OMAE 2022 Proposed Date 5Th - 10Th June 2022 2 OMAE | Table of Contents
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Globale Vorlage IMSH
Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum I Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Pla- nungsraum I Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Sege- berg und Stormarn Der nachfolgende Text ersetzt die Ziffer 6.4.2 des (§ 35 Absatz 3 Satz 3 gegebenenfalls in Verbin- Regionalplanes für den Planungsraum I, Fort- dung mit § 5 Absatz 2 b BauGB) erforderlich. Eine schreibung 1998 vom 16.07.1998 (Amtsblatt flächenmäßige Einschränkung ist zu begründen Schl.-H. 1998, S. 751) und muss beachten, dass das landesplanerische Ziel der Windenergienutzung erhalten bleibt. Die- ses Ziel wird durch eine angemessene begrenzte 6.4.2 Windenergienut- Einschränkung der Eignungsgebiete im Wege der Flächennutzungsplanung der einzelnen Gemein- zung de nicht in Frage gestellt. Inhalte der Land- schaftsplanung, Lärmauswirkungen auf bewohnte Gebiete, die Rücksichtnahme auf die Planung 6.4.2.1 Allgemeines benachbarter Gemeinden sowie weitere städte- bauliche, landschaftspflegerische oder sonstige G (1) Zur räumlichen Steuerung der Errichtung von öffentliche und private Belange können im Wege Windenergieanlagen sind in der anliegenden Kar- der Abwägung eine Reduzierung der Eignungs- te Eignungsgebiete für die Windenergienutzung gebiete rechtfertigen. auf Basis der im Landesentwicklungsplan 2010 (LEP) definierten Kriterien festgelegt. Ihre Festle- G (5) Der erforderliche Ausbau des Übertragungsnet- gung erfolgt, um die Errichtung von Windenergie- zes zum Abtransport des erzeugten und vor Ort anlagen im gesamten Planungsraum auf Räume nicht verbrauchten Windstroms soll effizient und mit geringem Konfliktpotential außerhalb der zügig erfolgen. Dabei soll die Öffentlichkeit zu ei- Siedlungsachsen und besonderen Siedlungsräu- nem frühen Zeitpunkt über Maßnahmen zum me, aber auch in der Regel außerhalb der diesen Netzausbau informiert werden. -
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh Fuhlendorf Weddelbrook Hagen Wiemersdorf Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Haushaltssatzung 3 bis 4 Schulverbandsumlage 5 bis 6 Entwicklung der Schülerzahlen 7 Entwicklung der Einwohner 8 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten 9 Übersicht über die Entwicklung der Verbindlichkeiten 10 Übersicht über die Gesamtverschuldung 11 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 12 Übersicht über Sonderrücklagen, Sonderposten und Rückstellungen 13 Übersicht über die Entwicklung der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14 Übersicht über die Investitionsauszahlungen 15 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 16 Bildung von Budgets 17 bis 23 Stellenplan 24 bis 28 Übersicht nach Produktbereichen 29 bis 30 Gesamtproduktplan 31 bis 33 Teilpläne Produktbereich 111000 Gemeindeorgane/Verwaltungssteuerung 34 – 41 Produktbereich 211000 GS Maienbeeck/Wiemersdorf 42 – 48 Produktbereich 211001 GS Am Bahnhof 49 – 54 Produktbereich 211002 GS Am Storchennest 55 – 60 Produktbereich 211003 GS Hitzhusen/Weddelbrook 61 – 66 Produktbereich 218000 Gemeinschaftsschule Auenland 67 – 73 Produktbereich 221000 Bramauschule 74 – 79 Produktbereich 241000 Schülerbeförderung 80 – 83 Produktbereich 243000 Sonstige Schulische Aufgaben 84 – 88 Produktbereich 243001 Förderung der Schulsozialarbeit 89 – 92 Produktbereich 243002 OGS und Lebenswelt Schule 93 – 97 Produktbereich 243003 Beteiligung Sporthalle JFS 98 – 101 Produktbereich 243004 Schulassistenzen 102 – 105 Produktbereich -
