RTB Rheintal Baustoffe AG Ober Au 21 FL-9487 Bendern +423 370 10 85 [email protected] www.rtb-baustoffe.com PREISLISTE 2021 / Beton

Gültig ab April 2021 | Preise exkl. 7.7% MwSt. Bestellungen / Disposition

Caser Renato, Fend Marcel Beton & Pumpen Tel. +423 370 10 85

• Anrufe Bitte beachten Sie, dass die RTB Baustoffe Anrufe zur Qualitätssicherung aufgezeichnet.

Bei der Bestellung bitte angeben!

Beton, Kies & Sand

• Besteller Firma, Unternehmer • Baustelle Adresse, Nummer • Datum Termin, Zeit • Sorte z.Bsp. NPK A Sorte 131, NPK C... • Grösstkorn 16 oder 32mm • Menge Genaue Menge angeben • Konsistenz F3, F4... • Bauteil Bodenplatte, Wände, Treppe... • Abladeart Umschlaggerät, Kran, Rinne, Pumpe... • Lieferfolge Abstand bis zur nächsten Fuhre, Anzahl Fahrmischer...

Pumpen zusätzliche Angaben

• Betonpumpe so früh wie möglich bestellen!

• Förderhöhe siehe Reichweitendiagramme Seite 12 • Förderlänge siehe Reichweitendiagramme Seite 12 • Pumpbeginn • Spezielle Umstände Freilandleitungen, Verlängerungen...

Vorbestellungen geniessen in der Auslieferung Vorrang.

Leiter Betonwerk

Herbert Zech

Labor

Marco Wildburger [email protected] Tel. +423 388 28 31

Offerten & Verwaltung

Salvadé Roger [email protected] Tel. +423 370 10 57

2 Beton nach Eigenschaften SN EN 206

Sorten Nr. Festigkeits- D Min. Max. Verwendung Kons. Zielwert klasse max. CEM W/Z eq Fr./m3 kg/m3

Betonsorte NPK A, Expositionsklasse XC1, XC2 F3 F4 A 108 C 25 / 30 8 322 0.65 188.00 191.00 A 131 C 25 / 30 32 280 0.65 178.00 181.00 A 161 C 25 / 30 16 308 0.65 185.00 188.00

Betonsorte NPK B, Expositionsklasse XC3 F3 F4 B 208 C 25 / 30 8 322 0.60 191.00 194.00 B 230 C 30 / 37 32 280 0.60 187.00 190.00 B 231 C 25 / 30 32 280 0.60 181.00 184.00 B 260 C 30 / 37 16 308 0.60 194.00 197.00 B 261 C 25 / 30 16 308 0.60 188.00 191.00

Betonsorte NPK C, Expositionsklasse XC4, XF1, XD1, XD2a F3 F4 C 308 C 30 / 37 8 345 0.50 204.00 207.00 C 331 C 30 / 37 32 300 0.50 194.00 197.00 C 332 C 30 / 37 32 300 0.50 Sichtbeton 196.00 199.00 C 334 C 30 / 37 32 300 0.50 Monobeton 198.00 201.00 C 361 C 30 / 37 16 330 0.50 200.00 203.00 C 362 C 30 / 37 16 330 0.50 Sichtbeton 202.00 205.00 C 364 C 30 / 37 16 330 0.50 Monobeton 204.00 207.00

SF2 C 365 C 30 / 37 16 330 0.45 SCC = selbstverdichtender Beton 238.00

Betonsorte NPK D, Expositionsklasse XC4, XF2, XD1 F3 D 431 C 30 / 37 32 300 0.50 216.00 D 461 C 30 / 37 16 330 0.50 224.00

Betonsorte NPK E, Expositionsklasse XC4, XF4, XD1 F3 D 531 C 30 / 37 32 300 0.50 218.00 D 561 C 30 / 37 16 300 0.50 228.00

Betonsorte NPK F, Expositionsklasse XC4, XF2, XD3 F3 D 631 C 30 / 37 32 320 0.45 227.00 D 661 C 30 / 37 16 352 0.45 237.00

Betonsorte NPK G, Expositionsklasse XC4, XF4, XD3, XA1 F3 G 731 C 30 / 37 32 320 0.45 228.00 G 761 C 30 / 37 16 352 0.45 238.00

Spezialbeton Sandbeton 0/4 218.00

WD-Betone erfüllen die Wasserleitfähigkeit < 10g/m2/h nach SN EN 262/1 Anhang A, oder die Wassereindringtiefe < 50mm nach SN EN 12390-8. Monobeton kann mit Rotorscheibe und Rotorflügel geglättet werden. Durch zu starkes Glätten kann die Oberfläche 3 geschädigt werden. Geglättete Oberflächen im Aussenbereich müssen mit einem zusätzlichen Belag gedeckt werden. Beton nach Eigenschaften Bohrpfahlbetone | SN EN 206

Sorten Nr. Festigkeits- D Min. Max. Verwendung Kons. Zielwert klasse max. CEM W/Z eq Fr./m3 kg/m3

Betonsorte NPK H P1 - im Trockenen F4 H 831 C 25 / 30 32 330 0.50 203.00 H 861 C 25 / 30 16 363 0.50 213.00

Betonsorte NPK I P2 - unter Wasser F5 I 831 C 25 / 30 32 380 0.50 210.00 I 861 C 25 / 30 16 418 0.50 220.00

Betonsorte NPK K P3 - im Trockenen F4 K 831 C 20 / 25 32 330 0.60 211.00 K 861 C 20 / 25 16 363 0.60 221.00

Betonsorte NPK L P4 - unter Wasser F5 L 831 C 20 / 25 32 380 0.60 222.00 L 861 C 20 / 25 16 418 0.60 224.00

Betonsorten, die vom Tiefbauamt St. Gallen ausgeschrieben werden F3 SG 1 C 30 / 37 32 320 0.45 F3/F4 XC4, XF1, XD3 224.00 SG 2 C 30 / 37 16 352 0.45 F3/F4 XC4, XF1, XD3 220.00 SG 5 C 16 / 20 16 250 C0 XO / Pflästerung 165.00

Langzeitmörtel / Zargenmörtel

Bezeichnung Druckfestigkeit Fr./m3 N/mm2

Langzeitmörtel 0-4, Verzögerer 36h 12/15 212.00 Zargenmörtel a. Anfrage

4 Die Betonnorm SN EN 206 : 2013

Die Bezeichnungen der einzelnen Expositionsklassen setzen sich aus dem Buchstaben ( X ) für die Art der schädigenden Einwirkungen und einer Ziffer (0 - 4), welche die Intensität der Schädigungseinflüsse kennzeichnet, zusammen.

Für die verschiedenen Arten von Einwirkungen werden folgende Abkürzungen aus dem Englischen verwendet:

0 für Zero Risk (kein Angriffsrisiko) C für Carbonation (Carbonatisierung) D für Deicing Salt (wechselfähige Chloride z.B. Streusalz) F für Frost (Frost und Tausalz) A für Chemical Attack (chemischer Angriff)

Expositionsklassen Konsistenzklassen Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Ausbreitmass

Klasse Umgebung Klasse Wert in mm Konsistenzbeschreibung* X0 Für Beton ohne Bewehrung oder eingebettetes F1 ≤ 340 steif Metall: alle Expositionsklassen, ausgenommen F2 350 bis 410 plastisch Frostangriff mit und ohne Taumittel, Abrieb F3 420 bis 480 weich oder chemischen Angriff. Für Beton mit Be- F4 490 bis 550 sehr weich wehrung oder eingebettetem Metall, sehr F5 560 bis 620 fliessfähig trocken. F6 ≥ 630 sehr fliessfähig

Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung Verdichtungsmass nach Walz

Klasse Umgebung Klasse Wert in mm Konsistenzbeschreibung* XC1 trocken oder ständig nass C0 ≥ 1.46 erdfeucht XC2 nass, selten trocken C1 1.45 bis 1.26 steif XC3 mässige Feuchte C2 1.25 bis 1.11 plastisch XC4 wechselnd nass und trocken C3 1.10 bis 1.04 weich

Bewehrungskorrosion durch Chloride Setzmass (Slump)

Klasse Umgebung Klasse Wert in mm Konsistenzbeschreibung* XD1 mässige Feuchte S1 10 bis 40 steif XD2 nass, selten trocken S2 50 bis 90 plastisch XD3 wechselnd nass und trocken S3 100 bis 150 weich S4 160 bis 210 flüssig S5 ≥ 220 sehr flüssig

Frostangriff mit oder ohne Taumittel Slump-Flow (SVB-Beton)

Klasse Umgebung Klasse Umgebung XF1 mässige Wassersättigung, ohne Taumittel SF0 keine Anforderungen XF2 mässige Wassersättigung, mit Taumittel SF1 550 bis 650 XF3 hohe Wassersättigung, ohne Taumittel SF2 660 bis 750 XF4 hohe Wassersättigung, mit Taumittel SF3 760 bis 850

Chemischer Angriff *Die SN EN 206 enthält diese Zuordnung nicht.

