Der Handschlag. Die Affäre Frischenschlager-Reder

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Handschlag. Die Affäre Frischenschlager-Reder 2 DISSERTATION Titel der Dissertation „Der Handschlag. Die Affäre Frischenschlager-Reder.“ Verfasserin Magistra Barbara Tóth Angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A092 312 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb 0 1 Gewidmet meinem Großvater Ladislav. 2 3 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 6 II. Der „Handschlag“ im wissenschaftlichen Kontext Seite 12 Begriffsdefinition und Rollenverteilung – Skandalmuster in der Zweiten Republik – Die Funktion als Katalysator III. Der „Handschlag“ im Kontext seiner Zeit Seite 18 Reden über die Vergangenheit in der Prä-Waldheim-Ära – Kreiskys koalitionäres Erbe: Die keine Koalition als Kulisse – Walter Reder, der Soldat im “Bandenkampf” – Friedhelm Frischenschlager, das liberale Aushängeschild IV. Der „Handschlag“ im historischen Kontext Seite 40 Walter Reders „Spindoktor“: Schlüsselfigur Stefan Schachermayr – Der Meilenstein für die Reder- Mythologisierung: Die Rückeroberung der österreichischen Staatsbürgerschaft – Ein Vergleich: Wiesenthals Staatsbürgerschaftsakt – Geldflüsse: Überweisungen an den „ehemaligen Kriegsgefangenen“ – Der Mythos Reder verfestigt sich: Interventionen unter Kanzler Josef Klaus – Eingestellte Ermittlungen: Die Akte Reder der Staatsanwaltschaft Linz – Aus Angst, einen Märtyrer zu schaffen: Interventionen für Reder unter Kanzler Bruno Kreisky V. Der „Handschlag“– Die Affäre in der chronologischen Rekonstruktion Seite 112 Skandalmotor ÖVP und zwei befeuernde Terminkollisionen – Das Ende der Mär von der sauberen Wehrmacht – „Es war ein schwerer politischer Fehler“: Koalitionäres Krisenmanagement – Die Affäre im Spiegel der Meinungsforschung – Die Folgen: Hebelwirkung für Haider und Desillusion in der SPÖ – Die ÖVP in Argumentationsnot: Der „Gegenskandal“ Gorton – Historische Argumentationsmuster in der Sondersitzung zur „Handschlag“-Affäre – Epilog: Versteckspiel mit Reder VI. Schlussfolgerungen Seite 168 VII. Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 174 Zusammenfassung/Abstract Seite 188 Lebenslauf Seite 192 4 5 I. Einleitung In der wissenschaftlichen Literatur gilt die „Affäre Waldheim“1 als das einschneidende Ereignis, als der Bruch im österreichischen Geschichtsbewusstsein. Die „Affäre Frischenschlager-Reder“ wird zumeist als „Ouvertüre“ oder „Vorbote“2 erwähnt, als „Hinweis“3 darauf, dass „das offizielle Geschichtsbild mit den Erinnerungen und dem heutigen Bewusstsein vieler Österreicherinnen und Österreicher wenig gemein hat“4. Sie wird also als erstes Warnflackern bewertet, in dem die großen Linien der vergangenheitspolitischen Debatten, die auf die „Affäre Waldheim“ folgten, nur angedeutet werden. Ohne Zweifel bereitete die Auseinandersetzung rund um den „Staatsempfang“ für den Kriegsverbrecher Walter Reder den Weg für die „große“ vergangenheitspolitische Debatte, die im Jahr 1986 mit der Waldheim-Affäre entbrennen sollte. Auch vom internationalen Echo liegt die „Affäre Waldheim“ aufgrund der weltweiten Bekanntheit Waldheims als ehemaliger UN-Generalsekretär weit vor der „Affäre Frischenschlager-Reder“, die zwar auch kurzfristig Österreich in die internationalen Schlagzeilen brachte, aber dann auch schnell wieder aus ihnen verschwand.5 Dabei wird übersehen, dass der Fall Reder in der Geschichte der Zweiten Republik einzigartig ist. Für keinen anderen im Ausland wegen schwerer Kriegsverbrechen Verurteilten haben sich die beiden Großparteien derart eingesetzt wie für Walter 1 Vgl. beispielsweise Gehler Michael, „...eine grotesk überzogene Dämonisierung eines Mannes...?“ in: Gehler Michel, Sickinger Hubert (Hg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Wien München 1995, S. 614-666. 2 Gehler Michael, Österreichische Außenpolitik der Zweiten Republik. Von der alliierten Besatzung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts, Innsbruck Wien Bozen 2005, Seite 539. 3 Vgl. Uhl Heidemarie, Zwischen Versöhnung und Verstörung. Eine Kontroverse um Österreichs historische Identität fünfzig Jahre nach dem „Anschluß“, Wien Köln Weimar 1992, S. 438. 4 Vgl. Uhl Heidemarie, Zwischen Versöhnung und Verstörung, a.a.O., S. 438. 