Vortrag Jäger VG Wittlich 2011-11-16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Prototaxiten Von Arenrath
Die Prototaxiten von Arenrath Hans Altmeyer In den Quarzkiesen von Arenrath in der Siideifel (westlich Wittlich) trifft man Pro• totaxiten an, kieselholzahnliche Reste baumgroper devonischer Algen. Sie sind infolge starker Verkieselung und Transportbeanspruchung schwer erkennbar. Aber es gibt Merkmale, die die richtige Bestimmung moglich machen. E. KURTZ (1931) erblickte in den Kiesvorkommen Arenraths Reste einer ober- oligozanen Mosel, deren Spuren er von der obersten Saar bis zur Kolner Bucht verfolgte. Die Prototaxiten galten ihm als ein Leitgeroll. Er sprach sie als 'schwarzes korniges Gestein' und mit ihm verbundene Kieselholzer an. Nach NEGENDANK (1974) ist die genaue Altersstellung der Arenrather Kiese noch umstritten. Sie sollen aber sicher zwischen dem Mitteloligozan und dem Mittel- miozan abgelagert worden sein. In den Arenrather Gruben werden, um vollkommen weipen Kies zu bekommen, am Transportband alle dunklen Gerolle ausgelesen und auf eine Halde geworfen. Dort findet man die Prototaxiten ziemlich schnell. Im unsortierten Kies sind sie sehr selten, eine Tatsache, die schon KURTZ feststellte. Viel haufiger kommen sie in den oligozanen FluPschottern des Westerwaldes, z.B. bei Uckerath, vor. Bei den Funden handelt es sich meistens um zerbrochene Stammstucke, die stark abgerollt sind. Sie sind im allgemeinen mehr abgerollt und starker verkieselt als jene vom Westerwald. Viele Stficke haben in einzelnen Partien das Aussehen von Milchquarz. Die Verkieselung hat ofter als bei den Westerwalder Stficken den inneren, aus feinen Zellschlauchen (Hyphen) zusammengesetzten Bau zerstort. Die Zugehorigkeit lapt sich daher anatomisch weniger leicht beweisen. Dennoch fand ich in einer groperen Dfinnschliffserie ein Exemplar, bei dem einige Hyphen (im Querschnitt als helle Kreise) erhalten sind (Abb. 1). Gerollte Prototaxiten habe ich bei Koln und Uckerath eingehend kennengelernt und fiber sie berichtet (1964). -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
BEBAUUNGSPLAN Der STADT WITTLICH WW-07-02
BEBAUUNGSPLAN der STADT WITTLICH WW-07-02 "INDUSTRIEGEBIET WENGEROHR – 2. ÄNDERUNG" BEGRÜNDUNG TEIL 2 - UMWELTBERICHT gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB VORENTWURF aktueller Stand: 19.05.2020 F a s s u n g für Verfahrensschritte gem. § 3 (1) und § 4 (1) BauGB B-Plan Wittlich "WW-07-02 Industriegebiet Wengerohr – 2. Änderung" – UMWELTBERICHT A INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines.................................................................................................................1 2 Räumliche und inhaltliche Abgrenzung der Umweltprüfung ...................................2 Prüfung der Umweltverträglichkeit gem. UVPG....................................................2 Inhalt der Umweltprüfung zum Bebauungsplan ....................................................2 Prüfung der besonderen Risiken für Unfälle oder Katasthrophen .........................2 3 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes .................................2 Angaben zum Standort.........................................................................................2 Art und Umfang des Vorhabens ...........................................................................3 3.2.1 Planungskonzept der 2. Änderung des Bebauungsplanes ........................3 3.2.2 Umweltrelevante Änderungen gegenüber der Ursprungsplanung .............4 4 Umweltrelevante Fachplanungen / Informationssystemen ......................................5 Landesplanung und Raumordnung ......................................................................5 Naturschutz..........................................................................................................6 -
ROEHL - SALEN DESCENDANT GENEALOGY (28 Oct 2016)
