Künstler(Auto)Biografien

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Künstler(Auto)Biografien Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800 Künstler(auto)biografi en Bearb. von Reimar F. Lacher, 2005 Empfohlene Zitierweise: Reimar F. Lacher: Künstler(auto)biografi en, In: „Berliner Klassik. Eine Großstadtkul- tur um 1800/Online-Dokumente“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wis- senschaften 2005, URL: http://www.berliner-klassik.de/berliner_klassik/projekte/ forschung/werkvertraege/ lacher_autobiografi en/autobiografi en.html Copyright: Das Copyright© liegt beim Autor und beim Akademievorhaben „Berliner Klassik“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind für nicht-kommerzielle wissenschaftliche Zwecke erlaubt, wenn deutlich auf die Quelle hingewiesen wird. Anfragen bitte an: Claudia Sedlarz, „Berliner Klassik“ ([email protected]) 3 Künstler(auto)biografi en Transkription von 14 Autobiographien von Gründungsmitgliedern des Berliner Künstlervereins Bearb. von Reimar Lacher, 2005 Daniel Berger (1744 – 1824)...........................................................4 Johann Friedrich Bonte (1781 - 1832)..........................................9 Ludwig Friedrich Catel (1776 – 1819)...........................................11 Carl August Elsner (1785 – 1835)..................................................34 Carl Friedrich Hampe (1772 – 1848)............................................38 Johann Heusinger (1769 – 1846)...................................................41 Leopold Ludwig Müller (1767 – 1838)..........................................50 Jean Barthélemy Pascal (1774 – 1853)..........................................57 Karl Franz Jakob Heinrich Schumann (1767 – 1827).................65 Christian Tangermann (1760 – 1839)...........................................73 Gustav Taubert (1755 – 1839).........................................................79 Ernst Leberecht Troschel (1776 – 1850)......................................101 Friedrich Georg Weitsch (1758 – 1828)........................................109 Ludwig Wilhelm Wittich (1773 – 1832)........................................139 4 REIMAR F. LACHER: KÜNSTLER(AUTO)BIOGRAPHIEN Daniel Berger (1744 - 1824) Daniel Berger (1744 - Berlin - 1824) Reproduzierender Kupferstecher in Berlin Quellen: Nicolai: Beschreibung der kgl. Residenzstädte Berlin und Potsdam, 3. Aufl . 1786; K. L. Oesfeld: Anzeige sämmtlicher Werke von Herrn Daniel Berger, Rector und Lehrer der Kupferstecherkunst bey der Königlichen Preussischen Akademie der Künste … zu Berlin. Mit Ge- nehmigung des Künstlers herausgegeben … Leipzig 1792; J. G. Meusel: Teutsches Künstlerlexicon, 2. Ausg. 1808/09; Lit.: Thieme/Becker 1907- 1950, Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Begr. v. Günter Meißner, München u. a. 1992 ff. Autobiographie, 1821,1 kommentiert von Reimar F. Lacher Daniel Berger ist zu Berlin d 25ten 9ber [November] 1744 gebohren, erhilt bei seinem Vater den Unterricht in Kupferstechen,2 aberaber SchriftSchrift oderoder LandkartenLandkarten zu stechen, hatte er keinen Sin, sich ferner in dißem Fache zu üben. Aus alter Bekandt- und Freundschaft für den Vater des p Berger hatte der Hofkupferstecher George Frid. Schmidt die Güte, ihn als Lehrling anzunehmen,3 ihm Leitung und Unterricht in seinem Hauße ertheilte. Da der Tod des p Schmidt aber leider in Zeit von 8 Monate nach dessen Aufnahme erfolgte,4 war er sich wider selbst überlassen. 1 Autograf, 5 Seiten, gebunden, 2°, als Leihgabe des Vereins Berliner Künstler in der Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin, VBK Nr. 41, aus dem Bestand des Berlinischen Künstlervereins. Über eine Mitgliedschaft Bergers im Berlinischen Künstler-Verein ist bislang nichts bekannt; doch ist sie aufgrund des Vorhan- denseins seiner Autobiografi e unter dessen Akten anzunehmen. 2 Friedrich Gottlieb Berger (1713- nach 1797), Kupferstecher, von dem außer hand- werksmäßigen Porträts, die meist im Auftrag seines Lehrers J. G. Wolfgang entstan- den, nur Karten und Pläne bekannt sind. 3 Georg Friedrich Schmidt (1712-25.1.1775), Kupferstecher. Nach Studium an der Berliner Akademie zur Weiterbildung nach Paris; hier u. a. Stiche nach Lancret und Rigaud, Mitgliedschaft der Académie Royale. 1743 Hofkupferstecher in Berlin. Zahlreiche Stiche nach Pesne, Rembrandt und für die Werke Friedrichs II. 4 Sollte Berger erst knapp dreißigjährig zu Schmidt in die Lehre gegangen sein? An- dere Quellen sprechen von einer sechsmonatigen Lehre bei Schmidt im Alter von zwanzig Jahren. Der Widerspruch ist bislang nicht aufzulösen. DANIEL BERGER 5 Jedoch blieb er unter der Führung und Unterricht des Director Bla- sius Nicolas Leseur,5 deßen Schüler er in Zeichen zu erlernen Zeit [seit] 17576 war. Er hat nach Seiner Zeichnung einige in Kupfer geätz, so auch ein Zeichen Buch in der bekanten Rothstein Manier, welches in 16 Blätter folio Größe besteht. Dißes Werk wird noch in dem Elementar Werk zum Unterricht benutz.7 Durch Empfehlung Leseur erhilt p Berger den Zutrit bei Hofrath Tribel, Galleri Ostereich, Inspector Geheimrath Cesar, anatomischer Profesor Meck etc.8 Durch diße Bekandtschaft erhilt p Berger Arbeiten wodurch er sich sein Leibes Unterhalt erwarb. Die meisten Aufträge, die er erhilt und nicht ablehnen konte, verursachten ihm besonders die anatomische Zeichnung in Kupfer zu stechen vihl Zeit Verlust.9 5 Blaise-Nicolas Le Sueur (1716-1783), franz. Maler, 1748 vom König nach Berlin be- rufen, seit 1756 Direktor der Kunstakademie. Das im folgenden genannte Zeichen- buch ‚Principes du Dessin’ erschien 1765. 6 Die letzten beiden Ziffern mit Bleistift durchgestrichen, statt der letzten Ziffer eine ‚5’ korrigiert. Den Unterricht Le Sueurs genoß Berger im Rahmen von dessen Lehr- tätigkeit an der Akademie (seit Ende 1756). 7 Die 11 TafelnTafeln aus Le Sueurs ‚Principes du Dessin’ (1765(1765)) wwurdenurden aaufgenommenufgenommen in: ‚Elementar-Zeichenwerk zum Gebrauch der Kunst- und Gewerk-Schulen der preußischen Staaten’ (Berlin 1806), eine Sammlung von Musterzeichnungen mit Erläuterungen für den Zeichenunterricht. Vom Senat der Kunstakademie seit 1803 gemeinschaftlich erarbeitet, gestochen von Berger und seinen Schülern. Bereits seit 1764 hatte Berger Kompositionen und Studienköpfe von Le Sueur gestochen. 8 ‚Hofrat Tribel’, wohl identisch mit dem bei Nicolai 1769 genannten ‚Kommerzienrat Tribble’, wohnhaft auf dem Werder, Besitzer einer Sammlung italienischer, nieder- ländischer und französischer Gemälde. Matthias Österreich (1716-1778), Maler, Radierer, Kunstkenner. Nach Anstellung in Kupferstichkabinett und Gemäldesammlung Dresden seit 1757 Inspektor der Gemäldegalerie in Sanssouci. Autor eines beschreibenden Verzeichnisses der Ge- mälde und anderer Kunstwerke der Schlösser Sanssouci, Potsdam, Charlottenburg (1764) und der kgl. Bildhauerwerke (1775). Carl Philipp Caesar, von den 1760er bis in die 90er Jahre nach den Adressbüchern Direktor zunächst im kgl. Bank-Comptoir, später in der Generalzollkasse. Nach Ni- colai (1769 und 1786) Besitzer einer Sammlung von Galerie- und Kabinettstücken der italienischen, französischen und niederländischen Schulen. Johann Friedrich Meckel (1724-1774) seit 1751 Professor der Anatomie, Botanik und Geburtshilfe am Collegio Medico-Chirurgicum. Stammvater einer Anatomendynastie. 9 Nach dem unten genannten Werkverzeichnis von 1792 nahm Berger 1759 mit 6 REIMAR F. LACHER: KÜNSTLER(AUTO)BIOGRAPHIEN Der Geheim Rath Oesfeldt hat ein Catalogi von p Berger Arbeiten dru- ken laßen, vom Jar 1763 bis 1792 enthält 825 No. Nach deßen Ableben ist die Vorsetzung von 1792 bis 1821 unterbliben. Fehlt also eine Vortset- zung des p Berger Arbeiten von 29 Jar. Jedachter [Gedachter] Catalogi ist verlegt in der Kunst & Buch Handlung des H Rost in Leipzig, in der Vorrede hat p Oesfeldt einige Nachrichten des p Berger mit angezeigt.10 In denen Zeiten des 7 järigen Krige unterhilt B. N. Leseur in seiner Wohnung Zeichen Classen, die man Academie nante. Dennoch ver- sammelten sich einige Künstler des Sontags Vormittag bei dem Mah- ler Falbe, was ein unterhalten[d]er Verein war, wo Kunst Werke oder eigene Arbeiten zu beurtheilen vorgelegt wurde.11 H Chodowieki legte eine Zeichnung seiner ersten Ubungen aus der comedie Minna von Barnhelm vor, unzufrieden das in der Composition die Haupt Fig nicht ersten Gemäldereproduktionen die Arbeit auf. Seit 1765 war er mit Aufträgen zu Radierungen von anatomischen und botanischen Zeichnungen, meist von J. B. G. Hopfner, beschäftigt. Ab 1766 stach er dann im Auftrag Österreichs nach ausge- wählten Werken der Potsdamer Gemäldegalerie. Seit 1763 schuf Berger außerdem Kalenderkupfer und weiteres für den Buchhandel, womit der biografi sch nicht wei- ter faßbare ‚Hofrat Tribel’ zu tun haben mag. 10 Karl Ludwig Oesfeld (1741-1804), Landkartenzeichner, Topograf, Militärschrift- steller. 1759 Zeichner im Ingenieurcorps, 1786 geadelt, 1788 Geheimrat. Landkar- ten- und Kupferstichsammler. Karl Christian Heinrich Rost (1742-1798), namhafter Leipziger Verleger, Kunstschriftsteller und (spätestens seit 1779) –händler. Vertrieb Gipsabgüsse eigener Produktion sowie Eisengüsse aus Lauchhammer. Nach sei- nem Tod wurde sein Geschäft von Verwandten weitergeführt. 11 Berger verknüpft seine Autobiografi e mit der Geschichte der Berliner Kunstaka- demie und der Künstlergeselligkeit. Die Akademie war 1696 gegründet worden. Ihr Etat war unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. und seinem Nachfolger Friedrich II. radikal gekürzt worden. Bei einem Brand hatte sie 1743 zudem ihr Lokal und sämtliche Lehrmittel eingebüßt.
Recommended publications
  • European Art and Culture 1750-1850 Icy Perfection: Antonio Canova And
    Diploma Lecture Series 2013 Revolution to Romanticism: European Art and Culture 1750-1850 Icy Perfection: Antonio Canova and Neoclassical Sculpture Brian Ladd 24 / 25 April 2013 Lecture summary: The Italian sculptor Antonio Canova worked for patrons as eminent as the Pope, Napoleon, the Austrian Habsburgs and the Most Serene Republic of Venice. It is surprising then that this once celebrated artist is largely ignored today. Is it simply a case of an individual artist being out of fashion? Or was an entire art movement discredited for most of the twentieth century, with neoclassical art falling victim to the changing avant-garde? This lecture will explore the development of neoclassical sculpture in Europe during the late 18th century and early 19th century. It will examine how this art came to be associated with political power and authority. A focus will be on the outstanding oeuvre of Antonio Canova (1757-1822), undoubtedly the leading exponent of this movement. Other sculptors will also be discussed, including Jean-Antoine Houdon (French 1741- 1828); Bertel Thorvaldsen (Danish 1770-1844); Johann Gottfried Schadow (Prussian 1764-1850), and John Flaxman (English 1755-1826). Slide list: N.B. Sculptures are made of marble unless otherwise stated. 1. Hugh Douglas Hamilton, Antonio Canova in his studio with artist Henry Tresham 2. and a plaster model of ‘Psyche revived by Cupid’s kiss’. 1788-91, pastel on paper, V & A Museum 3. Antonio Canova, Self-portrait, 1790, oil on canvas, Uffizi Museum, Florence 4. Giuseppe Bernardi, St. Matthew, St. Mark, St. Luke and St. John, c. 1750s, terracotta, Birmingham Museum of Art, Alabama 5.
    [Show full text]
  • Alexander Trippels Goethe-Büste: Werk Und Wirkung
    "Dass die Idee, als hätte ich so ausgesehen, in der Welt bleibt" : Alexander Trippels Goethe- Büste : Werk und Wirkung Autor(en): Maaz, Bernhard Objekttyp: Article Zeitschrift: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d'art et d'archéologie = Rivista svizzera d'arte e d'archeologia = Journal of Swiss archeology and art history Band (Jahr): 52 (1995) Heft 4: Alexander Trippel (1744-1793) PDF erstellt am: 08.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-169465 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch «Dass die Idee, als hätte ich so ausgesehen, in der Welt bleibt» Alexander Trippels Goethe-Büste: Werk und Wirkung von Bernhard Maaz ^ Abb.
    [Show full text]
  • Nicolaus Copernicus Immanuel Kant
    NICOLAUS COPERNICUS IMMANUEL KANT The book was published as part of the project: “Tourism beyond the boundaries – tourism routes of the cross-border regions of Russia and North-East Poland” in the part of the activity concerning the publishing of the book “On the Trail of Outstanding Historic Personages. Nicolaus Copernicus – Immanuel Kant” 2 Jerzy Sikorski • Janusz Jasiński ON THE TRAIL OF OUTSTANDING HISTORIC PERSONAGES NICOLAUS COPERNICUS IMMANUEL KANT TWO OF THE GREATEST FIGURES OF SCIENCE ON ONCE PRUSSIAN LANDS “ElSet” Publishing Studio, Olsztyn 2020 PREFACE The area of former Prussian lands, covering the southern coastal strip of the Baltic between the lower Vistula and the lower Nemunas is an extremely complicated region full of turmoil and historical twists. The beginning of its history goes back to the times when Prussian tribes belonging to the Balts lived here. Attempts to Christianize and colonize these lands, and finally their conquest by the Teutonic Order are a clear beginning of their historical fate and changing In 1525, when the Great Master relations between the Kingdom of Poland, the State of the Teutonic Order and of the Teutonic Order, Albrecht Lithuania. The influence of the Polish Crown, Royal Prussia and Warmia on the Hohenzollern, paid homage to the one hand, and on the other hand, further state transformations beginning with Polish King, Sigismund I the Old, former Teutonic state became a Polish the Teutonic Order, through Royal Prussia, dependent and independent from fief and was named Ducal Prussia. the Commonwealth, until the times of East Prussia of the mid 20th century – is The borders of the Polish Crown since the times of theTeutonic state were a melting pot of events, wars and social transformations, as well as economic only changed as a result of subsequent and cultural changes, whose continuity was interrupted as a result of decisions partitions of Poland in 1772, 1793, madeafter the end of World War II.