Jahresbericht 2019
Jugendfeuerwehr Alveslohe Gegründet 2000 Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Alveslohe für das Berichtsjahr 2019 Bereits zum 18. Mal haben wir im vergangenen Jahr unsere Tan- nenbaumsammelaktion mit Hilfe von mehreren Treckern und Feuerwehrfahrzeugen erfolgreich durchgeführt. Für diese Unter- stützung möchten wir uns nochmal bei allen beteiligten bedan- ken. Wir konnten an diesem Tag wieder zahlreiche Spenden von den Alvesloher Bürgerinnen und Bürger entgegennehmen. Trotz regnerischen Wetters haben wir uns nicht unterkriegen lassen und gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Ein- satzabteilung sowie den Eltern der Jugendfeuerwehrmitgliedern, am Feuerwehrhaus Kakao getrunken und Würstchen gegessen. Unsere Jahreshauptversammlung fand am 13.1.2019 statt. Bei den Wahlen wurde Hauke Vegelahn zum Jugendgruppenleiter gewählt. Als Gruppenführer wurde Alexander Kühl ins Amt beru- fen. Erneut wurden Jesse Schmidt als Kassenwart und Svea Schmidt als Schriftwartin bestätigt. Durch Erreichen der Alters- grenze haben Tim Post und Jan-Luca Schmidt die Jugendfeuer- wehr verlassen, um nun in der Einsatzabteilung ihren Dienst zu verrichten. Am 9.2.2019 richteten wir die Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr bei uns in Alveslohe aus. Natürlich nahmen wir am Samstag den 23.3.2019 gemeinsam mit den Alvesloher Bürgern an unserer Dorfreinigung teil. Im An- schluss gab es eine vom Eichenhof frisch zubereitete Suppe zur Stärkung. Das Osterfeuer fand am 20.4.2019 statt. Hier konnten wir die Ka- meraden der Einsatzabteilung beim Auf- und Abbau, sowie beim Seite 1 von 6 Jugendfeuerwehr Alveslohe Gegründet 2000 Verkauf von Getränken und Würstchen unter die Arme greifen und konnten einen schönen Abend mit den Bürgerinnen und Bür- gern des Dorfes verbringen. Samstag den 11.5.2019 wurden wir zu einer explosionsreichen Übung der Jugendfeuerwehr Henstedt-Ulzburg eingeladen. -
Hasloh-Aktuell-2008-12 Endversion.P65
Dezember 2008 1 Hasloh Aktuell Die Bürgerzeitung der SPD informiert Dezember 2008 Brief an den Weihnachtsmann von Jens Patrick Lieber Weihnachtsmann, Urlaub am Meer ist echt gut. Ich war auch Meine Wunschliste: schon dort. Das ist wohl recht teuer, Mama - 1 Fahrrad – gestrichen wer schenkt Dir ei- hat beim letzten Urlaub gesagt, im nächsten - 1 Pferdebuch – gestrichen gentlich etwas zu Jahr müssen wir sparen, da gehen wir lieber - 1 roter Pulli mit Zöpfen – gestrichen Weihnachten? Du zu Mike und Erika nach Bayern. Ehrlich ge- - 1 Schachtel Wachsmalkreide – gestrichen bringst fast alles, sagt, mein Taschengeld ist schon alle, und - 1 Spielteppich – gestrichen was ich mir wün- mein Sparschwein hat auch nichts im Bauch. - 1 Besuch im Vergnügungspark – gestrichen sche, mit dem Als ich gestern von der Schule heimkam, - 1 Stickeralbum – gestrichen Gameboy hat es standen ein Nikolaus – natürlich nicht Du – - 1 Blinkerjojo – gestrichen zwar nicht so ge- und eine Frau zusammen und haben ge- klappt, vielleicht tratscht. Ich bin ganz nah an ihnen vorbei Deine Mary hast Du auch nicht geschlichen, vielleicht hätten sie was gewusst, gewusst, was das sein soll, aber an wen aber ich hörte nur irgendwelches Gerede über P.S.: Wenn Du vielleicht doch noch ein klei- schreibst Du Deinen Wunschzettel? Kochrezepte. nes bisschen Zeit übrig hast, also das Fahr- Ich habe mir schon überlegt, ob ich einen Im Fernsehen bringen sie alles über Sachen, rad könnte ich gut gebrauchen, aber nur, Wunsch für Dich auf meine Liste schreiben die man sich wünschen kann. Aber ob ein wenn… soll, aber meine Mama hat gemeint, Du wür- Rasierwasser – du rasierst Dich ja nicht, sonst dest Dich bestimmt nicht über Spielsachen hättest Du keinen Bart – oder ein Schmunzel- freuen. -
TORNESCH Wohnen in Grüner Und Zentraler Lage / Hervorragende Verkehrsanbindung / Attraktives Naherholungsgebiet
WOHNEN IN TORNESCH Wohnen in grüner und zentraler Lage / hervorragende Verkehrsanbindung / attraktives Naherholungsgebiet Öffnungszeiten: Di. & Do. 10:00 - 12:00 Uhr Di. 15:00 - 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung ie Stadt Tornesch mit rund 12.500 STANDORT DEinwohnern liegt im Nordwesten Hamburgs und grenzt unmittelbar an die TORNESCH Stadt Uetersen an. Unsere Wohnquartiere liegen in ruhigen Wohnnebenstraßen um - geben von gepflegten Grünanlagen. Das Zentrum von Tornesch mit Einkaufsmög- lichkeiten und dem Bahnhof ist zu Fuß oder mit dem Bus sehr gut zu erreichen. Über den Hamburger Verkehrsverbund ist Tornesch mit Hamburg und Pinneberg verbunden. Die Anschlussstelle an die A23 bietet einen schnellen Zugang zur A7 und zum Hamburger Zentrum. Der Tor- nescher Stadtwald, die nahe gelegene Elbe und die Elbmarsch sind beliebte Nah erholungsziele. Rund um Tornesch befinden sich zahlreiche Sportvereine und Golfclubs. Unsere aktuellen Wohnungsangebote: www.adlershorst.de Weitere Informationen: Bürgernah und pendlerfreundlich: Das Rathaus (o.) und der Bahnhof mit Einkaufszentrum (u.) www.tornesch.de Veranstaltungsstätte und Stadtarchiv: Der Ostermannsche Hof wurde Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Kundencenter Wedel/Tornesch Büro Tornesch Jürgen-Siemsen-Straße 8 25436 Tornesch Unser Team in Wedel und Tornesch (v. li.): Dirk Kroll, Tel. 04122 905155 Jens Herbes (Kundencenterleiter), Miriam Hartwig, Torsten Gebke Mit Anmietung einer unserer Wohnungen sind Sie nicht WIR WOHNEN nur Mieter, sondern auch Mitglied der ADLERSHORST Baugenossenschaft eG und über die Zeichnung von BEI UNS Geschäftsanteilen an unserem genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen beteiligt. Die Geschäftsan teile sind dividendenberechtigt und werden jährlich ange- messen verzinst. Sie schließen mit der Genossenschaft einen Dauernutzungsvertrag, der Ihnen im Gegensatz zu einem herkömmlichen Mietvertrag ein lebenslanges Wohnrecht einräumt und Sie beispielsweise vor einer Eigenbedarfskündigung schützt. -
Broschüre Wirtschafts Bild Kreis Pinneberg
