Zeitung1704 Low.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Türkennot-Mahnmal in Gablitz Verfasst Von Dr
1 Dr. Renate Grimmlinger: Zum „Türkenmahnmal 1991“ einige Recherchen aus 1529 und 1683 14. 7/2014, ergänzt 25.7.2014 Zum historischen Hintergrund von 1529 und 1683 Das Türkennot-Mahnmal in Gablitz verfasst von Dr. Renate Grimmlinger, MSc am 14.7.2014, ergänzt am 25.7.2014. Frau J. Kacetl stellte am 14. 7. 2014 die Frage, warum 1991 ein „Türkenmahnmal“ in Gablitz errichtet wurde, und welchen historischen Hintergrund es dazu gibt. Warum das „Türkennot-Mahnmal“ 1991 errichtet wurde, ist mir nicht bekannt, auch nicht, ob es auf öffentlichem oder auf privatem Grund steht. Initiatoren bzw. Ausführende waren Franz Vormaurer, Johann Schmatz und Peter Pilat, die dazu nähere Angaben machen können. Vermutlich ist es wohl das jüngste „Türken - Mahnmal“, das in Österreich errichtet wurde. Inschrift: „ Türkennot. Um den 24. Sept. 1529 und 12. Juli 1683 wurde Gablitz von den Türken niedergebrannt. Alle Bewohner wurden dabei getötet oder verschleppt. Errichtet 1991.“ Historische Recherche - mit dem Fokus auf Gablitz: 1529 Über Gablitz gibt es nur sehr spärliche Angaben: Der Ort selbst war seit 1337 Eigentum der Habsburger, 1529 wurde das Dorf und seine Bewohner von der Kartause Mauerbach verwaltet, während Holzhauer Untertanen des Waldamtes Purkersdorf waren. 1572 sind 11 Urlehen 1 urkundlich erwähnt. Am 10. Mai 1529 war Sultan Suliman mit etwa 300.000 Mann von Konstantinopel aufgebrochen. Am 23. September war die Vorhut vor Wien, das Hauptheer traf am 26. September 1529 ein 2. Ohne dass es den Osmanen gelang, Wien einzunehmen, zog das Heer zwischen dem 15. und 18. Oktober 1529 wieder ab. In diesen Tagen kam es zu dramatischen 1 Klein Kurt: Ortslexikon. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Termine Im Abschnitt Neulengbach 2021
Termine im Abschnitt Neulengbach 2021 Betreff Datum (von) Zeit Datum (bis) Ort Mitgliederversammlung FF Siegersdorf 05.01.2021 19:00 GH Harold - Siegersdorf Wahlhandlung FF Johannesberg 06.01.2021 10:30 Feuerwehrhaus Johannesberg Wahlhandlung FF Maria Anzbach 06.01.2021 10:30 Feuerwehrhaus Maria Anzbach Wahlhandlung FF Neulengbach-Stadt 09.01.2021 14:00 Feuerwehrhaus Neulengbach Wahlhandlung FF Ollersbach 10.01.2021 VM Feuerwehrhaus Ollersbach Mitgliederversammlung FF Raipoltenbach 10.01.2021 10:30 GH Schabschneider - Raipoltenbach Wahlhandlung FF St. Christophen 15.01.2021 19:00 Feuerwehrhaus St. Christophen Wahlhandlung FF Asperhofen 15.01.2021 19:30 Feuerwehrhaus Asperhofen Wahlhandlung FF Unterwolfsbach 17.01.2021 10:00 Unterwolfsbach Wahlhandlung FF Unter-Oberndorf 17.01.2021 10:30 Feuerwehrhaus Unter-Oberndorf Mitgliederversammlung FF Dornberg-Geigelberg 21.01.2021 19:30 Feuerwehrhaus Dornberg-Geigelberg Wahlhandlung FF Inprugg 22.01.2021 Abends Feuerwehrhaus Inprugg Wahlhandlung FF Brand-Laaben 22.01.2021 18:00 GH Kari (Kirchenwirt) - Brand Mitgliederversammlung FF Grabensee 22.01.2021 19:00 GH Köck-Willach - Grabensee Wahlhandlung FF Altlengbach 23.01.2020 14:00 Hotel Böswarth - Altlengbach Wahlhandlung FF Eichgraben 23.01.2021 14:00 Feuerwehrhaus Eichgraben Wahlversammlung FF Kirchstetten-Markt 23.01.2021 14:00 Feuerwehrhaus Kirchstetten Wahlhandlung FF Neustift-Innermanzing 24.01.2021 09:00 Feuerwehrhaus Neustift-Innermanzing Wahlhandlung FF Markersdorf 29.01.2021 19:00 Feuerwehrhaus Markersdorf Mitgliederversammlung FF Totzenbach -
