Ortsbürgermeisterin Und Beigeordnete Am 22

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ortsbürgermeisterin Und Beigeordnete Am 22 November 2019 Ausgabe 29 Neue Ortsbürgermeisterin | Gemeinderat und Beigeordnete 2019 | Fachausschüsse der Ortsgemeinde | Verabschiedung Heike Knop und Ehrungen/Verabschiedung Ratsmitglieder | Altrich First Responder | Seniorennachmittag im Advent | Weihnachtsbaumverkauf | KiTa | Neues aus den Vereinen und Gruppierungen Liebe Altricher, Ortsbürgermeisterin und Beigeordnete am 22. August wurde ich in der konstituierenden Sitzung des Sylvia Stoffel-Leuchter Gemeinderates zur neuen Ortsbürgermeisterin von Altrich gewählt. In den Wochen seit meiner Wahl konnte ich mich bereits Ortsbürgermeisterin in viele meiner Aufgabengebiete einarbeiten und in diesem Zusammenhang schon gute Gespräche führen. Kontaktdaten: Mail: [email protected] Gemeinderatsarbeit ist Teamarbeit. Aus diesem Grund hat sich der Telefon: 06571-9535090 Gemeinderat Altrich bereits zu einem Workshop getroffen, um sich Sprechstunde: montags auszutauschen und gemeinsam die Planung für 2020 anzugehen. von 18 bis 19:00 Uhr Ich freue mich sehr, dass der Gemeinderat in seiner im Generationenhaus Zusammensetzung eine breite Palette an Interessen und Fachkenntnissen abdeckt. Unterstützung bei den Planungen und Überlegungen für die nächste Zeit kommen aus den Ergebnissen der Fachausschusssitzungen. Rudolf Merrem Die großen Themen für das kommende Jahr werden sicherlich das 1. Beigeordneter und weitere Planungsverfahren zum Baugebiet „Biesfeld“ sein, aber Stellvertreter der auch der wichtige Blick in den inneren Dorfkern. Ortsbürgermeisterin Hier möchten wir durch die Teilnahme am Projekt „Zukunfts- Check-Dorf“ weitere Möglichkeiten erarbeiten, um den Ortskern gegen die negativen Folgen des demografischen Wandels zu Stefan Kölsch wappnen und die örtlichen Chancen und Herausforderungen zu Beigeordneter und erkennen. verantwortlich für den Altrich hat sich bereits in den vergangenen Jahren vielen dieser Fragen gewidmet und schon gute Projekte, wie beispielsweise Geschäftsbereich Bau unser Generationenhaus auf den Weg gebracht – trotzdem müssen Mail: [email protected] wir weiter daran arbeiten, um unsere Gemeinde zukunftsfähig zu Telefon: 06571-9535091 erhalten. Ihre Mitarbeit, liebe Altricher Bürgerinnen und Bürger, ist bei diesem Projekt im Rahmen einer Bürgerbeteiligung gefragt. Hierzu werden wir Sie zu einem späteren Zeitpunkt informieren. Dorothée Benz-Hayer Beigeordnete In dieser Ausgabe unseres Infoblattes finden Sie u.a. Informationen zu den Mitgliedern des Gemeinderates und können Sie sich über die Zusammensetzung der Fachausschüsse informieren. Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe! Ihre Sylvia Stoffel-Leuchter 1 Ratsmitglieder Anna Lehnen Sabrina Becker Kirchenpfad 6 Auf der Zwergheck 4 Thomas Lehnert Henning Benz Auf dem Hostert 8 Borschrech 43 Friedhelm Follmann Michael Mies Borschrech 52 Andreasstraße 84b Manuel Follmann Cusanusstraße 19 Stephan Müllers Büscheid 6 Christian Graf Martin Oppitz Zum Brühl 2 Zum Liesertal 23 Kathrin Jeske Kirchenpfad 17 Johannes Valerius Zum Liesertal 25 Florian Kölsch Büscheid 52 2 Fachausschüsse der Ortsgemeinde Verabschiedung und Ehrung von Ratsmitgliedern Ausschussarbeit ist die Grundlage guter Gemeinde- ratsarbeit; hier werden Themen und Fragen