Guide for Expecting and Young Parents in the Bernkastel-Wittlich District from Pregnancy up to the First Year of Life Table of Contents
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
NEUIGKEITEN DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich E.V
NEUIGKEITEN DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich e.V. AUSGABE 2021 / 1 1. APRIL 2021 Topthemen in diesem Newsletter Der Kreisverband 20 Jahre Vorstellung der Zug- Neue Bereitschaftsleiter unterstützt während der Notfallnachsorge im und Gruppenführer der im Ortsverein Traben- Corona-Pandemie Kreis Bernkastel-Wittlich SEG-Sanität Trarbach E-M-H e.V. Der Kreisverband unterstützt während der Corona-Pandemie Der Kreisverband unterstützt hier im Landkreis an vielen Stellen bei der Bekämpfung der Pandemie und ist im Krisenstab des Landkreises vertreten. Von März bis April 2020 fuhr das Fiebertaxi, parallel unterstützten wir bis August in der Corona-Teststation und führen seit Herbst hausintern und in einigen DRK- Einrichtungen wie dem DRK-Sozialwerk und dem DRK-Rettungsdienst Corona- Schnelltests durch. Mit dem Einsatz von mobilen Impfteams wurden durch uns rund 1.000 Impfungen in 14 Seniorenheimen im Kreis durchgeführt. Die Leitung des Landesimpfzentrums in Wittlich übernahmen wir im Dezember 2020 und haben mit Kreisbereitschaftsleiter Eric Schlöder einen kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter dort einsetzen können. Unterstützt wird er von Lisa Rosendahl, die bereits in der AfA für das DRK tätig war. Zusätzlich wird der Sanitätswachdienst mit Hilfe der Ortsvereine im Impfzentrum sichergestellt. 20 Jahre Notfallnachsorge im Kreis Bernkastel-Wittlich Am 30.10.2000 wurde die Notfallnachsorge des DRK Kreisverbands Bernkastel- Wittlich e.V. gegründet und feierte im vergangenen Jahr das 20. Jubiläum. Die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer leisten "Erste Hilfe für die Seele". Sie sind in den ersten Stunden zur Stelle, damit Menschen nach einem Unfall, Unglück oder Notfall nicht allein sind, bis Angehörige oder Freunde ihnen zur Seite stehen können. Sie hören zu, sie trösten, sie reden oder schweigen, sie leiten erste organisatorische Schritte ein - wie der Betroffene sich dies wünscht. -
Morbach Besonderes Wohnen Im Zentrum
MORBACH BESONDERES WOHNEN IM ZENTRUM INVESTIEREN SIE JETZT! C SK_EMH_Rot_Tel_URL_2010_52x20mm.pdf 07.10.2010 15:01:21 M Y Ein Projekt der CM MY CY CMY K EXKLUSIVE WOHNFLÄCHEN 2 Für Stadtliebhaber und Naturgenießer 3 INHALT 4 Lebensqualität 6 im Herzen des Hunsrücks Vielfalt 8 Erlebnisse – Wandern / Biken / Sehenswürdigkeiten in der Umgebung Mikrolage 10 Potenzial mit Zukunft Projektinfo 12 Standort mit Köpfchen Baubeschreibung 14 Kurzform Grundrisse 16 Gebäude und Wohneinheiten 18 / Haus B 24 / Haus C 30 / Haus D 38 / Haus E Parken 46 Stellflächen und Kellerräume BA Projektentwicklung 48 Ihr Partner bei allen Planungsprozessen 5 Referenzen 50 Einblick in Topreferenzen Ansprechpartner 53 Vertrieb und Finanzierung, An- und Verkauf von Köln / Bonn von Kassel Frankfurt A 61 Koblenz LEBENSQUALITÄT A 48 Erlebniswelt Winningen Nürburgring Kobern- Rhein Gondorf Morbach ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz mit ca. 10.500 Einwohnern. Daun von Mainz, Ludwigshafen Frankfurt Treis- Die Gemeinde liegt im Herzen des Hunsrücks und ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Karden Mosel Ihre reizvolle Lage, die saubere Luft und ihre beeindruckende Naturlandschaft laden zum Wandern, A 61 Manderscheid Cochem Radfahren und Erholen ein. Morbach ist der Endpunkt einer Etappe des Fernwanderwegs von Lüttich Brüssel Saar-Hunsrück-Steig. Beilstein Kastellaun Morbach lohnt sich. Auch infrastrukturell hat Morbach einiges zu bieten. Die Liste der Einkaufsmög- A 60 Wittlich Abfahrt lichkeiten ist lang: Möbel und Wohnen, Wellness und Gesundheit, Drogerie- und Lebensmittelläden Simmern Rheinböllen Bitburg Zell / Mosel B 50 sowie Fachgeschäfte locken im Zentrum. A 48 / 1 Flughafen B 327 Traben- Frankfurt-Hahn Piesport Mosel Trarbach Die Gemeinde Morbach hat sich zum Ziel gesetzt eine kinder- und familienfreundliche Kommune zu Echternach Kyll Schweich Bernkastel-Kues sein. -
Telefonverzeichnis Der Kreisverwaltung, Aufgabenbezogen
Ihre direkten Ansprechpartner/innen in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Telefondurchwahl: 06571 14 ....* Vermittlung: 06571 14-0 Faxdurchwahl: 06571 14….** zentrale Fax-Nr.: 06571-14-2500 Aufgabengebiet Name Tel.* Büro Fax** Aufgabengebiet Name Tel.* Büro Fax** A Erwachsene VG Wittlich-Land Bischof, Michaela 2366 A 101 42366 Abfallberatung Abfalltelefon - A.R.T. Trier 0651 9491-414 Erwachsene Bernkastel-Kues Eilitz, Julia 2127 A 102 42127 Adoptionsvermittlung Herges, Gabriele 2312 N 202 42312 Erwachsene VG Bernkastel-Kues (ohne Stadt) Fischer, Eva Franziska 2148 A 114 42148 Direktzahlungen Braun, Niklas 2418 V 12 42418 Erwachsene Stadt Wittlich Holland, Andrea 2368 A 126 42368 Neukirch, Rainer 2393 V 2 42393 Erwachsene VG Thalfang, VG Tr-Tr, Morbach Meller, Sonja 2447 A 104 42447 Heinze, Gabriela 2365 V 13 42365 Kinder/Jugendliche VG BKS, VG Thalfang, Morbach Bisdorf, Rüdiger 2429 A 125 42429 Streit, Silvia 2415 V 2 42415 Kinder/Jugendliche VG Tr-Tr, VG Wil-Land, Stadt Wil Graul, Julia 2128 A 114 42128 Wagner, Sebastian 2417 V 11 42417 heilpädag. Leistungen f. Kinder (vorschul. Förderung) Oster-Michels, Astrid 2394 A 126 42394 Funk, Anne 2421 V 1 42421 Eingliederungshilfe (einschl. Grundsicherung u. HLU) EULLa-Förderprogramme - Landwirtschaft Neukirch, Rainer 2393 V 2 42393 (A - Da) Schmitt, Gisela 2446 A 108 42446 EULLA-Förderprogramme - Weinbau Streit, Silvia 2415 V 2 42415 (Db - Gal) Schäfer, Stefan 2472 A 109 42472 Funk, Anne 2421 V 1 42421 (Gam - Kle) Densborn, Annika 2288 A 107 42288 Umstrukturierung im Weinbau Wagner, Sebastian 2417 V 11 42417 (Klf - Mal) Justen, Michaela 2452 A 110 42452 Heinze, Gabriela 2365 V 13 42365 (Mam - Pq) Schimper, Marie-Therese 2448 A 110 42448 Anzeige gewerbl./gemeinnütz. -
80 Jahre Robert Reisen in Thalfang
8 · Wochenspiegel · Ho · Tel.: 0651/7165-0 · Fax: 0651/716530 Woche 46 · Mittwoch, 14. November 2012 80 Jahre Robert Reisen in Thalfang Wir gratulieren Hotel „Zum Erbeskopf“ zum Jubiläum! Wir gratulieren euch ganz herzlich zum Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 80-jährigen Jubiläum. Landgasthofviel Erfolg Rauland. Tel. 0 65 04 / 318, 54424 Thalfang Uschi und Erwin Landgasthof Rauland Erbeskopfstr. 54 · 54411 Deuselbach Tel. 0 65 04 / 10 60 s Das aktuelle Team von Robert Reisen (v. li.): Jürgen Fuchs, Helmut und Brigitte Robert, Christoph Robert, Jürgen Bender, Vollkorn- und Sauerteigbrote – Snacks Simon und Lisa Robert. Frühstücksservice – Brötchenvielfalt FOTO:FISCHER Kaffeespezialitäten – Foto-/Hochzeitstorten Ab sofort Hauptstr. 