Regionalökonomische Analyse Biosphärenpark Wienerwald
„Maßarbeit aus einer Hand“ P aul - Hör biger - Weg 12 | 1130 Wien www.mecca - consulting.at Bericht REGIONALÖKONOMISCHE ANALYSE BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD April 2020 Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstraße 9 A-3013 Tullnerbach Auftraggeber Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstraße 9 A-3013 Tullnerbach DI Andreas Weiß [email protected] Bearbeitung mecca DI Dr. Hannes SCHAFFER Mag. Stefan PLHA DI Claudia LICHTBLAU Kilian SCHAFFER Ramon OBMANN, BSc Titelbild © BPWW/L. Lammerhuber DI Dr. Hannes Schaffer Ingenieurbüro für Raum- und Landschaftsplanung Unternehmensberatung | EDV Dienstleistungen 1130 Wien | Paul-Hörbiger-Weg 12 | Tel.: +43-1-526 51 88 [email protected] | www.mecca-consulting.at Hintergrund ....................................................................................................... 4 1 Mensch und Mitmensch .................................................................................... 7 1.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................. 7 1.2 Bevölkerungsprognose bis 2040 .................................................................... 10 1.3 Bevölkerungspyramide .............................................................................. 10 1.4 Bildungsregion Biosphärenpark Wienerwald ...................................................... 13 1.5 Zahlen und Fakten zu Mensch und Mitmensch ................................................... 16 2 Landschaft und Siedlung ................................................................................ -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand -
J a H R E S B E R I C
J A H2 R Freiwillige Feuerwehr E Kirchstetten -Markt S B0 E R I0 C H T8 Vorwort Große Freude bereitet es heuer der Feuerwehr Kirchstetten-Markt, Ihnen, geschätzte Bevölkerung unserer Gemeinde, zum ersten Mal in einer Vorwort anderen Art und Weise einen Jahresrückblick über das abgelaufene Jahr zu präsentieren. Wurde noch im vorigen Jahr der entstandene Jahresbericht im Zuge einer Maturaarbeit von unserer Kameradin Kathrin Maron nur für Feuerwehrmitglieder gedruckt, so haben wir nun die Idee aufgegriffen, diesen der gesamten Bevölkerung ersichtlich zu machen. Auch wenn unsere Gemeinde heuer von großen Katastrophen wie Hochwasser, Hagel und Schneemassen verschont wurde, war es trotz allem ein sehr einsatzreiches und arbeitsaufwendiges Jahr. Machte uns im Frühjahr erst das Sturmtief Emma zu schaffen, mussten wir schon im Herbst zu einigen Einsätzen in unser neues Einsatzgebiet, der A1 Westautobahn, ausrücken. Es war uns bei allen unseren Ausfahrten immer möglich, mit genügend Einsatzkräften die Gefahren abzuwehren und den betroffenen Menschen bestmöglich zu helfen. Vielleicht wurde gerade deshalb die Berufsgruppe der Feuerwehrleute von 97% der Österreicherinnen und Österreicher zur vertrauenswürdigsten Berufsgruppe gewählt. Es ehrt uns natürlich, eine so hohe Auszeichnung wie den,, Pegasus Award“ erhalten zu haben. Auch die Bewohner/innen unserer Gemeinde sind sicherlich derselben Meinung, jedoch möchte ich anmerken, dass die Bezeichnung „Berufsgruppe“ nicht ganz richtig ist: unsere Tätigkeit bei der Feuerwehr ist ehrenamtlich und freiwillig. -
Stand 07. November 2018 Name Vorname OG
Stand 07. November 2018 Name Vorname OG Österreichischer Kynologenverband Homepage www.oekv.at Robert Markschläger Österr. Kynologenverband Allgemeiner Hundesportklub Traiskirchen Homepage www.ahsk.at Novak Heidemarie AHSK Traiskirchen Zahradnik Werner AHSK Traiskirchen Österreichischer Boxerklub Homepage www.boxerclub-hunde.at Edelbacher Ernst ÖBK – LG - Wien Baierl Ignaz ÖBK - OG HS Wieselburg Klingenbrunner Karl ÖBK – LG - Wien Köhler Astrid, Mag. ÖBK - LG - Wien Lunacek-Ursprunger Sylvia ÖBK - LG - Wien Moser Herbert ÖBK - LG - Wien Moser Ingeborg ÖBK - LG - Wien Neubauer Eveline ÖBK – LG - Wien Umgeher Gerhard ÖBK HS Wieselburg Wiltschek Evelyne ÖBK – LG - Wien Zednik Fritz ÖBK – LG - Wien Österreichischer Gebrauchshundesport-Verband Homepage www.oegv.at Adler (Geb. Berger) Yvonne ÖGV Münchendorf Allard Günter ÖGV Bruck/Leitha Bacher Peter ÖGV Mostviertel-Amstetten Bauer Heinrich ÖGV Poysdorf Biehl Birgit, Mag. ÖGV Pressbaum Blaikner Hedwig ÖGV Jedlesee Blauensteiner Edith ÖGV Traismauer Brandstätter Herta ÖGV Bruck/Leitha Charvat Günter ÖGV Poysdorf Daberger Herbert ÖGV Horn Dauer Eva ÖGV RH-LAZ-NÖ-Grossweikersdorf Dauer Richard ÖGV RH-LAZ-NÖ-Grossweikersdorf Deinbacher Andreas ÖGV St. Pölten Deinbacher Ulla ÖGV St. Pölten Derflinger Evelyn ÖGV Mostviertel-Amstetten Diewald Werner ÖGV Felixdorf Eder Andrea ÖGV Kirchstetten Ederer Alfred, Ing. ÖGV Tulln Ederer Christina, Mag. ÖGV Tulln Edlinger Heinz ÖGV Traisental Einsiedl Rudolf ÖGV Krems-Langenlois Fiedler Ingeborg ÖGV Kirchstetten Fleischer Elke ÖGV Bischofstetten Gruber Sonja ÖGV Hollabrunn Halwachs Susanne ÖGV Heustadlwasser Haslinger Sandra ÖGV Sollenau Hofmann Bernhard, Ing. ÖGV Wienerwald Haider-Kasztler Claudia, Mag. ÖGV Alt Mödling Kerschner Sabine ÖGV Kirchstetten Kisser Waltraud, Ing. ÖGV HSK Rendevousberg Kisser Ernst, DI ÖGV HSK Rendevousberg Kissinger Uta ÖGV HSK Rendevousberg Koppensteiner Edith ÖGV Bad Vöslau Korbel Astrid ÖGV Alt Mödling Koschitz Peter ÖGV Sollenau Blohm (geb. -
Schulverzeichnis NÖ Musikschulen SJ 2020-21
127 NÖ Musikschulen - Schuljahr 2020-21 Musikschulkürzel Musikschulregion Region Musikschulname Straße PLZ Ort Titel Präfix Leitung der Musikschule Titel Suffix Website Politischer Bezirk Allhartsberg 8 Mostviertel Musikschulverband Region Sonntagberg Südhang 4 3365 Allhartsberg Kerschbaumer, Hubert M.A. http://www.msv-regionsonntagberg.at Amstetten Altlengbach 14 NÖ Mitte Musikschule Laabental Hauptstraße 93 3033 Altlengbach Mag. Zehetner, Agnes BA www.musikschule-laabental.at St. Pölten Amstetten 9 Mostviertel Regionalmusikschule Amstetten Stefan-Fadinger-Straße 21 3300 Amstetten Mag. Baumann, Markus http://www.amstetten.noe.gv.at/bildung/musikschule/ Amstetten Aschbach-Markt 8 Mostviertel Gemeindeverband der Musikschule Mostviertel Schulstraße 2 3361 Aschbach-Markt Aichberger, Alois www.msmost4.at Amstetten Aspang-Markt 20 NÖ Süd Gemeindeverband der Musikschule Aspang Hauptplatz 12 2870 Aspang Mag. Ungersböck, Martina http://www.musikschule-aspang.at Neunkirchen Bad Fischau-Brunn 18 NÖ Süd Musikschule der Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn Wiener Neustädterstraße 3 2721 Bad Fischau-Brunn Zwittkovits, Willibald http://www.musikschule-badfischau-brunn.at/ Wr. Neustadt (Land) Bad Vöslau 16 NÖ Ost Musikschule Bad Vöslau Hauptstraße 14 2540 Bad Vöslau Sauer, Christian www.msbadvoeslau.at Baden Baden 16 NÖ Ost Musikschule der Stadt Baden Conrad v. Hötzendorfplatz 11 2500 Baden Dipl.Ing. Cachée, Alexander www.musikschule-baden.at Baden Berndorf 16 NÖ Ost Gemeindeverband Musikschule Triestingtal Kislingerplatz 5 2560 Berndorf Mag. Enne, Andreas