Bezirk Marzahn-Hellersdorf Von Berlin Ausschreibung „Draußenstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bezirk Marzahn-Hellersdorf Von Berlin Ausschreibung „Draußenstadt Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin Ausschreibung „Draußenstadt – BESD-Programm“ Kunst im öffentlichen Raum – Temporäre Kunstprojekte 2021: StadtRaumHellersdorf (Stand 30.03.2021) 01 Anlass und Ziel: Im Rahmen der Initiative „Draußenstadt“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zur Förderung freiberuflicher Künstlerinnen und Künstler stehen den Berliner Bezirken in einem gesonderten BESD-Programm Mittel für künstlerische Projekte im Stadtraum zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund schreibt der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin einen berlinweit offenen Wettbewerb für temporäre Kunstprojekte im öffentlichen Raum in Berlin-Hellersdorf für die professionelle Bildende Kunst aus. Das Ziel ist die Schaffung von temporären bildkünstlerischen Interventionen, Installationen, Aktionen, die sich auf den Stadtraum und dessen historische und soziale Dimensionen beziehen können. Im Zentrum der Auslobung steht der Alice-Salomon-Platz, der für die temporären Kunstprojekte als künstlerischer Arbeitsbereich vorgesehen ist. Die Auslobung erfolgt in Kooperation und auf Initiative des Büros für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk des bbk berlin GmbH). 02 Der Auslober: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin und Büro für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk des bbk berlin GmbH). 03 Wettbewerbsdurchführung/Koordination: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Fachbereich Kultur in Kooperation mit dem Stadtentwicklungsamt von Marzahn-Hellersdorf sowie dem Büro für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk des bbk berlin GmbH, Martin Schönfeld). Wettbewerbskoordination: Die Wettbewerbskommunikation erfolgt ausschließlich über die E-Mail-Adresse: [email protected] von Lisa Vanovitch (01577-3874077). 04 Wettbewerbsart und Teilnahmeberechtigung: Der Wettbewerb wird als berlinweit offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb durchgeführt. Die Ausschreibung erfolgt in Anlehnung an die RPW2013 (Richtlinie für Planungswettbewerbe) soweit diese für Kunstwettbewerbe anwendbar ist. Alle Teilnehmenden und Beteiligten erklären sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich professionelle Bildende Künstler*innen (Künstler*innen-Gruppen/-Teams), die zum Zeitpunkt der Auslobung in Berlin leben und/oder arbeiten. (Siehe Professionalitätsnachweis in den geforderten Leistungen) In Künstler*innen- Gruppen/-Teams müssen alle Beteiligten voll teilnahmeberechtigt sein. Teilnehmende dürfen sich nur mit einem Beitrag an der Ausschreibung beteiligen (entweder alleine oder in einem Team). Jeder Teilnehmende (Künstlerin/Künstler/Künstler*innen-Gruppe) darf nur einen Entwurf (ohne Varianten) einreichen. 05 Die Aufgabenstellung: Zur Themenstellung „StadtRaumHellersdorf“ werden künstlerische Projekte gesucht, die eine aussagekräftige künstlerische Position darstellen, sich auf den jeweiligen Ort beziehen und somit eigens für diese Wettbewerbsaufgabe konzipiert sind. Ausgangspunkt ist der Gedanke, dass Kunst im öffentlichen Raum in eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Raum, dem Ort, seinen sozialen, institutionellen und historischen Bezügen eintritt. Grundsätzlich wird eine mehrsinnig erfahrbare Gestaltung und Intervention erwartet. Für die Aufgabenstellung kommen alle Ausdrucksformen der zeitgenössischen professionellen Bildenden Kunst in Frage. 