Vortrag Jäger VG Wittlich 2011-11-16

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vortrag Jäger VG Wittlich 2011-11-16 TitelDWA Veranstaltung Kleinkläranlagen Betriebserfahrungen der VG Wittlich- Land mit MBR-Kleinkläranlagen 16.11.2011 Gießen Winfried Jäger Verbandsgemeindewerke Wittlich Gliederung 1. Vorstellung der Verbandsgemeinde Wittlich-Land 2. Erschließung der Außenbereiche 3. Anwendungsbereiche und Größenklassen 4. Einbau und Einsatz von Kleinkläranlagen 5. Betriebserfahrungen 6. Überwachung der Ablaufwerte 1. Vorstellung der Verbandsgemeinde Wittlich ° Verbandsgemeinde Wittlich-Land liegt in der Eifel, an der A48 zwischen Koblenz und Trier ° Die VG hat ca. 22.000 Einwohner auf einer Fläche von 236 km ° Insgesamt liegen 160 Grundstücke in Außenbereichen ° Davon sind bereits 40 Grundstücke an den Kanal angeschlossen ° 120 Grundstücke (ca. 300 Einwohner) müssen extern entsorgt werden oder das Abwasser muss dezentral in eigenen Anlagen behandelt werden 2. Erschließung der Außenbereiche 2.1 Gründe für eine dezentrale Abwasserbehandlung ⇒Entfernung bis zum Kanal zu groß (Kosten Rohrleitungssystem) ⇒Keine Freispiegelleitung für die Entwässerung (Investitionskosten) ⇒Pumpwerk erforderlich (Energiekosten) ⇒Abwassersammelgrube (Entsorgungskosten) >bei 2 EW ca.70 m³/a: aktuell 10,23 €/m³ Abfuhrkosten und Entsorgung auf der zentralen Kläranlage (ab 2012: 20,00 €/m³) 2. Erschließung der Außenbereiche 2.2 Infoveranstaltung für Grundstückseigner in Außenbereichen: ° Wann ist der Neubau einer eigenen KKA sinnvoll (Entsorgungskosten im Vergleich zu Neubau) ° Standort und Lage der Grundstücke ° Welche Kläranlagen-Technologien können eingesetzt werden I. Zuständigkeiten VG Wittlich ⇒ VG ist nicht Eigentümer der Anlagen (im Gegensatz zu anderen VG) ⇒ Es fallen lt. Satzung der VG für den Grundstückseigner keine einmaligen Erschließungskosten an II. Zuständigkeiten Grundstückseigner ⇒ Anlageninvestition ⇒ Wasserrechtsantrag und Genehmigung der Anlage ⇒ Betrieb der Anlage (Service, Wartung durch Fachbetrieb) 2. Erschließung der Außenbereiche 2.3 Umsetzung ° Satzungsbedingt ist die VG zuständig für die Abwicklung und Überwachung, nicht der Eigentümer ° Bedingungen für die Einleitung in die belebte Bodenzone, da in den seltensten Fällen Gewässer in der Nähe sind ° MBR bevorzugt aufgrund der positiven Eigenschaften und Erfahrungen der letzten Jahre 3. Anforderungen an die Anlagentechnik und Größenklassen 3.1 Anforderungen der VG an die Anlagentechnik ° Ablaufklasse H (= hygienisierter Ablauf) ° Bei Anlagenstörung wirkt die Membran als Barriere ° Kein unkontrollierter Ablauf aus der Anlage ° Einleitung in die belebte Bodenzone, im Schadensfall keine Infektionen möglich (EHEC etc., Haftung der VG) 3.2 Größenklassen ° 4-6 EW, 8-12 EW, 15-20 