Amtsblatt des Landkreises , 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 174

für den Landkreis Jerichower Land

______

8. Jahrgang Burg, 11.04.2014 Nr.: 06 ______

Inhalt

A. Landkreis Jerichower Land 93 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- ge für die Wahl des Ortschaftsrates Woltersdorf am 1. Satzungen, Verordnungen und Richtlinien 25.05.2014……………………………………….…189

2. Amtliche Bekanntmachungen 94 Bekanntmachung der Stadt der zugelas- 86 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 7. April senen Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 2014 zur Zulassung der Wahlvorschläge für die 25. Mai 2014………………………………………..190 Wahl zum Kreistag am 25. Mai 2014 im Wahlgebiet Jerichower Land…………………………………...175 95 Bekanntmachung der Stadt über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die 3. Sonstige Mitteilungen Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Euro- päischen Parlament am 25. Mai 2014…………...202 B. Städte und Gemeinden 1. Satzungen, Verordnungen und Richtlinien 96 Bekanntmachung der Stadt Jerichow über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis 2. Amtliche Bekanntmachungen und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Landrates Jerichower Land, des Kreistages 87 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- Jerichower Land, des Stadtrates der Stadt Jeri- ge für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde chow, der Ortschaftsräte in den Ortschaften der am 25.05.2014…………………………180 Stadt Jerichow am 25. Mai 2014…………………204

88 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- 97 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- ge für die Wahl des Ortschaftsrates Biederitz am ge für die Wahl des Stadtrates am 25. Mai 2014 in 25.05.2014…………………………………………183 der Stadt Jerichow…………………………………206

89 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- 98 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- ge für die Wahl des Ortschaftsrates Gerwisch am ge für die Wahl der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 25.05.2014…………………………………………185 in der Stadt Jerichow………………………………208

90 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- 99 Bekanntmachung der Gemeinde Möser über die ge für die Wahl des Ortschaftsrates Gübs am Zusammensetzung des Wahlausschusses……..214 25.05.2014…………………………………………186

100 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- 91 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- ge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl ge für die Wahl des Ortschaftsrates Heyrothsberge des Gemeinderates Möser am 25. Mai 2014…..214 am 25.05.2014……………………………………..187

101 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- 92 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- ge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl ge für die Wahl des Ortschaftsrates Königsborn am des Ortschaftsrates Hohenwarthe am 25.05.2014…………………………………………188 25. Mai 2014………………………………………..216

102 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- ge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Körbelitz am 25. Mai 2014...217

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 175

103 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- 2. Amtliche Bekanntmachungen ge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Lostau am 25. Mai 2014..…218 3. Sonstige Mitteilungen

104 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- D. Regionale Behörden und Einrichtun- ge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl gen des Ortschaftsrates Möser am 25. Mai 2014…..218 1. Satzungen, Verordnungen und Richtlinien

105 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- 2. Amtliche Bekanntmachungen ge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Pietzpuhl am 25. Mai 2014.219 109 Bodenordnungsverfahren Tryppehna, Landkreis Jerichower Land, Verfahrens-Nr.: JL 4/0907/01 106 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlä- Einladung zur ersten Teilnehmerversammlung mit ge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl der Tagesordnung Wahl des Vorstandes der Teil- des Ortschaftsrates Schermen am nehmergemeinschaft aufgrund der Einleitung des 25. Mai 2014……………………………………….220 Bodenordnungsverfahrens Tryppehna…………222

3. Sonstige Mitteilungen 3. Sonstige Mitteilungen 107 Aufruf zur Interessenbekundung Installation und Betreibung von Photovoltaikanlagen in der Stadt E. Sonstiges Möckern…………………………………………….221 1. Amtliche Bekanntmachungen C. Kommunale Zweckverbände 2. Sonstige Mitteilungen 1. Satzungen, Verordnungen und Richtlinien 108 Hinweisbekanntmachung zur 2. und 3. Änderung der Verbandssatzung des Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WWAZ)…….…222 ______

A. Landkreis Jerichower Land

2. Amtliche Bekanntmachungen

86

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 7. April 2014 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 3. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag am 25. Mai 2014 im Wahlgebiet Jerichower Land zugelassen:

Wahlbereich I, Stadt , Stadt Jerichow, Gemeinde Elbe-Parey 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Lfd. Name, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift Nr. 1. Mangelsdorf, Gerd 1949 Fachlehrer für Bautechnik Gartenweg 15, Genthin 2. Gutschmidt, Torsten 1967 Marktleiter Ziesarstraße 94, Tucheim 3. Buchmann, Egon 1943 Elektromeister Zerbener Straße 14c, Güsen 4. Buchheister, Andreas 1971 Rechtsanwalt Geschw.-Scholl-Str. 51, Genthin 5. Martius, Andy 1976 Vorstand DRK MD-JL e.V. Altenplathower Str. 20, Genthin 6. Staschull, Heike 1960 Angestellte Lindenweg 3a, Demsin 7. Müller, Norbert 1944 Kfz-Meister Kleine Schulstraße 6, Genthin 8. Büttner, Wilfried 1950 Bankdirektor i.R. Lindenstraße 4, Wulkow 9. Vaupel, Wilfried 1944 Rentner Rudolf-Breitsch.-Str. 32, Parey 10. Krüger, Claudia 1971 Dipl. Heilpädagoge/ Rehabilit. Straße der Freundschaft 36, Gladau 11. Klaukien, Marco 1965 Maurer u. Betonbaumeister An den Fuchsbergen 26, Genthin 12. Dr. Bauer, Volker 1958 Chemieingenieur Schillerstraße 4, Genthin 13. Elhammer, Kai 1963 Bankkaufmann Genthiner Straße 17, Redekin 2. DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Herrmann, Gabriele 1956 Bibliothekarin Friedenstraße 113, Genthin 2. Bernicke, Wolfgang 1948 Ruhestandsbeamter Breitscheidstraße 6, Genthin Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 176

3. Vasen, Birgit 1961 Erzieherin Schillerstraße 14c, Genthin 4. Kießwetter, Dieter 1941 Rentner Stremmestraße 12, Brettin 5. Wolf, Lisa 1942 Rentnerin Rathenaustraße 5, Genthin 6. Kunz, Christian 1978 M.Sc.Dipl.Ing. Wasserwirtsch. Lindenstraße 12, Kade 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Halupka, Helmut 1948 Dipl.-Wirtsch. Bergbaumasch. Anne-Frank-Straße 7, Genthin 2. Bröking, Wilma 1949 Staatswissenschaftler Hauptstraße 44i, Derben 3. Leiste, Horst 1936 Sicherheitsfachkraft Berliner Chaussee 15, Genthin 4. Kühne, Lutz 1957 selbständig Genthiner Straße 18, Parey 5. Koschnitzke, Gerhard 1956 Schuhmachermeister Mühlenstraße 27, Genthin 6. Köhler, Wilfried 1951 Einsatzleiter Taxi-Krankentr. Am Deich 2, Parey 7. Krause, Udo 1984 Versicherungsfachm. Journalist Ziesarstraße 108, Tucheim 8. Dernedde, Gerolf 1963 Solarberater , selbständig Friedenstraße 2, Güsen 9. Schmidt, Andy 1973 Jurist Annenhofer Weg 25, Brettin 4. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1. Nitz, Lutz 1956 Dipl.-Lehrer Hagenstraße 20, Genthin 2. Sander, Günter 1960 Krankenpfleger Lindenstraße 4, Genthin 3. Rosenthal, Nils 1967 Geologe Schopsdorfer Dorfstr. 2, Schopsdorf 4. Neumann, Bernd 1950 Sozialarbeiter Friedenstraße 86, Genthin 5. Königsmark, Sven 1967 Operationstechn. Assistent Gartenweg 9, Parey 5. Freie Demokratische Partei (FDP) 1. Arndt, Peter 1964 Sachverst. Zeppelin Straße 18, Genthin 2. Baier, Gordon 1975 Unternehmer Am Legefeld 8A, Genthin 3. Dietert, Wolfgang 1980 techn. Angestellter Beethovenstraße 8, Genthin 4. Golz, Matthias 1981 Jurist Karower Straße 16, Genthin 5. Hellwig, Torsten 1967 Gastronom Zu den Radestücken 23, Genthin 6. Hollerith, Sandra 1975 Unternehmerin Hof Königsrode 1, Genthin 7. Jehle, Cord-Jürgen 1948 selbständig Dürerstraße 14, Genthin 8. Krömer, Werner 1952 berat. Ing. Am Legefeld 20, Genthin 9. Pflaumbaum, Wilmut 1952 Freiberufler Straße der OdF 32a, Genthin 7. Freie Wählergemeinschaft/Endert JL 1. Krischker, Thomas 1978 Angestellter Herderstraße 28, Güsen 2. Balzer, Bernd 1960 Busfahrer Annenhofer Weg 8a, Brettin 3. Schröder, Bernd 1968 Busfahrer Breitemark 22, Genthin

8. Ländliche Wählergemeinschaft JL (LWG) 1. Buhl, Gerald 1981 Dipl.-Ing. Agrar Bahnhofstraße 8, Hohenseeden 2. Behrendt, Franz Michael 1954 Landwirt Am Kreuzdamm 21, Paplitz 3. Jäger, Karl-Heinz 1953 Landwirt Chausseestraße 14, Genthin 4. Rawolle, Sören 1972 Geschäftsführer Genthiner Straße 4, Tucheim 5. Feye, Werner 1951 Dipl.-Ing. Agrar Friedenstraße 12, Karow 9. Freie Wählergemeinschaft Jerichow (FWG J) 1. Bothe, Harald 1959 Bürgermeister Hauptstraße 15a, Jerichow 2. Staschull, Jürgen 1956 Tischlermeister Lindenweg 3a, Demsin 3. Franke, Bernd 1957 Dipl. Verwaltungswirt Ernst-Thälmann-Straße 13, Karow 4. Hohenstein, Hermann 1960 Glasermeister Gartenstraße 5c, Jerichow 5. Schmidt, Torsten 1969 Kaufmann Hohenbelliner Weg 23, Brettin 6. Lichtenberg, Ute 1962 Versicherungsvertr. Dorfstraße 37, Klitsche 7. Just, Michael 1979 Polizeibeamter Lindenstraße 39, Kade 8. Bliemeister, Henry 1962 Dipl.-Ing. Steinitzer Weg 36, Jerichow 9. Dertz, Andreas 1961 Lehrer Hauptstraße 10, Jerichow 14. FREIE WÄHLER 1. Wegener, Rolf 1949 Rentner Karl-Marx-Straße 4, Zerben Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 177

2. Helmrich, Mario 1966 IT-Systemkaufmann Breiter Weg 44, Güsen 3. Foerster, Wolfgang 1948 Rentner Lindenstraße 3, Parey Wahlbereich II Stadt Burg, Stadt Möckern 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Kurze, Markus 1970 Mitglied des Landtages Carl-Zeller-Weg 6, Burg 2. Fischer, Nico 1980 Pfleger/Ergotherapiehelfer Schulstraße 18a, Stegelitz 3. März, Wolfgang 1953 Dipl. Bauing. Alte Nachtweide 7, Burg 4. Vogler, Andreas 1963 Versicherungsfachmann Mühlenstraße 2, Loburg 5. Gottschalk, Andrea 1967 Verwaltungsfachwirtin Ihle-Anger 36, Burg 6. Pötter, Horst 1956 Landmasch.mech.meister Dorfstraße 44, Rietzel 7. Dr. Borg, Hans-Horst 1959 Beamter Schartauer Hauptstraße 21, Burg 8. Schönewolf, Michael 1962 Sped.kaufmann/Leit. Angest. Weiderevier 49, Burg 9. Klapper, Marco 1970 Bauunternehmer Berliner Straße 48, Burg 10. Karbe, Thilo 1971 selbständig Feldstraße 16, Wörmlitz 11. Fischer, Sebastian 1981 Angestellter Kirchhofstraße 9, Burg 12. Klocke, Michael 1964 Kriminalrat Winkel 4, Tryppehna 13. Weber, Gerry 1969 Kaufmann Schartauer Straße 10A, Burg 14. von Eichborn, Stanislaus 1969 selbständig Schulstraße 5, Grabow 15. Hildebrand, Peter 1943 Agrarflieger Birkenweg 4, Möckern 16. Gröpler, André 1978 Taxi- und Busunternehmer Dammstraße 79, Loburg 17. Ruth, Frank-Michael 1958 Geschäftsführer Holzstraße 18, Burg 2. DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Bester, Barbara 1948 Rentnerin Wilh.-Kuhr-Str. 5a, Burg 2. Moschkau, Winfried 1950 Dipl. Ökon. Freiheitstraße 6b, Loburg 3. Auerbach, Kerstin 1969 Lehrerin W.-Külz-Straße 28, Burg 4. Schulz, Michael 1960 Metallurge Schmidts Berg 13, Burg 5. Scheppe, Barbara 1944 Rentnerin A.-Bebel-Straße 26, Burg 6. Herbort, Marco 1969 Erzieher W.-Kuhr-Straße 5b, Burg 7. Schumacher, Kersten 1954 Angestellter Am Mittelweg 4, Burg 8. Krüger, Klaus-Dieter 1954 Dipl.-Ing.-Ök. Koloniestraße 80, Burg 9. Zentgraf, Hans-Jürgen 1955 Angestellter Dorfstraße 22, Büden 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Rehbaum, Jörg 1969 Bürgermeister Im Winkel 1a, Burg 2. Dr. Kaatz, Mechthild 1939 Tierärztin, Rentnerin Chausseestraße 18, Loburg 3. Schwindack, Peter 1958 Diplomjurist Nachtweidenstraße 4, Burg 4. Engel, Angelika 1967 Informatikkauffrau, Rentnerin Winkel 13, Möckern 5. Borghardt, Fabian 1982 Projektmitarbeiter August-Bebel-Str. 2, Burg 6. Jerkowski, Gabi 1964 Erzieherin Johann-Fr.-Fasch-Winkel 27, Burg 7. Melcher, Dietmar 1941 Diplomlehrer, Rentner Neue Straße 15, Burg 8. Voigt, Otto 1955 Angestellter Reesener Dorfstraße 15, Burg 9. Summa, Karl-Heinz 1950 Versicherungskaufmann Zur Vossenbreite 18, Burg 10. Hinse, Heintz Georg 1941 Rentner Schulstraße 8, Stegelitz 11. Vogt, Stefan 1985 Politikwiss,. Soziologe Friedhofstraße 5, Hohenwarthe 12. Strümpel, Peter 1962 Busfahrer, Bau ing. Bahnhofstraße 14, Loburg 13. Letzner, Steven 1990 Student Rechtswiss. Südring 25a, Burg 4. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1. Dr. Kaatz, Christoph 1938 Vors. d. VSW Storchenh. E.V. Chausseestraße 18, Loburg 2. Voigt, Volker 1958 Lehrer Lüdersdorfer Str. 25, Burg 3. Erben, Reinbern 1960 Verwaltungsfachwirt Oberstraße 78, Burg 4. Goletz, Gerhard Detlef 1954 Angestellter Magdeburger Promenade 30, Burg 5. Freie Demokratische Partei (FDP) 1. Wieland, Frauke 1981 Magistra G.-Stresemann-Str. 36, Burg 2. Voigt, Gerhard 1945 Dipl.-Ing. Südring 10d, Burg 3. Ramme, Sylvia 1967 Hebamme Im grünen Winkel 12, Burg Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 178

4. Hamann, Guido 1970 Polizeivollzugsbeamter Nelkenweg 10, Burg 5. Wieland, Bernd 1948 KfZ-Meister Straße der Einheit 11, Burg 6. Kahle, Lutz 1965 Unternehmer Pietzpuhler Weg 48, Burg 7. von Arnim, Allard 1965 Dipl. Kfm. Brandenstein 23, Krüssau 8. Schulze, Martin 1948 Rentner Alt Frose 40, Hohenziatz 9. Zerm, Manfred 1959 Dachdeckermeister Hauptstraße 1, Zeppernick 10. Brumme, Thomas 1980 Dipl.-Kfm. Hasensprung 15b, Möckern 11. Flügge, Detlef 1953 Dipl.-Ing. Siedlung 27, Tryppehna 12. Flügge, Kevin 1980 Dipl.-Physiker Siedlung 27, Tryppehna 7. Freie Wählergemeinschaft/Endert JL 1. Endert, Frank 1954 Busfahrer Neuer Breite Weg 31, Burg 2. Böhme, Martina 1956 Masseurin Koloniestraße 20, Burg 3. Richters, Torsten 1967 Forstwirtschaftsmeister Im Sonnenwinkel 7, Burg 4. Golibersuch, Doreen 1972 Verkäuferin Waldstraße 11c, Möckern 5. Strobach, Ulrich 1953 Jurist Lindenstraße 8, Stegelitz 6. Bardehle, Denny 1976 Maler Wilhelmstraße 7, Burg 7. Ehrhardt, Lars 1979 Berufskraftfahrer Neuer Breite Weg 5, Burg 8. Kissel, Mike 1970 selbständig Straße der DSF 18A, Dörnitz 9. Gerlach, Sandra 1976 Bürokauffrau Dorfstraße 3, Zeppernick 10. Haase, Jens 1975 Erzieher Dorfstraße 8, Zeppernick 8. Ländliche Wählergemeinschaft JL (LWG) 1. Zander, Ines 1963 Wirtschaftskauffrau Am Kirchberg 8, Dörnitz 14. FREIE WÄHLER 1. Unger, Helmut 1949 selbständig Yorckstraße 7, Möckern 2. Stephan, Erik 1968 Angestellter Pietzpuhler Weg 31, Burg 3. Baseler, Sabine 1966 selbständig Kleine Gartenstraße 13, Burg 4. Wernecke, Lutz 1961 Elektromonteur Chausseestraße 69, Burg 15. Wählergemeinschaft Fläming 1. Fischer, Andreas 1962 Verwaltungsbeamter i.R. Kirchworthstraße 9, Loburg 2. Lindemann, Thomas 1965 Berufssoldat Dorfstraße 61, Grabow Wahlbereich III Stadt Gommern, Gemeinde Biederitz, Gemeinde Möser 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Fickel, Matthias 1967 Rettungsassistent Rittersberg 10, Gommern 2. Dehne, Hartmut 1953 Beamter Am Mühlberg 21, Lostau 3. Schulze-Scheffler, Julia 1984 Referentin CDU-Landtagsfrakt. Hechtweg 11, Möser 4. Michalek, Jürgen 1953 Meister für Maschinenbau Lindenstraße 20, Prödel 5. Winter, Frank 1970 Versicherungsmakler Wallstraße 15, Hohenwarthe 6. Dr. Sanftenberg, Peter 1955 Dr.-Ing. Beamter Deichstraße 6, Biederitz 7. Dame, Reinhard 1951 Landwirt Dorfstraße 13, Wahlitz 8. Trieschmann, Harald 1961 Beamter Am Feldrain 30, Biederitz 9. Wegener, Heinz-Hellmer 1949 Diplomingenieur Ernst-Thälmann-Str. 8, Dannigkow 10. Kreye, Andrea 1966 Hausfrau Kastanienweg 3, Lostau 11. Hoffmann, Wulf 1952 Polizeidirektor a.D. Weidenweg 4, Hohenwarthe 12. Starzynski, Thomas 1978 Metallbauer Hagenstraße 39, Gommern 13. Rust, Wolfgang 1948 Dipl.-Ing./Rentner An der Waldschänke 4, Hohenwarthe 14. Petersen, Ute-Marina 1960 selbständig Gerwischer Straße 11, Biederitz 15. Böhme, Stefan 1962 Sozialpädagoge Hellerberg 16, Lostau 16. Meyer, Werner 1951 Pensionär Dahlienweg 5, 17. Dr. med. Greulich, Matthias 1973 Arzt Kastanienallee 5d, Möser 2. DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Wambach, Frauke 1949 Rentnerin Nordhausener Straße 16, Gommern 3. Roszczka, Sabine 1967 Büroleiterin August-Bebel-Straße 12, Möser 4. Trantzschel, Thomas 1983 Physiker Fr.-Ebert-Straße 2, Möser Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 179

5. Langer, Mario 1967 Fachkrankenpfleger S.v. Boetticher-Straße 7a, Gommern 6. Beier, Norbert 1955 Dipl.-Ing. Agrar Blumenstraße 6, Möser 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Burchhardt, Steffen 1981 Diplom-Volkswirt Brigittenweg 2a, Möser 2. Schmidt, Claudia 1961 Richterin Grabenbreite 15, Hohenwarthe 3. Graner, Matthias 1959 Landtagsabgeordneter Schlehenweg 12, Schermen 4. Fricke, Petra 1963 Lehrerin, Verwaltungsfachw. Dornburger Straße 2A, Prödel 5. Gericke, Kay 1974 Bürgermeister Schulstraße 1, Biederitz 6. Schwenck, Ingeborg 1948 Pensionärin Puhlmühle 1, Körbelitz 7. Bock, Rolf 1956 Dipl. Verwaltungswirt (FH) Erlengrund 17, Schermen 8. Kahlo, Torsten 1962 Techniker Zum Osterberg 1, Gommern 9. Lindner, Oliver 1974 Industriekaufmann Dorfstraße 34, Gübs 10. Marquardt, Falko 1952 Diplomlehrer Woltersdorfer Straße 14, Gerwisch 11. Hammer, Peter 1947 Beigeordneter a.D. Gartenstraße 24, Möser 12. Bock, Klaus 1941 Maschb.Ing. Dipl.-Ing (FH) Friedrich-Engels-Str. 11, Gommern 13 Lahne, Kevin 1994 Auszubildender Am Weidenring 3a, Biederitz 14. Dr. Krause, Michael 1950 Facharzt f. Allgemeinmedizin Schermener Weg 3, Möser 15. Lahn, Jörg 1986 Zusteller Vst. Biber Post Feldstraße 7, Schermen 4. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1. Dr. Barthel, Maik 1973 Rechtsanwalt Akazienweg 15, Lostau 2. Schmied-Hoboy, Ramona 1971 Gartenbauingenieur Karl-Marx-Straße 35, Ladeburg 5. Freie Demokratische Partei (FDP) 1. Heinrich, Peter 1978 selbständig Thälmannstraße 3, Gommern 2. Joswig, Dirk 1969 Informatiker Hauptstraße 29, 3. Köppen, Bernd 1958 Dipl.-Ing. Mörtelstraße 27, Hohenwarthe 4. Kühne, Christiane 1948 Dipl.-Ing. Heyrothsberger Str. 38, Biederitz 5. Lange, Andreas 1963 Bauing. Dorfstraße 32, Gübs 6. Schulze, Günter 1947 Dipl.-Ing. Breiter Weg 7, Gerwisch 7. Tantzen, Hergen 1966 Angestellter Putergarten 5, Gerwisch 7. Freie Wählergemeinschaft/Endert JL 1. Sattelmaier, Fred 1969 selbständig Platz des Friedens 20, Gommern 2. Cochanski, Mario 1969 Einsatzleiter Breite Straße 43, Schermen 3. Rachow, Jürgen 1959 selbständig W.-Rathenau-Str. 17, Gommern 4. Burow, Christian 1983 Krankenpfleger Thälmannstraße 9, Karith 5. Daßler, Elke 1969 Verkäuferin Neuer Krug 20, Dornburg 6. Knauf, Sören 1986 Schlosser Privatstraße 3, Gommern 7. Knopf, Siegfried 1943 Rentner R.-Breitscheidstr. 26, Gommern 8. Ländliche Wählergemeinschaft JL (LWG) 1. Zeitz, Christoph 1971 Landwirt Breiter Weg 39, Gerwisch 2. Borsch, Frank 1963 Landwirt Chausseestraße 39c, Schermen 14. FREIE WÄHLER 1. Krehan, Frank 1964 Beamter Loburger Straße 3A, Leitzkau 2. Latz, Karl Heinz 1944 Dipl. Verwaltungswirt Am Babel 2, Gübs 3. Schmidt, Gisbert 1953 Gewerkschaftssekretär Schlehenweg 9, Schermen 4. Dr. Randel, Peter 1948 Rentner Feldstraße 3, Leitzkau 5. Sawallisch, Torsten 1964 Elektroinstallateur Möckerner Straße 7, Königsborn 6. Busse, Ines 1969 Sekretärin Waldfrieden 9, Lostau 7. Vorhölter, Jörg 1964 Angestellter Dorfstraße 8, Gübs gez. Braun

Kreiswahlleiter ______Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 180

B. Städte und Gemeinden

2. Amtliche Bekanntmachungen

87

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Biederitz am 25.05.2014

Der Wahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 07.04.2014 folgende Wahlvorschläge für die Gemeinderats- wahl am 25.05.2014 zugelassen:

Wahlvorschlags-Nr.1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU

Lfd. Nr., Familienname, Beruf, Stand Wohnung Geburts- Vorname jahr 1 Michalski, Karla Lehrerin Bahnhofstraße 36, 39175 Biederitz 1947 OTGerwisch 2 Dr. Sanftenberg, Peter Beamter Deichstraße 6, 39175 Biederitz 1955 3 Petersen, Ute-Marina Selbstständig Gerwischer Straße 11, 39175 Biede- 1960 ritz 4 Bruchmüller, Dipl.-Bauingenieur Stählfeldstraße 11, 39175 Biederitz 1981 Christopher 5 Thiele, Andreas Dipl.-Agraringenieur Dorfstraße 14, 39175 Biederitz OT 1969 Gübs 6 Schaarschmidt, Jens Selbstständig Goethestraße 17, 39175 Biederitz 1969 7 Trieschmann, Harald Beamter Am Feldrain 30, 39175 Biederitz 1961 8 Klausch, Walter Bautischler Hauptstraße 39, 39175 Biederitz OT 1955 Woltersdorf 9 Marggraf, Detlev Elektroinstallateur Breiter Weg 42, 39175 Biederitz OT 1960 Gerwisch 10 Sieberling, Christian Jurist Domblick 60 c, 39175 Biederitz OT 1980 Gerwisch 11 Horst, Joachim Beamter Domblick 29, 39175 Biederitz OT 1955 Gerwisch 12 Nieß, Klaus-Peter Angestellter Woltersdorfer Straße 59, 39175 Bie- 1955 deritz

Wahlvorschlags-Nr.2 DIE LINKE

1 Sattler, Kurt Rentner Königsborner Straße 15 e, 39175 1943 Biederitz OT Heyrothsberge 2 Roloff, Annelie Buchhalterin Am Fuchsberge 26 c, 39175 Biede- 1948 ritz OT Heyrothsberge 3 Baer, Wolfgang Maschinenbauer Friedrich-Engels-Straße 7, 39175 1954 Biederitz 4 Zimmer, Dirk Elektromonteur Am Fuchsberg 37 e, 39175 Biede- 1965 ritz OT Heyrothsberge

Wahlvorschlags.-Nr.14 Unabhängige Wählergemeinschaft Biederitz - UWG 1 Latz, Karl Heinz Dipl.-Verwaltungswirt Am Babel 2, 39175 Biederitz OT 1944 Gübs 2 Neise, Uta Lehrerin Hauptstraße 12, 39175 Biederitz 1963 OT Woltersdorf Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 181

3 Sawallisch, Torsten Elektromonteur Möckerner Straße 7, 39175 1964 Biederitz OT Königsborn 4 Janke, Siegfried Dipl.-Ingenieur Am Fuchsberg 9, 39175 Biede- 1948 ritz OT Heyrothsberge 5 Dr. Striggow, Frank Dipl.-Biochemiker Putergarten 7, 39175 Biederitz 1961 OT Gerwisch 6 Hesse, Rudolf Dipl.-Ingenieur Gerwischer Straße 5 b, 39175 1949 Biederitz 7 Gentsch, Silvio Rechtspfleger Königsborner Straße 13, 39175 1974 Biederitz OT Gübs 8 Wirth, Uwe Rentner Hauptstraße 12, 39175 Biederitz 1960 OT Woltersdorf 9 Bigall, Bernd Unternehmer Am Fuchsberg 15, 39175 Biede- 1963 ritz OT Heyrothsberge 10 Schlak, Stefan Dipl.-Ingenieur Heyrothsberger Straße 21, 1971 39175 Biederitz 11 Vorhölter, Jörg Angestellter Dorfstraße 8, 39175 Biederitz 1964 OT Gübs 12 Lehmann, Martina Anwendungs- Naturfreundeweg 12, 39175 1959 programmierer Biederitz 13 Rappold, Hermann Finanzwirt FH An der Radrennbahn 2, 39175 1939 Biederitz 14 Oelze, Jürgen Telekommunikations- Am Feldrain 35 b, 39175 Biede- 1952 techniker ritz 15 Prietz, Volker Ingenieurpädagoge Am Mühlengrund 2, 39175 Bie- 1962 deritz 16 Swoboda, Ralf Gastronom Herrenkrugstraße 4, 39175 Bie- 1958 deritz 17 Mattscheck, Hans Rentner Willi-Obermüller-Straße 16, 1940 39175 Biederitz

Wahlvorschlags.-Nr.15 Pro Biederitz e. V. – Der Bürgerverein 1 Prof. Teichert, Axel Hochschullehrer Am Reiherberg 24, 39175 Bie- 1959 deritz 2 Bartl, Eva-Maria Psychologin Ahornweg 4, 39175 Biederitz 1955 3 Hille, Andreas Unternehmer Lostauer Straße 28, 39175 Bie- 1961 deritz 4 Nocken, Nadine Architektin Am Reiherberg 14, 39175 Bie- 1975 deritz 5 Schulz, Fabian Architekt Am Reiherberg 14, 39175 Bie- 1973 deritz 6 Specht, Peter Selbstständig Kieferngrund 57 a, 39175 Biede- 1956 ritz 7 Specht, Sabine Architektin Kieferngrund 57 a, 39175 Biede- 1957 ritz 8 Wöbse, Johannes Geograph Am Feldrain 27, 39175 Biederitz 1967 9 Wrede-Pummerer, Baurat Am Feldrain 45, 39175 Biederitz 1957 Burkhard

Wahlvorschlags-Nr.16 Aktiv für Bürger Gemeinde Biederitz 1 Bruchmüller, Christian Gastronom Seedorfer Straße 34, 39175 1973 Biederitz OT Gerwisch 2 Friedrichs, Willtraud Rentnerin Birkenweg 29, 39175 Biederitz 1940 3 Graßhoff, Hilmar Rentner Möckerner Straße 33 g, 39175 1950 Biederitz OT Königsborn 4 Hinz, Manfred Dipl.-Informatiker Kieferngrund 53, 39175 Biede- 1966 ritz 5 Issler, Daniel Kfz-Meister Königsborner Straße 16 a, 1970 Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 182

39175 Biederitz OT Woltersdorf 6 Knust, Christian Jurist Geothestraße 2, 39175 Biederitz 1980 7 Kühne, Christiane Dipl.-Ingenieur Heyrothsberger Straße 38, 1948 39175 Biederitz 8 Lahne, Kevin Auszubildender Am Weidenring 3 a, 39175 Bie- 1994 deritz 9 Lange, Andreas Bauingenieur Dorfstraße 32, 39175 Biederitz 1963 OT Gübs 10 Lindner, Oliver Industriekaufmann Dorfstraße 34, 39175 Biederitz 1974 OT Gübs 11 Metscher, Walter Schornsteinfeger- Karl-Marx-Straße 12, 39175 1955 meister Biederitz 12 Otto, Steve Bürokaufmann Thälmannstraße 8, 39175 Bie- 1982 deritz OT Königsborn 13 Pionteck, Michael Dipl.-Betriebswirt (FH) Hainholzstraße 11, 39175 Bie- 1962 deritz 14 Riethmüller, Heino Kaufm. Angestellter Königsborner Straße 13, 39175 1975 Biederitz OT Heyrothsberge 15 Röllich, Ruth Rentnerin Hainholzstraße 2, 39175 Biede- 1951 ritz 16 Schleußner, Michael Kaufmann Ahornweg 1 A, 39175 Biederitz 1972 17 Schneider, Carsten Rechtsanwalt Friedhofstraße 5, 39175 Biede- 1967 ritz 18 Sommer, Sven Geschäftsführer Zur Ehle 36, 39175 Biederitz 1964 19 Strohbach, Dirk Angestellter Willi-Obermüller-Straße 8, 1965 39175 Biederitz 20 Theiß, Peter Buchhändler Bahnhofstraße 21, 39175 Biede- 1960 ritz 21 Tischmeyer, Corinna Friseurmeisterin Lindenstraße 2, 39175 Biederitz 1971 22 Wilhelmy, Andreas Fachkraft für Lagerlogis- Möckerner Straße 2, 39175 1986 tik Biederitz OT Königsborn 23 Woszczyk, Sigrid Unternehmerin Fritz-Rödel-Straße 8, 39175 1963 Biederitz OT Gerwisch

Wahlvorschlags-Nr.17 Wähler-Gemeinschaft Gerwisch (WGG) 1 Schulze, Günter Dipl.-Ingenieur Breiter Weg 7, 39175 Biederitz 1947 OT Gerwisch 2 Tantzen, Elke Biologin Putergarten 5, 39175 Biederitz 1965 OT Gerwisch 3 Bach, Mirko Steiger Kieferngrund 4, 39175 Biederitz 1969 OT Gerwisch 4 Beckmann, Hans- Dipl.-Agraringenieur Breiter Weg 51, 39175 Biede- 1952 Wolfgang ritz OT Gerwisch

5 Ellermann, Karen Verwaltungsbeamtin Körbelitzer Weg 2 a, 39175 1974 Biederitz OT Gerwisch 6 Ferchland, Helmut Dipl.-Ingenieur Breiter Weg 41, 39175 Biede- 1953 ritz OT Gerwisch 7 Frank, Verena Lehrerin August-Bebel-Straße 25, 39175 1968 Biederitz OT Gerwisch 8 Hermann, Horst Elektromonteur Siedlungsweg 17, 39175 Biede- 1949 ritz OT Gerwisch 9 Küllmey, Ramona Sekretärin Körbelitzer Weg 1, 39175 Bie- 1961 deritz OT Gerwisch 10 Pinkernelle, Bernd Klärmeister August-Bebel-Straße 25, 39175 1959 Biederitz OT Gerwisch 11 Priese, Steffi Verwaltungsfachwirtin Biederitzer Weg 10, 39175 1974 Biederitz OT Gerwisch 12 Präger, Angela Betriebswirtin Eschenweg 8, 39175 Biederitz 1957 Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 183

OT Gerwisch 13 Schulze, Falk Dipl.-Wirtschaftsingenieur August-Bebel-Straße 44, 39175 1977 Biederitz OT Gerwisch 14 Schwarze, Tibor Gartenbauingenieur Domblick 26, 39175 Biederitz 1968 OT Gerwisch 15 Siegert, Nicole Industriekauffrau Fritz-Rödel-Straße 5, 39175 1978 Biederitz OT Gerwisch 16 Stange, Thomas Modellbauer Domblick 6, 39175 Biederitz OT 1970 Gerwisch 17 Swolana, Dirk Polizeibeamter Körbelitzer Weg 25, 39175 1976 Biederitz OT Gerwisch

Biederitz, d. 08.04.2014 gez. Gericke Gemeindewahlleiter ______

88

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortschaftsrates Biederitz am 25.05.2014

Der Wahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 07.04.2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ort- schaftsrates Biederitz am 25.05. 014 zugelassen:

Wahlvorschlags-Nr.1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU

Lfd. Nr., Familienname, Beruf, Stand Wohnung Geburts- Vorname jahr 1 Petersen, Ute-Marina Selbstständig Gerwischer Straße 11, 39175 Biede- 1960 ritz 2 Schaarschmidt, Jens Selbstständig Goethestraße 17, 39175 Biederitz 1969 3 Bruchmüller, Dipl.-Bauingenieur Stählfeldstraße 11, 39175 Biederitz 1981 Christopher 4 Dr. Sanftenberg, Peter Beamter Deichstraße 6, 39175 Biederitz 1955

5 Thielicke, Matthias Unternehmer Am Schwanengraben 5, 39175 Bie- 1977 deritz 6 Trieschmann, Harald Beamter Am Feldrain 30, 39175 Biederitz 1961 7 Nieß, Klaus-Peter Angestellter Woltersdorfer Straße 59, 39175 Bie- 1955 deritz 8 Heinecke, Ralph Angestellter Am Mühlengrund 14, 39175 Biederitz 1964

Wahlvorschlags-Nr. 2 DIE LINKE

1 Baer, Wolfgang Maschinenbauer Friedrich-Engels-Straße 7, 39175 1954 Biederitz 2 Güldemeister, Jörg Gärtner Seestraße 3, 39175 Biederitz 1964

Wahlvorschalgs.-Nr.14 Pro Biederitz e. V. – Der Bürgerverein 1 Prof. Teichert, Axel Hochschullehrer Am Reiherberg 24, 39175 Bie- 1959 deritz 2 Bartl, Eva-Maria Psychologin Ahornweg 4, 39175 Biederitz 1955 3 Hille, Andreas Unternehmer Lostauer Straße 28, 39175 Bie- 1961 deritz 4 Nocken, Nadine Architektin Am Reiherberg 14, 39175 Bie- 1975 deritz Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 184

5 Schulz, Fabian Architekt Am Reiherberg 14, 39175 Bie- 1973 deritz 6 Specht, Peter Selbstständig Kieferngrund 57 a, 39175 Biede- 1956 ritz

7 Specht, Sabine Architektin Kieferngrund 57 a, 39175 Biede- 1957 ritz 8 Wöbse, Johannes Geograph Am Feldrain 27, 39175 Biederitz 1967 9 Wrede-Pummerer, Baurat Am Feldrain 45, 39175 Biederitz 1957 Burkhard

Wahlvorschlags-Nr.15 Aktiv für Bürger Ortschaft Biederitz 1 Friedrichs, Willtraud Rentnerin Birkenweg 29, 39175 Biederitz 1940 2 Hinz, Manfred Dipl.-Informatiker Kieferngrund 53, 39175 Biede- 1966 ritz 3 Knust, Christian Jurist Geothestraße 2, 39175 Biederitz 1980 4 Kühne, Christiane Dipl.-Ingenieur Heyrothsberger Straße 38, 1948 39175 Biederitz 5 Lahne, Kevin Auszubildender Am Weidenring 3 a, 39175 Bie- 1994 deritz 6 Metscher, Walter Schornsteinfeger- Karl-Marx-Straße 12, 39175 1955 meister Biederitz 7 Pionteck, Michael Dipl.-Betriebswirt (FH) Hainholzstraße 11, 39175 Bie- 1962 deritz 8 Röllich, Ruth Rentnerin Hainholzstraße 2, 39175 Biede- 1951 ritz 9 Schleußner, Michael Kaufmann Ahornweg 1 A, 39175 Biederitz 1972 10 Schneider, Carsten Rechtsanwalt Friedhofstraße 5, 39175 Biede- 1967 ritz 11 Sommer, Sven Geschäftsführer Zur Ehle 36, 39175 Biederitz 1964 12 Theiß, Peter Buchhändler Bahnhofstraße 21, 39175 Biede- 1960 ritz 13 Tischmeyer, Corinna Friseurmeisterin Lindenstraße 2, 39175 Biederitz 1971

Wahlvorschlags.-Nr.16 Unabhängige Wählergemeinschaft Biederitz - UWG 1 Lehmann, Martina Anwendungs- Naturfreundeweg 12, 39175 1959 programmierer Biederitz 2 Schlak, Stefan Dipl.-Ingenieur Heyrothsberger Straße 21, 1971 39175 Biederitz 3 Hesse, Rudolf Dipl.-Ingenieur Gerwischer Straße 5 b, 39175 1949 Biederitz 4 Swoboda, Ralf Gastronom Herrenkrugstraße 4, 39175 Bie- 1958 deritz 5 Busse, Klaus Peter Gastronom Breite Straße 17, 39175 Biede- 1960 ritz 6 Rappold, Hermann Finanzwirt FH An der Radrennbahn 2, 39175 1939 Biederitz 7 Bethge, Herma Elektromonteur Lostauer Straße 3, 39175 Bie- 1953 deritz 8 Oelze, Jürgen Telekommunikations- Am Feldrain 35 b, 39175 Biede- 1952 techniker ritz 9 Mattscheck, Hans Rentner Willi-Obermüller-Straße 16, 1940 39175 Biederitz 10 Prietz, Volker Ingenieurpädagoge Am Mühlengrund 2, 39175 Bie- 1962 deritz

Biederitz, d. 08.04.2014 Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 185

gez. Gericke Gemeindewahlleiter ______

89

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortschaftsrates Gerwisch am 25.05.2014

Der Wahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 07.04.2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ort- schaftsrates Gerwisch am 25.05.2014 zugelassen:

Wahlvorschlags-Nr. 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU

Lfd. Nr., Familienname, Beruf, Stand Wohnung Geburts- Vorname jahr 1 Horst, Joachim Beamter Domblick 29, 39175 Biederitz OT 1955 Gerwisch 2 Barth, Petra Selbstständig Seedorfer Straße 4 a, 39175 Biede- 1964 ritz OT Gerwisch 3 Marggraf, Detlef Elektroinstallateur Breiter Weg 42, 39175 Biederitz OT 1960 Gerwisch 4 Brandt, Andrea Büroleiterin Breiter Weg 75, 39175 Biederitz OT 1961 Gerwisch 5 Sieberling, Christian Jurist Domblick 60 c, 39175 Biederitz OT 1980 Gerwisch 6 Gregor, Marion Friseurin Karl-Marx-Straße 6, 39175 Biederitz 1979 OT Gerwisch 7 Bodenstein, Daniel Staatl. geprüfter Gartenstraße 10, 39175 Biederitz OT 1981 Techniker Gerwisch 8 Ille, Ulrike Floristin Domblick 60 a, 39175 Biederitz OT 1964 Gerwisch 9 Neutschel, Helmut Dipl.-Lehrer Pflaumenweg 5, 39175 Biederitz OT 1957 Gerwisch 10 Wendt, Undine Geschäftsführerin Breiter Weg 21, 39175 Biederitz OT 1967 Gerwisch 11 Schmidt, Tino Berufssoldat Seedorfer Straße 17 a, 39175 Biede- 1979 ritz OT Gerwisch 12 Herzsprung, Martina Hausfrau Woltersdorfer Straße 25, 39175 Bie- 1958 deritz OT Gerwisch

13 Reichelt, Carsten Selbstständig Putergarten 4, 39175 Biederitz OT 1983 Gerwisch 14 Taschner, Andrea Kindergärtnerin August-Bebel-Straße 9, 39175 Bie- 1966 deritz OT Gerwisch

Wahlvorschlags-Nr.3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Haake, Dirk Dipl.-Finanzwirt Domblick 32, 39175 Biederitz OT 1968 (FH) Gerwisch 2 Gruner, Doreen Erzieherin Körbelitzer Weg 2 b, 39175 Biede- 1973 ritz OT Gerwisch 3 Bruchmüller, Christian Gastronom Seedorfer Straße 34, 39175 Biede- 1973 ritz OT Gerwisch Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 186

4 Reichenbach, Denise Lehrerin Domblick 30 a, 39175 Biederitz OT 1971 Gerwisch

5 Dr. Oberst, Wolfgang Elektroingenieur Birkenweg 25, 39175 Biederitz OT 1953 Gerwisch 6 Nagel, Daniela Unternehmerin Ringstraße 11, 39175 Biederitz OT 1978 Gerwisch

Wahlvorschlags-Nr.14 Wähler-Gemeinschaft Gerwisch (WGG) 1 Elsner, Hans-Peter Bauunternehmer Lostauer Straße 10, 39175 1951 Biederitz OT Gerwisch 2 Schaaf, Manfred Elektromeister August-Bebel-Straße 26, 39175 1955 Biederitz OT Gerwisch 3 Bach, Mirko Steiger Kieferngrund 4, 39175 Biederitz 1969 OT Gerwisch 4 Beckmann, Hans- Dipl.-Agraringenieur Breiter Weg 51, 39175 Biede- 1952 Wolfgang ritz OT Gerwisch 5 Ferchland, Helmut Dipl.-Ingenieur Breiter Weg 41, 39175 Biede- 1953 ritz OT Gerwisch 6 Hermann, Horst Elektromonteur Siedlungsweg 17, 39175 Biede- 1949 ritz OT Gerwisch 7 Kabelitz, Hans- Rentner Woltersdorfer Straße 17, 39175 1946 Joachim Biederitz OT Gerwisch 8 Küllmey, Ramona Sekretärin Körbelitzer Weg 1, 39175 Bie- 1961 deritz OT Gerwisch 9 Pinkernelle, Bernd Klärmeister August-Bebel-Straße 25, 39175 1959 Biederitz OT Gerwisch 10 Präger, Angela Betriebswirtin Eschenweg 8, 39175 Biederitz 1957 OT Gerwisch

