Abenteuer Erdgeschichte Einladung Zu Einer Reise Durcheinladungzu Erdzeitalter Die
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
65 2,6 417 142 354 203 298 250 545 490 443 4600 Geopfad Der Geologische Pfad zwischen dem Hoherods- ldhausen kopf und Hochwaldhausen-Ilbeshausen ist 7km wa lang. Am bequemsten ist er ab Hoherodskopf zu ch laufen, denn ab da geht´s sanft bergab. Mit dem o i Freizeitbus Vulkanexpress (Wochenende und odskop H Feiertags) kann man dann zum Ausgang der er f Wanderung zurückfahren. oh H l l i Kalke l l l l Schiefer Buntsandstein l Basalt l l l l l l Granit l l Gneis l l Suevit l Trachyt l l Quarzit l Eiszeit-Findling l Pillowlava / Riffkalk l Erz / Schlackehalden l Abenteuer Erdgeschichte Treffen sich zwei Planeten im Weltall. Sagt der eine zum anderen: „Du siehst aber schlecht aus!“. Der andere: „Ja, mir geht‘s auch nicht gut, ich habe homo sapiens“. Einladung zu einer Reise durch die Erdzeitalter Sagt der erste: „Mach‘ dir nichts draus, das hatte ich auch mal, das geht vorbei!“ Wie beschreibst du einer Eintagsfliege Aus Schichten werden Geschichten Eine Reise durch die Erdgeschichte kann ganz ein Menschenleben? Diese Geschichten können Wissenschaftler aus den Schichten schön spannend sein – Das geht eigentlich gar nicht, denn vieles, was wir kennen, erleben lesen, in denen sich die Gesteine in der Erde abgelagert haben. und empfinden kann sie gar nicht nachvollziehen. Wie viel Mühe wir Doch anders als bei einem Geschichtsbuch, welches die Zeiten wenn man erfährt, warum Vulkane nicht nur Katastrophen uns auch geben, die Fliege wird nur eine sehr oberflächliche Vorstel- schön in der Reihenfolge aufzählt, sind hier die Kapitel durch- verursachen, sondern sogar lebensnotwendig sind, Die Steine am Geopfad lassen dich durch kleine Spalten in die lung von dem erhalten, was uns bewegt und wie wir beschaffen sind. einandergeraten: So findet man z.B. im Odenwald 300 Millionen geheimnisvollen Tiefen der Erdgeschichte schauen. Wenn du ihre Jahre altes Gestein aus den Tiefen der Erde an der Oberfläche. wenn man sich vorstellen kann, dass ein Granit genauso Geschichten gehört hast, wirst du Steine mit anderen Augen So ähnlich geht es uns mit der Erdgeschichte. Wir erleben in un- Dafür kann man in den Alpen auf 3000 m Höhe über Meeres- einen Lebenslauf haben kann wie ein Mensch – na ja fast genauso anschauen und auch manche Landschaftsform zu serer winzigen Lebensspanne Gesteine und Landschaftsformen boden spazieren. – Daran sieht man schon, welch bewegtes – denn er lebt halt ein paar Millionen Jahre länger, deuten wissen. als feste, unveränderliche Konstanten. Ganz manchmal fühlen wir, Leben die Erde hat. dass auch die Erde lebendig ist und sich bewegt, z.B. bei einem wenn man sich einmal vorstellt, der Meteorit, der einen rie- Erdbeben. Normalerweise können wir Erdbewegungen jedoch sigen Krater ins Nördlinger Ries geschlagen hat, wäre bei Schotten nicht wahrnehmen, denn diese Bewegungen dauern sehr, sehr Steine als Geschichtenerzähler eingeschlagen.. lange und sind unendlich langsam. Viele der Steine hier sind ganz „alltäglich“, Steine, wie du sie über- Die Abermillionen Jahre, in denen sich Veränderungen abspielen, all finden kannst, wenn du nur die Augen aufmachst: im Straßen- wenn man sich vorstellt, dass ein Felsbrocken ganz für sich liegen jenseits unserer Vorstellungskraft. Daher empfinden viele pflaster, in Häusern, am Rand von Flüssen, da wo die Autobahn eine Skandinavien-Reise unternommen hat – und das ohne Füße die geologischen Prozesse als langweilig. Dabei sind sie nur außer- durch einen Hang gebaut wurde. Aber was weißt du schon von oder Busfahrkarte. ordenlich langwierig. Erst im Zeitrafferfilm betrachtet zeigt sich den Geschichten, die dahinter stecken? das beständige Werden und Vergehen der Landschaft: Festland wird zu Meer, Meere werden zu Wüsten, diese wölben sich zu Gebirgen, werden von Gletschern glattgeschliffen, Gletscher schmelzen und vergrößern die Meere ... Ein Projekt des Naturpark Hoher Vogelsberg – www.naturerlebnis-vogelsberg.de Dieses Projekt wird von der Europäischen Union und Konzeption + Text: Christina Marx, Hungen | Gestaltung: Johanna Voss, Florstadt dem Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz kofinanziert 2,6 Achtung – du stehst auf einem Vulkan! Basalt Erde in Bewegung 65 Vulkangipfel Hoherodskopf Stell dir vor: Du stehst hier auf einer schwimmenden Insel, die Hier stehen wir auf einem der zahlreichen ehemaligen kaum dicker ist als eine Eierschale. Diese treibt auf einem riesigen Schlote aus Basalt, im Herzen des Vulkangebirges. Meer, auf der weitere Schollen von der Strömung in verschiedene Rich- Sonne, Eis und Regen haben in 10 Millionen Jahren die tungen gezogen werden. Sie treffen sich, entfernen sich voneinander, Landschaft so geformt, dass wir nur noch sanfte Hügel- stoßen zusammen, schieben sich übereinander – eine taucht in den kuppen statt schroffer Krater erkennen können. 142 Untergrund, während die andere angehoben wird … Dazwischen Und doch stehen wir auf einer über 700m dicken Schicht knirscht es gewaltig, denn die Ränder der Inselscholle werden von dem erstarrten Vulkangesteins. Das damalige Vulkangebirge Druck gestaucht und zu lauter Falten zusammengeschoben. Und hier war so riesig, dass wir von hieraus 30 km in jede Rich- ein Knall: Die Spannung, die sich aufgebaut hat, führt dazu, dass die tung laufen könnten und uns immer noch auf dem 203 Platte in der Mitte reißt. Kaum ist das geschehen, quillt flüssige Lava Vulkan befänden! aus den Spalten und Vulkane beginnen sich aufzubauen. Diese sind ein kleines Weilchen aktiv – so ungefähr 5 Millionen Jahre, dann erlö- 250 schen sie wieder und werden von Wind und Wetter abgetragen, bis sie nur noch sanften Hügelkuppen gleichen. An dieser Station findet sich Basalt – erstarrte Lava – 298 in vielerlei Gestalt (Foto: C. Marx) Was ist das, fragst du jetzt: ein komischer Traum, ein neuer Katastro- phen-Film? – Nein, das ist die Zeitraffer-Version der Entstehung des Vogelsberg-Vulkans, des größten Vulkanmassivs Europas, wie sie 354 vielleicht der 300 Mio Jahre alte Gneisstein, der am anderen Ende des Geopfades steht, erzählen könnte. Denn diese Geschichte ist wahr, und 417 sie macht deutlich, dass wir gar nicht auf so sicherem Boden stehen, wie wir uns das immer denken, sondern dass auch die Gesteine „leben“ und ständig in Bewegung sind. Nur wir sind es, die so winzig und vor 443 allem auch so kurzlebig sind, dass wir mit unserem kleinen