All Year Round Activities
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Streiflichter Zur Hotel- Und Tourismusgeschichte Im Saastal Bis Zum Ersten Weltkrieg 1
STREIFLICHTER ZUR HOTEL- UND TOURISMUSGESCHICHTE IM SAASTAL BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 1 Roland Flückiger-Seiler 1 Die Entdeckung und Erforschung der Alpenwelt Wichtige Grundlagen für die Entdeckung der Schweizer Alpen als «Garten Edens» leisteten engagierte Forscher und Schriftsteller bereits im frühen 18. Jahrhun- dert. Einer der Ersten war der Zürcher Arzt und Universalgelehrte Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), der sich als erster Naturforscher nach dem lähmenden 17. Jahrhundert mit wissenschaftlichen Absichten in die Alpen wagte. In den Som- mermonaten durchstreifte er mit seinen Studenten alpine Gegenden und sammelte alle erdenklichen Daten über Natur und Umwelt. Mit diesem Wissen publizierte er 1713 eine vierteilige Karte der Schweiz, die lange Zeit als beste Darstellung der Eidgenossenschaft galt. Die von ihm erhobenen Daten und die eigene Beobach- tung des Gebirges auf seinen Wanderungen über fast alle Schweizer Alpenpässe bildeten die Basis für das seit 1702 in mehreren Auflagen erschienene Lebenswerk ‹Itinera per Helvetiae alpinas regiones›. Bereits 1704 nahm ihn die «Royal Socie- ty» in London als Mitglied auf, eine damals äusserst seltene Ehre für einen Aus- länder. Die Verbreitung seiner naturwissenschaftlichen Arbeiten über die Schweiz 1 Diese Übersicht basiert auf Texten, die der Autor in seinem Buch ‹Berghotels zwischen Alp- weide und Gipfelkreuz› 2015 im Verlag Hier und Jetzt, Baden, veröffentlicht hat. Inzwischen sind noch weitere Fakten zum Vorschein gekommen und die Texte zum Saastal sind hier über- sichtlich zusammengefasst. Der Autor möchte bei dieser Gelegenheit allen danken, die ihn bei seinen Forschungen im Saastal unterstützt haben und noch unterstützen: In erster Linie Damian Bumann als Archivar im «Historischen Archiv Saastal» (HAS). Dann geht der Dank auch an den Stiftungsrat von «Saas ischi Heimat» sowie an Beat Anthamatten und Bernhard Andenmatten, die mir zu wertvollem Material verholfen haben. -
Geschäftsbericht 2020 Bvz Holding Ag Erleben
STAUNEN. GENIESSEN. ERLEBEN. GESCHÄFTSBERICHT 2020 GESCHÄFTSBERICHT 2020GESCHÄFTSBERICHT BVZ HOLDING AG KURZPROFIL Die BVZ Gruppe erbringt öffentliche Verkehrsleistungen und Touris- musdienstleistungen in den Kantonen Wallis, Uri und Graubünden. Das Kerngeschäft besteht aus dem Regionalverkehr zwischen Disen- tis bzw. Göschenen und Zermatt sowie den Erlebnisreisen rund um die Top Brands Gornergrat Bahn und Matterhorn Gotthard Bahn sowie deren Tochterunternehmen Glacier Express. Hinzu kommen der Shuttle Täsch–Zermatt, der Autoverlad am Furka- und Oberalppass, die Gütertransporte, der Immobilienbereich sowie die Beteiligungen an der Matterhorn Terminal Täsch AG und Zermatt Bergbahnen AG. 128.0 Mio. CHF BETRIEBSERTRAG 112.9 Mio. CHF VERKEHRSWERT RENDITELIEGENSCHAFTEN 4GESCHÄFTSFELDER: MOBILITÄT GORNERGRAT BETEILIGUNGEN IMMOBILIEN 6.0 Mio. REISENDE IM REGIONALEN PERSONENVERKEHR 655 MITARBEITENDE 432 Tsd. FREQUENZEN ZUM GORNERGRAT 153 km SCHIENENNETZ DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK BETRIEBSERTRAG EBITDA MCHF MCHF 180.1 49.4 151.5 166.0 40.2 47.7 143.0 34.5 128.0 16.3 2016 2017 2018 2019 2020 2016 2017 2018 2019 2020 EBIT GEWINN MCHF MCHF 28.2 25.9 18.6 20.0 18.6 14.2 8.7 12.5 –7.0 –6.6 2016 2017 2018 2019 2020 2016 2017 2018 2019 2020 GELDFLUSS AUS GELDFLUSS AUS GESCHÄFTSTÄTIGKEIT INVESTITIONSTÄTIGKEIT MCHF MCHF 44.5 44.2 46.0 37.8 27.9 28.5 24.8 6.8 13.9 15.9 2016 2017 2018 2019 2020 2016 2017 2018 2019 2020 KENNZAHLEN BVZ KONZERN Finanzkennzahlen in MCHF; % 2020 2019 EBITDA in % des Gesamtertrags 12.7 27.4 Gewinn in % des Gesamtertrags –5.5 -
Absolutely Natural