Klasse Umgebung XA1 Chemisch schwach angreifende Umgebung XA2 Chemisch mässig angreifende Umgebung XA3 Chemisch stark angreifende Umgebung

5

Beton ohne Norm nach Zusammensetzung

Für untenstehende Betonsorten wird lediglich eine Garantie für die exakte Dosierung der einzelnen Komponenten über- nommen. Garantien für erwartete Frisch- und Festbeton-Eigenschaften können nicht abgegeben werden.

Bindemittel kg/m3 Magerbeton Magerbeton Sickerbeton Sickerbeton Sickerbeton 0-16 0-32 4-8 8-16 16-32

Fr./m3 Fr./m3 Fr./m3 Fr./m3 Fr./m3

150 154.00 152.00 152.00 152.00 152.00 200 164.00 162.00 162.00 162.00 162.00 250 174.00 172.00 172.00 172.00 172.00 300 184.00 182.00 182.00 182.00 182.00

Bindemittel kg/m3 RC Magerbeton RC Magerbeton RC M Magerb. Überzug Überzug 0-16 0-32 0-16 0-4 0-8

Fr./m3 Fr./m3 Fr./m3 Fr./m3 Fr./m3

150 142.00 140.00 130.00 161.00 157.00 200 152.00 150.00 140.00 171.00 167.00 250 162.00 160.00 154.00 181.00 177.00 300 172.00 170.00 191.00 187.00 350 201.00 197.00 400 211.00 207.00

Bindemittel kg/m3 Beton Beton 0-32 0-16

Fr./m3 Fr./m3

200 170.00 162.00 250 180.00 172.00 300 190.00 182.00 350 200.00 192.00

Erstprüfung

Für die aufgeführten und mit Preisen versehenen Betonsorten sind die nach SN EN 206 : 2013 vorgeschriebene Konformitäten vorhanden. Die Dokumentation über diese Nachweise sowie über die laufen- den Kontrollen werden auf Wunsch zur Verfügung gestellt.

Auf besonderen Wunsch sind zusätzliche, im Verzeichnis nicht aufgeführte Betonsorten lieferbar. Die Kosten für die entsprechende Erstprüfung werden je nach Aufwand zu Lasten des Bestellers in Rechnung gestellt.

Neue Erstprüfungen erfordern einen Zeitaufwand von mindestens 2 Monaten. Im Übrigen gelten die allgemei- nen Verkaufs- und Lieferbedingungen des VSTB.

7 Abbindeverzögerer und Frostschutzmittel

Zusatzmittel für die Abbindeverzögerung und den Frostschutz werden gemäss Preisliste separat verrechnet. Ausserordentlich lange Verzögerungszeiten bedingen Vorversuche. Diese werden nach Aufwand in Rechnung gestellt.

Zusatzmittel

Bezeichnung Preis

Fliessmittel FM Fr./kg 8.00 Verzögerer VZ Fr./kg 8.30 Frostschutzmittel FS Fr./kg 6.70 Luftporenbildner LP Fr./kg 6.90 Zusatzmittelbeigabe (ohne Lieferung) Fr./m3 8.00

Beigestellte Produkte: Für Beton, welcher durch beigestellte Produkte des Kunden (z.B. Fasern, Farbzusätze) die Eigenschaften des Frischbetons verändert, lehnt das Lieferwerk ausdrücklich jede Haftung ab.

Faserverstärkter Beton

Bezeichnung Preis

Stahlfasern 30kg/m3 Fr./kg 4.00 Kunststofffasern 1kg/m3 Fr./kg 26.00 Fasernzugabe (ohne Lieferung) Fr./m3 12.00

Mit Stahlfaser-Beton dürfen keine Aussenplätze oder dem Wasser ausgesetzte Flächen erstellt werden!

