12.511 Brig - (Brigerbad) - Visp - Stalden-Saas - Saas-Fee - (Saas-Fee-Linie) Stand: 5
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Streiflichter Zur Hotel- Und Tourismusgeschichte Im Saastal Bis Zum Ersten Weltkrieg 1
STREIFLICHTER ZUR HOTEL- UND TOURISMUSGESCHICHTE IM SAASTAL BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 1 Roland Flückiger-Seiler 1 Die Entdeckung und Erforschung der Alpenwelt Wichtige Grundlagen für die Entdeckung der Schweizer Alpen als «Garten Edens» leisteten engagierte Forscher und Schriftsteller bereits im frühen 18. Jahrhun- dert. Einer der Ersten war der Zürcher Arzt und Universalgelehrte Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), der sich als erster Naturforscher nach dem lähmenden 17. Jahrhundert mit wissenschaftlichen Absichten in die Alpen wagte. In den Som- mermonaten durchstreifte er mit seinen Studenten alpine Gegenden und sammelte alle erdenklichen Daten über Natur und Umwelt. Mit diesem Wissen publizierte er 1713 eine vierteilige Karte der Schweiz, die lange Zeit als beste Darstellung der Eidgenossenschaft galt. Die von ihm erhobenen Daten und die eigene Beobach- tung des Gebirges auf seinen Wanderungen über fast alle Schweizer Alpenpässe bildeten die Basis für das seit 1702 in mehreren Auflagen erschienene Lebenswerk ‹Itinera per Helvetiae alpinas regiones›. Bereits 1704 nahm ihn die «Royal Socie- ty» in London als Mitglied auf, eine damals äusserst seltene Ehre für einen Aus- länder. Die Verbreitung seiner naturwissenschaftlichen Arbeiten über die Schweiz 1 Diese Übersicht basiert auf Texten, die der Autor in seinem Buch ‹Berghotels zwischen Alp- weide und Gipfelkreuz› 2015 im Verlag Hier und Jetzt, Baden, veröffentlicht hat. Inzwischen sind noch weitere Fakten zum Vorschein gekommen und die Texte zum Saastal sind hier über- sichtlich zusammengefasst. Der Autor möchte bei dieser Gelegenheit allen danken, die ihn bei seinen Forschungen im Saastal unterstützt haben und noch unterstützen: In erster Linie Damian Bumann als Archivar im «Historischen Archiv Saastal» (HAS). Dann geht der Dank auch an den Stiftungsrat von «Saas ischi Heimat» sowie an Beat Anthamatten und Bernhard Andenmatten, die mir zu wertvollem Material verholfen haben. -
Wanderungen Im Weinland Schweiz Visp
144 Zwischen Himmel 145 und Erde Von Visp nach Visperterminen Dia Durch Europas höchsten 146 Weinberg T2 3.5 h 10 km 750 m Route Visp ( Bahnhof, 651 m )–Topi ( Rebberg )–Bächjitobel ( Bushaltestelle, 464 m )–Rieben ( Rebberg )–Hohtenn ( 1233 m )–Visperterminen ( Bushaltestelle, 1391 m ) Wanderzeit 3 bis 4 Stunden mit ca. 750 Metern Steigung Anmeldung : Visperterminen Tourismus, Tourencharakter T2. Der Terbinerberg Tel. 027 946 80 60 oder 027 948 00 48, im Vispertal vermittelt das Bild eines in www.heidadorf.ch takten Mosaiks aus Reben, Roggenfel Degustationen St. Jodern Kellerei, dern, Kartoffeläckern, Hecken, Feld Unterstalden, www.jodernkellerei.ch gehölzen und Blumenmatten ; während ( Mo–Sa ) ; Terbiner Weinkeller, Visper des Aufstiegs prächtige Sicht auf die terminen, www.terbinerweinkeller.ch ; vergletscherte Mischabelgruppe und Lukas Stoffel Weinkellerei, Visperter das mächtige Weisshorn minen, www.stoffelwein.ch, Kellerei Beste Jahreszeit Frühling und Herbst Chanton, Visp, www.chanton.ch Anreise/Rückreise Mit Bahn bis Visp ; Karten Landeskarten der Schweiz : zurück von Visperterminen mit dem 1 : 50 000, Blatt 