    [Show full text]
  • Unesco Welterbe Museumsinsel Berlin
    to the list of UNESCO World Heritage. World UNESCO of list the to pm, closed Mondays closed pm, 8 to Thurs pm, 6 – am 10 Sun – Tues Mondays closed pm, 8 to Thurs pm, 6 – am 10 Sun – Tues pm 8 to Thurs pm, 6 – am 10 Sun – Mon Mondays closed pm, 8 to Thurs pm, 6 – am 10 Sun – Tues added was Berlin Museumsinsel 1999 In century. 19th the to Entrance: Monbijoubrücke Entrance: Kolonnadenhof) (via Bodestraße Entrance: James-Simon-Galerie) or Kolonnadenhof (via Lustgarten Am Entrance: world, ancient the through history, early and Age Stone the Entrance: Bodestraße Bodestraße Entrance: collections. The encyclopaedic spectrum of works spans from from spans works of spectrum encyclopaedic The collections. art unique Berlin’s zu Museen Staatliche the housing Museum (Ethnological Museum) with European artworks. European with Museum) (Ethnological Museum Schadow are on view in the sculpture hall. hall. sculpture the in view on are Schadow is the mysterious “Berlin Golden Hat” from the Bronze Age. Bronze the from Hat” Golden “Berlin mysterious the is architecture museum of years 100 represent buildings Its Museum” juxtaposes masterpieces from the Ethnologisches Ethnologisches the from masterpieces juxtaposes Museum” Rauch, Berthel Thorvaldsen, Antonio Canova and Rudolph Rudolph and Canova Antonio Thorvaldsen, Berthel Rauch, from the Stone Age to the Middle Ages. One of the highlights highlights the of One Ages. Middle the to Age Stone the from level. upper the on display on is Period Imperial Roman the and important and most beautiful museum ensembles in the world. world. the in ensembles museum beautiful most and important the exhibition “Beyond Compare.
    [Show full text]
  • Acquisitions Portraits in the Print Room
    74 the rijks museum bulletin Acquisitions Portraits in the Print Room • erik hinterding, marije jansen, huigen leeflang and jacqueline de raad • 1 johannes wierix (Antwerp 1549-in or after 1620 Brussels?) Portrait of Philips Marnix of St Aldegonde, 1581 Proof from an engraved silver plate, state 2(3), 130 x 94 mm In the medallion upper right: repos/ aillevrs/ 1581 The silver plate with the portrait of Philips Marnix Impressions of his portrait are particularly rare. of St Aldegonde, engraved by Johannes Wierix Aside from the newly acquired sheet, we currently (p. 77, fig. a), is among the treasures that are know of only five other old impressions, three in cherished in the Rijksmuseum for both their the Print Room of the Koninklijke Bibliotheek van great artistic significance and their historical België in Brussels, one in the Frits Lugt Collection significance. The engraving shows William of in the Fondation Custodia in Paris and one in the Orange’s confidant and advisor at around the age Oranje Nassau Museum Collection in the Rijks- of forty-one, half-length, flanked by his family museum Paleis Het Loo in Apeldoorn. A note coat of arms and his personal motto ‘Repos kept with the silver plate in the Rijksmuseum Ailleurs’ – Peace is Else where. refers to prints being pulled in 1910 and 1911. In Rare and costly engravings like this were usually Hollstein (see literature) two modern impressions commissioned by the sitter and served a dual are recorded in the Print Room of Museum purpose. The engraved silver or gold plates are Boijmans van Beuningen in Rotterdam.
