<<

Bezirk - von Ausschreibung „Draußenstadt – BESD-Programm“ Kunst im öffentlichen Raum – Temporäre Kunstprojekte 2021: StadtRaumHellersdorf (Stand 30.03.2021)

01 Anlass und Ziel: Im Rahmen der Initiative „Draußenstadt“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zur Förderung freiberuflicher Künstlerinnen und Künstler stehen den Berliner Bezirken in einem gesonderten BESD-Programm Mittel für künstlerische Projekte im Stadtraum zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund schreibt der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin einen berlinweit offenen Wettbewerb für temporäre Kunstprojekte im öffentlichen Raum in Berlin-Hellersdorf für die professionelle Bildende Kunst aus. Das Ziel ist die Schaffung von temporären bildkünstlerischen Interventionen, Installationen, Aktionen, die sich auf den Stadtraum und dessen historische und soziale Dimensionen beziehen können. Im Zentrum der Auslobung steht der Alice-Salomon-Platz, der für die temporären Kunstprojekte als künstlerischer Arbeitsbereich vorgesehen ist. Die Auslobung erfolgt in Kooperation und auf Initiative des Büros für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk des bbk berlin GmbH).

02 Der Auslober: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin und Büro für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk des bbk berlin GmbH).

03 Wettbewerbsdurchführung/Koordination: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Fachbereich Kultur in Kooperation mit dem Stadtentwicklungsamt von Marzahn-Hellersdorf sowie dem Büro für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk des bbk berlin GmbH, Martin Schönfeld).

Wettbewerbskoordination: Die Wettbewerbskommunikation erfolgt ausschließlich über die E-Mail-Adresse: [email protected] von Lisa Vanovitch (01577-3874077).

04 Wettbewerbsart und Teilnahmeberechtigung: Der Wettbewerb wird als berlinweit offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb durchgeführt. Die Ausschreibung erfolgt in Anlehnung an die RPW2013 (Richtlinie für Planungswettbewerbe) soweit diese für Kunstwettbewerbe anwendbar ist. Alle Teilnehmenden und Beteiligten erklären sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich professionelle Bildende Künstler*innen (Künstler*innen-Gruppen/-Teams), die zum Zeitpunkt der Auslobung in Berlin leben und/oder arbeiten. (Siehe Professionalitätsnachweis in den geforderten Leistungen) In Künstler*innen- Gruppen/-Teams müssen alle Beteiligten voll teilnahmeberechtigt sein. Teilnehmende dürfen sich nur mit einem Beitrag an der Ausschreibung beteiligen (entweder alleine oder in einem Team). Jeder Teilnehmende (Künstlerin/Künstler/Künstler*innen-Gruppe) darf nur einen Entwurf (ohne Varianten) einreichen.

05 Die Aufgabenstellung: Zur Themenstellung „StadtRaumHellersdorf“ werden künstlerische Projekte gesucht, die eine aussagekräftige künstlerische Position darstellen, sich auf den jeweiligen Ort beziehen und somit eigens für diese Wettbewerbsaufgabe konzipiert sind. Ausgangspunkt ist der Gedanke, dass Kunst im öffentlichen Raum in eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Raum, dem Ort, seinen sozialen, institutionellen und historischen Bezügen eintritt. Grundsätzlich wird eine mehrsinnig erfahrbare Gestaltung und Intervention erwartet. Für die Aufgabenstellung kommen alle Ausdrucksformen der zeitgenössischen professionellen Bildenden Kunst in Frage.

1 05-01 Die Covid-19-Pandemie: Die zu realisierenden temporären Projekte für Kunst im öffentlichen Raum stehen im Kontext der Covid-19-Pandemie. Es ist davon auszugehen, dass im Frühjahr, Sommer und Frühherbst 2021 grundlegende Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie weiterhin bestehen werden. Dieser Zusammenhang ist für die Entwicklung der Kunstprojekte zu berücksichtigen und in einer möglichen Projektausführung zu beachten.