1 05-01 Die Covid-19-Pandemie: Die zu realisierenden temporären Projekte für Kunst im öffentlichen Raum stehen im Kontext der Covid-19-Pandemie. Es ist davon auszugehen, dass im Frühjahr, Sommer und Frühherbst 2021 grundlegende Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie weiterhin bestehen werden. Dieser Zusammenhang ist für die Entwicklung der Kunstprojekte zu berücksichtigen und in einer möglichen Projektausführung zu beachten. 06 Künstlerischer Arbeitsbereich: Die Ausschreibung bezieht sich auf den Alice-Salomon-Platz, der den Mittelpunkt des Zentrums Helle Mitte in der Großsiedlung Hellersdorf einnimmt. Der Alice-Salomon-Platz weist eine Rathaus-Seite (Westseite) und eine Hochschul-Seite (Ostseite) auf. Beide Platzseiten können im Zeitraum vom 01. Juni 2021 bis 30. August 2021 für temporäre Kunstprojekte genutzt werden. Ausnahmen bestehen in diesem Zeitraum für bereits angemeldete Veranstaltungen (siehe Anhang). Aufgrund der Corona-Pandemie sind diese Termine bisher lediglich angemeldet und nicht bestätigt. Eine frühzeitige Abstimmung zu den konzipierten Aktionen ist deshalb sinnvoll. (Siehe Detaildarstellung zum Arbeitsbereich im Anhang.) Eine Aussage zum angestrebten Arbeitsbereich – Ost- oder Westseite – ist wünschenswert. Jeder Teilnehmende (Künstlerin/Künstler/Künstler*innen-Gruppe) darf nur einen Entwurf (ohne Varianten) für nur einen Standort einreichen. 07 Geforderte Leistungen: Der Wettbewerb wird ausschließlich digital durchgeführt. Einzureichen sind ausschließlich digitale Leistungen. 1. ein dreiseitiges PDF-Dokument (Hochformat, höchstens 1 MB Datenumfang) mit den Angaben auf Seite 1: Personenangaben (Vorname, Name, Anschrift/Adresse, Telefonnummer, Email- Adresse, Homepage) sowie künstlerischer Lebenslauf Seite 2: Professionalitätsnachweis (siehe Seite 10) Seite 3: Verfassererklärung (siehe Seite 11) 2. ein dreiseitiges PDF-Dokument (Querformat, höchstens 5 MB Datenumfang) mit den Angaben und Darstellungen auf Seite 1: Entwurfstitel und Erläuterungsbericht über Intentionen, Material und Technik der Werkausführung und Kostenkalkulation (siehe Seite 12) sowie einer Angabe zum gewünschten Raumbereich Seite 2: Entwurfsdarstellung und Visualisierung. Seite 3 (optionale weitere Seite): Entwurfsdarstellung und Visualisierung. 08 Entwurfseinreichung und Anonymität: Die Entwurfseinreichung erfolgt ausschließlich digital. Die zwei geforderten PDF-Dokumente sind als E-Mail-Anhang an die E-Mail-Adresse der Wettbewerbskoordination zu richten, an: [email protected]. Im Betreff der E-Mail-Nachricht ist zu schreiben: Wettbewerb StadtRaumHellersdorf – Entwurf Kennzahl. Die Entwurfsdateien sind mit einer sechsstelligen Kennzahl zu bezeichnen (auf- oder absteigende Kennzahlen sind zu vermeiden). Das PDF-Hochformat trägt die Bezeichnung Kennzahl-Text, das PDF-Querformat trägt die Bezeichnung Kennzahl-Entwurf. Die Kennzahl ist nur in der Dokument-Bezeichnung zu verwenden sowie im Formblatt Verfassererklärung. In den Entwurfsdateien, auf den Einzel-Seiten der PDF-Dokumente ist die Kennzahl nicht zu verwenden. Zur Wahrung der Anonymität ist die Abbildung bereits existenter Kunstwerke sowie von identifizierbaren Personen nicht zulässig. 2 Im PDF-Dokument-Querformat-Entwurf dürfen keine Namen von den Entwurfsverfasser*innen genannt sein. Entwürfe, die gegen die geforderte Anonymität verstoßen, werden ausgeschlossen. Zur Wahrung der Anonymität dürfen die Entwurfsarbeiten erst nach Wettbewerbsabschluss veröffentlicht werden. 09 Der Kostenrahmen: Für die Ausführung der angestrebten temporären Kunstprojekte stehen pro Projekt bis zu 5.000 Euro (brutto) zur Verfügung. Sämtliche Aufwendungen zur Ausführung der Gestaltung und ihrer abschließenden Entfernung sowie die notwendigen künstlerischen Honorare und Mehrwertsteuern wie auch Sicherheiten (Haftpflichtversicherung) müssen in diesem Budget enthalten sein. Der Auslober beabsichtigt, die Durchführung von mindestens drei temporären Projekten zu beauftragen. Für die Beauftragung der temporären Kunstprojekte steht dem Auslober ein Gesamtbetrag von 15.000 Euro (brutto) zur Verfügung. Die Teilnahme an dem berlinweit offenen Wettbewerbsverfahren ist unhonoriert. 