ROEHL - SALEN DESCENDANT GENEALOGY (28 Oct 2016) Generation One 1. THEOBALD SALEN #518336, b. ABT 1570 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. 1615 Hofmann of Melich Theobaldt Salen. His father could be Peter Salen, who is listed in 1572 as Peter of Mellich. His family, however, is in question and failed to establish that relationship. He married MARGARETHA _____ #518337, ABT 1600. Children: 2. i. WALTER SALEN #518334 b. ABT 1610. Generation Two 2. WALTER SALEN #518334, b. ABT 1610 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 5 Feb 1673 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married _____ _____ #518335, BEF 1640 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. _____: There may have been different mothers among these children. Children: 3. i. NIKOLAUS SALEN #518339 b. ABT 1638. 4. ii. BARBARA SALEN #518331 b. BEF 1640. iii. CATHARINA SALEN #518340, b. 10 May 1643 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. iv. MARGARETHA SALEN #518338, b. ABT 1645 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Generation Three 3. NIKOLAUS SALEN #518339, b. ABT 1638 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 28 Feb 1673 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married BARBARA _____ #518341, BEF 1663. Children: 5. i. ANNA SALEN #518342 b. 2 Mar 1663. ii. JOHANN SALEN #518343, b. 28 Jan 1666 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 23 Sep 1724 in Kinderbeuern-Hetzhof, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Tax List in 1717 designed as Peter Ling; executed tax list in 1717 as Peter Ling. -
Ortsbürgermeisterin Und Beigeordnete Am 22
November 2019 Ausgabe 29 Neue Ortsbürgermeisterin | Gemeinderat und Beigeordnete 2019 | Fachausschüsse der Ortsgemeinde | Verabschiedung Heike Knop und Ehrungen/Verabschiedung Ratsmitglieder | Altrich First Responder | Seniorennachmittag im Advent | Weihnachtsbaumverkauf | KiTa | Neues aus den Vereinen und Gruppierungen Liebe Altricher, Ortsbürgermeisterin und Beigeordnete am 22. August wurde ich in der konstituierenden Sitzung des Sylvia Stoffel-Leuchter Gemeinderates zur neuen Ortsbürgermeisterin von Altrich gewählt. In den Wochen seit meiner Wahl konnte ich mich bereits Ortsbürgermeisterin in viele meiner Aufgabengebiete einarbeiten und in diesem Zusammenhang schon gute Gespräche führen. Kontaktdaten: Mail: [email protected] Gemeinderatsarbeit ist Teamarbeit. Aus diesem Grund hat sich der Telefon: 06571-9535090 Gemeinderat Altrich bereits zu einem Workshop getroffen, um sich Sprechstunde: montags auszutauschen und gemeinsam die Planung für 2020 anzugehen. von 18 bis 19:00 Uhr Ich freue mich sehr, dass der Gemeinderat in seiner im Generationenhaus Zusammensetzung eine breite Palette an Interessen und Fachkenntnissen abdeckt. Unterstützung bei den Planungen und Überlegungen für die nächste Zeit kommen aus den Ergebnissen der Fachausschusssitzungen. Rudolf Merrem Die großen Themen für das kommende Jahr werden sicherlich das 1. Beigeordneter und weitere Planungsverfahren zum Baugebiet „Biesfeld“ sein, aber Stellvertreter der auch der wichtige Blick in den inneren Dorfkern. Ortsbürgermeisterin Hier möchten wir durch die Teilnahme am Projekt -
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilfortschreibung Windenergie Erläuterungsbericht Februar 2017 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 WITTLICH Tel. 06571-107-0 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT 1 Einführung .............................................................................................................................................................. 1 1.1 Begründung der Teilfortschreibung ................................................................................................... 1 1.2 Gesetzliche und planerische Vorgaben ............................................................................................. 1 1.3 Verhältnis der Landschaftsplanung zum Umweltrecht ................................................................ 2 1.4 Methodik ....................................................................................................................................................... 2 1.5 Momentaner Zustand und absehbare Entwicklungstendenzen .............................................. 3 2 Beurteilung des Zustandes und mögliche Beeinträchtigungen durch die Windenergie .......... 5 2.1 Boden ............................................................................................................................................................ -
Erläuterungsbericht Geplanter Neubau Und Betrieb Der 110-/380-Kv-Höchstspannungsfreileitung Pkt