10, Thalfang, Tel. 06504-1534 s www.Bäckerei-Risch.de – 55758 Allenbach – Tel. 06786/2747 Filiale DUO – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781/568896 Firmengründer Michael Filiale Bahnhofstr. 7 – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781-5621665 Robert mit dem Filiale Rhaunen im EDEKA-Markt – Tel. 06544/9918166 ersten Mercedes des Unternehmens. Foto: Privat Robert-Reisen in Thalfang: Wir Augenoptikermeister In 80 Jahren (fast) um die Welt Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1932 legte der Großvater Michael Robert den "AHNHOFSTRAE s 4HALFANG gratulieren Grundstein für das heutige erfolgreiche Familienunternehmen in der dritten Generation. 4ELEFON Michael Robert war Besitzer der Robertsmühle zwischen Bescheid und Naurath nahe der Büdlicherbrück. Dort betrieb er mit seiner Familie diese Mühle. Das hier gewonnene Mehl wurde mit Pferdefuhrwerken zu den Kunden im Umland und schwerpunktmäßig zu den Wir gratulieren zum Jubiläum Bäckereien nach Trier transportiert. Somit bestand schon damals in gewisser Weise ein „Linienverkehr mit Mehl“ nach Trier. Bauunternehmung - Hoch- und Tiefbau Theodor Ott GmbH - Abbruch- u. -
Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism. -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
Integrations- Und Sprachkurse Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Überblick: Integrations- und Sprachkurse im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Stand: 29.07.2021) Anmeldung aktuell möglich, Kurs fängt bald an Information zu COVID-19 Anmeldung/ Einstieg noch möglich, Kurs hat angefangen Aufgrund der aktuellen Situation können manche Anmeldung/ Einstieg nicht mehr möglich, Kurs findet statt Sprachkurse nicht in Präsenzform vor Ort stattfinden. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Sprachkursanbietern. Angebote zur beruflichen Integration Räumliche Anbieter/Träger Veranstaltung Datum und Ort der Weitere Zuordnung Uhrzeit Veranstaltung Informationen VHS Wittlich-Stadt und 1V Landes Kurs Mo und Mi Clara-Viebig-Realschule + Kurs läuft, Einstieg noch möglich. Land e.V. „Sprachziel Deutsch“ 14:30 – 18:30 Uhr Beethovenstraße 13 Anmeldegebühr: 50,00 €. Frau Mandy Kaiser Anfänger Kurs – 03.05.2021-25.04.2022 54516 Wittlich 75 Termine Kurfürstenstraße 1 Zielniveau A1 Deutsch für Erwachsene mit 54516 Wittlich Migrationshintergrund. Berechtigungsschein nicht Stadt Tel.: 06571-107131 erforderlich. Die Teilnahme ist Wittlich oder 107139 kostenlos. [email protected] www.vhs-wittlich.de 2V Integrationskurs Mo, Di, Mi und Do Clara-Viebig-Realschule + Kurs läuft, Einstieg noch möglich, 2020/2021 17:00 – 21:00 Uhr Beethovenstraße 13 Mit Berechtigungsschein oder für Modul 5 – 05.07.-16.09.2021 54516 Wittlich Selbstzahler: 220,00 €. Zielniveau B1 20 Termine. Ziel des Sprachkurses ist der Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau B1. 3V Deutsch Kurs – Mo und Mi Hieronimi Bauzentrum Kurs läuft, Einstieg noch möglich, Zielniveau A1 16:30 – 18:00 Uhr Schlossstraße 25 Kurs für Selbstzahler: 125,00 €. 12.07.-01.09.2021 54516 Wittlich 16 Termine Ein Anfängerkurs für Personen, die die deutsche Sprache von Grund auf erlernen wollen. -
WELCOME to Our Region!
WELCOME T O O UR R E GI O N! H O S T N A T I O N C O U nc I L S PA N GDA H L E M E .V. 2 GERMAN-AMERICAN We would like to consider this wonderful German- American relationship as indispensable for both na- FRIENDSHIP – A STRONG tions. ALLIANCE And when Spangdahlem Air Base celebrated its 50th anniversary in 2003 German political, economical and HOST NATION COUncIL – AN INITIATIVE social representatives took advantage of this opportu- FOR US CITIZENS IN THE REGION nity and realized a long cherished desire: Foundation of the Host Nation Council. In 1953 this region gained a very important institution: With this foundation, the Host Nation Council wanted Spangdahlem Air Base! to enhance the already existing strong support for all What an enormous new experience for the people in American neighbours, underline the importance of the the Eifel! local US Forces presence and stress the significant meaning of our friendship. We are striving for the Eifel Although, first rather cautious, people in the Eifel to become your ’Home away from Home‘. And last, soon developed a certain curiosity towards these but not least, the Council's foundation is to serve as a new neighbours coming from an entirely different sign of gratitude for over 50 years of liberty, freedom part of the world. Soon their culture, their customs and democracy, guaranteed by the US leadership and and courtesies were very much appreciated and had its service members. more and more a formative influence on the life of the Eifel citizens thus presenting a mutual enrichment for The Council's chairman and head of the Board is both nations, which again resulted in a unique and Dr. -
„Vogelfauna Der Rheinprovinz“ . Otto Le Roi, Hans Freiherr
Beiträge zur Ornis der Rheinprovinz. Erster Nachtrag zur „Vogelfauna der Rheinprovinz“ . Von Dr. Otto le Roi in Bonn und Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg in Müddersheim. Im Laufe der fünf Jahre, die seit dem Abschluß der „Vogelfauna der Rheinprovinz“ von Dr. Otto le Roi (diese „Verhandlungen“ , Jahrg. 63, 1906, p. 1— 325), ver flossen sind, hat die Kenntnis von der Verbreitung der Vögel innerhalb der Rheiuprovinz in so erfreulicher Weise zugenommen, daß es uns geboten schien, alle die neueren Erfahrungen nunmehr in übersichtlicher Weise zusammen zufassen. Die nachfolgenden „Beiträge“ sind als ein Nachtrag zu dem eingangs genannten Werke gedacht und mit vollem Nutzen nur bei stetem Vergleich mit diesem zu gebrauchen, lehnen sich auch durchaus an dieses in ihrer Form an. Es ist die gleiche systematische Anordnung ge wählt worden wie dort, im wesentlichen auch die gleiche Nomenklatur. Bei Namenänderungen haben wir stets den in der „ V .d.R .“ angewendeten Namen in Klammern hinzugefügt. Wir hielten es besonders im Hinblick auf diejenigen, welche die „Vogelfauna“ von le R oi nicht besitzen und nicht kennen, für zweckmäßig, sämtliche rheinische Vogelarten aufzuzählen, auch diejenigen, über welche wir keine neuen Angaben bringen können. Durch den Umstand, daß wir manche 1906 als Subspezies aufgefaßte Formen nun als vollwertige Arten nennen, umgekehrt Arten von 1906 jetzt als Unter arten betrachten, verschieben sich — abgesehen von den Verb d. Nat.Ver. Jahrg. LXIX. 1912. 1 neu hinzugekommenen Spezies — die Zahlenangaben gegen die der Hauptarbeit. Neu nachgewiesen wurden seitdem Melanonyx arvensis, Ortygometra pusilla und A p u s m elba sowie die Subspezies Buteo bideo desertorum und Turdus tovquatus alpestris . -
BEBAUUNGSPLAN Der STADT WITTLICH WW-07-02
BEBAUUNGSPLAN der STADT WITTLICH WW-07-02 "INDUSTRIEGEBIET WENGEROHR – 2. ÄNDERUNG" BEGRÜNDUNG TEIL 2 - UMWELTBERICHT gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB VORENTWURF aktueller Stand: 19.05.2020 F a s s u n g für Verfahrensschritte gem. § 3 (1) und § 4 (1) BauGB B-Plan Wittlich "WW-07-02 Industriegebiet Wengerohr – 2. Änderung" – UMWELTBERICHT A INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines.................................................................................................................1 2 Räumliche und inhaltliche Abgrenzung der Umweltprüfung ...................................2 Prüfung der Umweltverträglichkeit gem. UVPG....................................................2 