Preis-Zuschläge

Bezeichnung Preis

Heizung bei Temperaturen tiefer 3° Celsius im Werk um 07:00 Uhr gemessen Fr./m3 8.00

- Bei Betonbezug < 1 m3 wird ein Kleinmengenzuschlag von CHF 5.- verrechnet. 3 - CO2 Umweltbeitrag: CHF 0.75 / m Beton. Es gelten die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen des VSTB.

Zahlungskonditionen:

Reklamationen werden nur innert 10 Tagen anerkannt. 30 Tage netto, danach mit 6% Verzugszins.

8 Betontransporte

Transport inklusive 1/2 - Stunde Abladezeit inklusive LSVA. Verrechnung mindestens 6 m3 pro Fuhre.

PLZ / Lieferort Einheit Preis

9491 Ruggell CHF / m3 21.20 9488 Schellenberg CHF / m3 22.40 9487 / Bendern CHF / m3 17.90 9492 Eschen CHF / m3 21.00 9493 Mauren CHF / m3 22.40 9486 CHF / m3 22.40 9485 CHF / m3 22.40 9494 Schaan CHF / m3 22.00 9498 Planken CHF / m3 25.00 9490 Vaduz CHF / m3 23.20 9495 Triesen CHF / m3 26.50 9496 Balzers CHF / m3 29.80

9463 Oberriet CHF / m3 39.90 9464 Rüthi (SG) CHF / m3 37.10 9464 Lienz (SG) CHF / m3 31.90 9465 Salez CHF / m3 19.60 9466 CHF / m3 23.20 9467 Frümsen CHF / m3 23.20 9468 Sax CHF / m3 23.90 9469 Haag CHF / m3 17.90 9470 Buchs / Werdenberg CHF / m3 22.70 9472 Grabs CHF / m3 22.70 9472 Grabserberg CHF / m3 37.00 3

Schweiz 9473 Gams CHF / m 22.00 9473 Gamserberg CHF / m3 33.40 9475 Sevelen CHF / m3 22.70 9476 Weite CHF / m3 22.70 9655 Stein - Dorf CHF / m3 52.40 9656 Alt St. Johann CHF / m3 44.10 9656 Starkenbach CHF / m3 47.60 9657 Unterwasser CHF / m3 42.30 9658 Wildhaus - Dorf CHF / m3 38.60 9658 Wildhaus - Berg CHF / m3 46.50

Betonverarbeitung

Infos zur Betonverarbeitung finden Sie auf unserer Website unter:www.rtb-baustoffe.com/betonverarbeitung

9 Betontransporte

Die Betontransporte werden gemäss Vereinbarung entweder in Regie oder Akkord abgerechnet. Ohne Vereinbarung werden Regiepreise verrechnet.

Bei Betontransporten im Akkord gilt eine maximale Entleerungs- und Wartezeit von 30 Minuten auf der Baustelle. Jede zusätzliche Wartezeit wird in Regie verrechnet. Für den Transport im Akkord werden mindestens 6 m3 verrechnet.

3-Achs-Mischer Fr./h Fr./h Fr./km Gesamtgewicht: 26 to Fahrzeit Wartezeit LSVA Nutzlast: 6.50 m³ 150.00 120.00 0.75

4-Achs-Mischer Fr./h Fr./h Fr./km Gesamtgewicht: 32 to Fahrzeit Wartezeit LSVA Nutzlast: 7.50 m³ 165.00 120.00 0.90

5-Achs-Mischer Fr./h Fr./h Fr./km Gesamtgewicht: 40 to Fahrzeit Wartezeit LSVA Nutzlast: bis zu 10 m³ 180.00 120.00 1.10

Mischer-Sattelzug Fr./h Fr./h Fr./km Gesamtgewicht: 40 to Fahrzeit Wartezeit LSVA Nutzlast: 10 m³ 180.00 120.00 1.10

4-Achs-Beton-Birne Fr./h Fr./h Fr./km Gesamtgewicht: 32 to Fahrzeit Wartezeit LSVA Nutzlast: 7.50 m³ 165.00 120.00 0.90

5-Achs-Beton-Birne Fr./h Fr./h Fr./km Gesamtgewicht: 40 to Fahrzeit Wartezeit LSVA Nutzlast: 10.00 m³ 180.00 120.00 1.10

Betonpumpen nach Aufwand

Fahrmischerpumpe KVM 24 Fr./h Fr./h Fr./km Reichweite: 24m Fahrzeit Wartezeit LSVA Nutzlast: 10.3 to 230.00 201.00 0.90