EW, 25-50 EW ° Kombinierte Anlagen für den Sommer Winterbetrieb z.B. 6 EW + 30 EW mit Pufferung von Spitzen 5. Betriebserfahrungen Probleme und deren Lösungen beim Einsatz von KKA I. Fremdwasserzulauf über undichte Deckel, Zulaufleitungen oder Regenwasserzulauf kann in KKA zu erhöhtem Wasserzulauf und zu Störungen des Anlagenbetriebs kommen und die Funktion beeinträchtigen Beispiel Regenwasserrohr angeschlossen: Anlagentechnik registriert erhöhten Zulauf => „Hochalarm“ , Serviceeinsatz Wartung erforderlich, Fehler erkannt => Fremdzuleitung mit Nebelmaschine lokalisiert und abgeklemmt. 5. Betriebserfahrungen II. Anlagendimensionierung Abwassermenge bzw. Anlagengröße wurde im Vorfeld nicht genau angegeben Beispiel 8 Personenhaushalt in Altrich: 8 EW Anlage aber nur mit einem Filter bestellt (1 Filter = max. 6 EW), => Mehrfach Störungen an der Anlage => wg. Verunreinigung sind die Energiekosten gestiegen, => mehrfach Reinigungen erforderlich. Nachrüstung der Anlage mit 2. MBR-Filter: => alles i.O.: normale Filterwechsel / Reinigungsintervalle => Weiterer Effekt: Energiekosten um 50% gesunken, trotz 2. Vakuumpump Der Eigentümer muss eine klare Aussage zur Bewohnerzahl machen 5. Betriebserfahrungen III. Ferien- und Wochenendbetrieb Führt zu längeren Unterbrechungen des Abwasserzulaufs Beispiel Anlage 4 Monate mit unbewohntem Gebäude Die Anlage sollte so gebaut sein, dass ein auch nach längeren Zulaufstopp die Anlage wieder in Betrieb geht. Dies ist über eine spezielle Pumpensteuerung möglich. Beispiel Anlage Für Sportplatz und Schutzhütte trotz schwankender Zulaufmengen und längeren Unterbrechungen des Zulaufs ist durch die Anlage ein störungsfreier Betrieb möglich 4. Einbau und Einsatz von Kleinkläranlagen Einbau einer 12 EW Abwasseranlage mit 2 MBR-Modulen Bilder der Wartungen • Wartungsbilder einfügen Wartungen an KKA 2010 2011 Inbetrieb- Dichtigk.- nahme- Garantie- CSB mg/l CSB mg/l CSB mg/l CSB mg/l 6. Überwachung der Nr. Name Vorname Strasse Hs. Nr. Ort datum Jahre Vol. VKB m³ 1.HJ 2.HJ 1.HJ 2.HJ 1 Kranz Hans Peter Sonnenhof 1 Altrich 26.04.11 30 3,0 34,4 2 Metzen Alfons Hof Mellich 1 Arenrath 05.10.09 30 2,5 53,3 48,6 41,2 Markus/ 3 Lieser -Kranz Margaretha Hof Mellich 2+3 Ablaufwerte Arenrath 03.02.11 30 3,0 68,2 Markus/ 3 Lieser -Kranz Margaretha Hof Mellich 2+3 4 Heyer Josef Poststr./Eichenhof 12 Bergweiler 05.11.09 60 2,5 62,8 65,4 62,5 5 Müller Gerhard Burghof Binsfeld 08.09.09 30 2,5 56,0 79,4 56,7 66,9 6 Jung Walter Schmiedshof Binsfeld 11.09.09 30 2,5 53,9 53,3 64,3 54,0 7 Koller Roswitha Sonnenhof 1 Bruch 15.07.09 30 2,5 70,0 61,3 72,5 63,4 8 Sohn Hans-Peter In Krummenau 2 Bruch 12.10.09 30 2,5 136,0 79,9 9 Schmitz Maria In Krummenau 4 Bruch 11.08.09 30 2,5 42,0 44,8 62,8 58,0 10 Klaas Horst In Krummenau 6 Bruch 