5 Vgl. Kober Katharina, Das Bild Österreichs in der US-amerikanischen Presse 1977 – 1985, Diplomarbeit, Wien 2000, S. 5 und S. 156. Kober behandelt in ihrer Diplomarbeit die Affäre Frischenschlager-Reder nicht explizit, erwähnt aber, dass die Affäre einen Wendepunkt in der US-amerikanischen Berichterstattung darstellt. Zuvor dominierte das Thema Kalter Krieg bzw. Ost-West-Konflikt, danach stehen Antisemitismus, Vergangenheitsbewältigung sowie Kunstrestitution (die „wiederentdeckten“ Bilder in der Kartause Mauerbach wurden im Jänner 1985 thematisiert) im Zentrum der Berichterstattung. Eine Studie des Wiener Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft fand heraus, dass 23 Prozent der Artikel der New York Times im Jahr 1985 die Affäre Frischenschlager-Reder und das Thema Antisemtismus betrafen. Vgl. dazu Karmasin Fritz, Das Bild Österreichs in den ausländischen Medien: 1965 – 1986, Baden bei Wien 1986. Laut persönlicher Auskunft Kobers setzen sich diese auf den ersten Blick dramatisch klingenden 23 Prozent aber nur aus einem Bericht (25.1.1985), einer Meldung (2.2.1985), einem Kommentar (3.2.1985: „Indecent welcome“), einem Hintergrundbericht (6.3.1985) und einem Leserbrief (19.3.1985) zusammen. Zum gleichen Schluss unter Bezugnahme auf Karmasin kommt übrigens auch Schröck Alexander, Die US-Perzeption Österreichs in der Détente- und Post-Détente-Ära, in: Rathkolb Oliver, Maschke Otto M., Lütgenau Stefan August (Hrsg.), Mit anderen Augen gesehen: internationale Perzeptionen Österreichs 1955 – 1990, Wien Köln Weimar 2002, S. 35 – 86, hier S. 48. 6 Reder, und das bereits zu einem Zeitpunkt, als er noch nicht wieder österreichischer Staatsbürger war. Reder wurde das erst wieder 1956. Egal, ob es Anwaltskosten oder Sozialleistungen oder sonstige Hilfestellungen waren: Reder bekam sie. Die oberösterreichische Kriegsgefangenenfürsorge zahlte etwa ab 1952 an ihn, ab 1955 die oberösterreichische Heimathilfe.6 Für Reders beide Anwälte wurden vor dem Militärgericht in Bologna im Jahr 1951 400.000 Lire pro Verfahren ausgelegt, in Summe also etwa 34.000 Schilling.7 Im Vergleich zum medial ungleich gewichtigeren Skandal um Waldheims verschwiegene Wehrmachtsvergangenheit ist die Affäre „Frischenschlager- Reder“ in der öffentlichen wie wissenschaftlichen Rezeption unterbelichtet. Entsprechend spärlich ist die Literatur über die Vorgänge und ihre Protagonisten. Es existiert nur ein Aufsatz in einem Sammelband, der sich vor allem dem Skandal im Jahr 1985 widmet.8 In anderen Werken wird sie im politikwissenschaftlichen9, vergangenheitspolitischen10, außenpolitischen11 Kontext im Zusammenhang mit Waldheim erwähnt oder als Teil der Skandalbiografie der Spätära Kreisky.12 Ähnlich stellt sich die Situation bei der Person Walter Reder dar. Obwohl Reder in rechtsextremen, beziehungsweise ehemaligen Wehrmachtskreisen eine außerordentlich wichtige Rolle spielte und auch zahlreiche einschlägige Werke über ihn erschienen sind, die allesamt revisionistische Hagiografien sind13, und obwohl die Tatsache, dass sich Politiker aller Couleurs über Jahrzehnte für ihn eingesetzt haben, allgemein bekannt ist, ist die wissenschaftliche Literatur über Reders Werdegang und deren späteren, politischen Begleiterscheinungen sehr überschaubar. Abgesehen von einer schmalen, inzwischen überholten Publikation 6 Details dazu im Kapitel IV. 7 Lt. Information vom 17. Mai 1962 mit der Zl.226.219-11/62 unter Bezugnahme auf Zl.174.965-6R8/54, STBKA VII.2 BMAA (1959-1966) Box 38. 8 Trettler Heidi, Der umstrittene Handschlag. Die Affäre Frischenschlager-Peter, in: Gehler Michel, Sickinger Hubert (Hg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Wien München 1995, S. 592 – 613. 9 Pelinka Anton, Die kleine Koalition. SPÖ FPÖ 1983 – 1986, Wien Köln Graz 1993. 10 Uhl Heidemarie, Zwischen Versöhnung und Verstörung, a.a.O. 11 Gehler Michael, Österreichische Außenpolitik der Zweiten Republik, a.a.O. 12 Kriechbaumer Robert, Zeitenwende. Die SPÖ-FPÖ-Koalition 1983-1987 in der historischen Analyse, aus der Sicht der politischen Akteure und in Karikaturen von Ironimus, Wien Köln Weimar 2008, S. 85 ff. 13 Zu nennen sind Aschenauer Rudolf, Der Fall Reder. Ein Plädoyer für Recht und Wahrheit, Berg am See 1978; Drechsler Robert H., Walter Reder. Der Gefangene von Gaeta. Dokumentation, Wien 1979 sowie Robert H. Drechsler, In memoriam Walter Reder. Dokumente zur Zeitgeschichte, Sonderband. Wien, 1991; Greil Lothar, Faustpfand Walter Reder. Weltbetrug Marzabotto, München 1977 und Schachermayr Stefan, Major Walter Reder. Der Fall des letzten österreichischen Kriegsverurteilten in italienischem Gewahrsam, Wels 1968. 