10 Zeitplanung: Der Wettbewerb wird am 31. März 2021 veröffentlicht. Sofern den aktuellen Pandemieschutzmaßnahmen entsprochen werden kann, wird ein Rückfragenkolloquium am Freitag, den 23. April 2021 um 10 Uhr, Treffpunkt Alice- Salomon-Platz Ostseite in Berlin-Hellersdorf angeboten werden (Treffen im Außenraum). Die Teilnahme am Rückfragenkolloquium ist freigestellt und nicht verpflichtend für die Wettbewerbsteilnahme. Die dann geltenden aktuellen Bestimmungen der Pandemieeindämmung sind zu beachten. Formale Fragen zum Wettbewerbsablauf und zur Entwurfseinreichung können bis 4. Mai 2021, 17.00 Uhr, an die Wettbewerbskoordination [email protected] gerichtet werden. Inhaltliche Fragen können aus Gründen der Gleichbehandlung nicht separat bearbeitet und beantwortet werden, weshalb von inhaltlichen Rückfragen abzusehen ist. Die Abgabefrist endet am 31. Mai 2021 um 23.59 Uhr. Das Preisgericht tagt voraussichtlich am 10. Juni 2021 um 9 Uhr. Nachfolgend erfolgt die Beauftragung der zu realisierenden Projekte. Die Projekte können nach Beauftragung und Vertragsabschluss beginnen, spätestens ab 01. Juli 2021 realisiert werden. Die zu realisierenden künstlerischen Projekte im öffentlichen Raum sind temporär und müssen nach Ablauf des Realisierungszeitraums wieder entfernt werden. Ein Bestand der zu realisierenden Projekte kann bis zum 30. August 2021 gewährleistet werden. Überblick Termine: • Rückfragenkolloquium: 23. April 2021 | 10 Uhr • Rückfragenfrist: 4. Mai 2021 | 17 Uhr • Abgabefrist 31. Mai 2021 | 23.59 Uhr • Preisgerichtssitzung: 10. Juni 2021 | 9 Uhr 11 Das Preisgericht: Die Auswahl der zur Realisierung zu empfehlenden Projekte wird von einem Preisgericht vorgenommen, das mehrheitlich mit Fachpreisrichter*innen (Künstler*innen) besetzt sein wird, voraussichtlich drei Fachpreisrichter*innen (Künstler*innen) und zwei Sachpreisrichter*innen (Auslober/Bezirksamt). Das Wettbewerbsverfahren wird von zuständigen Sachverständigen fachlich begleitet. Das Ergebnis des Wettbewerbs wird allen Teilnehmer*innen zeitnah
Recommended publications
  • Mitte Friedrichstr. 96, 10117 Berlin, Germany Tel.: (+49) 30 20 62 660
    HOW TO GET THERE? WHERE TO FIND NH COLLECTION BERLIN MITTE FRIEDRICHSTRASSE? Area: Mitte Friedrichstr. 96, 10117 Berlin, Germany Tel.: (+49) 30 20 62 660 FROM THE AIRPORT - From Tegel Airport: Take the bus TXL, which runs every 20 minutes, to get to the "Unter den Linden/Friedrichstraße". From there, walk to the S-Bahn station “Friedrichstraße” - the hotel is on the right site. It is a 35 minute trip. Taxi: The 20-25 minute cab ride costs about €25. - From Schönefeld Airport: Take the train S9 to Spandau. It runs every 20 minutes. Exit at "Friedrichstraße" station. You will find the hotel on the right side, next to the station. It is a 40 minute trip. Taxi: The 30-40 minute cab ride costs about €55. FROM THE TRAIN STATION From Berlin Central Station (Hauptbahnhof): Take one of the regional trains (S3, S5, S7, S9 or RB14). Exit at “Friedrichstrasse” station. You will find the hotel on the right side, next to the station. It is a 5 minute trip. Taxi: The 10 minute cab ride costs about €10. Please note: For public transportation in zones A, B, and C, choose between a single ticket (3,40€), a day ticket (7,70€) or a ticket for one week (37,50€). You can take the train and the bus in all sectors (ABC). For public transportation in zones A and B exclusively: choose between a single ticket (2,80€), a day ticket (7,00€) or a ticket for a week (30,00€). You can take the train and the bus in sector A and B.