Absolutely natural. Summer 2006 SAAS-FEE SAAS-GRUND SAAS-ALMAGELL SAAS-BALEN Absolutely Saas-Fee. Finally a holiday … … and we are looking forward to it just as much as you are. A holiday al- ready begins with planning and anticipating the well-earned break. This information booklet about Saas-Fee and the Saas Valley aims to help you prepare for your next holiday in the best possible way. Choosing your holiday destination is no doubt the key task as far as holiday plans are concerned. Don't leave anything to chance and take your time be- fore making a decision. This booklet offers you an opportunity to immerse yourself in the beauty of this region and discover the diversity and natural beauty of the Saas Valley. However, a successful holiday also depends on your own input: leave the daily grind and work behind and relax. Recharge in this magical mountain landscape which is bursting with energy. Allow the giant mountains and their glaciers, the sun and crystal-clear water, fragrant woods, mountain herbs and fauna to take effect on your body. Some of the powerful larches were in this beautiful valley long before tourists first set foot in it. Encounters with the locals of the Saas Valley, their brown, sun-worn houses and barns make this a memorable holiday. Enjoy with an ease you've never experienced be- fore. This is how good a holiday can be. This summer past saw the «Saastal» being awarded with the stamp of quali- ty slogan «families welcome». Family oriented locations holding this title offer everything that a family-based holiday could wish for. -
TMR- Tour Monte Rosa 31.07.2010 Bis 07.08.2010
Wandern mit der TMR- Tour Monte Rosa 31.07.2010 bis 07.08.2010 Autor/Bilder: Anton Lautner „Am Abend sinkt der Wanderer müde ins Bett. Das gilt auch für den Bergführer!“ Traumwanderung auf Walserspuren um das Monte Rosa Massiv Vorwort „TMR – das Kürzel für „Tour Monte Rosa“. Bei unserem achttägigen Wanderabenteuer rund um den größten Bergstock der Alpen laufen wir auf etwa 160 Kilometer abwechslungsreichen Walser- und Bergpfaden. Von Randa führt uns der Europaweg nach Grächen (1619 Meter) und weiter nach Saas Fee (1772 Meter), über den Monte Moro Pass (2868 Meter), den Colle del Turlo (2738 Meter), den Colle di Bettaforca (2672 Meter) und den Theodulpass (3317 Meter), vorbei am Theodulgletscher nach Zermatt und schließlich nach Sunnega (2288 Meter). Am Ende jeder der acht Etappen sinkt der Wanderer müde, aber um wunderbare Erfahrungen und Eindrücke reicher, ins Bett. Wer die TMR zurückgelegt hat, verdient Anerkennung, denn er hat eine große Leistung vollbracht. Gratulation!“ So heißt es in der Beschreibung der Wanderung auf der Homepage der OASE und auch im Katalog. Das Tüpfelchen auf dem „i“ gab uns im letzten Jahr unser Bergführer, als er uns diese Tour für das kommende Jahr empfohlen hat. Mir ist die Gegend vom Zermatt Marathon 2008 gut bekannt, als ich vom Gornergrat einen herrlichen Ausblick auf das Monte Rosa Massiv und Matterhorn hatte. Ich hatte mir da schon vorgenommen, wieder ins Wallis zurückzukommen. „Unterwegs im Festsaal der Alpen“, so könnte man die Tour auch kurz und knapp beschreiben. 1. Tag, 31.07.2010 Treffpunkt 12 Uhr, Autogarage Schaller in Täsch. Anschließend Transfer mit dem Kleinbus zur Täschalpe (2187 Meter). -
Sektion Nahegau Des Deutschen Alpenvereins E.V. 1/2 2.-9.9.2006
Sektion Nahegau des Deutschen Alpenvereins e.V. 1 / 2 2.-9.9.2006 Bergwanderwoche im Saaser Tal Gerhard Glockner Samstagmorgen, 04.30 Uhr, 33 Wanderer der DAV Sektion Nahegau treffen sich am Bahnhof in Bad Kreuznach. In einem gecharterten Reisebus führt uns die Fahrt bei herrlichem Wetter über Karlsruhe, Basel, Bern, Montreux am Genfer See entlang ins Rhonetal. Über Visp und Stalden erreichen wir am frühen Nachmittag Saas-Grund und treffen hier auf weitere 9 Wanderer, die in Privatfahrzeugen angereist sind. Saas-Grund liegt 1559 m hoch, der benachbarte Ort Saas-Fee bereits auf 1800 m. 14 Berge, hier einige Namen ( Weissmies, Dufourspitze, Allalinhorn, Alphubel, Täschhorn, Nadelhorn und Dürrenhorn ) die jeweils höher als 4000 m sind umgeben uns nun, bereits die Fahrt hierher war ein Erlebnis. Unser Quartier für die nächsten 