intensiv Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurden die beraten und eine Beschlussempfehlung für den Ratsmitglieder, die sich nicht erneut zur Wahl gestellt Gemeinderat erarbeitet. haben, durch die Ortsbürgermeisterin verabschiedet. Ein herzliches Dankeschön für das langjährige Engagement Bau- und Energieausschuss und eine konstruktive sowie angenehme Zusam- menarbeit. Ordentliches Mitglied Stellvertreter/-in Johannes Valerius Kathrin Jeske Ruth Pauli 10 Jahre Ratsmitglied Thomas Lehnert Florian Kölsch Johanna Ege 10 Jahre Ratsmitglied Henning Benz Stephan Müllers Bernhard Beicher 10 Jahre Ratsmitglied Michael Mies Martin Oppitz Michael Franke 5 Jahre Ratsmitglied Bürgervertretung Georg Pfeil Markus Arent Eine besondere Ehrung, die Verleihung der Ehrenurkunde Guido Leuchter Andreas Hartig des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, erhielten Wilfried Lehnen für 25 jährige Tätigkeit als Forst- und Umweltausschuss Ratsmitglied und Rudolf Merrem für 20 jährige Tätigkeit als Ratsmitglied. Ordentliches Mitglied Stellvertreter/-in Stefan Kölsch und Friedhelm Follmann erhielten die Florian Kölsch Stephan Müllers Dankurkunde der Ortsgemeinde Altrich für 15 Jahre Friedhelm Follmann Johannes Valerius Mitgliedschaft im Gemeinderat. Christian Graf Martin Oppitz Manuel Follmann Michael Mies Bürgervertretung Martin Groos Bernhard Benz Öffentlichkeits- und Kulturausschuss Ordentliches Mitglied Stellvertreter/-in Sabrina Becker Florian Kölsch Stephan Müllers Friedhelm Follmann Thomas Lehnert Kathrin Jeske Martin Oppitz Anna Lehnen Bild: Wilfried Lehnen – 25 Jahre Ratsmitglied Bürgervertretung Katrin Breitbach Thomas Pauli Anna Schmitt Norbert Schiel Rechnungsprüfungsausschuss Ordentliches Mitglied Stellvertreter/-in Sabrina Becker Stephan Müllers Kathrin Jeske Henning Benz Anna Lehnen Michael Mies Bild: Rudolf Merrem – 20 Jahre Ratsmitglied 3 Verabschiedung der Ortsbürgermeisterin Heike Knop und Ernennung der neuen Ortsbürgermeisterin Sylvia Stoffel-Leuchter Nach 10 Jahren im Dienst der Ortsgemeinde Altrich hat sich Heike Knop entschieden, nicht erneut für das Amt der Ortsbürgermeisterin zu kandidieren. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates wurde sie daher in den „Bürgermeisterinnenruhestand“ verabschiedet. Bild: Übergabe der „Insignien“ der OG Altrich Heike Knop hat in den 10 Jahren ihrer Amtszeit sehr viel für Altrich bewegt. Sie hat mit hohem Engagement und mit Als Nachfolgerin von Heike Knop wurde am 22.08.19 Sylvia ihrer begeisterungsfähigen, motivierenden Art viele Stoffel-Leuchter durch den Gemeinderat gewählt. Projekte angestoßen, die dann mit Unterstützung des Sie bedankte sich nach ihrer Wahl beim Gemeinderat für Gemeinderates umgesetzt wurden. das einstimmige Wahlergebnis und freut sich auf eine gute Projekte wie das Generationenhaus oder das Zusammenarbeit innerhalb dieses Gremiums. Nahwärmenetz wurden unter ihrer Regie in die Tat umgesetzt. Sylvia Stoffel-Leuchter ist seit 10 Jahren Mitglied des Gemeinderates. Sie war bei den Projekten der Auch das Infoblatt „Altrich, Büscheid und die Höfe“ hat sie mit den Jahren zu einem festen Bestandteil in Altrich´s vergangenen Jahre als Beigeordnete der Gemeinde aktiv Haushalten werden lassen. mit dabei und ist somit bestens mit dem Tagesgeschäft Ob Jung oder Alt – sie hat sich gekümmert und jeder vertraut. Einzelne war ihr wichtig. Sie hat immer versucht, die Frau Stoffel-Leuchter wohnt seit Ihrer Geburt in Altrich Menschen aus unserer Gemeinde zusammenzuführen. Als und kennt sich daher gut in ihrer Heimatgemeinde aus. letztes prägnantes Projekt sei hier die Altricher Dorfrallye im Jahr 2018 genannt. Mit der Übernahme des zeitintensiven Amtes der Ortsbürgermeisterin hat sie sich im Vorfeld eingehend Der Gemeinderat und seine Ausschüsse, die Vereine und viele ehrenamtlich Engagierte haben sich bei Heike Knop auseinandergesetzt und freut sich jetzt über die Zeit, die anlässlich Ihrer offiziellen Verabschiedung im August bereits in diesem verantwortungsvollen Amt vor ihr liegt. zahlreich bedankt. Heike Knop vereidigte ihre Nachfolgerin im Amt und freut sich, dass Altrich mit ihr eine engagierte Ortsbürgermeisterin gefunden hat, der die Zukunft Altrichs sehr am Herzen liegt. Auf zu neuen Ufern! Bild: Als Geschenk ein Fotobuch über die Projekte 2009-2019 Auch wir möchten in diesem Infoblatt nochmals herzlich DANKE an Heike sagen DANKE für dein Handeln und deine Ausdauer, DANKE, dass Du 10 Jahre Deines Lebens so intensiv für Altrich da warst. Bild: Heike Knop und ihre Nachfolgerin Sylvia Stoffel-Leuchter 4 Der FRP-Einsatz basiert auf einer rein ehrenamtlichen Der DRK Ortsverein Wittlich sagt Danke! Tätigkeit und garantiert keinen Pflichteinsatz. Es gilt das Prinzip der Zufallsbereitschaft. Am 07.10.2019 konnten wir dem DRK First Responder Standort Altrich (Oliver Kirsch) einen AED (Auto- Herr Kirsch war in der Zeit von 1988 bis 2006 beim matisierter Externer Defibrillator) übergeben. Deutschen Roten Kreuz als Rettungsassistent tätig. Er erlangte hier umfangreiche Erfahrung auf allen Ermöglicht wurde dies durch die großzügigen Spenden der Rettungsmittel, wie z.B. auf dem Kranken-, Rettungs- und Firmen: Notarztwagen sowie auf dem Rettungshubschrauber • Mechtel + Bauer/ Geschäftsführer Marc Bauer Christoph 10. Seit 2006 ist er ehrenamtlich für den Ortsverein Wittlich u.a. als First Responder in Altrich im • Frings Trockenbau GmbH/ Geschäftsführer Dienst. Zur Unterstützung dieser Tätigkeit ist er sehr Christian Frings dankbar den neuen Defibrillator in Empfang nehmen zu • Molitors Bike Shop/ Geschäftsführer Stefan dürfen. Molitor Es handelt sich dabei um ein Gerät der neusten Generation, welches neben der Funktion als Defibrillator Der DRK Ortsverein Wittlich, vertreten durch Frau Anja auch als normales EKG genutzt werden kann. Somit kann Schlöder (Vorstandsmitglied) und Herrn Oliver Kirsch (First man bereits vor Ort Veränderungen, wie z.B. einen Responder DRK), bedankt sich recht herzlich bei den Herzinfarkt, schnell und deutlich erkennen. Sponsoren. Adventsnachmittag für Seniorinnen und Senioren Liebe Seniorinnen und Senioren, ich freue mich sehr, wenn ich Sie am Sonntag, 1. Dezember 2019, ab 14:30 Uhr, im Pfarrheim Bild: Übergabe des neuen Defibrillators begrüßen kann und wir den ersten Advent im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins feiern können. In Das First Responder System (kurz: FRP) ist ein System, diesem Jahr werden der gemischte
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
    Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte
    [Show full text]
  • BEBAUUNGSPLAN Der STADT WITTLICH WW-07-02