63. Jahrgang Wirtschafts B MAGAZIN FÜR MITTELSTAND · MEDIEN · MEINUNGSMULTIPLIKATOREN i l KREIS PINNEBERG d Dynamischer Wirtschaftsstandort ZUKUNFTSBRANCHEN Sichere Arbeitsplätze DAS BAUMSCHULLAND Grüne Kompetenz Europas Standort Kreis Pinneberg INTERVIEW STADT – LAND – FLUSS AUS- UND WEITERBILDUNG Kreis punktet bei Gute Anbindung Lernen und allen Standortfaktoren auf allen Wegen lernen lassen Windkraft hat enormes Potenzial – und wir wissen es optimal zu nutzen Windenergie zu nutzen bedeutet, den Klimaschutz und den Technologiestandort Deutschland zu stärken. Deshalb baut Vattenfall als einer der weltweit größten Offshore- Windkraftbetreiber die Stromproduktion aus klimafreundlicher Windenergie an Land und auf See weiter aus – zum Beispiel mit dem Windpark DanTysk in der Nordsee. Mehr Informationen unter www.vattenfall.de/windkraft STANDORT · Kreis Pinneberg INHALTSVERZEICHNIS e e d . d . o o t t o o f f e e g g a a m i m i , , e e d d . g g r r u u b b m m a a h h . r r e e n v v o r r i t e e c s s e a a l i i l d d o e e c e m m . v i w w t a w w e r w 06 12 w 18 Dynamischer Wirtschaftsstandort c Zukunftsbranchen sichern Lernen und : : : o o o t t t o o o F F in der Metropolregion Hamburg F Arbeitsplätze lernen lassen Interview 4 Helgoland 16 Der Kreis Pinneberg punktet bei Hochseeinsel und Windwunderland „harten“ wie „weichen“ Standortfaktoren Aus- und Weiterbildung 18 Kreis Pinneberg 6 Lernen und lernen lassen Dynamischer Wirtschaftsstandort in der Metropolregion Hamburg Weiche Standortfaktoren 22 Ein guter Ort zum Großwerden Stadt -
Grußwort QUICKBORN
Grußwort Herzlich willkommen in der Stadt QUICKBORN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste der Stadt Quickborn, mit dieser kleinen Broschüre möchten wir Ihnen unsere junge lebendige Stadt vorstellen und das Zurechtfinden in Quickborn erleichtern. Vielleicht regt Sie das Heft aber auch an, Ihre Hobbys in einem der zahlreichen Vereine zu pflegen, einen Kursus aus dem reich- haltigen Angebot unserer Volkshochschule zu besuchen oder sich auf andere Weise aktiv an der Gestaltung Ihrer Stadt zu beteiligen. Sollten Sie darüber hinaus Wünsche und Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ämtern der Stadtverwaltung gerne mit Rat und Tat zur Seite. 1 Wir hoffen, dass Sie sich in Quickborn wohl fühlen und wünschen Ihnen, dass Sie in Ihrer neuen Umgebung schnell heimisch werden. Mit freundlichen Grüßen Günter Thonfeld Bürgermeister Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Geschichte . .3 Quickborn heute . .3 Branchenverzeichnis . .4 Gemeindeorgane . .7 Mitglieder der Ratsversammlung Vertreter der Zweckverbände Ämter und Behörden . .10 Was erledige ich wo? . .14 Kindertagesstätten, Kindergärten . .20 Stadtplan . .22 Kirchen und religiöse Einrichtungen . .26 Brunnen – Wohnpark Uhlenborn, Feldbehnstraße Bildungs- und Lehrsanstalten . .27 Kulturelle Einrichtungen . .27 Gesundheitswesen . .30 Apotheken Ärzte Krankenhäuser Krankenkassen Soziale Fürsorge . .38 Turn- und Sportstätten . .38 Vereine und Verbände . .39 Terminvorschau . .45 Versorgung . .45 Sonstiges . .46 Notruftafel . .47 Feldbehnstraße – Wohnhäuser der WOBAU Wohnungsbaugenossenschaft Wo-Bau Quickborn eG lebenslanges Wohnrecht in Feldbehnstraße 32 Sprechzeiten: bedarfsgerechten 25451 Quickborn Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Wohnungen ¤ 0 41 06/6 00 91 Do.: 09.00 bis 12.00 Uhr Fax 0 41 06/6 00 92 oder nach Vereinbarung 2 Quickborn – die junge Stadt im Grünen Quickborn, rd. -