06 Künstlerischer Arbeitsbereich: Die Ausschreibung bezieht sich auf den Alice-Salomon-Platz, der den Mittelpunkt des Zentrums Helle in der Großsiedlung Hellersdorf einnimmt. Der Alice-Salomon-Platz weist eine Rathaus-Seite (Westseite) und eine Hochschul-Seite (Ostseite) auf. Beide Platzseiten können im Zeitraum vom 01. Juni 2021 bis 30. August 2021 für temporäre Kunstprojekte genutzt werden. Ausnahmen bestehen in diesem Zeitraum für bereits angemeldete Veranstaltungen (siehe Anhang). Aufgrund der Corona-Pandemie sind diese Termine bisher lediglich angemeldet und nicht bestätigt. Eine frühzeitige Abstimmung zu den konzipierten Aktionen ist deshalb sinnvoll. (Siehe Detaildarstellung zum Arbeitsbereich im Anhang.) Eine Aussage zum angestrebten Arbeitsbereich – Ost- oder Westseite – ist wünschenswert.

Jeder Teilnehmende (Künstlerin/Künstler/Künstler*innen-Gruppe) darf nur einen Entwurf (ohne Varianten) für nur einen Standort einreichen.

07 Geforderte Leistungen: Der Wettbewerb wird ausschließlich digital durchgeführt. Einzureichen sind ausschließlich digitale Leistungen.

1. ein dreiseitiges PDF-Dokument (Hochformat, höchstens 1 MB Datenumfang) mit den Angaben auf Seite 1: Personenangaben (Vorname, Name, Anschrift/Adresse, Telefonnummer, Email- Adresse, Homepage) sowie künstlerischer Lebenslauf Seite 2: Professionalitätsnachweis (siehe Seite 10) Seite 3: Verfassererklärung (siehe Seite 11)

2. ein dreiseitiges PDF-Dokument (Querformat, höchstens 5 MB Datenumfang) mit den Angaben und Darstellungen auf Seite 1: Entwurfstitel und Erläuterungsbericht über Intentionen, Material und Technik der Werkausführung und Kostenkalkulation (siehe Seite 12) sowie einer Angabe zum gewünschten Raumbereich Seite 2: Entwurfsdarstellung und Visualisierung. Seite 3 (optionale weitere Seite): Entwurfsdarstellung und Visualisierung.

08 Entwurfseinreichung und Anonymität: Die Entwurfseinreichung erfolgt ausschließlich digital. Die zwei geforderten PDF-Dokumente sind als E-Mail-Anhang an die E-Mail-Adresse der Wettbewerbskoordination zu richten, an: [email protected]. Im Betreff der E-Mail-Nachricht ist zu schreiben: Wettbewerb StadtRaumHellersdorf – Entwurf Kennzahl. Die Entwurfsdateien sind mit einer sechsstelligen Kennzahl zu bezeichnen (auf- oder absteigende Kennzahlen sind zu vermeiden). Das PDF-Hochformat trägt die Bezeichnung Kennzahl-Text, das PDF-Querformat trägt die Bezeichnung Kennzahl-Entwurf. Die Kennzahl ist nur in der Dokument-Bezeichnung zu verwenden sowie im Formblatt Verfassererklärung. In den Entwurfsdateien, auf den Einzel-Seiten der PDF-Dokumente ist die Kennzahl nicht zu verwenden. Zur Wahrung der Anonymität ist die Abbildung bereits existenter Kunstwerke sowie von identifizierbaren Personen nicht zulässig.

2 Im PDF-Dokument-Querformat-Entwurf dürfen keine Namen von den Entwurfsverfasser*innen genannt sein. Entwürfe, die gegen die geforderte Anonymität verstoßen, werden ausgeschlossen. Zur Wahrung der Anonymität dürfen die Entwurfsarbeiten erst nach Wettbewerbsabschluss veröffentlicht werden.