15.07.09 30 2,5 33,4 18,3 29,3 11 Später Klaus In Krummenau 8 Bruch 11.08.09 30 2,5 60,4 50,7 54,8 44,4 12 Schlodinsky Lothar Wittlicher Weg 1 Bruch 05.05.10 60 2,5 xx 71,0 13 Follmann Peter Petershof 1 Dodenburg 14.09.09 30 3,8 66,9 xx 65,9 35,1 14 Neukirch Rudolf Lindenhof 1 Dreis 28.08.09 30 2,5 19,9 xx 29,8 15 Neukirch Stefan & Christian Maarhof 1 Dreis 06.11.09 30 3,0 34,7 40,3 92,1 16 Waasdorp Martin Mühlenweg 24 Gladbach 2009 30 5,0 17 Daniels Ursula Landscheider Mühle Landscheid 11.08.09 60 3,0 ???? 18 Jung Karl-Werner Heeg 1 L-/Burg 30 2,5 19 Heege Margit Wohnhaus 1 L-/Burg 08.09.10 60 3,0 53,9 27,5 31,6 20 Heege Margit Herr Sommer L-/Burg 2009 30 5,0 (2,5) 21 Juchems Karl-Josef Am Kalkofen 4 L-Hof Hau 2009 30 10,3 22 Wagner Jürgen Siedl. Datscheid 4 Minderlittgen 30 2,5 23 Algner Wolfgang Obere Mühle 1 Niersbach 14.10.09 60 2,5 49,6 47,3 40,9 keine keine 24 Heidweiler Ferdinand Am Wiesenhang 12 Plein 11.09.09 30 3,0 Mess. Mess. 87,7 25 Schwertfeger Jan Zum Waldschl. 1+1a Plein 23.06.09 30 3,0 149,0 61,4 32,2 keine 26 Gierden Wilfried Zum Waldschl. 2 Plein 23.06.09 30 3,0 45,6 Mess. 45,0 35,8 27 Lehnen Hans-Peter Sonnenhof 1 Sehlem 04.11.09 30 2,5 29,8 54,3 38,7 28 Klein Andreas Neuenhof 2 Altrich 10.11.09 30 3,0 46,1 CSB fehlt CSB fehlt 84,0 29 Müller Thomas Neuenhof 1 Altrich 17.12.09 30 3,0 29,9 90,0 181,0 30 Gillert Wilma Zum Waldschl. 3 Plein 05.07.10 30 3,8 93,1 63,6 31 Koller Daniel Unkenstein 2 Plein 13.11.09 60 3,0 kein Ang. 33,7 111,0 32 Weyers Thekla Schloßstr. 2 Dodenburg 20.12.10 30 3,0 47,9 33 Lentz Peter Franziskushof 1 Sehlem 23.10.09 30 3,8 xx CSB fehlt 39,6 34 Gierden Werner(Birgit) Am Wiesenhang 10 Plein 11.08.09 30 2,5 41,3 29,5 111,0 57,7 35 Klein Elisabeth Auf'm Mühlenberg 1 Landscheid 04.11.09 60 2,5 25,9 110,5 57,8 36 Wahsner Stefan Haardt 2 Altrich 30 3,0 37 Klein Wilfried Haardt 3 Altrich 17.12.09 60 2,5 36,4 42,6 38 Benz Heinrich Haardt 11 Altrich 04.05.10 30 3,8 33,1 25,1 39 Zimmer Dorothea Haardt 5 Altrich 26.08.09 30 3,0 49,9 49,3 63,9 40 Müller Ingrid Borweg 27 Bergweiler 28.10.10 60 2,5 29,2 25,0 41 Kleer Konrad Siedl. Datscheid 2 Minderlittgen 02.12.09 30 3,8 76,1 48,9 36,2 42 Plein Markus Haardt 7 Altrich 13.07.11 60 2,5 43 Leger Yves Untere Mühle 1 Niersbach 17.09.09 60 2,5 48,8 53,2 52,7 61,9 44 Vg - Werke Wittlich - Land Altenhof 00.09.09 30 6,5 47,0 65,4 45 Hansen Albert Hansenhof 1 Sehlem 31.08.10 30 3,0 71,7 64,0 46 Kreil Markus Hahnenmühle 1 Osann-Monzel 60 2,5 47 Marmann Dirk Bernkastelerstr. 