274 « Visp » ; 1 : 25 000, Postauto Blatt 1288 « Raron » Verpflegung/Unterkunft Diverse in Visp Informationen Branchenverband der und Visperterminen Walliser Weine, Conthey, www.lesvins duvalais.ch; Weinveranstaltungen Offene Kellertüren Tourismusbüro « rund um Visp », der Walliser Weine ( Mai ), www.lesvins www.rundumvisp.ch; duvalais.ch ; WiiGrillFäscht, kulina Tourismusbüro Visperterminen, rische Wanderung durch den höchst www.heidadorf.ch; gelegenen Weinberg Europas am ersten Heidazunft, www.heidazunft.ch Samstag im September. Wegen des Grossandranges muss man sich ein Jahr im Voraus einschreiben. Beliebte kulinarische Wanderung : Wii-Grill-Fäscht « Gefährlicher Beinbrecher » « Etwa eine Drittel Stunde oberhalb Visp 147 treten wir in ein Rebgelände, das sich vom Talgrund bis weit an den Berg hin auf ausdehnt. -
Sales Manual 2020 Glacier Express | Zermatt Shuttle | Furka Car Transport
Sales Manual 2020 Glacier Express | Zermatt Shuttle | Furka car transport Version August 2019 Print-Version Your ticket to adventure. www.mgbahn.ch 2 Matterhorn Gotthard Bahn The Alpine adventure No. 1 railway Contents The Matterhorn Gotthard Bahn is one of Switzerland’s largest The Alpine adventure No. 1 railway 2 railway companies with a network of over 144 kilometres extend- Destinations along the Matterhorn Gotthard Bahn routes 3 ing from Disentis and Göschenen to Zermatt – from the Gotthard Travel to Zermatt – by train 4 to the Matterhorn. The famous Glacier Express is the company’s Travel to Zermatt – by car 5 major touristic attraction. Travel to Zermatt – by coach 6 Furka car transport 7 Adventure offers 8 Glacier Express 10 Bernina Express 11 Germany Schaffhausen St. Gallen Basel Zurich St. Margrethen Olten Pfäffikon Austria France Lucerne Berne Arth-Goldau Chur Göschenen Disentis Lausanne Andermatt Davos Frutigen Realp Furka NEAT Oberwald Lötschberg-Base tunnel St. Moritz Visp Brig Geneva Sierre Täsch Zermatt MTT Täsch Gornergrat Chiasso Our sister railways: Italy Matterhorn Gotthard Bahn Bahnhofplatz 7, CH-3900 Brig Phone +41 (0)848 642 442 [email protected] All prices in CHF, including 7,7% VAT. Prices and timetables are subject to change. www.mgbahn.ch When paying in Euro the current exchange rate applies. Participation in the ac- tivities offered by the Matterhorn Gotthard Bahn at your own risk. The organiser rejects all liability. Instructions from staff must be followed. General terms and conditions of the Matterhorn Gotthard Bahn apply. 3 Destinations on Matterhorn Gotthard Bahn routes Surselva – Disentis / Sedrun Visp – Visp Valley Disentis is the starting point of the Matterhorn Gotthard Bahn. -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Das Freigericht Baltschieder-Gründen
www.burgerschaftvisp.ch/geschichtliches/historisches/DasFreigerichtBaltschieder-Gründen.pdf Das Freigericht Baltschieder-Gründen Das Gebiet des alten Zenden Visp war früher in vier Viertel eingeteilt. Zum ersten Viertel gehörten die Gemeinden Visp, Eyholz, Lalden, Baltschieder, Visperterminen und Zeneggen; zum zweiten Viertel Stalden, Staldenried, Grächen, Embd und Törbel; zum dritten Viertel die Talschaft Saas und die Gemeinde Eisten; und zum vierten Viertel schliesslich gehörte das Gebiet von Kipfen und die jetzigen Gemeinden Sankt Niklaus, Randa, Täsch und Zermatt. Alle vier Viertel waren im Zendenrat gleichberechtigt. Die Gerichtsbarkeit im Zenden unterteilte