09 Der Kostenrahmen: Für die Ausführung der angestrebten temporären Kunstprojekte stehen pro Projekt bis zu 5.000 Euro (brutto) zur Verfügung. Sämtliche Aufwendungen zur Ausführung der Gestaltung und ihrer abschließenden Entfernung sowie die notwendigen künstlerischen Honorare und Mehrwertsteuern wie auch Sicherheiten (Haftpflichtversicherung) müssen in diesem Budget enthalten sein. Der Auslober beabsichtigt, die Durchführung von mindestens drei temporären Projekten zu beauftragen. Für die Beauftragung der temporären Kunstprojekte steht dem Auslober ein Gesamtbetrag von 15.000 Euro (brutto) zur Verfügung. Die Teilnahme an dem berlinweit offenen Wettbewerbsverfahren ist unhonoriert.

10 Zeitplanung: Der Wettbewerb wird am 31. März 2021 veröffentlicht. Sofern den aktuellen Pandemieschutzmaßnahmen entsprochen werden kann, wird ein Rückfragenkolloquium am Freitag, den 23. April 2021 um 10 Uhr, Treffpunkt Alice- Salomon-Platz Ostseite in Berlin-Hellersdorf angeboten werden (Treffen im Außenraum). Die Teilnahme am Rückfragenkolloquium ist freigestellt und nicht verpflichtend für die Wettbewerbsteilnahme. Die dann geltenden aktuellen Bestimmungen der Pandemieeindämmung sind zu beachten. Formale Fragen zum Wettbewerbsablauf und zur Entwurfseinreichung können bis 4. Mai 2021, 17.00 Uhr, an die Wettbewerbskoordination [email protected] gerichtet werden. Inhaltliche Fragen können aus Gründen der Gleichbehandlung nicht separat bearbeitet und beantwortet werden, weshalb von inhaltlichen Rückfragen abzusehen ist. Die Abgabefrist endet am 31. Mai 2021 um 23.59 Uhr. Das Preisgericht tagt voraussichtlich am 10. Juni 2021 um 9 Uhr. Nachfolgend erfolgt die Beauftragung der zu realisierenden Projekte. Die Projekte können nach Beauftragung und Vertragsabschluss beginnen, spätestens ab 01. Juli 2021 realisiert werden. Die zu realisierenden künstlerischen Projekte im öffentlichen Raum sind temporär und müssen nach Ablauf des Realisierungszeitraums wieder entfernt werden. Ein Bestand der zu realisierenden Projekte kann bis zum 30. August 2021 gewährleistet werden.

Überblick Termine: • Rückfragenkolloquium: 23. April 2021 | 10 Uhr • Rückfragenfrist: 4. Mai 2021 | 17 Uhr • Abgabefrist 31. Mai 2021 | 23.59 Uhr • Preisgerichtssitzung: 10. Juni 2021 | 9 Uhr

11 Das Preisgericht: Die Auswahl der zur Realisierung zu empfehlenden Projekte wird von einem Preisgericht vorgenommen, das mehrheitlich mit Fachpreisrichter*innen (Künstler*innen) besetzt sein wird, voraussichtlich drei Fachpreisrichter*innen (Künstler*innen) und zwei Sachpreisrichter*innen (Auslober/Bezirksamt). Das Wettbewerbsverfahren wird von zuständigen Sachverständigen fachlich begleitet.

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird allen Teilnehmer*innen zeitnah nach der Entscheidung des Preisgerichts mitgeteilt. Das Preisgerichtsprotokoll wird den Teilnehmer*innen zugesandt. Mit dem Protokoll werden auch die Namen der Wettbewerbsteilnehmenden bekannt gegeben.