Chancen Für Sie >
Handbuch für Frauen im Kreis Pinneberg 4. Auflage/Mai 2016 ie Chancen für S > Die GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN im Kreis Pinneberg Mammographie-Screening-Hotline 0 45www.mammographie-sh.de 51 – 89 89 00 Wassmann · Oehlert · Kaiser Rechtsanwälte · fachanwälte Klaus-Peter Wassmann Rechtsanwalt Fachanwalt für Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht u. Verkehrsrecht weitere Schwerpunkte: Strafrecht und Betreuungsrecht Mathias Oehlert Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht weitere Schwerpunkte: Zivilrecht und Arzthaftpflichtrecht Sandra Kaiser Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht weiterer Schwerpunkt: Erbrecht Bahnhofstrasse 9 · 22880 Wedel · Telefon: 0 41 03 - 80 89 30 · Telefax: 0 41 03 - 8 96 21 [email protected] · www.rechtsanwaelteinwedel.de 2 GRUßWORT Liebe Leserinnen und Leser, dies ist die vierte Auflage des Frauenhandbuches für den Kreis Pinneberg. Ich beglückwün- sche die Gleichstellungsbeauftragten, dass es ihnen nun ein weiteres Mal gelungen ist, dieses begehrte Nachschlagewerk herauszugeben, das für viele Frauen einen nützlichen Weg- begleiter darstellt. Darüber freue ich mich umso mehr, als ich weiß, dass die letzte Ausgabe längst vergriffen ist. Der aktualisierte Inhalt des Frauenhandbuches 2016 widmet sich einer Vielzahl wichtiger frauenrelevanter Themen und bietet in einer übersichtlichen Gliederung Informationen und Adressen zu Beratungsstellen und anderen Einrichtungen im Kreis Pinneberg. Hier finden Mädchen und Frauen jeden Alters und in der derzeitigen Lebenssituation natür- lich auch Migrantinnen Austauschmöglichkeiten und kompetente Hilfe bei Fragen und Problemen. Ein Nachschlagewerk wie das Frauenhandbuch ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein in der Arbeit für die Chancengleichheit der Frauen. Es bleibt immer noch viel zu tun, auch wenn die Gleichstellungsbeauftragten mit ihrem Einsatz in den vergangenen Jahrzehnten viel erreicht haben. Trotz des verfassungsrechtlichen Gleichstellungsgebotes sind Frauen noch immer im Beruf benachteiligt, noch immer diejenigen, die „hauptamtlich“ die Familie managen und die Kinder aufziehen. -
KA Landschaftsschutzgebietsvo Mühlenau
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 3121 15. Wahlperiode 03-12-12 Kleine Anfrage des Abgeordneten Günther Hildebrand (FDP) und Antwort der Landesregierung – Minister für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft Landschaftsschutzgebietsverordnung Mühlenau/ Düpenau Vorbemerkung des Fragestellers: Das Amt für Naturschutz des Kreises Pinneberg führt zu Zeit eine Überarbeitung des Landschaftsschutzgebietes Mühlenau/ Düpenau durch. 1. Welcher Planungsstand besteht bei o. a. Verordnung und wann ist mit ihrem Erlaß zu rechnen? Voranzustellen ist, dass für die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten im Kreis Pinneberg die untere Naturschutzbehörde des Kreises Pinneberg zuständig ist. Die nachfolgenden Antworten beruhen auf Angaben des Kreises Pinneberg. Das beabsichtigte LSG soll den Namen „Düpenau und Mühlenau“ tragen. Das verord- nungsgebende Verfahren befindet sich zz. in der Unterzeichnungsphase. Mit einer Ver- öffentlichung ist noch im Dezember 2003 zu rechnen. 2. Wie groß waren die bestehenden bisherigen Landschaftsschutzgebiete? Ausgangsbasis ist die LSGVO zum Schutze von Landschaftsteilen im Kreise Pinneberg vom 31.10.1969 (in der heutigen Fassung) über 34.250,0 ha. Diese wird zz. überarbei- tet und in verschiedene, individuell auf den jeweiligen Schutzzweck bezogene Einzelver- ordnungen abgeändert werden. Drucksache 15/ 3121 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode 3. In welchem Umfang werden gegenüber der bestehenden Ausweisung zusätzliche Landschaftsschutzgebiete, aufgeteilt nach Kern- und Randzonen, ausgewiesen? Die Gesamtüberarbeitung ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Dies wird voraussicht- lich frühestens 2006 der Fall sein. Erst dann kann diese Frage abschließend beantwor- tet werden. Neu - in der Funktion, nicht im Umfang - hinzugekommen sind „Kernzonen“, für die es vor 1993 keine Rechtsgrundlage gegeben hat. 4. Verlieren bestehende Landschaftsschutzgebiete ihren Status? Wenn ja, welche sind dies und in welchem Umfang? Mit Inkrafttreten einer überarbeiteten LSGVO tritt für diesen Bereich die ursprüngliche LSGVO von 1969 (s. -
Sehenswürdigkeiten in Hamburg
Aktivitäten in Hamburg SehenswürdigkeitenSpeziell für Jugendliche in Hamburg Speziell für Jugendliche Von: Leonie, Fiona, Laura 1. Hamburger Dom Heiligengeistfeld 20359 Hamburg Frühlingsdom 22.03.2019 bis 22.04.2019 Sommerdom 26.07.2019 bis 25.08.2019 1 Winterdom 09.11.2018 bis 09.12.2018 Öffnungszeiten Montags bis donnerstags von 15 bis 23 Uhr Freitags und sonnabends von 15 bis 00:30 Uhr Sonntags von 14 Uhr bis 23 Uhr 3 2 Anreise:U-Bahn: U2 Messehallen ,U3 Feldstraße,U3 St.Pauli S-Bahn: S1 / S3 Landungsbrücken ,S1 / S3 Reeperbahn 4 Busse: Feldstraße: u.a. Metro Bus 3, Nachtbus 602 St.Pauli: u.a. Buslinie 112, Schnellbus 36 und 37 Nachtbusse, 601,607,608,609,688 5 6 2. Big break Brandstwiete 1 20457 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 (0)40 3039 2222 Big break ist ein „Live Escape game“. Man geht in einer Gruppe durch verschiedene Räume und muss innerhalb 60 Minuten Rätsel lösen um in den nächsten Raum zu kommen. Anreise: Bahn: Mit der U1 zur Station „Meßberg“ und dann 2 Minuten Fußweg zu Big Break Hamburg. Mit der U3 zur Station „Rathaus“ und dann 5 Minuten Fußweg zu Big Break Hamburg. Mit der U2 oder U4 zu Station „Jungfernstieg“ und dann 8 Minuten Fußweg zu Big Break Hamburg. Mit den Buslinien 602, M4 oder M6 zur Station „Brandstwiete“ und dann eine Minute Fußweg zu Big Break Hamburg. 3. Chocoversum Hachez Chocoversum GmbH Meßberg 1 20095 Hamburg Telefon: 040 41912300 Im Chocoversum erfährt man die Geschichte, den Weg und die Herstellung von Schokolade, außerdem kann man seine eigene Schokolade herstellen. -
Liste Eignungsflächen SE Oktober 2009