sich jedoch in sechs Gerichtsterritorien, von denen jede seine eigene Geschichte hat: Die Kastlanei Visp, früher Meiertum. Sie umfasste die drei Viertel Visp (Visp, Eyholz, Lalden, Visperterminen, Zeneggen, Törbel), Stalden (Stalden, Staldenried, Embd und Grächen) und Saas. Der Richter über dieses Gebiet trug den Titel “Grosskastlan der löblichen drei Viertel Visp“. Als alter Brauch wird 1682 bezeichnet, jedes Jahr um das Fest der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina einen Kastlan zu setzten. Das Freigericht Baltschieder-Gründen, seit dem 17. Jh. im Besitz der Burgerschaft Visp. Das Meiertum Kipfen, gelegen zwischen Stalden und Sankt Niklaus. Das Meiertum Sankt Niklaus oder Chouson (Gasen), welches das Gebiet der heutigen Ge- meinde Sankt Niklaus umfasste. Das Meiertum Zermatt, früher Herrschaft mehrerer Familien. Die Kastlanei Täsch-Randa. © www.burgerschaftvisp.ch 1/7 N. Pfaffen, -
Pro Senectute Oberwallis Überbielstrasse 10 3930 Visp Tel
Pro Senectute Oberwallis Überbielstrasse 10 3930 Visp Tel. 027 /948 48 50 [email protected] / www.vs.prosenectute.ch Seniorenwanderungen Frühjahr 2021 Region Stalden Stalden – Staldenried – Eisten – Törbel – Embd Wanderungen Frühjahr 2021 04. Mai Staldenried - Stalden ** 11. Mai Hohtenn - Raron *** 18. Mai Saas Balen - Eisten ** 25. Mai Venthone, Bisse neuf - Varen *** 01. Juni Greich - Lax ** 08. Juni Birgisch - Mund - Birgisch ** 15. Juni Finnen - Eggen *** leichte Wanderung, Gelände flach oder leicht geneigt, 3 Std. - bis 300 Höhenmeter Mittlere Wanderung, einige kleine Auf- und Abstiege, 3 - 4.5 Std., 300 – 600 Höhenmeter Anspruchsvolle Wanderung, mittlere Auf- und Abstiege, 4.5 - 5.5 Std., 600 – 900 Höhenmeter Neu: Ab diesem Jahr wird bei jeder Wanderung CHF 5.00 pro Teilnehmer einkassiert. Das Geld wird für die Weiterbildungskurse der Wanderleitenden verwendet! Besammlung: 15 Minuten vor der Abfahrt des angegebenen öffentlichen Verkehrsmittels. Billette: Halbtax Abo immer mitnehmen. Fahrkarten für Bahn und Postauto besorgen die Wanderleiter! Programmänderungen bleiben vorbehalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Achtung: Bitte beachten Sie die momentane Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr (Bahn, Bus, Seilbahn, Schiff)! Bei zweifelhafter Witterung gibt Ihnen die Wanderleitung Auskunft: Doris Gsponer, Stalden 027 952 10 84 078 914 17 92 Esther Lengen, Embd 027 952 12 91 079 394 61 18 Nathalie Andenmatten, Eisten 027 952 26 46 079 694 21 69 Co-Leitung Willy Andres, Stalden 027 952 13 68 076 577 88 46 Co-Leitung Charles Zenhäusern, Stalden 027 952 21 78 079 840 71 36 Viel Vergnügen wünscht das Leiterteam von Pro Senectute! Dienstag, 04. Mai 2021 Leitung: Nathalie & Charles Wanderung Staldenried - Stalden Route: Staldenried – zer Chirchu – Chastolegga – Achersand – Stalden Marschzeit: 2.5 Std. -
All Year Round Activities
The Chalet International award-nominated design and architecture official 5 star plus rating from Swiss Hotel Association and Swiss Tourism Award-winning chalet service ! All Year Round Activities Helicopter Ride For an incredible views of the mountains, take a helicopter ride over the top of the peaks and around the iconic faces of the Matterhorn. The special birds eye view will blow you away. Rides can be arranged from 20 minutes duration to 40 minutes. Horse and Cart / Sledge Ride For a relaxing sightseeing tour around the village, take