.05 Studio 9 1.05 Tonart Concentus Musicus Wien Kultur und Politik am Abend Rock Leitung: Andrés Orozco-Estrada Moderation: Jörg Adamczak 17.30 Kulturnachrichten Helmut List Saal, Graz 2.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 28.6.2019 3.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 4.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten WOLFGANG AMADEUS MOZART 5.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Fantasia für ein Orgelwerk f-Moll KV 5.05 Studio 9 Forschung und Gesellschaft 608 (Fassung für Bläserquintett) Kultur und Politik am Morgen Magazin GYÖRGY LIGETI u.a. Alles schien machbar – 19.30 Zeitfragen. Feature Sechs Bagatellen für Bläserquintett 50 Jahre Mondlandung Mission Rückkehr Maria Beatrice Cantelli, Flöte Die NASA – eine der größten Der neue Wettlauf zum Mond Markus Deuter, Oboe Forschungseinrichtungen der Welt Von Dirk Lorenzen Wolfgang Kornberger, Klarinette Gespräch mit Ulrich Walter, Weltraum- Ob Forschungsstation, Touristenziel Tonia Solle, Fagott forscher und ehemaliger Astronaut oder gar Energiequelle: 50 Jahre nach Christian Binde, Horn

5.30 Nachrichten der Apollo 11 Mission haben mehrere 22.00 Nachrichten 5.50 Aus den Feuilletons Nationen und Unternehmer den Mond 22.03 Klangkunst 6.00 Nachrichten neu entdeckt. Doch die Rückkehr zu Kunstausstellung Biennale di Venezia 6.20 Wort zum Tage unserem Begleiter ist weitaus schwie- tribute to whistle Pfarrer Michael Becker, Kassel riger als gedacht. Von Natascha Süder Happelmann Evangelische Kirche Komposition: Jessica Ekomane, 6.30 Nachrichten Maurice Louca, DJ Marfox Jako Maron, 7.00 Nachrichten Tisha Mukarji, Elnaz Seyedi 7.20 Politisches Feuilleton Ton: Martin Eichberg, 7.30 Nachrichten Nicholas Bussmann 7.40 Interview Institut für Auslandsbeziehungen/ 8.00 Nachrichten Dlf Kultur 2019/ca. 56’30 8.30 Nachrichten (Ursendung) 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe 9.05 Im Gespräch Übersichten und Texte S. 78 – 85 10.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 10.05 Lesart 23.05 Fazit Das Literaturmagazin Kultur vom Tage 11.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Fr 19. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 200 Jahren: 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Kultur vom Tage Der Schweizer Schriftsteller Bürgerprojekt zwischen Kunst (Wdh.) Gottfried Keller geboren und Wissenschaft 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Faszination Nachtigall 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Von Gaby Hartel anschließend ca. 9.35 Tag für Tag Eine bunt gemischte Gruppe von Künstlern, 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Wissenschaftlerinnen und Bürgern pirscht (Wdh.) 10.00 Nachrichten nachts durch die Berliner Parks. Sie sind auf anschließend ca. 10.10 Lebenszeit der Suche nach der Nachtigall. Sie wollen ih- 1.30 Tag für Tag Problem Wohnen ren Gesang erforschen, ihre Kulturgeschichte Aus Religion und Gesellschaft Welche Lösung haben Sie? kennenlernen und den faszinierenden Vogel (Wdh.) Am Mikrofon: Michael Roehl in Kunstwerken verewigen. ,Forschungsfall 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Nachtigall’ heißt das von Sarah Darwin ange- 2.05 Kommentar [email protected] stoßene Citizen Science Projekt. Die Urenkelin (Wdh.) 10.30 Nachrichten von Charles Darwin möchte Forschung, Kunst, anschließend ca. 11.00 Nachrichten Kultur und Amateur-Ornitologen zusammen- 2.10 Dlf-Magazin 11.30 Nachrichten bringen. Im Fokus des Projekts stehen drei (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Fragestellungen: Wo in Deutschland gefällt es 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp der Nachtigall am besten? Gibt es regionale 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Unterschiede in ihrem Gesang? Und wie viel- 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag fältig ist die kulturelle Beschäftigung mit der (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik Nachtigall? Auf Dichterlesungen, bei der anschließend ca. 12.30 Nachrichten NachtiGala im Berliner Museum für Naturkun- 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau de und auf Symposien triff t dann Naturwis- (Wdh.) 13.00 Nachrichten senschaft auf Kunst und mündliche Überliefe- anschließend ca. 13.30 Nachrichten rung, um die erhobenen Daten gemeinsam 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag auszuwerten und grenzüberschreitend neu 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau zu deuten. 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 20.04 nachrichtenleicht 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Der Wochenrückblick in 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere einfacher Sprache Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin 20.10 Das Feature 5.30 Nachrichten [email protected] Buckminster Fuller, Visionär. 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten Nachrichten vom Raumschiff Erde Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop Von Michael Langer 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten Regie: der Autor 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Dlf 2009 6.35 Morgenandacht Im Dialog Weitere Informationen siehe Weihbischof Matthias König, 15.50 Schalom Übersichten und Texte S. 78 – 85 Paderborn Jüdisches Leben heute 21.00 Nachrichten Katholische Kirche 16.00 Nachrichten 21.05 On Stage 6.50 Interview 16.10 Büchermarkt 7.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten Songwriter mit Band (2/2) 7.05 Presseschau 16.35 Forschung aktuell Der Norweger Thomas Dybdahl Aus deutschen Zeitungen 17.00 Nachrichten Aufnahme vom 19.2.2019 im 7.15 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Frannz Club, Berlin 7.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 7.35 Börse 17.35 Kultur heute 22.00 Nachrichten 7.56 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 22.05 Milestones – Jazzklassiker 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Big Band zwischen Balkan und 8.10 Interview 18.10 Informationen am Abend Elektronik 8.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund Zum 85. Geburtstag des Trompeters, 8.35 Wirtschaftsgespräch Komponisten und Orchesterleiters 8.47 Sport Don Ellis (1934-1978) 8.50 Presseschau Am Mikrofon: Michael Frank Aus deutschen und 22.50 Sport aktuell ausländischen Zeitungen 23.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 19. Juli Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 19.05 Aus der jüdischen Welt Kunstausstellung Biennale di Venezia 10.00 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ con-tribute (2/3) 10.05 Lesart 19.30 Zeitfragen. Literatur Musik aus dem Rahmenprogramm Das Literaturmagazin „Manchmal verwechsele ich meine des Deutschen Pavillons 11.00 Nachrichten Bücher und meine Kinder“ Von Jessica Ekomane und Jako Maron 11.05 Tonart Mutterschaft und Literatur Institut für Auslandsbeziehungen/‘ Das Musikmagazin am Vormittag Von Sonja Hartl DlfKultur 2019/ca. 54‘30 11.30 Musiktipps Wie kann Literatur dazu beitragen, (Ursendung) 11.45 Unsere roc-Ensembles dass sich immer noch wirksame (Teil 3 am 26.7.2019) 12.00 Nachrichten Erwartungen an Frauen und Mütter Weitere Informationen siehe 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … sowie Rollenmuster verändern? Übersichten und Texte S. 78 – 85 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 13.05 Länderreport 20.03 Konzert 1.05 Tonart 14.00 Nachrichten Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Weltmusik 14.05 Kompressor Live aus der Dorfkirche Beidendorf Moderation: Thorsten Bednarz Das Popkulturmagazin bei Wismar 2.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten CÉSAR FRANCK 3.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Sonate für Violoncello und Klavier 4.00 Nachrichten 15.05 Tonart A-Dur (Bearbeitung der Violinsonate 5.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag durch Jules Delsart) 5.05 Studio 9 15.30 Musiktipps Kultur und Politik am Morgen 16.00 Nachrichten ca. 20.45 Konzertpause u.a. Alles schien machbar – 16.30 Kulturnachrichten FRANCIS POULENC 50 Jahre Mondlandung 17.00 Nachrichten Sonate für Violoncello und Klavier 17.05 Studio 9 Die Kunst, der Mensch und das All RITA STROHL Kultur und Politik am Abend Gespräch mit Lukas Feireiss, Sonate für Violoncello und Klavier 17.30 Kulturnachrichten Ausstellungskurator und Autor F-Dur ‚Titus et Bérénice’ 18.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten Edgar Moreau, Violoncello 18.05 Wortwechsel 5.50 Aus den Feuilletons David Kadouch, Klavier 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage 22.00 Nachrichten Pfarrer Michael Becker, Kassel 22.03 Musikfeuilleton Evangelische Kirche Rameau hören 6.30 Nachrichten Die ästhetischen Spekulationen des 7.00 Nachrichten Strukturalisten Claude Lévi-Strauss 7.20 Politisches Feuilleton Von Richard Schroetter 7.30 Nachrichten Claude Lévy-Strauss wäre als Kind gern 7.40 Alltag anders Komponist oder Dirigent geworden. Daraus Von Matthias Baxmann und wurde nichts, er wurde Kulturwissenschaftler Matthias Eckoldt und Anthropologe. Die Liebe zur Musik aber 7.50 Interview blieb ihm erhalten. Immer wieder hat Claude 8.00 Nachrichten Lévy-Strauss sich ausführlich über seine 8.20 Neue Krimis Hörerfahrungen geäußert. Musikalische For- 8.30 Nachrichten men beeinflussten sogar die formale Gestalt 8.50 Buchkritik einiger seiner Werke. 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Sa 20. Juli

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 10.05 Klassik-Pop-et cetera 20.05 Hörspiel Sechs Gramm Caratillo Am Mikrofon: Der Musiker Ernst Hutter 100 Songs Von Horst Bienek Ernst Hutter hatte gerade sein Musikstudium Von Roland Schimmelpfennig Regie: Matthias Neumann begonnen, als er einen schweren Autounfall Regie: Leonhard Koppelmann Mit Klaus Kinski erlitt. Die Verletzungen gefährdeten seine Mit Boris Aljinovic, Robert Gallinowski, HR 1960 /34’18 Karriere, aber er kämpfte sich durch und ist Johanna Griebel, Stefan Jürgens, Weitere Informationen siehe heute Solist auf der Posaune und dem Tenor- Franziska Junge, Svenja Liesau, Übersichten und Texte S. 78 – 85 horn. Außerdem spielt Ernst Hutter bei der Henning Nöhren, Nele Rosetz 1.00 Nachrichten SWR Big Band und ist Leiter der Original SWR 2018/74’11 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Egerländer Musikanten. Das Ensemble wurde Weitere Informationen siehe Jazz vor 63 Jahren von Ernst Mosch gegründet Übersichten und Texte S. 78 – 85 Encuentros. Improvisierte Musik und gilt als das erfolgreichste Blasorchester 22.00 Nachrichten des anderen Amerika der Welt. 1958 wurde Ernst Hutter in Opfen- 22.05 Atelier neuer Musik Dino Saluzzi, Astor Piazzolla, Flora bach bei Lindau geboren. Schon als Kind Revisited Forum neuer Musik 2009 Purim, Santiago Arias, Mônica spielte er jedes Instrument, das ihm in die ,La otra america’ Hände kam. Auch bei den Musikgenres kennt Salmaso, Hermeto Pascoal, David HORGE HORST seine Begeisterung keine Grenzen, er be- Virelles, Marlui Miranda u.v.a heretico furor Am Mikrofon: Karl Lippegaus wegt sich frei zwischen Klassik, Jazz und NATALIA SOLOMONOFF 2.00 Nachrichten Volks musik. Zur Deutschlandfunk-Sendung ... entre conjuros y ensuenos ... 2.05 Sternzeit ,Klassik-Pop-et cetera’ hat er eine besondere 3.00 Nachrichten Verbindung: Horst Jankowski, der die Titel- CARLOS MASTROPIETRO 3.55 Kalenderblatt melodie komponiert hat, engagierte ihn vor memoria del borde 4.00 Nachrichten vielen Jahren für sein Jazz-Sextett. Ensemble Aventure 5.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Aufnahme vom 4.4.2009 im 5.30 Nachrichten 11.05 Gesichter Europas Deutschlandfunk Kammermusiksaal 5.35 Presseschau Sterben für ein fremdes Vaterland – Am Mikrofon: Frank Kämpfer Aus deutschen Zeitungen Die französische Fremdenlegion und Seit seiner Gründung 1986 befasst sich das 6.00 Nachrichten ihr Mythos Freiburger Ensemble Aventure mit neuer 6.05 Kommentar Von Gerwald Herter Musik aus Argentinien. Insbesondere die Re- 6.10 Informationen am Morgen Dlf 2018 gion Rio de la Plata erwies sich als Schlüs- Berichte, Interviews, Reportagen 12.00 Nachrichten selort. In den 70er-Jahren begann hier die 6.30 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Behauptung einer eigenen lateinamerikani- 6.35 Morgenandacht Berichte, Interviews, Musik schen Identität in zeitgenössischem Kompo- Weihbischof Matthias König, 12.50 Internationale Presseschau nieren. Was gleichbedeutend war mit zu- Paderborn 13.00 Nachrichten nehmender Distanz zu den europäischen Katholische Kirche 13.10 Themen der Woche Techniken und Maßstäben von Avantgarde. 6.50 Interview 13.30 Eine Welt Coriún Aharonián und Graciela Praskevaidis 7.00 Nachrichten Auslandskorrespondenten waren die Schlüsselgestalten dafür. Im Aven- 7.05 Presseschau berichten ture-Konzert beim Forum neuer Musik 2009 Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten ,La otra america’ dominierte bereits deren 7.15 Interview 14.05 Campus & Karriere Schülergeneration. Alle hatten in Deutschland 7.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin oder Westeuropa studiert und begaben sich 7.56 Sport [email protected] auf die Suche nach ihren eigenen kulturellen 8.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Wurzeln. Die Freiburger Formation war ihnen 8.10 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop drei Jahre zuvor auf einer Lateinamerika-Reise 8.30 Nachrichten Das Musikmagazin begegnet und präsentierte in Köln aktuellere 8.35 Börse 16.00 Nachrichten Arbeiten. In der Sendefolge ,Revisited’ pas- 8.47 Sport 16.05 Büchermarkt sieren alle Konzerte des Forum neuer Musik 8.50 Presseschau Bücher für junge Leser aus heutiger Sicht noch einmal Revue. Aus deutschen und 16.30 Forschung aktuell 22.50 Sport aktuell ausländischen Zeitungen Computer und Kommunikation 23.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 23.05 Lange Nacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Streitkultur Buh aus Nordwest Vor 75 Jahren: 17.30 Kultur heute Eine Lange Nacht über Opernskandale Das Attentat der Widerstandsgruppe Berichte, Meinungen, Rezensionen Von Robert Sollich um Claus Schenk Graf von Stauff en- 18.00 Nachrichten Regie: Rita Höhne berg auf Adolf Hitler misslingt 18.10 Informationen am Abend Erläuterung siehe 9.10 Das Wochenendjournal Mit Sporttelegramm Deutschlandfunk Kultur, 18.40 Hintergrund 20. Juli, 0.05 Uhr 19.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 20. Juli Sa

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 6.05 Studio 9 19.05 Oper 0.00 phoenix persönlich Kultur und Politik am Morgen Internationale Gluck Festspiele ((•)) (Ü/Phoenix) l u.a. Alles schien machbar – Markgräfliches Opernhaus Bayreuth 0.05 Lange Nacht 50 Jahre Mondlandung Aufzeichnung vom 6.7.2019 Buh aus Nordwest David Bowie, Janis Joplin und Co. CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK Eine Lange Nacht über Opernskandale Wie die Mondlandung die Popmusik ‚Antigono’, Dramma per musica in Von Robert Sollich inspirierte drei Akten Regie: Rita Höhne 6.20 Wort zum Tage Libretto: Pietro Metastasio Alexander Kluge hat in einem populär ge- Pfarrer Michael Becker, Kassel Anna Kasyan, Sopran wordenen Wort die Oper einmal als „Kraft- Evangelische Kirche Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran werk der Gefühle“ beschrieben. In kaum 6.30 Nachrichten Samuel Mariño, Sopran einem Moment des Auff ührungsbetriebs be- 6.40 Aus den Feuilletons Mauro Peter, Tenor weist sich diese Bestimmung so anschaulich 7.00 Nachrichten Valer Sabadus, Countertenor wie im Opernskandal. Überschäumende 7.30 Nachrichten Terry Wey, Countertenor Emotionen, sonst nur auf der Bühne zu sehen, 7.40 Interview Händelfestspielorchester springen hier regelmäßig auf wohldistingu- 8.00 Nachrichten Leitung: Michael Hofstetter ierte Kulturbürger im Publikum über und las- 8.30 Nachrichten sen Theaterabende in Buh- und Bravostür- 8.50 Buchkritik 22.00 Die besondere Aufnahme men versinken. „Buh, vornehmlich aus Nord- 9.00 Nachrichten CHARLES VALENTIN ALKAN west“ – wie dieser berühmte Eintrag in einem 9.05 Im Gespräch Esquisses für Klavier op. 63 Bayreuther Inspizientenbuch aus der Zeit Live mit Hörern ‚Etude alla barbaro’ F-Dur für Klavier Wieland Wagners versinnbildlicht, können 008 00 22 54 22 54 ‚Les mois’, Morceaux caractéristiques Opernskandale mitunter tatsächlich fast gespraech@ für Klavier op. 74 wie Naturgewalten wirken. deutschlandfunkkultur.de Toccatina c-Moll für Klavier op. 75 1.00 Nachrichten Facebook und Twitter Shaghajegh Nosrati, Klavier 2.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Dlf Kultur 2018 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 3.05 Tonart 11.05 Lesart 23.05 Fazit Filmmusik Das politische Buch Kultur vom Tage PATRICK DOYLE 12.00 Nachrichten Sense and Sensibility 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … (Sinn und Sinnlichkeit) 13.00 Nachrichten RACHEL PORTMAN 13.05 Breitband Emma (Jane Austen‘s Emma) Medien und digitale Kultur 14.00 Nachrichten RICHARD ROBBINS 14.05 Rang 1 Maurice Das Theatermagazin Moderation: Birgit Kahle 14.30 Vollbild 4.00 Nachrichten Das Filmmagazin 5.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 16.00 Nachrichten Hallo Houston – hören Sie uns? 16.05 Echtzeit Sondersendung zur Mondlandung Das Magazin für Lebensart von Apollo 11 17.00 Nachrichten Von Hans-Gerhard Meyer und 17.05 Studio 9 kompakt Harro Zimmer Themen des Tages RIAS Berlin 1969 17.30 Tacheles Vorgestellt von Michael Groth 18.00 Nachrichten 18.05 Feature 18 Plus! Was sagt mir Eleonore Von Rosa Hannah Ziegler Regie: die Autorin Mit Anjorka Strechel Ton: Hermann Leppich Dlf Kultur 2017/44’28 Weitere Informationen siehe Übersichten und Texte S. 78 – 85

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen So 21. Juli

0.00 Nachrichten FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY 13.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Singet dem Herrn ein neues Lied’. 13.05 Informationen am Mittag Buh aus Nordwest Psalm 98 für Soli, Chor und Orchester, 13.30 Zwischentöne Eine Lange Nacht über Opernskandale op. 91 Musik und Fragen zur Person Von Robert Sollich Andrea Lauren Brown, Sopran Die Philosophin Bettina Stangneth Regie: Rita Höhne Monica Groop, Alt im Gespräch mit Michael Langer 1.00 Nachrichten Werner Güra, Tenor 14.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Michael Volle, Bass 15.00 Nachrichten 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Kammerchor Stuttgart 15.05 Rock et cetera 2.05 Sternzeit Deutsche Kammerphilharmonie Nimmermüde Ska-Aktivisten 2.07 Klassik live Bremen Die britische Band The Specials Leitung: Frieder Bernius Von Marcel Anders Hören, ohne zu sehen 16.00 Nachrichten Zum 80. Geburtstag des polnischen JOHANN SEBASTIAN BACH 16.10 Büchermarkt Komponisten Zygmunt Krauze ‚Wer nur den lieben Gott läßt walten’. Kantate am 5. Sonntag nach Trinitatis Buch der Woche ZYGMUNT KRAUZE für Soli, Chor und Orchester, BWV 93 16.30 Forschung aktuell Poemat Apollinaire’a Yeree Suh, Sopran Wissenschaft im Brennpunkt ZYGMUNT KRAUZE Benno Schachtner, Altus 17.00 Nachrichten Quatuor pour la naissance Georg Poplutz, Tenor 17.05 Kulturfragen Agata Zubel, Sopran Daniel Ochoa, Bass Debatten und Dokumente E-MEX Ensemble Chorus Musicus Köln 17.30 Kultur heute Marcin Stañczyk, Klangregie Das Neue Orchester Berichte, Meinungen, Rezensionen Leitung: Christoph Maria Wagner Leitung: Christoph Spering 18.00 Nachrichten Aufnahme vom 28.11.2018 in der 7.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend Kunst-Station Sankt Peter, Köln 7.05 Information und Musik Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 3.00 Nachrichten Aktuelles aus Kultur 19.00 Nachrichten 3.05 Heimwerk und Zeitgeschehen 19.05 Kommentar FRANZ SCHUBERT 7.30 Nachrichten 19.10 Sport am Sonntag Quartett für 2 Violinen, Viola 7.50 Kulturpresseschau 20.00 Nachrichten und Violoncello Nr. 14 d-Moll, D 810 8.00 Nachrichten 20.05 Freistil ‚Der Tod und das Mädchen’ 8.30 Nachrichten Nichts los Aris Quartett: 8.35 Am Sonntagmorgen Was wurde aus der Langeweile? Anna Katharina Wildermuth, Violine Religiöses Wort Von Olaf Karnik und Volker Zander Noémi Zipperling, Violine Da kommt was an... Regie: die Autoren Caspar Vinzens, Viola Die Bibelerzählerin Simone Merkel SWR 2018 Lukas Sieber, Violoncello Von Pfarrerin Angelika Obert 3.55 Kalenderblatt Evangelische Kirche Weitere Informationen siehe 4.00 Nachrichten 8.50 Presseschau Übersichten und Texte S. 78 – 85 4.05 Die neue Platte XL Aus deutschen und 21.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 21.05 Konzertdokument der Woche 9.00 Nachrichten 5.05 Auftakt Tonlagen 2019 im 9.05 Kalenderblatt 6.00 Nachrichten Festspielhaus Hellerau Vor 50 Jahren: 6.05 Kommentar Der amerikanische Astronaut FRIEDRICH GOLDMANN 6.10 Geistliche Musik Neil Armstrong betritt als erster Konzert für Oboe und Orchester WILLIAM BYRD Mensch den Mond ‚Ad Dominum cum tribularer’. WILFRIED KRÄTZSCHMAR 9.10 Die neue Platte 8-stimmige Motette 5. Sinfonie (UA) 9.30 Essay und Diskurs The Sixteen Burkhard Glaetzner, Oboe Neuer Antisemitismus – Befund, Leitung: Harry Christophers Elbland Philharmonie Sachsen Analyse, Verstehen (6/6) Leitung: Ekkehard Klemm GABRIEL DUPONT Hass im Netz Aufnahme vom 16.3.2019 aus Méditation für Orgel Ingrid Brodnig im Gespräch mit dem Großen Saal des Festspielhauses Willibald Guggenmos, Orgel Natascha Freundel Hellerau 10.00 Nachrichten Am Mikrofon: Anna Schürmer 10.05 Katholischer Gottesdienst 22.00 Nachrichten Übertragung aus der Pfarrkirche 23.00 Nachrichten Maria Schnee in Schleid 23.05 Das war der Tag Predigt: Pastor Jürgen Kämpf 23.30 Sportgespräch 11.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 11.05 Interview der Woche 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt 12.00 Nachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 21. Juli So