7 Tage ist das Selbstversorgerhaus Granit. Es gibt einen Küchenchef (Paul) einen Kaffeechef (Klaus) und viele Helfer. Am Ende kommen immer schmackhafte Gerichte auf den Tisch. Der ortsansässige Bäcker versorgt uns bereits morgens um 7.00 Uhr mit frischen Brötchen, es fehlt uns an nichts. Nach der Zimmerbelegung starten wir zu einer Eingehtour. Unser Weg führt uns an dem Fluß Saaser Vispa entlang nach Saas-Balen zu einer Rundkirche (1483 m). Am nächsten Tag wandern wir über den Kapellenweg nach Saas-Fee. Saas-Fee liegt auf einem Hochplateau auf 1800 m Höhe am Fuße der höchsten Schweizer Berge, der Mischabelkette. Saas-Fee ist autofrei, wir begegnen hier nur kleinen Elektrofahrzeugen die für innerörtliche Beförderungen eingesetzt werden. Wir besuchen das Grab von Carl Zuckmayer, besichtigen die auf Steinplatten stehenden Walserhäuser und wandern auf dem Dorfrundweg bis in die Nähe des Berghauses Plattjen auf eine Höhe von ca. -
Sagen Aus Dem Saasthal Im Wallis
Sagen aus dem Saasthal im Wallis Autor(en): Reber, B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerisches Archiv für Volkskunde = Archives suisses des traditions populaires Band (Jahr): 3 (1899) PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-109861 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Sagen aus dem Saasthal im Wallis. Von B. Reber in Genf. Da ich im andern Visperthal (in demjenigen von Zermatt) früher schon zahlreiche Spuren vorhistorischer Einwohner, besonders aber zwei sehr bedeutende Sculpturensteingruppen auf den Hubelwängen, oberhalb Zmutt1) konstatierte, so war es mein Wunsch, auch das Saasthal in gleicher Weise zu durchforschen. -
Kramer83 2PM Kopie
Proofreading Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 83, X1–X24, 2003 Geochemistry of metabasalts from ophiolitic and adjacent distal continental margin units: Evidence from the Monte Rosa region (Swiss and Italian Alps) Julia Kramer1, Rainer Abart1, Othmar Müntener2, Stefan M. Schmid1 and Willem-B. Stern1 Abstract 1 In this paper we present new whole rock analyses of amphibolites from the ophiolitic and adjacent continental tectonic units in the Monte Rosa region. Mg numbers and Ni contents indicate that these amphibolites were derived from fractionated magmas with compositions ranging from E- to N-MORB. Based on their Ni, Ti, REE and Nb systematics, the metabasalts from the ophiolitic Zermatt-Saas and Antrona units and from the continental units of 5 the Furgg zone and the Portjengrat unit are ascribed to a common origin. They represent a coherent suite ranging from T- to N-MORB. In contrast, amphibolites from the continental Siviez-Mischabel and Monte Rosa nappes were derived from enriched MORB and/or gabbroic precursors, which are not related to the metabasalts from the ophiolites, the Furgg zone or the Portjengrat unit. The geochemical differences between the basalts of the ophiolitic Zermatt-Saas and Antrona units and the adjacent 10 continental Furgg zone and the Portjengrat unit are very subtle. Most mafic rocks were derived from low to moderate degrees of melting of an N-MORB type mantle source. Some compositional parameters such as (Ce/Sm)n, Zr* and (Nb/Zr)n indicate a transition from T-MORB compositions in the continental units towards less enriched composi- tions in the ophiolitic units. -
Monte Rosa V
IL MONTE ROSA, a cura di Augusta Vittoria Cerutti V - Le Valli Elvetiche • Il versante settentrionale dei Lyskamm e il ghiacciaio di Grenz ( foto A.V.Cerutti) Il versante settentrionale del Monte Rosa • Versa le acque di fusione dei suoi ghiacciai nei torrenti Matter Vispa e Saaser Vispa. Essi, dopo un percorso di 35 chilometri, nei pressi del centro di Stalden, si riuniscono in un unico corso d’acqua il quale, attraverso una lunga e profonda gola scende al Rodano • Le due valli hanno ambedue una lunghezza di circa 35 chilometri ma sono assai diverse l’una dall’altra; quella di Zermatt , nella parte alta, è assai ampia essendo prevalentemente modellata nelle morbide formazioni