the horse and card in summer or the horse and sleigh in winter. The tour will take you end to end of the village, taking in the busy main street with its bars and restaurants, the Vispa riverbanks, the mountains and everything in-between. Suitable for all ages, up to a maximum of 5 persons per ride. Gornergrat Train Ride An unforgettable train ride like no other and the highest in Europe, take the train from the centre of Zermatt to the Gornagrat at 3039 metres. The scenic journey takes over half an hour and you can stop on the way at any of the interim stops which have restaurants. Once a the top, take in the awesome vista of the tallest peaks in the Alps. Incorporate the ride with lunch or even a star-gazing evening dinner. Paragliding Thrill-seekers can spend a morning or afternoon flying the thermals high above the village in a paraglider. Suitable for beginners as you will be strapped to an instructor. Choose from one of two take-off points in winter and four possible take-offs in summer and view the village and mountains as you have never seen it before. -
Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen. -
Beschwerde Gegen Präsident Von St. Niklaus
AZ 3930 Visp | Freitag, 20. Dezember 2019 Nr. 294 | 179. Jahrgang | Fr. 3.00 ab 290.- Wordpress -Websites Auswählen - Kaufen - Online! SCHENKE MODE Infos: www.barinformatik.ch/webdesign MIT GESCHICHTE www.1815.ch Re dak ti on Te le fon 027 948 30 00 | Aboservice Te le fon 027 948 30 50 | Mediaverkauf Te le fon 027 948 30 40 Aufl a ge 18 428 Expl. Wallis Sport Schweiz INHALT Wallis 2 – 14 Keine Festtage Aufgeholt Feier Traueranzeigen 12 Sport 15 – 17 Provins und Direktor Skip Elena Stern und ihr Die neue Bundespräsiden- Ausland 19/20/25 Raphaël Garcia ho en auf Team des CC Oberwallis tin Simonetta Sommaruga Schweiz 19/21 Wirtschaft/Börse 23 das Verständnis der sind nahe der Schweizer feierte ihre Wahl ins hohe TV-Programme 26 Gläubiger. | Seite 4 Spitze. | Seite 15 Amt in Biel. | Seite 19 Wohin man geht 27 Wetter 28 St. Niklaus | Vier Ratskollegen beschuldigen Paul Biffiger, die Gemeinde eigenmächtig zu führen KOMMENTAR An die Arbeit! Es sind happige Anschuldigun- Beschwerde gegen gen, die sich Gemeindepräsident Paul Biffi ger dieser Tage gefal- len lassen muss. Ganze vier sei- ner sechs Ratskollegen beschul- Präsident von St. Niklaus digen ihn, die Gemeinde eigen- mächtig zu führen und gegen das Gemeindegesetz verstossen Die vier Zaniglaser C-Gemeinderäte Anschuldigungen sind teils happig. So wird Biffi - fällt wurden, nicht akzeptieren. Zur Klärung der zu haben. Da es dabei teilweise Nicolas Imboden, Roland Brantschen, ger unter anderem vorgeworfen, sich im öffentli- Angelegenheit hat der Staatsrat nun Präfekt Stefan auch um Vergaben im öffentli- Josef Truffer und Therese Gruber-Schori chen Beschaffungswesen nicht an die im Gemein- Truffer (CVP) als Mediator eingesetzt. -
Alexander Burgener „König Der Bergführer“ * 10
