Asiatisch-Pazifisches Filmfest für junge Menschen ab 6 Jahre

22.-28. September 2005 Kino die Kurbel in Charlottenburg

präsentiert vom Kinderkinobüro und BAPFF Der Kinderkinobüro-Service

Großes Kino für kleines Geld! Für Donnerstag, 22. September bis Mittwoch, 28. September 2005 Kinder im Grundschulalter mit dem Kinderfi lm des Monats und für Schüler/innen von 10 bis 16 Asiatisch-Pazifisches Filmfest für Kinder von 6 bis 14 Jahren Jahren bei Kino ab 100 mit medi- enpädagogischer Begleitung und Material zur Vor- und Nachbereitung.

Schulvorstellungen die kurbel mit Begleitaktionen an den Wochentagen um 10 Uhr Giesebrechtstraße 4 und Sondervorstellungen ab 9.45 Uhr nach Vereinbarung 10629 Berlin Familienvorstellungen am Wochenende Samstag Wiederholungen für Familien U7 Adenauerplatz Sonntag Filmfest für Kids & Co ab 10 Jahre S 5, 7, 75, 9 Charlottenburg Anmeldung für alle Vorstellungen erforderlich Bus M19, M29, 101, 110 Kinderkinotelefon 030 . 23 55 62 51 Olivaer Platz Telefax 030 . 23 55 62 33 [email protected] (3 Min Fußweg)

Als weiteres Service-Angebot Das Asiatisch-Pazifi sche Filmfest für Kinder wird präsentiert vom Kinderkinobüro und BAPFF Eintritt für Schulklassen organisiert das Kinderkinobüro 2,50 € pro Person. thematische Filmreihen für Kinder (Ermäßigung bei Vorlage eines Ermäßi- und Jugendliche und individuelle gungsscheins des JugendKulturService Wunschfi lm-Veranstaltungen für auf 2,00 € pro Person) Schulklassen. Erforderlich ist da- Eintritt am Wochenende für eine verbindliche Anmeldung 3,50 € pro Person von mind. 40 Schülern. Kinderkinobüro des JugendKulturService BAPFF Viermal im Jahr veranstalten wir Obentrautstraße 55, 10963 Berlin Christinenstr. 27, 10119 Berlin rauschende Kinofeste für die Kinderkinotelefon 030.23 55 62 51 Tel/Fax 030 44 32 48-76/-92 Impressum ganze Familie. Telefax 030.23 55 62 33 offi [email protected] Veranstalter und Herausgeber: [email protected] www.BAPFF.de Kinderkinobüro des JugendKulturService Montag bis Freitags von www.kinderkinobuero.de in Zusammenarbeit mit BAPFF 10.00 bis 16.00 Uhr erhalten Sie Projektleitung: Katya Janho am Kinderkinotelefon Auskunft zu Service: Sabine Genz Kinderfi lmen und Kinoangeboten Unterstützt durch die Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Sport Redaktion: Katya Janho, Sabine Genz der Berliner Kinos. sowie die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB). Gestaltung, Layout, Satz: mo-ment.de Druck: Gutendruck Berlin GmbH Gefördert durch Aufl age: 3.000

2 Editorial

Asiatisch-Pazifisches Filmfest für Kinder

In der Zeit vom 22. bis 28. September öffnen sich vor, in denen Kinder die Hauptrollen spielen. im Kino die kurbel in Charlottenburg die Fenster Unsere jungen Zuschauer werden viel über das Leben und die Lebensumstände der in Richtung Osten: Im Rahmen der Asien-Pazifi k ebenso jungen Helden der vorgestellten Produktionen erfahren. Die Filme vermitteln Wochen präsentiert das Kinderkinobüro in Zusam- Begegnungen mit anderen Ethnien, Religionen und Kulturen und bauen Vorurteile menarbeit mit dem Berlin Asia-Pacifi c Film Festival gegenüber Ländern ab, in denen mehr als drei Fünftel der gesamten Menschheit lebt. Auch ein abwechslungsreiches Filmprogramm aus Asien wenn einiges zunächst fremd erscheinen mag, gibt es vieles, was Menschen unterschiedli- und Neuseeland für Kinder und Jugendliche von cher Nationen und Religionen miteinander verbindet... 6 bis 14 Jahren mit medienpädagogischer Begleitung. Zu jedem Film gibt es umfangreiches Vor- und Nachbereitungsmaterial für den Unter- Bislang stammen die meisten hier gezeigten Filme richt und ein thematisch passendes Rahmenprogramm. Im Anschluss an die Vorführun- aus den USA und Europa, doch asiatische Filme gen fi nden Filmgespräche mit Medienpädagogen und Gästen statt. erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Asiatische Für alle fünf Filme können wir nach Absprache innerhalb der Spielwoche auch Sonder- Filmkultur bedeutet aber mehr als Animationsfi lme, vorstellungen ohne Begleitaktion organisieren, wenn sich mindestens 2 Schulklassen bzw. Fantasy- und Comicverfi lmungen, actiongeladene 40 Personen fi nden, die einen entsprechenden Vormittagstermin wünschen. Für den neu- Samurei- und Kung-Fu-Abenteuer oder Bollywood- seeländischen Film Whale Rider steht nach Absprache auch eine englische Originalfassung Produktionen. mit deutschen Untertiteln zur Verfügung. Die vielfältige Filmlandschaft Asiens und des Pa- zifi ks birgt ein Potential, das unser Kino lebendiger, Am Samstag gibt es Wiederholungen der ausgewählten Filme und am Sonntagvormittag überraschender und erlebnisreicher gestalten kann. ein großes Filmfest für Kids & Co ab 10 Jahre mit dem preisgekrönten Film Whale Rider und einem bunten Rahmenprogamm. Und Film ist ein ideales Mittel unterschiedliche Le- Wir freuen uns auf sieben erlebnisreiche Kinotage mit außergewöhnlichen Filmen, benswelten in spannender und umfassender Weise ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Begegnungen. einander näher zu bringen. In fünf Schulveranstaltungen bieten wir Berliner Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines interkulturellen Dialogs im Kino und stellen preisge- Katya Janho Sabine Genz krönte Spielfi lme aus Bhutan/Australien, Hongkong, Projektleitung Neuseeland, dem Iran und der Volksrepublik China Kinderkinobüro des Jugendkulturservice WWillkommenillkommen