Inhalt der Umweltprüfung zum Bebauungsplan ....................................................2 Prüfung der besonderen Risiken für Unfälle oder Katasthrophen .........................2 3 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes .................................2 Angaben zum Standort.........................................................................................2 Art und Umfang des Vorhabens ...........................................................................3 3.2.1 Planungskonzept der 2. Änderung des Bebauungsplanes ........................3 3.2.2 Umweltrelevante Änderungen gegenüber der Ursprungsplanung .............4 4 Umweltrelevante Fachplanungen / Informationssystemen ......................................5 Landesplanung und Raumordnung ......................................................................5 Naturschutz..........................................................................................................6 -
Kreisentwicklungs- Konzept
Kreisentwicklungs- konzept Strukturatlas I Präambel Das erste Kreisentwicklungskonzept für den Landkreis Bernkastel-Wittlich wurde 2004 mit den drei Teilen Strukturatlas, Handlungskonzept und Leitbild aufgestellt. Der vorliegende Strukturatlas stellt die IST-Situation des Landkreises Bernkastel-Wittlich im Jahr 2020 dar und wurde aus dem bestehenden Konzept fortgeschrieben und um relevante Themen ergänzt. So ist eine grundlegende Vergleichbarkeit der Konzepte möglich und Veränderungen innerhalb der letzten 15 Jahre lassen sich aufzeigen. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit und Veranschaulichung werden die Themen zusammenfassend dargestellt oder nur in Auszügen präsentiert. Die Formulierungen sollten möglichst verständlich sein und ihre Gültigkeit langfristig behalten. Unschärfen sind dabei unvermeidlich. Weitere detaillierte Ausführungen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und Fachplanungen werden in den jeweiligen Teilkonzepten ausführlicher beschrieben. Grundlage der Tabellen, Grafiken und Karten sind eigene Erhebungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und veröffentlichte statistische Daten. Die Aufbereitung erfolgte durch den Fachbereich 06 Kreisentwicklung. Da die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ständiger Veränderung unterliegen, ist eine regelmäßige Neujustierung erforderlich. Die weltweiten Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, wie die Liberalisierung des Wirtschaftslebens und der Neo-Dirigismus öffentlicher Aufgaben erfordern neue Rahmensetzungen und die Ermittlung von Handlungskorridoren für die öffentliche -
Ortsbürgermeisterin Und Beigeordnete Am 22
November 2019 Ausgabe 29 Neue Ortsbürgermeisterin | Gemeinderat und Beigeordnete 2019 | Fachausschüsse der Ortsgemeinde | Verabschiedung Heike Knop und Ehrungen/Verabschiedung Ratsmitglieder | Altrich First Responder | Seniorennachmittag im Advent | Weihnachtsbaumverkauf | KiTa | Neues aus den Vereinen und Gruppierungen Liebe Altricher, Ortsbürgermeisterin und Beigeordnete am 22. August wurde ich in der konstituierenden Sitzung des Sylvia Stoffel-Leuchter Gemeinderates zur neuen Ortsbürgermeisterin von Altrich gewählt. In den Wochen seit meiner Wahl konnte ich mich bereits Ortsbürgermeisterin in viele meiner Aufgabengebiete einarbeiten und in diesem Zusammenhang schon gute Gespräche führen. Kontaktdaten: Mail: [email protected] Gemeinderatsarbeit ist Teamarbeit. Aus diesem Grund hat sich der Telefon: 06571-9535090 Gemeinderat Altrich bereits zu einem Workshop getroffen, um sich Sprechstunde: montags auszutauschen und gemeinsam die Planung für 2020 anzugehen. von 18 bis 19:00 Uhr Ich freue mich sehr, dass der Gemeinderat in seiner im Generationenhaus Zusammensetzung eine breite Palette an Interessen und Fachkenntnissen abdeckt. Unterstützung bei den Planungen und Überlegungen für die nächste Zeit kommen aus den Ergebnissen der Fachausschusssitzungen. Rudolf Merrem Die großen Themen für das kommende Jahr werden sicherlich das 1. Beigeordneter und weitere Planungsverfahren zum Baugebiet „Biesfeld“ sein, aber Stellvertreter der auch der wichtige Blick in den inneren Dorfkern. Ortsbürgermeisterin Hier möchten wir durch die Teilnahme am Projekt