Alexander Burgener „König der Bergführer“ * 10. Januar 1845 und † 8. Juli 1910 im Jungfraugebiet (BE) Ausstellung Sommer 2010 und 2011 in Huteggen, Eisten im Saastal (VS) Gedenktafel Alexander Burgener Auf dem Mahnmal Mittelallalin und bei der Ruine des Elternhauses von Alexander Burgener auf der Huteggen Geboren in Saas-Fee, getauft in Saas-Grund, geheiratet in Stalden und ansässig und begraben in Eisten im Saastal Zum 100sten Todestag von Alexander Burgener dem „König der Berge“ Neben dem Hotel Huteggen, wo einst die ersten Touristen auf ihrem Weg ins hintere Saastal nächtigten, stand das Haus Alexander Burgeners. Davon ist nur noch die Ruine des Erdgeschosses erhalten. Sein Leben und seine Taten sowie sein tragischer Tod werden in einer Ausstellung in der ehemaligen Herberge „Huteck“ gewürdigt. Diese ist noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten und wird aus einem 70-jährigen Dornröschenschlaf erweckt. Als Zeichen und Hinweis auf die Ausstellung wird das Elternhaus Alexander Burgeners im Profil markiert. Beide Gebäude sind von der neuen Kantonsstrasse aus gut sichtbar und Parkplätze sind vorhanden. Ein Gedenkhalt vor der geplanten oder nach der gelungenen Bergtour wird nachhaltig in Erinnerung bleiben. Dieser spezielle Ort eignet sich zur Beherbergung einer gemeinnützigen Stiftung. Hot. Huteck 1246m (Zimmer nebst Licht und Bedienung 2 FR., Frühstück / Café complet 1 Fr., Mittagessen Hauptmahlzeit 3 Fr. , gelobt) Zitat Baedeker‘s Schweiz 1951 Hotel Huteggen und Elternhaus von Alexander Burgener Foto Archiv G. Supersaxo Saas Fee vor 1934 Hotel Huteggen und die Ruine des Elternhauses von Alexander Burgener (Aufnahme 1985) Projekt der Gedenkausstellung 2010 / 2011 Ställe des Elternhauses von Alexander Burgener, dessen Leben und Taten in einer Ausstellung im 1. -
Understanding the Ecumene Through Interactive Mapping and Movement-Sensitive Population Indicators: the Case of the Canton Valais, Switzerland
LUCRĂRILE SEMINARULUI GEOGRAFIC “DIMITRIE CANTEMIR” NR. 33, 2012 UNDERSTANDING THE ECUMENE THROUGH INTERACTIVE MAPPING AND MOVEMENT-SENSITIVE POPULATION INDICATORS: THE CASE OF THE CANTON VALAIS, SWITZERLAND Andre Ourednik1 Abstract. The canton of Valais can be considered, in many respects, as a synecdoche of the Swiss territory. Presenting many linguistic, cultural or economical polarities that extend over short distances, exacerbating the tension between the ecumene and the ereme, subject to rapid territorial mutations, this region is also a cartographic challenge. Its non-homogeneously scattered population and its complex mobility patterns in a highly differentiated physical space are difficult to synthesize on a sheet of paper. The study discusses on how interactive mapping can contribute to the intellectual appropriation of this territory. Its advantages are presented in terms of the simultaneous observation of the physical space and its human settlement pattern. Second, the study discusses the differences between topographic and demographic metrics of the mapping space, and show how interactivity can contribute to their articulation, with regard to political mapping. Finally the problem of mapping mobility is developed, by presenting three geographical indicators allowing summarizing the fundamentally diachronic movement-data in a synchronic map. Each topic is emphasized by concrete application examples drawn from a study of the canton of Valais their implementation being discussed in the interactive web-mapping system ‘Géoclip’. Keywords: interactive mapping, web mapping, anamorphic cartograms, mobility, Valais, inhabited space 1. Introduction: the cartographic challenges of an environmental heritage The Swiss territory inherits from a long natural history, notably from the formation of the Alpine massive in the Cretaceous, and from the subsequent emergence of the Jura in the Eocene.