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.30 Hörspiel 0.05 Stunde 1 Labor 9.05 Kakadu Moor-Schwestern 1.00 Nachrichten Magazin Von Cristin König 1.05 Diskurs Moderation: Ulrike Jährling Regie: die Autorin 2.05 Tonart 9.30 Sonntagmorgen Mit Britta Hammelstein, Jördis Triebel, Chansons und Balladen Das Rätselmagazin Julika Jenkins, Jasna Fritzi Bauer, Moderation: Jutta Petermann Moderation: Hannah Heinzinger Massimo Maio, Hans Diehl, Tina Hase- 2.00 Nachrichten sonntagmorgen@ ney, Stefan Kreißig, Sophia König 3.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de Komposition: Friederike Bernhardt 4.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Ton: Andreas Stoff els 4.05 Tonart 10.30 Sonntagsrätsel Dlf Kultur 2019/67’40 Clublounge Moderation: Ralf Bei der Kellen (Ursendung) Moderation: Oliver Schwesig sonntagsraetsel@ Weitere Informationen siehe 5.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de Übersichten und Texte S. 78 – 85 6.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten anschließend 6.55 Wort zum Tage 11.05 Deutschlandrundfahrt Gespräch zur Produk tion mit der Kirche Jesu Christi der Heiligen Ein gemeinsames Erbe Autorin Cristin König der Letzten Tage (Mormonen) Der Fürst-Pückler-Park an der Moderation: Lene Albrecht 7.00 Nachrichten deutsch-polnischen Grenze Dlf Kultur 2019/ca. 15’00 7.05 Feiertag Von Margarete Wohlan 20.00 Nachrichten Die Ehre Gottes ist das 11.59 Freiheitsglocke 20.03 Konzert höchste Gesetz 12.00 Nachrichten 396. Wartburgkonzert Der Widerstandskämpfer Paulus 12.00 Presseclub Palas der Wartburg, Eisenach van Husen und der 20. Juli 1944 12.45 Presseclub nachgefragt Aufzeichnung vom 6.7.2019 Von Elena Griepentrog, Berlin ((•)) (Ü/Phoenix) Katholische Kirche l Johann Wilhelm Hertel – 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 12.05 Studio 9 kompakt ein Eisenacher wird wiederentdeckt Erzählung Themen des Tages GEORG PHILIPP TELEMANN ab 6 Gretas Geburtstag 12.30 Die Reportage Ouvertürensuite e-Moll aus der ‚Tafel- Von Thilo Reff ert 13.00 Nachrichten musik’ TWV 55:e1 Gelesen von Natalia Belitski 13.05 Sein und Streit JOHANN WILHELM HERTEL Dradio Kultur 2015 Das Philosophiemagazin Konzert A-Dur für Violoncello solo, Moderation: Ulrike Jährling 14.00 Nachrichten zwei Violinen, Viola und Basso Da sich Greta nicht an die Verein- 14.05 Religionen continuo 15.00 Nachrichten barungen mit ihren Eltern gehalten Sinfonia F-Dur zur Kantate 15.05 Interpretationen hat, soll dieses Jahr ihr Geburtstag ‚Willkommen, Tag des Segens und „Es ist ganz überflüssig, dass ausfallen. Aber inzwischen bereuen der Freude’ für zwei Flöten, zwei Hör- es von mir Platten gibt” die Eltern diesen Schritt. ner und Streicher 8.00 Nachrichten Der Pianist und Komponist Konzert G-Dur für Orgel, zwei Hörner, 8.05 Kakadu Eduard Erdmann zwei Flöten und Streicher Kinderhörspiel Gast: Steff en Schleiermacher, ab 6 Der kleine dicke Ritter (3/4) Pianist und Komponist Konzert a-Moll für Violoncello solo, Von Robert Bolt Moderation: Olaf Wilhelmer zwei Violinen, Viola und Basso Übersetzung aus dem Englischen 16.00 Nachrichten continuo von Marianne de Barde 17.00 Nachrichten Sinfonia D-Dur für zwei Flöten, Regie: Walter Wippersberg 17.05 Studio 9 kompakt zwei Hörner und Streicher Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Themen des Tages Bettina Messerschmidt, Violoncello Rolf Boysen, Karl Lieff en, Reinhard 17.30 Nachspiel Merseburger Hofmusik Glemnitz, Horst Sachtleben, Tobias Das Sportmagazin Leitung: Michael Schönheit Lelle u.a. 18.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten BR/WDR/DLR Berlin 1996 18.05 Nachspiel. Feature 22.03 Literatur (Teil 4 am 28.7.2019) Viel mehr als Sumo Jureks Reise Moderation: Ulrike Jährling Sport in Japan Von Anja Röbekamp Ein Sputnik-Tagebuch Sir Oblong-Fitz-Oblong, der kleine Ein Hörstück von Ulrich Woelk dicke Ritter mit dem großen Herzen, 23.00 Nachrichten soll auf den Bolligru-Inseln für Ge- 23.05 Fazit rechtigkeit sorgen. Seine Gegner sind Kultur vom Tage ein böser Baron und ein feuerspeien- der Drache.

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 22. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 75 Jahren: Klavier-Festival Ruhr 2019 Kultur vom Tage In Bretton Woods endet die (Wdh.) Währungs- und Finanzkonferenz der LUDWIG VAN BEETHOVEN 1.00 Nachrichten Vereinten Nationen Fünf Variationen über das englische 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute Volkslied ,Rule Britannia’, WoO 79 1.10 Interview der Woche 9.30 Nachrichten ,An die ferne Geliebte’, op. 98 (Wdh.) 9.35 Tag für Tag (Klaviertranskription von Franz Liszt) 1.35 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft JOHN ADAMS (Wdh.) 10.00 Nachrichten I still play 2.00 Nachrichten 10.10 Kontrovers GEORGE BIZET 2.05 Sternzeit Politisches Streitgespräch mit Variations chromatiques en concert 2.07 Kulturfragen Studiogästen und Hörern FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Debatten und Dokumente Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Variations sérieuses, op. 54 (Wdh.) [email protected] anschließend ca. 10.30 Nachrichten ROBERT SCHUMANN 2.30 Zwischentöne 11.00 Nachrichten Fantasie in C-Dur, op. 17 Musik und Fragen zur Person 11.30 Nachrichten Jeremy Denk, Klavier (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Aufnahme vom 25.6.2019 aus der 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp Stadthalle Mülheim a. d. Ruhr 4.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Am Mikrofon: Susann El Kassar 4.05 Radionacht Information 12.10 Informationen am Mittag Der 1970 in Durham, North Carolina, gebore- 4.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik ne Pianist Jeremy Denk wird in seinem Her- 5.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten kunftsland USA hoch geschätzt für sein 5.05 Informationen am Morgen 12.50 Internationale Presseschau Klavierspiel. Seine Interpretation der Gold- Berichte, Interviews, Reportagen 13.00 Nachrichten berg-Variationen von Bach erhielt viel 5.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten Aufmerksamkeit, genauso seine CD mit Wer- 5.35 Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag ken von Charles Ives. Beim Klavier-Festival Aus deutschen Zeitungen 13.56 Wirtschafts-Presseschau gab Denk 2017 sein Debüt, damals mit einem 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten kleinteiligen Programm von Bach bis Nan- 6.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute carrow. Auch in diesem Jahr verbindet er die 6.35 Morgenandacht 14.30 Nachrichten europäische klassische Musik mit der US- Pfarrerin Marita Rödszus-Hecker, 14.35 Campus & Karriere amerikanischen, die Kunst der Variation ist Heidelberg Das Bildungsmagazin dabei ein roter Faden durch sein Programm. Evangelische Kirche [email protected] 22.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 23.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres Journal vor Mitternacht 7.15 Interview Das Medienmagazin 23.57 National- und Europahymne 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 22. Juli Mo

0.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Lakonisch Elegant. Das Magazin 19.05 Zeitfragen. 22.03 Kriminalhörspiel 1.00 Nachrichten Politik und Soziales MARSEILLE & MAFIA 1.05 Tonart Magazin Total Khéops (2/2) Klassik 19.30 Zeitfragen. Feature Nach dem Roman von Jean-Claude Izzo Moderation: Klobes Polen Undercover Übersetzung und Bearbeitung: 2.00 Nachrichten Über die Sichtbarkeit polnischer Harald Brandt 3.00 Nachrichten Migranten in Deutschland Regie: Ulrich Gerhardt 4.00 Nachrichten Von Johanna Rubinroth Mit Hans Peter Hallwachs, Hilmar 5.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Eichhorn, Verena von Behr, 5.05 Studio 9 20.03 In Concert Anna Thalbach, Klaus Piontek, Jürgen Kultur und Politik am Morgen 13. Jazzdor Strasbourg-Berlin Elbers, Aykut Kayacik, Walid Issa, u.a. Kesselhaus Berlin Guntram Brattia, Zokaifar Alireza, Von Menschen und Zügen – Aufzeichnungen vom 6.6.2019 Oliver Bögel, Wolfgang Michael, Reisen mit der Bahn Nadja Engel, Dagmar Sitte, Ingolf House of Echo 5.30 Nachrichten Gorges, Jeanette Spassowa, Erwin (Deutschlandpremiere) 5.50 Aus den Feuilletons Schastok, Vijeh Farzad Enzo Carniel, Klavier 6.00 Nachrichten Ton: Bernd Friebel Marc Antoine Perrio, Gitarre 6.20 Wort zum Tage DLR Berlin 1997/53’40 Simon Tailleu, Kontrabass Winfried Haunerland, München Ariel Tessier, Schlagzeug Weitere Informationen siehe Katholische Kirche Übersichten und Texte S. 78 – 85 Extradiversion 6.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten (Urauff ührung) 7.00 Nachrichten 23.05 Fazit Anna-Lena Schnabel, Saxofon 7.20 Politisches Feuilleton Kultur vom Tage Florian Weber, Klavier 7.30 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 7.40 Interview Joachim Florent, Kontrabass 8.00 Nachrichten Edward Perraud, Schlagzeug 8.30 Nachrichten Jean-Marc Foltz Quartet ‚Wild Beats’ 8.50 Buchkritik (Deutschlandpremiere) 9.00 Nachrichten Jean-Marc Foltz, Klarinette 9.05 Im Gespräch Philippe Mouratoglou, Gitarre 10.00 Nachrichten Sébastien Boisseau, Kontrabass 10.05 Lesart Christophe Marguet, Schlagzeug Das Literaturmagazin Moderation: Matthias Wegner 11.00 Nachrichten 21.30 Einstand 11.05 Tonart Alma! Das Musikmagazin am Vormittag Die neue CD der 11.30 Musiktipps Deutschen Streicherphilharmonie 11.45 Rubrik: Jazz Vorgestellt von Elisabeth Hahn 12.00 Nachrichten Melancholie, Trauer und Sentimentalität, 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … aber auch sprühende Lebensfreude, Hoff - 13.00 Nachrichten nung und Liebe. Die Deutsche Streicher- 13.05 Länderreport philharmonie unternimmt auf ihrer neuen 14.00 Nachrichten CD ‚Alma!’ eine musikalische Reise durch 14.05 Kompressor die Welt der menschlichen Gefühle. Im Zen- Das Popkulturmagazin trum steht dabei das Adagietto aus Gustav 14.30 Kulturnachrichten Mahlers 5. Sinfonie. Den Titel ‚Alma!’ kann 15.00 Nachrichten man als Anspielung auf seine Frau Alma 15.05 Tonart Mahler sehen, aber auch als „Sinnbild für Das Musikmagazin am Nachmittag Herz und Verstand, Geist und Seele, Geduld 15.30 Musiktipps und Energie“. Neben Mahlers beliebtem lang- 16.00 Nachrichten samen Satz spielt die Deutsche Streicherphil- 16.30 Kulturnachrichten harmonie unter der Leitung von Wolfgang 17.00 Nachrichten Hentrich auch die Streicherserenade op. 6 17.05 Studio 9 von Josef Suk, das Konzert für Streichorches- Kultur und Politik am Abend ter von Grazyna Bacewicz, die Enigma-Varia- 17.30 Kulturnachrichten tionen von Edward Elgar und das Auftrags- 18.00 Nachrichten werk ‚Vivid’ der israelisch-deutschen Kompo- 18.30 Weltzeit nistin Shir-Ran Yinon. In dem Spitzenensem- ble der deutschen Musikschulen spielen Kin- der und Jugendliche im Alter von 11 bis 20 Jahren mit. Die aktuelle CD ist in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur entstanden.

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Di 23. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: 19.15 Das Feature Kultur vom Tage Juan Carlos wird als künftiger Wo die Liebe nicht sein soll (Wdh.) König von Spanien vereidigt Liebespaare zwischen den Fronten 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute des Nahostkonflikts 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Von Sarah Hofmann anschließend ca. 9.35 Tag für Tag Regie: Axel Scheibchen 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Dlf 2019 (Wdh.) 10.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe anschließend ca. 10.10 Sprechstunde Übersichten und Texte S. 78 – 85 1.30 Tag für Tag Bipolare Störungen 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Himmelhoch jauchzend, 20.10 Hörspiel (Wdh.) zu Tode betrübt Rocky Dutschke ‘68 2.00 Nachrichten Gäste: Prof. Martin Schäfer, Von Christoph Schlingensief 2.05 Kommentar 1. Vorsitzender der Deutschen Gesell- Regie: der Autor (Wdh.) schaft für Bipolare Störungen e.V. Mit Sophie Rois, Bernhard Schütz, anschließend ca. Astrid Freisen, Ärztin und selbst bipolar Astrid Meyerfeldt, Achim von Paczens - 2.10 Andruck – Das Magazin Am Mikrofon: Carsten Schroeder ky, Kerstin Grassmann, Mario Garzana, für Politische Literatur Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Christoph Schlingensief, Ilse Garzana, (Wdh.) [email protected] Kurt Garzana, Rosemarie Bärhold 2.57 Sternzeit 10.30 Nachrichten WDR 1997/49’25 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe 3.05 Weltzeit 11.30 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher 21.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 11.55 Verbrauchertipp 21.05 Jazz Live (Wdh.) 12.00 Nachrichten anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag Jamie Baum Ensemble 3.52 Kalenderblatt Berichte, Interviews, Musik Jamie Baum, Flöten 4.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten Kenny Warren, Trompete 4.05 Radionacht Information 12.50 Internationale Presseschau Sam Sadigursky, Altsaxofon, 4.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten Bassklarinette 5.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten Chris Komer, Waldhorn 5.05 Informationen am Morgen 13.35 Wirtschaft am Mittag Brad Shepik, Gitarre Berichte, Interviews, Reportagen 13.56 Wirtschafts-Presseschau Luis Perdomo, Piano 5.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten Zack Lober, Bass 5.35 Presseschau 14.10 Deutschland heute Jeff Hirshfield, Schlagzeug Aus deutschen Zeitungen 14.30 Nachrichten Aufnahme vom 4.11.2018 beim 6.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Jazz Happening Tampere in Finnland 6.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 6.35 Morgenandacht [email protected] 22.00 Nachrichten Pfarrerin Marita Rödszus-Hecker, 15.00 Nachrichten 22.05 Musikszene Heidelberg 15.05 Corso – Kunst & Pop Stilbildende Instrumente zur Evangelische Kirche 15.30 Nachrichten Ehre Gottes 6.50 Interview 15.35 @mediasres Zum 300. Todestag des Orgelbauers 7.00 Nachrichten Das Medienmagazin Arp Schnitger 7.05 Presseschau 16.00 Nachrichten Von Klaus Gehrke Aus deutschen Zeitungen 16.10 Büchermarkt Sie sind nicht nur optische Meisterwerke ba- 7.15 Interview 16.30 Nachrichten rocker Prachtentfaltung, die mit symmetrisch 7.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell gegliedertem Aufbau sowie kunstvoll ge- 7.35 Börse 17.00 Nachrichten schnitzten Figuren und Schleierbrettern die 7.56 Sport 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Blicke auf sich ziehen: Die Orgeln des nord- 8.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten deutschen Instrumentenbauers Arp Schnitger 8.10 Interview 17.35 Kultur heute faszinieren auch durch ihren besonderen 8.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Klang, egal, ob sie in einer kleinen Dorfkirche 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.00 Nachrichten oder in einer großen Stadtkirche stehen. 8.47 Sport 18.10 Informationen am Abend 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund 22.50 Sport aktuell Aus deutschen und 23.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 23. Juli Di

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Amerikanische Geschichte(n) 10.00 Nachrichten Young Euro Classic Der Komponist Robert Ashley 10.05 Lesart Konzerthaus Berlin (1930-2014) Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 20.7.2019 Von Thomas Groetz 11.00 Nachrichten WOLFGANG AMADEUS MOZART 11.05 Tonart Ashleys Video-Opern berichten in Sinfonie g-Moll KV 183 steriler Inszenierung vom Alltag, Das Musikmagazin am Vormittag JOHANN SEBASTIAN BACH verweisen aber auf historische und 11.30 Musiktipps Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052 transzendente Erfahrungen. 11.45 Rubrik: Klassik 1.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten ca. 21.00 Konzertpause 1.05 Tonart 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Das Jugendorchester Tatarstans Jazz 13.00 Nachrichten im Porträt Moderation: Manuela Krause 13.05 Länderreport Von Ulrike Klobes 2.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten FARID YARULLIN 3.00 Nachrichten 14.05 Kompressor Ballettmusik zu ‚Schurale’ (Auszüge) Das Popkulturmagazin 4.00 Nachrichten RODION SHCHEDRIN 14.30 Kulturnachrichten 5.00 Nachrichten ‚Carmen-Suite’ nach Georges Bizet 15.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 für Streicherorchester und 15.05 Tonart Kultur und Politik am Morgen Schlaginstrumente Das Musikmagazin am Nachmittag u.a. Von Menschen und Zügen – Alexandra Dovgan, Klavier 15.30 Musiktipps Reisen mit der Bahn International Tatarstan Youth 16.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten Orchestra (Russland) 16.30 Kulturnachrichten 5.50 Aus den Feuilletons Leitung: Mikhail Mosenkov 6.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage 17.05 Studio 9 22.00 Nachrichten Winfried Haunerland, München Kultur und Politik am Abend 22.03 Feature Katholische Kirche 17.30 Kulturnachrichten Virtual Reality statt Anästhesie 6.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Von Ulrich Land 7.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Regie: Giuseppe Maio 7.20 Politisches Feuilleton 19.00 Nachrichten Mit Marina Galic und dem Autor 7.30 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Ton: Christian Alpen 7.40 Interview Wirtschaft und Umwelt NDR/WDR 2018/51’01 8.00 Nachrichten Magazin Weitere Informationen siehe 8.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Übersichten und Texte S. 78 – 85 8.50 Buchkritik Piräus – Wem nützt der freie Handel? 23.00 Nachrichten Von Caspar Dohmen 23.05 Fazit Freihandel ist gut – das steht in allen Wirt- Kultur vom Tage schaftslehrbüchern. Der Engländer David u.a. mit Kulturnachrichten Ricardo prägt mit seiner vor mehr als 200 Jahren veröff entlichten Theorie der kom- parativen Kostenvorteile bis heute die Sicht. Aber stimmt das wirklich immer? Und wie sieht es in der Praxis aus, wenn auch geostra- tegische Machtüberlegungen eine Rolle spielen? Der Hafen von Piräus, der eine zent- rale Rolle in dem Megaprojekt Seidenstraße spielt, mit dem China seinen Handel aus- weiten will, ist die ideale Arena um diese Fragen zu diskutieren.