    BEBAUUNGSPLAN der STADT WITTLICH WW-07-02 "INDUSTRIEGEBIET WENGEROHR – 2. ÄNDERUNG" BEGRÜNDUNG TEIL 2 - UMWELTBERICHT gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB VORENTWURF aktueller Stand: 19.05.2020 F a s s u n g für Verfahrensschritte gem. § 3 (1) und § 4 (1) BauGB B-Plan Wittlich "WW-07-02 Industriegebiet Wengerohr – 2. Änderung" – UMWELTBERICHT A INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines.................................................................................................................1 2 Räumliche und inhaltliche Abgrenzung der Umweltprüfung ...................................2 Prüfung der Umweltverträglichkeit gem. UVPG....................................................2 Inhalt der Umweltprüfung zum Bebauungsplan ....................................................2 Prüfung der besonderen Risiken für Unfälle oder Katasthrophen .........................2 3 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes .................................2 Angaben zum Standort.........................................................................................2 Art und Umfang des Vorhabens ...........................................................................3 3.2.1 Planungskonzept der 2. Änderung des Bebauungsplanes ........................3 3.2.2 Umweltrelevante Änderungen gegenüber der Ursprungsplanung .............4 4 Umweltrelevante Fachplanungen / Informationssystemen ......................................5 Landesplanung und Raumordnung ......................................................................5 Naturschutz..........................................................................................................6
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Geplanter Neubau Und Betrieb Der 110-/380-Kv-Höchstspannungsfreileitung Pkt
    Anlage 1 Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung § 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nach § 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG planfestgestellt durch Beschluss vom .................... 20.... Planfeststellungsbehörde Siegel Auslegungsvermerk der Gemeinde (Planfeststellungsbeschluss und festgestellter Plan (§ 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG)) Der Planfeststellungsbeschluss und Ausfertigung des festgestellten Planes haben ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Erläuterungsbericht Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich – Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: UA Wengerohr – UA Niederstedem und Geplanter Neubau und Betrieb der 220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem - Pkt. Meckel, Bl. 4531 sowie notwendige Folgemaßnahmen in den Kreuzungs- bereichen und an den anzubindenden Freileitungen Stand: 28.02.2020 Inhalt: 107 Seiten Genehmigungen Leitungen Süd Anlage 1 Erläuterungsbericht Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich – Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: UA Wengerohr – UA Niederstedem und Geplanter Neubau und Betrieb der 220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem
    [Show full text]
  • Allgemeine Entwässerungssatzung –
    SATZUNG über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung – Allgemeine Entwässerungssatzung – der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 23. Mai 2019 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung (GemO) sowie des § 57 Abs. 1 des Landeswassergesetzes (LWG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: INHALTSÜBERSICHT § 1 Allgemeines § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht § 4 Ausschluss und Beschränkungen des Anschlussrechtes § 5 Ausschluss und Beschränkung des Benutzungsrechtes § 6 Abwasseruntersuchungen § 7 Anschlusszwang § 8 Benutzungszwang § 9 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 10 Grundstücksanschlüsse § 11 Grundstücksentwässerungsanlagen § 12 Hebeanlagen, Pumpen, Abscheider § 13 Abwassergruben § 14 Kleinkläranlagen § 15 Kleinkläranlage mit weitergehender Abwasserreinigung § 16 Niederschlagswasserbewirtschaftung § 17 Antrag auf Anschluss und Benutzung, Genehmigung § 18 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht § 19 Informations- und Meldepflichten § 20 Haftung § 21 Ahndung bei Verstößen sowie Zwangsmaßnahmen § 22 Inkrafttreten Anhang 1: Entwässerungsgebiete/Entsorgungssystem Anhang 2: Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien Anhang 3: Technische Anforderungen Niederschlagswasserbewirtschaftung § 1 Allgemeines (1) Die Verbandsgemeinde betreibt in ihrem Gebiet die Abwasserbeseitigung als öffentliche Einrichtung. Das Betreiben der öffentlichen Einrichtung beinhaltet
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Salmrohr Mit Dörbach 1583-1900
    Salmrohr – mit Dörbach Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 7.652 Personen Salmrohr – mit Dörbach 1583 - 1900 Autor: Rudolf Wagner A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z NN A ADAM Dorothea *e1859, Salmrohr <1885 SCHLIFFKA Albert ADAMS Christina *<1731 Trittenheim <1733 EIFEL Johann Peter ADELSBACH Peter *1848 Trier-Ehrang 1894 HOFFMANN Katharina ALBRECHT Anna Maria *1853 Salmrohr <1881 RÜCK Peter Josef ALBRECHT Franz Gottfried *u1803, Raum Donnitzsch <1825 THRONICKER Juliana Christina ALBRECHT Friedrich Wilhelm Hermann *1825 Donnitzsch 1853 KOHL Katharina ALBRECHT Peter *1855 Salmrohr ALGES Adam *1614 Salmrohr ALGES Angela *1664 Salmrohr ALGES Anna *1598 Salmrohr ALGES Anna Katharina *1659 Salmrohr ALGES Apollonia *1602 Salmrohr ALGES Apollonia *1623 Salmrohr ALGES Apollonia *1657 Salmrohr ALGES Barbara *1597 Salmrohr ALGES Elisabeth Katharina *1633 Salmrohr ALGES Georg *1625 Salmrohr u1653 NN Maria ALGES Georg +1636 Salmrohr <1633 NN Margarethe ALGES Gerlach *u1590, +Salmrohr <1610 NN Katharina ALGES Gerlach *1655 Salmrohr ALGES Johann *<1570, +Salmrohr <1593 NN Margarethe Martha ALGES Johann *1610 Salmrohr ALGES Johann *1612 Salmrohr ALGES Johann *1628 Salmrohr ALGES Johann *1661 Salmrohr ALGES Margarethe *1593 Salmrohr ALGES Margarethe *1615 Salmrohr v <1635 SPANG Vinzenz ALGES Margarethe *1653 Salmrohr ALGES Maria *1611 Salmrohr ALGES Martin *1604 Salmrohr ALGES Mathias *1621 Salmrohr ALGES Nikolaus *1617 Salmrohr ALGES Odilia *1600 Salmrohr ALGES Peter *1619 Salmrohr ALGES Peter *1631 Salmrohr ALLES Anna Maria *<1738 Salmrohr <1756 KAIL Johann Robert ALLES Eva *1742 Salmrohr ALLES Georg *1731 Salmrohr ALLES Heinrich *u1725 Salmrohr 1759 JUNCKHENNEN Maria Eva ALLES Johann Adam *1700 Reichweiler <1723 EIFEL Anna ALLES Margarethe *1733 Salmrohr <1753 STOFFEL Johann ALLES Maria *1723 Schweich ANTHONY Anna +1620 Salmrohr <1616 SUTOR Anton ANTHUMBS Eva *1703 Salmrohr ANTHUMBS Mathias *e1673, Raum Salmrohr <1703 NN Apollonia ANTON Anna *<1753 Esch I.
    [Show full text]
  • Vortrag Jäger VG Wittlich 2011-11-16
    TitelDWA Veranstaltung Kleinkläranlagen Betriebserfahrungen der VG Wittlich- Land mit MBR-Kleinkläranlagen 16.11.2011 Gießen Winfried Jäger Verbandsgemeindewerke Wittlich Gliederung 1. Vorstellung der Verbandsgemeinde Wittlich-Land 2. Erschließung der Außenbereiche 3. Anwendungsbereiche und Größenklassen 4. Einbau und Einsatz von Kleinkläranlagen 5. Betriebserfahrungen 6. Überwachung der Ablaufwerte 1. Vorstellung der Verbandsgemeinde Wittlich ° Verbandsgemeinde Wittlich-Land liegt in der Eifel, an der A48 zwischen Koblenz und Trier ° Die VG hat ca. 22.000 Einwohner auf einer Fläche von 236 km ° Insgesamt liegen 160 Grundstücke in Außenbereichen ° Davon sind bereits 40 Grundstücke an den Kanal angeschlossen ° 120 Grundstücke (ca. 300 Einwohner) müssen extern entsorgt werden oder das Abwasser muss dezentral in eigenen Anlagen behandelt werden 2. Erschließung der Außenbereiche 2.1 Gründe für eine dezentrale Abwasserbehandlung ⇒Entfernung bis zum Kanal zu groß (Kosten Rohrleitungssystem) ⇒Keine Freispiegelleitung für die Entwässerung (Investitionskosten) ⇒Pumpwerk erforderlich (Energiekosten) ⇒Abwassersammelgrube (Entsorgungskosten) >bei 2 EW ca.70 m³/a: aktuell 10,23 €/m³ Abfuhrkosten und Entsorgung auf der zentralen Kläranlage (ab 2012: 20,00 €/m³) 2. Erschließung der Außenbereiche 2.2 Infoveranstaltung für Grundstückseigner in Außenbereichen: ° Wann ist der Neubau einer eigenen KKA sinnvoll (Entsorgungskosten im Vergleich zu Neubau) ° Standort und Lage der Grundstücke ° Welche Kläranlagen-Technologien können eingesetzt werden I. Zuständigkeiten
    [Show full text]
  • Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
    Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil
    [Show full text]
  • Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca.
    [Show full text]
  • Familienbücher in Der Städtischen Bibliothek Der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg
    Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Aach (FB II) Aach 1685 - 1880 KB Aach 1 – 6 / 1685 - 1880 Heinrich Wagner Altenhof Beßlich Hohensonne Igel Kersch Kockelsberg Liersberg Lorich Metzdorf Neuhaus Sirzenich Alsdorf (FB II) Alsdorf 1712 - ?? KB Alsdorf ab 1712 Werner Naumann Kaschenbach KB Alsdorf 1 – 2 ab 1737 Niederweis Oberecken Standesamtsregister Alsdorf für das Prümzurlay IX. Jahr nach dem franz. Revolutions- Wolsfeld kalender Altforweiler Altforweiler vor 1850 KB Altforweiler Walter Oehling Standesamtsreg. Überherrn Stadt- u. Kreisarchiv Saarlouis Landesarchiv Saarbrücken Altlay Altlay 1743 - 1798 Hans-Peter Bungert Blatterbach - Mühle Krebsmühle Peterswald Altrich Altrich 1695 – 1798 Franziska Kandel Kirchoff Platten Pohlbach Arzfeld (2 Bde.) Arzfeld 1680 – 1900 KB Arzfeld Br. Niketius Munkler Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 1 / 32 08.12.15 Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Preist diverse FB Wellkyller Mühle Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 Preist diverse FB NEU BEARBEITET!
    [Show full text]
  • Lieser GEWÄSSERWANDERWEGE in RHEINLAND-PFALZ
    Gewässerwanderweg Lieser GEWÄSSERWANDERWEGE IN RHEINLAND-PFALZ Ministerium für Umwelt und Forsten 2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersichtskarte 3 Detailkarte F 16 Station 9, 10 und 11 - Abachsmühle, 2 Wegbeschreibung 4 Bohlensmühle und Bastenmühle 17 Station 12 - Stadt Wittlich 18 Detailkarte A 5 3 Informationen zum Gewässer 20 2.1 Erste Teilstrecke von Daun nach Manderscheid 6 3.1 Einzugsgebiet und Lauf 20 Station 1 - Gemünder Maar 6 Das Einzugsgebiet 20 Station 2 - Gruppenkläranlage Daun-Gemünden 6 Der Lauf 21 Station 3 und 4 - 3.2 Niederschlag und Abfluss 22 Nasslagerplatz und Üdersdorfer Mühle 7 Detailkarte B 8 3.3 Gewässerstrukturgüte 23 Detailkarte C 9 3.4 Biologische Gewässergüte 23 Station 5 - Manderscheid 10 Karte Gewässerstrukturgüte 24 Station 6 - Kläranlage Manderscheid 10 Karte Gewässergüte 25 Detailkarte D 11 3.5 Querbauwerke, Mühlen und Detailkarte E 12 Wasserkraftanlagen 26 2.2 Zweite Teilstrecke Lieser-Projekt 26 von Manderscheid nach Wittlich 13 4 Impressum 28 Station 7 - Schladter Mühle 13 Station 8 - Pegel Plein 14 1 Übersichtskarte 3 4 2 Wegbeschreibung Detailkarte A 5 6 2.1 Erste Teilstrecke von Daun nach Manderscheid Unsere Wanderung führt uns auf und z. T. parallel des „Lieser- pfades“ (s. Bild 1), einem der ältesten und bekanntesten Wan- derwege des Eifelvereins, durch das Tal der Lieser, von der Kreis- und Kurstadt Daun zur Kreisstadt Wittlich. Die gesamte Strecke von Daun nach Wittlich beträgt ca. 40 km. Es empfiehlt sich, die Strecke in Tagesrouten aufzuteilen. Wir schlagen vor, die Strecke von Daun nach Manderscheid (16,5 km) und daran anschließend die von Manderscheid nach Wittlich (23,5 km) zu erkunden.
    [Show full text]
  • Exploration for Deep Geothermal Reservoirs in Luxembourg and the Surroundings - Perspectives of Geothermal Energy Use Tom Schintgen
    Schintgen Geothermal Energy (2015) 3:9 DOI 10.1186/s40517-015-0028-2 RESEARCH ARTICLE Open Access Exploration for deep geothermal reservoirs in Luxembourg and the surroundings - perspectives of geothermal energy use Tom Schintgen Correspondence: [email protected] Abstract Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Background: The aim of this paper is to combine different types of information Geosciences, Telegrafenberg, 14473 necessary for a first rather qualitative assessment of deep geothermal reservoirs in the Potsdam, Germany region of Luxembourg. Within the geological framework, the study area encompasses Luxembourg and the surrounding areas of Belgium, Germany, and France. On the one hand, the focus is laid on low-enthalpy hydrothermal reservoirs in Mesozoic aquifers in the Trier-Luxembourg Embayment. On the other hand, petrothermal reservoirs in the Devonian basement of the Ardennes and Eifel regions are considered for exploitation by Enhanced/Engineered Geothermal Systems (EGS). Methods: For geothermal exploration and exploitation purposes, geological, thermal, hydrogeological and structural data are necessary. Results: Among the Mesozoic aquifers, the Buntsandstein aquifer characterized by temperatures of up to 50°C is a suitable hydrothermal reservoir that could be exploited by means of heat pumps or provide direct heat for various applications. The most promising area is the zone of the SE-Luxembourg Graben. The aquifer is the warmest underneath the upper Alzette valley and the limestone plateau in Lorraine, where the Buntsandstein aquifer lies below a thick Mesozoic cover. At the base of an inferred Rotliegend graben in the same area, temperatures of up to 75°C are expected. However, geological and hydraulic conditions are uncertain.
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]