    [Show full text]
  • Stadtteilarbeit Im Bezirk Mitte
    Stadtteilarbeit im Bezirk Mitte In unseren Nachbarschaftstreffpunkten finden Sie viele ver- Stadtteilzentrum schiedene Angebote für Jung und Alt. Hier treffen sich Nach- barinnen und Nachbarn in Kursen oder Gruppen, zu kultu- Selbsthilfe Kontaktstelle rellen Veranstaltungen, um ihre Ideen für die Nachbarschaft Nachbarschaftstreff umzusetzen, um sich beraten zu lassen oder um Räume für Familienzentrum eigene Projekte und Festivitäten anzumieten. Mehrgenerationenhaus Osloer mit Rollstuhl zugänglich Alexanderplatz Straße WC rollstuhlgerechtes WC 19 1 Begegnungsstätte Die unterschiedlichen Spandauer Straße 21 Begrifflichkeiten der Bezirksamt Mitte von Berlin 18 Nachbarschaftseinrichtungen Spandauer Str. 2 | 10178 Berlin Parkviertel liegen an den jeweiligen Tel. 242 55 66 Förderprogrammen. 22 25 17 www.berlin.de/ba-mitte WC 20 2 Kieztreff Koepjohann Wedding Koepjohann’sche Stiftung Zentrum Große Hamburger Str. 29 10115 Berlin | Tel. 30 34 53 04 4 www.koepjohann.de WC Brunnenstraße Nord 3 KREATIVHAUS Stadtteilkoordination 26 5 8 KREATIVHAUS e.V. | Fischerinsel 3 | 10179 Berlin 7 6 Tel. 238 09 13 | www.kreativhaus-tpz.de WC Brunnenstraße Nord Moabit West 10 4 Begegnungsstätte im Kiez Brunnenstraße Jahresringe Gesellschaft für Arbeit | 15 Süd und Bildung e.V. Stralsunder Str. 6 16 13355 Berlin | Tel. 464 50 36 13 www.jahresringe-ev.de/ Moabit Ost 9 begegnungsstatten.html WC 14 2 5 Begegnungsstätte Haus Bottrop 12 Alexanderplatz Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand e.V. Schönwalder Str. 4 | 13347 Berlin Tel. 493 36 77 | www.sh-vor-ruhestand.de WC 1 6 Familienzentrum Wattstraße Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH | Wattstr. 16 11 | | 13355 Berlin Tel. 32 51 36 55 www.pfefferwerk.de Regierungs- WC viertel 3 7 Kiezzentrum Humboldthain Tiergarten Süd DRK-Kreisverband Wedding / Prenzlauer Berg e.
    [Show full text]
  • Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts of Postcolonial Memory Citizenship in Berlin
    Focus on German Studies 20 41 Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts Of Postcolonial Memory Citizenship In Berlin Jenny Engler Humbolt University of Berlin n October 2004, the local assemblyman Christoph Ziermann proposed a motion to rename “Mohrenstraße” (Blackamoor Street) in the city center of Berlin (BVV- Mitte, “Drucksache 1507/II”) and thereby set in train a debate about how to deal Iwith the colonial past of Germany and the material and semantic marks of this past, present in public space. The proposal was discussed heatedly in the media, within the local assembly, in public meetings, in university departments, by historians and linguists, by postcolonial and anti-racist activists, by developmental non-profit organizations, by local politicians, and also by a newly founded citizens’ initiative, garnering much atten- tion. After much attention was given to “Mohrenstraße,” the issue of renaming, finally came to include the so-called African quarter in the north of Berlin, where several streets named after former colonial regions and, most notably, after colonial actors are located. The proposal to rename “Mohrenstraße” was refused by the local assembly. Nev- ertheless, the assembly passed a resolution that encourages the “critical examination of German colonialism in public streets” (BVV-Mitte, “Drucksache 1711/II”) and, ultimately, decided to set up an information board in the so-called African quarter in order to contextualize the street names (BVV-Mitte, “Drucksache 2112/III”). How- ever, the discussion of what the “critical
