Heißt Sie Und Ihr Baby Herzlich Willkommen!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heißt Sie Und Ihr Baby Herzlich Willkommen! er Spring ling Frisch hhee ißßtt S iiee und IIhrhr Baabb y hhee rzlich w illll kkommen!ommen! Baby-Begrüßungs-Broschüre der Stadt Springe Inhalt: • Grußwort Seite 3 • Wenn das Baby da ist Seite 5 • Angebote zur Entwicklung des Kindes Seite 6 • Hilfe für Familien mit behinderten Kindern Seite 7 • Angebote der Volkshochschule Calenberger Land Seite 10 • Erholung für Mütter, Väter und ihre Kinder Seite 12 • Eltern sein – Elternkompetenz fördern Seite 14 • Vereinbarkeit Familie und Beruf, Betreuung von Kindern ab 0 Jahren Seite 18 • Kindertagesstätten und Kinderkrippen Seite 19 • Ärztliche Unterstützung für Kinder Seite 20 • Weitere Angebote Seite 21 • Spielplätze in Springe Seite 23 • Wichtige Telefonnummern der Stadt Springe Seite 26 • Notrufnummern, nützliche Internetadressen Seite 27 2 Baby-Begrüßungs-Broschüre der Stadt Springe DIESTADTAMDEISTER G r u ß w o r t Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, ich kann mich noch gut daran erinnern, wie es war, als unser Sohn vor gut 15 Jahren zur Welt gekommen ist. Das ganze Leben wird nahezu auf den Kopf gestellt, was vorher wichtig war, tritt zurück, neue Prioritäten sind zu setzen, neue Eindrücke zu verarbeiten, vieles muss gelernt werden. In diesem schwierigen Prozess möchten wir Ihnen mit der vorliegenden Broschüre Hilfestellung geben. Zahlreiche Fragen und Probleme tauchen auf und können mit Hilfe kompetenter Ansprechpartner auch beantwortet werden. Wir möchten, dass Sie sich als junge Eltern wohl fühlen und sich den verändernden Situationen jederzeit gewachsen fühlen. Darüber hinaus möchten wir, dass mit Ihrem Kind ein rundum be- und umsorgter junger Mensch heranwächst. Wir wünschen Ihnen daher viel Spaß und Freude bei der Entwicklung Ihres Kindes und damit auch verbunden bei Ihrer eigenen Weiterentwicklung. (Jörg-Roger Hische) B ü r g e r m e i s t e r Baby-Begrüßungs-Broschüre der Stadt Springe Wenn das Baby da ist • Inanspruchnahme einer Hebamme Die Hebamme besucht Mutter und Kind einmal täglich in den ersten 10 Tagen nach der Geburt und bis zu 8 Wochen noch einige Male bei Bedarf. Darüber hinaus sind Hausbesuche bis zum Ende der Still - zeit möglich, wenn Probleme beim Stillen oder in der Übergangsphase zum Abstillen und Zufüttern auftreten. Jede Mutter kann kostenlos die Hausbesuche in Anspruch nehmen. Athanasiou, Daniela Tel.: 05041 80 23 35 Bruns, Silke Tel.: 05041 80 18 31 Diekmann, Monika Tel.: 05045 74 39 Klawier, Inka Tel.: 05044 46 65 Neumann, Ilona Tel.: 05045 96 21 00 Pfand, Daniela Tel.: 05041 8 13 94 Reinsch, Sabine Tel.: 05041 64 82 34 Rodzis, Indra Tel.: 05045 96 28 56 Schulze, Marlies Tel.: 05041 10 60 Springfeld, Hanna Tel.: 05045 91 13 00 Stierand, Karin Tel.: 05041 97 13 64 • Familienhebamme Für alleinstehende Schwangere, Mütter und Väter, die sich sozial belastet fühlen und junge Mütter unter 18 Jahren mit ihren Säuglingen, gibt es während der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes die Möglichkeit sich von einer sogenannten Fami - lienhebamme beraten und unterstützen zu lassen. Kontakt: Klawier, Inka Tel.: 05044 46 65 • Rückbildungsgymnastik Während der Schwangerschaft und der Geburt wird die Beckenbodenmuskulatur stark gedehnt. Durch die Rückbildungsgymnastik soll der Beckenboden dann wieder gekräftigt werden, um im Alter nicht inkonti - nent zu werden, bzw. durch einen gestärkten Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur, Haltungsschä - den, Bandscheibenvorfälle, Kopfschmerzen und Schulter- und Nackenverspannungen vorzubeugen. Angebote können Sie über Ihre Hebamme erfragen. 5 Baby-Begrüßungs-Broschüre der Stadt Springe Angebote zur Entwicklung des Kindes • Vorsorgeuntersuchungen Je früher man eine Störung in der Entwicklung eines Kindes erkennt, desto besser kann dem Kind geholfen werden. In den ersten 12 Monaten werden deshalb regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen bei Babys durchgeführt, dessen Er - gebnisse der Arzt in ein gelbes Vorsorgeheft einträgt. Für Früherkennungsuntersuchungen muss keine Praxisgebühr entrichtet werden. Die Teilnahme wird dringend empfohlen, damit sich Ihr Kind gesund entwickeln kann. Insgesamt gibt es 9 Früherkennungsuntersuchungen (U1-U9) bis zum 6. Lebensjahr und eine Jugenduntersuchung (J1). • Die Impfung Viele folgenschwere, sogar lebensbedrohliche Krankheiten wie Wundstarrkrampf, Kinderlähmung oder Diphterie sind heute so gut wie ausgestorben, weil die meisten Menschen in Deutschland dagegen geimpft sind. Ihr Kind wird mit abgeschwächten Erregern geimpft, die seinen Körper dazu bringen, Abwehrstoffe gegen die Krankheit zu bilden, ohne dass es selbst krank wird. Damit es rundum geschützt ist, sollten Sie alle Impftermine sorgfältig einhalten. Manche Impfungen müssen nach einer gewissen Zeit aufgefrischt werden. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Nutzen und Risiken rund um das Thema Impfung haben, besprechen Sie die bitte mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin. 6 Baby-Begrüßungs-Broschüre der Stadt Springe • Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Falls Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen, können Sie beim Team Sozialpädiatrie und Jugend medizin der Region Hannover einen Untersuchungs- und Beratungstermin vereinbaren. Dies gilt auch, wenn Sie unsicher sind und nicht wissen „was richtig“ ist. Vielleicht hilft es Ihnen, darüber zu sprechen, um mehr Gewissheit zu erlangen, was für Sie und Ihr Kind das möglichst richtige ist. Kontakt: Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Region Hannover Eldagsener Str. 31c 31832 Springe Tel.: 05041 770 68 11 Sprechzeiten: Donnerstag 09.00-11.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung • Entwicklungstabelle des Institutes isa Münster (siehe nächste Doppelseite) Hilfe für Familien mit behinderten Kindern Ein behindertes Kind zur Welt zu bringen oder zu beobachten, wie ein Kind sich im Laufe der ersten Lebensjahre nicht altersgerecht entwickelt, ist für die meisten Eltern ein großer Schock. Zu Schmerz und Schuldgefühlen kommt die Angst vor der Zukunft. Beratung bietet folgende Stelle: • Team Sozialmedizin und Behindertenberatung Für eine bestmögliche Förderung Ihres Kindes Wenn Ihr Kind nicht richtig spricht, spielt, sich bewegt oder verhält wie gleichaltrige Kinder. Wenn Ihr Kind behindert oder von Behinderung bedroht ist. Wenn Ihr Kind chronisch krank ist, berät das Team Sozialmedizin und Behindertenberatung zu heilpädagogischer Hausfrühförderung, ambulanten Therapien, Sonderkindergärten und familienentlastenden Diensten. Kontakt: Team Sozialmedizin und Behindertenberatung Goethestr. 15a 31535 Neustadt Tel.: 05032 98 04 32 [email protected] 7 Baby-Begrüßungs-Broschüre der Stadt Springe • Entwicklungstabelle des Institutes isa Münster Alter des Kindes Grenzsteine der Körpermotorik Grenzsteine der Hand-/Fingermotorik Grenzsteine des Spracherwerbs 3 Sicheres Kopfheben in der Bauchlage, Hände, Finger werden über der Körpermitte zusam - Differenziertes, intentionales Schreien (Hunger, Monate Abstützen in der Bauchlage men gehalten Durst, Unbehagen) Symmetrische Rückenlage ohne konstante Asy metrien in Transferieren eines kleinen Gegenstandes, Spielzeug Spontanes, variationsreiches Vokalisieren (noch 6 Haltung und Bewegung des Rumpfes und Extremitäten, in der Mittellinie von einer Hand in die andere ohne deutliche und gezielte Lippenschlusslaute) für Monate Heben des Kopfes in Bauchlage und Nachschauen Greifen über die Körpermitte *palmar: Daumen und sich alleine, bei Ansprache einem vor dem Gesichtsfeld bewegten Gegenstandes, Finger in Gegenposition Drehen auf die Seite, über Seite in die Bauchlage 9 Robben, Spielen in der Seitenlage, Langarmstütz in Gegenstände werden