Grußwort des Direktors des 3.Berlin Asia-Pacific Film Festival 2005

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, Pädagogen und Schüler!

In Zusammenarbeit mit dem Kinderkinobüro des Das Medium Film eignet sich – neben der Unter- Jugendkulturservice wird in diesem Jahr erstmalig haltung – besonders gut zur Bildung des jungen Zu- eine Kinderfi lmreihe in das Programm des Berlin schauers. Um aus Unwissenheit entstandene Vorurtei- Asia-Pacifi c Film Festivals (BAPFF) aufgenommen. le gegen andere Länder und Kulturen zu vermeiden, Hauptanliegen dieser Filmreihe ist es, jungen Zu- möchten wir Filme zeigen, die den Kindern andere schauern Kinderwelten in fernen, asiatischen Ländern Welten nahe bringen, so dass sie sich ihre eigenen nahe zu bringen. Da die ausgewählten Filme direkt in Meinungen bilden können, die Bereicherung in der den verschiedenen Ländern produziert wurden, bieten Vielfalt entdecken und geistig nicht nur innerhalb sie den Kindern einen authentischen und tiefen Ein- der nationalen Grenzen, sondern als Kosmopoliten blick in das Leben Gleichaltriger aus anderen Regionen. aufwachsen. Dieses Ziel wäre eine begrüßenswerte Die Popularität zahlreicher Kinderfi lme wie Pocahontas, Prinzessin Mononoke oder Chi- Investition in unsere Zukunft. hiros Reise ins Zauberland hat bewiesen, dass Kinder ein großes Interesse an verschiedenen Als Leiter des BAPFF hoffe ich, dass unser Unter- kulturellen Hintergründen und fremden Lebensweisen mitbringen. Um dieses Interesse fangen von Ihnen durch zahlreiches Erscheinen un- weiter zu bebildern und zu fördern, hat sich BAPFF dazu entschlossen eine Kinderreihe terstützt wird, damit sich das Kinderkino jedes Jahr zu zeigen. als fester Bestandteil des Festivals etablieren kann und In diesem Sinne führt unser Kinderkinoprogramm, das aus verschiedenen preisgekrön- somit immer mehr Kindern die Möglichkeit geboten ten und deutsch synchronisierten asiatischen Filmen zusammengestellt wurde, den Blick wird, Fremdes zu erforschen und besser zu verstehen. der Kinder in ferne, für sie bisher unerforschte Gegenden der Welt. Denn dies entspricht dem Leitmotiv des Festivals: „Wer etwas Besonderes sehen will, muss auf das achten, was andere nicht wahrnehmen.“ Kamal Roy (chinesische Weisheit) Festivalleiter GGrußwortrußwort

Grußwort des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Kommunikation über Bilder nimmt in Politik Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Ein unterstützt die fi lmschulische Arbeit unter anderem kompetenter, selbstbewusster und kritischer Umgang durch die Erstellung didaktisch aufbereiteter Filmhef- mit Bildmedien ist daher gerade für Kinder und Ju- te – wie zum Beispiel zum Festival-Beitrag „Kinder gendliche unerlässlich. Die Anerkennung des Kinos des Himmels“ des iranischen Regisseurs Majid Majidi als Lern- und Bildungsort, der Faszination und Un- – durch Fortbildungsveranstaltungen für Multiplika- terhaltung mit dem Kennenlernen bislang unbekann- torinnen und Multiplikatoren und Kinoseminare. ter Lebenswelten und Lebenssituationen verknüpft, Ich wünsche dem Programm des Kinderkinobüros

leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung von für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Berlin ©larswelding.de Filmkompetenz. Asia-Pacifi c Film Festival viel Erfolg und den jungen So laden auch die aus der Perspektive der Kinder Besucherinnen und Besuchern eine erlebnisreiche und Jugendlichen erzählten Filme des diesjährigen und spannende Reise in die Welt des asiatischen und Asia-Pacifi c Film Festival zur Identifi kation ein, neuseeländischen Kinos. zum unmittelbaren Mitfühlen und Miterleben der Geschichten. Sie vermitteln zudem einen Einblick in fremde Kulturen und Traditionen, schaffen ein Ver- ständnis für Probleme und Konfl ikte anderer Kinder und Jugendlicher und ermöglichen darüber hinaus eine Begegnung mit der vielfältigen Bildästhetik des Thomas Krüger asiatischen sowie neuseeländischen Kinos. Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

Bhutan/Australien Spiel der Götter Als Buddha den Fußball entdeckte Bhutan/Australien 1999; Regie: Khyentse Norbu; 93 Min.; FSK ab 6, Altersempfehlung ab 10 deutsche Fassung

Der Regisseur Spiel der Götter ist der erste abendfüllende Spielfi lm in tibetischer Sprache und Khy- entse Norbus (Jahrgang 1961) Spielfi lmdebüt. Gegenwärtig ist er einer der ranghöchsten und bedeutendsten Lamas des tibeti- schen Buddhismus. Indem er ein fundiertes Wissen um die klassische Tradition des Buddhismus mit leidenschaft- lichem Interesse am Medium Film vereint, stellt er heute einen In einem tibetisch-buddhistischen Kloster geht ebenso weise wie überraschende Entscheidung. Nun der provokantesten Vertreter des tibetischen Buddhismus der scheinbar alles seinen geregelten Lauf. Scheinbar, denn heißt es moderne Technik und Traditionen zusammen Gegenwart dar. Seine Geschichte die religiösen Zeremonien werden durch ein großes zu bringen: Der fi ndige Orgyen und seine fußballnär- der fußballverrückten Mön- weltliches Ereignis gestört: Die Fußballweltmeister- rischen Mitschüler müssen einige Hindernisse über- che basiert auf einer wahren Begebenheit und erhielt den schaft! Besonders der 14-jährige Orgyen und seine winden, bevor im Kloster die WM-Bilder fl immern… Publikumspreis in Cannes 1999 Freunde denken weniger an Gebetsmühlen und Me- Dieser humorvolle Film leistet einen Beitrag den sowie den One-Future-Preis ditation als an den Anstoß für das nächste Spiel. Wet- tibetischen Buddhismus für die Außenwelt zugäng- beim Filmfest München 1999 ten werden abgeschlossen, Fußballmagazine machen licher zu machen und zeigt, dass Tradition und mo- Filmografi e (Auswahl) die Runde und nachts schleichen sich die angehenden dernes Leben, Weisheit und Weltliches versöhnlich 1999 Spiel der Götter Mönche heimlich ins Dorf um die Übertragungen aufeinander treffen können. 2003 Travellers and Magicians der Spiele zu verfolgen. Das bleibt nicht unbemerkt und wird mit Ausgangssperre und Küchendienst „Ich bin kein Freund von Propagandafi lmen, die die bestraft. Orgyen ist verzweifelt und bittet den Abt das Welt auf die politische Situation in Tibet aufmerksam Endspiel im Kloster sehen zu dürfen. Der trifft eine machen. Wenn ich einen Film mache, ist es keineswegs

6 Donnerstag, 22. September

Fächer Deutsch, Ethik, Religion, Politik, Sozialkunde, Lebenskunde, Gemeinschaftskunde Themen Fremde Kulturen, Religion (Buddhismus), kulturelle und politische Unterdrückung, Tibet, China, Klosteralltag, Schule, Bildung, Erziehung, Tradition und modernes Leben, Kulturbegegnung, Fußball, Kommunikation, Fernsehen als elektronisches Massenmedium, Solidarität, Freundschaft Termine

