Weltkulturerbe Und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland Potentiale und Nominierungsvorschläge Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland Kulturerbe-Siegel und Europäisches Weltkulturerbe I ees L T komi NAL io AT N N sche UT E D des E FT E H · ICOMOS · HEFTE des DEUTscheN NATIONALkomiTees LI ICOMOS · JOURNALS OF The GERMAN NATioNAL CommiTTee LI ICOMOS ICOMOS · CAhieRS DU ComiTÉ NATioNAL ALLemAND LI Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland Potentiale und Nominierungsvorschläge Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland Kulturerbe-Siegel und Europäisches Weltkulturerbe I ees L T komi NAL io AT N N sche UT E D des E FT E H · ICOMOS · HEFTE des DEUTscheN NATIONALkomiTees LI ICOMOS · JOURNALS OF The GERMAN NATioNAL CommiTTee LI ICOMOS ICOMOS · CAhieRS DU ComiTÉ NATioNAL ALLemAND LI Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland INTERNATIONAL COUNCIL ON MONUMENTS AND SITES CONSEIL INTERNATIONAL DES MONUMENTS ET DES SITES CONSEJO INTERNACIONAL DE MONUMENTOS Y SITIOS мЕждународный совЕт по вопросам памятников и достопримЕчатЕльных мЕст Sigrid Brandt · Jörg Haspel · Michael Petzet (Hrsg.) Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland Potentiale und Nominierungsvorschläge in Zusammenarbeit mit TICCIH Deutschland ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOmitees LI ICOMOS · JOURNALS OF the GERMAN NAtiONAL COmmittee LI ICOMOS · CAHIERS DU COMITÉ NATIONAL ALLEMAND LI ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees Herausgegeben vom Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland Präsident: Prof. Dr. Michael Petzet, München Vizepräsident: Prof. Dr. Jörg Haspel, Berlin Generalsekretär: Dr. Werner von Trützschler, Erfurt Geschäftsstelle: Maximilianstraße 6, D-80539 München, Postanschrift: Postfach 100 517, 80079 München Tel.: +49 (0)89 242 237 84, Fax: +49 (0)89 242 198 53, E-mail: [email protected] Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Die Umschlagbilder sind den Beiträgen der Veröffentlichungen entnommen und dort nachgewiesen. Ganzseitige Abbildungen: S. 12: Buchenwald Grumsin; Dr. Tilo Geisel, Paulinenaue S. 26: Schloss Rheinsberg, seitlicher Blick auf einen Teil des Corps de Logis, stadtseitige Ansicht 2009; Leo Seidel, SPSG S. 44: Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona; Denkmalschutzamt Hamburg S. 68: Abspannwerk Berlin Buchhändlerhof, 2008; Wolfgang Bittner, Landesdenkmalamt Berlin S. 84: Dom Bremen; Landesamt für Denkmalpflege Bremen S. 110: KMK /Stiftung Berliner Mauer – Gedenkstätte Berliner Mauer 1. Auflage 2011 © 2011 ICOMOS, Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland Redaktion: Sigrid Brandt, Jörg Haspel, Michael Petzet und Norbert Tempel Abbildungsnachweis: Wenn nicht anders angegeben, wurden die Bilder von den Autoren bereitgestellt. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Film, Funk und Fernsehen, durch fotomecha- nische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeglicher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. 2011 Gesamtherstellung und Vertrieb: hendrik Bäßler verlag · berlin Fon: +49 (0) 30.24085856 · Fax: +49 (0) 30.2492653 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.baesslerverlag.de ISBN 978-3-930388-26-4 Inhalt Vorwort der Herausgeber . .7 Rolf Höhmann Die Puente Colgante in Bilbao und die Schwebe- Grußwort TICCIH . 10 fähren in Osten und Rendsburg – mögliche Beiträge aus Deutschland zur Welterbeliste . 41 EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK 2. INTERNATIONALE SERIELLE Birgitta Ringbeck NOMINIERUNGEN – VORSCHLÄGE Die UNESCO-Konvention zum Schutz des UND INITIATIVEN Kultur- und Naturerbes der Welt – Fortschreibung der Vorschlagsliste (Tentativliste) der Volkmar Eidloth Bundesrepublik Deutschland . 14 Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts. Überlegungen zu einer Barbara Engels Welterbeinitiative . 46 Das Naturerbe – Welterbestätten und Welterbepotentiale in Deutschland . 16 Eckhard Schinkel und Norbert Tempel Die Schiffshebewerke Henrichenburg – Ausgangs- Rolf Höhmann punkt für eine transnationale serielle Nominierung? . 50 Das industrie- und technikgeschichtliche Erbe – Welterbestätten und Welterbepotentiale Frank Pieter Hesse in Deutschland . 18 Der Jüdische Friedhof Altona/Königstraße. Ein Kulturdenkmal von nationaler und Sigrid Brandt internationaler Bedeutung . 53 Das europäische Kulturerbe-Siegel – auf dem Weg in ein gemeinschaftliches Verfahren der EU . 22 Frank Pieter Hesse Die Hamburger Sternwarte. Ein Kulturdenkmal von nationaler und internationaler Bedeutung . .56 1. ERWEITERUNGEN UND ERGÄNZUNGEN Matthias Dunger VON WELTERBESTÄTTEN Die Betonschalenbauten auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Johannisthal als architektonisches und tech- Gabriele Horn nisches Erbe der Luft- und Raumfahrtforschung . 