11 Schulze, Günter Dipl.-Ingenieur Breiter Weg 7, 39175 Biederitz 1947 OT Gerwisch 12 Schwarze, Tibor Gartenbauingenieur Domblick 26, 39175 Biederitz 1968 OT Gerwisch

13 Swolana, Dirk Polizeibeamter Körbelitzer Weg 25, 39175 1970 Biederitz OT Gerwisch 14 Tantzen, Hergen Bankangestellter Putergarten 5, 39175 Biederitz 1966 OT Gerwisch

Biederitz, d. 08.04.2014 gez. Gericke Gemeindewahlleiter ______

90

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortschaftsrates Gübs am 25.05.2014

Der Wahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 07.04.2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ort- schaftsrates Gübs am 25.05.2014 zugelassen:

Wahlvorschlags-Nr. 14 Einzelbewerber

Lfd. Nr., Familienname, Beruf, Stand Wohnung Geburts- Vorname jahr 1 Thiele, Andreas Dipl.-Agraringenieur Dorfstraße 14, 39175 Biederitz OT 1969 Gübs Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 187

Wahlvorschlags-Nr.15 Einzelbewerberin 1 Kochanek, Marion Agraringenieur Dorfstraße 21, 39175 Biederitz OT 1958 Gübs

Wahlvorschlags-Nr.16 Unabhängige Wählergemeinschaft Biederitz (UWG) 1 Hopstock, Ingo Baumaschinenführer Ehlefurt 14, 39175 Biederitz OT 1968 Gübs (Klein-Gübs) 2 Prof. Dr. Dietzmann, Pensionär Am Babel 3, 39175 Biederitz 1939 Knut OT Gübs 3 Gentsch, Silvio Rechtspfleger Königsborner Straße 13, 39175 1974 Biederitz OT Gübs (Klein-Gübs) 4 Kriesche, Michael Kraftfahrer Dorfstraße 54, 39175 Biederitz 1970 OT Gübs 5 Huth, Gerald Dreher Dorfstraße 16, 39175 Biederitz 1961 OT Gübs 6 Vorhölter, Jörg Angestellter Dorfstraße 8, 39175 Biederitz 1964 OT Gübs

Wahlvorschlags-Nr.17 Aktiv für Bürger Ortschaft Gübs 1 Ehlert, Dirk Pharmameister Dorfstraße 36 a, 39175 Biede- 1970 ritz OT Gübs 2 Ehlert, Maike Eventmanager Dorfstraße 36 a, 39175 Biede- 1974 ritz OT Gübs 3 Lange, Andreas Bauingenieur Dorfstraße 32, 39175 Biederitz 1963 OT Gübs 4 Lindner, Oliver Industriekaufmann Dorfstraße 34, 39175 Biederitz 1974 OT Gübs 5 Rinke, Kristine Dipl.- Biomathematikerin Dorfstraße 17, 39175 Biederitz 1980 OT Gübs 6 Seider, Ernst Gemeindearbeiter Dorfstraße 4, 39175 Biederitz 1954 OT Gübs 7 Stark, Beate Dipl.-Ingenieur (FH) Bau Dorfstraße 32, 39175 Biederitz 1965 OT Gübs

Biederitz, d. 08.04.2014 gez. Gericke Gemeindewahlleiter ______

91

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortschaftsrates Heyrothsberge am 25.05.2014

Der Wahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 07.04.2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ort- schaftsrates Heyrothsberge am 25.05.2014 zugelassen:

Wahlvorschlags-Nr.1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Lfd. Nr., Familienname, Beruf, Stand Wohnung Geburts- Vorname jahr 1 Dr. Nopens, Horst Wal- Oberstaatsanwalt Breitscheidstraße 7 f, 39175 Biede- 1967 Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 188

ter ritz OT Heyrothsberge

Wahlvorschlags-Nr.2 DIE LINKE 1 Schur, Gustav-Adolf Rentner Am Fuchsberge 39, 39175 Biede- 1931 ritz OT Heyrothsberge 2 Roloff, Annelie Rentnerin Am Fuchsberg 26 c, 39175 Biede- 1948 ritz OT Heyrothsberge 3 Klemann, Sabrina Standesbeamtin Breitscheidstraße 1, 39175 Biede- 1983 ritz OT Heyrothsberge 4 Ebert, Hans-Jürgen Rentner Thälmannstraße 3 c, 39175 Biede- 1937 ritz OT Heyrothsberge 5 Germer, René Geschäftsführer Friedensstraße 8, 39175 Biederitz 1968 OT Heyrothsberge 6 Zimmer, Dirk Elektromonteur Am Fuchsberg 37 e, 39175 Biede- 1965 ritz OT Heyrothsberge 7 Sattler, Kurt Rentner Königsborner Straße 15 e, 39175 1943 Biederitz OT Heyrothsberge

Wahlvorschlags-Nr.14 Unabhängige Wählergemeinschaft Biederitz (UWG) 1 Bigall, Bernd Unternehmer Am Fuchsberg 15, 39175 Bie- 1963 deritz OT Heyrothsberge 2 Pittorf, Martin Geschäftsführer Biederitzer Straße 2, 39175 1964 Biederitz OT Heyrothsberge 3 Janke, Siegfried Dipl.-Ingenieur Am Fuchsberg 9, 39175 Biede- 1948 ritz OT Heyrothsberge

Wahlvorschlags-Nr. 15 Aktiv für Bürger Ortschaft Heyrothsberge 1 Riethmüller, Heino Kaufm. Angestellter Königsborner Straße 13, 1975 39175 Biederitz OT Hey- rothsberge 2 Sattler, Ronald Dipl.-Bauingenieur (FH) Königsborner Straße 1973 15 e, 39175 Biederitz OT Hey- rothsberge 3 Westerholz, Uwe Selbstständig Königsborner Straße 2, 39175 1960 Biederitz OT Heyrothsberge

Biederitz, d. 08.04.2014 gez. Gericke Gemeindewahlleiter ______

92

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortschaftsrates Königsborn am 25.05.2014

Der Wahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 07.04.2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ort- schaftsrates Königsborn am 25.05.2014 zugelassen:

Wahlvorschlags-Nr.14 Einzelbewerber

Lfd. Nr., Familienname, Beruf, Stand Wohnung Geburts- Vorname jahr 1 Leubner, Frank Handwerksmeister Mittelweg 23, 39175 Biederitz OT 1959 Königsborn Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 189

Wahlvorschlags-Nr.15 Aktiv für Bürger Ortschaft Königsborn 1 Bauer, Christa Rentnerin Menzer Weg 1 a, 39175 Biederitz 1948 OT Königsborn 2 Brinkmann, Rolf-Peter Elektroingenieur Thälmannstraße 12, 39175 Biede- 1944 ritz OT Königsborn 3 Fischer, Christian Elektroinstallateur Straße des Friedens 17, 39175 1980 Biederitz OT Königsborn 4 Meier, Michél Selbstständig Mittelweg 11, 39175 Biederitz OT 1983 Königsborn 5 Otto, Steve Bürokaufmann Thälmannstraße 8, 39175 Biede- 1982 ritz OT Königsborn 6 Rettig, Ingrid Verkäuferin Möckerner Straße 26 D, 39175 1954 Biederitz OT Königsborn 7 Wilhelmy, Andreas Fachkraft für Lager- Möckerner Straße 2, 39175 Biede- 1986 logistik ritz OT Königsborn

Biederitz, d. 08.04.2014 gez. Gericke Gemeindewahlleiter ______

93

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortschaftsrates Woltersdorf am 25.05.2014

Der Wahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 07.04.2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ort- schaftsrates Woltersdorf am 25.05.2014 zugelassen:

Wahlvorschlags-Nr.1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Lfd. Nr., Familienname, Beruf, Stand Wohnung Geburts- Vorname jahr 1 Krenzer, Martin Sozialversicherungs- Bahnhofstraße 11, 39175 Biede- 1964 fachangestellter ritz OT Woltersdorf 2 Spanka, Steffi Verwaltungs- Schulstraße 3, 39175 Biederitz 1980 fachangestellte OT Woltersdorf

Wahlvorschlags-Nr.14 Aktiv für Bürger Ortschaft Woltersdorf 1 Issler, Daniel Kfz-Meister Königsborner Straße 16 a, 39175 1970 Biederitz OT Woltersdorf 2 Issler, Sebastian Verwaltungs- Siedlung 10, 39175 Biederitz OT 1977 vollzugsbeamter Woltersdorf 3 Müller, Thomas Kaufmann Akazienweg 20, 39175 Biederitz 1981 OT Woltersdorf 4 Strobel, Ingeborg Rentnerin Hauptstraße 22, 39175 Biederitz 1949 OT Woltersdorf

Wahlvorschlags-Nr.15 Unabhängige Wählergemeinschaft Biederitz (UWG) 1 Neise, Uta Lehrerin Hauptstraße 12, 39175 Biederitz 1963 OT Woltersdorf Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 190

2 Wirth, Uwe Rentner Hauptstraße 12, 39175 Biederitz 1960 OT Woltersdorf

Biederitz, d. 08.04.2014 gez. Gericke Gemeindewahlleiter ______

94

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 gem. § 28 Abs. 7 KWG LSA i. V. m. § 36 Abs. 1 KWO LSA

Der Wahlausschuss der Stadt Gommern und die Ortschaften Dannigkow, Dornburg, Karith, Ladeburg, Leitz- kau, Menz, Nedlitz, Vehlitz, Wahlitz, Lübs und Prödel hat in seiner Sitzung am 03. April 2014 folgende Wahl- vorschläge für die Stadtratswahl und die jeweilige Ortschaftsratswahl zugelassen:

Stadtratswahl Gommern – Wahlbereich I

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

1 Christlich Demokratische Union Deutschland - CDU - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Fickel Matthias Rettungsassistent 1967 Rittersberg 10, Gommern

2. Schmehl Peter Rentner 1949 Max-Planck-Straße 74, Gommern

3. Döring Christel Rentnerin 1942 Bahnhofstraße 16, Gommern

4. Stoitner Michael Dipl.-Ingenieur f. 1957 Am Rohrteich 2, Gommern Inf.-Technik

5. Magnus Bernd Rentner 1941 Hagenstraße 24, Gommern

6. Starczynski Thomas Schmied 1978 Hagenstraße 39, Gommern

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

2 DIE LINKE

Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Wambach Frauke Diplomlehrerin in 1949 Nordhausener Straße 16, Rente Gommern

2. Langer Mario Fachkrankenpfleger 1967 Sophie von Boetticher Str. 7 a, Gommern, OT Vogelsang

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 191

1. Kahlo Torsten Techniker 1962 Zum Osterberg 1, Gommern

2. Kunkel Rita Erzieherin 1961 Waldseestraße 10, Gommern

3. Martin Gunnar Rohrnetzmeister 1966 Am Alten Sägewerk 5, Gommern

4. Wehrstedt * Frank Installateur 1958 Siedlung 5 a, Dannigkow

5. Hartstock Knud Rechtsanwalt 1966 Waldstraße 34, Wahlitz

* Erklärung nach § 21 Abs. 12 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt für Bewerber zur Gemeinderatswahl von Herrn Frank Wehrstedt, SPD

Im Falle meiner Wahl in den Gemeinderat, beabsichtige ich, die Unvereinbarkeit von Amt und Mandat nach § 40 Abs. 1 der Gemeindeordnung durch folgende Handlungsweise zu beseitigen:

O Ich will aus dem Arbeit- oder Dienstverhältnis ausscheiden.

X Ich will auf das Mandat verzichten.

Dannigkow, den 31.03.2014 gez. F. Wehrstedt

Des Weiteren war auf der Erklärung folgendes angegeben: „Ich gehe ausdrücklich davon aus, dass hinsichtlich meiner Tätigkeit bei der Stadt Gommern keine Unver- einbarkeit von Amt und Stadtratsmandat vorliegt. Insofern gebe ich die obige Erklärung vorsorglich für den Fall ab, dass zu dieser Frage wider Erwarten bei der Wahlprüfung ein anderes Ergebnis festgestellt werden sollte.“

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

4 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE- Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Schmied Marie Kosmetikerin 1994 Karl-Marx-Straße 35, Ladeburg

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

5 Freie Demokratische Partei - FDP - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Hermann Reno Kaufmann 1967 Wiesenweg 3, Gommern

2. Mönch Gisela Lehrerin 1943 Nordhausener Straße 12, Gommern

3. Hagendorf Uwe Selbständig 1963 Knickstraße 11, Gommern

4. Fuchs Silke Frisörmeisterin 1966 Manheimerstraße 19 a, Gommern

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

14 Freie Wählergemeinschaft Leitzkau/Gommern - FWGLG - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 192

1. Voigt Ingo Werksmeister 1962 Wiesenstraße 33, Gommern

2. Sauermilch Heiko Lehrer BbS 1971 Pretziener Straße 1-2, Gom- mern

3. Bock Klaus Ingenieur 1941 Friedrich-Engels-Straße 11, Gommern

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

7 Freie Wählergemeinschaft Endert JL/Gommern Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Rachow Jürgen Selbständig 1959 Walther-Rathenau-Straße 17, Gommern

2. Knopf Heinz Rentner 1943 Rudolf-Breitscheid-Straße 26, Siegfried Gommern

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

15 Einzelbewerber (EB) Köhnlein, Mario Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Köhnlein Mario Mediendesigner 1965 Albert-Schweitzer-Straße 31, Gommern

Stadtratswahl Gommern – Wahlbereich II

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

1 Christlich Demokratische Union Deutschland - CDU - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Wegener Heinz- Dipl.-Ingenieur 1949 Ernst-Thälmann-Straße 8, Hellmer Dannigkow

2. Peters Margrit Verwaltungsfach- 1953 Dorfstraße 51, Menz angestellte

3. Dame Reinhard Landwirt 1951 Dorfstraße 13, Wahlitz

4. Michalek Jürgen Schlosser 1953 Lindenstraße 20, Prödel

5. Thürmer Antje Angestellte 1964 Karl-Marx-Straße 7, Leitzkau

6. Petzold Inga gepr. Rechtsfach- 1976 Nelkenweg 2, Nedlitz wirtin

7. Kelm Dirk Selbständig 1965 Magdeburger Straße 10 a, Wahlitz

8. Meyer Werner Pensionär 1951 Dahlienweg 5, Nedlitz

9. Hildebrand Gunnar Kaufmännischer 1967 Siedlung 10 a, Nedlitz Angestellter

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 193

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

2 DIE LINKE

Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Lüdicke Ute Diplombibliothekarin 1955 Albert-Schweitzer-Straße 5, Gommern

2. Bösenberg Reinhard Rentner 1940 Siedlung 15, Dannigkow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Schmidt Walter Volljurist 1961 Lindenweg 6, Wahlitz