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Mi 24. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 60 Jahren: 19.15 Zur Diskussion Kultur vom Tage Nixon und Chruschtschow führen 20.00 Nachrichten (Wdh.) die ‚Küchen-Debatte’ 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute „Die Staatskirche ist abgeschaff t.“ 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Religion in der Weimarer anschließend ca. 9.35 Tag für Tag Reichsverfassung. 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Von Marie Wildermann (Wdh.) 10.00 Nachrichten 20.30 Lesezeit anschließend ca. 10.10 Länderzeit Angela Lehner liest aus ihrem Roman 1.30 Tag für Tag Wachsender Einfluss in den ,Vater unser’ (2/2) Aus Religion und Gesellschaft Bundesländern 21.00 Nachrichten (Wdh.) Der wirtschaftliche Vormarsch Chinas 21.05 Querköpfe 2.00 Nachrichten und seine Folgen Kabarett, Comedy & schräge Lieder 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Michael Roehl Die Kabarett-Bundesliga 2019 (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Die Meisterfeier anschließend ca. [email protected] Aufzeichnung der Sieger-Gala vom 2.10 Aus Religion 10.30 Nachrichten 3.7.2019 in Herborn und Gesellschaft 11.00 Nachrichten Sie haben zehn Monate lang um die Stimmen Thema siehe 20.10 Uhr 11.30 Nachrichten ihres Publikums gekämpft. Die 14 Teilnehmer 2.30 Lesezeit 11.35 Umwelt und Verbraucher der diesjährigen Kabarett-Bundesliga. Darun- Mit Angela Lehner, 11.55 Verbrauchertipp ter zum Beispiel Martin Schmitt, das Duo siehe 20.30 Uhr 12.00 Nachrichten Blömer und Tillack oder Hildegart Scholten. 2.57 Sternzeit 12.10 Informationen am Mittag In über 90 Duellen in ganz Deutschland trat 3.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik jeder gegen jeden an. Immer mit dem Ziel, 3.05 Weltzeit 12.30 Nachrichten die besten Bewertungen der Zuschauer und (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau damit die meisten Punkte in der Tabelle der anschließend ca. 13.00 Nachrichten Kabarett-Bundesliga zu holen. Wer die endgül- 3.30 Forschung aktuell 13.30 Nachrichten tigen Spitzenpositionen in der Saison 2018/ (Wdh.) 13.35 Wirtschaft am Mittag 2019 erklimmen konnte, das zeigte sich am anschließend ca. 13.56 Wirtschafts-Presseschau 3. Juli bei der Gala der Sieger in der Kultur- 3.52 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten scheune in Herborn. In den ,Querköpfen’ sind 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute die besten Ausschnitte der drei Spitzenreiter 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten zu hören. 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 22.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin 22.05 Spielweisen 5.05 Informationen am Morgen [email protected] Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Cello Biennale Amsterdam 2018 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten Werke von Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres ROBERT SCHUMANN, 6.00 Nachrichten Das Medienmagazin ANTONIO MARTÍN Y COLL, 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten FRANK ZAPPA, 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt FAZIL SAY u.a. Pfarrerin Marita Rödszus-Hecker, 16.30 Nachrichten Solistinnen und Solisten: Kian Soltani, Heidelberg 16.35 Forschung aktuell Giovanni Sollima, Nicolas Altstaedt, Evangelische Kirche 17.00 Nachrichten Harriet Krijgh, Violoncello 6.50 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Mitglieder von Hespèrion XXI, Leden 7.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten Nederlands Philharmonisch Orkest, 7.05 Presseschau 17.35 Kultur heute Academia Nazionale di Santa Cecilia, Aus deutschen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen Amsterdam Sinfonietta 7.15 Interview 18.00 Nachrichten Aufnahmen vom 18., 23. und 27. Okto- 7.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend ber 2018 aus dem Muziekgebouw aan 7.35 Börse 18.40 Hintergrund het IJ, Amsterdam 7.56 Sport Am Mikrofon: Norbert Hornig 8.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.10 Interview 23.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.35 Wirtschaftsgespräch Journal vor Mitternacht 8.47 Sport 23.57 National- und Europahymne 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 24. Juli Mi

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Singen wie die Profis 10.00 Nachrichten Mozartfest Würzburg Durch die Saison mit dem Patenchor 10.05 Lesart Kaisersaal der Residenz des RIAS Kammerchors Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 6.6.2019 Von Ulrike Klobes 11.00 Nachrichten WOLFGANG AMADEUS MOZART Jedes Jahr übernimmt der RIAS Kammerchor 11.05 Tonart Sinfonie g-Moll KV 183 die Patenschaft für einen Schulchor aus Das Musikmagazin am Vormittag Berlin oder Umgebung. Ein Schuljahr lang 11.30 Musiktipps JOHANN NEPOMUK HUMMEL heißt es dann: von den Profis lernen. In ge- 11.45 Rubrik: Folk Fantasia für Viola und Orchester op. 94 genseitigen Probenbesuchen, einer Chor- 12.00 Nachrichten FRANZ SCHUBERT fahrt und in gemeinsamen Konzerten. Für die 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 Saison 2018/19 Jahr wurde der ‚Chor 1’ des 13.00 Nachrichten Nils Mönkemeyer, Viola Vicco-von-Bülow-Gymnasiums als Patenchor 13.05 Länderreport La Stagione Frankfurt ausgewählt, einer musikbetonten Schule aus 14.00 Nachrichten Leitung: Michael Schneider dem brandenburgischen Falkensee. Seit fünf- 14.05 Kompressor 21.30 Alte Musik einhalb Jahren gibt es diesen Chor. Er hat Das Popkulturmagazin JOSEPH HAYDN schon einige Erfolge feiern können, etwa mit 14.30 Kulturnachrichten Konzert für Violoncello und Orchester der Teilnahme am ‚Deutschen Chorwettbe- 15.00 Nachrichten C-Dur werb’ im vergangenen Jahr. Ende Mai ist die 15.05 Tonart Marco Ceccato, Violoncello Patenschaft mit einem großen Konzert der Das Musikmagazin am Nachmittag Gli Incogniti beiden Chöre zu Ende gegangen. Wie haben 15.30 Musiktipps 22.00 Nachrichten die Schülerinnen und Schüler diese Zeit er- 16.00 Nachrichten 22.03 Hörspiel lebt und was haben sie von den Sängerinnen 16.30 Kulturnachrichten Das Traumkissen und Sängern des RIAS Kammerchors lernen 17.00 Nachrichten Von Yukio Mishima nach der können? Ulrike Klobes hat den Patenchor ein 17.05 Studio 9 klassischen Vorlage des Nô-Theaters Schuljahr lang begleitet. Kultur und Politik am Abend ‚Das Traumkissen’ 17.30 Kulturnachrichten Startup der Chorszene Übersetzung: Gerda von Uslar 18.00 Nachrichten Die Deutsche Chorjugend Bearbeitung: Donald Keene, 18.30 Weltzeit Von Haino Rindler Otto Heinrich Kühner 19.00 Nachrichten 0.55 Chor der Woche Regie: Carl Nagel 19.05 Zeitfragen. 1.00 Nachrichten Mit Hildegard Grethe, Pinkas Braun, Kultur und Geschichte 1.05 Tonart Dagmar Altrichter, Karin Behrmann, Magazin Americana Christa Weitendorf, Heidemarie 19.30 Zeitfragen. Feature Moderation: Jutta Petermann Theobald, Helmuth Gmelin, Walter Das Gropius-Prinzip 2.00 Nachrichten Bäumer, Kurt Strehlen, Wolfgang Wie ein Architekt das 3.00 Nachrichten Engels, Erich Keddy, Ernst Rottluff Markenzeichen Bauhaus erfand 4.00 Nachrichten Komposition: Klaus Blum Von Adolf Stock 5.00 Nachrichten Ton: Rolf Mittag 5.05 Studio 9 RB 1958/41’24 Kultur und Politik am Morgen Weitere Informationen siehe u.a. Übersichten und Texte S. 78 – 85 Von Menschen und Zügen – 23.00 Nachrichten Reisen mit der Bahn 23.05 Fazit 5.30 Nachrichten Kultur vom Tage 5.50 Aus den Feuilletons u.a. mit Kulturnachrichten 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Winfried Haunerland, München Katholische Kirche 6.30 Nachrichten 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Do 25. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: Berichte, Interviews, Musik Kultur vom Tage Der polnische Schriftsteller 12.30 Nachrichten (Wdh.) Witold Gombrowicz gestorben 12.50 Internationale Presseschau 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 13.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 13.35 Wirtschaft am Mittag 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 13.56 Wirtschafts-Presseschau (Wdh.) 10.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten anschließend ca. 10.10 Marktplatz 14.10 Deutschland heute 1.30 Tag für Tag Endspurt Steuererklärung 2018: 14.30 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Bis zum 31. Juli noch Abgaben sparen 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) Am Mikrofon: Constanze Elter Das Bildungsmagazin 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 2.05 Kommentar [email protected] 15.00 Nachrichten (Wdh.) Mit der Steuererklärung beschäftigt sich kaum 15.05 Corso – Kunst & Pop anschließend ca. jemand gern. Und schiebt deswegen diese 15.30 Nachrichten 2.10 Zur Diskussion Arbeit immer wieder auf. In diesem Jahr ha- 15.35 @mediasres (Wdh.) ben Steuerzahler tatsächlich zum ersten Mal Das Medienmagazin 2.57 Sternzeit länger Zeit: Bis zum 31. Juli muss nun die 16.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Erklärung erst beim Finanzamt sein – nur wer 16.10 Büchermarkt 3.05 Weltzeit ein Steuerfachbüro damit beauftragt, hat län- 16.30 Nachrichten (Wdh.) gere Fristen. Dabei ist es durchaus lohnens- 16.35 Forschung aktuell anschließend ca. wert, sich mit den Formularen zu befassen. 17.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell Denn im Vergleich zum Vorjahr hat der Ge- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft (Wdh.) setzgeber 2018 alle Steuerpflichtigen etwas 17.30 Nachrichten anschließend ca. entlastet – etwa bei den Freibeträgen oder 17.35 Kultur heute 3.52 Kalenderblatt bei den Arbeitsmitteln. Auch in puncto Mobi- Berichte, Meinungen, Rezensionen 4.00 Nachrichten lität im Job beteiligt sich der Fiskus nun stär- 18.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information ker an den Kosten. Was hat sich 2018 noch 18.10 Informationen am Abend 4.30 Nachrichten geändert und welche Steuervorteile ergeben 18.40 Hintergrund 5.00 Nachrichten sich daraus? Wer muss in jedem Fall eine 19.00 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen Steuererklärung einreichen – und wann lohnt 19.05 Kommentar Berichte, Interviews, Reportagen es sich, freiwillig eine zu machen? Welche 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch 5.30 Nachrichten Ausgaben sind neben den Werbungskosten 20.00 Nachrichten 5.35 Presseschau für die Arbeit außerdem abzugsfähig? Was 20.10 Aus Kultur- und Aus deutschen Zeitungen muss bei Formularen, Belegen und auf elekt- Sozialwissenschaften 6.00 Nachrichten ronischem Wege beachtet werden? Gemein- 21.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten sam mit ihren Studiogästen klärt Constanze 21.05 JazzFacts 6.35 Morgenandacht Elter diese und weitere Fragen rund um die Bebop mit Aussicht auf Eisberge Pfarrerin Marita Rödszus-Hecker, Steuererklärung 2018. Der in Neufundland lebende Pianist Heidelberg 10.30 Nachrichten Florian Hoefner und seine Musik Evangelische Kirche 11.00 Nachrichten Von Odilo Clausnitzer 6.50 Interview 11.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher 22.05 Historische Aufnahmen 7.05 Presseschau 11.55 Verbrauchertipp Ein halbes Jahrhundert Aus deutschen Zeitungen Erfolgsgeschichte 7.15 Interview Das Philip Glass Ensemble und sein 7.30 Nachrichten experimentelles Repertoire 7.35 Börse Von Philipp Quiring 7.56 Sport 22.50 Sport aktuell 8.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.10 Interview 23.10 Das war der Tag 8.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 8.35 Wirtschaftsgespräch 23.57 National- und Europahymne 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 25. Juli Do

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Vor 20 Jahren 10.00 Nachrichten Young Euro Classic Musikalische Strategien für eine 10.05 Lesart Konzerthaus Berlin Musik des 21. Jahrhunderts Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 21.7.2019 Dieter Schnebel im Gespräch mit 11.00 Nachrichten PETER TSCHAIKOWSKY Carolin Naujocks 11.05 Tonart Fantasie-Ouvertüre zu ‚Romeo Werke von Das Musikmagazin am Vormittag und Julia’ LEOŠ JANÁČEK 11.30 Musiktipps MANUEL DE FALLA IWAN WYSCHNEGRADSKY 11.45 Rubrik: Weltmusik ‚El amor brujo’, Ballettsuite JOHN CAGE 12.00 Nachrichten DIETER SCHNEBEL 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … CAONEX PEGUERO-CAMILO GIACINTO SCELSI 13.00 Nachrichten ‚Punta Cana’ (Urauff ührung) HANS WÜTHRICH 13.05 Länderreport ANTONÍN DVOŘÁK OLIVIER MESSIAEN 14.00 Nachrichten Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 1.00 Nachrichten 14.05 Kompressor (‚Aus der neuen Welt’) 1.05 Tonart Das Popkulturmagazin Orquesta Sinfónica Nacional Juvenil Rock 14.30 Kulturnachrichten (Dominikanische Republik) Moderation: Mathias Mauersberger 15.00 Nachrichten Leitung: Alberto Rincón 2.00 Nachrichten 15.05 Tonart 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag 22.03 Freispiel 4.00 Nachrichten 15.30 Musiktipps Kurzstrecke 88 5.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Feature, Hörspiel, Klangkunst 5.05 Studio 9 16.30 Kulturnachrichten Zusammenstellung: Barbara Gerland, Kultur und Politik am Morgen 17.00 Nachrichten Ingo Kottkamp, Marcus Gammel u.a. 17.05 Studio 9 Autoren/Dlf Kultur 2019/56’30 Von Menschen und Zügen – Kultur und Politik am Abend (Ursendung) Reisen mit der Bahn 17.30 Kulturnachrichten 5.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe 5.50 Aus den Feuilletons 18.30 Weltzeit Übersichten und Texte S. 78 – 85 6.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage 19.05 Zeitfragen. 23.05 Fazit Winfried Haunerland, München Forschung und Gesellschaft Kultur vom Tage Katholische Kirche Magazin u.a. mit Kulturnachrichten 6.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature 7.00 Nachrichten Einsamkeit – Was geschieht, wenn 7.20 Politisches Feuilleton das soziale Netz reißt? 7.30 Nachrichten Die Erforschung eines lange 7.40 Interview vernachlässigten Gefühls 8.00 Nachrichten Von Susanne Billig und Petra Geist 8.30 Nachrichten Fünf Prozent der Deutschen und 20 Prozent 8.50 Buchkritik der Amerikaner bezeichnen sich als einsam, dennoch ist die Einsamkeit bislang wenig erforscht. Soziale Wesen möchten sich ver- binden, doch demografischer Wandel, klei- nere Familien, Single-Haushalte, brüchige Freundschaftsnetze und erzwungene Flexi- bilität machen die Einsamkeit zu einer zu- nehmenden Bedrohung. Sind Menschen in bestimmten Phasen ihres Lebens oder mit bestimmten Persönlichkeitsstrukturen be- sonders anfällig, oder kann Einsamkeit jeden treff en? Hat die schmerzhafte Vereinzelung auch handfeste gesundheitliche Folgen? Welche Wege führen aus der Isolation? Dar- über reden Soziologen, Kinder- und Gesund- heitspsychologen sowie Menschen, die off en darüber sprechen, wie sie selbst Zeiten der Einsamkeit erlebten und was sie daraus lernen konnten.

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Fr 26. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Der britische Schriftsteller 17.35 Kultur heute (Wdh.) Aldous Huxley geboren Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.10 Lebenszeit 19.15 Auf den Punkt: Medienquartett 1.30 Tag für Tag Problem Verkehr 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Welche Lösung haben Sie? 20.04 nachrichtenleicht (Wdh.) Am Mikrofon: Dörte Hinrichs Der Wochenrückblick in 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 einfacher Sprache 2.05 Kommentar [email protected] 20.10 Das Feature (Wdh.) 10.30 Nachrichten Mississippi revisited anschließend ca. 11.00 Nachrichten Von Martina Groß 2.10 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch 11.30 Nachrichten Regie: Nikolai von Koslowski (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher WDR/Dlf 2019 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp Weitere Informationen siehe 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag 21.00 Nachrichten (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik 21.05 On Stage anschließend ca. 12.30 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau Nachtwächter mit warmem Bariton (Wdh.) 13.00 Nachrichten Der britische Retro Soul-Künstler anschließend ca. 13.30 Nachrichten Jonathan Jeremiah 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag Am Mikrofon: Manuel Unger 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Aufnahme vom 25.2.2019 im Club 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten Strom, München 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Jonathan Jeremiah gehört zu den erfolg- 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten reichsten Retro-Soul-Künstlern, die das Erbe 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere ihrer Helden weiterentwickeln: Anfang 2019 Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin ist das vierte Album des 36-jährigen Englän- 5.30 Nachrichten [email protected] ders erschienen, Titel: ,Good Day’. Streicher, 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten Gitarren, Schlagzeug, Bass, gepaart mit einer Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop warmen Baritonstimme geben den Songs un- 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten widerstehlichen Wohlfühlfaktor. Bis Jeremiah 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres 2011 mit seiner zweiten Single den Durch- 6.35 Morgenandacht Im Dialog bruch schaff te, hielt er sich mit Gelegenheits- Gedanken zur Woche 15.50 Schalom jobs über Wasser, er arbeitete u. a. als Nacht- Pfarrer Jörg Machel, Berlin Jüdisches Leben heute wächter im legendären Wembley-Stadion. Evangelische Kirche 16.00 Nachrichten Sein Geld und seine freie Zeit steckte er in die 6.50 Interview 16.10 Büchermarkt Produktion seiner Musik. Auch live versteht 7.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten der großgewachsene Brite mit den dunklen 7.05 Presseschau 16.35 Forschung aktuell Haaren – und den noch dunkleren Augen – Aus deutschen Zeitungen diesen Sound auf die Bühne zu bringen. Seine 7.15 Interview intensiven Konzerte und Songs gehen unter 7.30 Nachrichten die Haut. 7.35 Börse 22.00 Nachrichten 7.56 Sport 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) 8.00 Nachrichten Bluestime – Neues aus Americana, 8.10 Interview Blues und Roots 8.30 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 8.35 Wirtschaftsgespräch 22.50 Sport aktuell 8.47 Sport 23.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 23.10 Das war der Tag Aus deutschen und Journal vor Mitternacht ausländischen Zeitungen 23.57 National- und Europahymne

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 26. Juli Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Kunstausstellung Biennale di Venezia 10.00 Nachrichten Kuhmo Kammermusikfestival con-tribute (3/3) 10.05 Lesart Kunstzentrum Kuhmo (Finnland) Musik aus dem Rahmenprogramm Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 20.7.2019 des Deutschen Pavillons 11.00 Nachrichten ERIK SATIE Von Tisha Mukarji und Elnaz Seyedi 11.05 Tonart ‚Je te veux, valse’ Institut für Auslandsbeziehungen/Dlf Das Musikmagazin am Vormittag Kultur 2019/ca. 54’30 11.30 Musiktipps ARNOLD SCHÖNBERG (Ursendung) 11.45 Unsere roc-Ensembles Auszüge aus den ‚Brettl-Liedern’ Weitere Informationen siehe 12.00 Nachrichten ERIK SATIE Übersichten und Texte S. 78 – 85 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Gymnopédies Nr 1-3 1.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten KURT WEILL 1.05 Tonart 13.05 Länderreport ‚Mackie Messer’ (aus der Weltmusik 14.00 Nachrichten ‚Dreigroschenoper’) 14.05 Kompressor Moderation: Wolfgang Meyering FRANCIS POULENC Das Popkulturmagazin 2.00 Nachrichten Capriccio für zwei Klaviere nach 14.30 Kulturnachrichten 3.00 Nachrichten ‚Le Bal masqué’ 15.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Elégie 15.05 Tonart 5.00 Nachrichten ‚L’embarquement pour Cythère’ 5.05 Studio 9 Das Musikmagazin am Nachmittag BENJAMIN BRITTEN Kultur und Politik am Morgen 15.30 Musiktipps Auszüge aus ‚Cabaret Songs’ u.a. 16.00 Nachrichten Von Menschen und Zügen – 16.30 Kulturnachrichten MAC DAVIS Reisen mit der Bahn 17.00 Nachrichten ‚Moon Love’ (Adaption des 2. Satzes 5.30 Nachrichten 17.05 Studio 9 von Peter Tschaikowskys Sinfonie Nr. 5) 5.50 Aus den Feuilletons Kultur und Politik am Abend Konstantin Bogino, Klavier 6.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Natacha Kudritskaya, Klavier 6.20 Wort zum Tage 18.00 Nachrichten Sophie Klussmann, Sopran Winfried Haunerland, München 18.05 Wortwechsel Paavali Jumppanen, Klavier Katholische Kirche 19.00 Nachrichten Valeria Resjan, Klavier 6.30 Nachrichten 19.05 Aus der jüdischen Welt Niall Chorell, Tenor 7.00 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ Bålder Quartett 7.20 Politisches Feuilleton 19.30 Zeitfragen. Literatur Teemu Kauppinen, Kontrabass 7.30 Nachrichten „Lasst also Amerika seine Roope Gröndahl, Klavier Schriftsteller würdigen und schätzen“ 7.40 Alltag anders 22.00 Nachrichten Zum 200. Geburtstag von Von Matthias Baxmann und 22.03 Musikfeuilleton Herman Melville Matthias Eckoldt Ein Italiener in New York Von Thomas David 7.50 Interview Die späten Jahre von Mozarts Herman Melville ist nicht nur im eigenen Werk 8.00 Nachrichten Librettisten Lorenzo Da Ponte unsterblich: Bei seinem Tod im September 8.20 Neue Krimis Von Lydia Rilling 1891 von der literarischen Öff entlichkeit ver- 8.30 Nachrichten Vier Bände mit Memoiren hat Lorenzo Da gessen, lebt er seit seiner literarischen Wie- 8.50 Buchkritik Ponte veröff entlicht. Dennoch ist kaum be- derauferstehung in den 1920er-Jahren auch kannt, dass der Librettist der drei späten in den Romanen und Erzählungen späterer Mozart-Opern ‚Le nozze di Figaro’, ‚Don Gio- Schriftstellergenerationen fort. Melvilles vanni’ und ‚Così fan tutte’ nach seiner Zeit ‚Moby Dick’ gilt längst als Inbegriff der ‚Great in Wien noch 33 Jahre in New York verbracht American Novel’, an der sich von William hat und dort auch starb. Der einst gefeierte Faulkner und John Dos Passos bis hin zu Philip Librettist schlug sich in der Neuen Welt zu- Roth, Cormac McCarthy und Klassikern der nächst als Gewürzhändler durch, arbeitete Postmoderne wie Thomas Pynchon immer als Professor für Italienische Literatur und war neue Autoren messen. Thomas David sucht einer der Mitbegründer der späteren Metro- Melville nicht nur in ‚Arrowhead’, dem abge- politan Opera. Lydia Rilling hat in New York legenen Haus in Pittsfield, Massachusetts, nach Spuren von Lorenzo Da Ponte gesucht. in dem Melville seinen berühmtesten Roman schrieb. Er folgt den Spuren des am 1. Au- 23.00 Nachrichten gust 1819 in New York geborenen Schriftstel- 23.05 Fazit lers auch durch die Werke von internationa- Kultur vom Tage len Autoren wie Jean Gino, Anna Mitgutsch, u.a. mit Kulturnachrichten Wilhelm Genazino oder László Krasznahor- kai und spricht unter anderen mit Jonathan Lethem, Rachel Kushner und Katja Lange- Müller über Melville und seinen Einfluss auf ihr eigenes Werk.