di calcescisti che costituivano il fondale dell’Oceano Perduto; quella di Saas è incisa nelle rigide rocce del margine dell’antico continente Europeo e pertanto è assai più angusta e severa , dominata dagli incombenti “4000” del Mischabel. Questa carta., rilevata dal King nel 1856, mostra che la copertura glaciale del versante nord del Monte Rosa è molto più estesa di quella del versante sud. Ciò è dovuto al fatto che l’esposizione settentrionale riceve una radiazione solare relativamente poco intensa e quindi favorevole al glacialismo; inoltre il versante elvetico ha una inclinazione più dolce di quello italiano ed è quindi più adatto ad accogliere e a trattenere il manto glaciale • L’ampia e luminosa valle di Zermat dominata dal Cervino •La superficie glacializzata della valle di Zermatt si estende su ben 133 Kmq.! Oltre al ghiacciaio del Gorner, e quello di Findelen che scendono dal massiccio del Rosa propriamente detto, la valle conta altri 13 grandi ghiacciai. -
Methods for Detecting Channel Bed Surface Changes in a Mountain Torrent – Experiences from the Dorfbach Torrent
Geogr. Helv., 70, 265–279, 2015 www.geogr-helv.net/70/265/2015/ doi:10.5194/gh-70-265-2015 © Author(s) 2015. CC Attribution 3.0 License. Methods for detecting channel bed surface changes in a mountain torrent – experiences from the Dorfbach torrent C. Willi1,2,a, C. Graf1, Y. Deubelbeiss1, and M. Keiler2 1WSL Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, Birmensdorf, Switzerland 2University of Bern, Institute of Geography, Bern, Switzerland anow at: Ernst Basler + Partner, Zollikon, Switzerland Correspondence to: M. Keiler ([email protected]) Received: 16 March 2015 – Revised: 11 September 2015 – Accepted: 17 September 2015 – Published: 6 October 2015 Abstract. The erosion of and depositions on channel bed surfaces are instrumental to understanding debris flow processes. We present an overview of existing field methods and highlight their respective advantages and disadvantages. Terrestrial laser scanning (TLS), airborne laser scanning (ALS), erosion sensors, cross sections (CS) and geomorphological mapping are compared. Additionally, two of these approaches (i.e. TLS and CS) are tested and applied in the channel reaches of the torrent catchments. The results of the comparison indicate that the methods are associated with variable temporal and spatial resolution as well as data quality and invested effort. TLS data were able to quantify small-scale variations of erosion and deposition volumes. While the same changes could be detected with CS and geomorphological mapping, it was only possible with lower precision and coarser spatial resolution. The study presents a range of potential methods that can be applied accordingly to address the objectives and to support the analyses of specific applications. -
Analysis and Modelling of Tree Succession on the 1991 Randa Rockslide (Switzerland)
FACULTEIT WETENSCHAPPEN Vakgroep Geologie en Bodemkunde Analysis and modelling of tree succession on the 1991 Randa rockslide (Switzerland). Liesbet Van der Burght Academiejaar 2009–2010 Scriptie voorgelegd tot het behalen van de graad Van Master in de Geologie Promotor: Prof. Dr. F. Mostaert Co-promotor: Dr. M. Stoffel Leescommissie: Prof. Dr. P. Jacobs, Prof. Dr. J. Nyssen, Prof. Dr. P. Goetghebeur . Judging from the surprised looks on the faces of some people and the moderate enthusiasm of others, this thesis subject might not have been the most logical choice for a Belgian geology student, with only minor background knowledge on Alpine geology and dendrochronology. Personally however, I have always seen studying abroad as a major advantage in many aspects of life, an experience worth to be stimulated. Moreover, I have always been fascinated by the Alpine geology, and even when a couple of months and a lot of interest are most certainly not enough to understand all aspects of it, nor to grasp its full complexity, I found my passion even more awakened and stimulated. As so, this thesis subject has always seemed a very sensible choice to me, and despite the numerous administrational, meteorological, lingual, and logistic problems, I would most happily make the same choice tomorrow. I would like to thank my parents and grandmother, I’m sure it wasn’t always easy to them to see their only child roam off again, nevertheless they have always been uttermost supportive. A warm and grateful word also to Charlotte and her family in Gasenried, and to Georgette in Stettlen, for indulging and taking care of me, as if I were their own daughter. -