Donnerstag, 22. Sep. 10.00 Uhr mit Begleitaktion und Filmgespräch, Sondervorstellungen täglich um 9.45 Uhr nach Vereinbarung Samstag, 24. Sep. 12.00 Uhr als Wiederholung für Familien Begleitaktion Im Anschluss an die Vorführung fi ndet ein Filmgespräch mit Frau Renate Noack von der Buddhisti- schen Gesellschaft Berlin e.V. statt, die seit zwei Jahren buddhistischen mein Anliegen, den Buddhismus zu propagieren. Ich gehensweise werden auch jüngere Kinobesucher in Religionsunterricht in verschiede- habe auch keine politische Motivation der Welt zu zei- die Lage versetzt, sich mit einem kulturell fremden nen Berliner Schulen gibt. gen, wie die Situation der Tibeter im Augenblick ist. Ich Ideenkosmos auseinander zu setzen. Im Foyer laden wir unsere Besu- cher zum Gewürztee ein. möchte nur darauf hinweisen, was sich im Moment in Dabei plädiert Regisseur Khyentse Norbu keineswegs Darüber hinaus bietet das Interna- einem Kloster mit jungen Mönchen abspielt. Ich möch- für einen Kulturmix. Vielmehr nutzt er die Fußball- tionale Netzwerk für Schulgärten te der Welt erklären, dass Mönche auch nur Menschen weltmeisterschaft in Frankreich 1998 als handfeste, für eine Klasse eine Asien-Pazifi k sind.“ Khyentse Norbu reale Metapher, um die Berührungspunkte zweier Erkundung in Form eines Such- und Ratespiels an. Dabei können Pressestimmen Kulturkreise aufzuzeigen, die auf den ersten Blick keine die Besucher erfahren, wo berühm- „Einer der zentralen Gedanken des Buddhismus, Gemeinsamkeiten haben. So entstand ein kleiner, far- te Pagoden, Paläste und Tempel das Loslassen, steht auch hier im Mittelpunkt, wird benprächtiger Film voller folkloristischer Motive, der an erbaut wurden, was Südmolukker und Tamilen verbindet und vieles jedoch in so spielerischer Form dargeboten, dass die eine fremde Welt heranführt, ohne seinem Betrachter mehr. sprichwörtliche Strenge der fernöstlichen Religion nur einen ethnografi schen Blick abzuverlangen.“ am Rande aufscheint, dafür aber Lebensfreude und Le- fi lm-dienst 22/1999 bensbejahung Tribut gezollt wird. Durch diese Heran-

Info und Anmeldung unter Kinderkinotelefon 030.23 55 62 51 7 Hongkong/VR China

Der König der Masken Hongkong/VR China 1996; Regie: Wu Tianming nach einer Geschichte von Chan Man Kwai; 101 Min.; FSK ab 0, Altersempfehlung ab 8 deutsche Fassung

Der Regisseur Wu Tianming wurde 1939 in Shaanxi, China geboren. Der König der Masken ist sein erster Film nach der Rückkehr aus dem Exil und war einer der erfolg- reichsten Festivalfi lme der Jahre 1996/1997. Er wurde bisher auf 12 Festivals weltweit ausgezeich- net: Bester Film Cannes Junior 1997, Bester Film Lukas Film Festival Frankfurt, Publikums- preis Vancouver Film Festival, Bester Ausländischer Film Palm Im China zu Beginn des 20. Jahrhunderts fristet der die Liebe des neuen Großvaters und der „König der Springs Film Festival, Bester Film und beste Hauptdarstelle- alte Straßenkünstler Wang sein Leben mehr schlecht Masken“ muss sich zwischen Schicksal und Tradition, rin Moskau Filmfestival, Bester als recht. Als letzter seiner Art führt er die Sichuan- zwischen Liebe und Einsamkeit entscheiden. Hauptdarsteller Seattle Film Oper mit selbstgemalten Gesichtsmasken auf, die er In der klassischen Form des chinesischen Melo- Festival, Beste Regie und bester Darsteller Tokio Filmfestival so schnell wechseln kann, dass es wie Magie wirkt. drams und formvollendet fotografi ert erzählt Wu „Der König der Masken“ kann jedoch seine Kunst Tianming vom Sieg der Liebe über die patriarchale Filmografi e (Auswahl) nicht weitergeben, denn sein Sohn ist früh gestorben Tradition und zeichnet ein differenziertes Bild einer 1979 Reverberations of Life 1980 Kith and Kin und der Tradition zufolge darf nur ein männlicher uralten Kultur, in der er ebensoviel Bewahrens- wie 1983 The River without Buoys Erbe in das Geheimnis eingeweiht werden. Auf einem Verdammenswertes sieht. 1983 Life geheimen Markt erwirbt er Doggie – im Glau- 1986 Alter Brunnen 1996 Der König der Masken ben, es sei ein Junge. Doggie aber ist ein aufgeweck- Pressestimmen 1998 An Unusual Love tes Mädchen, das in Wang einen neuen Großvater „Der König der Masken ist ein formal und inhaltlich 2002 C.E.O.-Shouxi zhixing- gefunden hat. Als Wang Doggies wahres Geschlecht beeindruckender Film, der mit dem sorgsamen Einsatz guan entdeckt, verstößt er sie. Doch Doggie kämpft um von warmen Farben das Anliegen des Wanderkünst-