60 Residenzlandschaft „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ – Ergänzungsvorschläge . 28 Sigrid Brandt Überlegungen zum Schutz der anderen Moderne. Axel Böcker Das sowjetische Erbe als Weltkulturerbe-Potential? . 65 Erweiterungsvorschläge für das Weltkulturerbe Völklinger Hütte . 34 Winfried Brenne 3. DENKMALE, ENSEMBLES Die ADGB-Bundesschule in Bernau bei Berlin – UND KULTURLANDSCHAFTEN eine Erweiterung der Bauhaus-Welterbestätten in Weimar und Dessau? . 35 Klaus-Henning von Krosigk Der jüdische Friedhof Weißensee und Irmela Spelsberg jüdische Sepulkralkultur in Berlin . .70 Was spricht dafür, die deutsch-polnische Welterbe- stätte Fürst-Pückler-Park Muskau um Park und Axel Föhl Schloss Branitz zu erweitern? . 37 Der Ostbau der Firma Margarete Steiff GmbH . 73 6 Inhalt Jörg Haspel und Hubert Staroste Andreas Schwarting Das Erbe der Elektropolis Berlin . 74 Die Werkbundsiedlungen 1927–1932 als europäisches Kulturerbe . 100 Norbert Tempel Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet . 79 Anke Zalivako Einküchenhaus, Kommunehaus, Unité d’ Habitation – Jürgen Tietz europäische Entwicklungslinien . 103 Kultur aufs Forum. Bewegung für das Berliner Kulturforum . 82 Astrid Debold-Kritter Terezín / Theresienstadt – europäische Festungsan- lage und europäischer Gedenkort des Holocaust . 107 4. AUF DEM WEG ZUM EUROPÄISCHEN KULTURERBE-SIEGEL DOKUMENTE Leo Schmidt Eiserner Vorhang, innerdeutsche Grenze, 1. Liste der UNESCO-Welterbestätten Berliner Mauer . 86 in Deutschland . 112 2. Liste der Kultur- und Naturgüter, die von der Georg Skalecki Bundesrepublik Deutschland zur Aufnahme Der Dom zu Bremen als Zentrum der in die UNESCO-Liste des Kultur- und Missionierung des europäischen Nordens . 90 Naturerbes der Welt angemeldet werden sollen (Tentativliste) . 112 H. Walter Lack 3. Deutsche Beiträge für das Weltdokumenten- Europa in einem Garten. Der Botanische Garten erbe „Memory of the World“ . 113 in Berlin . 92 4. Deutsche Beiträge zum europäischen Kultur- erbesiegel: „Stätten der Reformation“ und Georg Wasmuth „Eiserner Vorhang“ . 113 Der Flughafen Berlin-Tempelhof – ein Denkmal 5. Beschluss des Europäischen Parlaments zum von europäischer Bedeutung? . 94 Europäischen Kulturerbe-Siegel, 2011 . 114 6. Collaboration agreement between ICOMOS Norbert Mendgen and TICCIH, London 2000 . 123 Denkmale des Bergbaus – das saarländisch- lothringische Kohlerevier . 98 Autoren . 127 7 Vorwort der Herausgeber Im Jahr 2012 feiert die 1972 verabschiedete Welterbekon- politik sogar weltweit an der Spitze. Das im April 2006 in vention der UNESCO ihr 40-jähriges Jubiläum. Das Welt- Kraft getretene UNESCO-Übereinkommen zur Bewahrung erbeprogramm der UNESCO ist mittlerweile das populärste des immateriellen Kulturerbes hat die Bundesrepublik bisher und erfolgreichste Programm im Rahmen einer Weltkultur- nicht ratifiziert. politik. Auch die Europäische Union misst dem Kulturerbe Das Europaerbe-Siegel wurde in den letzten Jahren, sozu- als Träger der kulturellen Identität und als wirtschaftlicher sagen als Pilotprojekt, schon 68 Stätten in 18 Mitgliedstaaten Standortfaktor einen hohen Wert bei. Der 1991 erstmals auf verliehen. Die Bundesrepublik Deutschland, in der ähnlich Initiative des Europarats begangene Tag des offenen Denk- wie in Österreich anfänglich Zurückhaltung überwog und mals, auch Europäischer Denkmaltag oder European Heri- auf eine nachvollziehbare Definition der Vergabekriterien tage Days genannt, hat sich in den letzten 20 Jahren als eine und plausible Unterscheidung vom UNESCO Welterbestatus Art Markenzeichen der europäischen Kulturpolitik etabliert. gedrungen worden war, ist seit Anfang 2011 mit zwei über- Nach dem bereits 1985 initiierten Programm „Kulturhaupt- regionalen Netzwerken von Stätten der Reformation und des städte Europas“ zählen die europaweiten Tage des offenen Eisernen Vorhangs in der provisorischen Liste vertreten. Denkmals wohl zu den meistbeachteten Kulturaktivitäten Voraussetzung für die Eintragung in die UNESCO-Welter- der EU. beliste ist, dass die Bewerbungen der UNESCO rechtzeitig Die 2006 aus dem Kreis einzelner EU-Mitgliedstaaten vorgelegt werden und auf der offiziellen Vorschlagsliste der gestartete und mittlerweile von EU-Ministerrat und Euro- Mitgliedstaaten verzeichnet sind. Diese sogenannten Tenta- paparlament unterstützte Initiative zur Einführung eines tivlisten der Mitgliedsstaaten sollen nicht zuletzt den inter- Europäischen Kulturerbe-Siegels (European Heritage Label) nationalen Vergleich, aber auch eine grenzüberschreitende könnte an die Erfolgsrezepte der