The Zermatt Typhoid Outbreak in 1963*
J. Hyg., Camb. (1965), 63, 537 537 Printed in Great Britain The Zermatt typhoid outbreak in 1963* BY R. P. BERNARDf Service des Vaccins, Institut Pasteur, Paris (Received 9 August 1965) INTRODUCTION The major causes of typhoid outbreaks in the past have been food and milk contaminated by typhoid carriers, and water supplies also contaminated by carriers either directly or by admixture with sewage. Of these vehicles of infection water was probably much the most important. With the improvements in sanita- tion—both in sewage disposal and maintenance of the purity of water supplies— the incidence of waterborne outbreaks of typhoid fever has fallen sharply in the most advanced countries. One of the most important waterborne outbreaks studied in the past 30 years was that in Croydon, England, in 1937 (Holden, 1939; Report, 1938). There were 310 cases with 43 deaths. This outbreak was due to contamination of a well by a work- man who was a typhoid carrier. A waterborne outbreak occurred in Glion, Switzer- land, in 1945 (Herter, 1947). There were 101 cases with 16 deaths. In both the above outbreaks the case fatality rate was high by present-day standards, 13-9 % in Croydon and 15-8 % in Glion. The introduction of chloramphenicol has drama- tically changed the prognosis, the case fatality rate having now been reduced to the neighbourhood of 1 %. The occurrence of a typhoid outbreak in an international holiday centre always presents special problems, but nowadays these are still further complicated by the rapid distribution of incubating cases, unaware of their infection, returning to their native countries by air. -
Zermatt Befindet Sich Im Wildromantischen Visper- Zermatt Can Be Found Right in the Middle of Tal Auf Einer Höhe Von 1616 Meter Über Meer
MOUNTAIN LODGE DIE REISE NACH ZERMATT THE JOURNEY TO ZERMATT DAS AUTOFREIE BERGDORF THE AUTO-FREE MOUNTAIN VILLAGE Zermatt befindet sich im wildromantischen Visper- Zermatt can be found right in the middle of tal auf einer Höhe von 1616 Meter über Meer. nowhere in the wildly romantic Vispertal at a height Das Dorf am Fuss des Matterhorns liegt auf dem of 1,616 metres above sea level. The village at the gleichen Breitengrad wie Lugano und ist somit foot of the Matterhorn lies on the same degree der südlichste hochalpine Ferienort der Schweiz – of latitude as Lugano and is consequently the most umgeben von einem guten Dutzend Drei- und southerly high-alpine holiday resort in Switzerland – Viertausendern. surrounded by a good dozen three and four In Zermatt fahren keine Motorfahrzeuge. Pferde- thousand metre peaks. schlitten, Kutschen und Elektromobile sind hier In Zermatt there are no motor vehicles and the die einzigen Verkehrsmittel auf der Strasse. only traffic on the streets are horse-drawn sleighs, Die einmalige Lage macht das autofreie Bergdorf carriages and electric cars. The fantastic location zu einem einzigartigen Ferienort – und erfordert makes this auto-free mountain village a unique für die Anreise ein wenig mehr Organisation als holiday resort – and calls for the journey to involve an anderen Orten. a little more organisation than other places. ANKUNFT MIT DEM PKW ARRIVAL BY ROAD Die Autostrasse führt wintersicher bis Täsch, You can be assured, even in winter, that the high- 5 km vor Zermatt. Dort finden Sie öffentliche Park- ways will take you as far as Täsch, 5 km from plätze (ca.