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Sa 27. Juli

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 6.05 Kommentar 13.10 Themen der Woche Es geschah in Berlin (388): Der Trick 6.10 Informationen am Morgen 13.30 Eine Welt mit der angeblichen Rentenerhöhung Berichte, Interviews, Reportagen Auslandskorrespondenten Von Werner Brink 6.30 Nachrichten berichten Regie: Werner Völkel 6.35 Morgenandacht 14.00 Nachrichten Mit Kurt Waitzmann, Hermann Pfarrerin Marita Rödszus-Hecker, 14.05 Campus & Karriere Wagner, Hermann Ebeling, Heidelberg Das Bildungsmagazin Wolfgang Neusch, Gerd Duwner, Lilli Evangelische Kirche [email protected] Schoenborn, Theodor Rocholl u.a. 6.50 Interview 15.00 Nachrichten RIAS 1966/29’43 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Weitere Informationen siehe 7.05 Presseschau Das Musikmagazin Übersichten und Texte S. 78 – 85 Aus deutschen Zeitungen 16.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 7.15 Interview 16.05 Büchermarkt 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.30 Nachrichten Bücher für junge Leser Rock 7.56 Sport 16.30 Forschung aktuell Neues aus der aktuellen Musikszene 8.00 Nachrichten Computer und Kommunikation sowie Klassiker der Rock-, Pop- und 8.10 Interview 17.00 Nachrichten Soulmusik 8.30 Nachrichten 17.05 Streitkultur 8.35 Börse 17.30 Kultur heute Schwerpunkt: 8.47 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen Vor 50 Jahren veröff entlichen The Iveys 8.50 Presseschau 18.00 Nachrichten ihr Debüt album ,Maybe Tomorrow’, Aus deutschen und 18.10 Informationen am Abend später wurde die Band unter dem ausländischen Zeitungen Mit Sporttelegramm Namen Badfinger bekannt 9.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund Am Mikrofon: Günther Janssen 9.05 Kalenderblatt 19.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Vor 225 Jahren: 19.05 Kommentar 2.05 Sternzeit Der österreichische Klavierbauer 19.10 Sport am Samstag 3.00 Nachrichten Ignaz Bösendorfer geboren 20.00 Nachrichten 3.55 Kalenderblatt 9.10 Das Wochenendjournal 20.05 Studio LCB 4.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Lesung: Jens Balzer 5.00 Nachrichten 10.05 Klassik-Pop-et cetera mit ,Das entfesselte Jahrzehnt. 5.30 Nachrichten Am Mikrofon: Sound und Geist der 70er’ 5.35 Presseschau Die Geigerin Julia Fischer Gesprächspartner: Aus deutschen Zeitungen 11.00 Nachrichten Bodo Mrozek und Thomas Meinecke 11.05 Gesichter Europas Moderation: Katharina Teutsch Moseltal statt Atlantikküste: 22.00 Nachrichten Portugiesen in Luxemburg 22.05 Atelier neuer Musik Mit Reportagen von Tonia Koch Neue Aufnahmen aus dem Viele Portugiesen kamen als Gastarbeiter Deutschlandfunk Kammermusiksaal und blieben. Sie schlugen Wurzeln, trotz an- Wanderung, ins Off ene ders lautender Absichten. Fast 100.000 Lula Romero in der Portugiesen leben heute im kleinen Luxem- ,Edition Zeitgenössische Musik’ burg. Sie stellen ein Sechstel der Bevölke- Am Mikrofon: Leonie Reineke rung des Großherzogtums. Die meisten sind 22.50 Sport aktuell jünger als der Durchschnitt der multikultu- 23.00 Nachrichten rell zusammengefügten, luxemburgischen 23.05 Lange Nacht Gesellschaft. Die Portugiesen sind über das „Oh Bartleby! Oh Menschheit!“ Land verteilt, leben häufig im industriellen Die Lange Nacht über den Süden und im Osten. Kaum ein Baubetrieb amerikanischen Schriftsteller kommt ohne die Geschicke portugiesischer Herman Melville Arbeitnehmer aus, Fußballclubs, die etwas Von Manfred Bauschulte auf sich halten, suchen in den Reihen der Regie: Stefan Hilsbecher portugiesischen Gemeinschaft nach Talen- Erläuterung siehe ten. Und wenn die portugiesische National- Deutschlandfunk Kultur, mannschaft um Pokale und Titel kämpft, 27. Juli, 0.05 Uhr fiebert das portugiesische Luxemburg mit. 23.57 National- und Europahymne 12.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 27. Juli Sa

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 6.05 Studio 9 19.05 Oper 0.00 phoenix persönlich Kultur und Politik am Morgen Rossini in Wildbad ((•)) (Ü/Phoenix) l u.a. Live aus der Trinkhalle Bad Wildbad 0.05 Lange Nacht Von Menschen und Zügen – GIOACHINO ROSSINI „Oh Bartleby! Oh Menschheit!“ Reisen mit der Bahn ‚Matilde di Shabran, o sia Bellazza Die Lange Nacht über den amerikani- 6.20 Wort zum Tage e cuor di ferro’ (Mathilde von Shabran schen Schriftsteller Herman Melville Winfried Haunerland, München oder Schönheit und Herz von Eisen) Von Manfred Bauschulte Katholische Kirche Melodramma giocoso in zwei Akten Regie: Stefan Hilsbecher 6.30 Nachrichten Libretto: Jacopo Ferretti Herman Melvilles Figuren von ‚Bartleby’ über 6.40 Aus den Feuilletons (Neuedition der Urfassung von ‚Benito Cereno’ zu ‚Billy Budd’ haben heute 7.00 Nachrichten Florian Bauer) ihren festen Platz in der Weltliteratur. Kaum 7.30 Nachrichten Matilde – Sara Blanch, Sopran bekannt ist dagegen, dass ihr Autor, als er 7.40 Interview Corradino – Michele Angelini, Tenor 1891 starb, vergessen war. Seine Zeitgenos- 8.00 Nachrichten Isidoro – Giulio Mastrototaro, Bariton sen hielten schon sein bekanntestes Werk 8.30 Nachrichten Aliprando – Emanuel Franco, Bass ‚Moby Dick oder Der Wal’ (1851) für schlicht 8.50 Buchkritik Eduardo – Victoria Yarovaya, unlesbar. Die Laufbahn Melvilles, der als 9.00 Nachrichten Mezzosopran junger Matrose auf Kriegs- und Walfangschif- 9.05 Im Gespräch Ginardo – Ricardo Seguel Iturra, Bass fen diente und Abenteuerromane über das Live mit Hörern Contessa – Diletta Scandiuzzi, Leben auf See schrieb, war nach dem Miss- 008 00 22 54 22 54 Mezzosopran erfolg von ‚Moby Dick’ beendet, bevor sie gespraech@ Raimondo – Shi Zong, Bass richtig beginnen konnte. Für den Rest seines deutschlandfunkkultur.de Górecki Chamber Choir Lebens arbeitete er als Zollinspektor im Ha- Facebook und Twitter Passionart Orchestra fen von New York. Aus leidgeprüften Erfah- 10.00 Nachrichten Leitung: José Miguel Perez-Sierra rungen schöpfte er die Motive und Stoff e für 11.00 Nachrichten seine vieldeutigen Romane und rätselhaften 11.05 Lesart 22.00 Die besondere Aufnahme Erzählungen. Eine ‚Lange Nacht’ auf den Spu- Das politische Buch Sequenza ren dieses ungewöhnlichen Lebens – durch 12.00 Nachrichten Die Geigerin Franziska Hölscher die Südsee, durch Europa und den Orient. 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Werke von 1.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER 2.00 Nachrichten 13.05 Breitband SALVATORE SCIARRINO 3.00 Nachrichten Medien und digitale Kultur LUCIANO BERIO 3.05 Tonart 14.00 Nachrichten ROBERT SCHUMANN Filmmusik 14.05 Rang 1 Franziska Hölscher, Violine Moderation: Vincent Neumann Das Theatermagazin Severin von Eckardstein, Klavier 4.00 Nachrichten 14.30 Vollbild Dlf Kultur 2018 5.00 Nachrichten Das Filmmagazin 23.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 15.00 Nachrichten 23.05 Fazit Pinsel und Schnorchel 16.00 Nachrichten Kultur vom Tage Kabarettistische Reihe mit 16.05 Echtzeit Erich Kestin und Friedrich Steig Das Magazin für Lebensart RIAS Berlin 1952/1954/1957 17.00 Nachrichten Vorgestellt von Michael Groth 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages In fiktiven Kneipengesprächen zweier 17.30 Tacheles DDR- Funktionäre geht es u.a. um den 18.00 Nachrichten Handel mit der Sowjetunion, die 18.05 Feature Feiern aus Anlass der Oktoberrevo- Wirklichkeit im Radio lution und um Familienplanung. Unser Vater der du bist in der Hölle Das Ende von Jonestown Von James Reston Jr. Deutsche Adaption: Sibylle Tamin Regie: Waclaw Stawny Mit Roland Schäfer, Christian Brückner, Ulrich Kuhlmann, Hansi Jochmann, Melanie Hagege, Vincent Gressieker, Heinz Rabe, Eva-Maria Werth, Vera Kluth, Uwe Müller, Andreas Thieck Ton: Erdmann Müller NPR Washington/SFB 1988/57’47 Weitere Informationen siehe Übersichten und Texte S. 78 – 85

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 So 28. Juli

0.00 Nachrichten JOHANNES BRAHMS 16.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Es ist das Heil uns kommen her‘, 16.10 Büchermarkt „Oh Bartleby! Oh Menschheit!“ ‚Schaff e in mir, Gott, ein rein Herz‘ Buch der Woche Die Lange Nacht über den 2 Motetten für 5-stimmigen 16.30 Forschung aktuell amerikanischen Schriftsteller gemischten Chor, op. 29 Wissenschaft im Brennpunkt Herman Melville RIAS-Kammerchor 17.00 Nachrichten Von Manfred Bauschulte Leitung: Marcus Creed 17.05 Kulturfragen Regie: Stefan Hilsbecher 7.00 Nachrichten Debatten und Dokumente 1.00 Nachrichten 7.05 Information und Musik 17.30 Kultur heute 2.00 Nachrichten Aktuelles aus Kultur Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.05 Deutschlandfunk Radionacht und Zeitgeschehen 18.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit 7.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 2.07 Klassik live 7.50 Kulturpresseschau Mit Sporttelegramm 8.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund SERGEJ PROKOFJEW 8.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten Konzert für Klavier und 8.35 Am Sonntagmorgen 19.05 Kommentar Orchester Nr. 2 g-Moll, op. 16 Religiöses Wort 19.10 Sport am Sonntag Anna Vinnitskaya, Klavier Kirche und Bauhaus: Inspiration und 20.00 Nachrichten Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Herausforderung 20.05 Freistil Leitung: Sylvain Cambreling Von Harald Schwillus Das richtige Leben im falschen Aufnahme vom 25.11.2018 aus der Katholische Kirche Theodor W. Adorno im Praxistest Philharmonie Berlin 8.50 Presseschau Von Christoph Spittler 3.00 Nachrichten Aus deutschen und Regie: Philippe Bruehl 3.05 Heimwerk ausländischen Zeitungen Dlf 2019 FRANZ SCHMIDT 9.00 Nachrichten Weitere Informationen siehe Quintett für Klavier linke Hand, 9.05 Kalenderblatt Übersichten und Texte S. 78 – 85 Klarinette, Violine, Viola und Vor 300 Jahren: 21.00 Nachrichten Violoncello A-Dur Der Orgelbauer Arp Schnitger 21.05 Konzertdokument der Woche Linos Ensemble: wird begraben Konstanze Eickhorst, Klavier 9.10 Die neue Platte Musikfest Bremen 2019 Rainer Müller van Recum, Klarinette Sinfonische Musik Sonderkonzert zum 300. Todestag Winfried Rademacher, Violine 9.30 Essay und Diskurs von Arp Schnitger Matthias Buchholz, Viola Binge Listening DIETRICH BUXTEHUDE Mario Blaumer, Violoncello Wie Podcasts eine unwiderstehliche ,Herzlich lieb hab ich dich, 3.55 Kalenderblatt und auch fragwürdige Art des O Herr’, BuxWV 41 4.00 Nachrichten Erzählens wurden Klaglied ,Mit Fried und 4.05 Die neue Platte XL Aus dem Englischen von Freud’, BuxWV 76 5.00 Nachrichten Anna Panknin CHRISTOPH BERNHARD 5.05 Auftakt Von Rebecca Mead ,Herr, nun lässest du deinen Diener’ 6.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 6.05 Kommentar 10.05 Evangelischer Gottesdienst JOHANN MICHAEL BACH 6.10 Geistliche Musik Übertragung aus der ,Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ’ ANTONIO VIVALDI Klosterkirche Maulbronn JOHANN SEBASTIAN BACH ‚Domine ad adiuvandum me festina’. Predigt: Pfarrerin ,Christ lag in Todes Banden’, BWV 4 Responsorium für 2 Chöre und Christine von Wagner 2 Orchester G-Dur, RV 593 11.00 Nachrichten Orgelwerke von La Capella Ducale 11.05 Interview der Woche MATTHIAS WECKMANN und Musica Fiata 11.30 Sonntagsspaziergang VINCENT LÜBECK Leitung: Roland Wilson Reisenotizen aus Deutschland Vox Luminis und der Welt JOHANN SEBASTIAN BACH Arp-Schnitger-Ensemble 12.00 Nachrichten ‚Vergnügte Ruh’, beliebte Seelenlust’. Hilger Kespohl, Orgel 13.00 Nachrichten Kantate am sechsten Sonntag nach Leitung: Lionel Meunier 13.05 Informationen am Mittag Trinitatis für Mezzosopran, Flöte, Oboe, Live-Mitschnitt vom 28.7.2019 13.30 Zwischentöne Streicher und Basso continuo, BWV 170 aus der Kirche St. Pankratius, Musik und Fragen zur Person Magdalena Kožená, Mezzosopran Hamburg-Neuenfelde Die Designerin und Verlegerin Musica Antiqua Köln Am Mikrofon: Klaus Gehrke Leitung: Reinhard Goebel Ulrike Damm im Gespräch mit Joachim Scholl 22.00 Nachrichten DIETRICH BUXTEHUDE 14.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Toccata für Orgel d-Moll, BuxWV 155 15.00 Nachrichten 23.05 Das war der Tag Bernard Foccroulle, Orgel 15.05 Rock et cetera 23.30 Sportgespräch Reine Energie 23.57 National- und Europahymne Das Punk/Rock/Pop-Trio Shirley Holmes Von Anja Buchmann

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 28. Juli So

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.30 Hörspiel 0.05 Stunde 1 Labor 9.05 Kakadu Kleines Welttheater 1.00 Nachrichten Magazin Episodenhörspiel mit Musik 1.05 Diskurs Moderation: Tim Wiese Von Edwin Ortmann 2.00 Nachrichten 9.30 Sonntagmorgen Autorengespräche und Bearbeitung: 2.05 Tonart Das Rätselmagazin Christine Nagel Chansons und Balladen Moderation: Olga Hochweis Regie: Christine Nagel Moderation: Jörg Adamczak sonntagmorgen@ Mit Marleen Lohse, Astrid Meyerfeldt, 3.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de Max von Pufendorf und Edwin Ortmann 4.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Komposition: Peter Ehwald, 4.05 Tonart 10.30 Sonntagsrätsel gespielt von den Female Athletes Clublounge Moderation: Ralf Bei der Kellen Ton: Thomas Monnerjahn Moderation: Christoph Reimann sonntagsraetsel@ Dlf Kultur 2018/53’18 5.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de Weitere Informationen siehe 6.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 6.55 Wort zum Tage 11.05 Deutschlandrundfahrt Vedanta-Gesellschaft Spaziergänge mit Prominenten Apollo Amerika 7.00 Nachrichten Olaf Kosert unterwegs mit dem Hörtext VI 7.05 Feiertag Philosophen und Autor Richard David Von Ferdinand Kriwet Die Welt hochwerfen Precht in Berlin SWF/BR/WDR 1969/25’11 Hilde Domin zum 110. Geburtstag 11.59 Freiheitsglocke Weitere Informationen siehe Von Pfarrer Günter Ruddat, Bochum 12.00 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 Evangelische Kirche 12.00 Presseclub 20.00 Nachrichten 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 12.45 Presseclub nachgefragt 20.03 Konzert Erzählung ab 7 ((•)) (Ü/Phoenix) Young Euro Classic Heute bin ich wild und böse l Konzerthaus Berlin Gedichte von Jutta Richter, 12.05 Studio 9 kompakt Aufzeichnung vom 24.7.2019 Hans Adolf Halbey, Angela Sommer- Themen des Tages Bodenburg und Manfred Mai 12.30 Die Reportage CARL MARIA VON WEBER Von Karin Hahn 13.00 Nachrichten Ouvertüre zu ‚Der Freischütz’ DLR Kultur 2011 13.05 Sein und Streit SERGEJ RACHMANINOW Moderation: Tim Wiese Das Philosophiemagazin Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 14.00 Nachrichten Kinder stellen Gedichte vor, in denen FÜSUN KÖKSAL 14.05 Religionen sie auch einmal wild und böse sind. ‚Silent Echoes’ (Urauff ührung) 8.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN 8.05 Kakadu 15.05 Interpretationen Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Kinderhörspiel Durchbruch eines Genies ab 6 Gökhan Aybulus, Klavier Der kleine dicke Ritter (4/4) Die Kantate ‚Gott ist mein König’ Nationale Jugendphilharmonie Von Robert Bolt von Johann Sebastian Bach der Türkei Übersetzung aus dem Englischen Gast: Michael Maul, Intendant des Leitung: Cem Mansur von Marianne de Barde Leipziger Bachfestes Regie: Walter Wippersberg Moderation: Claus Fischer 22.00 Nachrichten Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, 16.00 Nachrichten 22.03 Literatur Rolf Boysen, Karl Lieff en, Reinhard 17.00 Nachrichten Der Augenmensch Glemnitz, Horst Sachtleben, Tobias 17.05 Studio 9 kompakt Porträt des niederländischen Lelle u.a. Themen des Tages Schriftstellers Cees Nooteboom BR/WDR/DLR Berlin 1996 17.30 Nachspiel Von Lore Kleinert und Mechthild Müser Moderation: Tim Wiese Das Sportmagazin RB 2018 18.00 Nachrichten Der Herzog entsendet den kleinen, Wenn Cees Nooteboom mal nicht in 18.05 Nachspiel. Feature dicken Ritter Sir Oblong-Fitz-Oblong der Welt herumreist, lebt er abwech- Gut Holz auf die Insel Bolligru, um den dort selnd an – gleich drei Orten. Kegeln in Deutschland ungerecht herrschenden Baron Bolli- 23.00 Nachrichten Von Eduard Hoff mann gru in die Schranken zu weisen. Mit 23.05 Fazit der Unterstützung der Dorfbewohner Kultur vom Tage und der Tiere schaff t es Ritter Oblong, den Baron zu besiegen.

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 29. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 40 Jahren: Neue Produktionen aus dem Kultur vom Tage Der Sozialphilosoph Deutschlandfunk Kammermusiksaal (Wdh.) Herbert Marcuse gestorben 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute FRANÇOIS-JOSEPH GOSSEC 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Sinfonien Nr. 1 – 6, op. 4 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Deutsche Kammerakademie Neuss (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Leitung: Simon Gaudenz 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Aufnahme vom März 2018 (Wdh.) 10.10 Kontrovers Am Mikrofon: Dagmar Penzlin 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Eigentlich war die Komponistenkarriere von 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern François-Joseph Gossec schon so gut wie 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 beendet, als die französische Revolution 1789 Debatten und Dokumente [email protected] die politischen und kulturellen Konstanten (Wdh.) 10.30 Nachrichten über den Haufen warf. Doch Gossec mauserte anschließend ca. 11.00 Nachrichten sich mit bereits Mitte 50 innerhalb kürzester 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Zeit zum führenden Schöpfer des Genres der Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher ,Revolutionsmusik’. Werke mit reichlich (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp patriotischem Tschingderassabum, die zur 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten feierlichen Umrahmung der neuen republika- 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag nischen Gedenktage in Frankreich benötigt 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik wurden. Aus der vorrevolutionären Zeit stam- 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten men hingegen die meisten von Gossecs etwa 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 50 Sinfonien. Auch die 1758 erschienenen 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten sechs Sinfonien, op. 4. Musik, die den damals Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten modernen Sturm und Drang-Gestus der 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Mannheimer Schule aufgreifen und die 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Gossecs Ruf als bedeutendster französischer Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Sinfoniker der zweiten Hälfte des 18. Jahr- 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute hunderts mitbegründet haben. 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere 22.50 Sport aktuell Pfarrer Detlef Ziegler, Münster Das Bildungsmagazin 23.00 Nachrichten Katholische Kirche [email protected] 23.10 Das war der Tag 6.50 Interview 15.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 23.57 National- und Europahymne 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 7.15 Interview Das Medienmagazin 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 29. Juli Mo