2. Liebrecht Günter Installateur 1954 Winkel 9, Leitzkau

3. Dombrowski Frank Bauleiter 1956 Ernst-Thälmann-Straße 23, Dannigkow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

4 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE- Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Schmied-Hoboy Ramona Gartenbauingenieur 1971 Karl-Marx-Straße 35, Ladeburg

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

5 Freie Demokratische Partei - FDP - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Heinrich Peter Selbständig 1978 Thälmannstraße 3, Karith

2. Sämisch Mario Feuerwehrmann 1968 Thälmannstraße 29, Karith

3. Joswig Dirk Informatiker 1969 Hauptstraße 29, Dornburg

4. Struy Axel Dipl.-Ingenieur 1963 Im Heidefeld 12, Wahlitz

5. Henschel Mario Rettungssanitäter 1967 Ahornweg 4, Karith

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

14 Freie Wählergemeinschaft Leitzkau/Gommern - FWGLG - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 194

1. Schopp Eberhard Diplom-Agraring. 1956 Dorfstraße 1, Menz

2. Krehan Frank Beamter 1964 Loburger Straße 3 a, Leitzkau

3. Dr. Randel Peter Rentner 1948 Feldstraße 3, Leitzkau

4. Götze Heino Dachdeckermeister 1953 Althaus 15 a, Leitzkau

5. Haberland Arne Verwaltungsfachwirt 1979 Schulstraße 39, Lübs

6. Specht Hartmut Betriebswirt 1966 Ernst-Thälmann-Straße 25, Vehlitz

7. Schräder Christoph Landwirt 1965 Friedrichstraße 9, Dannigkow

8. Thiemann Wolfgang Gastwirt 1965 Karl-Marx-Straße 8, Ladeburg

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

7 Freie Wählergemeinschaft Endert JL/Gommern Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Sattelmaier Fred Selbständig 1969 Platz des Friedens 20, Gom- mern

2. Daßler Elke Verkäuferin 1969 Neuer Krug 20, Dornburg

3. Knauf Sören Schlosser 1986 Privatstraße 3, Gommern

4. Burow Christian Krankenpfleger 1983 Thälmannplatz 9, Pöthen

Ortschaftsratswahlen

Ortschaft Dannigkow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

1 Christlich Demokratische Union Deutschland - CDU - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Wegener Heinz- Diplom-Ing. 1949 Ernst-Thälmann-Straße 8 Hellmer

2. Schulz Barbara Erzieherin 1959 Friedrichstraße 3

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

2 DIE LINKE Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Bösenberg Reinhard Rentner 1940 Siedlung 15

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 195

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Wehrstedt Frank Installateur 1958 Siedlung 5 a

2. Hauschild Bernd Schlosser 1950 Zerbster Straße 40

3. Dombrowski Frank Bauleiter 1956 Ernst-Thälmann-Straße 23

4. Weigl Wolfgang Koch 1948 Zerbster Straße 4

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

14 Wählergruppe Freiwillige Feuerwehr Dannigkow – Wählergruppe FFW DA Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Knopf Mathias Zerspaner 1987 Ernst-Thälmann-Straße 1

Ortschaft Vehlitz

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

21 Wählergemeinschaft Vehlitz Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Brandt Silvio Rettungsassistent 1969 Gartenweg 4

2. Grassing Patricia Bauzeichnerin 1976 Wiesenstraße 1

3. Maletzki Claudia Stundentin 1983 Wiesenstraße 8

4. Saage Doreen Krankenschwester 1979 Ernst-Thälmann-Straße 28

5. Specht Hartmut Betriebswirt 1966 Ernst-Thälmann-Straße 25

Ortschaft Leitzkau

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Liebrecht Günter Installateur 1954 Winkel 9

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

26 Freie Wählergemeinschaft Leitzkau - FWGL - Lfd. Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Nr./Familienname Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 196

1. Götze Julia Angestellte 1975 Althaus 15 b

2. Krehan Frank Beamter 1964 Loburger Straße 3 a

3. Geißler René Verwaltungsfachwirt 1980 Mühlenstraße 10 c

4. Renner Ronald Rechtsanwalt 1972 Friedenseiche 10

5. Götze Heino Dachdeckermeister 1953 Althaus 15 a

6. Kelling Uwe Dipl.- Bauingenieur 1958 Friedenseiche 5

7. Dr. Randel Peter Rentner 1948 Feldstraße 3

8. Mebes Heiner Ingenieur 1964 Zerbster Straße 26

9. Höland Jörg Versicherungsfachmann 1960 Dorfstraße 17, Hohenlochau

Ortschaft Wahlitz

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

1 Christlich Demokratische Union Deutschland - CDU - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Dame Reinhard Landwirt 1951 Dorfstraße 13

2. Kelm Dirk Selbständig 1965 Magdeburger Straße 10 a

3. Dame Nicole Kita-Leiterin 1971 Krugstücken 20

4. Badura Marco Werksdisponent 1975 Dorfstraße 23

5. Liebmann Volkmar Dipl.- Ing. 1955 Im Heidefeld 7

6. John Oliver FA f. Nachrichten- 1969 Heilstättenweg 9 technik

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

5 Freie Demokratische Partei - FDP - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Struy Axel Dipl.-Ing. 1963 Im Heidefeld 12

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

14 Unabhängige Liste für Wahlitz Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 197

1. Schmidt Walter Volljurist 1961 Lindenweg 6

2. Ernst Sylvia Lehrerin 1962 Krugstücken 15

3. Hartstock Knud Rechtsanwalt 1966 Waldstraße 34

Ortschaft Prödel

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

1 Christlich Demokratische Union Deutschland - CDU - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Abraham Ilona Dipl.-Wirtschafts- 1963 Lindenstraße 25 ingenieur

2. Jungmann Marcel selbst. Kfz.-Meister 1975 Lindenstraße 24 a

3. Ludwig Bernd Bankkaufmann 1958 Dornburger Straße 6

4. Michalek Detlef Elektromonteur 1959 Cressower Weg 1

5. Michalek Jürgen Schlosser 1953 Lindenstraße 20

6. Speck Joachim Landwirt 1960 Lindenstraße 32

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Lfd. Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Nr./Familienname

1. Woltmann Dirk Versicherungsangestellter 1968 Dornburger Straße 1 a

2. Schmidt Ingo Elektromonteur 1970 Dornburger Straße 9

3. Heller Siegfried Landwirt 1953 Zerbster Weg 6

Ortschaft Lübs

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

19 Wählergemeinschaft Lübs WG Lübs Lfd. Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Nr./Familienname

1. Rieseler Elke Lehrerin 1944 Schulstraße 21

2. Külz Michael Kfz.-Meister 1965 Schulstraße 10

3. Hülscher Steffen Bankkaufmann 1976 Schulstraße 31

4. Bartsch Heiko Elektriker 1972 Schulstraße 60

5. Wurbs Marianne Chemiefacharbeiter 1948 Neue Straße 21 Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 198

6. Müller Sindy Zerspanungsmechaniker 1991 Schulstraße 24

7. Greischel Kornelia Näherin 1960 Schulstraße 21

8. Zachen Christiane Heilpraktikerin 1954 Bahnhofstraße 6

9. Könnecke Sabine Angestellte 1985 Schulstraße 30

10. Halup Karola Wirtschaftskauffrau 1959 Schulstraße 1

11. Wernicke Heidemarie Gärtnerin 1947 Gartenweg 1

12. Schmidt Waltraud Industrieschneiderin 1947 Schulstraße 17

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

20 Lübser Bürgervertretung LBV Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Rehse Burkhard Elektromeister 1957 Schulstraße 22

2. Krause Marcus Kfz.-Meister 1960 Hofbreite 8

3. Schwabe Henning Landwirt 1952 Bahnhofstraße 11

4. Höner zu Willem Landwirt 1986 Bahnhofstraße 10 a Altenschildesche

5. Randel Siegfried Päd. Mitarbeiter 1958 Schulstraße 41

6. Eins Karsten Bauingenieur 1980 Neue Straße 11

7. Krause Christian Schlosser 1986 Neue Straße 31

8. Schunke Christian Forstwirt 1976 Bahnhofstraße 7

Ortschaft Menz

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

1 Christlich Demokratische Union Deutschland - CDU - Lfd. Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Nr./Familienname

1. Peters Margrit Verwaltungsfachangestellte 1953 Dorfstraße 51

2. Ziesmann Wilfried Kraftfahrer 1957 Magdeburger Straße 29

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

14 Einzelbewerber (EB) Schopp, Eberhard Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Schopp Eberhard Diplomagraringenieur 1956 Dorfstraße 1

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 199

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

15 Einzelbewerber (EB) Peters, Sebastian Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Peters Sebastian Maurer 1978 Dorfstraße 51

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

16 Einzelbewerber (EB) Hohlfeld, Jens Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung 1. Hohlfeld Jens Angestellter 1961 Magdeburger Straße 31

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

17 Einzelbewerber (EB) Breckau, Brigitte Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung 1. Breckau Brigitte Rentnerin 1950 Dorfstraße 54 a

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

18 Einzelbewerber (EB) Elstermann, Helmut Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Elstermann Helmut Rentner 1954 Dorfstraße 23

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

19 Einzelbewerber (EB) Heller, Jens Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Heller Jens Angestellter 1983 Nedlitzer Weg 6

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

20 Einzelbewerber (EB) Jordan, Karl-Heinz Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Jordan Karl-Heinz Rentner 1944 Nedlitzer Weg 9

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

21 Einzelbewerber (EB) Lichtenberg, Peter Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Lichtenberg Peter Dipl.- Ing. 1952 Neuer Weg 1

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

22 Einzelbewerber (EB) Schumeier, Dirk Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 200

1. Schumeier Dirk Lehrer 1969 Birkenweg 20

Ortschaft Karith/Pöthen

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

5 Freie Demokratische Partei - FDP - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Sämisch Mario Feuerwehrmann 1968 Thälmannstraße 29

2. Heinrich Peter Selbständig 1978 Thälmannstraße 3

3. Seeger Uwe Angestellter 1955 Zum Wiesenteich 1

4. Henschel Mario Rettungssanitäter 1967 Ahornweg 4

5. Lerche Roland Elektriker 1960 Zum Wiesenteich 4

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

14 Einzelbewerber (EB) Kauert, Andreas Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Kauert Andreas Landwirt 1959 Thälmannstraße 41

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

16 Einzelbewerber (EB) Biegelmeier, Heike Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Biegelmeier Heike Dipl.Bauingenieur 1968 Gommeraner Straße 3

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

15 Einzelbewerber (EB) Lichtblau, Jörg-Ronald Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Lichtblau Jörg-Ronald Angestellter 1954 Thälmannstraße 18

Ortschaft Nedlitz

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

1 Christlich Demokratische Union Deutschland - CDU - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung 1. Stottmeister Gabriele Beamte 1955 Rosenstraße 10

2. Hildebrand Gunnar kaufm. Ange- 1967 Siedlung 10 a stellter

3. Petzold Inga geprüfte 1976 Nelkenweg 2 Rechtsfachwirtin

4. Meyer Werner Pensionär 1951 Dahlienweg 5 Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 201

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

14 Freie Wählergemeinschaft Nedlitz - FWGN - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Becker Christine Kauffrau 1958 Bahnhofstraße 8

2. Radünzel Renate Dipl.-Ingenieur 1955 Rosenstraße 2

3. Schwarz Elke Dipl. Verwaltungs- 1954 Rosenstraße 12 wirtin

4. Lange Peter Gerätefahrer 1959 Siedlung 4

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

15 Einzelbewerber (EB) Weimann, Marian Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Weimann Marian Feuerwehrmann 1989 Dahlienweg 17

Ortschaft Ladeburg

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

4 Bündnis 90/Die Grünen - Grüne Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1.Schmied-Hoboy Ramona Gartenbauingenieur 1971 Karl-Marx-Straße 35

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

14 Wählergemeinschaft Ladeburg - WGL - Lfd. Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Nr./Familienname

1. Fischer Verena Bürokauffrau 1970 Dorfstraße 6

2. Rahmig Andrea Med. techn. Laborassistentin 1964 Winkel 12

3. Meier Annette Kaufmännische Angestellte 1970 Friedensstraße 3

4. Kuhrig Dirk Karosseriebauer 1964 Karl-Marx-Straße 4

5. Hobohm Volkhard Dipl.- Agraringenieur 1955 Karl-Marx-Straße 27

6. Marwitz Manfred Agraringenieur 1951 Friedensstraße 21

Ortschaft Dornburg

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 202

1. Platte Egbert Sachbearbeiter 1958 Am Theuberg 1 b

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag

5 Freie Demokratische Partei - FDP - Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Joswig Dirk Informatiker 1969 Hauptstraße 29

Parteibezeichnung/Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort/Einzelwahlvorschlag Wahlvorschlags-Nr. Freie Wählergemeinschaft Dornburg FWG Dornburg 14 Lfd. Nr./Familienname Vorname Beruf/Stand Geburtsjahr Wohnung

1. Herrmann Torsten Kraftfahrer 1966 Schäferei 5

2. Steinz Andreas Selbständig 1963 Hauptstraße 14

3. Voigt Hans- Landwirt 1953 Hauptstraße 16 Joachim

4. Briehm Ernest Angestellter 1961 Seestraße 6

5. Felgenträger Bernd Beamter 1958 Seestraße 9

6. Friedrich Martin Selbständig 1986 Hauptstraße 1

7. Keil Sabine Verkäuferin 1981 Hauptstraße 4

8. Löschkowitz Peggy Angestellte 1979 Seestraße 8

9. Wrubel Eckhard Selbständig 1963 Hauptstraße 34

Gommern, den 09.04.2014

Hünerbein Wahlleiter ______

95

Bekanntmachung der Stadt Jerichow über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014

1. Die Wählerverzeichnisse zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Wahlbezirke in den Ortschaften der Stadt Jerichow

Brettin, Demsin, Jerichow, Kade, Karow, Klitsche, Nielebock, Redekin, Roßdorf, Schlagenthin, Wul- kow und Zabakuck

werden in der Zeit

vom 05.05.2014 bis 09.05.2014 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt der Stadt Jerichow, Karl-Liebknecht-Straße 10 Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 203

39319 Jerichow

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Der Zugang zum Einwohnermeldeamt ist barrierefrei. Die Wählerverzeichnisse werden im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist nur durch ein Datensichtgerät möglich.