8 Freitag , 23. September

Fächer Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Lebenskunde, Gemeinschaftskunde Themen Fremde Kulturen, China/chinesischer Alltag um 1900, patriarchale Tradition, Diskriminierung der Frauen, Bedeutung von Kunst/Maskenkunst und Oper, Armut, Kindheit, Familie, Alter, Geschlechterrollen, Mädchen, Identität, Erziehung, Generationskonfl ikt, Einsamkeit, Hartnäckigkeit, Liebe Termine

Freitag, 23. Sep. 10.00 Uhr mit Begleitaktion und Filmgespräch, Sondervorstellungen täglich um 9.45 Uhr nach Vereinbarung Samstag, 24. Sep. 14.00 Uhr als Wiederholung für Familien Begleitaktion Im Anschluss an die Vorführung fi ndet ein Filmgespräch mit unse- ren Medienpädagogen und Gästen statt. Im Foyer besteht für eine Schul- lers umsetzt, durch sein Spiel Hoffnung und Licht in tisch in die Zukunft blickendes vielschichtiges Bild sei- klasse die Möglichkeit zum Masken den unwirtlichen Alltag zu bringen. Der Subtext des nes Landes. Doch Der König der Masken ist noch mehr: basteln. Films erzählt von der Starrheit der Traditionen und der ein Film über das Leben, dessen Bedeutung sich nicht Darüber hinaus bietet das Interna- Diskriminierung der Frauen. Demgegenüber setzt er nur einem chinesischen Publikum erschließt. Da sich tionale Netzwerk für Schulgärten für eine weitere Klasse eine Asien- seine Forderung nach einer toleranten Menschlichkeit jeder Zuschauer mit dem Schicksal der kleinen Doggie Pazifi k Erkundung in Form eines und dem Vertrauen in die eigenen Gefühle. Die bei- und ihres Großvaters identifi zieren kann, ist er über die Such- und Ratespiels an. Dabei den gleichberechtigten Hauptfi guren Wang und Doggie dargestellten Geschicke Chinas hinaus als Weltkino in können die Besucher erfahren, welche Sprachen in Südostasien verkörpern zwei unterschiedliche Generationen von seiner besten Tradition zu begreifen.“ gesprochen werden, was an Ganges Chinesen, zwei verschiedenartige Lebenseinstellungen: fi lm-dienst 17/94 und Mekong steht und wächst und Während der alte Mann sich resigniert in sein Schicksal vieles mehr. fügt, kämpft das Mädchen als Hoffnungsträger verzwei- felt und mit aller Kraft gegen die Ungerechtigkeiten und um das Leben des Meisters. Trotz aller Leiden präsentiert der Film ein optimis-

Info und Anmeldung unter Kinderkinotelefon 030.23 55 62 51 9 Neuseeland

Whale Rider Neuseeland 2002; Regie: nach einer Geschichte von ; 101 Min.; FSK ab 6, Altersempfehlung ab 10 deutsche Fassung sowie OmU: Englisch mit deutschen Untertiteln

Die Regisseurin Niki Caro wurde 1967 in Wel- lington, Neuseeland geboren. Whale Rider ist ihr dritter Spielfi lm nach Sehnsucht & Er- innerung und Sure to Rise. Whale Rider ist der bislang erfolgreichs- te neuseeländische Film aller Zeiten und gewann zahlreiche Preise, u.a. Peoples Choice Award Toronto 2002, World Cinema Audience Award Sundance 2003, Canal+ Audience Award Rotterdam 2003, Best Narrative Die Maori-Bewohner der Ostküste Neuseelands so durch die Herausforderungen der neuen Zeit führt Picture San Francisco 2003, Best Director und Best Film Seattle führen ihre Herkunft auf Paikea, den Walreiter, zu- – doch vergeblich. Pai muss sich gegen ihn und eine Internation Film Festival sowie rück. Seitdem geht sein Amt als Anführer stets auf tausendjährige Tradition aufl ehnen um ihre Bestim- eine Oscar-Nominierung 2004 den männlichen Erstgeborenen der nächsten Ge- mung zu erfüllen. als beste Hauptdarstellerin für Keisha Castle-Hughes. neration über. Nachdem ihr Bruder bei der Geburt Der Kampf zwischen den Generationen, zwischen gestorben ist, sieht sich die 12-jährige Pai, eine tra- Tradition und Moderne, stehen im Mittelpunkt dieses Filmografi e (Auswahl) ditionsbewusste Maori und erstgeborene Enkelin des Films, den Niki Caro an Originalschauplätzen und 1994 Sure to Rise 1997 Sehnsucht & Erinnerung Stammesoberhaupts Koro, als legitime Nachfolgerin. mit Hilfe der Ureinwohner Neuseelands drehte. 2002 Whale Rider Sie ist klug, mutig, zäh, entscheidungsstark und hat einen guten Draht zu den Mächten der Natur. Aber Pressestimmen sie ist ein Mädchen! Für Koro völlig inakzeptabel. Er „Das Besondere an Caros Film ist neben den sehens- bemüht sich deshalb, unter den Jungen seines Stam- werten Landschaftsaufnahmen und der einnehmenden, mes die Persönlichkeit zu fi nden, die dem Clan das emotional tief bewegenden Geschichte, die durch die Bewusstsein für die Traditionen erhält und ihn eben- Szenen mit den gestrandeten Walen eine geradezu mys-