0.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Lakonisch Elegant. Das Magazin 17.05 Studio 9 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Sendesaal des Hessischen 1.05 Tonart 17.30 Kulturnachrichten Rundfunks, Frankfurt am Main Klassik 18.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 17./18.1.2019 Moderation: Philipp Quiring 18.30 Weltzeit Fado & More 2.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Fado triff t Jazz 3.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Cristina Branco, Gesang 4.00 Nachrichten Politik und Soziales Mário Laginha, Klavier 5.00 Nachrichten Magazin hr-Bigband 5.05 Studio 9 19.30 Zeitfragen. Feature Leitung: Mário Laginha Kultur und Politik am Morgen Albtraum Arbeitsplatz Moderation: Holger Beythien 5.30 Nachrichten Vom Umgang mit berufsbedingten 5.50 Aus den Feuilletons Traumatisierungen 21.30 Einstand 6.00 Nachrichten Von Andrea und Justin Westhoff Ivan Bessonov, Pianist und Komponist 6.20 Wort zum Tage Terroranschläge, Naturkatastrophen, Kriege, Von Julia Smilga Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg Großunfälle oder individuelle Gewalterfah- Ivan Bessonov kommt aus der besten Kader- Evangelische Kirche rungen: Extreme negative Erlebnisse können schmiede der russischen Klavierschule. 6.30 Nachrichten seelisch krank machen, eine Posttraumati- 2002 in St. Petersburg geboren, begann er 7.00 Nachrichten sche Belastungsstörung zur Folge haben. schon sehr bald mit dem Klavierspiel und 7.20 Politisches Feuilleton Aber Traumatisierungen passieren zuneh- einer professionellen Ausbildung an der 7.30 Nachrichten mend auch im normalen Arbeitsalltag, und Zentralen Musikschule für besonders begabte 7.40 Interview nicht nur bei Soldaten oder Feuerwehrleuten. Kinder am Moskauer Konservatorium. Er ge- 8.00 Nachrichten Mitarbeiter in Behörden oder Beratungsstel- wann renommierte Wettbewerbe wie den 8.30 Nachrichten len, das Pflegepersonal im Krankenhaus oder Eurovision Young Musicians Wettbewerb in 8.50 Buchkritik Lehrkräfte werden tätlich angegriff en, Poli- Edinburgh im vergangenen Jahr. Ivan 9.00 Nachrichten zisten mit Bildern menschlichen Leids kon- Bessonov hat schon viele Preise auf großen 9.05 Im Gespräch frontiert, die sich ins Gedächtnis einbrennen. Wettbewerben gewonnen und er hat mindes- 10.00 Nachrichten Einige können nur nach langer Behandlung tens genauso viele musikalische Leiden- 10.05 Lesart oder gar nicht mehr in ihren Beruf zurück- schaften: Er schreibt Filmmusiken, im Trio Das Literaturmagazin kehren. Die Sendung zeigt, wie Betroff ene mit seinen jüngeren Brüdern tritt er als Jazz- 11.00 Nachrichten und Therapeuten, aber auch Arbeitgeber, pianist auf und er komponiert. Für sein 2019 11.05 Tonart Berufsorganisationen und das Gesundheits- erschienenes Debüt-Album hat Ivan Bessonov Das Musikmagazin am Vormittag system mit dem Thema umgehen bzw. um- Klaviermusik von Frédéric Chopin sowie 11.30 Musiktipps gehen müssen. eigene Kompositionen eingespielt. 11.45 Rubrik: Jazz 22.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 22.03 Kriminalhörspiel 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … MARSEILLE & MAFIA 13.00 Nachrichten Chourmo (1/2) 13.05 Länderreport Nach dem Roman von 14.00 Nachrichten Jean-Claude Izzo 14.05 Kompressor Übersetzung: Das Popkulturmagazin Katarina Grän und Ronald Voullié 14.30 Kulturnachrichten Bearbeitung und Regie: 15.00 Nachrichten Ulrich Gerhardt 15.05 Tonart Mit Hans Peter Hallwachs, Burghart Das Musikmagazin am Nachmittag Klaußner, Deborah Kaufmann, Maria 15.30 Musiktipps Hartmann, Regina Lemnitz, Helmut 16.00 Nachrichten Krauss, Thomas Thieme, Martin 16.30 Kulturnachrichten Seifert, Matthias Walter, Karina Plachetka, Özgür Özata, Hürdem Riethmüller, Falilou Seck, Christian Gaul, Hüseyin Cirpici, Rolf Marnitz, Thomas Vogt Ton: Alexander Brennecke DLR Berlin 2003/54’24 (Teil 2 am 4.8.2019) Weitere Informationen siehe Übersichten und Texte S. 78 – 85 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Di 30. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 600 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Mit dem Ersten Prager Fenstersturz 17.35 Kultur heute (Wdh.) beginnen die Hussitenkriege Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 18.40 Hintergrund 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 19.05 Kommentar anschließend ca. 10.10 Sprechstunde 19.15 Das Feature 1.30 Tag für Tag Urologie Die Spuren des IS Aus Religion und Gesellschaft Blasenprobleme bei Frauen und Wie der Krieg in den Köpfen (Wdh.) Männern weitergeht 2.00 Nachrichten Gast: Von Alexander Bühler 2.05 Kommentar Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner, rbb/Dlf 2019 (Wdh.) Direktor der Klinik für Urologie, Weitere Informationen siehe anschließend ca. Kinderurologie und Andrologie, Uni- Übersichten und Texte S. 78 – 85 2.10 Andruck – Das Magazin versitätsklinikum Gießen und Marburg 20.00 Nachrichten für Politische Literatur Am Mikrofon: Christian Floto 20.10 Hörspiel (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Hörspielmagazin 8/19 2.57 Sternzeit [email protected] Berichte, Gespräche und 3.00 Nachrichten 10.30 Nachrichten Informationen zum Hörspiel, in 3.05 Weltzeit 11.00 Nachrichten Deutschland und in aller Welt anschließend ca. 11.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 11.35 Umwelt und Verbraucher 21.05 Jazz Live (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp anschließend ca. 12.00 Nachrichten Marialy Pacheco und Omar Sosa 3.52 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag an zwei Klavieren 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Aufnahme vom 5.4.2019 aus dem 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten Beethoven-Haus/Kammermusiksaal 4.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau in Bonn 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Am Mikrofon: Karl Lippegaus 5.05 Informationen am Morgen 13.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.05 Musikszene 5.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Von fremden Lehrern und Melodien 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten Musikstudierende im Aus deutschen Zeitungen 14.10 Deutschland heute Erasmus-Programm 6.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Von Maria Gnann 6.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Die deutsche Sprache habe ihr geholfen, die 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin Musik von Robert Schumann zu enträtseln, Pfarrer Detlef Ziegler, Münster [email protected] sagt Clara Védèche. Die französische Cellistin Katholische Kirche 15.00 Nachrichten verbringt ein Auslandssemester in Leipzig, 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop taucht für einige Monate in ein anderes euro- 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten päisches Land. Erasmus-Erfahrungen prägen 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres junge Studierende nicht nur künstlerisch Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin durch das Kennenlernen der verschiedenen 7.15 Interview 16.00 Nachrichten Musik- und Ausbildungstraditionen, sondern 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt fördern auch die Entwicklung eigenständiger 7.35 Börse 16.30 Nachrichten Künstlerpersönlichkeiten und schärfen den 7.56 Sport 16.35 Forschung aktuell Blick auf die europäische Politik. 8.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.10 Interview 23.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.35 Wirtschaftsgespräch Journal vor Mitternacht 8.47 Sport 23.57 National- und Europahymne 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 30. Juli Di

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 22.03 Feature Das kuratorische Prinzip 10.00 Nachrichten Moby-Dick oder: Der Wal ist ein Der Siegeszug des Diskursiven in der 10.05 Lesart Leuchtmittel Neuen Musik Das Literaturmagazin Ein historisch-spekulativer Tauchgang Von Florian Neuner 11.00 Nachrichten Von Andreas Hagelüken Nicht nur in der bildenden Kunst, son- 11.05 Tonart Regie und Ton: der Autor dern auch im Musikbetrieb geht es Das Musikmagazin am Vormittag Dlf Kultur 2019/ca. 54’30 nicht mehr nur um die autonomen 11.30 Musiktipps (Ursendung) Qualitäten von Kunst, sondern es 11.45 Rubrik: Klassik Weitere Informationen siehe drängen Vermittler und Konzepte in 12.00 Nachrichten Übersichten und Texte S. 78 – 85 den Vordergrund. 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 23.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 23.05 Fazit 1.05 Tonart 13.05 Länderreport Kultur vom Tage Jazz 14.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten Moderation: DJ Swingin’ Swanee 14.05 Kompressor 2.00 Nachrichten Das Popkulturmagazin 3.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten 4.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 15.05 Tonart 5.05 Studio 9 Das Musikmagazin am Nachmittag Kultur und Politik am Morgen 15.30 Musiktipps 5.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 5.50 Aus den Feuilletons 16.30 Kulturnachrichten 6.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage 17.05 Studio 9 Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg Kultur und Politik am Abend Evangelische Kirche 17.30 Kulturnachrichten 6.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 7.20 Politisches Feuilleton 19.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. 7.40 Interview Wirtschaft und Umwelt 8.00 Nachrichten Magazin 8.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature 8.50 Buchkritik Urbane Verkehrswende Seilbahnen als Retter im Nahverkehr? Von Sebastian Krämer 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Fredener Musiktage Kirche Wrisbergholzen Aufzeichnung vom 26.7.2019

Werke von PAUL DUKAS CLAUDE DEBUSSY JEAN-PHILIPPE RAMEAU GEORGE GERSHWIN Salaputia Brass Quintett

Zehntscheune Freden Aufzeichnung vom 27.7.2019 JOSEPH HAYDN Streichquartett B-Dur op. 76 Nr. 4 ‚Sonnenaufgang‘ JOHANNES BRAHMS Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1 Aris Quartett: Anna Katharina Wildemuth, Violine Noémi Zipperling, Violine Caspar Vinzens, Viola Lukas Sieber, Violoncello

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Mi 31. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: 19.15 Zur Diskussion Kultur vom Tage Die Weimarer Verfassung wird 20.00 Nachrichten (Wdh.) verabschiedet 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Märtyrer oder Verräter? 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Der Mord an Thomas Becket anschließend ca. 9.35 Tag für Tag veränderte 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Von Kirsten Serup-Bilfeldt (Wdh.) 10.00 Nachrichten 20.30 Lesezeit anschließend ca. 10.10 Länderzeit Gunther Geltinger liest aus seinem 1.30 Tag für Tag Zu viel Stillstand Roman ,Benzin’ Aus Religion und Gesellschaft Brauchen wir mehr Entschlossenheit Von Felix-Emeric Tota (Wdh.) bei der Energiewende? Gunther Geltinger schildert in seinem neuen 2.00 Nachrichten Am Mikrofon: Michael Roehl Roman ,Benzin’ eindringlich, was es heißt, 2.05 Kommentar Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 wenn die eigene Welt aus den Fugen gerät: (Wdh.) [email protected] Es ist nicht die erste Reise, die Alexander und anschließend ca. 10.30 Nachrichten Vinz unternehmen, weil ihre Beziehung in 2.10 Aus Religion 11.00 Nachrichten eine Krise geraten ist. Der Roadtrip durch und Gesellschaft 11.30 Nachrichten Südafrika soll ihnen Klarheit über sie ver- Thema siehe 20.10 Uhr 11.35 Umwelt und Verbraucher schaff en, und Vinz, der Schriftsteller, erhoff t 2.30 Lesezeit 11.55 Verbrauchertipp sich eine Idee für seinen neuen Roman. Sie Mit Gunther Geltinger, 12.00 Nachrichten bewegen sich durch ein Land, in dem Wohl- siehe 20.30 Uhr 12.10 Informationen am Mittag stand und Armut aufeinanderprallen, Homo- 2.57 Sternzeit Berichte, Interviews, Musik sexualität als Tabu gilt und in dem sich die 3.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten beiden Deutschen mit der Gedankenlosigkeit 3.05 Weltzeit 12.50 Internationale Presseschau der weißen Touristen konfrontiert sehen. Als (Wdh.) 13.00 Nachrichten sie einen jungen Mann anfahren, zieht sie das anschließend ca. 13.30 Nachrichten immer tiefer in Widersprüche: Einerseits 3.30 Forschung aktuell 13.35 Wirtschaft am Mittag fühlen sie sich dem Fremden verpflichtet und (Wdh.) 13.56 Wirtschafts-Presseschau bezahlen ihn, als er sich als Guide anbietet. anschließend ca. 14.00 Nachrichten Andererseits verschärft ihr neuer Begleiter 3.52 Kalenderblatt 14.10 Deutschland heute die Spannungen, und vor allem Vinz be- 4.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten schleicht die Sorge um ihre eigene Sicher- 4.05 Radionacht Information 14.35 Campus & Karriere heit. Als er auf eine Spur für seinen Roman 4.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin stößt, die nach Simbabwe zu den Victoria- 5.00 Nachrichten [email protected] Fällen führt, verlassen alle drei ihre ursprüng- 5.05 Informationen am Morgen 15.00 Nachrichten lich geplanten Wege. Berichte, Interviews, Reportagen 15.05 Corso – Kunst & Pop 21.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten 21.05 Querköpfe 5.35 Presseschau 15.35 @mediasres Kabarett, Comedy & schräge Lieder Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin Zehn Jahre Kabarettbundesliga (1/2) 6.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Die Besten der Liga 6.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt Von Daniela Mayer 6.35 Morgenandacht 16.30 Nachrichten (Teil 2 am 7.8.2019) Pfarrer Detlef Ziegler, Münster 16.35 Forschung aktuell 22.00 Nachrichten Katholische Kirche 17.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen 6.50 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 7.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten Vorspiel – Das Preisträgerkonzert 7.05 Presseschau 17.35 Kultur heute Preisregen wie aus dem Nichts Aus deutschen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen Die China International Music 7.15 Interview 18.00 Nachrichten Competition 2019 7.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend Von Johannes Jansen 7.35 Börse 18.40 Hintergrund 22.50 Sport aktuell 7.56 Sport 23.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.10 Interview Journal vor Mitternacht 8.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 31. Juli Mi

0.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Chormusik 15.05 Tonart 20.03 Konzert Klingende Toleranz Das Musikmagazin am Nachmittag Sommerliche Musiktage Hitzacker Die Rekonstruktion eines 15.30 Musiktipps Verdo Konzerthalle Synagogenkonzerts von 1926 16.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 27.7.2019 Leipziger Synagogalchor 16.30 Kulturnachrichten ARIBERT REIMANN Kammerchor Josquin des Préz 17.00 Nachrichten ‚Die schönen Augen der Frühlings- Leitung: Ludwig Böhme 17.05 Studio 9 nacht‘, Sechs Lieder für Sopran und 0.45 Aktuelle CDs – Rezensionen Kultur und Politik am Abend Streichquartett, bearbeitet und 0.55 Chor der Woche 17.30 Kulturnachrichten verbunden mit Sieben Bagatellen für 1.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Streichquartett 1.05 Tonart 18.30 Weltzeit Americana 19.00 Nachrichten ARNOLD SCHÖNBERG Moderation: Katrin Wilke 19.05 Zeitfragen. Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 10 2.00 Nachrichten Kultur und Geschichte Sarah Maria Sun, Sopran 3.00 Nachrichten Magazin Kuss Quartett 4.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature „Luft von anderem Planeten“ besingt Arnold 5.00 Nachrichten Wo der Wandervogel überlebt hat Schönberg mit Versen von Stefan George in 5.05 Studio 9 100 Jahre Alternativferien in seinem zweiten Streichquartett. Es steht an Kultur und Politik am Morgen Klappholttal auf Sylt der Schwelle zur Moderne, an der Grenze 5.30 Nachrichten Von Hannelore Dauer zwischen Tonalität und Atonalität. Was könnte 5.50 Aus den Feuilletons „Wer etwas über Vater oder über Klappholttal passender sein für die Eröff nung eines Kam- 6.00 Nachrichten sagen will, der muss sich mit der Jugendbe- mermusikfestes, das sich als grenzenlos ver- 6.20 Wort zum Tage wegung befassen”, sagt Thorwald Ahlborn, steht? In der Interpretation des Kuss Quartetts Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg Sohn von Knud Ahlborn, dem Gründer und mit der Sopranistin Sarah Maria Sun korres- Evangelische Kirche langjährigen Leiter von Klappholtal, damals pondiert Arnold Schönbergs Opus 10 mit 6.30 Nachrichten ‚Nordseelager Klappholttal‘, heute Akademie einem Werk von Aribert Reimann. Der 7.00 Nachrichten am Meer. Ahlborn war eine wichtige Persön- Berliner Komponist, im Jahr 1988 Composer 7.20 Politisches Feuilleton lichkeit der historischen Wandervogel- und in Residence in Hitzacker, bearbeitet Heine- 7.30 Nachrichten Jugendbewegung, Mitorganisator des legen- Lieder des romantischen Komponisten 7.40 Interview dären Jugendtreff ens auf dem Hohen Meißner Theodor Kirchner und verknüpft sie mit 8.00 Nachrichten 1913. Der junge Arzt endeckte Klappholttal kurzen Bagatellen. Aribert Reimann ist zu 8.30 Nachrichten auf Sylt im Sommer 1919 zufällig: auf der Fahrt Gast beim Eröff nungskonzert der Sommer- 8.50 Buchkritik von List nach Kampen musste die Kleinbahn lichen Musiktage. 9.00 Nachrichten Wasser für die Lokomotive auftanken – in 21.30 Alte Musik 9.05 Im Gespräch einem verlassenen Dünental, in dem nur ein WILLIAM CORBETT 10.00 Nachrichten paar alte Militärbaracken standen. Hier kam Concerto ‚alla Portugesa‘ 10.05 Lesart Ahlborn die Idee zu einem Ferienlager für die B-Dur op. 8 Nr. 7 Das Literaturmagazin Freideutsche Jugend, eine Gruppierung, die 11.00 Nachrichten sich auf dem Hohen Meißner zusammenge- LUIGI BOCCHERINI 11.05 Tonart funden hatte. Ihre Forderungen waren: ein Quintettino ‚Musica notturna delle Das Musikmagazin am Vormittag Leben in Naturnähe, in Gemeinschaft, mit strade di Madrid‘ op. 30 Nr. 6 11.30 Musiktipps kulturellen Aktivitäten. Genau das gilt für Andreas Staier, Cembalo 11.45 Rubrik: Folk Klappholttal noch heute – nach 100 Jahren – Orquestra Barroca Casa da Musica 12.00 Nachrichten dank ständiger Bemühungen um die jeweils Leitung: Andreas Staier 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … zeitgemäße Auslegung der Meißner-Ideale. 22.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 22.03 Hörspiel 13.05 Länderreport Neues Leben im falschen 14.00 Nachrichten Von Robert Woelfl 14.05 Kompressor Regie: Götz Fritsch Das Popkulturmagazin Mit Gerti Drassl, Markus Meyer, Petra 14.30 Kulturnachrichten Morzé und Peter Knaack Musik: Martin Zrost, Bettina Wenzel, Seppo Gründler und Josef Klammer Ton: Anna Kuncio ORF 2015/49’23 Weitere Informationen siehe Übersichten und Texte S. 78 – 85 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 78 Übersicht Hörspiel und Feature Deutschlandfunk

Dienstag 2. Juli 9. Juli 16. Juli 23. Juli 30. Juli 19.15 Uhr „Verstehst du Sesshafter Container-Deal. Deckname „Onkel“* Wo die Liebe Die Spuren des IS* mich Jenischen?“* Betrug und Pleite* Wilhelm Leuschner und nicht sein soll* Wie der Krieg in den Das Von einem Volk Kapitalmärkte der zivile Widerstand Liebespaare zwischen Köpfen weitergeht Feature der ‚Fahrenden‘ und Vorsorge hinter dem 20. Juli 1944 den Fronten des Nahost- Von Alexander Bühler Von Viktoria Balon Von Tita Gaehme Von Ludger Fittkau konflikts rbb/Dlf 2019 Dlf 2019 und Roland Schäfer Dlf 2019 Von Sarah Hofmann Dlf 2019 Dlf 2019

Dienstag 2. Juli 9. Juli 16. Juli 23. Juli 30. Juli 20.10 Uhr Hörspielmagazin Die Mondscheinbraut Die Ballade von den Rocky Dutschke ’68 Hörspielmagazin 07/2019 Von Anna Pein Hoffnungen der Väter Von Christoph 08/2019 Hörspiel Berichte, Gespräche und Regie: Oliver Sturm Von Urs Widmer Schlingensief Berichte, Gespräche und Informatio­nen zum Hör- Mit Karin Neuhäuser, Regie: Hans Gerd Regie: der Autor Informatio­nen zum Hör- spiel in Deutschland und Peter Lohmeyer u.a. Krogmann Mit Sophie Rois, Bernhard spiel in Deutschland und in aller Welt NDR/HR 2016 • 48'53 Mit Horst Beilke, Christian Schütz, Astrid Meyerfeldt in aller Welt Dlf 2019 • 50' Brückner, Kurt Lieck u.a. u. a. Dlf 2019 • 50' WDR/HR 1976 • 50' WDR 1997 • 49'25

Freitag 5. Juli 12. Juli 19. Juli 26. Juli 20.10 Uhr Die schießenden Tanten Teufelsmütter* Buckminster Fuller, Missisippi revisited* vom Schwarzen Meer* Wenn Töchterseelen Visionär Amerikanische Bürger- Das Porträt der türkischen zerbrechen Nachrichten rechtsbewegung 1964 Feature Schwestern Egü und Ere Von Rosvita Krausz vom Raumschiff Erde Von Martina Groß Von Oya Erdogˇan Regie: Antje Vowinkel Von Michael Langer Regie: Nikolai von Regie: Oya Erdogˇan/ Dlf 2019 Regie: der Autor Koslowski Leopold von Verschuer Dlf 2009 WDR/Dlf 2019 Dlf 2019

Samstag 6. Juli 13. Juli 20. Juli 27. Juli 0.05 Uhr Der Verbrecher aus Der Dieb Sechs Gramm Caratillo Es geschah in Berlin (388): verlorener Ehre – eine Nach dem Roman Von Horst Bienek Der Trick mit der angeb- Mitter- wahre Geschichte von Fuminori Nakamura Regie: Matthias Neumann lichen Rentenerhöhung nachts- Von Friedrich Schiller Bearbeitung/Regie: Mit Klaus Kinski Von Werner Brink Mit Peter Lieck Heike Tauch HR 1960 • 34'18 Regie: Werner Völkel krimi WDR 1979 • 48'45 Mit Steven Scharf, Katrin Mit Kurt Waitzmann, Wichmann, Matti Krause Hermann Ebeling, Gerd u. a. Duwner, Lili Schoenborn Dlf Kultur 2019 • 54'30 u. a. RIAS 1966 • 29'43

Samstag 6. Juli 13. Juli 20. Juli 20.05 Uhr Hörspiel des Monats Der Tod des Iwan Iljitsch – 100 Songs GEH DICHT DICHTIG! Sterben in Bern* Von Roland Schimmel- Hörspiel Hörspieldialog Von Noam Brusilovsky pfennig mit Elfriede Gerstl Mit Carina Braunschmidt, Regie: Leonhard Von Ruth Johanna Benrath Dor Aloni, Florentine Koppelmann Regie: Christine Nagel Krafft, Nico Delpy, Mit Boris Aljinovic, Mit Gerti Drassl und Gabriel Schneider Robert Gallinowski u.a. Dörte Lyssewski Dlf/SWR 2019 • 51'09 SWR 2018 • 74'11 ORF/BR 2019 • 42'

Sonntag 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 20.05 Uhr Sister Morphine* Kosmos Bürgersteig Nichts los Das richtige Leben Musiker und Drogen Spaziergänge um Was wurde aus der im falschen* Freistil Von Burkhard Reinartz den Block oder: Vom Langeweile? Theodor W. Adorno Dlf 2019 Aufgehen der Augen Von Olaf Karnik im Praxistest Von Egon Koch und Volker Zander Von Christoph Spittler Dlf 2016 SWR 2018 Dlf 2019

* Ursendung ◆ Reihe

hoerspielundfeature.de Übersicht Hörspiel und Feature Deutschlandfunk Kultur 79

Montag 1. Juli 8. Juli 15. Juli 22. Juli 29. Juli 22.03 Uhr Marlov und der Moskauer Der Dieb* MARSEILLE & MAFIA ◆ MARSEILLE & MAFIA ◆ MARSEILLE & MAFIA ◆ Bomben-Zirkus Nach dem Roman Total Khéops (1/2) Total Khéops (2/2) Chourmo (1/2) Kriminal- Von David Zane Mairowitz von Fuminori Nakamura Von Jean-Claude Izzo Von Jean-Claude Izzo Von Jean-Claude Izzo hörspiel Regie: Jörg Schlüter Bearbeitung/Regie: Regie: Ulrich Gerhardt Regie: Ulrich Gerhardt DLR Berlin 2003 • 54'24 Mit Udo Schenk, Petra von Heike Tauch Mit Hans Peter Hallwachs, Mit Hans Peter Hallwachs, der Beek, Nagmeh Alaei Mit Steven Scharf, Hilmar Eichhorn, Verena Hilmar Eichhorn, Verena u.a. Katrin Wichmann, von Behr u.a. von Behr u.a. WDR 2018 • 53'25 Matti Krause u.a. DLR Berlin 1997 • 49'37 DLR Berlin 1997 • 53'40 Dlf Kultur 2019 • ca. 55'59