    [Show full text]
  • Staatliche Museen Zu Berlin September 24–29, 2017 September, 2017
    Staatliche Museen zu Berlin September 24–29, 2017 September, 2017 Dear PREP Participants Welcome back to PREP and Willkommen in Berlin! It is wonderful to have you all here. We hope the coming week will be as interesting and insightful as the week we spent in New York in February. Over the coming days, we aim to introduce you to the key re- sources Berlin has to offer to researchers studying art losses in the Nazi-Era and also to other colleagues here in Berlin who are involved in provenance research in a variety of ways. We would also like to make you familiar with some of the institutions that are part of the Staatliche Museen zu Berlin and give you an idea of the work they are doing with regard to provenance research. Most of all, however, we would like to provide the setting in which you can continue the conversations you began in New York and carry on building the network that is PREP. We have asked you to contribute to quite a few of the events – thank you all for your many ideas and suggestions! We have tried to build PREP around the participants and your expertise and input are crucial to the success of the program. This applies not only to the coming week, but also to the future develop- ment of the PREP-Network. There are two ways in which we hope you will contribute to the long term success of PREP. One of these is that we hope you will all keep in touch after you leave Berlin and continue supporting each other in the impor- tant work you do.
    [Show full text]
  • Joachim Rees „Grabmal Des Raphael Mengs in Einem Alten
    Buchrezension 25. Mai 2006 Book Review Editor: C. Sedlarz Reimar F. Lacher: Friedrich Georg Weitsch (Braunschweig 1758 - 1828 Berlin). Maler, Kenner, Akademiker. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2005, 366 S., 175 sw-Abb., 37 Farbabb., 88 EUR, ISBN 3-7861-2321-7. Joachim Rees „Grabmal des Raphael Mengs in einem alten Über Leben und Werk von Friedrich Georg germanischen Eichenhain“ (1784), „Die Prin- Weitsch informiert nun umfassend die Studie zessinnen Luise und Friederike von Preußen be- von Reimar F. Lacher, hervorgegangen aus einer krönen die Statue des Königs“ (1795), „Große an der Freien Universität Berlin eingereichten Landschaft mit Chimborazo in Südamerika“ Dissertation. Dies merkt man dem Buch weder (1806-1808), „Didus ineptus. Der Dudu“ (1818). hinsichtlich seiner sprachlichen Durchformung Vier Werke des Malers Friedrich Georg Weitsch, an (denn diese ist über alle stilistischen Labili- jedes einem anderen Jahrzehnt seines Schaffens täten, die dieser Textform bisweilen anhaften, er- entnommen, jedes partizipiert stets an mehreren haben), noch seiner Gestaltung und Ausstattung: Bildtraditionen und -gattungen, nirgends zeigt Von asketischem Dissertationsdruck weit ent- sich ein ungebrochenes Verhältnis zwischen Ge- fernt, besticht die Publikation durch ein überaus genstand und Darstellung. Die Landschaft wird gediegenes Erscheinungsbild. Ihr nicht ganz ge- allegorisch (Grabmal Mengs), die Allegorie ringer Preis erscheint angesichts Leineneinband, porträthaft (die statuenschmückenden Prinzes- hochwertigen Farbabbildungen und Verlagslek- sinnen), das Porträt landschaftsbildend (denn torat (!) nur gerechtfertigt. Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland sind die Hauptfi guren der Chimborazo-Ansicht) Die Studie gliedert sich in einen biographischen und das naturkundliche Tierbild ist zugleich Alt- Teil, eine gattungsspezifi sche Erörterung der meisterkopie (den Dodo, jenen voluminösen, Haupttätigkeitsfelder des Künstlers (Porträt, in tropischen Breiten beheimateten Vogel hatte Historie, Landschafts- und Tiermalerei) mit ex- Weitsch auf einem Gemälde des frühen 17.