in einer Hand oder in beiden Spontanes Vokalisieren mit längeren Monate der Bauchlage, Krabbeln, Drehen über beide Seiten Händen gehalten und durch Tasten intensiv exploriert Silbenreihungen mit dem „A“-Vokal in die Bauchlage „dadada, rarara“ etc. 12 Selbstständiges Drehen von Bauchlage in Rückenlage, Pinzettengriff, kleine Gegenstände werden Spontanes Vokalisieren mit längeren Silben ketten, Monate Krabbeln, Hochziehen, Stehen angelehnt an Gegen - zwischen Daumen und gestrecktem Zeigefinger vorwiegend mit „A“-/„E“-Vokalen und ständen, freies Sitzen mit geradem Rücken und sicherer gehalten, Zangengriff Lippenschlusslauten „babababa, dadada“ Gleichgewichtskontrolle, Langsitz 15 Gehen mit Festhalten an Händen durch Erwachsene Zwei Klötzchen können nach Aufforderung und Das Kind sagt Mama und Papa in sinngemäßer oder Möbeln, Wänden, freies Gehen Zeigen aufeinander gesetzt werden Bedeutung Monate 18 Freies Gehen zeitlich unbegrenzt, sichere Gleich - Kleine Gegenstände, die das Kind in der Hand hält, Symbolsprache (Babysprache „wau-wau, namnam, gewichtskontrolle, noch etwas breitbeiniger Gang und werden auf Aufforderung (geöffnete Hand oder auf Heia“) nicht obligatorisch oder Pseudo sprache Monate noch nicht ganz gerade Körperhaltung, Arme noch Bitte) hergegeben, Zeigefinger wird bewusst zum Be - (unverständliche, aber wie eine echte Sprache wirk - etwas abgespreizt gehalten erlaubt tasten, Befühlen oder zum Drücken von Tasten oder ende Lautäußerungen), lebhafte Lautbildungen Schaltern benutzt 24 Aufheben vom Boden ohne Verlust des Gleich gewichts, Malstift wird mit Faustgriff oder Pinselgriff (mit den Einwortsprache (mindestens 10 richtige Wörter, Monate Treppen werden bewältigt, Nachstell schritt, Festhalten ersten drei Fingern) gehalten, Stift liegt dabei in der außer Mama und Papa) an Geländer oder an der Hand von Erwachsenen Handinnenfläche 36 Beidbeiniges Abhüpfen von einer untersten Treppen - Buchseiten werden einzeln korrekt umgeblättert, 3-5
Recommended publications
  • SPRINGE – Unsere Stadt Am Deister
    Ein Lied aus Springe für Springe! Ein schwungvolles und optimistisches Lied aus Springe für Springe war die Idee! Die Heraus- forderung: Springe als facettenreiche „Perle am Deister“ musikalisch zum Glänzen zu bringen. Das Ergebnis: Hervorragend! Eine Handvoll echter Springer machte sich im Frühjahr 2016 im Rathaus an die Arbeit. Ehrenamtlich. Einige Kre- Unsere Stadt ativtreffen und zahllose Probenstunden später buhlten verschiedene Lieder um den Titel Titelfoto: flickr.com/allthewaytoleipzig/DSC00029 am Deister „Springe-Hymne“. Ich danke von Herzen allen engagierten Musikern, die mitgewirkt haben. Am Tag der Vereine im Mai 2017 entschied schließlich das Publikum mit begeistertem Applaus: Das Lied von Uwe Thiel alias Ger- man Tyler ist nun das offizielle, neue Lied Ein Lied über für Springe. Es erzählt von den vielen Be- sonderheiten unserer schönen Stadt, also eine besondere Stadt Dingen, die es nur hier gibt. Ich lade alle von German Tyler ein, auch mit Hilfe dieses Booklets unsere Stadt in jeder Hinsicht zu entdecken. Christian Springfeld Bürgermeister Stadt Springe Springe – 1. Strophe 4. Strophe An einem Berg südwestlich von Hannover Musik, Theater, Kunst wird groß geschrieben unsere Stadt liegt uns’re Stadt im Calenberger Land beim Chorgesang sind wir ganz vorn‘ dabei am Deister gegründet wurde sie einst an drei Quellen auch Sport ist etwas, das wir wirklich lieben und darum wird sie Springe heut’ genannt Handball, Fußball, Hockey und Reiterei Komposition und Text: German Tyler 2. Strophe Refrain Hier leben wir hier ganz friedlich und bescheiden So leben wir hier an der Deisterpforte umgeben von Natur und Waldesrand nicht hinterm Mond, am Berg im Lichten Tal kann sein, dass manche uns darum beneiden das Team besteht aus Kernstadt und elf Orten als Sauparkrüpel werden wir verkannt wer hier hinzieht hat die Qual der Wahl Refrain 5.