Dienstag 2. Juli 9. Juli 16. Juli Klangkunst 23. Juli 30. Juli ■ 22.03 Uhr Plötzlich wuchsen Auf den Spuren Doppler-Effekt* Virtual Reality Moby-Dick oder: Der Wal Schorsch Brüste von Schorsch Eletronische Musik statt Anästhesie ist ein Leuchtmittel Feature Medikamententests an Medikamentenversuche in China Von Ulrich Land Von Andreas Hagelüken Männern mit geistiger an Jugendlichen und ihre Von Beate Andres Regie: Giuseppe Maio Regie und Ton: der Autor Behinderung Folgen Mit Luo Nanli alias B6, Mit Marina Galic und Dlf Kultur 2019 • ca. 54'30 Von Charly Kowalczyk Von Charly Kowalczyk Liu Yiwei alias Far Infinity, dem Autor Mit Robert Glatzeder, Mit Tjadke Biallowons, Zhang Xiaofu u.a. NDR/WDR 2018 • 51'01 Mirko Böttcher u.a. Michael Wittenborn Dlf Kultur 2019 • 54' Dlf/SWR 2016 • 42'16 SWR/Dlf/NDR 2018 • 53'46

Mittwoch 3. Juli 10. Juli 17. Juli ■ 24. Juli 31. Juli 22.03 Uhr Einer zahlt seine Schuld Alfred C. – Aus dem Leben Die Gesänge Das Traumkissen Neues Leben im falschen Von Axel Eggebrecht eines Getreidehändlers der Raumfahrer* Von Yukio Mishima Von Robert Woelfl Hörspiel Regie: Karl Peter Biltz Von Hermann Bohlen Ein Fernlehrgang Regie: Carl Nagel Regie: Götz Fritsch Mit Paul Henckels, Regie: Judith Lorentz, Von Patricia Görg Bearbeitung: Donald Mit Gerti Drassl, Markus Thea Grodtczinsky, Hermann Bohlen Regie: Anouschka Trocker Keene, Otto Heinrich Meyer, Petra Morzé u.a. Alois Garg u.a. Mit Hermann Bohlen, Mit Maria Hartmann, Anne Kühner ORF 2015 • 49'23 SWF 1951 • 48'55 Otto Sander, Matthias Müller, Martin Engler u.a. Mit Hildegard Grethe u.a. Matschke u.a. Dlf Kultur 2019 • ca. 54'30 RB 1958 • 41'24 DKultur/HR 2012 • 56'05

Donnerstag 4. Juli Klangkunst 11. Juli Hörspiel 18. Juli Klangkunst ■ 25. Juli ■ 22.03 Uhr NOBODY.GIVES.A. noch nicht Kunstausstellung Kurzstrecke 88 * MOSQUITO’S.ASS. Eine Desinformations- Biennale di Venezia Kurz und ungewöhnlich: Freispiel ABOUT.US. – übung tribute to whistle * Autorenproduktionen DFUNK ACT I * Von Hofmann&Lindholm Von Natascha Süder aus Feature, Hörspiel Von Nástio Mosquito Regie: die Autoren Happelmann und Klangkunst Dlf Kultur 2019 • ca. 54'30 Mit Burkhard Bier, Andrea Komposition: Jessica Autoren/Dlf Kultur 2019 Boehm-Tettelbach u.a. Ekomane, Maurice Louca, • 56'30 Autorenproduktion für DJ Marfox u.a. DKultur 2011 • 53'51 • ca. 56'30

Freitag 5. Juli 12. Juli ■ 19. Juli ■ 26. Juli ■ 0.05 Uhr Kurzstrecke 87 con-tribute (1/3)* con-tribute (2/3)* con-tribute (3/3)* Neues, Kurzes und Selbst- Aus dem Rahmen- Aus dem Rahmen- Aus dem Rahmen- Klang- gemachtes aus Feature, programm des Deutschen programm des Deutschen programm des Deutschen kunst Hörspiel und Klangkunst Pavillons der Biennale Arte, Pavillons der Biennale Arte, Pavillons der Biennale Arte, Autoren/Dlf Kultur 2019 Venedig Venedig Venedig • ca. 56'30 Von Maurice Louca Von Jessica Ekomane Von Tisha Mukarji und DJ Marfox und Jako Maron und Elnaz Seyedi ifa/Dlf Kultur 2019 ifa/Dlf Kultur 2019 ifa/Dlf Kultur 2019 • ca. 54'30 • ca. 54'30 • ca. 54'30

Samstag 6. Juli ■ 13. Juli 20. Juli 27. Juli 18.05 Uhr Fußballfrauen* Disruptor Amazon 18 Plus! ◆ Wirklichkeit im Radio◆ Kritische Stimmen einer Wie Zerstörung unser Was sagt mir Eleonore Unser Vater, der du bist Feature Minderheit Leben schöner machen Von Rosa Hannah Ziegler in der Hölle Von Ronny Blaschke soll Regie: die Autorin Von James Reston Jr. Regie: Friederike Wigger Von Peter Kessen Mit Anjorka Strechel Regie: Waclaw Stawny Dlf Kultur 2019 • ca. 56'30 Regie: Felicitas Ott Dlf Kultur 2017 • 44'28 Mit Roland Schäfer, Mit Mark Oliver Bögel, Christian Brückner, Marit Beyer, Andreas Klaue Ulrich Kuhlmann u.a. SWR 2018 • 54'33 NPR Washington/SFB 1988

Sonntag 7. Juli 14. Juli 21. Juli ■ 28. Juli 18.30 Uhr George Grosz: Ein Nachmittag im Moor-Schwestern* Kleines Welttheater Hirnzirkus – Museum der unverges- Von Cristin König Episodenhörspiel Hörspiel Gedankenflüge senen Geräusche Regie: die Autorin mit Musik Bearbeitung: Von Christoph Buggert Mit Britta Hammelstein, Von Edwin Ortmann Michael Farin Mit Wolf-Dietrich Spren- Jördis Triebel, Julika Dlf Kultur 2018 • 53'18 Regie und Komposition: ger, Christiane Motter u. a. Jenkins u.a. Apollo Amerika Klaus Buhlert Liquid Penguin Ensemble Dlf Kultur 2019 • 67'40 Von Ferdinand Kriwet Mit: Bernhard Schütz für SR/MDR Kultur 2018 • SWF/BR/WDR 1969 • 25'11 DLR Berlin 2004 • 80'54 63'11 JournalismusHörspiel/Feature Kritik

80 Hörspiel und Feature

Klangkomposition über die Sprache des Widerstandes NOBODY.GIVES.A.MOSQUITO'S.ASS. ABOUT.US. – DFUNK ACT I Sowjet-Krimi Geheime Medikamententests um zweifelhafte Anschlagsserie Plötzlich wuchsen Schorsch Brüste Der Dichter und Musiker Nástio Mosquito Marlov und verwandelt Satzzeichen in Rhythmen von der Moskauer Bomben-Zirkus Ein ehemaliger Ersatzdienstleistender erin- bedrängender Intensität. Sein Hörstück zeigt nert sich an ein Medikament ohne Namen, die Reise eines gefallenen Predigers, ehe- Im Moskau der Sowjetzeit explodieren plötz- das er in den 70er-Jahren täglich verabrei- maligen Politikers und aufgefrischten Narren, lich überall Bomben. Privatdetektiv Marlov chen musste. Bis heute zweifelt er. Waren die der sich die Welt zu eigen macht. ist ganz in der Nähe und wird für das Regime Patienten Versuchskaninchen eines Pharma- Deutschlandfunk Kultur zum Hauptverdächtigen. Dabei hat er so- konzerns? Donnerstag, 4. Juli, 22.03 Uhr eben einen hochbrisanten Auftrag erhalten. Deutschlandfunk Kultur Klangkunst Deutschlandfunk Kultur Dienstag, 2. Juli, 22.03 Uhr Montag, 1. Juli, 22.03 Uhr Feature Kriminalhörspiel Innovative und zeitgemäße Hörstücke aus Feature, Hörspiel und Klangkunst Hörspiel über einen zu braven Bürger Kurzstrecke 87 Von einem Volk der ,Fahrenden‘ Einer zahlt seine Schuld „Verstehst du Sesshafter Neue Autorenproduktionen, diesmal unter mich Jenischen?“ „Die Staatsschulden betragen, umgerechnet anderem mit einem O-Ton-Feature. Im auf den Kopf der Bevölkerung, etwa 6.220,45 Rausch passieren verrückte Geschichten – In der NS-Zeit wurden sie verfolgt. Bis 1973 Mark“, liest Schlossermeister Immighofen man lernt sich selbst und andere neu kennen. wurden in der Schweiz jenischen Familien und kommt zu dem Entschluss, seinen Anteil Hipp Hipp Oh Nee Kinder entzogen. Heute werden sie nur dort an dieser Schuld sofort zu bezahlen. Von Frank Schültge und Matthias Duderstadt als nationale Minderheit anerkannt. Die Jeni- Anschließend: Marianne Weil über den FORTUNA. Sport Kunst Politik schen pflegen ihre eigene Geheimsprache, doppelten Boden einer harmlosen Kömodie Von Otmar Wagner die mit dem Jiddischen und Romanes ver- in rheinischem Zungenschlag. Rauschgeschichten wandt ist. In der modernen Welt sind ihre Deutschlandfunk Kultur Von Philipp Luca Seiffert fahrende Lebensweise und ihre Berufe be- Mittwoch, 3. Juli, 22.03 Uhr Deutschlandfunk Kultur droht. Hörspiel Freitag, 5. Juli, 0.05 Uhr Deutschlandfunk Klangkunst Dienstag, 2. Juli, 19.15 Uhr Das Feature

Von einem Volk der ,Fahrenden‘ Ein Porträt der türkischen Schwestern Deutschlandfunk Egü und Ere Dienstag, 2. Juli, 19.15 Uhr Die schießenden Tanten vom Schwarzen Meer

Die deutsch-türkische Künstlerin Oya Erdo- gˇan reist in die Heimat ihrer Vorfahren im Nordosten der Türkei. Inmitten einer traditio- nellen, muslimisch geprägten Gesellschaft gelingt es ihr, Einlass in die Gefühls- und Innenwelten der Frauen zu erhalten, die Au- ßenstehenden sonst unzugänglich bleiben. Deutschlandfunk

Eine jenische Familie 1943 in der Schweiz © picture-allinace/ullstein bild Freitag, 5. Juli, 20.10 Uhr Das Feature Hörspiel/Feature

Hörspiel und Feature 81

Schillers ,Sonnenwirt‘ Der Dieb Verbrecher aus verlorener Ehre – Deutschlandfunk Kultur Montag, 8. Juli, 22.03 Uhr eine wahre Geschichte

Im ausgehenden 18. Jahrhundert waren Räuberbanden eine regelrechte Landplage. Zu den berühmt gewordenen Bandenfüh- rern zählte neben Schinderhannes, Hannikel oder Stülpner auch der ,Sonnenwirt‘, der in Schwaben sein Unwesen trieb. Friedrich Schiller zeichnet sein Leben aus dessen Sicht nach. Deutschlandfunk Samstag, 6. Juli, 0.05 Uhr Mitternachtskrimi Steven Scharf Enno Luncke als Meisterdieb als sein Schüler © Deutschlandradio/René© Fietzek

Kritische Stimmen einer Minderheit Fußballfrauen Japanischer Noir-Krimi: Die Kunst des Stehlens Medikamentenversuche An den Schaltstellen des Fußballs sind so Der Dieb an Jugendlichen und ihre Folgen gut wie keine Frauen vertreten. Weibliche Auf den Spuren von Schorsch Fans sind oft Belästigungen ausgesetzt. Der Er hat sein Handwerk zur Kunst perfektio- Autor begleitet drei Aktivistinnen, die sich niert. Nishimura stiehlt nur bei den Reichen In den 70er-Jahren wurden triebhemmende für eine vielfältigere Fußballwelt einsetzen. und lebt zurückgezogen. Bis er einen Jun- Medikamente an Jugendlichen mit Behinde- Deutschlandfunk Kultur gen vor den Ladendetektiven rettet. Eine rung getestet – mit unabsehbaren Folgen. Samstag, 6. Juli, 18.05 Uhr ungewöhnliche Freundschaft, die brutal Was ist aus den Betroffenen geworden? Der Feature zerstört wird. Autor macht sich auf die Suche. Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur Montag, 8. Juli, 22.03 Uhr Dienstag, 9. Juli, 22.03 Uhr Kriminalhörspiel Feature Hörspiel des Monats GEH DICHT DICHTIG! Deutschlandfunk Samstag, 13. Juli, 0.05 Uhr Ein fiktiver Dialog mit der österreichischen Mitternachtskrimi Hörspiel über einen Schriftstellerin Elfriede Gerstl aus Anlass zwiespältigen Stifter ihres 10. Todestages. Gerstl verfasste Alfred C. Gedichte, Essays, kurze Prosastücke und „Denkkrümel“, wie sie selbst einige ihrer Kapitalmärkte und Vorsorge Getreidehändler Alfred C. hat sein Leben Texte nannte. Die Chance des Hörspiels Container-Deal. Betrug und Pleite lang alles gegeben, um dem Gemeinwesen bestand für sie im Verursachen von Denk- zu dienen, hat Millionen gespendet und Bon- anstößen. Die Deutschen sollen für ihr Alter vorsorgen. bon-Papierchen in der Lüneburger Heide Deutschlandfunk Aber keiner weiß wie, denn der Kapitalmarkt aufgespießt. Wieso ist seine Zunge festge- Samstag, 6. Juli, 20.05 Uhr hält nicht, was er verspricht. Die Container- näht? Hörspiel Investment-Firma P&R brachte 54.000 Inves- Deutschlandfunk Kultur toren um ihre Alterssicherung. Die Bürger- Mittwoch, 10. Juli, 22.03 Uhr bewegung Finanzwende wehrt sich gegen Hörspiel Finanzlobby und Gleichgültigkeit der Politik. Zum sechzigsten Todestag Deutschlandfunk des Künstlers Dienstag, 9. Juli, 19.15 Uhr George Grosz: Hirnzirkus – Das Feature Hörspiel: Widerstand Gedankenflüge durch versteckte Aktionen noch nicht George Grosz (1893 –1959) verließ mit 40 Jahren Deutschland in Richtung New York. Eine poetische Reise Das Prekariat wächst, die Furcht vor Krimi­ Aus dem Exil schrieb er viele amüsante Die Mondscheinbraut nalität und Terrorismus nimmt zu, die Privat- Briefe – aber auch bittere und traurige. sphäre schwindet. Fünf Menschen nehmen Deutschlandfunk Kultur Eine poetische Reise zurück in die 60er-Jah- dies zum Anlass, sich auf ganz eigene Art Sonntag, 7. Juli, 18.30 Uhr re, als der Fernseher die Wohnzimmer er- um die Wahrung von Besitzständen zu küm- Hörspiel oberte. In Anna Peins fantasievollem Hör- mern. spiel steckt auch ein Stück Zeitgeschichte: Deutschlandfunk Kultur vom Kalten Krieg über die Kuba-Krise bis Donnerstag, 11. Juli, 22.03 Uhr zum Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn. Freispiel Deutschlandfunk Dienstag, 9. Juli, 20.10 Uhr Hörspiel Hörspiel/Feature

82 Hörspiel und Feature

Kosmos Bürgersteig Spaziergänge um den Block oder: Vom Aufgehen der Augen

Auf Reisen entdecken wir die Welt neu. Auf den Straßen unseres Viertels schauen wir jedoch nur flüchtig hin und nehmen das Besondere oft nicht wahr. Dabei birgt ein Bürgersteig einen ganzen Kosmos – voller Menschen, Geheimnisse und Geschichten. Deutschlandfunk Sonntag, 14. Juli, 20.05 Uhr Freistil

Spaziergänge um den Block oder: MARSEILLE & MAFIA Vom Aufgehen der Augen Deutschlandfunk Total Khéops (1/2) Sonntag, 14. Juli, 20.05 Uhr

© mauritius images/Ingram Collection mauritius Premium © Als sein alter Freund Ugo auf offener Straße erschossen wird, gerät der Polizist Fabio Montale in eine gefährliche Melange aus Sounds vom Deutschen Pavillon Wie Zerstörung unser Leben Mafia und Front National. Und auch seine Ju- der Biennale Arte, Venedig schöner machen soll gendliebe Lole taucht plötzlich wieder auf. con-tribute (1/3) Disruptor Amazon Deutschlandfunk Kultur Montag, 15. Juli, 22.03 Uhr Freie Improvisation, Cosmic Jazz, trancear- Zerstörung bestehender und Aufbau eige- Kriminalhörspiel tige traditionelle Musik, arabische Melodien ner Strukturen – Amazon und sein Gründer und Minimalismus treffen aufeinander in der Jeff Bezos gelten als Musterbeispiele für die Musik des Ägypters Marice Louca. Seine ökonomische Disruption. Wie geht der Inter- ‚Elephantine Band‘ eröffnete am 10. Mai den netgigant vor? Und was entsteht aus den Wilhelm Leuschner und der zivile Deutschen Pavillon bei der Kunstbiennale in Trümmern? Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 Venedig. Deutschlandfunk Kultur Deckname „Onkel“ Deutschlandfunk Kultur Samstag, 13. Juli, 18.05 Uhr Freitag, 12. Juli, 0.05 Uhr Feature Wenn das Stauffenberg-Attentat auf Hitler Klangkunst geglückt wäre, hätten Tausende Zivilisten Po- lizeistationen und Radiosender besetzt und lokale Verwaltungen übernommen. Wilhelm Der Tod des Iwan Iljitsch Leuschner, zu Zeiten der Weimarer Republik Teufelsmütter Sterben in Bern SPD-Innenminister in Hessen, hatte das Netz- Wenn Töchterseelen zerbrechen werk konspirativ aufgebaut. Doch das Signal Furioses Hörspiel von Noam Brusilovsky aus Berlin kam nicht. Franziska wurde von ihrer Mutter einge- über die Grenzen zwischen Spiel und Wirk- Deutschlandfunk sperrt, Klara als Dreijährige an Familie und lichkeit, zwischen dem Darstellbaren und Dienstag, 16. Juli, 19.15 Uhr Nachbarschaft verkauft. Auch Susanne, dem Nicht-Darstellbaren. Wie lässt sich das Das Feature Judith und Dorothee wurden als Kinder- Unvorstellbare, der Tod, auf einer Bühne prostituierte herumgereicht und gefoltert. darstellen? Nach Leo Tolstois gleichnamiger Wie kann eine Tochter damit leben, dass sie Erzählung aus dem Jahr 1886. von ihrer eigenen Mutter gequält wurde? Deutschlandfunk Von Generation zu Generation Deutschlandfunk Samstag, 13. Juli, 20.05 Uhr Die Ballade von den Hoffnungen Freitag, 12. Juli, 20.10 Uhr Hörspiel der Väter Das Feature Die Väter sind alt und ihre Welt ist nicht so geworden, wie sie sich das einmal vorgestellt Hörspiel über das Erleben haben. Im Gegenteil. Wie lange kann man und Erinnern von Geräuschen seine Hoffnung aufrechterhalten? Wann Ein Nachmittag im Museum läuft sie aus einem heraus wie Wasser in der unvergessenen Geräusche den Sand? Und haben die Väter Söhne, die an den Hoffnungen weiterarbeiten? Ein Geräusch taucht auf und weckt eine Er- Deutschlandfunk innerung, z. B. an die Kindheit, an den Krieg, Dienstag, 16. Juli, 20.10 Uhr aber auch an Erlebnisse in späteren Jahren. Hörspiel Verblasst diese Wahrnehmung mit der Zeit oder ist sie im Gedächtnis eingeschrieben? Deutschlandfunk Kultur Sonntag, 14. Juli, 18.30 Uhr Hörspiel Hörspiel/Feature

Hörspiel und Feature 83

Elektronische Musik in China Sounds vom Deutschen Pavillon Doppler-Effekt der Biennale Arte, Venedig tribute to whistle Kulturrevolution, Heimcomputer, die Öff- nung zum Westen – die Geschichte der elek- Politik braucht emotionale Intelligenz. Wie Nachrichten vom Raumschiff Erde tronischen Musik in China scheint so wider- entsteht sie? Diese Frage behandelt Nata- Buckminster Fuller, Visionär. sprüchlich wie vielseitig. Was bedeutet sie scha Süder Happelmann gemeinsam mit für zeitgenössische Klangkünstlerinnen und sechs Komponistinnen und Musikern in der „Ich bin unsterblich. Ich schaue alle Jubel- Klangkünstler? Klanginstallation für den Deutschen Pavillon lichtjahre vorbei … Gerade bin ich Passagier Deutschlandfunk Kultur auf der Biennale Arte. des Raumschiffs Erde.“ Richard Buckminster Dienstag, 16. Juli, 22.03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fuller war Architekt und Ingenieur, Designer, Klangkunst Donnerstag, 18. Juli, 22.03 Uhr Forscher und Erfinder. Er prägte Begriffe wie Klangkunst Synergie und Nachhaltigkeit und dachte glo- bal, vierdimensional, ganzheitlich, kosmisch. Deutschlandfunk Hörspiel translunar: Apollo 11 Freitag, 19. Juli, 20.10 Uhr und das Zeremoniell Agnicayna Sounds vom Deutschen Pavillon Das Feature Die Gesänge der Raumfahrer der Biennale Arte, Venedig con-tribute (2/3) Lieder vom schwebenden Kassettenrekorder retten die Raumfahrer vor der sie umgeben­ Für den Deutschen Pavillon in Venedig arbei- Von Horst Bienek den Leere. Feuer und vedische Gesänge tete die Künstlerin Natascha Süder Happel- Sechs Gramm Caratillo rufen Gott Agni, Gott des Feuers, für den mann mit sechs Komponistinnen und Musi- Weg in den Himmelsraum: Agnicayana, das kern aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Der Medizinstudent Clemens unternimmt Raubvogelzeremoniell. Zwei davon bewegen sich im Feld der elek- einen Selbstversuch mit Gift. „Der Tod muss Deutschlandfunk Kultur tronischen Musik: Jessica Ekomane und Jako ungefähr in einer halben Stunde eintreten. Mittwoch, 17. Juli, 22.03 Uhr Maron. Das Tonband läuft. Es nimmt meinen Mono- Hörspiel Deutschlandfunk Kultur log auf. Den Monolog des Sterbens. Ich habe Freitag, 19. Juli, 0.05 Uhr keine Angst. – Puls: normal. Noch keine Ver- Klangkunst änderung. Später wird man es Selbstmord nennen.“ Deutschlandfunk Samstag, 20. Juli, 0.05 Uhr Sounds vom Deutschen Pavillon in Venedig Mitternachtskrimi con-tribute und tribute to whistle Deutschlandfunk Kultur Freitag, 12./19./26. Juli, 0.05 Uhr Donnerstag, 18. Juli, 22.03 Uhr Kunstausstellung Biennale di Venezia – Deutscher Pavillon © picture-alliance/Felix Hörhager/dpa Hörspiel/Feature

84 Hörspiel und Feature

Reihe 18 Plus! Was sagt mir Eleonore

Yasmin ist in Heimen und Pflegefamilien aufgewachsen. Mit 22 Jahren beschließt sie, eine Annäherung an ihre ehemals drogen­ abhängige Mutter zu wagen. Zum ersten Mal fahren die beiden gemeinsam in den Urlaub. Deutschlandfunk Kultur Samstag, 20. Juli, 18.05 Uhr Feature