    [Show full text]
  • Berlin Travel Guide
    BERLIN TRAVEL GUIDE Made by Dorling Kindersley 29. March 2010 PERSONAL GUIDES POWERED BY traveldk.com 1 Highlights Berlin Travel Guide Highlights Brandenburger Tor & Pariser Platz The best known of Berlin’s symbols, the Brandenburg Gate stands proudly in the middle of Pariser Platz, asserting itself against the hyper-modern embassy buildings that now surround it. Crowned by its triumphant Quadriga sculpture, the famous Gate has long been a focal point in Berlin’s history: rulers and statesmen, military parades and demonstrations – all have felt compelled to march through the Brandenburger Tor. www.berlin.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten.en/00022.html For more on historical architecture in Berlin (see Historic Buildings) restaurant and a souvenir shop around a pleasantly Top 10 Sights shaded courtyard. Brandenburger Tor Eugen-Gutmann-Haus 1 Since its restoration in 2002, Berlin’s symbol is now 8 With its clean lines, the Dresdner Bank, built in the lit up more brightly than ever before. Built by Carl G round by the Hamburg architects’ team gmp in 1996–7, Langhans in 1789–91 and modelled on the temple recalls the style of the New Sobriety movement of the porticos of ancient Athens, the Gate has, since the 19th 1920s. In front of the building, which serves as the Berlin century, been the backdrop for many events in the city’s headquarters of the Dresdner Bank, stands the famous turbulent history. original street sign for the Pariser Platz. Quadriga Haus Liebermann 2 The sculpture, 6 m (20 ft) high above the Gate, was 9 Josef Paul Kleihues erected this building at the north created in 1794 by Johann Gottfried Schadow as a end of the Brandenburger Tor in 1996–8, faithfully symbol of peace.
    [Show full text]
  • Abildgaard and Schadow in Copenhagen 1791, RIHA Journal
    RIHA Journal 0019 | 21 March 2011 "Man müsse keine Statue Equestre machen": Abildgaard and Schadow in Copenhagen 1791* Patrick Kragelund Peer-review and editing organized by: Danmarks Kunstbibliotek / The Danish National Art Library, Copenhagen Reviewers: Claudia Czok, Thomas Lederballe Abstract In connection with the project of erecting an equestrian statue for King Frederick the Great of Prussia, the Berlin sculptor Johann Gottfried Schadow was in the autumn 1791 sent on a research tour to the three Baltic capitals, Stockholm, St. Petersburg and Copenhagen. Here he studied and discussed similar recent projects with fellow artists, and brought reports back to Berlin on the equestrian statues by Pierre Hubert L'Archevêque and Johan Tobias Sergel (Gustavus Adolphus in Stockholm), by Étienne Maurice Falconet (Peter the Great in St. Petersburg) and by Jacques François Joseph Saly (Frederick V in Copenhagen). Documents not previously published throw new light on the contacts Schadow during these travels established with the Danish painter Nicolai Abildgaard, a contact, it is here argued, that strengthened Schadow's commitment to use a historically accurate, more realistic and less idealised stylistic idiom when depicting great figures from the national past. Contents Introduction Schadow's Baltic Tour Schadow's Ausführlicher Bericht Schadow's letter Frederick the Great in Copenhagen and Sokrates in Berlin Appendix I Appendix II Appendix III Introduction [1] A hitherto unpublished letter from the German sculptor Johann Gottfried Schadow (1764-1850)1 to the Danish painter Nicolai Abildgaard (1743-1809) throws new light on the friendship and shared artistic ideals of these two artists. The link between Schadow and Abildgaard was not of course unknown.
    [Show full text]
  • Archäologie Und Restaurierung
    Transformationen der Antike 22 Archäologie und Restaurierung Die Skulpturenergänzungen in der Berliner Antikensammlung des 19. Jahrhunderts Bearbeitet von Astrid Fendt 3 Bde. 2012. Buch. XXII, 1446 S. Hardcover ISBN 978 3 11 024743 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 3329 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturstudien > Erinnerungskultur, Ausstellungs- und Museumskultur, Denkmalkultur schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhaltsverzeichnis 1. BAND Vorwort . V Abkürzungsverzeichnis . XIII I Einleitung . 1 II Forschungsbericht . 13 III Die ergänzten Berliner Antiken des 18. Jahrhunderts . 19 III.1 Erwerbungen und deren Aufstellungsorte in den Schlössern in Potsdam und Berlin . 19 Die Erwerbung der Sammlung Polignac aus Paris . 20 Die Schenkung der Sammlung Bayreuth . 26 Die Ankäufe von Bianconi in Rom . 29 Die Ankäufe von Erdmannsdorff in Rom . 32 III.2 Restaurierung der Berliner Skulpturen durch Bildhauer in Rom . 36 Lambert-Sigisbert Adam und Edmé Bouchardon . 37 Bartolomeo Cavaceppi . 45 Carlo Albacini . 53 III.3 Die Berliner antike Plastik als Beutekunst in Paris . 57 Die Präsentation im Louvre . 59 Unterlassene Restaurierungen . 61 IV Die Umrestaurierung der Berliner Antiken in den 1820er Jahren . 65 IV.1 Antikenrestaurierung zur Präsentation im Königlichen Museum in Berlin . 65 Überprüfung des Altbestandes durch Aloys Hirt und Christian Daniel Rauch . 65 Präsentation der antiken Skulpturen im Königlichen Museum .