    [Show full text]
  • Patienteninformation 3
    Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Patienteninformation 3. Auflage Klinikum Region Hannover GmbH Klinikum Springe Tel.: 05041 775-0, Fax: 05041 775-890 Eldagsener Straße 34 E-Mail: [email protected] 31832 Springe Internet: www.krh.eu Senioren-Senioren-Senioren- TagespegeTagespege undund Pegeheim PegeheimSenioren-Senioren-Senioren- TagespegeTagespflegeTagespege undundund Pegeheim PegeheimPflegeheim fürfürTagespflege Senioren SeniorenSenioren undBadBadBad PflegeheimSenioren- Senioren-Münder MünderMünder FamiliefürFamiliefür Senioren Senioren Dr. Dr. Heindorf Heindorf Dr.Dr. BadHeindorf BadHeindorf Senioren-Münder Münder GmbH GmbH TagespegeFamiliefürTagespege Senioren Dr. Heindorf Dr.Bad Heindorf Münder GmbH FamilieTagespflegeFamilie Dr. Dr. Heindorf Heindorf undundDr.Dr. Heindorf PegeheimHeindorf PegeheimSenioren-Senioren- GmbH GmbH Familie Dr. Heindorf undDr. HeindorfPflegeheimSenioren- GmbH TagespegefürfürTagespege Senioren SeniorenSenioren undundBad BadBadPegeheim Pegeheim Münder MünderMünder FamilieTagespflegeFamilie Dr. Dr. Heindorf Heindorf undDr.Dr. Heindorf Heindorf PflegeheimSenioren-Senioren- GmbH GmbH fürFamiliefür Senioren Senioren Dr. Heindorf Dr.BadBad Heindorf Senioren-Münder Münder GmbH TagespegefürTagespege Senioren undund BadPegeheim Pegeheim MünderDasDas Senioren- Senioren- und und Pflegeheim Pflegeheim Bad Bad Münder MünderFamilieTagespflegeFamilie Dr. Dr. Dr. Heindorf Dr. Heindorf Heindorf Heindorf GmbH GmbH liegt liegt sowohl sowohl undDr.Dr. Heindorf Heindorf Pflegeheim GmbH GmbHDas
    [Show full text]
  • Bevölkerung Ende September 2020 Weitgehende Stabilität
    Bevölkerung Ende September 2020 Weitgehende Stabilität Statistische Kurzinformationen 17/200 20 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden. Die gegenwärtig verfügbaren Daten umfassen die bis zum 30.09.2020 verarbeiteten melderechtlichen Informationen nach dem für den KOSIS-Verbund erstellten Abzugsmuster. Die Region Hannover bereitet daraus die Daten für die 20 Städte und Gemeinden des Umlands selbst auf und ergänzt diese punktuell um die eigenständig erstellte Bevölkerungsstatistik der Landeshauptstadt Hannover. Nachdem die Zahlen vom 30.06.2020 durch zwischenzeitliche Schließungen der Meldeämter beeinflusst worden sind, wirken diese Effekte im dritten Quartal nach, etwa indem Umzüge nachgemeldet worden sind. Tabelle 1: Bevölkerungsstand der Städte und Gemeinden zum 30.09.2020 Personen mit Personen mit Nebenwohnung ausschließlicher bei weiterer Veränderung Städte und Gemeinden der Personen mit Nebenwohnung Hauptwohnung Hauptwohnsitz Region Hannover Hauptwohnung in der Region1 in der Region2 zum 30.06.2020 Barsinghausen 34.986 713 311 157 Burgdorf 31.516 847 313 59 Burgwedel 20.732 416 163 -10 Garbsen 63.421 1.156 579 211 Gehrden 15.534 345 192 19 Hemmingen 19.573 296 144 -31 Isernhagen 24.722 428 209 -11 Laatzen 43.494 992 323 18 Langenhagen 56.172 1.130 392 -67 Lehrte 45.028 581 235 94 Neustadt a. Rbge. 45.252 377 193 21 Pattensen 15.032 253 126 8 Ronnenberg 24.844 510 381 -1 Seelze 35.152 682 318 21 Sehnde 23.764 419 195 91 Springe 29.951 623 206 0 Uetze 20.577 424 183 -14 Wedemark 30.265 424 146 3 Wennigsen (Deister) 14.378 340 201 -18 Wunstorf 42.183 872 317 -20 Umland Gesamt 636.576 11.828 X 530 Hannover3 539.641 (11.560) (1.119)4 -719 Region Hannover gesamt 1.176.217 23.804 X -189 Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in der Region Hannover ist gegenüber dem 30.06.2020 geringfügig zurückgegangen.
    [Show full text]
  • Berufsbildende Schulen Der Region Hannover
    BERUFSBILDENDE SCHULEN DER REGION HANNOVER SCHULJAHR 2021 / 2022 1 GRUSSWORT LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, in wenigen Monaten werden Sie einen wichtigen Lebensabschnitt abschließen: Den Besuch einer allgemein bildenden Schule. Nun folgt der Übergang in eine berufliche Ausbildung oder in andere Schulformen. Ein wichtiger Schritt, der sich auf Ihr zukünftiges Leben sehr stark auswirken wird. Es ist eine Entscheidung, die wegen der vielen Alternativen nicht leichtfällt: Wo liegen individuelle Interessen, Stärken und Neigungen? Welche Fähigkeiten sind in den Berufen gefordert? Welche Chancen und Risiken bestehen auf dem Arbeits- markt? Wo kann ich meinen Schulabschluss noch verbessern? Für Antwort auf diese Fragen benötigt man eine Orientierung über die Angebote der Beruflichen Bildung. Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen. Die Region Han- nover ist Trägerin von 14 berufsbildenden Schulen, die ein breites Angebot von Teil- und Vollzeitbildungsgängen in fast allen Berufsfeldern für Sie bereithält. Nehmen Sie sich die Zeit, die Schulformen und Ausbildungsberufe kennen zu lernen, lassen Sie sich beraten und sprechen Sie über Alternativen im Familien- und Freundeskreis. Sie werden mit Sicherheit viele interessante Informationen entde- cken. Nutzen Sie die Chancen und Möglichkeiten, die die aktuellen Ausbildungsangebote bieten. Ich wünsche Ihnen dazu viel Erfolg und einen guten Start in das Berufsleben. Hauke Jagau Regionspräsident INHALT Auskunft und Beratung ________________________________________________________________________________
    [Show full text]
  • Pferderegion Rund Um Hannover
    PFERDEREGION RUND UM HANNOVER www HANNOVER de/pferderegion PFERDEREGION AUSREITEN IN NIEDERSACHSEN Herzlich willkommen in der Pferderegion Hannover Traumhaftes Ausreitgelände, gemütliche Fachwerkhöfe, eine Vielzahl an Reitvereinen und -betrieben und dazu Sehenswürdigkeiten und Freizeitvergnügen – das ist unsere Pferderegion Hannover, direkt im Kerngebiet der hannoverschen Pferdezucht. Die Kommunen Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Langenhagen, Uetze und Wedemark haben alle eins gemeinsam: Sie sind pferdefreundliche Städte und Gemeinden, in denen der Reittourismus besonders gepflegt wird. Ausreiten in herrlicher Umgebung, kulturelle oder pferdesportliche Ver- anstaltungen besuchen und natürlich die heimische Küche genießen – das kommt hier auf keinen Fall zu kurz. Wir haben alle wichtigen Informationen in dieser Broschüre für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirie- ren und planen Sie Ihren perfekten Ausflug mit oder ohne Pferd in die Pferderegion Hannover. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Highlights der Pferderegion Hannover kennenzulernen! 2 www HANNOVER de/pferderegion Inhaltsverzeichnis INHALT Willkommen in der Pferderegion 2 Übersichtskarte Region Hannover 4 Ausreiten in Niedersachsen 5 Burgdorf 6 Burgwedel 10 Isernhagen 14 Langenhagen 18 Uetze 22 Wedemark 26 Hannover und Pferd 29 Nützliche Informationen 30 Urlaubsregion Hannover 31 3 PFERDEREGION ÜBERSICHT REGION HANNOVER WEDEMARK NEUSTADT AM RÜBENBERGE BURGWEDEL LANGENHAGEN BURGDORF Steinhuder Meer ISERNHAGEN UETZE GARBSEN WUNSTORF HANNOVER SEELZE LEHRTE Neues Rathaus BARSINGHAUSEN GEHRDEN SEHNDE HEM- RONNEN- MINGEN BERG LAATZEN WENNIGSEN PATTENSEN Deister SPRINGE Die Pferderegion rund um Hannover besteht aus sechs Kommunen, die alle direkt zur Region Hannover Marienburg gehören. Jede Kommune bietet neben den vielzähligen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung rund um das Pferd zusätzlich noch Besonderheiten, die einen Besuch dort bestimmt zu einem lohnenden Erlebnis machen. Folge VisitHannover bei Instagram.
    [Show full text]
  • Die Grüne Kette
    Sponsoren Am Denkmal zu Dionysos Danquardstr. 25 I 30974 Wennigsen Inhaber: Nico Christou Tel.: 05103 820435 I Fax: 05103 825449 Gehrden I Ditterke I Benthe Lindenallee 26 I 30974 Wennigsen Di.-Fr. 17.00-24.00 Bredenbeck I Wennigser Mark Telefon 0 50 45 - 91 11-1 Sa.-So. 12.00-15.00 u. 17.00-24.00 Ronnenberg [email protected] I www.steinkrug.de Die IVIN Montags Ruhetag Justus-von-Liebig-Str. 1 L G 05103 9390-0 www.udo-gaertner.de Wohnen & Genießen Bettina Schultz-Demtröder Grüne Hauptstr. 29 I 30974 Wennigsen Tel. 05103 / 705756 Mo., Di., Do., Fr.: 9.00 Uhr – 13.00 Uhr und 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Mi. und Sa.: 9.00 – 13.00 Uhr Kette Radtouren BREDENBECKER durch alle Ortschaften W Kornbrennerei H.WARNECKE Wennigsen am Deister Seit 1826 AUS Klosteramthof 5 DER 30974 Wennigsen Buchbinderei REGION Digitaldruck Korn&Likör Tel. 0 5103 9398 - 0 und Kopien SPEZIALITÄTEN bis DIN A0 kornbrennerei-warnecke.de www.johanniterhaus-wennigsen.de Geschenkpapier, Postkarten, Handgefertigtes Hagemannstraße 4 · 30974 Wennigsen · Tel.: 05103 - 706668 [email protected] Restaurant I Hotel I Partyservice Veranstaltungsräume I Kegelbahn Informationen und Kartenmaterial Hamelner Str. 12 30974 Wennigsen OT Holtensen Tel.: 05109 64542 [email protected] www.lacascina.de Reisebüro Cruising GmbH Gemeinde Wennigsen Tourismus-Service Wennigsen Hauptstr. 1/2 Hotel- und Gaststättenverzeichnis 30974 Wennigsen I Deister Hauptstr. 8 Tel.: 05103-7007-12 30974 Wennigsen I Deister Fax: 05103-7007-16 Tel.: 05103-7005-67/-60 www.wennigsen.de Hauptstraße 47-49 Fax: 05103-7805 30974 Wennigsen Tel. 05103 2280 info@reisebüro-cruising.de www.mueller-mode-und-mehr.de April 2017 Stand: www.reisebüro-cruising.de Willkommen! Die Grüne Kette „Die Grüne Kette“ lädt Sie dazu ein, mit dem Fahrrad die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Wennigser Ortschaften sowie die Landschaft um Wennigsen kennen zu lernen.
    [Show full text]
  • Ausgabe 01 Im Jahr 2011
    Bericht über die diesjährige Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 04. Februar fand die JHV 2011 in unserem Clubhaus an der Medefelder Straße statt. 56 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, die Mitgliederversammlung verlief in rekordverdächtiger Zeit sehr harmonisch und ohne Überraschungen. Auch in diesem Jahr gab es in der JHV Ehrungen für langjährige Mitglied- schaften: 20 Jahre – silberne Ehrennadel: Nina Remtisch Robert Haßlöcher Christine Kroh (nicht anw.) Wolfgang Kroh (nicht anw.) Margrit Giese (nicht anw.) Friedrich Nußbaum (nicht anw.) Rico Frömberg (nicht anw.) und Kevin Wallus (nicht anw.) 35 Jahre – goldene Ehrennadel: Thomas Rössing (nicht anw.) Für 50-jährige Mitgliedschaft im FCB wurden in diesem Jahr drei Ver- einsmitglieder mit einer Urkunde und Präsenten ausgezeichnet: Dietrich Kühn Karl-Heinz Abel (nicht anw.) und Roland Langwost (nicht anw.). Allen zu ehrenden langjährigen Vereinsmitgliedern, die in der JHV nicht anwesend sein konn- ten, werden Geschenke und Ehrennadeln im Nachgang durch den Vorstand überreicht. Der 1.Vorsitzende, Udo Schulz, überreicht Dietrich Kühn die Urkunde und ein Ge- schenk! Nach den Ehrungen, Berichten des Vorstandes und der Kassenprüfer wurden die Vorstandswahlen durchgeführt und ergaben folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender: Wiederwahl Udo Schulz 2. Vorsitzender: Wiederwahl Hermann Luckert Kassenwart: Wiederwahl Dieter Röttger Schriftführer: Neuwahl Johannes Hische Festausschuss: Wiederwahl Tim Kiesel Pressewart/-in: derzeit unbesetzt Von der Versammlung bestätigt wurden die zuvor in den Abteilungsver- sammlungen gewählten Abteilungsleiter/-innen: Damengymnastik: Wiederwahl Karin Zierholz Fußball: Wiederwahl Harald Remtisch Tischtennis: Wiederwahl Andreas Wolff Die Badmintonabteilung hatte keine Versammlung durchgeführt. Der Vor- stand plant, sich zeitnah mit den Mitgliedern der Abteilung über die aktuelle Situation zu unterhalten. Schon seit Jahren richtete Dieter Röttger mahnende Worte hinsichtlich der Nachfolgeregelung bei der Position der/des Kassenwartes/-in an die Ver- sammlung.
    [Show full text]
  • Surname List
    GERMANS IN ST. LOUIS SURNAME LIST Surname Hometown or Area Contact Name *Alternate Spelling Agene Quirnbach, Kusel, Rheinland-Pfalz Fred & Lois Wessel Albers Lengerich, Lingen, Hanover David Bruemmer Albrecht* Alan R. Trodus Albright Albright* Karen Pratt Albrecht Allgaier Waldkirch, Baden Darlene O'Neal Altenbrand Dave Benne Althoff Dave Benne Amrein Lucerne, Switzerland Doris Witte Eschbach Angert Biblis Elmer Borgmeyer Ankeny Lambsborn, Kaiserslautern, Rhineland-Palatinate, Germany Andrew Trevor Smith Anton ? unknown Nancy Von Behren Arnecke Dave Benne Aubuchon Alan R. Trodus Auer Roβtal Wallace A. Kern Auf dem Kampe Dave Benne Augustin ? Germany Randy & Pat Baehr Austerjost Delbrück, Westphalia Karen Osborne Averbeck Mari, Recklinghausen, NordRhein-Westfalen Fred & Lois Wessel Bach Niederhone(now Eschwege),Werra-Meissner, Hesse Bonnie Schmidt Backers Bobbie Laury Backhaus* Preussen, Hannover – Hoyel Ralph Weiland Brockhaus Badde Dave Benne Baehr New Baden, IL – Mussbach Rheinpfalz Randy & Pat Baehr Baier Darmstadt, Hesse Dianne Benz Baldauf Rebecca Splain Ballaseus* Gai(t)zuhnen, Insterburg, Ostpreussen Gordon Seyffert Ballaseyus, Ballasejus Ballaseux Marienwerder, W. Preußen Gordon Seyffert Bank Adensen, Springe, Hannover Julie Briscoe Bar Dave Benne Bar vom Hassebrock Dave Benne Baral Dave Benne Barbyer Calbe, Sachsen-Anhalt Karen Goode Barlag Hanover Judith B. O'Donnell Bartels Germany Robert Remmert Bartig Netzwalde bei Bromberg, Posen, Prueßen Gordon Seyffert Bauer Bob Bauer Baumer ? Switzerland Nancy Von Behren Baumer Spenge,
    [Show full text]
  • Die Wahl Der Bürgermeisterinnen Und Bürgermeister 2011 in Den Städten
    5. Die Wahl der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister 2011 in den Städten Burgdorf, Burgwedel, Lehrte, Neustadt am Rübenberge, Sehnde und Springe Kommunalwahlen 2011 in der Region Hannover Wahl der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in den Städten Burgdorf, Burgwedel, Lehrte, Neustadt am Rübenberge, Sehnde und Springe Wedemark Neustadt a. Rbge. Burgwedel Langen- Burgdorf hagen Isernhagen Uetze Wunstorf Garbsen Seelze Landeshauptstadt Lehrte Hannover Barsing- hausen Gehrden Sehnde Ronnen- Hem- berg mingen Laatzen Wennigsen Pattensen Springe Garbsen Städte/Gemeinden Landeshauptstadt Hannover / Region Hannover / agis - Leibniz Universität Hannover Ergebnisse und Analysen Hannover hatte die Wahl Die Wahl der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in den Städten Burgdorf, Burgwedel, Lehrte, Neustadt am Rübenberge, Sehnde und Springe Zugleich mit den Wahlen der Regionsversammlung und den jeweiligen Stadt- und Gemeinde- räten fanden am 11. September 2011 in den regionsangehörigen Städten Burgwedel, Burgdorf, Lehrte, Neustadt am Rübenberge, Sehnde und Springe Bürgermeisterwahlen statt. In den übri- gen Städten und Gemeinden des Umlandes dauert die achtjährige Amtszeit der 2006 direkt gewählten Bürgermeister noch bis 2014 an. Nach Änderung des Kommunalwahlrechts entfallen erstmals die Stichwahlen: Wer gestern die einfache Mehrheit holen konnte, ist als Bürgermeis- terIn gewählt. Bis auf Lehrte gingen in den übrigen fünf Städten die Titelverteidiger wieder an den Start. Da den meisten amtierenden Bürgermeistern schon vor der Wahl gute Chancen eingeräumt wur- den, wurde gerade das Ergebnis aus Lehrte mit großer Spannung erwartet. Hier war bis zum Schluss offen, ob Ronald Schütz von den Grünen dem Kandidaten der in der Eisenbahnerstadt traditionell starken SPD Klaus Sidortschuk so viele Stimmen abnehmen würde, dass es mög- licherweise zum Wahlsieg des CDU-Kandidaten Björn Rust kommen würde.
    [Show full text]
  • RE Start2 AMBULANTE BERATUNG
    DAS RE_StaRT2 TEAM Wiebke Haddenga Jessica Kind Mobil: 01 70 - 7 38 59 28 Mobil: 01 75 - 8 22 14 30 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] IMPRESSUM Der Regionspräsident Region Hannover Projekt RE_StaRT2 Hildesheimer Straße 20 30169 Hannover Telefon: (0511) – 6 16 2 65 23 WEDEMARK Fax: (0511) – 6 16 1 12 60 27 NEUSTADT A. RBGE. BURGWEDEL Email: [email protected] NEUSTADT A. RBGE. Internet: www.restart2-hannover.de UETZE ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– LANGENHAGEN ISERNHAGEN BURGDORF GARBSEN WUNSTORF Gestaltung Region Hannover, Team Medienservice SEELZE LEHRTE HANNOVER Karte BARSINGHAUSEN GEHRDEN SEHNDE Region Hannover, Team Medienservice RONNEN- BERG LAATZEN HEMMINGEN Fotos WENNIGSEN Seite 6 – oben, unten: FotoStudio Megg – Hannover PATTENSEN Seite 7 – oben: Studioline Photostudio GmbH, unten: SPRINGE Holger Hornbostel Druck Region Hannover, Team Medienservice RE_StaRT2 Das „Projekt RE_StaRT 2“ wird durch das Bundesministerium Helge Gottschalk Alryn Zarske für Arbeit und Soziales und den Europäischen Hilfsfonds für AMBULANTE BERATUNG Mobil: 01 70 - 7 38 53 66 Mobil: 01 75 - 8 29 63 34 die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] für Menschen in sozialen Notlagen in der Region Alle Projektmitarbeiter und Projektmitarbeiterinnen sind per E-Mail oder über Mobiltelefone werktags direkt zu erreichen. DIE ZIELGRUPPE DES PROJEKTS ¢ Wir arbeiten präventiv, um Menschen, die in WIE ARBEITET RE_START 2? UNSERE AUFTRAGGEBER: UMFASST Wohnungsnot oder soziale Notlagen geraten, frühzeitig zu erreichen. Wir arbeiten ambulant, aufsuchend und niedrig- • Direkt Betroffene und/oder Angehörige ¢ von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, schwellig. Wir reagieren flexibel auf die Anliegen • Vermieter/Hausverwalter ¢ Die Beratung richtet sich nach dem lösungs- unserer Teilnehmenden und den vermittelnden orientierten Beratungsansatz.
    [Show full text]
  • Klinikum Neustadt Am Rübenberge Lindenstraße 75, 31535 Neustadt A
    Informationen für unsere Patientinnen und Patienten Ausgabe 2010/2011 S EHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT, herzlich willkommen im Krankenhaus Mit dieser Broschüre möchten wir Seien Sie versichert, dass Sie mit den Neustadt am Rübenberge. Ihnen einige Hinweise geben, die neuesten und besten medizinischen Ihnen den Aufenthalt im Klinikum Möglichkeiten behandelt werden Sie suchen Hilfe in unserem Kran- Neustadt am Rübenberge erleich- und darüber hinaus Ihnen die viel- kenhaus, um wieder so gesund wie tern und Ihnen bei der Orientierung seitigen Behandlungsmöglichkeiten möglich zu werden. Unsere Ärztinnen helfen. Vielleicht werden Sie nicht und Verfahrenstechniken eingehend und Ärzte, unsere Gesundheits- und alles, was Sie wissen möchten, hier erklärt werden. Krankenpfleger/-innen und alle wei- in der Broschüre nachlesen können. teren Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Unsere Mitarbeiterinnen und Mitar- Auch wir von der Klinikleitung wün- ter sind bemüht, Ihnen den Aufenthalt beiter stehen Ihnen jederzeit gerne schen Ihnen „Gute Besserung!“. möglichst angenehm zu gestalten und zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Ihre Gesundheit zu fördern. Verfügung. Klinikum Region Hannover GmbH Klinikum Neustadt am Rübenberge Lindenstraße 75, 31535 Neustadt a. Rbge. Telefon 05032 88-0, Telefax 05032 888888 Internet: www.krh.eu/neustadt E-Mail: [email protected] Dr. med. Merseburger-Schönborn Burkhard Möller Stephan Schröer Ärztlicher Direktor Pflegedirektor Kaufmännischer Direktor 1 2 I NHALTS V ERZEICHNIS Grußwort ��������������������������������������������������������������������1
    [Show full text]
  • 2019-2020 Beauftragung Honig AFB Untersu
    Kreisimkerverein Hannover Landesverband Hannoverscher Imker e.V. Kreisimkerverein Hannover, Föhrenwinkel 2, 30657 Hannover LAVES-Institut für Bienenkunde Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Beauftragung von Honig-/Futterkranzuntersuchungen Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beauftrage ich Sie, die beiliegenden Honig/Futterkranzproben auf o Physikalisch-chemische Merkmale (Teilanalyse 1) Zutreffendes o Botanische Herkunft (Pollenanalyse, Herkunft 1) bitte ankreuzen! o Physikalisch-chemische Merkmale, botanische Herkunft + Invertase (Vollanalyse 1) o Physikalisch-chemische Merkmale, bot. Herkunft + Invertase + HMF (Vollanalyse 2 ) o Erreger der Amerikanischen Faulbrut (AFB-Futterkranzprobe) zu untersuchen: Pos. Honig(Bezeichnung)/ Probenbezeichnung, z.B. Name und Anschrift des Imkers Futterkranzuntersuchung Gewährverschluss-Nr. Imkerverein Email-Adresse 1 2 3 Mit freundlichen Grüßen (Ort, Datum, Unterschrift des Imkers) Kreisimkerverein Hannover: 1. Vorsitzender: Horst Schäfer, Föhrenwinkel 2, 30657 Hannover, Tel. 0511-9055092 2. Vorsitzende: Birgit Hagemann, Am Wöhlbach 27, 31832 Springe/Eldagsen, Tel. 05044-8321 Protokollführerin: Sylvia Steinert, Meitzer Busch 31, 30900 Wedemark, Tel. 05130-40871 Kassenwart: Siegfried Neske, An der Trift 8, 30855 Langenhagen, Tel. 0511-73 31 54 Honigobmann: Lutz Niehage, Pfarrlandplatz 9, 30451 Hannover, Tel. 0511-4581592 Gesundheitsobmann: Christoph Schmieta, Hedwigsruh 1, 30900 Wedemark, Tel. 05130-1022 Bankverbindung: Hannoversche Volksbank IBAN: DE87 2519 0001 0629 7293 03, (für AFB- und Honiguntersuchungen)
    [Show full text]