Jördis Triebel in dem Hörspiel ,Moor-Schwestern‘ Die letzte Zugfahrt Deutschlandfunk Kultur 100 Songs Sonntag, 21. Juli, 18.30 Uhr © Deutschlandraido/René© Fietzek Wie kann das Unfassbare beschrieben werden? Oder geht nur das Beschreiben der Minuten davor? Als alles noch gut und MARSEILLE & MAFIA vielleicht nicht alles einfach, aber trotzdem Total Khéops (2/2) VR im Non-Gaming-Bereich möglich war. Als die Menschen im Zug noch Virtual Reality statt Anästhesie ein Ziel hatten. Und vielleicht gerade ihr Wer ist Schuld am Tod von Manu und Ugo? Lieblingslied hörten. Ein Hymnus auf das Inspektor Fabio Montale geht dem Schicksal Virtual Reality will erwachsen werden. Der Leben. seiner Jugendfreunde nach und sticht dabei Autor ersetzt die Betäubungsspritze beim Deutschlandfunk in ein Wespennest: Die Camorra ist in Alarm- Zahnarzt durch eine VR-Brille. Er begleitet Samstag, 20. Juli, 20.05 Uhr bereitschaft. einen virtuellen Anatomiekurs und eine Hörspiel Deutschlandfunk Kultur Simulationstherapie gegen Höhenangst. Montag, 22. Juli, 22.03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kriminalhörspiel Dienstag, 23. Juli, 22.03 Uhr Feature Hörspiel über Nichtredenwollen, Missverstehen und Ablehnung Moor-Schwestern Liebespaare zwischen den Fronten des Nahostkonflikts Hörspiel nach der Fabel Drei Schwestern auf dem Weg zur Mutter, Wo die Liebe nicht sein soll eines japanischen Nô-Spiels die angeblich verwahrlost und hilfsbedürftig Das Traumkissen ist und jeglichen Kontakt ablehnt. Ein Ret- Sie sind die absolute Ausnahme in Israel: tungsversuch. jüdisch-muslimische Liebespaare. Von Ge- Ein junger Mann auf einem magischen Kis- Deutschlandfunk Kultur sellschaft und Familien beider Seiten abge- sen. Im Traum durchlebt er das Leben eines Sonntag, 21. Juli, 18.30 Uhr lehnt, versuchen sie trotzdem, gemeinsam Kaisers. Hörspiel zu leben. Ein Traum, der am Ende oft nur Deutschlandfunk Kultur im Ausland möglich ist. Mittwoch, 24. Juli, 22.03 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel Dienstag, 23. Juli, 19.15 Uhr Was wurde aus der Langeweile? Das Feature Nichts los Neue Autorenproduktionen Sendeschluss, Ladenschluss, Sperrstunde. Kurzstrecke 88 Nichts ist los! Wenn nichts los war, herrschte Prix Futura Langeweile, früher, in analogen Zeiten. Rocky Dutschke ’68 Hörkunst aus der Freien Szene. Heute unter Heute, in der digitalen Welt, ist immer was anderem mit einem Feature über den Fahr- los. Und doch hat die Langeweile überlebt. Christoph Schlingensiefs legendäres Hör- stuhl als Realitätstransformator. Außerdem: Deutschlandfunk spieldebüt wurde 1997 mit dem Prix Futura Neus aus der ,Wurfsendung‘ mit Julia Tieke. Sonntag, 21. Juli, 20.05 Uhr ausgezeichnet. Für „die kraftvolle Unbe­ Eine Million Stockwerke in fünf Tagen Freistil rechenbarkeit“ des Stückes sowie den Von Miri Pelzmann „satirischen Umgang mit einer wichtigen Das Haus Epoche der Nachkriegsgeschichte“. Von John Sauter (Aus der Begründung der Jury) Wal Deutschlandfunk Von Antonia Beeskow, Marie Mayer Dienstag, 23. Juli, 20.10 Uhr und Bianca Belchambers Hörspiel Deutschlandfunk Kultur Donnerstag, 25. Juli, 22.03 Uhr Freispiel Hörspiel/Feature

Hörspiel und Feature 85

Freedom Summer Hörspiele über Welt und All Mississippi revisited Kleines Welttheater

1964 reiste der US-Journalist Chris Koch zur Episoden und Alltagsbeobachtungen aus MARSEILLE & MAFIA amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in über 40 Jahre im Notizbuch ‚Kleines Welt- Chourmo (1/2) den Bundesstaat Mississippi. Er traf auf Men- theater‘ niedergeschrieben, verbinden sich schen, die ihr Land verändern wollten. Was musikalisch mit einem Autorenspaziergang. Melting-Pot Marseille: Auf der Suche nach ist vom Aufbruch des ‚Freedom Summer‘ dem 16-jährigen Guitou wird Fabio Montale heute noch übrig? Apollo Amerika – Hörtext VI Zeuge eines kaltblütigen Mordes, und bald Ausgerüstet mit Tonband und Kamera reiste Deutschlandfunk ist auch ihm ein Killer auf den Fersen. Ferdinand Kriwet 1969 in die USA und miete- Freitag, 26. Juli, 20.10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Das Feature te sich in einem New Yorker Hotelzimmer Montag, 29. Juli, 22.03 Uhr ein, um dem Spektakel nächstmöglich zu Kriminalhörspiel kommen: der Landung der Apollo 11 auf dem (Teil 2 am 4. August, 22.03 Uhr) Mond. Sounds vom Deutschen Pavillon Deutschlandfunk Kultur der Biennale Arte, Venedig Sonntag, 28. Juli, 18.30 Uhr Hörspiel con-tribute (3/3) Wie der Krieg in den Köpfen weitergeht Die Spuren des IS Die Künstlerin und Komponistin Tisha Mukarji arbeitet am offenen Herzen des Klaviers: Irak, 15 km östlich von Mossul. In einem La- Sie lässt die Tasten beiseite und greift in die Theodor W. Adorno im Praxistest ger für Vertriebene sitzen sechs junge Män- Saiten. Von ihrem Informatikstudium beein- Das richtige Leben im falschen ner, abgeschottet und vergessen. Sie gelten flusst, komponiert Elnaz Seyedi Kammer- als Mitläufer des IS. Ihre Zukunft beschränkt musik zwischen Strenge und Zartheit. Dabei „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ – sich auf den 16 Quadratmeter großen Raum: hinterfragt sie Vorstellungen von Subjektivi- Theodor W. Adornos berühmter Satz ist ihr einziges Zuhause. Überall sonst werden tät, Erinnerung und Distanz. längst zum Kalenderspruch mutiert. Klein- sie gejagt – und getötet. Deutschlandfunk Kultur klein-Aktivismus in einer grundkaputten Deutschlandfunk Freitag, 26. Juli, 0.05 Uhr Welt ist sinnlos, scheint er zu sagen. Dabei Dienstag, 30. Juli, 19.15 Uhr Klangkunst kommentierte der Sozialphilosoph damit ur- Das Feature sprünglich nur – Wohnungseinrichtungen. Deutschlandfunk Sonntag, 28. Juli, 20.05 Uhr Es geschah in Berlin (388): Freistil Unterwegs mit dem weißen Wal Der Trick mit der angeblichen Moby-Dick oder: Rentenerhöhung Der Wal ist ein Leuchtmittel

Die 499-teilige Sendereihe – ausnahmslos CIVIS-Preise für Features Captain Ahabs Jagd nach dem weißen Wal aus der Feder von Werner Brink – entstand ist Legende und doch nur roter Faden einer in Zusammenarbeit mit der Berliner Kriminal- Für ihr Radiofeature ‚Bella Palanka – Ab- Erzählung über Industrialisierung, Globali- polizei. Auf unterhaltsame Weise wollte sie geschoben ins serbische Nirgendwo‘, sierung, den Vielvölkerstaat und weitere Un- vor allem die Bürger zur Mithilfe aufrufen und produziert von Deutschlandfunk Kultur, tiefen. Zwei Handvoll Wissenschaftler loten an sie appellieren, es Dieben und Betrügern erhielt die Autorin Johanna Bentz den sie aus. nicht zu leicht zu machen. CIVIS-Medienpreis in der Kategorie Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk ‚Audio lang‘. Dienstag, 30. Juli, 22.03 Uhr Samstag, 27. Juli, 0.05 Uhr Das Feature ‚Ein Rom träumt von der Feature Mitternachtskrimi Champions League – die ungarische Fußball-Legende Istvan Mezei‘ von Mir- ko Schwanitz, produziert von Deutsch- landfunk, wurde in der Kategorie ‚Audio Lebensentwürfe und Subjektverlust Reihe: Wirklichkeit im Radio Spe­cial Fußball und Integration‘ ausge- Neues Leben im falschen Unser Vater, der du bist in der Hölle zeichnet. Beide Features sind nachzuhören auf Flora hat bei einer Operation ihr Gedächtnis Am 18. November 1978 starben in Guyana hoerspielundfeature.de verloren. Als sie aus dem Koma erwacht, 913 Männer, Frauen und Kinder durch Mas- kann sie sich nicht mit ihrem alten Lebens- sen­selbstmord. 600 Tonbandkassetten entwurf identifizieren. Weder Ehemann bezeugen, wie Sektenoberhaupt Jim Jones noch Möbel gefallen ihr. seine Jünger, die ‚Jones-People‘, in den Deutschlandfunk Kultur Abgrund führte. Mittwoch, 31. Juli, 22.03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel Samstag, 27. Juli, 18.05 Uhr Feature Hintergrund monothematisch Algorithmen

86 Hintergrund

Kind oder Oma? Wie sich die ‚Generation Sandwich‘ Rumänien zwischen Pflege und Kindererziehung Die Todeszüge von Iai aufreibt

Die Erinnerungsarbeit ist schmerzhaft. Lan- Opfer fielen. Auch heute wollen viele Ru- Angehörige sind der größte Pflegedienst ge wurde das dunkle Kapitel der Judenver- mänen davon nichts wissen. Trotzdem tut der Nation: Etwa 4,7 Millionen Menschen – nichtung in Rumänien tabuisiert. Dabei sich etwas. In der Schule ist der Massen- zum großen Teil Frauen – kümmern sich in wurde auch dort der Mord an Menschen mord seit einigen Jahren Thema, Mahnmale Deutschland regelmäßig um eine pflege­ jüdischen Glaubens staatlich organisiert. erinnern an die Gräueltaten von Iai und die bedürftige Person. Immer häufiger geraten Eine treibende Kraft dahinter war Rumäniens wenigen noch lebenden Zeitzeugen erzäh- Familien dabei in eine Doppelbelastung: Ihre Diktator Ion Antonescu. Im Sommer 1941 len ihre Geschichten. eigenen Kinder sind noch klein, die Eltern ordnete er an, die Stadt Iai „von Juden zu Deutschlandfunk oder Schwiegereltern schon alt und krank. säubern”. Etwa 15.000 Menschen wurden Samstag, 6. Juli, 11.05 Uhr Nun gilt es, Pflege und Kindererziehung un- erschlagen oder erschossen, sie erstickten Gesichter Europas ter einen Hut zu bringen. Viele Frauen reiben oder verdursteten in Zugwaggons. Es war sich dabei regelrecht auf: Unter der Doppel- der Auftakt zur Judenvernichtung in Rumä- belastung leiden der Familienalltag und die nien, der mehrere 100.000 Menschen zum Beziehung, ihr Job und nicht zuletzt Körper und Psyche. Deutschlandfunk Kultur Montag, 15. Juli, 19.30 Uhr Telefonseelsorge Zeitfragen. Feature Anruf statt Suizid. Politik und Soziales Was Zuhören leisten kann

Keiner hatte etwas geahnt, als sich Lena das Leben nahm. Bis heute steht im Freundes- Eine „ganz kleine Clique“ kreis die Frage im Raum: Wo waren wir, als Hitlers wirksame Propaganda Lena einsam war? Die Zahl der Verkehrstoten zum Attentat des 20. Juli 1944 in Deutschland liegt unter 4.000, die Zahl der Suizide bei über 10.000. Bei der Berliner Noch lange nach Kriegsende herrschte die Telefonseelsorge sitzen deshalb ausgebil-­ Meinung vor, der 20. Juli sei der Aufstands- de­te Ehrenamtliche im Schicht-System am versuch von wenigen gewesen. Heute ist Telefon – 24 Stunden Erreichbarkeit ist ga- Podcast des Monats klar: Das stimmt nicht. Nur eine „ganz kleine rantiert. Von welchen Nöten wird hier am Clique“? Die im November 2018 erschienene Telefon erzählt, wie der Verzweiflung begeg- ,Eine Stunde Liebe‘ in Deutschlandfunk 700-seitige Dissertation von Linda Keyse- net? Kann ein Anruf tatsächlich einen Suizid Nova: Nimmt Sex im Laufe einer Beziehung ringk-Rehbein (Kuratorin am Militärhisto- ab? Wie gehen Frauen und Männer im Kon- verhindern und lässt sich die Kompetenz zur rischen Museum in Dresden) weist nach, text von #MeToo miteinander um? Welchen Seelsorge erlernen? dass der 20. Juli nicht nur das Werk einer Einfluss haben Pornos auf unser Liebesle- Deutschlandfunk Kultur ben? ‚Eine Stunde Liebe‘ in Deutschlandfunk „ganz kleinen Clique“ von Offizieren war, Montag, 8. Juli, 19.30 Uhr Nova widmet sich seit 2014 den Fragen, die wie die Nationalsozialisten Glauben machen Zeitfragen. Feature viele Menschen interessieren, die aber oft wollten. Rund 200 Personen aus verschie- Politik und Soziales noch immer tabuisiert oder zumindest kein denen gesellschaftlichen Gruppen waren einfaches Gesprächsthema sind. Shanli unmittelbar in die Attentatsvorbereitung in- Anwar und Till Opitz widmen sich auf jour- volviert. Und hinter ihnen stand ein Netz- nalistische Weise den Themen Sexualität, werk von mehreren Tausend Menschen. Auf- Muskelverspannungen Beziehungen und Liebe. Jeden Freitagabend grund konspirativer Vorsicht kannten viele bzw. im Podcast sprechen sie mit Menschen, Wenn Nacken, Hals und Schulter Angehörige dieses Netzwerks den genauen die von ihrem Beziehungs- und Liebesleben Zeitpunkt des Attentats nicht. Doch sie wa- schmerzen berichten, mit Sexualtherapeutinnen und ren bereit und vorbereitet, in vielen Städten Forschenden aus den Sexualwissenschaften. Jeder zweite Erwachsene leidet mindestens und Dörfern des Landes nach einem erfolg- „Unser Ansatz ist sehr breit. Wir berichten einmal im Leben an Nackenschmerzen. Oft reichen Attentat die Gestapo auszuschalten, über Beziehungen, ob offen oder eher kon- treten sie in Verbindung mit einem steifen servativ. Es kommen Menschen zu Wort, die Rundfunksender zu besetzen und Verwal- Hals, schmerzenden Schultern und Armen sich selbst als bi-, pan-, trans-, sapio- oder tungsaufgaben zu übernehmen. Trotzdem auf. Hauptursachen für Nackenschmerzen asexuell bezeichnen. Und Menschen, die wirkte Hitlers Propaganda auch nach dem sind Haltungsprobleme und überlastete fremdgehen oder die noch nie in einer Kriegsende und dem Untergang des NS- Muskeln im Rücken-, Nacken- und Schulter- Partnerschaft waren“, so Moderatorin Shanli Reiches noch lange nach. Nur langsam wan- bereich. Auf Dauer verkürzen und verhärten Anwar. Dabei geht es um die aktuelle Debatte delte sich das anfängliche Bild von den ‚Ver- sie sich und sind bei Druck äußerst schmerz- zum Abtreibungsrecht in den USA genauso rätern’ hin zum Respekt vor dem ‚Aufstand haft. Schon geringfügige Zusatzbelastung wie um eher hintergründige Themen wie z. B. des Gewissens’. Durch die jüngeren For- oder Stress genügen, die Schmerzen auszu- die Frage, wie sexuelle Vorlieben und Fanta- schungen wird nun auch deutlich, wie viele lösen. Die wiederum können Fehlhaltungen sien überhaupt entstehen. „Neugierig, inte- Menschen an diesem Aufstandsversuch vor ressiert und unvoreingenommen an diese verstärken und diese den Schmerz verfes­ 75 Jahren beteiligt waren. Themen heranzugehen“ ist für Moderator Till tigen – ein Teufelskreis entsteht. Opitz das Ziel dieser Sendung. In der Rubrik Deutschlandfunk Kultur Hörertelefon: 00800.44644464 ‚Liebestagebuch‘ berichten Hörerinnen und Mittwoch, 17. Juli, 19.30 Uhr [email protected] Hörer außerdem sehr persönlich aus ihrem Zeitfragen. Feature Deutschlandfunk Liebesleben. Kultur und Geschichte Dienstag, 9. Juli, 10.10 Uhr Sprechstunde deutschlandfunknova.de/podcasts

Hintergrund 87

Da rollt was auf uns zu E-Scooter

Auch Deutschland hat sich entschlossen, E-Scooter? Wer darf damit fahren? Und wie Elektro-Tretroller im Straßenverkehr zuzu- umweltfreundlich sind diese Elektrokleinst- Urbane Verkehrswende lassen. Verkehrsfachleute und Umweltakti- fahrzeuge? Wie funktionieren Ver- Seilbahnen als Retter im Nahverkehr? visten versprechen sich davon, dass mehr leihsysteme? Und: Sind die elektronischen Pendler auf Bus und Bahn umsteigen. Die Roller die Zukunft urbaner Fortbewegung – Seilbahnen sind in Bergregionen zuverläs- Strecke von der Vorortwohnung bis zur oder mehr ein Spielzeug, das für Fahrer, sige Transportmittel – nicht nur für Skifahrer ÖPNV-Haltestelle fährt sich mit dem kleinen Fußgänger und Radfahrer gefährlich ist? und Wanderer. Auch Einheimische nutzen E-Scooter flott, ab Zielbahnhof lässt es sich Hörertelefon: 00800.44644464 sie, um in entlegene Dörfer zu gelangen. damit dann weiter ins Büro sausen. Das [email protected] Mittlerweile setzen weltweit Verkehrsplaner könnte jedoch bedeuten, dass es künftig Deutschlandfunk und Stadtregierungen große Hoffnungen in nicht nur auf der Straße, sondern auch auf Donnerstag, 18. Juli, 10.10 Uhr Seilbahnen, um Innenstädte von Autover- Radwegen enger wird. Wie sicher sind die Marktplatz kehr, Lärm und Abgasen zu befreien. Denn der öffentliche Personennahverkehr ist vie- weiterer Sendehinweis: lerorts überlastet. Im bolivianischen La Paz Deutschlandfunk Mittwoch 3. Juli 10.10 Uhr wird gerade demonstriert, wie innerhalb von Sterben für ein fremdes Vaterland Länderzeit fünf Jahren ein komplexes Seilbahn-Netz Die französische Fremdenlegion auf die Beine gestellt wird. Auch in Deutsch- und ihr Mythos land gibt es bereits viele Ideen zu Seilbahn- Projekten – ob in Bremen, Darmstadt, Köln, Die Légion étrangère umfasst heutzutage Bipolare Störungen Stuttgart oder München. Doch das entschei- nicht einmal 10.000 Soldaten. Nüchtern Himmelhoch jauchzend, dende Leuchtturmprojekt ist bisher noch betrachtet, handelt es sich um einen militä- zu Tode betrübt nicht realisiert. Was lässt Verantwortliche in rischen Großverband, der Teil des franzö- Rathäusern und Stadtparlamenten zögern, sischen Heeres ist. Wohl nirgendwo auf der Rastlose Aktivität und Übermut oder An- obwohl die Not groß ist? Welt existiert jedoch eine Truppe, deren triebslosigkeit und Ängste – zwischen diesen Deutschlandfunk Kultur Geschichte mit so viel Mythen verbunden Extremen schwankt die Stimmung von Men- Dienstag, 30. Juli, 19.30 Uhr ist. Natürlich versucht auch die Legion schen, die von einer bipolaren Störung oder Zeitfragen. Feature selbst, sich in ein günstiges Licht zu rücken. manisch-depressiven Erkrankung betroffen Wirtschaft und Umwelt Auf Traditionspflege und Werbung ist sie an- sind. Schätzungen zufolge leiden etwa zwei gewiesen, um vor allem ausländische Bewer- Prozent der Bevölkerung darunter; oft ge- ber zu rekrutieren. Nach Ende des Zweiten nannte prominente Beispiele sind Hermann Weltkriegs waren darunter besonders viele Hesse oder Kurt Cobain. Die psychische Deutsche. ,Legio Patria Nostra/Die Legion Erkrankung erhöht das Suizidrisiko um ein ist unser Vaterland‘ – dieser Leitspruch steht Vielfaches und stellt so oftmals eine existen- für das Angebot an die Söldner, mit ihrer zielle Herausforderung für Betroffene und Vergangenheit abzuschließen und eine neue deren soziales Umfeld dar. Chance zu bekommen. Doch es gibt viele Hörertelefon: 00800.44644464 Gründe, warum das nicht immer gelingt. [email protected] Deutschlandfunk Deutschlandfunk Samstag, 20. Juli, 11.05 Uhr Dienstag, 23. Juli, 10.10 Uhr Die französische Fremdenlegion Gesichter Europas Sprechstunde ullstein bild/Heritage Images/ Images/ bild/Heritage ullstein und ihr Mythos © Art Media Deutschlandfunk Samstag, 20. Juli, 11.05 Uhr 88 Feuilleton

Eiscreme selbst machen Deutschlandfunk Kommt ein Vogel geflogen Donnerstag, 4. Juli, 10.10 Uhr Ist Brieftaubensport Kulturerbe oder Tierquälerei?