107 Osann-Monzel 30.03.11 60 3,0 29,9 48 Kinn Markus Nikolausstraße 18 Osann-Monzel 26.08.09 30 3,8 53,8 27,6 31,6 28,3 49 Thielen Frank-Hubert Siedl. Datscheid 3 Minderlittgen 01.06.10 30 3,8 29,1 xx 68,4 26,4 50 EKQW GF Bendemer Trierer Str. 50 Niederkail 17.09.09 30 3,0 32,5 78,5 52,9 51 EKQW GF Bendemer Trierer Str. 50 Niederkail 2009 30 3,0 52 Schilken Margot Brotfelder Hof 1 Arenrath 21.10.09 30 3,0 45,1 42,3 37,9 53 Mertes Elmar Josefshof 1 Salmtal 30 3,0 54 Melcher Hanno Jentgesallee 44 Bergweiler/Krefeld 25.11.09 30 5,0 39,9 35,6 25,1 55 Junk -Mathy Andreas Bernkasteler Strasse 137 Osann-Monzel 60 3,8 56 Tatarinov Mikhailu Wittlicher Str. 47 Osann-Monzel 23.10.09 60 2,5 39,2 182,0 89,8 27,1 57 Filz Rainer Am Rosenberg 1 Osann-Monzel 27.10.09 60 3,0 62,4 57,8 38,4 58 Steffgen Peter Birkenhof Salmtal 30 3,0 59 Pfarrhaus Heidweiler Kirchstasse 2 Heidweiler 17.08.10 60 2,5 70,5 41,3 60 Sluiter Rudolf Zur Pleiner Mühle 9 Plein 16.12.10 60 2,5 39,8 61 Domwald Wolfgang Mellicher Berg 6 Arenrath 2009 30 10,0 62 Brinkmann Klara Zur Pleiner Mühle 7 Plein .
Recommended publications
  • Die Prototaxiten Von Arenrath
    Die Prototaxiten von Arenrath Hans Altmeyer In den Quarzkiesen von Arenrath in der Siideifel (westlich Wittlich) trifft man Pro• totaxiten an, kieselholzahnliche Reste baumgroper devonischer Algen. Sie sind infolge starker Verkieselung und Transportbeanspruchung schwer erkennbar. Aber es gibt Merkmale, die die richtige Bestimmung moglich machen. E. KURTZ (1931) erblickte in den Kiesvorkommen Arenraths Reste einer ober- oligozanen Mosel, deren Spuren er von der obersten Saar bis zur Kolner Bucht verfolgte. Die Prototaxiten galten ihm als ein Leitgeroll. Er sprach sie als 'schwarzes korniges Gestein' und mit ihm verbundene Kieselholzer an. Nach NEGENDANK (1974) ist die genaue Altersstellung der Arenrather Kiese noch umstritten. Sie sollen aber sicher zwischen dem Mitteloligozan und dem Mittel- miozan abgelagert worden sein. In den Arenrather Gruben werden, um vollkommen weipen Kies zu bekommen, am Transportband alle dunklen Gerolle ausgelesen und auf eine Halde geworfen. Dort findet man die Prototaxiten ziemlich schnell. Im unsortierten Kies sind sie sehr selten, eine Tatsache, die schon KURTZ feststellte. Viel haufiger kommen sie in den oligozanen FluPschottern des Westerwaldes, z.B. bei Uckerath, vor. Bei den Funden handelt es sich meistens um zerbrochene Stammstucke, die stark abgerollt sind. Sie sind im allgemeinen mehr abgerollt und starker verkieselt als jene vom Westerwald. Viele Stficke haben in einzelnen Partien das Aussehen von Milchquarz. Die Verkieselung hat ofter als bei den Westerwalder Stficken den inneren, aus feinen Zellschlauchen (Hyphen) zusammengesetzten Bau zerstort. Die Zugehorigkeit lapt sich daher anatomisch weniger leicht beweisen. Dennoch fand ich in einer groperen Dfinnschliffserie ein Exemplar, bei dem einige Hyphen (im Querschnitt als helle Kreise) erhalten sind (Abb. 1). Gerollte Prototaxiten habe ich bei Koln und Uckerath eingehend kennengelernt und fiber sie berichtet (1964).
