J A H2 R Freiwillige Feuerwehr E Kirchstetten - Markt S B0 E R I1 C H T3 Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren aus Kirchstetten, liebe Jugend!

Ein arbeitsreiches Jahr geht dem Ende zu. Ein Jahr, das uns von größeren Schadensfällen verschonte und trotzdem wiederum unser Arbeitsbuch mit Eintragungen füllte.

Vorwort Wir wurden zu 43 Einsätzen gerufen. Zu unserem Haupteinsatzgebiet, die A1 Westautobahn, wurden wir hauptsächlich zu Menschenrettungen und Fahrzeugbränden gerufen. Bei einem Verkehrsunfall mit zwei Lkws und einer eingeklemmten Person konnten wir erstmals die in unserem TLF befi ndliche Rettungsplattform einsetzen, die sich für diesen Einsatz hervorragend bewährte. Die Mitglieder der Feuerwehr Kirchstetten- Markt waren 7.275 Stunden für Sie im Einsatz. Aber nicht nur die Statistik der Einsatzstunden ist enorm, sondern auch die Statistik unserer Mitglieder für Ausbildungen und Schulungen, die aus 5.281 Stunden besteht. Hauptaugenmerk wurde in diesem Jahr auf das Ausbildungsabzeichen Atemschutz gelegt. Es wurde sehr einsatznahe geübt und ausgebildet. Solch eine spezifi sche Ausbildung kommt nicht nur dem Atemschutzgeräteträger zugute, sondern auch den zu rettenden Personen. Unsere Wehr ist immer sehr bedacht, dass eine fl ächendeckende Ausbildung abgehalten wird, um Ihnen die Sicherheit zugeben, die Sie im Ernstfall benötigen.

Im Jahr 2013 wurde auf Kommandoebene intensiv mit dem Feuerwehrhaus Um- und Neubau ein neues wichtiges Projekt in Angriff genommen. Es konnte mit der Trachtenmusik ein geeigneter Partner für das Projekt Feuerwehr- und Musikhaus gefunden werden. Leider wird uns seitens der Gemeindeführung noch kein Gehör dafür geschenkt. Aber ich bin der festen Überzeugung, wenn sich zwei starke Gruppierungen unserer Gemeinde zusammenfi nden, die beide auch eine intensive Jugendarbeit leisten, sollte sich die Gemeindeführung in das Projekt positiv einbringen. Es freut mich, dass im Gemeindehaus eine neue Heizanlage angeschaff t wurde. Wir haben jedoch in unserem Feuerwehrhaus leider keine ideale Heizmöglichkeit, die uns zur Verfügung steht. Unsere Ausbildung mit der Feuerwehrjugend und den aktiven Mitgliedern wird aber auch in Wintermonaten abgehalten.

Eine kleine Vorschau in das Jahr 2014. Unser FF Ball fi ndet am 28.12.2013 statt. Unsere Mitglieder besuchen und laden Sie ein, ich ersuche um positive Aufnahme dieser. Unser Gartenfest 2014 fi ndet wiederum am dritten Juliwochenende statt. Es wird schon fl eißig organisiert und es wird wieder ein tolles Programm zusammengestellt. Auf Ihren Besuch beim Maibaumaufstellen und dem jährlichen Sonnwendfeuer freuen wir uns. Es wäre ohne Ihrer Mithilfe vieles nicht möglich, deshalb besuchen Sie weiterhin unsere Veranstaltungen, wir bemühen uns für Sie.

Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014. Alles Gute und Gut Wehr -2- HBI Andreas Heiss Vorwort

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt gibt hiermit einen Rückblick über das abgelaufene Jahr 2013. Am 19. Jänner 2013 fand die 134. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchstetten - Markt im ehem. Gasthaus Seitz statt. Im Zuge der Versammlung gab es eine Neubestellung des Verwalters. Johannes Lackner legte seine Funktion als Verwalter nach 5-jähriger Tätigkeit zurück. Österreicher Christian übernahm das Amt des scheidenden Verwalters Johannes Lackner. Wir wünschen unserem neuen Verwalter Österreicher Christian alles Gute für die Zukunft und dass er diese Arbeit ebenso gut macht wie seine Vorgänger. Das Jahr 2013 war von den Veranstaltungen ein eher ruhiges Jahr, aber dafür wurde in Ausbildung und Übungtätigkeit viel Zeit investiert.

Zeitaufwand

Anhand des Dienstvermerkbuches konnte die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt dieses Jahr 7.275 Arbeitsstunden absolvieren, welche zur Sicherheit und Wohle für die Ortsbevölkerung und aller Mitmenschen geleistet wurden.

Diese Stunden teilen sich wie folgt auf:

4 Brandeinsätze und 1 Brandwache 67 Stunden Zeitaufwand, Vorwort für 39 technische Einsätze 383 Stunden

für Schulungen, Einsatzübungen Wettkampfübungen und 2.605 Stunden Bewegungsfahrten

für Feuerwehrjugend 2.676 Stunden

für Versammlungen, Begräbnisse und feierliche Anlässe 1.278 Stunden

für Reparaturen, Wartung von Geräte und Fahrzeugen, 266 Stunden Feuerwehrhausreinigung

Gesamte Arbeitsstunden 7.275 Stunden

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt hat zurzeit einen Mitgliederstand von 86 Mitgliedern, aufgeteilt auf 65 Aktive, 8 Reservisten und 13 FJ-Mitgliedern. -3- Anhand des Dienstvermerkbuches konnte die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt dieses Jahr, 00000 Arbeitsstunden absolvieren, welche zur Sicherheit und Wohle für die Ortsbevölkerung und aller Mitmenschen geleistet wurden.

Die Gesamtstunden teilen sich wie folgt auf:

für 9 Brandeinsätze 407 Stunden für 25 technische Einsätze 190Stunden für 1 Fehlalarm 36 Stunden für Reparaturen, Wartung von Geräte und Fahrzeugen, FF Hausreinigung 950Stunden für Schulungen, Einsatzübungen, Bewegungsfahrten und Bewerbsübungen 2174Stunden für Feuerwehrjugend und Betreuung 0000 Stunden für Versammlungen, Begräbnisse, feierliche Anlässe, Gratulationen und Gartenfest 3866Stunden

Gesamt

7623 Stunden

Einsätze dieses Jahres

Die FF Kirchstetten-Markt wurde heuer zu 4 Bränden gerufen, davon 2 Brände auf dem Autobahnrastplatz in Kirchstetten, (Müllcontainerbrand und Brand eines LKW Aufl egers). Einsätze

Weiters rückte sie zu einer Brandwache beim Sonnwendfeuer und 39 technische Einsätzen (Hochwasser, Baumschneiden, Hornissenbekämpfung, Verkehrsunfälle, Wasserversorgung, Auspumparbeiten und Kanalreinigung) aus.

Bei den technischen Einsätzen standen heuer die Hornissen- und Wespenbekämpfung mit insgesamt 8 Einsätzen an erster Stelle.

-4- Anhand des Dienstvermerkbuches konnte die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt dieses Jahr, 00000 Arbeitsstunden absolvieren, welche zur Sicherheit und Wohle für die Ortsbevölkerung und aller Mitmenschen geleistet wurden.

Die Gesamtstunden teilen sich wie folgt auf: für 9 Brandeinsätze 407 Stunden für 25 technische Einsätze 190Stunden für 1 Fehlalarm 36 Stunden für Reparaturen, Wartung von Geräte und Fahrzeugen, FF Hausreinigung 950Stunden für Schulungen, Einsatzübungen, Bewegungsfahrten und Bewerbsübungen 2174Stunden für Feuerwehrjugend und Betreuung 0000 Stunden für Versammlungen, Begräbnisse, feierliche Anlässe, Gratulationen und Gartenfest 3866Stunden

Gesamt

7623 Stunden

Einsätze dieses Jahres

Einer der spektakulärsten technischen Einsätze war am 12.09.2013, wo ein LKW Fahrer auf ein Asfi nag Fahrzeug auff uhr und aus der Fahrzeugkabine mittels Schere, Spreitzer, hydraulischen Stempel und Rettungsplattform befreit werden musste, ehe er der Rettungsbesatzung übergeben werden konnte. Einsätze

Ebenfalls spektakulär waren die Nachtstunden des 28.05.2013 als um 03:00 Uhr Früh die Sirene zum Einsatz rief. Ein LKW fuhr auf einen vollbesetzten Reisebus mit Anhänger auf. Am ersten Blick sah die Autobahn einem Schlachtfeld gleich, überall lagen Kleidungsstücke, Koff er, Schuhe, Säcke und sonstige Utensilien der Reisegruppe über die ganze Fahrbahn verstreut. Bei näherer Erkundung konnte dann glücklicherweise festgestellt werden, dass keine Menschen verletzt wurden.

Weiters hatten wir 4 Schadstoff einsätze mit ölverschmutzten Bächen und Erdreich.

-5- Ausbildung

An Lehrgängen absolvierten heuer die Kameraden Österreicher Christoph und Stengl Stefan das Modul Abschluss Truppmann mit Erfolg in der Bezirksalarmzentrale in St. Pölten. Ausbildung

6 Kameraden nahmen am Funklehrgang (Stolzlederer Daniela, Stolzlederer Kerstin, Lackner Johannes, Maron Sigrid, Maron Alfred und Stengl Stefan) und ein Kamerad am Atemschutzgeräteträgerlehrgang (Binder Stefan) teil.

Weiters besuchte unser Kamerad Heiss Andreas jun. die Module zum Gruppenkommandantenlehrgang mit Erfolg.

Den Verwaltungslehrgang besuchte aufgrund seiner Funktion, Österreicher Christian mit Erfolg. Maron Sigrid legte den Feuerwehrsanitäterkurs ab und Mündl Andreas absolvierte das Modul zum Sachbearbeiter Feuermedizinischer Dienst mit Erfolg. Das Modul Abschluss Grundlagen Führung absolvierte Kamerad Paul Patrick.

Kommandant Heiss Andreas und sein Stellvertreter Holzapfel Peter besuchten die Kommandantenfortbildung.

Den Bedingungen des FuLA (Funkleistungsabzeichen) in Gold stellte sich Kamerad Heiss Jürgen, auch er erkämpfte dieses Abzeichen mit Erfolg.

Eine Wettkampfgruppe trat heuer wieder zu den verschiedensten Leistungsbewerben an. Bei den Landesleistungsbewerben in Leopoldsdorf konnten 2 Kameraden das FLA in Bronze zum ersten Mal erkämpfen, dies waren Stolzlederer Kerstin und Harm Bernhard. Im Bewerb um das FLA in Silber traten alle Bewerbsteilnehmer zum ersten Mal an und konnten mit guter Punkteanzahl dieses Leistungsabzeichen erringen. Die Wettkämpfer waren Stolzlederer Daniela, Baumann Matthias, Grasberger Patrick, Heiss Andreas, Harm Christoph, Harm Dominik, Harm Bernhard, Binder Stefan und Spangl Georg. -6- Ausbildung

Zum ersten Mal in unserer Wehr wurden heuer für den Bewerb zur Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze geübt. Es traten insgesamt 5 Gruppen unserer Wehr mit 17 Kameraden an. Auf Anhieb schaff ten alle Kameraden das Bewerbsziel mit Erfolg. Ausbildung

Das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze erhielten Harm Christoph und Dominik, Mündl Andreas, Wallner Niklas, Dienstl Christian, Stengl Thomas, Schüller Maximillian, Österreicher Christian, Maron Sigrid, Heiss Andreas sen. und jun., Hell Thomas und Andreas, Mandl Stefan, Stolzlederer Daniela, Paul Patrick und Zurakowski Stefan.

Heuer fand auch die Unterabschnittsübung des Unterabschnittes West in Kirchstetten statt.

Übungsszenario: Ein LKW Fahrer erlitt während seiner Dienstfahrt einen Herzinfarkt und verursachte dadurch einen folgenschweren Unfall.

Am 17. Mai 2013 fand auch die traditionelle Florianiübung statt.

Auch diverse Gruppenübungen wurden im Jahr 2013 abgehalten.

-7- Feuerwehrjugend

Am 19.01.2013 wurde mit 9 Feuerwehrmitglieder – 7 Burschen und 2 Mädchen – die wöchentliche Zusammenkunft im Haus der Freiwilligen Feuerwehr Kirchstetten-Markt gestartet. Es folgten über das gesamte Jahr noch weitere 60 Gruppentreff en mit Teilnahme an einigen Veranstaltungen auf Abschnitts- und Bezirksebene wie

das Völkerballturnier in , bei dem der hervorragende 3.Platz erreicht wurde; dem Wissenstest in der FF-Zentrale St. Pölten, wo 3 x das Abzeichen für das Wissenstestspiel sowie Feuerwehrjugend die Abzeichen Wissenstest 2 x in Silber und 4 x in Gold erworben wurde; der Teilnahme am Abschnittslager/bewerb in Unterwolfsbach/Kirchstetten Bronze 1. Platz, Silber der 1. Platz; der Teilnahme am Leistungsbewerben in es wurde der 3.Platz erreicht die Teilnahme am viertägigen Landeslager in Kleinwolkersdorf die Teilnahme am Orientierungsbewerb in mit dem Erwerb des Fertigkeitsabzeichens „Erste Hilfe - Feuerwehrsicherheit“ für 5 Jungfl orianis und dem ausgezeichneten 1.Platz in der Gruppenwertung. Die gute Stimmung und der Ehrgeiz waren auch bei den selbst organisierten Veranstaltungen und Aktivitäten nicht zu übersehen. Die Erprobung für 9 Jugendliche mit Bowlingnachmittag, Fackelzug beim Sonnwendfeuer, Ausfl ug in die Kletterhalle mit anschließendem Kinonachmittag, eine Adventsfeier mit der Bevölkerung zeigten über ein sehr aktives Jahr 2013.

Die Feuerwehrjugend der FF-Kirchstetten geht, nach der Überstellung von 2 Burschen – Christoph Österreicher und Stefan Stengl - in den Aktivstand und sechs Neuzugängen – Sebastian Binder, Severin Haiden, Florian Kainrath, Daniel Wimmer, Yvonne Posch und Hannes Sauer – , mit 10 Burschen und 3 Mädchen -8- in das Jahr 2014. Veranstaltungen

Zu Jahresende 2012 wurde der FF- Ball im GH Seitz /Zwieselbauer abgehalten, welcher von der Bevölkerung sehr gut besucht wurde und ein großer Erfolg war. Veranstaltungen

Am 30. April folgte beim FF-Haus das Maibaumaufstellen, der Maibaum wurde vom Forstbetrieb Lechner gespendet. Der Maibaum wurde wieder in altbewährter Weise mit Schwabeln und Muskelkraft aufgestellt. Das schöne Wetter lockte viele Besucher zu dieser Veranstaltung an.

Ende Juni wurde beim FF-Haus das Sonnwendfeuer abgebrannt, bevor das Feuer entzündet wurde, veranstaltete die Feuerwehrjugend einen Fackelzug um die Ringstraße. Zum Abschluss wurde noch ein Feuerwerk abgeschossen, welches viel Applaus erhielt.

Im Oktober 2013 trat der Wanderverein Kirchstetten an die Feuerwehr heran, ob diese sich vorstellen könnten, den Wanderverein bei der Umsetzung des traditionellen Familienwandertages zu unterstützten, da der Wanderverein zu Zeit mit personellen Problemen konfrontiert ist und die Durchführung des Wandertages nicht mehr schaff t. Die Feuerwehr hat sich bereit erklärt, den Wanderverein zu unterstützen und den Wandertag in gewohnter Weise durchzuführen. Auch die 2 Labestationen wurde von den Wanderern gut angenommen und so konnte ein guter Reingewinn verzeichnet werden. -9- feierliche Anlässe

Die Silberne Hochzeit feierten heuer Köstler Christian und Gattin Eva, Heiss Andreas mit Gattin Regina und Maron Alfred mit Gattin Margarete. Die Feuerwehr stellte sich mit den besten Glückwünschen dazu ein.

Zu runden Geburtstagen konnte die Feuerwehr unserer Fahrzeugpatin Spangl Elisabeth zum 50sten Geburtstag, unseren Ehrenkommandanten Herrn Enzinger Josef zum 90sten Geburtstag, sowie Herrn Mandl Karl zum 70sten Geburtstag Glückwünsche feierliche Anlässe feierliche überbringen.

Die Kameraden Kainrath Herbert und Stolzlederer Franz erhielten für besondere Verdienste in der Feuerwehr das Verdienstabzeichen III. Klasse.

Für die 60-jährige Tätigkeit im Feuerwehr- u. Rettungswesen wurde unser Ehrenkommandant Maron Alfred sen. vom N.Ö. Landesfeuerwehrverband geehrt.

Das Ausbildnerverdienstabzeichen in Silber wurde an Kamerad Stengl Thomas vom N.Ö. Landesfeuerwehrverband verliehen. -10- feierliche Anlässe

Eine Abordnung der Feuerwehr fuhr Anfang des Jahres zur Bezirksalarmzentrale nach St. Pölten, wo unser Bezirkskommandant Dietmar Fahrafellner zum Landesfeuerwehrkommandant ernannt wurde.

Zur letzten Ruhestätte musste die Feuerwehr ihren Kameraden ELM Hauke Josef geleiten, welcher kurz vor seinem 90sten Wiegenfeste verstarb.

Feuerwehr - Ball 2014

Feuerwehrball der FF Kirchstetten - Markt

am 28. Dezember 2013 im ehem. Gasthaus Seitz

Musik: Parkverbot Beginn: 20:00 Uhr

Damenspende, Juxbasar, Tombola, Frühstückssackerl

Wir bedanken uns bei Herrn Karl Mayerhofer für das Sponsern der Plakate! FF-Ball 2014, feierliche Anlässe FF-Ball 2014, feierliche Abschließend möchte sich die Feuerwehr bei der Marktgemeinde Kirchstetten, den ortsansässigen Firmen und bei der gesamten Ortsbevölkerung für die gute Zusammenarbeit und Spendenfreudigkeit über das ganze Jahr bedanken und wünscht ein gesegnetesWeihnachtsfest und ein friedvolles Jahr 2014.

-11- Termine 2014

Maibaumaufstellen 30.04.2014 Sonnwendfeuer 20.06.2014 Gartenfest mit Weinschank 18.- 20.07.2014 Weihnachtszauber 20.12.2014

Bezirksfeuerwehrkommando St.Pölten Abschnittsfeuerwehrkommando Neulengbach Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt

3062 Kirchstetten, Ringstraße 2 HBI Heiss Andreas, Tel. 0664/4207171 www.kirchstetten.at/ff _kirchstetten E-Mail: ff [email protected] Bankverbindung: Kontonummer: 51203080000, BLZ 47150

Impressum:

Herausgeber und Verleger: Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt Für den Inhalt verantwortlich: OFM Kathrin Maron, V Alfred Maron, VM Astrid Maron, LM Jürgen Heiss, FM Daniela Stolzlederer, HBI Andreas Heiss