Menschen- leben diese unvorstellbaren Bewegungen gar nicht begreifen können. Während du hier stehst und liest, ist der Boden der Wetterau von den Basaltmassen, die auf ihn drücken, um einen winzigen Bruchteil eines 490 Millimeters abgesenkt worden. Das fällt doch gar nicht auf, denkst du dir. Das stimmt, aber gemessen an den Zeitbegriffen, in denen sich die Erdgeschichte abspielt, sind die gemessenen 2 - 3 mm pro 100 Jahren 545 folgenreich: Sie könnten zum Beispiel bewirken, dass in 10.000 Jahren diese 20-30 cm Absenkung bei gleichzeitig steigendem Meeresspiegel durch die Erderwärmung dazu führen, dass die Wetterau wieder zum Fotovorlage: © 2008 Sebastian Parpart (Vulkan Arenal, Costa Rica) – Montage: J. Voss Meer wird, und die Bergkuppen des Vogelsberger Oberwaldes dann zu den „Vogelsberger Inseln“ werden. Und sie bewegt sich doch: Was ist Plattentektonik Die Erdkruste, auf der wir stehen, ist wie eine dünne Schale, die Warum entstehen Vulkane den heißen, zähflüssigen Erdmantel umgibt. Sie besteht aus Die meisten Vulkane entstehen an den Plattenrändern, zum einen Vulkanismus und Plattentektonik: Die oberste Schicht der Erdkruste riesigen, einzelnen Erdplatten, die sich langsam, aber mit enormer da, wo sich Platten übereinanderschieben und Erdkruste in den besteht aus Platten, die wie ein Riesenpuzzle zusammengesetzt sind. Kraft gegeneinander schieben. Das liegt an den Strömungen im heißen Untergrund gedrückt wird und aufschmilzt (Subduktion Vor allem an den Plattenrändern ( ) bilden sich Vulkane ( ) Der Vulkanschlot in Ulrichstein heute (Foto: C. Marx) Erdinneren, die den Platten eine Richtung geben. genannt), zum anderen dort, wo Platten sich voneinander weg- (Quelle Bildvorlage: www.g-o.de; Bearbeitung: J. Voss) Die 6 Kontinente, wie wir sie heute kennen, gehörten einst zu bewegen. In den entstehenden Spalten kann das flüssige Magma einem Riesenkontinent (Pangäa), der in einzelne Teile zerbrach. aufsteigen. Doch auch innerhalb der großen Kontinentalplatten Als diese sich vor 140 Mio Jahren auf eine ewige Weltreise mach- können sich Bruchstellen und Gräben bilden, die den Aufstieg ten, lag Deutschland hinter dem Äquator, 7000 km südlicher als vulkanischen Materials aus der Tiefe ermöglichen. heute. Knautschzone: Beim Zusammenstoß der afrikanischen und So im Zeitalter des Tertiär: Durch das Zusammenschieben von eurasischen Kontinentalplatten im Tertiär wurden die Alpen Auch wenn wir es nicht spüren: Die Erdplatte unter uns ist immer Platten entstanden rund um den Globus große Gebirge, es aufgefaltet. (Foto: C. Marx) 4600 in Bewegung. Diese Bewegung wird als Plattentektonik bezeich- bildeten sich der Himalaya, die Rocky Mountains, die Anden und net. In Bereichen, wo Platten aneinander stoßen, sich voneinander Wie Eisschollen auf dem Wasser treiben unsere Kontinente auf einem in Europa – durch den Aufeinanderprall der Afrikanischen und weg bewegen oder übereinanderschieben, gibt es dramatische zähen Meer von heißem Gestein über den Erdball. Im Perm, vor rund der Europäisch-Asiatischen Platte – die Alpen. Diese gewaltigen Veränderungen der Landschaft: Die interessantesten Formen ent- 250 Millionen Jahren gab es einen einzigen riesigen Urkontinent: Auffaltungsprozesse führten zu heftigen