10 Montag, 26. September

Fächer Deutsch, Sozialkunde, Lebenskunde, Gemeinschaftskunde Themen Fremde Kulturen, Neuseeland, kulturelle Identität, Ureinwohner (Maori), Mythologie, Ge- schlechterrollen, Mädchen, Diskriminierung, Familie und Familienkonfl ikte, Erziehung, Tradi- tion und modernes Leben, Generationskonfl ikte, Berufung, Durchhaltevermögen, Stärke, Stolz, Selbstbestimmung, Liebe Termine

Montag, 26. Sep. 10.00 Uhr mit Begleitaktion und Filmgespräch, Sondervorstellungen täglich um 9.45 Uhr nach Vereinbarung Sonntag, 25. Sep. 11.00 Uhr mit kunterbuntem Rahmenprogramm für Familien Begleitaktion Im Anschluss an die Vorführung gibt es ein Filmgespräch mit unse- ren Medienpädagogen und Gästen. Darüber hinaus bietet das Interna- tische Dramatik erhält, dass diese Emanzipationsge- „In dem bisher erfolgreichsten neuseeländischen tionale Netzwerk für Schulgärten schichte an keiner Stelle aufgesetzt wirkt. Whale Rider Film aller Zeiten wirft die Regisseurin Niki Caro einen für eine Klasse einen Asien-Pazifi k- hat schon zahlreiche internationale Preise gewonnen bewegenden Blick auf den Kampf eines mutigen Mäd- Obstmarkt mit Früchten, Geträn- ken und Geschmacksexperimenten (…). Das ist auch kein Wunder, denn die Geschichte chens gegen überkommene Traditionen und um Liebe aus Südostasien und Neuseeland an. und das Thema sind weit über die kulturellen und regi- und Anerkennung. Ein emotional packender Film, der Bei einem Such- und Ratespiel onalen Besonderheiten hinaus von nahezu universeller mühelos den Grat zwischen Mythos und Gegenwart können die Besucher erfahren, von Gültigkeit, die Charaktere der Erwachsenen wirken in meistert.“ Pressetext Pandora Film welchen Pfl anzen Kiwis, Mangos und Muskatnüsse geerntet werden ihrer Ambivalenz glaubhaft, die optische Umsetzung und wie Obstarten und Gewürze mit vielen Großaufnahmen der Protagonistin ist an- nach Europa gekommen sind. sprechend. Ein Film, der Herz und Verstand gleicher- maßen anspricht und für Jung und Alt bestens geeignet ist, schließlich geht es darin auch ganz wesentlich um Auf Wunsch zeigen wir diesen Film in einer Son- die Auseinandersetzung zwischen den Generationen.“ dervorstellung auch in der englischen Originalfas- Holger Twele, Kinder- und Jugendfi lm Korrespondenz Nr. 95 sung mit deutschen Untertiteln

Info und Anmeldung unter Kinderkinotelefon 030.23 55 62 51 11 Iran

Kinder des Himmels Iran 1997; 90 Min.; Regie: Majid Majidi; FSK ab 0, Altersempfehlung ab 6 deutsche Fassung