3 Der Auslober beabsichtigt, bei der Auftragsvergabe entsprechend der Empfehlung des Preisgerichts zu verfahren.

12 Technische und formale Rahmenbedingungen: • An dem ausgeschriebenen künstlerischen Arbeitsbereich des Alice-Salomon-Platzes können keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. Eingriffe in den Bodenbelag sind nicht möglich. Die vorliegende Substanz dieser Flächen ist zu bewahren und zu beschützen. Unverhältnismäßig hohe Lasten sind auszuschließen. • Installationen auf Gehwegen und Platzflächen und Grünflächen bedürfen einer Sondernutzungsgenehmigung durch das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf. Die zeitliche Einordnung der geplanten Aktion/Installation und die dafür erforderliche Beantragung soll in Abstimmung mit den Künstler*innen über den Auslober vermittelt werden (auf Dienstweg). • Nach Beendigung der Kunstaktionen ist der ursprüngliche Zustand der jeweiligen künstlerischen Arbeitsbereiche wiederherzustellen. Dafür eventuell anfallende Kosten sowie die Kosten des Abbaus und des Transports sind in die Kalkulationen einzuplanen. • Von den Kunstprojekten darf keine Gefährdung für die allgemeine Öffentlichkeit ausgehen, mögliche Personen- und Sachschäden sind in der Konzeption und Planung auszuschließen. • Der allgegenwärtige Vandalismus ist bei der Entwicklung des Projektes und hinsichtlich der temporären Dauerhaftigkeit mit zu bedenken und zu berücksichtigen. • Wegen möglichen Diebstahlproblemen sollten elektrotechnische Ausrüstungen (Hardware) im öffentlichen Raum möglichst nicht verwendet werden. • Die Gefährdung durch Zerstörung sollte bei der Projektentwicklung mit bedacht werden. • Stromquellen sind an den Standorten nicht verfügbar und müssen wenn notwendig in der Kostenkalkulation mit bedacht werden. • Die Berufliche Haftung liegt bei den Entwurfsverfassern.

13 Eigentum und Urheberrecht: Das Urheberrecht und das Recht zur Veröffentlichung der Entwürfe bleiben den Entwurfsverfasser*innen erhalten. Eine Veröffentlichung der Entwürfe durch die Entwurfsverfasser*innen darf jedoch erst nach der Preisgerichtssitzung erfolgen. Der Auslober ist berechtigt, die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Kunstwettbewerbs ohne Vergütung zu dokumentieren, auszustellen und auch über Dritte zu veröffentlichen.

Anlagen: Angaben zu den Standorten und künstlerischen Arbeitsbereichen Formblatt Professionalitätsnachweis (in PDF-Hochformat einzufügen) Formblatt Verfassererklärung (in PDF-Hochformat einzufügen) Formblatt Kostenschätzung (zur Orientierung)

4 Das Zentrum „Helle Mitte“ in der Großsiedlung Berlin-Hellersdorf

Der künstlerische Arbeitsbereich: Der Alice-Salomon-Platz in Berlin-Hellersdorf

Vor fünfundzwanzig Jahren, Mitte der 1990er Jahre, entstand im Herzen der Großsiedlung Hellersdorf ein neues Stadtteilzentrum, das als eine komplette Stadt geplant wurde. Es vervollständigte die bereits seit 1979 errichtete Großsiedlung Hellersdorf, die im damaligen Ost-Berlin zu den großen Neubaugebieten gehörte. Bis heute ist die hier zur Anwendung gelangte industrielle Systembauweise prägend. Bis 1990 waren in der Großsiedlung Hellersdorf 34.000 Wohnungen errichtet worden.

Das Stadtzentrum von Hellersdorf, „Helle Mitte“, stellt sich als ein umfassend neu entstandenes Architekturensemble dar. Das neue Stadtteilzentrum wurde mit einem erweiterten System von Straßen und Plätzen erschlossen. In seiner räumlichen Lage ist es vorstädtisch, aber in seiner Konzeption als ein städtischer Zentrumsraum angelegt. Er trägt zur Verdichtung der Großsiedlung durch Geschäftszentren, öffentliche Einrichtungen einschließlich Rathaus, Funktionen der Dienstleistung und der medizinischen Versorgung und der höheren Ausbildung durch Einbeziehung eines Oberstufenzentrums und einer Hochschule in den städtischen Raumkomplex bei. Gleichzeitig verfolgte diese neue Stadtanlage ein integratives Konzept, so dass das Wohnen selbstverständlicher Bestandteil im geschäftlichen Zentrum ist und somit eine räumliche Monofunktionalität vermieden wird.