    [Show full text]
  • Notes & Queries
    Notes & Queries The Journal welcomes responses to previously published articles, statements on Hawaiian and Pacific history, and queries for information that will assist research. Opinions expressed here and elsewhere in the pages of the Journal are those of the authors and do not necessarily reflect those of the Editorial Board or the Hawaiian Historical Society. MORE ON HONOLULU'S RED LIGHT DISTRICT Ted Chernin has requested that the following corrections be made to his article, "My Experiences in the Honolulu Red-Light District" (HJH 34, 2000: 203-217. On page 204, second paragraph, last line: The name "Leon" should be corrected to "Leong." On page 205, top paragraph, these two sentences: "Muller, who worked in the Radio Section, stayed behind. I wanted to, also, but our boss, W. W. Mcllhenny, would allow only one of us to stay, and I lost the toss of the coin." should be replaced by: "Muller, who worked in the Radio Section with me, wanted to leave also, but our boss W. W. Mcllhenny would allow only one of us to leave. He tossed a coin for it, and I won." On page 213, third paragraph, last two lines: The following phrase should be eliminated: ". so that I would be her first customer in the bull pen." The Editors 175 176 THE HAWAIIAN JOURNAL OF HISTORY MORE ABOUT HARRY MAITEY, FROM POLYNESIA TO PRUSSIA In 1976, when I researched the life of the Hawaiian Harry Maitey in Berlin, the Cold War was going on and that city was divided by the infamous wall (HJH 11, 2000: 125—161).
    [Show full text]
  • MELANCHTHONS ASTROLOGIE Der Weg Der Sternenwissenschaft Zur Zeit Von Humanismus Und Reformation
    MELANCHTHONS ASTROLOGIE Der Weg der Sternenwissenschaft zur Zeit von Humanismus und Reformation Jürgen G.H. Hoppmann (Hrsg.) Melanchthons Astrologie Der Weg der Sternenwissenschaft zur Zeit von Humanismus und Reformation Katalog zur Ausstellung vom 15. September bis 15. Dezember 1997 im Reformationsgeschichtlichen Museum Lutherhalle Wittenberg ISBN 3-9804492-8-9 © 1997 by Drei Kastanien Verlag, Wittenberg Jürgen G.H. Hoppmann (Hrsg.): Melanchthons Astrologie Der Weg der Sternenwissenschaft zur Zeit von Humanismus und Reformation Katalog zur Ausstellung vom 15. September bis 15. Dezember 1997 im Reformationsgeschichtlichen Museum Lutherhalle Wittenberg Layout, Computersatz und Umschlaggestaltung: Jürgen G.H. Hoppmann Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg GmbH Umschlag unter Verwendung eines Altarbildes von Lucas Cranach, 1518, Museum der bildenden Künste, Leipzig, sowie einer Grafik aus Sacrobosco, Libellum de spherae, Wittenberg 1550, Archiv des Herausgebers Inhalt MARTIN TREU Zum Geleit ...............................................................................................................................................................................................7 EDELTRAUD WIEß NER Vorwort ....................................................................................................................................................................................................8 I - Causa Materialis: Die Sternenwissenschaften WOLF-DIETER MÜLLER-JAHNCKE Magister Philippus und die Astrologie - eine kleine Zitatensammlung ..............................................................................................9
    [Show full text]