Windenergie-Eignungsflächen Kreis Segeberg Stand: Okt. 2009 Bestand Entwurf 4/09 Abwägung 9/09 lfd. Nr. Amt Gemeinde ha ha Abwägungsergebnis 1. Pr. 2. Pr. entfallen in ha Entwurfsflächen 1 Bad Bramstedt-Land Hasenkrug, Hardebek 120 176 keine Änderung 176,0 2 Bad Bramstedt-Land Großenaspe/Padenstedt/Arpsdorf (RD) 16 Streichung 16,0 3 Bad Bramstedt-Land Großenaspe, Hardebek 74 > 2. Priorität 74,0 4 Bad Bramstedt-Land Großenaspe, Wiemersdorf 72 179 Vergrößerung 179,0 5 Bad Bramstedt-Land Hardebek, Armstedt, Wiemersdorf 102 Streichung 102,0 6 Bad Bramstedt-Land Wiemersdorf II 45 34 keine Änderung 34,0 7 Bad Bramstedt-Land Wiemersdorf I 50 50 keine Änderung 50,0 8 Bad Bramstedt-Land Hagen, Armstedt, Fuhlendorf 80 teilweise > 2. Priorität. 61,0 19,0 9 Bad Bramstedt-Land Hagen, Hitzhusen 33 Streichung 33,0 10 Bad-Bramstedt-Land Föhrden-Barl, Weddelbrook 73 > 2. Priorität 73,0 11 Bad Bramstedt-Land Föhrden-Barl, Weddelbrook,Mönkloh 297 > 2. Priorität 291,0 6,0 12 Kaltenkirchen-Land Nützen 52 Streichung 52,0 13 Kaltenkirchen-Land Alveslohe 53 Streichung 53,0 14 Kaltenkirchen-Land Alveslohe, Kaltenkirchen 27 Streichung 27,0 15 Kaltenkirchen-Land Nützen, Lentföhrden 36 Reduzierung 32,0 4,0 Boostedt-Rickling/ 16 Groß-Kummerfeld,Gönnebek 276 Reduzierung 264,0 12,0 Bornhöved 17 Bornhöved Gönnebek 73 > 2. Priorität 73,0 18 Bornhöved Bornhöved,Gönnebek 58 Streichung 58,0 19a Damsdorf 54 Streichung 54,0 Bornhöved 19b Tarbek 116 Streichung 116,0 20 Trave-Land Pronstorf 22 Streichung 22,0 21 Trave-Land Pronstorf 21 Streichung 21,0 22 Trave-Land Schieren 46 Streichung 46,0 23a 19 Streichung 19,0 Trave-Land Pronstorf 23b 97 Streichung 97,0 24 Trave-Land Neuengörs 55 56 Reduzierung 55,5 0,5 25a 9 Streichung 9,0 Trave-Land Strukdorf 25b 35 Streichung 35,0 26a 29 Streichung 29,0 Trave-Land Geschendorf, Weede 26b 31 Streichung 31,0 27a Neuengörs 34 Streichung 34,0 Trave-Land 27b Bühnsdorf 7 Streichung 7,0 Summe Entwurfsflächen 342,0 2.265 851,5 530,0 883,5 2.265,0 Windenergie-Eignungsflächen Kreis Segeberg Stand: Okt. -
Amt Bönningstedt
Niederschrift (Beschlussprotokoll) über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ellerbek am Donnerstag, dem 04. Dezember 2008, 19:30 Uhr, im Kulturtreff bei der Hermann- Löns-Schule, Rugenbergener Mühlenweg, 25474 Ellerbek Anwesend und stimmberechtigt: Es fehlen entschuldigt: Herr Bürgermeister Günther Hildebrand als Frau GVin Christel Stadthaus-Riemer Vorsitzender Herr GV Klaus Brinkmann Herr GV Hans-Hermann Kudenholdt Herr GV Peter Tramsen Anwesend und nicht stimmberechtigt: Herr GV Michael Raethe Herr Heinz-Martin Timm, Vorsitzender Frau GVin Dr. Marna Michel Bau- und Umweltausschuss Frau GVin Angelika Quast Herr Hans-Werner Quast, Vorsitzender Herr GV Martin Berg Finanzausschuss Herr GV Björn Kohrs Herr GV Reiner Stoldt vom Amt Pinnau: Frau GVin Karin Lensch Herr GV Torsten Weigelt Herr LVB Michael Hirsekorn Herr Michael Görres, Protokollführer Herr GV Hans Kröger Herr GV Steffen Jahn Herr GV Udo Doberg Herr GV Andreas Böhnert Um 19:30 Uhr eröffnet Bürgermeister Hildebrand die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung und stellt fest, dass die Gemeindevertretung nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. Die Einladung vom 21.11.2008 ging allen Mitgliedern der Gemeindevertretung form- und fristgerecht zu. Anträge auf Änderung oder Erweiterung der Tagesordnung werden nicht gestellt. Somit gilt für die heutige Sitzung folgende, gegenüber der Einladung unveränderte Tagesordnung: TOP Bezeichnung 1 Einwohnerfragestunde 2 Niederschrift über die Sitzung am 18.09.2008 3 Verabschiedung eines ausgeschiedenen