Wählen kann nur, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20.Tag bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am

09.05.2014 bis 12.00 Uhr beim Einwohnermeldeamt Stadt Jerichow, Karl-Liebknecht-Straße 10, 39319 Jerichow Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens

zum 04.05.2014 (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Landkreis Jerichower Land durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter

5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17 a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum 04.05.2014 ( 21. Tag vor der Wahl) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 09.05.2014 (16. Tag vor der Wahl) versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17 a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist. c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Stadt Jerichow gelangt ist.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 23.05.2014 (2.Tag vor der Wahl) 18.00 Uhr, beim Einwohnermeldeamt der Stadt Jerichow mündlich oder schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 204

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2. Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachwei- sen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person be- dienen. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie beim Einwohnermeldeamt der Stadt Jerichow vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als Standardbrief ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Jerichow, den 10.04.2014 gez. Sabine Pansch Stellv. Bürgermeisterin der Stadt Jerichow Dienstsiegel ______

96

Bekanntmachung der Stadt Jerichow über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerver- zeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Landrates Jerichower Land, des Kreistages Jerichower Land, des Stadtrates der Stadt Jerichow, der Ortschaftsräte in den Ortschaften der Stadt Jerichow am 25. Mai 2014

1. Die Wählerverzeichnisse für die Wahlbezirke in den Ortschaften der Stadt Jerichow

Brettin, Demsin, Jerichow, Kade, Karow, Klitsche, Nielebock, Redekin, Roßdorf, Schlagenthin, Wulkow und Zabakuck

können in der Zeit

vom 05.05.2014 bis 09.05.2014 während der Dienststunden und am 10.05.2014 in der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr im Einwohnermeldeamt der Stadt Jerichow, 39319 Jerichow, Karl-Liebknecht-Straße 10

zur Überprüfung der im Wählerverzeichnis eingetragenen personenbezogenen Daten eingesehen werden (§18 Abs. 2 KWG LSA). Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 205

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist das Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann spätestens bis zum 10.05.2014, 12.00 Uhr beim Einwohnermeldeamt einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen. Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt. Nach dem 10.05.2014, 12.00 Uhr, ist ein Antrag auf Berichtigung nicht mehr zulässig. Macht der/die Wahlberechtigte/r von dem Recht auf Einsichtnahme keinen Gebrauch und ergibt sich, dass er im Wählerverzeichnis nicht aufgeführt ist, so ist ein aus diesem Grund eingelegter Wahleinspruch (§ 50 KWG LSA) unbegründet.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 30.04.2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

4. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag 4.1. die in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten; 4.2. die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt haben; das gilt hinsichtlich der Kreiswahl auch, wenn der Antrag nach § 15 Abs. 4 KWO LSA entschuldbar erst nach Ablauf der Antragsfrist vorgelegen hat. b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist.

4.3. Wahlscheinanträge können beim Einwohnermeldeamt der Stadt Jerichow schriftlich oder mündlich gestellt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie als gewahrt. Der Antrag kann auch elektronisch übermittelt werden, wenn er dokumentierbar ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Antragstellende Personen müssen den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.

4.4. Wahlscheine können beantragt werden - von im Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen bis 23.05.2014, 18.00 Uhr; - von nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen unter den unter Nr. 4.2 Buchstabe a) bis b) angegebenen Voraussetzungen bzw. von Personen, die bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, bis zum Wahltage, 15.00 Uhr.

Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine werden nicht ersetzt.. Das gleiche gilt für verlorene Stimmzettel, die nach § 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben worden sind. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die Wahlberechtigten vor einem Wahlvorstand wählen wollen, so erhalten sie mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen grünen Stimmzettel für die Kreistagswahl - einen amtlichen grauen Stimmzettel für die Landratswahl - einen amtlichen gelben Stimmzettel für die Stadtratswahl Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 206

- einen amtlichen rosa Stimmzettel für die Ortschaftsratswahl - den amtlichen roten Wahlumschlag - den amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen und freige- machten blauen Wahlbriefumschlag sowie - das Merkblatt zur Briefwahl. Wahlberechtigte Personen können diese Unterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltage, 15.00 Uhr, anfordern.

6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabgabe bei persönlicher Abholung der Wahlunterlagen an Ort und Stelle oder - für die Wahl des Kreistages/Landrates im Wahlbezirk I des Landkreises Jerichower Land - für die Wahl des Stadtrates im Wahlbereich der Stadt Jerichow - für die Wahl des Ortschaftsrates im Wahlraum der jeweiligen Ortschaft oder durch Briefwahl wählen.

Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbriefumschlag mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig an die jeweils darauf angegebene Anschrift versenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch dort abgegeben werden. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post unentgeltlich befördert. Nähere Hinweise sind dem Merkblatt zur Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übergeben wird, zu entnehmen.

Jerichow, den 10.04.2014 gez. Sabine Pansch Stellv. Bürgermeisterin der Stadt Jerichow Dienstsiegel ______

97

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates am 25. Mai 2014 in der Stadt Jerichow gem. § 28 Abs. 7 KWG LSA i. V. m. § 36 Abs. 1 KWO LSA

Der Wahlausschuss der Stadt Jerichow hat für den Stadtrat Jerichow in seiner Sitzung am 4. April 2014 folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

2 DIE LINKE

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Kunz Christian M.Sc. Diplominge- 1978 OT Kade, Lindenstraße 12, nieur WW Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Dr. Schmidt Andy Jurist 1973 OT Brettin, Annenhofer Weg 25, Jerichow 2. Brinkmann Jürgen Dipl. Spar- 1961 OT Roßdorf, Heideweg 37, kassenbetriebswirt Jerichow 3. Braunschweig Uwe Landwirt 1962 Steinitzer Straße 1, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

9 Freie Wählergemeinschaft Jerichow - FWG Jerichow –

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 207

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Dertz Andreas Lehrer 1961 OT Klietznick, Hauptstraße 10, Jerichow 2. Hohenstein Hermann Glasermeister 1960 Gartenstraße 5 c, Jerichow 3. Bliemeister Henry Diplomingenieur 1962 Steinitzer Weg 36, Jerichow 4. Weber Birgit Landwirt 1963 OT Schlagenthin, Waldstraße 4, Jerichow 5. Pamperin Werner Rentner 1939 OT Brettin, Hohenbelliner Weg 17, Jerichow 6. Lucht Detlef Selbständig 1951 OT Redekin, Genthiner Straße 16, Jerichow 7. Seeger Ulrich Tankstellenpächter 1956 OT Roßdorf, Heideweg 3, Jeri- chow 8. Beier Heinz Rentner 1949 OT Kade, Mühlenstraße 3, Jerichow 9. Franke Bernd Diplomverwal- 1957 OT Karow, Ernst-Thälmann- tungswirt Straße 13, Jerichow 10. Staschull Jürgen Tischlermeister 1956 OT Großdemsin Lindenweg 3 a, Jerichow 11. Krebs Robert Rentner 1940 OT Großwulkow, Dorfstraße 6, Jerichow 12. Lichtenberg Ute Versicherungs- 1962 OT Neuenklitsche, Dorfstraße vertreterin 37, Jerichow 13. Behrendt Klaus Dipl. Ing. Ökonom 1954 OT Nielebock, Lindenstraße, 46, Jerichow 14. Ehrenbrecht Udo Elektroniker 1954 OT Zabakuck , Am Park 1, Jerichow 15. Kaminski Sven Kraftfahrer 1974 OT Klietznick, Hauptstraße 26, Jerichow 16. Walner Marion Grundschullehrerin 1959 Bahnhofstraße 18, Jerichow 17. Bordewig Gerhard Maurer 1963 OT Schlagenthin, Brandenbur- ger Straße 25, Jerichow 18. Schmidt Torsten Kaufmann 1969 OT Brettin, Hohenbelliner Weg 23, Jerichow 19. Pieper Michael Forstingenieur 1958 OT Redekin, Wulkower Weg 11, Jerichow 20. Just Michael Polizeibeamter 1979 OT Kade, Lindenstraße 39, Jerichow 21. Bothur Birgit Altenpflegerin 1966 OT Schlagenthin, Brandenbur- ger Str. 27, Jerichow 22. Lange Christiane Selbständig 1972 Neuer Weg 29, Jerichow 23. Große Andreas Außendienst- 1969 An der Alten Elbe 2 a, Jeri- mitarbeiter chow 24. Ballerstein Jerry Energieelektroniker 1974 OT Karow, Kurze Straße 2, Jerichow 25. Kliemann Janett Diplom Betriebswir- 1982 OT Roßdorf, Fröbelstraße 38, tin Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Einzelbewerber Gleiche

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Gleiche Gordon Tischler 1983 OT Scharteucke, Lindenstraße 1, Jerichow

Genthin, den 08.04.2014 gez. Sabine Pansch Wahlleiterin Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 208

______

98

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 in der Stadt Jerichow gem. § 28 Abs. 7 KWG LSA i. V. m. § 36 Abs. 1 KWO LSA

Der Wahlausschuss der Stadt Jerichow hat in seiner Sitzung am 4. April 2014 folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Ortschaft Brettin

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

2 DIE LINKE

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Heidemann Uwe Rentner 1948 OT Brettin, Stremmestraße 27, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Dr. Schmidt Andy Jurist 1973 OT Brettin, Annenhofer Weg 25, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Unabhängige Wählergruppe Brettin - UWG -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Schmidt Torsten Kaufmann 1969 OT Brettin, Hohenbelliner Weg 23, Jerichow 2. Liepe Hedda Zahntechnikerin 1961 OT Brettin, Heinrich-Heine- Straße 26, Jerichow 3. Büttner Lars Gärtner 1967 OT Brettin, Am Bahnhof 13, Jerichow 4. Schulze Hermann Rentner 1945 OT Brettin, Annenhofer Weg 18, Jerichow 5. Schäfer Gudrun Sekretärin 1954 OT Brettin, Heinrich-Heine- Straße 37 a, Jerichow

Ortschaft Demsin

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Demsiner Wählergemeinschaft - DWG -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Jacobi Marlis Veterinäringenieur 1952 OT Kleinwusterwitz, Genthiner Straße 2, Jerichow 2. Lemme Michael Gemeindearbeiter 1969 OT Kleinwusterwitz, Genthiner Straße 13, Jerichow 3. Meinecke Mario Elektromonteur 1963 OT Großdemsin, Parkweg 9, Jerichow 4. Riebe Gabriela Fliesenleger 1961 OT Kleinwusterwitz, Genthiner Straße 38, Jerichow 5. Staschull Jürgen Tischlermeister 1956 OT Großdemsin, Lindenweg 3 a, Jerichow

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 209

Ortschaft Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

2 DIE LINKE

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Kunkel Karola Filialbereichsleiter 1961 Lindenstraße 19 b, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

9 Freie Wählergemeinschaft Jerichow - FWG -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Dertz Andreas Lehrer 1961 OT Klietznick, Hauptstraße 10, Jerichow 2. Braunschweig Ralf Gemeindearbeiter 1961 Leninstraße 8, Jerichow 3. Lange Christiane Selbständig 1972 Neuer Weg 29, Jerichow 4. Hohenstein Hermann Glasermeister 1960 Gartenstraße 5 c, Jerichow 5. Bliemeister Henry Diplomingenieur 1962 Steinitzer Weg 36, Jerichow 6. Walner Marion Grundschullehrerin 1959 Bahnhofstraße 18, Jerichow 7. Große Andreas Außendienst- 1969 An der Alten Elbe 2 a, Jeri- mitarbeiter chow 8. Dikof Karl-Heinz Rentner 1949 OT Klietznick, Bahnhofsweg 1, Jerichow 9. Winkler Matthias Selbständig 1968 Leninstraße 13 a, Jerichow 10. Gronka Victoria Sozialarbeiterin 1986 Steinitzer Weg 18, Jerichow

Ortschaft Kade

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

2 DIE LINKE

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Kunz Christian M.Sc. 1978 OT Kade, Lindenstraße 12, Diplomingenieur Jerichow WW

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Freiwillige Feuerwehr Kade - FFW -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Koch Sven Feuerwehrmann 1972 OT Kade, Genthiner Straße mittlerer Dienst 15, Jerichow 2. Weßlin Björn Werkzeugmacher 1975 OT Kade, Straße der Einheit 2, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

15 Förderverein Kader Kirchen e. V. – FÖRDERVEREIN –

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Koch Siegfried Diplomingenieur 1948 OT Kade, Lindenstraße 13, (FH) Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

16 Einzelbewerber Just

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Just Michael Polizeibeamter 1979 OT Kade, Lindenstraße 39, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 210

18 Heimatverein Kade 1998 e. V. - HEIMATVEREIN -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Wenslau Holger Angestellter 1961 OT Kade, Lindenstraße 23, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

20 Einzelbewerber Beier

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Beier Heinz Rentner 1949 OT Kade, Mühlenstraße 3, Jerichow

Ortschaft Karow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Verein der Heimat- und Naturfreunde Karow e.V. - VHN -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Schmidt Jörg Schlosser 1964 OT Karow, Ernst-Thälmann- Straße 23, Jerichow 2. Menz Detlef Gemeindearbeiter 1966 OT Karow, Friedenstraße 46, Jerichow 3. Ballerstein Jerry Energieelektroniker 1974 OT Karow, Kurze Straße 2, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

16 Einzelbewerber Baumgärtel

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Baumgärtel Heinrich Diplomingenieur 1952 OT Karow, Friedenstraße 28, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

17 Einzelbewerber Feye

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Feye Werner Diplom- 1951 OT Karow, Friedenstraße 12, Agraringenieur Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

18 Einzelbewerber Lüdicke

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Lüdicke Frank Angestellter 1970 OT Karow, Ernst-Thälmann- Straße 36, Jerichow

Ortschaft Klitsche

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Freiwillige Feuerwehr Altenklitsche - FFW -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Merkla Waldemar Selbständig 1962 OT Altenklitsche, Dorfstraße 11, Jerichow 2. Best André Bachelor of Engi- 1986 OT Altenklitsche, Dorfstraße neering 28, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 211

16 Einzelbewerber Lichtenberg

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Lichtenberg Fritz Diplomingenieur 1957 OT Neuenklitsche, Dorfstraße (FH) 37, Jerichow

Ortschaft Nielebock

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Einzelbewerberin Ganske

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Ganske Gudrun Kaufmännische 1967 OT Seedorf, Parkstraße 10, Mitarbeiterin Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

15 Einzelbewerber Bröer

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Bröer Thomas Einrichter 1963 OT Nielebock, Friedensstraße 16, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

17 Einzelbewerber Zielke

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Zielke Matthias Krankenpfleger 1971 OT Seedorf, Genthiner Straße 7, Jerichow

Ortschaft Redekin

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Wählergemeinschaft Redekin - WGR -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Graf Christine Gästeführerin 1956 OT Redekin, Karl-Liebknecht- Straße 20 c, Jerichow 2. Kliem Rüdiger Kfz-Meister 1959 OT Redekin, Mangelsdorfer Weg 2, Jerichow 3. Pieper Michael Forstingenieur 1958 OT Redekin, Wulkower Weg 11, Jerichow 4. Timpe Marcus Zimmerer 1982 OT Scharteucke, Kurze Straße 1, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

15 Einzelbewerber Gleiche

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Gleiche Gordon Tischler 1983 OT Scharteucke, Lindenstraße 1, Jerichow

Ortschaft Roßdorf

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Brinkmann Jürgen Diplomsparkassen- 1961 OT Roßdorf, Heideweg 37, betriebswirt Jerichow