Adrenalin, Mitfiebern, Daumendrücken – das alles gehört für echte Fans dazu, wenn Stammtischparolen sie ihre Sportart im Fernsehen oder im Sta­ Eine Reise durch deutsche Kneipen dion verfolgen. Brieftaubenzüchter erleben diesen Kick auch, allerdings alleine vor ihrem Ratskeller, Stammtisch. Nirgendwo ist PC, wenn sie die GPS-Signale ihrer Tauben Deutschland deutscher. Ein Messingschild beobachten. Fliegt sie noch eine Kurve, oder stellt den exklusiven Charakter des Möbels landet sie gleich im Heimatschlag? Wer den klar, und wenn’s hart kommt, sind sogar Taubensport betreibt, muss zwar nicht Namensschilder an die Plätze geschraubt. sportlich sein, braucht aber viel Ausdauer Hier werden sie also gedroschen, die be- für die Pflege und das Training der Vögel. rüchtigten Stammtischparolen, Ur-Medium Urlaub und Freizeit sind für echte Tauben- des Populismus. Hier reden die alten weißen züchter nicht drin. Vielleicht gibt es des- Männer über Politik, und man mag sich vor- halb kaum noch Nachwuchs? Viele Züchter stellen, wie ehrenwerte Ratsherren beim glauben, dass ihre Sportart bald ausstirbt. Bier nach der Sitzung öffentliche Aufträge Vielleicht liegt das am Rentner-Image des ‚vermauscheln‘. Stammtische sind natürlich Hobbys, vielleicht aber auch an der zuneh- längst nicht nur politisch. Ob Hundehalter, menden Kritik von Tierschützern, denn in

Minecraft-Fans, queere Christinnen oder picture-alliance/imageBroker© deren Augen sind die Wettbewerbe Tierquä- einfach die Kumpels: Das regelmäßige Tref- lerei. Das lassen sich passionierte Tauben- fen im Lokal ist eine Konstante der Alltags- züchter aber nicht vorwerfen. kultur. Neudeutsch heißen Freizeittreffs von Süßer Genuss Deutschlandfunk Kultur Interessengruppen ‚Meetups‘ und werden mit großer Geschmacksvielfalt Sonntag, 7. Juli, 18.05 Uhr online organisiert. Wird an Stammtischen Eiscreme selbst machen Nachspiel. Feature überhaupt noch über Politik geredet, oder hat sich die Lust an politischer Diskussion An heißen Sommertagen gibt es kaum eine längst in Social-Media-Kommentarspalten süßere Art sich abzukühlen als mit einem ausgepowert? leckeren Eis. Neben klassischen Sorten wie Rätselhaftes Nachtleben Deutschlandfunk Kultur Schokolade oder Vanille experimentieren Traumwissen und Traumkulturen Montag, 1. Juli, 19.30 Uhr Eisdielen und Eismanufakturen inzwischen Zeitfragen. Feature auch mit neuen Geschmacksrichtungen Menschen können fliegen, durch Mauern Politik und Soziales wie Zitrone-Basilikum, Weißbier-Eis oder gehen, mit Tieren sprechen; Zeitgrenzen gar Sellerie. Wer trotzdem nicht die richtige verschwinden, Wünsche oder Ängste neh- Sorte findet oder ganz eigene Ideen hat, men Gestalt an: Wenn wir träumen, und das kann Eis auch selbst machen. Der Kreativität tut jeder Nacht für Nacht, dann tauchen wir Zwischentöne sind dabei bestenfalls durch den persönli­ ein in eine Welt mit ihren eigenen Gesetzen. Musik und Fragen chen Geschmack Grenzen gesetzt. Einfache Neben Psychologen und Neurobiologen zur Person Eismaschinen gibt es bereits für unter 30 beschäftigen sich zunehmend auch Kultur- Euro zu kaufen. Was sollte eine gute Eis­ und Sozialwissenschaftler mit dem, was sich Deutschlandfunk maschine können? Wie unterscheiden sich nächtens hinter unseren geschlossenen Sonntags jeweils 13.30 Uhr Fruchteis, Milcheis, Creme-Eis und Sorbet? Lidern abspielt. Was ist beim Mischen eigener Rezepte zu 7. 7. Der Niederlandist Jan Konst Deutschlandfunk Kultur im Gespräch mit Joachim Scholl beachten? Und wie wird das selbst gemach- Donnerstag, 11. Juli, 19.30 Uhr te Eis am Ende schön cremig? Moderator Zeitfragen. Feature 14. 7. Der Winzer Reinhard Löwenstein Stefan Römermann und seine Gäste geben Forschung und Gesellschaft im Gespräch mit Klaus Pilger außerdem Tipps und Anregungen für fett- 21. 7. Die Philosophin Bettina Stangneth und kalorienarme Rezepte. im Gespräch mit Michael Langer Hörertelefon: 00800.44644464 [email protected] 28. 7. Die Designerin und Verlegerin Ulrike Damm im Gespräch mit Joachim Scholl Deutschlandfunk Donnerstag, 4. Juli, 10.10 Uhr Weitere Informationen zu den Marktplatz ‚Zwischentönen‘ finden Sie unter deutschlandfunk.de/zwischentoene Freitag, 12. Juli, 19.15 Uhr Juli, 12. Freitag, Deutschlandfunk Jordanien in Street-Art rinnen und Künstler. Künstle die betreut und Genehmigungen organisiert Wände, neue sucht Festival, Street-Art- das organisiert Er beantworten. Isaeid Muath kann Das Street-Art-Style? arabischen typisch einen es gibt ten? Und Wes dem aus Einmischung die es Braucht erzählen. zu Stadt ihrer Wänden den auf ten künstlerinnen und -künstler, ihre Geschich Nachwuchs Workshop einem in Sourati paar Künstler ermutigte deutsch-iranische das Festivals diesjährigen des Rahmen Im statt. ,Baladk’ Street-Art-Festival das findet ren Jah sieben seit Schon aktiv: sogar Stadt der Verschönerung die unterstützt Amman Stadt Die Teil Gentrifizierung. auch der sie ist deh Weib Viertel hippen im Doch subversiv. und frei als gilt Sie Straße. der Kunst die ist Art Street- verwandeln. zu Welt aller aus kunst Straßen für Museum ein in Stadtviertel, mes ar ein Hashmi, davon, träumt Souhaib heit. Attar, durchstreift das Viertel seiner Kind Souhaib Ammans, Street-Artist bekannteste Der anfertigen. Wandbild großformatiges ein auch sondern blicken, Stadt der Dächer die über nur nicht sie können aus Von hier Kran. Muh’d einen auf Miramar Künstlerin der mit Neumann Julia klettert Hauswänden beigen Ammans Zwischen Königreich? konservativen im gehen Kunst ihrer mit sie dürfen weit wie und sie beschäftigen men Hausfassaden ihre Handschrift. Welche The daniens. Denn junge Künstler verleihen den Jor Hauptstadt der in bunter immer wird es Aber Amman. von Stadtbild eintönige das prägen Häuser sandfarbene gebaute, Eng Amman für Farbe Mehr Street-Art in Jordanien Mikrokosmos – Die Kulturreportage Uhr 19.15 Juli, 12. Freitag, Deutschlandfunk

- - - ­

------Fernsehzuschauern aus zahlreichen Filmen ist Gesicht sein Hörbüchern, von viele nen ken Stimme beruhigende Jaenickes Hannes Berlin in Jaenicke Hannes Umweltaktivisten und Autor spieler, Schau dem mit unterwegs Kosert Olaf mit Prominenten Spaziergänge Jaenicke zu den Gorillas auf Borneo, filmte filmte Borneo, auf Gorillas den zu Jaenicke reiste Tierarten bedrohte über mentation Doku Für eine Umweltaktivist. engagierter ein ist Schauspieler 59-jährige Der wissen: nicht viele was Doch bekannt. Serien und Kabarett-Sampler der lautstarken der Art. Kabarett-Sampler Rock-’n’- witzigen einen für Garanten der einige nur sind Affentheater Knebels bert Her Rentnerband –die vergessen zu nicht – und Popolskis die oder Bender Hennes Beckmann, Timm oder Krebs Michael wie Musikszene-Kenner verloren? Klassik der in Stromgitarre die Oder: hat Was Rhapsody‘? Text ‚Bohemian dem von hinter stecken wirklich? Geheimnisse Welche Popmusik Rock- und der Urheber eigentliche der ist Oder: Wer Metallerszene? die für dergärten Kin deutschen in Schweigefuchs den auf Konditionierung massive die hat Gefahren Welche wie: beantworten, zu Fragen lende Rock- und Popmusik nachspüren, um quä der Ton Geschichten und den Wort mit die diejenigen, auch sondern Strom, unter dig stän bekanntlich ja stehen Männer nur Nicht Sampler ein ’n’Rock Kabarett, Strom Unter Kabarett, Comedy & Lieder schräge Comedy Kabarett, Querköpfe Uhr 17. 21.05 Juli, Mittwoch, Deutschlandfunk

------© picture-alliance/NurPhoto mens zurückhalten. Na großen ihres trotz sich die Prominente, andere kritisiert er Und an. heute bis hält und sich politisch und sozial einzumischen, übernehmen zu Verantwortung Bedürfnis, Das engagierte. Greenpeace bei sich und besuchte Schule die wo er Regensburg, in lie Fami die lebte Danach verbrachte. Kindheit Teil seiner einen Jaenicke wo Hannes USA, den in Pittsburgh von Universität die an Ruf dem er folgte solcher Als Wissenschaftler. Vater sein Musikerin, war Mutter Die ren. gebo Main am Frankfurt in wurde Jaenicke sation Sharkproject ausgezeichnet. Hannes Haischutzorgani der von Haie für gagement En sein für wurde und Arktis der in Eisbären Wie Podcasts eine unwiderstehliche unwiderstehliche eine Podcasts Wie Binge Listening kungen. Wir fragwürdige auch und Verheißungen ihre Szene, eine betrachtet Mead Rebecca Trab. auf Medienwelt internationale die brachten Erzählens seriellen des Boom ein und weltweit Hörer und Hörerinnen lionen Life‘. ‚This Mil American Show Radio Public der Mitarbeiterin Koenig, Sarah von sentiert prä in Maryland, Highschool-Schülerin einer Lee, Min Hae von Mörder dem nach ve Suche Ver keine technische, sondern eine kreative: die war aber Podcasts der Explosion Die stenlos. ko war es besser, noch einfach, war nieren Podcast App in das iPhone installierte. Abon eine Apple als 2014, sich änderte Das den. wur gemacht auch ja sie denen von Nerds, für etwas Podcasts waren Also werden. überspielt iPod oder MP3-Player einen in casts mussten von einem Festnetzcomputer Verbreitung größere Pod eine limitierten. die Grenzen, technische es gab Jahren, zehn ungefähr vor Podcast-Zeiten, frühen den In wurden Erzählens des Art fragwürdige auch und Deutschlandrundfahrt Uhr 11.05 Juli, 14. Sonntag, Kultur Deutschlandfunk Essay und Diskurs und Essay Uhr 9.30 Juli, 28. Sonntag, Deutschlandfunk öffentlichung von ‚Serial‘, eine investigati eine ‚Serial‘, von ­öffentlichung

Feuilleton Feuilleton

- - 89 - - - - ­ ------

90 Kinder Hallo Fans,

ja, das nenne ich einen Sommer. Erst an den Badesee, dann an die Imbissbude für Pommes und anschließend tolle ich unten im Park mit den Jungstörchen herum. Und wenn dann irgend- wann die Glühwürmchen herauskommen, ‚mache ich mich rüber‘ zu den Abschiedsfeiern der Schwarzmilane und Turteltauben. Denn das sind Zugvögel, die jetzt schon im Sommer in den Süden fliegen. Die Turteltauben, die können wirklich feiern, da muss man unbedingt hin. Und was will man in so einer lauen Sommer- nacht auch sonst machen? Schlafen? Also wirklich nicht, dazu gibt es doch den Winter. In diesem Sinne, Euer Kakadu

Kinderjury 2018 © Goldener Spatz

Gedichte Heute bin ich wild und böse

Waren Kindergedichte früher eher lieblich und nett, so dürfen heute Kinder in Gedich-

Oblong-Fitz-Oblong mit Drachen Oblong-Fitz-Oblong Drachen mit © Illustration Andrea Ringli ten auch einmal ihre dunklen Seiten ausle- ben. Wie in dem Gedicht von Bernhard Lins Kinderhörspiel ,Ich will dich heut nicht sehen‘ haben auch Deutschlandfunk Kultur andere Autoren Verse geschrieben, in denen Kakadu – Hörspieltag Kinder wild und böse sind. Karin Hahn hat Sonntag, 8.05 Uhr Piratenträume die interessantesten Gedichte zusammen- gesucht und mit Kindern darüber gespro- 7. 7. Der kleine dicke Ritter (1/4) (ab 6) Rita, Ruth und der Fluch chen. Von Robert Bolt der Karibikhunde Er ist mutig, klug und voller Zuversicht: Deutschlandfunk Kultur Sir Oblong-Fitz-Oblong, der kleine Das Schaf Rita möchte ein Raubschaf wer- Sonntag, 28. Juli, 7.30 Uhr dicke Ritter mit dem großen Herzen. den und als Piratin nach Australien segeln. Kakadu für Frühaufsteher – Erzähltag Er wagt es, ganz allein gegen den Nicht weit von Rita lebt mit ähnlichen Träu- bösen Baron Bolligru zu kämpfen. men das Meerschwein Ruth. Zufällig treffen (Teile 2/3/4 am 14./21./28. Juli) sich die beiden und starten sofort ihr Piraten- leben. Ritas kräftige Klauen und Ruths un- Die besten glaubliche Raubtierstimme helfen dabei Bücher für 7 sehr. junge Leser Deutschlandfunk Kultur Neuanfang Sonntag, 14. Juli, 7.30 Uhr Deutschlandfunk Ich bin ein echtes Sommerkind Kakadu für Frühaufsteher – Erzähltag Samstag, 6. Juli, 16.05 Uhr Büchermarkt Weil der Vater einen neuen Job in einer an- deren Stadt gefunden hat, muss die Familie Monatlich wählen 30 Jurorinnen umziehen. Nun heißt es für die drei Kinder und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz AbschiedKACHEL nehmen, Kakadu-Podcast die Kisten packen, um Kakadu – jeweils drei Titel aus dem aktu- woanderswww.kakadu.de neu anzufangen. Aber warum Der Kinder- ellen Angebot der Verlage aus. sollteDie Dlfdie Audiothekneue Nachbarin Lena nicht eine podcast ebensoSpotify gute Freundin werden, wie es Luisa bisheriTunes war? Der Sommer ist noch lange nicht kakadu.de deutschlandfunk.de/ buecher-fuer-junge-leser vorbei.Und natürlich in allen gän- Dlf Audiothek/ Spotify/iTunes gigen Podcatchern Deutschlandfunk Kultur und in allen gängigen Sonntag, 7. Juli, 7.30 Uhr Podcatchern Kakadu für Frühaufsteher – Erzähltag Hörerforum/ Nachrichten 91

Hörerforum

Ich möchte mich bedanken für das tolle Die heutige Sendung mit Korbinian Frenzel Vor einigen Tagen bekam ich das Pro- Interview von Birgid Becker, das sie mit und Elisabeth Niejahr empfand ich als vor- grammheft Mai 2019 zugeschickt. Das Herrn Plumpe über Kevin Kühnert ge- bildlich und qualitativ absolut wertvoll Titelbild hat mich total angeekelt. Kunst führt hat (‚Wirtschaft und Gesellschaft‘, (‚Studio 9 – Der Tag mit …‘, Deutschland- auf der Biennale hin oder her, alles ist Deutschlandfunk am 3. Mai, Anm. d. Red.). funk Kultur am 13. Mai, Anm. d. Red.). Ich Geschmacksache, aber warum ein So müssen Journalisten fragen, sachkun- durfte fundierten Sachkenntnissen, Neu­ überdimensionierter Kartoffelkopf aus dig und beharrlich, und vor allem das tralität, Kompetenz, einem 360°-Blick und Pappmaché für das Titelblatt herhalten Gegenüber zwingen, genau zu sein und einer guten Gesprächsführung von beiden musste, habe ich dem Programmheft, auch etwas von den Motiven, die seine Teilnehmern zuhören. (…) dem Covergestalter (…) nicht zugetraut. Haltung begründen, herauszulassen. Carlo Becker, Eppenhain Für mich ist das eine Entgleisung. (…) P. Puhl, per E-Mail Ich habe das Deckblatt in den Papier- Vielen Dank für die tolle Sendung ,Zwi- container entsorgt. Und ich glaube auch, Wir sind dank einem Wartburgkonzert schentöne‘ (jeden Sonntag im Deutsch- dass es geeignete Bilder von der Bien- vom letzten Wochenende wieder seit landfunk, Anm. d. Red.): ein tolles Format, nale in Venedig fürs Coverblatt gege- Längerem auf den Deutschlandfunk ge- spannende Gäste, sehr gute Moderato- ben hätte. stoßen. Dort bekamen wir sehr nett Infos rinnen und Moderatoren, viele über­ Sigrid Lorenzen, per E-Mail dargeboten. Auch haben wir seit Kurzem raschende und intensive Gespräche, ein Internetradio­ für unsere Musikanlage Einsichten, Neuigkeiten und Perspektiv- Ich fand Ihre Konzeption zur Wanderung und sind seitdem total begeistert über wechsel. durch den Binger Wald mit dem Förster Ihr Programm. (…) Toll, dass es so hoch- Katharina Dinter, Aachen und seinen Aspeken zum Klimawandel wertiges Radio in Deutschland gibt! im Wald ausgesprochen informativ Günter Lochner, per E-Mail Vielen Dank für eine äußerst kurzweilige, (,Wandern mit dem Deutschlandfunk im witzige, informative ‚Deutschlandrundfahrt‘ Morgenbachtal bei Bingen‘ am 19. Mai, Sagen Sie bitte denen, die die Sendung am 21. April (Deutschlandfunk Kultur, Anm. Anm. der Red.). Die verlängerte Wander- ‚Klassik-Pop-et cetera‘ (jeden Samstag d. Red.) – Olaf Koserts Spaziergang mit Su­ zeit um fast zwei Stunden zeigte, dass im Deutschlandfunk, Anm. d. Red.) ge- sanne Fröhlich in Frankfurt a. Main! Musste der Gesprächsbedarf auf der Wande- stalten: „Weniger quatschen, Musik!“ öfter im Auto schmunzeln und auch herz- rung sehr groß war. Das Morgenbachtal Günther Tosstorff, per E-Mail lich lachen. Klasse Beitrag, tolles Gespann musste so zwangsläufig zu kurz kommen. (Olaf Kosert hatte sich gut geschlagen und Ich mache Ihnen Mut, auf dieser Erfah- gekontert, schlagfertig!). Dankeschön für rungsebene weiter Hörer anzusprechen.

Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/E-Mails diese heitere Stunde! Olaf Nink, per E-Mail zu den Programminhalten von Deutschlandradio Andreas Fritz, per E-Mail und dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls gekürzt zu veröffentlichen.

Deutschlandradio stellt auf digitale Verbreitung um Zum Sommer stellen wir die Verbreitung unserer Programme in drei bayerischen Regionen auf das digital-terrestrische Radio DAB+ um. In Amberg und Kempten (ab 1. Juli 2019) sowie in Füssen (ab 1. Sep- tember 2019) werden Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschland- funk Nova dann digital über Antenne zu empfangen sein. Die parallele analoge UKW-Ausstrahlung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur wird in Kemp- ten und Füssen beendet, in Amberg bleibt der Deutschlandfunk auch über UKW ver- fügbar. Wir begleiten die Umstellung mit Informationsveranstaltungen vor Ort: Ge- meinsam mit Radio-Fachleuten und Digital- radioherstellern stehen Beraterteams von Deutschlandradio für alle Fragen rund um Deutschlandradio/Oliver Killig

DAB+ und die neuen Funktionalitäten zur © Verfügung. 22. September 2011: ‚Forum Frauenkirche‘ – Mehr Informationen finden Sie unter deutschlandradio.de/empfang eine Podiumsdiskussion in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur, MDR und Sächsischer Zeitung Deutschlandradio, Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Dresden Eisenach Veranstaltungen 19. Juli bis 25. August Samstag, 27. Juli, 19.30 Uhr Park des Japanischen Palais Wartburg zu Eisenach Juli 2019 am Elbufer Festsaal des Palas Palais Sommer 397. Wartburgkonzert Festival für Kunst, Kultur und Bildung ‚Facettenreich: Bläserquintett und Klavier‘ Eintritt frei Till Ensemble Nähere Informationen unter Werke von WOLFGANG AMADEUS MOZART, palaissommer.de LOUISE FARRENC und Berlin Sendung: 9. August, 20.03 Uhr 19. Juli bis 6. August 27. Juni bis 25. August Deutschlandfunk Kultur Konzerthaus Berlin Elbufer Gendarmenmarkt Filmnächte am Elbufer Young Euro Classic Filmmusik vor und nach den Filmen Hannover Nähere Informationen auf Seite 6 zusammengestellt von Donnerstag, 4. Juli, 19.00 Uhr Sendungen: 23./25./28. Juli Deutschlandfunk Kultur Tagungszentrum sowie 4./6. August, 20.03 Uhr Zum Mitternachtskino: Deutschlandfunk Kultur Schloss Herrenhausen Präsentation der ‚Filme zur Wurfsendung‘ Herrenhäuser Straße 5 Nähere Informationen unter Montag, 1. Juli, 19.30 Uhr dresden.filmnaechte.de Fast Fashion um jeden Preis? – Aus dem literarischen Die Ökobilanz der Textilindustrie Colloquium Berlin Kooperation zwischen Volkswagen- Am Sandwerder 5 Stiftung und Deutschlandfunk Kultur Studio LCB Eisenach im Rahmen der Reihe ‚Herrenhäuser Forum Lesung: Jens Balzer und Bodo Mrozek Samstag, 6. Juli, 19.30 Uhr Mensch – Natur – Technik‘ Gesprächspartner: Thomas Meinecke Wartburg zu Eisenach Moderation: Annette Riedel, Moderation: Katharina Teutsch Festsaal des Palas Deutschlandfunk Kultur Sendung: 27.Juli, 20.05 Uhr 396. Wartburgkonzert Nähere Informationen unter Deutschlandfunk ‚Ein Eisenacher wird wiederentdeckt‘ volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Bettina Messerschmidt, Violoncello Sendung: 5. Juli, 18.05 Uhr Merseburger Hofmusik Deutschlandfunk Kultur Leitung: Michael Schönheit Chemnitz Konzerte und Sinfonien von 5. Juli bis 30. August JOHANN WILHELM HERTEL Leipzig Theaterplatz 1 sowie eine Ouvertürensuite von 6. bis 14. Juli Filmnächte Chemnitz GEORG PHILIPP TELEMANN Richard-Wagner-Hain Filmmusik vor und nach den Filmen Sendung: 21. Juli, 20.03 Uhr zusammengestellt von Deutschlandfunk Kultur Leipziger Hörspielsommer Deutschlandfunk Kultur Hörspielpräsentationen Nähere Informationen unter 9. Juli: ‚Das Dorf ist überall – filmnaechte-chemnitz.de ein Landtagebuch‘ von Beate Becker Wartburg zu Eisenach, 11. Juli: ‚Who cares?! – Eine vielstimmige Wartburgkonzerte am 6. und 27. Juli Personalversammlung der Sorgetragenden‘ von Katharina Pelosi, Katharina Speckmann und Rosa Wernecke ‚Sag doch auch mal was!‘ von Hermann Bohlen 12. Juli: ‚Die Mondblume‘ von Mario Göpfert Nähere Informationen unter hoerspielsommer.de

Rudolstadt 4. bis 7. Juli Rudolstadt-Festival Roots Folk Weltmusik Nähere Informationen auf Seite 4 und unter rudolstadt-festival.de Sendungen: 6. Juli, 19.05 Uhr sowie 15. Juli, 20.03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

deutschlandradio.de

© picture-alliance/imageBROKER© deutschlandradio.de/veranstaltungen