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
    Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte
    [Show full text]
  • BEBAUUNGSPLAN Der STADT WITTLICH WW-07-02
    BEBAUUNGSPLAN der STADT WITTLICH WW-07-02 "INDUSTRIEGEBIET WENGEROHR – 2. ÄNDERUNG" BEGRÜNDUNG TEIL 2 - UMWELTBERICHT gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB VORENTWURF aktueller Stand: 19.05.2020 F a s s u n g für Verfahrensschritte gem. § 3 (1) und § 4 (1) BauGB B-Plan Wittlich "WW-07-02 Industriegebiet Wengerohr – 2. Änderung" – UMWELTBERICHT A INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines.................................................................................................................1 2 Räumliche und inhaltliche Abgrenzung der Umweltprüfung ...................................2 Prüfung der Umweltverträglichkeit gem. UVPG....................................................2 Inhalt der Umweltprüfung zum Bebauungsplan ....................................................2 Prüfung der besonderen Risiken für Unfälle oder Katasthrophen .........................2 3 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes .................................2 Angaben zum Standort.........................................................................................2 Art und Umfang des Vorhabens ...........................................................................3 3.2.1 Planungskonzept der 2. Änderung des Bebauungsplanes ........................3 3.2.2 Umweltrelevante Änderungen gegenüber der Ursprungsplanung .............4 4 Umweltrelevante Fachplanungen / Informationssystemen ......................................5 Landesplanung und Raumordnung ......................................................................5 Naturschutz..........................................................................................................6
    [Show full text]
  • ROEHL - SALEN DESCENDANT GENEALOGY (28 Oct 2016)
    ROEHL - SALEN DESCENDANT GENEALOGY (28 Oct 2016) Generation One 1. THEOBALD SALEN #518336, b. ABT 1570 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. 1615 Hofmann of Melich Theobaldt Salen. His father could be Peter Salen, who is listed in 1572 as Peter of Mellich. His family, however, is in question and failed to establish that relationship. He married MARGARETHA _____ #518337, ABT 1600. Children: 2. i. WALTER SALEN #518334 b. ABT 1610. Generation Two 2. WALTER SALEN #518334, b. ABT 1610 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 5 Feb 1673 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married _____ _____ #518335, BEF 1640 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. _____: There may have been different mothers among these children. Children: 3. i. NIKOLAUS SALEN #518339 b. ABT 1638. 4. ii. BARBARA SALEN #518331 b. BEF 1640. iii. CATHARINA SALEN #518340, b. 10 May 1643 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. iv. MARGARETHA SALEN #518338, b. ABT 1645 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Generation Three 3. NIKOLAUS SALEN #518339, b. ABT 1638 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 28 Feb 1673 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married BARBARA _____ #518341, BEF 1663. Children: 5. i. ANNA SALEN #518342 b. 2 Mar 1663. ii. JOHANN SALEN #518343, b. 28 Jan 1666 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 23 Sep 1724 in Kinderbeuern-Hetzhof, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Tax List in 1717 designed as Peter Ling; executed tax list in 1717 as Peter Ling.