Anlage 1 Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung § 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nach § 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG planfestgestellt durch Beschluss vom .................... 20.... Planfeststellungsbehörde Siegel Auslegungsvermerk der Gemeinde (Planfeststellungsbeschluss und festgestellter Plan (§ 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG)) Der Planfeststellungsbeschluss und Ausfertigung des festgestellten Planes haben ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Erläuterungsbericht Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich – Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: UA Wengerohr – UA Niederstedem und Geplanter Neubau und Betrieb der 220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem - Pkt. Meckel, Bl. 4531 sowie notwendige Folgemaßnahmen in den Kreuzungs- bereichen und an den anzubindenden Freileitungen Stand: 28.02.2020 Inhalt: 107 Seiten Genehmigungen Leitungen Süd Anlage 1 Erläuterungsbericht Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich – Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: UA Wengerohr – UA Niederstedem und Geplanter Neubau und Betrieb der 220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision . -
Allgemeine Entwässerungssatzung –
SATZUNG über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung – Allgemeine Entwässerungssatzung – der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 23. Mai 2019 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung (GemO) sowie des § 57 Abs. 1 des Landeswassergesetzes (LWG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: INHALTSÜBERSICHT § 1 Allgemeines § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht § 4 Ausschluss und Beschränkungen des Anschlussrechtes § 5 Ausschluss und Beschränkung des Benutzungsrechtes § 6 Abwasseruntersuchungen § 7 Anschlusszwang § 8 Benutzungszwang § 9 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 10 Grundstücksanschlüsse § 11 Grundstücksentwässerungsanlagen § 12 Hebeanlagen, Pumpen, Abscheider § 13 Abwassergruben § 14 Kleinkläranlagen § 15 Kleinkläranlage mit weitergehender Abwasserreinigung § 16 Niederschlagswasserbewirtschaftung § 17 Antrag auf Anschluss und Benutzung, Genehmigung § 18 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht § 19 Informations- und Meldepflichten § 20 Haftung § 21 Ahndung bei Verstößen sowie Zwangsmaßnahmen § 22 Inkrafttreten Anhang 1: Entwässerungsgebiete/Entsorgungssystem Anhang 2: Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien Anhang 3: Technische Anforderungen Niederschlagswasserbewirtschaftung § 1 Allgemeines (1) Die Verbandsgemeinde betreibt in ihrem Gebiet die Abwasserbeseitigung als öffentliche Einrichtung. Das Betreiben der öffentlichen Einrichtung beinhaltet -
ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Salmrohr Mit Dörbach 1583-1900
Salmrohr – mit Dörbach Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 7.652 Personen Salmrohr – mit Dörbach 1583 - 1900 Autor: Rudolf Wagner A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z NN A ADAM Dorothea *e1859, Salmrohr <1885 SCHLIFFKA Albert ADAMS Christina *<1731 Trittenheim <1733 EIFEL Johann Peter ADELSBACH Peter *1848 Trier-Ehrang 1894 HOFFMANN Katharina ALBRECHT Anna Maria *1853 Salmrohr <1881 RÜCK Peter Josef ALBRECHT Franz Gottfried *u1803, Raum Donnitzsch <1825 THRONICKER Juliana Christina ALBRECHT Friedrich Wilhelm Hermann *1825 Donnitzsch 1853 KOHL Katharina ALBRECHT Peter *1855 Salmrohr ALGES Adam *1614 Salmrohr ALGES Angela *1664 Salmrohr ALGES Anna *1598 Salmrohr ALGES Anna Katharina *1659 Salmrohr ALGES Apollonia *1602 Salmrohr ALGES Apollonia *1623 Salmrohr ALGES Apollonia *1657 Salmrohr ALGES Barbara *1597 Salmrohr ALGES Elisabeth Katharina *1633 Salmrohr ALGES Georg *1625 Salmrohr u1653 NN Maria ALGES Georg +1636 Salmrohr <1633 NN Margarethe ALGES Gerlach *u1590, +Salmrohr <1610 NN Katharina ALGES Gerlach *1655 Salmrohr ALGES Johann *<1570, +Salmrohr <1593 NN Margarethe Martha ALGES Johann *1610 Salmrohr ALGES Johann *1612 Salmrohr ALGES Johann *1628 Salmrohr ALGES Johann *1661 Salmrohr ALGES Margarethe *1593 Salmrohr ALGES Margarethe *1615 Salmrohr v <1635 SPANG Vinzenz ALGES Margarethe *1653 Salmrohr ALGES Maria *1611 Salmrohr ALGES Martin *1604 Salmrohr ALGES Mathias *1621 Salmrohr ALGES Nikolaus *1617 Salmrohr ALGES Odilia *1600 Salmrohr ALGES Peter *1619 Salmrohr ALGES Peter *1631 Salmrohr ALLES Anna Maria *<1738 Salmrohr <1756 KAIL Johann Robert ALLES Eva *1742 Salmrohr ALLES Georg *1731 Salmrohr ALLES Heinrich *u1725 Salmrohr 1759 JUNCKHENNEN Maria Eva ALLES Johann Adam *1700 Reichweiler <1723 EIFEL Anna ALLES Margarethe *1733 Salmrohr <1753 STOFFEL Johann ALLES Maria *1723 Schweich ANTHONY Anna +1620 Salmrohr <1616 SUTOR Anton ANTHUMBS Eva *1703 Salmrohr ANTHUMBS Mathias *e1673, Raum Salmrohr <1703 NN Apollonia ANTON Anna *<1753 Esch I. -
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil -
Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca.