PUBLIZIERBARER Endbericht (Gilt Für Das Programm Mustersanierung)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Termine Im Abschnitt Neulengbach 2021
Termine im Abschnitt Neulengbach 2021 Betreff Datum (von) Zeit Datum (bis) Ort Mitgliederversammlung FF Siegersdorf 05.01.2021 19:00 GH Harold - Siegersdorf Wahlhandlung FF Johannesberg 06.01.2021 10:30 Feuerwehrhaus Johannesberg Wahlhandlung FF Maria Anzbach 06.01.2021 10:30 Feuerwehrhaus Maria Anzbach Wahlhandlung FF Neulengbach-Stadt 09.01.2021 14:00 Feuerwehrhaus Neulengbach Wahlhandlung FF Ollersbach 10.01.2021 VM Feuerwehrhaus Ollersbach Mitgliederversammlung FF Raipoltenbach 10.01.2021 10:30 GH Schabschneider - Raipoltenbach Wahlhandlung FF St. Christophen 15.01.2021 19:00 Feuerwehrhaus St. Christophen Wahlhandlung FF Asperhofen 15.01.2021 19:30 Feuerwehrhaus Asperhofen Wahlhandlung FF Unterwolfsbach 17.01.2021 10:00 Unterwolfsbach Wahlhandlung FF Unter-Oberndorf 17.01.2021 10:30 Feuerwehrhaus Unter-Oberndorf Mitgliederversammlung FF Dornberg-Geigelberg 21.01.2021 19:30 Feuerwehrhaus Dornberg-Geigelberg Wahlhandlung FF Inprugg 22.01.2021 Abends Feuerwehrhaus Inprugg Wahlhandlung FF Brand-Laaben 22.01.2021 18:00 GH Kari (Kirchenwirt) - Brand Mitgliederversammlung FF Grabensee 22.01.2021 19:00 GH Köck-Willach - Grabensee Wahlhandlung FF Altlengbach 23.01.2020 14:00 Hotel Böswarth - Altlengbach Wahlhandlung FF Eichgraben 23.01.2021 14:00 Feuerwehrhaus Eichgraben Wahlversammlung FF Kirchstetten-Markt 23.01.2021 14:00 Feuerwehrhaus Kirchstetten Wahlhandlung FF Neustift-Innermanzing 24.01.2021 09:00 Feuerwehrhaus Neustift-Innermanzing Wahlhandlung FF Markersdorf 29.01.2021 19:00 Feuerwehrhaus Markersdorf Mitgliederversammlung FF Totzenbach -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
J a H R E S B E R I C
J A H2 R Freiwillige Feuerwehr E Kirchstetten -Markt S B0 E R I0 C H T8 Vorwort Große Freude bereitet es heuer der Feuerwehr Kirchstetten-Markt, Ihnen, geschätzte Bevölkerung unserer Gemeinde, zum ersten Mal in einer Vorwort anderen Art und Weise einen Jahresrückblick über das abgelaufene Jahr zu präsentieren. Wurde noch im vorigen Jahr der entstandene Jahresbericht im Zuge einer Maturaarbeit von unserer Kameradin Kathrin Maron nur für Feuerwehrmitglieder gedruckt, so haben wir nun die Idee aufgegriffen, diesen der gesamten Bevölkerung ersichtlich zu machen. Auch wenn unsere Gemeinde heuer von großen Katastrophen wie Hochwasser, Hagel und Schneemassen verschont wurde, war es trotz allem ein sehr einsatzreiches und arbeitsaufwendiges Jahr. Machte uns im Frühjahr erst das Sturmtief Emma zu schaffen, mussten wir schon im Herbst zu einigen Einsätzen in unser neues Einsatzgebiet, der A1 Westautobahn, ausrücken. Es war uns bei allen unseren Ausfahrten immer möglich, mit genügend Einsatzkräften die Gefahren abzuwehren und den betroffenen Menschen bestmöglich zu helfen. Vielleicht wurde gerade deshalb die Berufsgruppe der Feuerwehrleute von 97% der Österreicherinnen und Österreicher zur vertrauenswürdigsten Berufsgruppe gewählt. Es ehrt uns natürlich, eine so hohe Auszeichnung wie den,, Pegasus Award“ erhalten zu haben. Auch die Bewohner/innen unserer Gemeinde sind sicherlich derselben Meinung, jedoch möchte ich anmerken, dass die Bezeichnung „Berufsgruppe“ nicht ganz richtig ist: unsere Tätigkeit bei der Feuerwehr ist ehrenamtlich und freiwillig. -
Stand 07. November 2018 Name Vorname OG
Stand 07. November 2018 Name Vorname OG Österreichischer Kynologenverband Homepage www.oekv.at Robert Markschläger Österr. Kynologenverband Allgemeiner Hundesportklub Traiskirchen Homepage www.ahsk.at Novak Heidemarie AHSK Traiskirchen Zahradnik Werner AHSK Traiskirchen Österreichischer Boxerklub Homepage www.boxerclub-hunde.at Edelbacher Ernst ÖBK – LG - Wien Baierl Ignaz ÖBK - OG HS Wieselburg Klingenbrunner Karl ÖBK – LG - Wien Köhler Astrid, Mag. ÖBK - LG - Wien Lunacek-Ursprunger Sylvia ÖBK - LG - Wien Moser Herbert ÖBK - LG - Wien Moser Ingeborg ÖBK - LG - Wien Neubauer Eveline ÖBK – LG - Wien Umgeher Gerhard ÖBK HS Wieselburg Wiltschek Evelyne ÖBK – LG - Wien Zednik Fritz ÖBK – LG - Wien Österreichischer Gebrauchshundesport-Verband Homepage www.oegv.at Adler (Geb. Berger) Yvonne ÖGV Münchendorf Allard Günter ÖGV Bruck/Leitha Bacher Peter ÖGV Mostviertel-Amstetten Bauer Heinrich ÖGV Poysdorf Biehl Birgit, Mag. ÖGV Pressbaum Blaikner Hedwig ÖGV Jedlesee Blauensteiner Edith ÖGV Traismauer Brandstätter Herta ÖGV Bruck/Leitha Charvat Günter ÖGV Poysdorf Daberger Herbert ÖGV Horn Dauer Eva ÖGV RH-LAZ-NÖ-Grossweikersdorf Dauer Richard ÖGV RH-LAZ-NÖ-Grossweikersdorf Deinbacher Andreas ÖGV St. Pölten Deinbacher Ulla ÖGV St. Pölten Derflinger Evelyn ÖGV Mostviertel-Amstetten Diewald Werner ÖGV Felixdorf Eder Andrea ÖGV Kirchstetten Ederer Alfred, Ing. ÖGV Tulln Ederer Christina, Mag. ÖGV Tulln Edlinger Heinz ÖGV Traisental Einsiedl Rudolf ÖGV Krems-Langenlois Fiedler Ingeborg ÖGV Kirchstetten Fleischer Elke ÖGV Bischofstetten Gruber Sonja ÖGV Hollabrunn Halwachs Susanne ÖGV Heustadlwasser Haslinger Sandra ÖGV Sollenau Hofmann Bernhard, Ing. ÖGV Wienerwald Haider-Kasztler Claudia, Mag. ÖGV Alt Mödling Kerschner Sabine ÖGV Kirchstetten Kisser Waltraud, Ing. ÖGV HSK Rendevousberg Kisser Ernst, DI ÖGV HSK Rendevousberg Kissinger Uta ÖGV HSK Rendevousberg Koppensteiner Edith ÖGV Bad Vöslau Korbel Astrid ÖGV Alt Mödling Koschitz Peter ÖGV Sollenau Blohm (geb. -
Schulverzeichnis NÖ Musikschulen SJ 2020-21
127 NÖ Musikschulen - Schuljahr 2020-21 Musikschulkürzel Musikschulregion Region Musikschulname Straße PLZ Ort Titel Präfix Leitung der Musikschule Titel Suffix Website Politischer Bezirk Allhartsberg 8 Mostviertel Musikschulverband Region Sonntagberg Südhang 4 3365 Allhartsberg Kerschbaumer, Hubert M.A. http://www.msv-regionsonntagberg.at Amstetten Altlengbach 14 NÖ Mitte Musikschule Laabental Hauptstraße 93 3033 Altlengbach Mag. Zehetner, Agnes BA www.musikschule-laabental.at St. Pölten Amstetten 9 Mostviertel Regionalmusikschule Amstetten Stefan-Fadinger-Straße 21 3300 Amstetten Mag. Baumann, Markus http://www.amstetten.noe.gv.at/bildung/musikschule/ Amstetten Aschbach-Markt 8 Mostviertel Gemeindeverband der Musikschule Mostviertel Schulstraße 2 3361 Aschbach-Markt Aichberger, Alois www.msmost4.at Amstetten Aspang-Markt 20 NÖ Süd Gemeindeverband der Musikschule Aspang Hauptplatz 12 2870 Aspang Mag. Ungersböck, Martina http://www.musikschule-aspang.at Neunkirchen Bad Fischau-Brunn 18 NÖ Süd Musikschule der Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn Wiener Neustädterstraße 3 2721 Bad Fischau-Brunn Zwittkovits, Willibald http://www.musikschule-badfischau-brunn.at/ Wr. Neustadt (Land) Bad Vöslau 16 NÖ Ost Musikschule Bad Vöslau Hauptstraße 14 2540 Bad Vöslau Sauer, Christian www.msbadvoeslau.at Baden Baden 16 NÖ Ost Musikschule der Stadt Baden Conrad v. Hötzendorfplatz 11 2500 Baden Dipl.Ing. Cachée, Alexander www.musikschule-baden.at Baden Berndorf 16 NÖ Ost Gemeindeverband Musikschule Triestingtal Kislingerplatz 5 2560 Berndorf Mag. Enne, Andreas -
Stellenausschreibung
„Region Elsbeere Wienerwald“ Verein zur Förderung der regionalen Entwicklung Hauptplatz 2/9 3040 Neulengbach Sie erreichen uns unter: 02772/55297 mail: [email protected] ZVR 013220068 STELLENAUSSCHREIBUNG Die Region Elsbeere Wienerwald sucht ab 01.Oktober 2020 eine Mitarbeiterin/ einen Mitarbeiter im Ausmaß von 30 Wochenstunden, für folgende Aufgabe: LEADER-Manager/in Elsbeere Wienerwald Dienstort: Neulengbach Aufgaben: • Geschäftsführung des Vereins Region Elsbeere Wienerwald • Selbstverantwortliche Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (Förderberatungen, Projektkonzeptionen, -anträge u. -abrechnungen) • Prozessbegleitung bei der Erstellung der neuen Lokalen Entwicklungsstrategie (Stakeholdermanagement, Beteiligungsprozesse, SWOT, ...) • Selbstverantwortliche Dokumentation und regelmäßige Berichterstattung • Laufende Betreuung der Prozesse hinter der Regionsarbeit (Veranstaltungsorganisation, Sitzungen, Verwaltungsaufgaben) • Projektmanagement bei Projekten der Region • Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen und Fortbildungen Inhaltliche Qualifikationen: • Fähigkeit zu selbständiger Arbeit und zur Selbstorganisation bei gleichzeitiger Bereitschaft der Einordnung in das bestehende Team am Bürostandort Neulengbach • Hohe Präzision in der täglichen Arbeit, Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten in Dokumentationsprozessen sowie im Umgang mit Budgets und Zahlenwerken • Ausgeprägte generalistische Fähigkeiten und gute Allgemeinbildung, Offenheit gegenüber Innovation und neuen Zugängen. Fähigkeit, sich rasch in neue Materien einzuarbeiten -
Termine Im Abschnitt Neulengbach 2016
Termine im Abschnitt Neulengbach 2016 Betreff Datum (von) Zeit Datum (bis) Ort Feuerwehrball FF Kirchstetten 02.01.2016 ehemaliges GH Seitz - Kirchstetten Mitgliederversammlung FF Siegersdorf 05.01.2016 19:00 GH Harold - Siegersdorf Mitgliederversammlung FF Johannesberg 06.01.2016 10:45 GH Köck-Willach - Grabensee Mitgliederversammlung FF Maria Anzbach 06.01.2016 10:30 GH Hubauer - Maria Anzbach Mitgliederversammlung FF Raipoltenbach 06.01.2016 18:00 GH Schabschneider - Raipoltenbach Mitgliederversammlung FF Dornberg-Geigelberg 08.01.2016 19:00 Schutzhaus Buchberg - Anzbach Mitgliederversammlung FF Brand-Laaben 09.01.2016 19:00 Hotel zur Post - Laaben Mitgliederversammlung FF Eichgraben 09.01.2016 18:00 Festsaal des Gemeindeamts Eichgraben Feuerwehrball FF Inprugg 09.01.2016 GH Schabschneider - Raipoltenbach Mitgliederversammlung FF Altlengbach 15.01.2016 19:00 Hotel Steinberger - Altlengbach Mitgliederversammlung FF Asperhofen 15.01.2016 20:00 GH Fenzl - Asperhofen Feuerwehrball FF Brand-Laaben 16.01.2016 GH Kari - Brand Feuerwehrball FF Johannesberg 16.01.2016 GH Köck-Willach - Grabensee Mitgliederversammlung FF Neustift-Innermanzing 16.01.2016 18:00 GH Schilling - Innermanzing Feuerwehrball FF St. Christophen 16.01.2016 GH Schmölz - St. Christophen Feuerwehrball FF Unter-Oberndorf 16.01.2016 GH Schmied - Unter-Oberndorf Mitgliederversammlung FF Inprugg 22.01.2016 19:00 GH Seebachstub'n (Messerer) - Neulengbach Mitgliederversammlung FF Ollersbach 22.01.2016 19:30 Feuerwehrhaus Ollersbach Feuerwehrball FF Eichgraben 23.01.2016 Hotel -
1120Kulturbericht 2011 Kunst Und Kultur
Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kunst und Kultur und 20der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen 2de0r Abteilung Kunst und Kultur und der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kultur, Wissenschaft und Forschung prägen immer mehr den niederösterreichischen Raum. Ausstellungen, Konzerte, Theater: Kultur wird in Niederösterreich in all ihren Facetten erlebbar und ist laut einer Studie des GfK-Instituts für 80 Prozent der Niederösterreicher wichtig. Und auch das Budget wird akzep - tiert – 90 Prozent wollen keine Budgetkürzungen im Kultur - bereich. Im Bereich der Wissenschaft sind mittlerweile rund 2.000 Forscherinnen und Forscher in Niederösterreich aktiv. Entlang der Forschungsachse Krems, Tulln, Klosterneuburg und Wiener Neustadt sind bereits rund 6.000 Arbeitsplätze ent standen. Diese Ergebnisse bestärken uns, den nieder - österreichischen Weg im Bereich der Kultur und im Bereich der Wissenschaft weiterzugehen, um unseren Beitrag zu Wohlstand, Lebens qualität und Wertschöpfung im Land zu leisten. Am Wolkenturm von Grafenegg © Foto: NLK Erwin Pröll Landeshauptmann Z2 ukunft3 1 Wissenschaft, Museen, Archive 8 2 Baukulturelles Erbe 22 3 Volkskultur 28 4 Literatur 31 5 Bibliothekswesen 36 6 Sonstige Förderungen 39 7 Musik 40 Niederösterreichische 8 -
Der Bezirk St. Pölten in Alten Ansichten
Der Bezirk St. Pölten in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 35 Der Bezirk St. Pölten in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 4. Dezember 2013 bis 7. Februar 2014 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2013 Titelbild: Grünau, 1825 (Kat.-Nr. 90) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................... 5 Einleitung ................................................................................... 7 Katalog 1. Von der Traisen zur Tulln ............................................... 9 2. Zwischen Wienerwald und Wilhelmsburg ................ 17 3. Entlang der Pielach ........................................................ 25 4. An den Hängen des Dunkelsteinerwaldes ................. 35 5. Zur Donau und zurück ................................................. 41 Literaturauswahl