Obwohl bereits ein Vierteljahrhundert in Funktion, wirkt der Stadtraum an einigen Stellen noch unfertig, Brachflächen bieten sich dar, von denen einige erst in den kommenden Jahren bebaut werden sollen. Mit der Frage des Stadtbaus in der Hellersdorfer „Hellen Mitte“ hatten sich bereits 1997/98 ein Bildhauersymposium und 2012 eine Reihe temporärer Kunstprojekte befasst (siehe https://www.stadtentwicklung.berlin.de/nachhaltige-erneuerung/marzahn- hellersdorf/helle-mitte-temporaere-kunstprojekte) (siehe auch Projektdokumentation unter: http://www.janfrontzek.de/HM_zum%20downloaden.pdf). Die aktuelle Ausschreibung 2021 schließt an diese Ansätze einer Einbindung der zeitgenössischen Kunst in die aktuelle Stadtentwicklung an.

5 Künstlerische Impulse für den Stadtraum in der Großsiedlung Hellersdorf gingen in den letzten Jahren auch von dem Programm „Station Urbaner Kulturen“ (NGBK) und dem MP43 Projektraum für das Periphere der Künstlerin Carola Rümper aus.

Der Alice-Salomon-Platz: Der Alice-Salomon-Platz weitet den Kreuzungsbereich der Hellersdorfer Straße und der Riesaer Straße/Stendaler Straße zum Stadtteilzentrum aus. Durch die Ansiedlung des Rathauses Hellersdorf (Westseite) und die Fachhochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung, Alice-Salomon-Hochschule, auf der Ostseite kommt dem Platz in der Großsiedlung Hellersdorf eine besondere Bedeutung zu. Die Gesamtplatzfläche beträgt 120 x 120 Meter. Sie wurde 2004-2009 gestaltet. Als Bodenbelag wurde chinesischer Granit gewählt. Die Fläche ist durch einen Brunnen vor dem Marktplatzcenter (Ostseite), einige Bäume, Fahrradständer und die Hochbeete als Sitzflächen zurückhaltend gestaltet. An der Schnittstelle zwischen Alice-Salomon-Platz und Peter-Weiss-Gasse findet gelegentlich ein kleiner Wochenmarkt statt. Der Alice-Salomon-Platz wurde 1995 nach der Sozialreformerin und Frauenrechtlerin Alice Salomon (1872 Berlin – 1948 New York) benannt.

Veranstaltungsplanung 2021 für den Alice-Salomon-Platz, Stand Februar 2021

Datum/Uhrzeit Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 30.4.-02.05.2021 Maifest in der Hellen Mitte 10-21 Uhr Bühne, Schausteller Alice-Salomon-Platz 19.06.2021 Stadtteilfest Hellersdorf Nord Alice-Salomon-Platz 13-20 Uhr Bühnenprogramm Rathausseite 02.-04.07.2021 Alice-Salomon-Platz 11-24 Uhr Sommer Jahrmarkt Rathausseite Kurt-Julius-Goldstein- 07.08.2021 diveRcity Veranstaltung Musik Park/südlich A.-Salomon- 14-22Uhr 100-300 Teilnehmer, 400m² Platzbedarf Platz

Alice-Salomon-Platz Schöner leben ohne Nazis Rathausseite; 04.09.2021 Bühnenprogramm + Tour abTheaterplatz, Helld.Ost, 14-20 Uhr Bunte Tour Hellersdorf Kastanienboulevard zu ASP Erntefest Hellersdorf Alice-Salomon-Platz 10.-12.09.2021 Bühnenprogramm + Schausteller Hellersdorfer Str. bis 10-22 Uhr Fanfarenzug m. Lampions + Feuerwerk Alte Hellersdorfer Str. 18.09.2021 Kinderfest Alice-Salomon-Platz Kinder- und Jugendfestival Marz.- 02.-03.10.2021 Hellersd. Alice-Salomon-Platz 13-20 Uhr Bühnenprogramm + Schausteller Rathausseite

6

Der Alice-Salomon-Platz im Herzen des Zentrums Helle Mitte in Berlin-Hellersdorf

7 Der Alice Salomon Platz (Rathausseite / Westseite)

8 Der Alice Salomon Platz (Hochschulseite / Ostseite)

9

Draußenstadt – BESD-Programm – StadtRaumHellersdorf

Formblatt Professionalitätsnachweis:

Künstler*in/Verfasser*in:

Künstlerisches Hochschulstudium (Ort, Akademie/Universität, Abschlussjahr)

Sonstige künstlerische Fachausbildung (Ort, Fachhochschule, Abschlussjahr)

Autodidakt*in ja / nein

Mitgliedschaft in Künstler*innen-Organisationen - -

Realisierungen Kunst im öffentlichen Raum / Kunst am Bau (Ort/Werktitel/Jahr) - - -

Einzelausstellungen (drei aktuellste, Ort/Institution/Jahr) - - -

Gruppenausstellungen (drei aktuellste, Ort/Institution/Jahr) - - -

Versicherung über die Richtigkeit der gemachten Angaben

Ort, Datum – Unterschrift

10 Draußenstadt – BESD-Programm – StadtRaumHellersdorf

Kennzahl: ______

Verfassererklärung:

Verfasserin/Verfasser:

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter:

Anschrift Atelier/Büro:

Telefon:

E-Mail:

Anschrift privat:

Telefon:

E-Mail:

Sonderfachleute / Beratende:

Bei diesem Kunstwettbewerb verpflichte ich mich 1. Geistige/r Urheberin/Urheber der eingereichten Wettbewerbsarbeit zu sein, 2. zum Zwecke der weiteren Bearbeitung der dem Wettbewerb zugrundeliegenden Aufgabe die Befugnis zur Nutzung und Änderung der Wettbewerbsarbeit sowie zur Einräumung zweckentsprechender Rechte an den Auslober zu besitzen, 3. mit der Beauftragung zur weiteren Bearbeitung auf der Grundlage der Auslobung einverstanden und 4. zur Durchführung des Auftrags berechtigt und in der Lage zu sein.

Im Falle einer Beauftragung durch den Auslober verpflichte ich mich, die weitere Bearbeitung zu übernehmen und durchzuführen. Ich erkläre mit meiner Unterschrift, dass ich der/die geistige Urheber/Urheberin des eingereichten Wettbewerbskonzeptes bin und dass das Wettbewerbskonzept frei von Rechten Dritter ist. Ich erkläre mich hiermit einverstanden, dass die mit dem Konzept eingereichten Abbildungen und digitalen Bildmaterialien von dem Auslober uneingeschränkt für Veröffentlichungen in Printmedien, auf Internetseiten und zur weiteren Dokumentation (auch über Dritte) verwendet und genutzt werden können. Der Name der Verfasserin bzw. des Verfassers werden genannt. Ich erkläre mich hiermit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten, die in diesem Vordruck enthalten sind, im Zusammenhang mit dem o. g. Wettbewerb bei den Auslobenden in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Ich bitte um Löschung meiner Daten nach Abschluss des Wettbewerbs ja/nein (Zutreffendes bitte unterstreichen).

______Ort / Datum / Unterschrift

11 Draußenstadt – BESD-Programm – StadtRaumHellersdorf

Formblatt Kostenzusammenstellung (dieses Formblatt dient der Orientierung, die Kosten sind für Kunstprojekte immer spezifisch und können von dieser Orientierung abweichen)

1. Honorare für

- künstlerische Idee (Künstlerhonorar) € ______

- künstlerische Projektleitung € ______

- Handwerkliche Eigenleistung des/der Künstler/in

€ ______

- Handwerkliche Leistungen von Hilfskräften

Anzahl: ______

€ ______

Zwischensumme inkl. Mehrwertsteuer € ______

2. Herstellungskosten

- Materialkosten € ______

- Transport / Lieferung € ______

- Montage, Hilfsgerüste, Geräte u.a.

Versicherungen, Mieten € ______

- Technik (Elektro u.a.) € ______

- Herstellung durch Firma € ______

- Bauleitung durch Firma € ______

Zwischensumme inkl. Mehrwertsteuer € ______

Summe inkl. Mehrwertsteuer € ______

12