Der Regisseur Majid Majidi wurde 1959 in Te- heran geboren. Nach mehreren Dokumentar- und Kurzfi lmen war Kinder des Himmels sein dritter Spielfi lm, der 1997 als bester Film auf dem Filmfestival Montreal ausgezeichnet wurde und 1999 als bester ausländi- scher Film eine Oscar-Nomi- nierung erhielt. Auch Majidis folgende Spielfi lme Die Farbe des Paradieses und Baran wurden auf vielen internationalen Festivals Der 9-jährige Ali wohnt mit seiner Familie in ärm- tor für seine Unpünktlichkeit eine Strafe. Da erfährt preisgekrönt. Die Armut und ihre Überwin- lichen Verhältnissen in der Altstadt von Teheran. In Ali von einem Marathonlauf, bei dem als dritter Preis dung ziehen sich wie ein roter einem unachtsamen Moment verliert er das einzige nagelneue Turnschuhe winken. Faden durch Majid Majidis Paar Schuhe seiner Schwester Zahra und aus Angst Das wäre die Lösung – aber wie erwischt man ge- Spielfi lme. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Protago- vor Bestrafung verschweigt Ali sein Missgeschick. Da nau den dritten Platz? nisten trotz ihrer Armut nie ihre Zahra jedoch nicht ohne Schuhwerk in der Schule er- Majid Majidi drehte diesen Film mit Laiendarstel- Würde verlieren. scheinen darf, entwerfen die Kinder einen einfachen, lern und schafft es mühelos, auf der Grundlage eines Filmografi e (Auswahl) aber effektiven Plan: Sie teilen sich Alis Schuhe. Das einfachen Konfl iktes eine spannende Geschichte zu 1992 Baduk funktioniert, weil Zahra vormittags zum Unterricht erzählen und Einblicke in eine fremde Kultur zu ge- 1996 Der Vater muss und Ali am Nachmittag. Eine Zeit lang läuft alles währen. 1997 Kinder des Himmels 1999 Die Farbe des Paradieses bestens. Doch der fl iegende Wechsel ist mit Rennerei- 2000 Baran en und vielen Komplikationen verbunden und keine Pressestimmen 2002 Barefoot to heart Lösung auf Dauer. Eines Tages gelangt Zahra verspä- „Der autobiografi sch geprägte Film erzählt aus der 2005 The Willow Tree tet zum Übergabeort und Ali erhält vom Schuldirek- unverstellten Sicht der Kinder, wie schwierig sich für

12 Dienstag, 27. September

Fächer Deutsch, Ethik, Religion, Politik, Sozialkunde, Lebenskunde, Gemeinschaftskunde Themen Fremde Kulturen, Leben im Iran, Armut, Religion (Islam), Schule, Erziehung, Kindheit, Familie, Verantwortung, Problem- und Konfl iktbewältigung, Solidarität, Vertrauen

Termine

Dienstag, 27. Sep. 10.00 Uhr mit Begleitaktion und Filmgespräch, Sondervorstellungen täglich um 9.45 Uhr nach Vereinbarung Samstag, 24. Sep. 14.00 Uhr für Familien

Begleitaktion Im Anschluss an die Vorführung fi ndet ein Filmgespräch mit unse- ren Medienpädagogen statt. Zu Gast im Kino ist dazu Frau die Armen selbst die Erfüllung der Grundbedürfnisse „Majidis auf einer wahren Begebenheit beruhende Maryam Mameghanian-Prenzlow gestalten kann. Sachlich und ohne Melodramatik ver- Erzählung steht in der Tradition von Vittorio de Sicas (MA), Lehrbeauftragte am Institut mittelt er einen Eindruck von den bedrückenden und neorealistischer Vater-Sohn-Geschichte Fahrraddiebe für Iranistik an der FU Berlin. totalitären Lebensverhältnissen nach zwei Jahrzehnten (1948). (…) Verdientermaßen wurde Kinder des Him- Im Foyer laden wir alle Besucher zu Tee, iranischem Gebäck und ,Gottesstaat‘, aber auch von zwischenmenschlichen As- mels in diesem Jahr für den Oscar nominiert.“ Süßigkeiten ein. pekten, die dem entgegenstehen.“ Berliner Morgenpost 15.9.1999 fi lm-dienst 18/99 „Anrührend, spannend, mit phantastischen kleinen „Wunderschöner Kinderfi lm, der auch Erwachsene be- Schauspielern und ohne didaktischen Zeigefi nger – die rühren sollte. Majid Majidis preisgekrönter und vom in- Kinder des Himmels sind eine Einladung, gutes Kin- ternationalen Publikum begeistert aufgenommener, tief derkino einer fremden Welt zu entdecken.“ humanistischer Film zeigt die Kids, ihr Familienleben, Dirk Jasper FilmLexikon ihre Ängste und Freuden mit beeindruckender Einfühl- samkeit und dokumentarischer Detailtreue.“ Blickpunkt Film 32/1999

Info und Anmeldung unter Kinderkinotelefon 030.23 55 62 51 13 Volksrepublik China

Keiner weniger VR China 1999; Regie: Zhang Yimou; 106 Min.; FSK ab 0, Altersempfehlung ab 9 deutsche Fassung

Der Regisseur Zhang Yimou wurde 1951 in Xián, China geboren. Er gilt als Chinas renommiertester Regis- seur und wurde mit großen, far- benprächtigen Historienfi lmen wie Rotes Kornfeld und Judou berühmt. Auf den bedeutendsten internationalen Filmfestivals werden seine Werke regelmäßig ausgezeichnet und tragen stark zur Reputation des modernen chinesischen Kinos bei. Nach seinem Silbernen Löwen für In der Shuixian-Dorfschule hält Lehrer Gao seine macht sich Minzhi auf den beschwerlichen Weg um Rote Laterne und dem Goldenen Löwen für Die Geschichte der Schüler zusammen. Von den 40 Kindern zu Beginn ihn in die Klasse zurück zu holen. Qui Ju wurde 1999 auch Keiner des Schuljahres sind nur noch 28 übrig geblieben. Komplett mit Laiendarstellern besetzt, gewährt weniger von der Jury in Venedig Die anderen sind aus Desinteresse oder drückender diese Parabel von Mut und Durchhaltewillen einen mit dem Löwen in Gold geehrt. Auch weiterhin arbeitet Zhang Armut abgegangen um zu arbeiten. Als Gao für einen semi-dokumentarischen Blick auf die chinesische Yimou sehr erfolgreich. Monat zu seiner schwerkranken Mutter reisen muss, Provinz. Jedes Jahr brechen in China rund eine Milli- bekommt die unerfahrene 13-jährige Wei Minzhi die on Kinder aus Armutsgründen die Schule ab. Filmografi e (Auswahl) 1988 Rotes Kornfeld Verantwortung für die Klasse. Gao schärft ihr ein, 1990 Judou ja keinen weiteren Schüler zu verlieren, nicht einen Pressestimmen 1991 Rote Laterne einzigen! Wenn ihr das gelänge, erhalte sie als Beloh- „Yimou setzt sich unmittelbar mit Gegenwartspro- 1992 Die Geschichte der Qui Ju nung zehn Yuan. Das Geld würde sich Minzhi gern blemen auseinander und erzählt eine einfache, oft me- 2002 Hero verdienen und so sitzt sie Tag für Tag vor der Schultür lodramatische Geschichte, die in ihren Tiefenstrukturen 2004 House of the Flying und passt auf, dass keiner entwischt. Als der 11-jähri- universellen Charakter gewinnt. Auf zahlreichen Ebenen Daggers ge Zhang Huike dennoch in die Stadt verschwindet, arbeitet er dabei mit Gegensätzen, etwa den ungleichen

14 Mittwoch, 28. September

Fächer Deutsch, Sozialkunde, Lebenskunde, Gemeinschaftskunde Themen Fremde Kulturen, China, Lebensbedingungen auf dem Land und in der Stadt, Kulturbegegnung zwischen westlicher und traditionell chinesischer Kultur, Kindheit, Familie, Armut, Schule, Bildung, Lernen, Erziehung, (Be)-Achtung von Autoritäten und Regeln, Egoismus, Solidarität, Mut, Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit, Stolz Termine

Mittwoch, 28. Sep. 10.00 Uhr mit Begleitaktion und Filmgespräch, Sondervorstellungen täglich um 9.45 Uhr nach Vereinbarung Sonntag, 25. Sep. 16.00 Uhr für Familien Begleitaktion Im Anschluss an die Vorführung fi ndet ein Filmgespräch mit unse- ren Medienpädagogen und Gästen statt. Im Foyer laden wir unsere Be- Lebensbedingungen der Menschen auf dem Land und in ismus und Solidarität miteinander verglichen (…). In sucher zu Tee und chinesischen der Stadt (…). Oder er zeigt den Einbruch der westlichen diesem Sinne ist Keiner weniger ein pädagogischer Film Snacks ein. in die traditionelle chinesische Kultur – symbolisiert in über die Erziehung des Menschen, der zum Glück aber Darüber hinaus bietet das Interna- einer bemerkenswerten Szene, als die 27-köpfi ge Schul- nie belehrend wirkt und von tiefen Emotionen getragen tionale Netzwerk für Schulgärten für eine Klasse eine Asien-Pazifi k klasse von ihrem gemeinsam erarbeiteten Geld gerade ist. Dies und die Bewunderung für den unbeirrbaren Erkundung in Form eines Such- mal zwei Cola-Dosen kaufen kann. Darüber hinaus ver- Mut und das Durchhaltevermögen der jugendlichen und Ratespiels an. Dabei können mitteln sich Gegensätze vor allem im Verhalten der Men- Heldin machen diesen Film für nahezu jede Altersgruppe die Besucher etwas über Stadt- und Landleben in Südostasien erfahren, schen, etwa bei der Vermittlung von Wissen und Kultur: sehenswert.“ was in der Schule unterrichtet wird, Wei Minzhi führt zunächst Frontalunterricht und nimmt Holger Twele, Kinder- und Jugendfi lm Korrespondenz Nr. 83 wie Schulpartnerschaften entstehen wenig Rücksicht darauf, ob sich ihre nur zwei Jahre jün- können und vieles mehr. geren Schüler für den Lehrstoff interessieren. Ganz anders funktioniert das Lernen, als es um ein gemeinsames Ziel geht und die Kinder plötzlich die schwierigsten Aufgaben gemeinsam lösen (…). In ähnlicher Weise werden Ego-

Info und Anmeldung unter Kinderkinotelefon 030.23 55 62 51 15 Asiatisch-Pazifisches Filmfest für junge Menschen ab 6 Jahre

22.-28. September 2005 Kino die Kurbel in Charlottenburg

präsentiert vom Kinderkinobüro und BAPFF