Betonpumpe KVM 34 Fr./h Fr./h Fr./km Reichweite: 34m Fahrzeit Wartezeit LSVA 230.00 201.00 befreit

Betonpumpe KVM 42 Fr./h Fr./h Fr./km Reichweite: 42m Fahrzeit Wartezeit LSVA 230.00 201.00 befreit

10 Betonpumpen pro Einsatz (Pauschale)

Pumpetappen: *Max. Fahr- und Pumpzeit Fr./Einsatz

00.00 - 20.00 m³ 2.50 Std. 520.00

Betonpumpen in Etappen (per m3)

Pumpetappen: *Max. Fahr- und Pumpzeit Fr./m3

20.01 - 50.00 m³ 4.00 Std. 23.50 50.01 - 100.00 m³ 5.50 Std. 19.50 100.01 - 150.00 m³ 7.00 Std. 18.00 150.01 - 200.00 m³ 8.50 Std. 16.00 200.01 - -- 14.00

*Fahrzeit: Zufahrt, Pumpzeit, Reinigung und Rückfahrt.

Zeitlicher Mehrbedarf über der angegebenen Fahr- und Pumpzeit wird mit Fr. 230.00 /h verrechnet.

Rohrverschleiss per m³ (KVM 24) Fr. 8.50

Rohrverschleiss per m³ (KVM 34 / KVM 42) Fr. 9.50

Zusätzliche Leitung per m und Einsatz Fr. 9.00

Zuschlag Pumpen von Stahlfasern per m3 Fr. 2.00

Betonmaschinist / Stunde Fr. 95.00

Die Firma RTB Rheintal Baustoffe AG und Ihr Personal lehnen jegliche Haftung für Schäden, welche beim Einbringen von Beton infolge mangelhafter Schalung, mangelhafter Gerüste, mangelhafter Baustelleninstallationen, mangelhaftem Bau- grund oder sonstigen Mängel entstehen, ausdrücklich ab. Für Schäden jeder Art infolge Betriebsunterbruch der Pumpe haftet die RTB Rheintal Baustoffe AG nicht. Dasselbe gilt auch bei ungenügender Zufahrt zur Einsatzstelle der Pumpe.

11 Betonpumpen Arbeitsbereiche

BetonpumpeBetonpumpen KVM 42 Arbeitsbereiche Betonpumpen Arbeitsbereiche Betonpumpe KVM 42 Betonpumpe KVM 42

BetonpumpeBetonpumpe KVM KVM 34 34 Betonpumpe KVM 34

Feiertage an denen unser Betrieb 2016 geschlossen bleibt. Feiertage an denen unser Betrieb 2016 geschlossen bleibt.

Fahrmischerpumpe KVM 24 FahrmischerpumpeFahrmischerpumpe KVM KVM 24 24

12 Beton-Blöcke

Preise ab Betonwerk Bendern mit Auflad.

TYP 1 TYP 2 TYP 3

Masse (L x B x H Masse (L x B x H Masse (L x B x H 150 x 60 x 60 cm 90 x 60 x 60 cm 60 x 60 x 60 cm

Gewicht Gewicht Gewicht ca. 1‘300 kg ca. 780 kg ca. 520 kg

Preis Preis Preis CHF 208.- / Stück CHF 158.- / Stück CHF 108.- / Stück

13 Allgemeine Lieferbedingungen

Alle Aufträge für Lieferungen von Beton werden auf Grund der nachstehenden allgemeinen Lieferbedingungen ausgeführt. Durch die Auftragserteilung anerkennt der Besteller die Gültigkeit der Lieferbedingungen. Abweichende Bedingungen sind nur gültig, wenn sie vom Betonwerk schriftlich bestätigt worden sind.

Für die Eigenschaften des frischen Betons sowie die Qualität des erhärteten Betons und der Prüfungen sind die der Bestellung zugrundeliegenden Normen massgebend. Lieferungen von Beton erfolgen gemäss SIA 262. Für Frisch- und Festbetonprüfungen gelten die in der Norm SIA 262 aufgeführten Prüfnormen.

1. Preislisten und Offerten

Die Basispreise der gedruckten Preislisten gelten, besondere Vereinbarungen vorbehalten, ausschliesslich für Bauunternehmer. Die darin enthaltenen Preise und Konditionen gelten bis auf Widerruf oder bis zur Bekanntgabe neuer allgemein gültiger Preislisten. Sie werden erst mit der Annahme eines uns auf Grund dieser Preislisten erteilten Auftrags verbindlich. Die Gültigkeit von besonderen Offerten ist unter Vorbehalt spezieller Vereinbarungen auf 6 Monate beschränkt.

Alle Preise verstehen sich für Lieferung ab Betonwerk ohne MwSt. Die m3-Preise beziehen sich auf 1 m3 verarbeiteten Beton.

Die Preise gelten ferner für Bezüge und Lieferungen innerhalb der im Betonwerk geltenden Werköffnungszeiten. Lieferungen ausserhalb dieser Zeit werden nur nach vorheriger Vereinbarung und gegen entsprechende Zuschläge ausgeführt. Wird Lieferung franko Baustelle vereinbart, so gilt der dafür festgesetzte Transportpreis für den kürzesten, einwandfrei befahrbaren Anfuhrweg und die umgehende Betonübernahme durch den Besteller. Zusätzliche Wartezeit für Fahrzeug und Personal kann extra berechnet werden.

Während der Wintermonate vom 1. Dezember bis Ende Februar kann ein Zuschlag verrechnet werden. In Regionen mit extremen Witterungsverhältnissen, wie z. B. Bergregionen, kann in der Preisliste eine andere Zeitspanne festgelegt werden.

2. Auftragserteilung und Auftragsannahme

Aufträge sollen am Vortag bis spätestens 16.00 Uhr erteilt werden. Vorbestellungen geniessen in der Auslieferung den Vorrang. Das Betonwerk benötigt bei der Bestellung genaue und spezifische Angaben über Betonsorte (gemäss massgebender Norm SIA 262), Betonmenge, Einbauart und gewünschte Konsistenz, Lieferbeginn und Lieferprogramm. Aufträge und Lieferungsabrufe werden stets nach Massgabe der jeweiligen Lieferungsmöglichkeit angenommen.

Wird bei Bestellungen Beton gemäss SIA 262 nach Eigenschaften verlangt, so sind die Eigenschaften nach SN EN 206 oder die NPK-Betonsorte anzugeben.

Wird vom Besteller Beton gemäss SIA 262 nach Zusammensetzung verlangt, so sind detaillierte Abklärungen zur Machbarkeit zwischen Planer, Besteller und Betonwerk unumgänglich. Bei Beton nach Zusammensetzung garantiert das Betonwerk ausschliesslich die korrekte Zusammensetzung der Betonmischung im Rahmen der von der SN EN 206 festgelegten Toleranzen. Die Zertifizierung hat ausschliesslich für Beton nach SN EN 206 : 2013 Gültigkeit. Bei Mengen unter 0.5 m3 kann die Dosiergenauigkeit um mehr als 3% abweichen.

Für die Zuständigkeit von Änderungen sind genaue Weisungen vorzusehen. Sind für die Herstellung eines Betons Vorversuche notwendig, sind deren Kosten, nach vorheriger Absprache, durch den Auftraggeber zu übernehmen.

3. Zusätze

Die Zumischung von Betonzusatzmitteln ist in Bezug auf die Wahl von Produkt und Dosierung Angelegenheit des Betonwerks. Werden bestimmte Produkte und / oder Dosierungen vom Besteller verlangt, wird nur die Einhaltung der geforderten Zumischung garantiert. In diesem Fall wird jede Haftung für den erwarteten Erfolg dieser Zusätze und ebenso das Risiko nachteiliger Auswirkungen auf das Verhalten des Betons abgelehnt. Das Betonwerk ist dabei zur Verrechnung eines Mehrkostenzuschlags berechtigt.

Bei Bestellungen von Beton nach Eigenschaften gemäss SIA 262 erlischt automatisch jegliche Garantie für die Eigenschaften des Betons, wenn der Besteller die Verwendung eines bestimmten Betonzusatzmittels oder Ausgangsstoffes vorschreibt.

14 4. Lieferung

Die Lieferzeitangaben verstehen sich mit Rücksicht auf einen allfälligen Stossbetrieb stets mit einer Toleranz von einer halben Stunde. Ist eine grössere Verzögerung aus unvorhersehbaren Gründen wie Stromunterbruch, Wassermangel, Maschinendefekt, Ausfall von Zulieferungen oder Fällen höherer Gewalt unvermeidlich, so wird dies dem Besteller unverzüglich gemeldet und allfällige Möglichkeiten einer Weiterbelieferung durch andere Betonwerke angeboten. Für allfällige Wartezeit und weiteren direkten oder indirekten Schaden kann jedoch nicht gehaftet werden. Der Besteller ist gehalten, allfällige Verspätungen in der Materialabnahme dem Betonwerk sofort anzuzeigen. Unterlässt er dies, so haftet er für dadurch verursachten Materialverderb und andere Verzugsfolgen.

5. Garantie

Das Betonwerk garantiert die Lieferung auftragskonformer Menge und Qualität. Massgebend für den Nachweis der Betonqualität sind die Prüfungen gemäss SIA 262/1 des Betons und der daraus durch das Betonwerk oder in Anwesenheit eines Vertreters des Betonwerks hergestellten Probekörper. Für Farbgleichheit des gelieferten Betons wird nur aufgrund einer diesbezüglichen schriftlichen Vereinbarung garantiert.

Im Rahmen dieser Garantie verpflichtet sich das Betonwerk - rechtzeitige und sachlich begründete Mängelrüge vorausgesetzt - beanstandeten Beton kostenlos zu ersetzen oder, wenn das Material beschränkt verwendbar ist, einen angemessenen Preisnachlass zu gewähren. Dabei wird auch die Haftung für Schäden an den mit dem gelieferten Beton hergestellten Bauwerken übernommen, vorausgesetzt, dass diese Schäden nachweisbar auf die mangelhafte Beschaffenheit des Betons zurückgeführt werden müssen, und ferner der Besteller für den eingetretenen Schaden die Haftung übernehmen musste. Für weitere direkte oder indirekte Schäden wird jede Haftung wegbedungen.

6. Mängelrüge

Es obliegt dem Besteller, bei Ablieferung des Betons zu prüfen, ob a) die Angabe auf dem Lieferschein mit seiner Bestellung übereinstimmt b) die Lieferung sichtbare Mängel aufweist

Bei Lieferung franko Baustelle gilt als Ablieferung die Übergabe auf dem Bauplatz und bei Lieferung ab Werk die Übergabe des Betons auf den Lastwagen. Allfällige Beanstandungen sind, damit sie das Betonwerk auf ihre Berechtigung prüfen kann, nach Möglichkeit vor dem Einbringen des Betons in die Schalung anzubringen. Mängel, die bei Ablieferung nicht feststellbar sind, müssen sofort nach deren Entdeckung gerügt werden. Bestehen seitens des Bestellers hinsichtlich der Qualität des gelieferten Betons Zweifel und ist eine sofortige Abklärung nicht möglich, so ist der Besteller zur Entnahme einer Probe verpflichtet. Durch eine sofortige Einladung ist dem Betonwerk Gelegenheit zu geben, der Probeentnahme beizuwohnen. Das Resultat dieser Prüfung wird vom Betonwerk nur anerkannt, wenn die Probeentnahme unmittelbar nach erfolgter Lieferung und gemäss den Vorschriften der Norm SN EN 206 vorgenommen und die Probe einer anerkannten Prüfstelle zur Beurteilung eingesandt worden ist. Ergibt die Prüfung, dass die Beanstandung berechtigt ist, so übernimmt das Betonwerk die Prüfungskosten. Andernfalls sind sie vom Besteller zu tragen.

7. Zahlungsbedingungen

Für die Zahlung der fakturierten Lieferungen und Nebenkosten wie z.B. Wartezeiten, Winterzuschlag etc. gelten, andere schriftliche Abmachungen vorbehalten, die auf den Preislisten vermerkten Zahlungsbedingungen.

Sämtliche Lieferungen auf die gleiche Baustelle gelten als Sukzessivlieferungen, unabhängig von der Dauer oder den Bezugsunterbrüchen. Das Betonwerk behält sich Teilfakturierungen vor. Beanstandungen einer Lieferung berechtigen den Besteller nicht zur Zurückhaltung von fälligen Zahlungen für die übrigen Lieferungen. Nach Ablauf der Zahlungsfrist behält sich das Betonwerk die Eintragung des Bauhandwerkerpfandrechtes vor.

8. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, auch bei Lieferung franko Baustelle, das Geschäftsdomizil des Betonwerks. Für die Beurteilung von Streitigkeiten sind ausschliesslich die ordentlichen Gerichte zuständig.

Bendern, April 2021

15