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 212

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Landwirtschaft, Gartenbau, Forsten und Umwelt Roßdorf - LGFU -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Knitter Mario Gemeindearbeiter 1970 OT Roßdorf, Thomas-Müntzer- Straße 40, Jerichow 2. Pilz Hannelore Zahnarzt 1956 OT Roßdorf, Fröbelstraße 37, Jerichow 3. Kroll Hans-Peter Ingenieur 1964 OT Roßdorf, Fröbelstraße 40, Jerichow 4. Kliemann Steffen Angestellter 1982 OT Roßdorf, Fröbelstraße 38, Jerichow 5. Seeger Ulrich Tankstellenpächter 1956 OT Roßdorf, Heideweg 3, Jeri- chow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

16 Einzelbewerber Kerzel

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Kerzel Arell Dachdecker 1962 OT Roßdorf, Sandtrift 20, Jeri- chow

Ortschaft Schlagenthin

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Heimatverein „Die Rose von Schlagenthin“ e. V. - Heimatverein -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Ringwelski Yvonne Verkäuferin 1969 OT Schlagenthin, Waldstraße 31, Jerichow 2. Rawolle Katrin Grundschullehrerin 1967 OT Schlagenthin, Lindenstra- ße 6 a, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

15 Einzelbewerber Kappus

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Kappus Jörg Facharbeiter Anla- 1968 OT Schlagenthin, Schulstraße gentechnik 7, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

16 Einzelbewerber Perner

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Perner Hans- Diplomingenieur 1971 OT Schlagenthin, Bergstraße Jürgen (FH) Maschinenbau 7, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

17 Einzelbewerberin Weber

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Weber Birgit Landwirt 1963 OT Schlagenthin, Waldstraße 4, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

18 Einzelbewerber Bordewig

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Bordewig Gerhard Maurer 1963 OT Schlagenthin, Brandenbur- ger Straße 25, Jerichow Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 213

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

20 Einzelbewerberin Bothur

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Bothur Birgit Altenpflegerin 1966 OT Schlagenthin, Brandenbur- ger Straße 27, Jerichow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

24 Einzelbewerberin Gesch

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Gesch Martina Kaufmännische 1969 OT Schlagenthin, Breite Stra- Angestellte ße 46, Jerichow

Ortschaft Wulkow

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Wählergruppe Wulkow - Wählergruppe -

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Hohenstein Gerd Elektriker 1949 OT Hohenbellin, Lindenweg 7, Jerichow 2. Bunjes Gerd Zimmerermeister 1964 OT Großwulkow, Am Dorfplatz 9, Jerichow 3. Schirrmeister Peggy Erzieherin 1969 OT Kleinwulkow, Hauptstraße 18 a, Jerichow 4. Warschau Joachim Meister für land- 1956 OT Großwulkow, Lindenstraße technische In- 9, Jerichow standsetzung

Ortschaft Zabakuck

Wahlvorschlags-Nr. Parteibezeichnung / Bezeichnung der Wählergruppe + Kennwort / Einzelwahlvorschlag

14 Wählergemeinschaft Freiwillige Feuerwehr Zabakuck -WG FFW-

Lfd. Nr./ Familienname Vorname Beruf Geburtsjahr Wohnung 1. Kurth Karl-Heinz Kfz.-Schlosser 1954 OT Zabakuck, Klitscher Chaussee 4, Jerichow 2. Ehrenbrecht Udo Elektroniker 1954 OT Zabakuck, Am Park 1 b, Jerichow 3. Kenter Marlies Angestellte öffentli- 1966 OT Zabakuck, Am Friedens- cher Dienst platz 7, Jerichow 4. Lippelt Martin Kraftfahrer 1965 OT Güssow, Dorfstraße 15, Jerichow 5. Ranke Thomas Lagerarbeiter 1964 OT Zabakuck, Am Friedens- platz 12, Jerichow

Genthin, den 08.04.2014

gez. Sabine Pansch Wahlleiterin

______

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 214

99

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlausschusses

Auf der Grundlage des § 4 Abs. 4 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) in Ver- bindung mit § 10 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) werden für die Kommu- nalwahl am 25. Mai 2014 im Wahlgebiet der Einheitsgemeinde Möser sowie den jeweiligen Wahlgebieten der Ortschaften Hohenwarthe, Körbelitz, Lostau, Möser, Pietzpuhl und Schermen die Mitglieder des Wahl- ausschusses öffentlich bekanntgemacht:

Lfd. Nr. Name, Vorname Funktion Anschrift

1. Köppen, Bernd Wahlleiter über Gemeinde Möser Brunnenbreite 7/8 in 39291 Möser

2. Dehne, Hartmut Stellv. Wahlleiter über Gemeinde Möser Brunnenbreite 7/8 in 39291 Möser

3. Fähse, Sabine Beisitzerin über Gemeinde Möser Brunnenbreite 7/8 in 39291 Möser

4. Krüger, Kristina Beisitzerin über Gemeinde Möser Brunnenbreite 7/8 in 39291 Möser

5. Woizeschke-Schmidt, Anja Schriftführerin über Gemeinde Möser Brunnenbreite 7/8 in 39291 Möser

6. Bromme, Anja Stellv. Beisitzerin über Gemeinde Möser Brunnenbreite 7/8 in 39291 Möser

7. Dietrich, Jeannette Stellv. Beisitzerin über Gemeinde Möser Brunnenbreite 7/8 in 39291 Möser

8. Gent, Uwe Stellv. Beisitzer über Gemeinde Möser Brunnenbreite 7/8 in 39291 Möser

Möser, 31.03.2014 gez. Köppen Siegel ______

100

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Gemeinderates Möser am 25. Mai 2014

Auf der Grundlage des § 28 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) wird hiermit bekanntgemacht, dass der Wahlausschuss nachfolgend aufgeführte Wahlvorschläge zur Wahl des Gemein- derates am 25. Mai 2014 zugelassen hat:

1. Christlich Demokratische Union -CDU-

Lfd. Name Beruf Geburts- Anschrift Nr. jahr 1. Lünsmann, Hermann Vermessungsbeamter 1947 Sandweg 2, Möser 2. Winter, Frank Versicherungsmakler 1970 Wallstraße 15, Hohenwarthe 3. Schenk, Eva-Maria Lehrerin 1951 Waldfrieden 8, Lostau Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 215

4. Djaschi, Arno Polizeidirektor a.D. 1947 Mühlenweg 6, Schermen 5. Brandt, Eckhard Ing. für Landtechnik 1950 Breite Straße 2, Körbelitz 6. Ritz, Gerhard Dipl. Physiker 1952 Akazienallee 25, Möser 7. Lauenroth, Günter Dipl.-Ing. 1953 Lindenstraße 9A, Lostau 8. Hoffmann, Wulf Polizeidirektor a.D. 1952 Weidenweg 4, Hohenwarthe 9. Wittkowski, Petra Regierungsamtsrätin 1952 Erlengrund 9, Schermen 10. Nordmann, Lutz Selbst. Handwerker 1959 Graseweg 7, Möser 11. Voigt, Thomas Arbeiter 1957 Ahornallee 1, Lostau 12. Rust, Wolfgang Dipl.-Ing. 1948 An der Waldschänke 4, Hohen- warthe 13. Vaupel, Wolfgang Sicherheitsingenieur 1951 Erlengrund 8, Schermen 14. Schaefer, Klaus-Otto Dipl.-Ing. f. Eisenbahn- 1946 Friedenstraße 2, Möser sicherungstechnik 15. Eimkemeier, Cord Forstassessor 1966 Kurzer Weg 5, Lostau 16. Bergmann, Peter Selbständiger 1949 Hauptstraße 27, Hohenwarthe 17. Hoffmann, Jochen Geschäftsführer 1954 Winterseck 5, Möser 18. Franz, Uwe Betriebswirt 1967 Unterer Bogen 28, Lostau 19. Günther, Uwe Dipl.-Bauing. 1961 Libellenweg 10, Möser 20. Schneider, Maik Polizeibeamter 1976 Dachsweg 9, Lostau

2. DIE LINKE

Lfd. Name Beruf Geburts- Anschrift Nr. jahr 1. Bremer, Michael Geschäftsführer 1955 Birkenweg 4, Möser 2. Roszczka, Sabine Büroleiterin 1967 A.-Bebel-Straße 12, Möser 3. Tschorn Antje Dipl.-Ökonomin 1943 Dahlienweg 9, Möser 4. Trantzschel, Thomas Physiker 1983 Fr.-Ebert-Straße 2, Möser 5. Langhoff, Torsten Selbst. Handwerker 1969 Hohenwarther Weg 4, Möser 6. Köckert, Henri Verkehrsfachwirt 1976 Maiglöckchenweg 1A, Möser 7. Beier, Norbert Dipl.-Ing. Agrar 1955 Blumenstraße 6, Möser

3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD-

Lfd. Name Beruf Geburts- Anschrift Nr. jahr 1. Burchhardt, Steffen Dipl.-Volkswirt 1981 Brigittenweg 2A, Möser 2. Schmidt, Claudia Richterin 1961 Grabenbreite 15, Hohenwarthe 3. Simon, Marko Techniker 1975 Chausseestraße 17B, Schermen 4. Knopp, Eva Religionspädagogin 1960 Schlehenweg 12, Schermen 5. Lüdtke, Holger Einzelhandelskaufmann 1969 Pietzpuhler Weg 8, Möser 6. Rexin-Kujus, Sylvia Versicherungsfachfrau 1961 Thälmannstraße 49, Möser 7. Bruchmüller, Herbert Gärtnermeister 1955 Blumenstraße 12, Möser 8. Schwenck, Ingeborg Pensionärin 1948 Puhlmühle 1, Körbelitz 9. Hammer, Peter Dipl.-Ing. (FH), Beigeord- 1947 Gartenstraße 24, Möser neter a.D. 10. Bechtold, Anneli Berufsschullehrerin, 1948 August-Bebel-Straße 16, Möser Rentnerin 11. Dr. med. Krause, Mi- Facharzt f. Allgemeinme- 1950 Schermener Weg 3, Möser chael dizin 12. Lahn, Jörg Zusteller 1986 Feldstraße 7, Schermen 13. Bock, Rolf Dipl.-Verwaltungswirt 1956 Erlengrund 17, Schermen 14. Ude, Andreas Angestellter 1967 Beekeweg 25, Schermen 15. Wichmann, Horst Jugendpfleger 1950 Ilseweg 1, Möser 16. Hitzeroth, Werner Dipl.-Ing. , Rentner 1940 Chausseestraße 49, Schermen

4. Bündnis 90/ Die Grünen

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 216

Lfd. Name Beruf Geburts- Anschrift Nr. jahr 1. Dr. Barthel, Maik Rechtsanwalt 1973 Akazienweg 15, Lostau

5. Freie Demokratische Partei -FDP-

Lfd. Name Beruf Geburts- Anschrift Nr. jahr 1. Wagner, Detlef Selbständiger 1965 Kleine Gasse 1, Körbelitz 2. Fehse, Ingolf Selbständiger 1958 Eulenbruch 11, Hohenwarthe 3. Pickut, Bernd Dipl.- Ing. 1956 Birkenweg 4D, Lostau 4. Petschmann, Hartmut Pferdewirtschaftsmeister 1951 Kleines Dorf 17, Lostau

14. Freie Wählergemeinschaft Schermen

Lfd. Name Beruf Geburts- Anschrift Nr. jahr 1. Schmidt, Gisbert Gewerkschaftssekretär 1953 Schlehenweg 9, Schermen

15. Einzelbewerber Steffen

Lfd. Name Beruf Geburts- Anschrift Nr. jahr 1. Steffen, Guido Angestellter 1972 Puhlmühle 1, Körbelitz

16. Transparenz und Demokratie für ganz Möser -ehrlich-

Lfd. Name Beruf Geburts- Anschrift Nr. jahr 1. Vorsprach, Michel Student 1987 Altes Dorf 4C, Lostau 2. Wienke, Nancy Tischlerin 1981 Altes Dorf 1A, Lostau 3. Mory, Maik Ingenieur 1982 Schermener Weg 15, Möser 4. Gödecke, Jens Kraftfahrer 1980 Kleines Dorf 14, Lostau

Möser, 10. April 2014 gez. Köppen Siegel ______

101

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Hohenwarthe am 25. Mai 2014

Auf der Grundlage des § 28 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) wird hiermit bekanntgemacht, dass der Wahlausschuss nachfolgend aufgeführte Wahlvorschläge zur Wahl des Ort- schaftsrates Hohenwarthe am 25. Mai 2014 zugelassen hat.

1. Christlich Demokratische Union -CDU-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Winter, Frank Versicherungsmakler 1970 Wallstraße 15, Hohenwarthe 2. Hoffmann, Wulf Polizeidirektor a.D. 1952 Weidenweg 4, Hohenwarthe 3. Rust, Wolfgang Dipl.-Ing. 1948 An der Waldschänke 4, Hohen- warthe Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 217

4. Ziegenspeck, Ursula Dipl.-Bauing. 1953 Kiefernweg 5, Hohenwarthe 5. Fechner, Peter Geschäftsführer 1955 Am Eulenbruch 51, Hohen- Dipl.-Ing. warthe

3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Schmidt, Claudia Richterin 1961 Grabenbreite 15, Hohenwarthe 2. Schultze, Maria Selbständige 1958 Am Sportplatz 19, Hohenwarthe

5. Freie Demokratische Partei -FDP-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Fehse, Ingolf Selbständiger 1958 Eulenbruch 11, Hohenwarthe 2. Kunze, Reiner Selbständiger 1956 Eulenbruch 8 A, Hohenwarthe

Möser, 10. April 2014 gez. Köppen Siegel ______

102

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Körbelitz am 25. Mai 2014

Auf der Grundlage des § 28 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) wird hiermit bekanntgemacht, dass der Wahlausschuss nachfolgend aufgeführte Wahlvorschläge zur Wahl des Ort- schaftsrates Körbelitz am 25. Mai 2014 zugelassen hat.

3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Schwenck, Ingeborg Pensionärin 1948 Puhlmühle 1, Körbelitz 2. Müller, Joachim Journalist 1960 Dorfstraße 8, Körbelitz

14. Unabhängige Wählergemeinschaft Körbelitz -UWG-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Vogelsang, Lars Angestellter 1976 Breite Straße 35, Körbelitz 2. Dr. Schmitt, Horst Angestellter 1962 Im Winkel 10, Körbelitz 3. Dannemann, Dirk Landmaschinen- 1986 Masanscher Weg 14, Körbelitz mechaniker

15. Einzelbewerber Steffen

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Steffen, Guido Angestellter 1972 Puhlmühle 1, Körbelitz

Möser, 10. April 2014 gez. Köppen Siegel ______

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 218

103

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Lostau am 25. Mai 2014

Auf der Grundlage des § 28 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) wird hiermit bekanntgemacht, dass der Wahlausschuss nachfolgend aufgeführte Wahlvorschläge zur Wahl des Ort- schaftsrates Lostau am 25. Mai 2014 zugelassen hat.