    [Show full text]
  • Ortsbürgermeisterin Und Beigeordnete Am 22
    November 2019 Ausgabe 29 Neue Ortsbürgermeisterin | Gemeinderat und Beigeordnete 2019 | Fachausschüsse der Ortsgemeinde | Verabschiedung Heike Knop und Ehrungen/Verabschiedung Ratsmitglieder | Altrich First Responder | Seniorennachmittag im Advent | Weihnachtsbaumverkauf | KiTa | Neues aus den Vereinen und Gruppierungen Liebe Altricher, Ortsbürgermeisterin und Beigeordnete am 22. August wurde ich in der konstituierenden Sitzung des Sylvia Stoffel-Leuchter Gemeinderates zur neuen Ortsbürgermeisterin von Altrich gewählt. In den Wochen seit meiner Wahl konnte ich mich bereits Ortsbürgermeisterin in viele meiner Aufgabengebiete einarbeiten und in diesem Zusammenhang schon gute Gespräche führen. Kontaktdaten: Mail: [email protected] Gemeinderatsarbeit ist Teamarbeit. Aus diesem Grund hat sich der Telefon: 06571-9535090 Gemeinderat Altrich bereits zu einem Workshop getroffen, um sich Sprechstunde: montags auszutauschen und gemeinsam die Planung für 2020 anzugehen. von 18 bis 19:00 Uhr Ich freue mich sehr, dass der Gemeinderat in seiner im Generationenhaus Zusammensetzung eine breite Palette an Interessen und Fachkenntnissen abdeckt. Unterstützung bei den Planungen und Überlegungen für die nächste Zeit kommen aus den Ergebnissen der Fachausschusssitzungen. Rudolf Merrem Die großen Themen für das kommende Jahr werden sicherlich das 1. Beigeordneter und weitere Planungsverfahren zum Baugebiet „Biesfeld“ sein, aber Stellvertreter der auch der wichtige Blick in den inneren Dorfkern. Ortsbürgermeisterin Hier möchten wir durch die Teilnahme am Projekt
    [Show full text]
  • Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land
    Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilfortschreibung Windenergie Erläuterungsbericht Februar 2017 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 WITTLICH Tel. 06571-107-0 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT 1 Einführung .............................................................................................................................................................. 1 1.1 Begründung der Teilfortschreibung ................................................................................................... 1 1.2 Gesetzliche und planerische Vorgaben ............................................................................................. 1 1.3 Verhältnis der Landschaftsplanung zum Umweltrecht ................................................................ 2 1.4 Methodik ....................................................................................................................................................... 2 1.5 Momentaner Zustand und absehbare Entwicklungstendenzen .............................................. 3 2 Beurteilung des Zustandes und mögliche Beeinträchtigungen durch die Windenergie .......... 5 2.1 Boden ............................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Geplanter Neubau Und Betrieb Der 110-/380-Kv-Höchstspannungsfreileitung Pkt
    Anlage 1 Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung § 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nach § 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG planfestgestellt durch Beschluss vom .................... 20.... Planfeststellungsbehörde Siegel Auslegungsvermerk der Gemeinde (Planfeststellungsbeschluss und festgestellter Plan (§ 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG)) Der Planfeststellungsbeschluss und Ausfertigung des festgestellten Planes haben ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Erläuterungsbericht Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich – Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: UA Wengerohr – UA Niederstedem und Geplanter Neubau und Betrieb der 220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem - Pkt. Meckel, Bl. 4531 sowie notwendige Folgemaßnahmen in den Kreuzungs- bereichen und an den anzubindenden Freileitungen Stand: 28.02.2020 Inhalt: 107 Seiten Genehmigungen Leitungen Süd Anlage 1 Erläuterungsbericht Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich – Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: UA Wengerohr – UA Niederstedem und Geplanter Neubau und Betrieb der 220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem
    [Show full text]
  • ^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
    19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro­ péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc­ te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para­ A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico­ La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision .
    [Show full text]
  • Allgemeine Entwässerungssatzung –
    SATZUNG über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung – Allgemeine Entwässerungssatzung – der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 23. Mai 2019 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung (GemO) sowie des § 57 Abs. 1 des Landeswassergesetzes (LWG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: INHALTSÜBERSICHT § 1 Allgemeines § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht § 4 Ausschluss und Beschränkungen des Anschlussrechtes § 5 Ausschluss und Beschränkung des Benutzungsrechtes § 6 Abwasseruntersuchungen § 7 Anschlusszwang § 8 Benutzungszwang § 9 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 10 Grundstücksanschlüsse § 11 Grundstücksentwässerungsanlagen § 12 Hebeanlagen, Pumpen, Abscheider § 13 Abwassergruben § 14 Kleinkläranlagen § 15 Kleinkläranlage mit weitergehender Abwasserreinigung § 16 Niederschlagswasserbewirtschaftung § 17 Antrag auf Anschluss und Benutzung, Genehmigung § 18 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht § 19 Informations- und Meldepflichten § 20 Haftung § 21 Ahndung bei Verstößen sowie Zwangsmaßnahmen § 22 Inkrafttreten Anhang 1: Entwässerungsgebiete/Entsorgungssystem Anhang 2: Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien Anhang 3: Technische Anforderungen Niederschlagswasserbewirtschaftung § 1 Allgemeines (1) Die Verbandsgemeinde betreibt in ihrem Gebiet die Abwasserbeseitigung als öffentliche Einrichtung. Das Betreiben der öffentlichen Einrichtung beinhaltet
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Salmrohr Mit Dörbach 1583-1900
    Salmrohr – mit Dörbach Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 7.652 Personen Salmrohr – mit Dörbach 1583 - 1900 Autor: Rudolf Wagner A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z NN A ADAM Dorothea *e1859, Salmrohr <1885 SCHLIFFKA Albert ADAMS Christina *<1731 Trittenheim <1733 EIFEL Johann Peter ADELSBACH Peter *1848 Trier-Ehrang 1894 HOFFMANN Katharina ALBRECHT Anna Maria *1853 Salmrohr <1881 RÜCK Peter Josef ALBRECHT Franz Gottfried *u1803, Raum Donnitzsch <1825 THRONICKER Juliana Christina ALBRECHT Friedrich Wilhelm Hermann *1825 Donnitzsch 1853 KOHL Katharina ALBRECHT Peter *1855 Salmrohr ALGES Adam *1614 Salmrohr ALGES Angela *1664 Salmrohr ALGES Anna *1598 Salmrohr ALGES Anna Katharina *1659 Salmrohr ALGES Apollonia *1602 Salmrohr ALGES Apollonia *1623 Salmrohr ALGES Apollonia *1657 Salmrohr ALGES Barbara *1597 Salmrohr ALGES Elisabeth Katharina *1633 Salmrohr ALGES Georg *1625 Salmrohr u1653 NN Maria ALGES Georg +1636 Salmrohr <1633 NN Margarethe ALGES Gerlach *u1590, +Salmrohr <1610 NN Katharina ALGES Gerlach *1655 Salmrohr ALGES Johann *<1570, +Salmrohr <1593 NN Margarethe Martha ALGES Johann *1610 Salmrohr ALGES Johann *1612 Salmrohr ALGES Johann *1628 Salmrohr ALGES Johann *1661 Salmrohr ALGES Margarethe *1593 Salmrohr ALGES Margarethe *1615 Salmrohr v <1635 SPANG Vinzenz ALGES Margarethe *1653 Salmrohr ALGES Maria *1611 Salmrohr ALGES Martin *1604 Salmrohr ALGES Mathias *1621 Salmrohr ALGES Nikolaus *1617 Salmrohr ALGES Odilia *1600 Salmrohr ALGES Peter *1619 Salmrohr ALGES Peter *1631 Salmrohr ALLES Anna Maria *<1738 Salmrohr <1756 KAIL Johann Robert ALLES Eva *1742 Salmrohr ALLES Georg *1731 Salmrohr ALLES Heinrich *u1725 Salmrohr 1759 JUNCKHENNEN Maria Eva ALLES Johann Adam *1700 Reichweiler <1723 EIFEL Anna ALLES Margarethe *1733 Salmrohr <1753 STOFFEL Johann ALLES Maria *1723 Schweich ANTHONY Anna +1620 Salmrohr <1616 SUTOR Anton ANTHUMBS Eva *1703 Salmrohr ANTHUMBS Mathias *e1673, Raum Salmrohr <1703 NN Apollonia ANTON Anna *<1753 Esch I.
    [Show full text]
  • Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
    Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil
    [Show full text]
  • Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca.
    [Show full text]