    [Show full text]
  • Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Pankow
    ► Vorwort 5 Mitte 1 Das »himmelbeet« in Wedding 6 2 Einkäufen im Mini-Kaufhaus in Wedding 8 3 Smart Eating in der Data Kitchen 10 4 Bibliothek am Luisenbad 12 5 Gleim-Oase: die grüne Insel im Wedding 14 6 Leckere Burger in ausgefallener Location 16 7 Franzose mit witzigem Menü-Konzept 18 8 Cocktail trinken in einer versteckten Bar 20 9 Katz Orange: Restaurant in alter Brauerei 22 10 Staunen in der Wunderkammer Olbricht 24 11 Die Dachterrasse des Hotel AMANO 26 12 Brötchen holen in Sarah Wieners Bio-Bäckerei 26 13 Cowshed Spa im Soho House 28 14 Tadshikische Teestube: märchenhaft Tee genießen 30 15 Kennedy Museum: in der Jüdischen Mädchenschule 32 16 Beeindruckende Boros Collection 34 17 Entspannen über den Dächern der Stadt 36 18 Alter Grenzturm am Potsdamer Platz 36 19 Ein Tag Luxus, bitte! 38 Friedrichshain-Kreuzberg 20 Sonnenuntergang auf der Modersohnbrücke 40 21 Das beliebteste Outlet der Stadt 42 22 Minigolf bei Schwarzlicht 44 23 Street Food Thursday 46 24 Panoramablick über Kreuzberg 46 25 Akupunktur, die sich jeder leisten kann 47 26 Ein Besuch im Pfefferhaus 48 27 Die kleinste Disko der Welt 50 28 Crazy Hot Dogs 50 29 Kalifornien zum Schlecken 52 Pankow 30 Erinnerungen in der Alten Bäckerei Pankow 54 31 Die Ruine des Kinderkrankenhauses in Weißensee 56 32 Lustige Tischtennis-Bar im Prenzlauer Berg 56 33 Türkische Küche - modern interpretiert 58 34 Stulle essen bei Suicide Sue 60 35 Onkel Philipp's Spielzeugwerkstatt 62 36 Verwunschene Oase auf dem Friedhof 64 37 Zur Ruhe kommen im Stadtkloster Segen 66 38 Entspannen im Ruhepool
    [Show full text]
  • Gemarkung Kreuzberg Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain-Kreuzberg Flur 194 Gemarkung Kreuzberg
    Legende Einschätzung der Biotoptypen Angaben Biotoptypen siehe Legendenblatt Biotoptypen sehr geringwertige Flächen geringwertige Flächen mittelwertige Flächen Sommerbad Kreuzberg hochwertige Flächen sehr hochwertige Flächen N Versiegelte Straßen, Wege und Plätze u. ä. werden, da ohne ökologischen Wert, nicht dargestellt. Grenzen Bearbeitungsgebietsgrenze Sp WSV - Eigentumsgrenze (gem. DBWK) Wa Wa 4 m m a m Wa d z m n a WGRRP1 Wa e d l 6 WGFnF51 z e Sp t i k r g P P e E YVW5 S 8 GSUM1 WGRRP1 8 ASa GSTKb1 6 OTP22 YVW2 3 YVS1 0 YVW2 AHa WGFnF51 1 9 YUF PHm AHa B GSUM1 AHa ö 2 c 1 k 6 WGFnF52 l AHa 5 7,0 YUA4 er WGRRN1 s WGRRN3 YVP1 tr GSUM1 YVXB2 Ba WGFnF52 a SBa erw YVW5 ß OTP22 ald OTP422 YVW1 YVP4 br YUA4 e WGRRN2 üc YUA4 ke WGFnF52 OTP22 WGFnF51 Sp 6 WGRG22 SAa 1 SAa 7 gn. SBa YVW2 e YVW2 YVW1 AHa SBa OTP22 YVW2 R YUA4 P ß PHm AHa YVW2 APm = 16 OTP422 a AHa YVS1 00 OTP21 OTP22 YVW1 r. SBa r YUA4 OTP22 e WGFnF51 OTP422 t GSUM1 6 OTP22 ß 2 PHm PHm YBFB 9 s 1 2 YVW2 PHm a YUA4 l 9 2 OTP22 1 YVW1 7 1 3 PHm 5 r 1 SBa 3 OTP22 WGFnF52 a e 1 t YUF YVW1 YVW1 OUN23 r ß s 1 i a 1 WGFhnS1 d OTP4 r l YUF 1 5 m t C SBa WGFnF51 1 L a a 0 d s a 8 QRm n 2 OURS22 YVS2 d YVW5 YVW2 w r 1 A n 3 AHm 1 gn.
    [Show full text]
  • The Spatial Pattern of Gentrification in Berlin
    Julia Siemer and Keir Matthews-Hunter The spatial pattern of gentrification in Berlin The spatial pattern of gentrification in Berlin Julia Siemer Department of Geography and Environmental Studies, University of Regina Keir Matthews-Hunter Department of Geography and Planning, University of Toronto In recent years, gentrification has become central to political debates, media reports, and everyday conversations on urban de- velopment in Berlin, Germany. More or less all inner city districts fit some rubric of gentrification discussed in the international literature. However, as a result of Berlin’s unique history as a divided city, the process has developed at times and in patterns that are markedly different from other global cities. The article briefly outlines the urban agendas and renewal efforts of East and West Berlin during the years of division. It proceeds to document the political, economic, and cultural factors underlying the development of Berlin’s place and history specific development of gentrification in the reunified city since 1990. Keywords: Gentrification, spatial pattern, Berlin, Germany Introduction temporal pattern of gentrification, this article traces the spatial development of gentrification in Berlin back to the city’s place- At first sight, Berlin appears to be a showcase for the various specific history of urban planning strategies. It begins with an forms of gentrification discussed in international literature outline of the political climates and urban renewal efforts of East (Holm 2013, 186). In different districts, examples of ‘new- and West Berlin during the Cold War forming the backdrop for build gentrification’ (Davidson and Lees 2010; Marquardt et al. gentrification in the city.
    [Show full text]
  • Things to See in Berlin Mitte (West)
    Things to see in Berlin Mitte (West) If you can't join us for one of our guided Classic Berlin Tours, then please consider our self-guided version, or you could use this as a way to better understand what we will see and explore on the tour. This tour will take you about 90 minutes to 3 hours to complete, depending on how long you spend at each stop. WARNING: This tour differs slightly from the route and content of the guided tour. We recommend using this link to get U-bahn, S-bahn, walking, bike or any directions to ​ the Hauptbahnhof. Be sure to read our post on how to navigate public transportation in ​ ​ Berlin. Click here for a fully interactive map. ​ ​ ​ A - Berlin Central Station ​ ​ The huge glass building from 2006 is Europe’s biggest railroad junction – the elevated rails are for the East-West-connection and underground is North-South. Inside it looks more like a shopping mall with food court and this comes in handy, as Germany’s rather strict rules about Sunday business hours do not apply to shops at railroad stations. B - River Spree Cross Washington Platz outside the station and Rahel-Hirsch-Straße, turn right and use the red bridge with the many sculptures, to cross the River Spree. Berlin has five rivers and several canals. In the city center of Berlin, the Spree is 44 km (27 ml) and its banks are very popular for recreation. Look at the beer garden “Capital Beach” on your left! C - German Chancellery (Bundeskanzleramt) Crossing the bridge, you already see the German Chancellery (Bundeskanzleramt) from 2001, where the German chancellor works.
    [Show full text]
  • The Berlin Reader
    Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader A Compendium on Urban Change and Activism Funded by the Humboldt University Berlin, the Rosa Luxemburg Foundation and the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS) in Erkner. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-3-8394-2478-0. More information about the initiative and links to the Open Access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-No- Derivatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commer- cial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creative- commons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for commer- cial use, further permission is required and can be obtained by contacting rights@ transcript-verlag.de Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder. The obligation to research and clear permission lies solely with the party re-using the material. © 2013 transcript
    [Show full text]
  • Brochure-Embassy.Pdf
    CONDOMINIUMS IN MITTE-BERLIN Move in international circles, right at the heart of Berlin. In close proximity to the city’s main embassies and vibrant attractions, lies the ideal retreat, one that offers its residents comfort and a high quality of life. Investing in an incomparable lifestyle and being part of a distinguished circle is worthwhile. Exclusive and discreet, stylish and carefree. 5 DAYS A T E M B A S S Y The first few days in your new home. Dates are marked in the diary, you have the perfect work-life balance, everything is close by, and most importantly, the rooms offer the perfect stylish and relaxed atmosphere. DAY 1 Neighbourhood — 14 DAY 2 Local area — 16 DAY 3 Architecture — 22 DAY 4 Living — 32 DAY 5 Relaxation — 46 3 E N J O Y PREMIUM COMFORT OFFERING V I S I O N AND RETREAT NON-BINDING VISUALIZATION NON-BINDING 4 5 NON-BINDING VISUALIZATION NON-BINDING 6 7 SOPHISTICATED LIVING AT THE HEART OF THE CITY MAP EXCLUSIVE LOCATION ACCESSIBLE EXPANSE CULTURE 1 MÄRKISCHES MUSEUM 3 MÄRKISCHES UFER WATERFRONT INVALIDENSTRASSE BERLIN 8 12 MUSEUM ISLAND ROSENTHALER STRASSE 20 BERLINER ENSEMBLE TORSTRASSE 13 30 21 FRIEDRICHSTADTPALAST REVUE 15 22 29 DEUTSCHES THEATER INVALIDENSTRASSE 11 23 16 MOLLSTRASSE KOMISCHE OPER BERLIN 14 36 FRIEDRICHSTRASSE ORANIENBURGER TOR 30 39 RESTAURANTS UND BARS ORANIENBURGER STRASSE MAINSTATION 17 HAUPTBAHNHOF 22 9 CAFÉ REFUGIUM 21 31 10 SEASIDE FISH & SEAFOOD BAR 27 38 MONBIJOU- REINHARDTSTRASSE PARK 12 DALUMA HACKESCHER MARKT ALEXANDERPLATZ KARL-MARX-ALLEE 24 YADA YADA BREAKFAST CLUB 20 25 37 RESTAURANT
    [Show full text]
  • GUIDE to BERLIN for Special Guests of the CLIMATE OPPORTUNITY 2019 Conference
    GUIDE TO BERLIN For special guests of the CLIMATE OPPORTUNITY 2019 conference Willkommen! This is a small guide to help you enjoy what this city has to offer. It is organised in three sections: GOOD TO KNOW, HOW TO GET AROUND and last but not least: WHAT TO DO. You can also find some helpful maps in it. We hope that you will enjoy it. And if you need any other information during your stay, please do not hesitate to ask the organizing team or send us an email ([email protected]). We will be glad to help you! GOOD TO KNOW In this section you will find some practical advice for visiting Berlin. WEATHER: The German fall is usually rather rainy or at least cloudy and often windy. For the week of the conference, temperatures are estimated to vary roughly between 10-17° Celsius (50-62 Fahrenheit) during the day and 6-12° Celsius (43-54 Fahrenheit) at night. Thus, it is recommendable to bring clothing which protects you from wind and rain. DRINKING WATER in Berlin is good quality: you can drink directly from the tap without problems. OPENING TIMES: On commercial streets almost all the shops are open from Monday to Saturday from 10am to 10pm and some days even later. If it is late and you need some basic thing, you will always find a Spätkauf (“late shopping”) open: they are all around the city and many of them open 24 hours. TIPS: It is common practice to leave a tip between 10-15 % in bars and restaurants when the service has been satisfactory.
    [Show full text]
  • Angebote Zur Unterstützung Im Alltag Tempelhof-Schöneberg
    - 01.Angebote10.2020 zur Unterstützung im Alltag, Tempelhof Schöneberg, Stand Albin Hoff - Betreuung alter, kranker und behinderter Menschen Anschrift: Semmelländerweg 25T I 13593 Berlin Webadresse www.albin-hoff.de Kontakt Herr Albin Hoff Tel.: 030 31803534 E-Mail: [email protected] Träger keine Angabe Wirkungsbereich Charlottenburg-Wilmersdorf Tempelhof-Schöneberg Unterstützungsformen Besuchsdienst zu Hause (Einzelbetreuung) Zielgruppen Menschen mit demenzieller Erkrankung Menschen mit geistiger Behinderung Menschen mit psychischer Erkrankung pflegende Angehörige Kosten Besuchsdienst: 30,- €/Stunde Alltagsbegleiter Berlin Anschrift: Mühlenstraße 8a I 14167 Berlin Webadresse www.alltagsbegleiter-berlin.de Kontakt Herr Steffen Böthfüer Tel.: 030 403 636 910 E-Mail: [email protected] Träger Alltagsbegleiter - Berlin Betreuungsteam Böthfüer UG (haftungsbeschränkt) Wirkungsbereich Charlottenburg-Wilmersdorf Lichtenberg Marzahn-Hellersdorf Mitte Pankow Reinickendorf Spandau Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg Unterstützungsformen Entlastung im Haushalt (gewerbliches Angebot) Zielgruppen Pflegebedürftige (alle Pflegegrade) Menschen mit demenzieller Erkrankung Menschen mit geistiger Behinderung Menschen mit psychischer Erkrankung Menschen mit körperlichen Erkrankungen Kinder und Jugendliche Kosten Hauswirtschaftl. Dienstleistungen: 29.50 €/Stunde Seite | 1 Alltagsbegleitung für Menschen mit Demenz und ältere Menschen mit Pflegebedarf: Besuchsdienst, Gruppenangebote, Tanzcafé Anschrift: Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflegerische
    [Show full text]
  • Marzahn-Hellersdorf
    Wilfried Barthel Rainer Ferchland Dieter Zahn Marzahn-Hellersdorf Tendenzen der sozialdemografischen und sozialräumlichen Entwicklung Studie als Beitrag zur Sozialberichterstattung im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung Institut für Sozialdatenanalyse – isda e.V. Berlin, Mai 2008 Barthel/Ferchland/Zahn: Marzahn-Hellersdorf 2 Inhalt (Korrigierte Fassung vom 29.06.2008) Vorbemerkungen 4 1. Demografie (Rainer Ferchland) 5 1.1 Bevölkerung (gesamt) 5 1.2 Ausländische Bevölkerung 11 1.3 Altersstruktur 14 1.4 Natürliche Bevölkerungsbewegung 22 1.5 Wanderungssaldo 25 1.6 Privathaushalte/Familien 39 2. Integration (Wilfried Barthel) 48 2.1 Zielgruppen aktiver Integration 48 2.2 Aktive Integration in Marzahn-Hellersdorf 54 2.3 Trendwende in Marzahn-Hellersdorf 60 2.4 Herkunftsländer 61 3. Allgemeinbildende Schulen (Wilfried Barthel) 71 3.1 Schulen, Klassen, Schüler, Klassenfrequenzen in Berlin 71 3.2 Allgemeinbildende Schulen in Marzahn-Hellersdorf 81 3.3 Integration und Förderung durch die deutsche Sprache 89 4. Gesundheit (Dieter Zahn) 97 4.1. Vorzeitige Sterblichkeit 97 4.2. Straßenverkehrsunfälle 104 4.3 Meldepflichtige Erkrankungen 107 4.4 Schwerbehinderte Menschen 111 4.5 Kindergesundheit 115 4.6 Ambulant tätige Ärzte und Zahnärzte 121 5. Einkommen (Rainer Ferchland) 125 6. Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätige (Rainer Ferchland) 133 6.1 Erwerbsbeteiligung 133 6.2 Erwerbstätigenquote 136 6.3 Struktur der Erwerbstätigen 138 7. Soziales (Rainer Ferchland) 148 7.1 Struktur der Arbeitslosigkeit 148 7.2 Zur Struktur der ALG II – Bezieher 154 8. Bildungsstruktur (Rainer Ferchland) 164 8.1 Schulbildung 164 8.2 Berufsbildung/akademische Bildung 167 9. Resümee 172 Literatur 184 Tabellenanhang Gesundheit (Dieter Zahn) 185 Barthel/Ferchland/Zahn: Marzahn-Hellersdorf 3 Barthel/Ferchland/Zahn: Marzahn-Hellersdorf 4 Vorbemerkungen Das so genannte RBS-Projekt1, das im Jahr 2005 abgeschlossen wurde, war der Aufgabe verpflichtet, Gesundheits- und Sozialberichterstattung als kommunale Gemeinschaftsaufga- be zu begreifen und zu betreiben.
    [Show full text]