1. Christlich Demokratische Union -CDU-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Schenk, Eva-Maria Lehrerin 1951 Waldfrieden 8, Lostau 2. Lauenroth, Günter Dipl.-Ing. 1953 Lindenstraße 9 a, Lostau 3. Mundt, Jörg Arzt 1955 Kleines Dorf 8, Lostau 4. Bethge, Rudolf Dipl.-Ing. 1956 Kleines Dorf 15, Lostau 5. Eimkemeier, Cord Forstassessor 1966 Kurzer Weg 5, Lostau 6. Voigt, Thomas Arbeiter 1957 Ahornallee 1, Lostau 7. Zachert, Wolfgang Abteilungsleiter 1951 Hellerberg 8, Lostau 8. Franz, Uwe Betriebswirt 1967 Unterer Bogen 28, Lostau 9. Schneider, Maik Polizeibeamter 1976 Dachsweg 9, Lostau 10. Bethge, Manuel Bachelor of Enginee- 1985 Kleines Dorf 15, Lostau ring

4. Bündnis 90/Die Grünen

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Dr. Barthel, Maik Rechtsanwalt 1973 Akazienweg 15, Lostau

5. Freie Demokratische Partei -FDP-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Petschmann, Hartmut Pferdewirtschafts- 1951 Kleines Dorf 17, Lostau meister

14. Transparenz und Demokratie für ganz Möser, Lostau -ehrlich-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Vorsprach, Michel Student 1987 Altes Dorf 4 C, Lostau 2. Wienke, Nancy Tischlerin 1981 Altes Dorf 1 A, Lostau 3. Gödecke, Jens Kraftfahrer 1980 Kleines Dorf 14, Lostau

Möser, 10. April 2014 gez. Köppen Siegel ______

104

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Möser am 25. Mai 2014

Auf der Grundlage des § 28 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) wird hiermit bekanntgemacht, dass der Wahlausschuss nachfolgend aufgeführte Wahlvorschläge zur Wahl des Ort- schaftsrates Möser am 25. Mai 2014 zugelassen hat. Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 219

1. Christlich Demokratische Union -CDU-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Lünsmann, Hermann Vermessungsbeamter 1947 Sandweg 2, Möser 2. Ritz, Gerhard Dipl.-Physiker 1952 Akazienallee 25, Möser 3. Nordmann, Lutz Selbst. Handwerker 1959 Graseweg 7, Möser 4. Schaefer, Klaus-Otto Dipl.-Ing. für Eisen- 1946 Friedenstraße 2, Möser bahnsicherungstechnik 5. Hoffmann, Jochen Geschäftsführer 1954 Winterseck 5, Möser 6. Günther, Uwe Dipl.-Bauing. 1961 Libellenweg 10, Möser Kfz-Meister

2. DIE LINKE

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Roszczka, Sabine Büroleiterin 1967 August-Bebel-Straße 12, Möser 2. Trantzschel, Thomas Physiker 1983 Friedrich-Ebert-Straße 2, Möser 3. Tschorn, Antje Dipl.-Ökonom 1943 Dahlienweg 9, Möser 4. Köckert, Henri Verkehrsfachwirt 1976 Maiglöckchenweg 1 A, Möser 5. Beier, Norbert Dipl.-Ing. Agrar 1955 Blumenstraße 6, Möser

3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Hammer, Peter Dipl.-Ing. (FH) 1947 Gartenstraße 24, Möser Beigeordneter a.D. 2. Rexin-Kujus, Sylvia Versicherungsfachfrau 1961 Thälmannstraße 49, Möser 3. Bruchmüller, Herbert Gärtnermeister 1955 Blumenstraße 12, Möser 4. Bechtold, Anneli Berufsschullehrerin 1948 August-Bebel-Straße 16, Möser Rentnerin 5. Dr.med.Krause, Michael Facharzt für 1950 Schermener Weg 3, Möser Allgemeinmedizin 6. Lüdtke, Holger Einzelhandels- 1969 Pietzpuhler Weg 8, Möser kaufmann 7. Wichmann, Horst Jugendpfleger 1950 Ilseweg 1, Möser

14. Transparenz und Demokratie für ganz Möser -ehrlich-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Mory, Maik Ingenieur 1982 Schermener Weg 15, Möser

Möser, 10. April 2014 gez. Köppen Siegel ______

105

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Pietzpuhl am 25. Mai 2014

Auf der Grundlage des § 28 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) wird hiermit bekanntgemacht, dass der Wahlausschuss nachfolgend aufgeführte Wahlvorschläge zur Wahl des Ort- schaftsrates Pietzpuhl am 25. Mai 2014 zugelassen hat.

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 220

3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Kalytta, Susanne Juristin 1980 Am Burger Teich 17, Pietzpuhl 2. Reinald, Sven Verwaltungsfachwirt 1975 Am Burger Teich 18, Pietzpuhl

14. Pro Pietzpuhl

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Robeck, Annette Verwaltungsfachwirtin 1965 Madeler Weg 15, Pietzpuhl 2. Seidel, Iris Verwaltungsfachwirtin 1961 Burger Weg 10, Pietzpuhl 3. Pommer, Thomas Berufskraftfahrer 1966 Madeler Weg 8, Pietzpuhl

Möser, 10. April 2014 gez. Köppen Siegel ______

106

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Ortschaftsrates Schermen am 25. Mai 2014

Auf der Grundlage des § 28 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) wird hiermit bekanntgemacht, dass der Wahlausschuss nachfolgend aufgeführte Wahlvorschläge zur Wahl des Ort- schaftsrates Schermen am 25. Mai 2014 zugelassen hat.

1. Christlich Demokratische Union -CDU-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Djaschi, Arno Polizeidirektor a.D. 1947 Mühlenweg 6, Schermen 2. Wittkowski, Petra Regierungsamtsrätin 1952 Erlengrund 9, Schermen 3. Adam, Karl-Heinz Rentner 1947 Amtteich 1, Schermen 4. Vaupel, Wolfgang Dipl.-Ing. Sicherheit 1951 Erlengrund 8, Schermen

2. DIE LINKE

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Fischer, Martina Beamtin 1961 Talstraße 1 A, Schermen 2. Döhlert, Rainer Kaufm. Angestellter 1954 Mühlenweg 5, Schermen

3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD-

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Simon, Marko S.Techniker 1975 Chausseestraße 17 B,Schermen 2. Knopp, Eva Religionspädagogin 1960 Schlehenweg 12, Schermen 3. Bock, Rolf Diplom- 1956 Erlengrund 17, Schermen Verwaltungswirt 4. Tschischka, Monika Rentnerin 1950 Ausbau 1, Schermen 5. Lahn, Jörg Zusteller 1986 Feldstraße 7, Schermen 6. Ude, Andreas Angestellter 1967 Beekeweg 25, Schermen 7. Graner, Matthias Landtagsabgeordneter 1959 Schlehenweg 12, Schermen 8. Hitzeroth, Werner Dipl.-Ing. 1940 Chausseestraße 49, Schermen Rentner

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 221

14. Freie Wählergemeinschaft/Endert JL-Schermen

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Cochanski, Mario Einsatzleiter 1969 Breite Straße 43, Schermen

15. Freie Wählergemeinschaft Schermen

Lfd. Name Beruf Geburtsjahr Anschrift Nr. 1. Schmidt, Gisbert Gewerkschafts- 1953 Schlehenweg 9, Schermen sekretär

Möser, 10. April 2014 gez. Köppen Siegel ______

3. Sonstige Mitteilungen 107

Aufruf zur Interessenbekundung Installation und Betreibung von Photovoltaikanlagen in der Stadt Möckern

Art des Verfahrens: Hiermit ruft die Stadt Möckern zur schriftlichen Interessenbekundung für die Installation und Betreibung von Photovoltaikanlagen auf stadteigenen Dachflächen auf.

Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Interessenbekundungsverfahren nicht um ein formelles Verfahren handelt und dieses keinen vergaberechtlichen Bestimmungen und Richtlinien unterliegt. Die Inte- ressenten können für ihre Beteiligung an der Interessenbekundung keine Kosten oder sonstigen Ansprüche geltend machen.

Verantwortlich für die Durchführung des Verfahrens:

Stadt Möckern Bau- und Ordnungsamt Außenstelle Loburg 39279 Loburg

Ansprechpartner: Katrin Wacker Tel.: 039245/ 948-31 Ute Pinkes Tel.: 039245/ 948-51

Fax: 039245/ 948- 39

E-Mail: [email protected] [email protected]

Weitere Informationen zum Verfahren abrufbar auf der Homepage der Stadt Möckern Es wird darauf hingewiesen, dass weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Möckern unter www.moeckern-flaeming.de abrufbar sind. Beachten Sie bitte das Ende der Interessebekundungsfrist: 30.04.2014. gez. Frank von Holly Bürgermeister der Stadt Möckern ______

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 222

C. Kommunale Zweckverbände 1. Satzungen, Verordnungen und Richtlinien

108

Gemeinde Möser

Hinweisbekanntmachung

Die Verbandsversammlung des Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WWAZ) hat am 30. Oktober 2013 die 2. Änderungssatzung der Verbandssatzung und am 13. November 2013 die 3. Ände- rungssatzung der Verbandssatzung beschlossen. Gemäß § 14 Abs. 2 GKG LSA hat die Kommunalaufsichtsbehörde die 2. Änderungssatzung der Verbands- satzung des WWAZ mit Datum vom 11.12.2013 und die 3. Änderungssatzung der Verbandssatzung des WWAZ mit Datum vom 12.12.2013 genehmigt. Die öffentliche Bekanntmachung beider Änderungssatzungen sind im Amtsblatt für den Landkreis Börde in der Zeitung „Landkreis Börde-General-Anzeige“ mit der „Ausgabe Haldensleben, Wolmirstedt“ und der „Aus- gabe Oschersleben, Wanzleben“, Nr. 85/1 am 18. Dezember 2010 erfolgt. Die Berichtigung eines redaktio- nellen Fehlers in der 3. Änderungssatzung erfolgte im Amtsblatt für den Landkreis Börde am 25.12.2013, Nr. 87/1. gez. Köppen Bürgermeister ______

D. Regionale Behörden und Einrichtungen

2. Amtliche Bekanntmachungen

109

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark 39576 Stendal 1. Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung

Bodenordnungsverfahren: Tryppehna Landkreis: Jerichower Land Verfahrens-Nr.: JL 4/0907/01

Einladung zur ersten Teilnehmerversammlung mit der Tagesordnung Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft aufgrund der Einleitung des Bodenordnungsverfahrens Tryp- pehna

Mit Beschluss vom 06.02.2014 wurde das Bodenordnungsverfahren (BOV) Tryppehna für Teile der Gemar- kungen Tryppehna, Möckern, Zeddenick, Zeddenick-Ziepel (8 Flurstücke), Ziepel (1 Flurstück) und Stegelitz (3 Flurstücke) angeordnet (s. anliegende Gebietskarte). Mit der Bekanntmachung dieses Beschlusses entstand die Teilnehmergemeinschaft Tryppehna als Kör- perschaft des öffentlichen Rechts. Teilnehmer am Verfahren sind die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Verfahrensgebiet gehören- den Grundstücke, sowie die Inhaber von selbständigem Eigentum an Gebäuden und Anlagen auf diesen Grundstücken. Die Teilnehmer werden hiermit zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft am Montag, 28. April 2014 um 19.00 Uhr Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 223

in das Dorfgemeinschaftshaus, Ziepeler Weg 1, 39291 Möckern OT Tryppehna eingeladen. Die Teilnehmergemeinschaft Tryppehna wählt unter Leitung der Flurneuordnungsbehörde den aus mehreren Mitgliedern bestehenden Vorstand. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teil- nehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Altmark als Flurneuordnungsbehörde setzt die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes auf fünf (5) fest. Gleichzeitig werden anlässlich der Vorstandswahl auch die fünf (5) Stellvertreter der fünf (5) Vorstandsmit- glieder in einem Wahlgang bestimmt (§21(5) Flurbereinigungsgesetz –FlurbG). Wählbar in den Vorstand sowie in den Kreis der Stellvertreter sind auch Personen, die nicht dem Kreis der Teilnehmer angehören, z.B. Pächter oder Bewirtschafter der Grundstücke des Bodenord- nungsgebietes und/oder auch Träger von Ehrenämtern sowie Bedienstete der Kommunalverwaltung. Gewählt sind dann diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten (§21(3) FlurbG). Stellvertreter sind diejenigen Bewerber, die nach den gewählten 5 Vorstandsmitgliedern jeweils die meisten Stimmen auf sich vereinigen können. Demzufolge sollten mindestens zehn (10) Bewerber bei der Wahl des Vorstandes vorgeschlagen werden und sich zur Wahl stellen. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümer gel- ten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können sie ihr Wahlrecht nicht ausüben. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Die Unterschrift des Vollmachtgebers muss amtlich beglaubigt sein. Eine amtliche Beglaubigung erteilen Behörden (z.B. die Gemeinde) gemäß §108 FlurbG gebührenfrei. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 (3) FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlver- sammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Versäumt ein Teilnehmer den Wahltermin oder erklärt er sich nicht bis zum Schluss des Termins zur Wahl des Vorstandes, so wird angenommen, dass er mit dem Wahlergebnis einverstanden ist (§ 134 (1) FlurbG). Kommt die Wahl im Termin nicht zustande und verspricht ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, so kann ge- mäß § 21 (4) FlurbG die Flurbereinigungsbehörde nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung Mitglieder des Vorstandes bestellen. Kommt eine Wahl im Termin zustande, wird im Anschluss die erste Vorstandssitzung stattfinden, in welcher der gewählte Vorstand der Teilnehmergemeinschaft seinerseits den Vorstandsvorsitzenden und dessen Stellvertreter wählt.

Hinweis Diese Einladung und die Unterlagen zum Einleitungsbeschluss sind ebenfalls auf der Internetseite der Flurneuordnungsbehörde www.alff-altmark.sachsen-anhalt.de Aktuelles einzusehen. Soweit die Teilnehmer und deren Anschriften bekannt sind, erfolgt eine persönliche Einladung.

Im Auftrag gez. Kriese Sachgebietsleiter (DS) Stendal, 04.04.2014

Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 8. Jahrgang, Nr. : 06 vom 11.04..2014 Seite 224

______

Impressum: Herausgeber: Redaktion: Landkreis Jerichower Land Landkreis Jerichower Land Kreistagsbüro PF 1131 39288 Burg, Bahnhofstr. 9 39281 Burg Telefon: 03921 949-1701 Telefax: 03921 949-9502 E-Mail: [email protected] Internet: www.lkjl.de Redaktionsschluss: 20./bzw. 21. des Monats Erscheinungstermin: letzter Arbeitstag des Monats

Das Amtsblatt kann im Internet auf der Website des Landkreises Jerichower Land (www.lkjl.de) oder in der Kreisverwaltung des Landkreises Jerichower Land in Burg, Bahnhofstraße 9, Kreistagsbüro und in den Verwal- tungen der Städte und Gemeinden eingesehen werden.