7 des Dokumentationsarchivs aus dem Jahr 198514 existiert nur ein Aufsatz15, der sich vor allem mit seinem soldatischen Lebensweg und den Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges in Italien befasst. Die österreichische Rezeptionsgeschichte sowie die Affäre des Jahres 1985 werden nicht behandelt. Eine eigenständige Arbeit, die Reders Biografie, die Geschichte der für ihn erfolgten Interventionen und die damit verbundene Mythologisierung, den Skandal des Jahres 1985 sowie seine vergangenheitspolitischen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen zusammenführt, fehlte bis dato. Diese Lücke schließt diese Arbeit. Ausgehend vom eigentlichen Skandal, dem umstrittenen Handschlag zwischen dem wegen Kriegsverbrechen
Recommended publications
  • From the History of Polish-Austrian Diplomacy in the 1970S
    PRZEGLĄD ZACHODNI I, 2017 AGNIESZKA KISZTELIŃSKA-WĘGRZYŃSKA Łódź FROM THE HISTORY OF POLISH-AUSTRIAN DIPLOMACY IN THE 1970S. AUSTRIAN CHANCELLOR BRUNO KREISKY’S VISITS TO POLAND Polish-Austrian relations after World War II developed in an atmosphere of mutu- al interest and restrained political support. During the Cold War, the Polish People’s Republic and the Republic of Austria were on the opposite sides of the Iron Curtain; however, after 1945 both countries sought mutual recognition and trade cooperation. For more than 10 years following the establishment of diplomatic relations between Austria and Poland, there had been no meetings at the highest level.1 The first con- tact took place when the then Minister of Foreign Affairs, Bruno Kreisky, came on a visit to Warsaw on 1-3 March 1960.2 Later on, Kreisky visited Poland four times as Chancellor of Austria: in June 1973, in late January/early February 1975, in Sep- tember 1976, and in November 1979. While discussing the significance of those five visits, it is worth reflecting on the role of Austria in the diplomatic activity of the Polish Ministry of Foreign Affairs (MFA). The views on the motives of the Austrian politician’s actions and on Austria’s foreign policy towards Poland come from the MFA archives from 1972-1980. The time period covered in this study matches the schedule of the Chancellor’s visits. The activity of the Polish diplomacy in the Communist period (1945-1989) has been addressed as a research topic in several publications on Polish history. How- ever, as Andrzej Paczkowski says in the sixth volume of Historia dyplomacji polskiej (A history of Polish diplomacy), research on this topic is still in its infancy.3 A wide range of source materials that need to be thoroughly reviewed offer a number of 1 Stosunki dyplomatyczne Polski, Informator, vol.
    [Show full text]
  • Quellen Und Forschungen Aus Italienischen Archiven Und Bibliotheken
    Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut in Rom Bd. 81 2001 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht- kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich ver- folgt werden. „POLITISCHE SOLDATEN Die 16. SS-Panzer-Grenadier-Division „Reichsführer-SS" in Italien 1944 von CARLO GENTILE 1. Täterforschung als Aufgabe und Desiderat. - 2. Eine Division und ihre Kriegsverbrechen. - 3. Zur Personalstruktur der Division. - 4. Schlußbetrach­ tung. - Anhang. 1. Die historische Forschung ist in den letzten Jahren zu der Erkenntnis gelangt, daß Truppen der deutschen Wehrmacht in die na­ tionalsozialistischen Kriegsverbrechen während des Zweiten Welt­ kriegs in vielfältiger Weise verstrickt waren. Allerdings ist die allge­ meine Akzeptanz dieser Erkenntnis bislang alles andere als selbstver­ ständlich, denn bis vor nicht allzu langer Zeit waren breite Teile der Öffentlichkeit noch der Meinung, daß die Verantwortung für die zahl­ losen NS-Kriegsverbrechen hauptsächlich auf der SS laste. So wurde nicht selten geäußert, daß die Wehrmacht während des Krieges eine „saubere Weste" behalten habe.1 Selbst innerhalb des SS-Komplexes wurde oft zwischen ideologisch motivierten Einsatzgruppen bzw. KZ- Wachmannschaften und den militärisch operierenden Verbänden der 1 Wie populär diese Sichtweise noch heute ist, trat besonders deutlich bei den z.
    [Show full text]
  • Statement of the Director General to the 21St Session of the General Conference of the IAEA
    Statement of the Director General to the 21st Session of the General Conference of the IAEA INTRODUCTORY REMARKS May I first express our warmest thanks to President Kirchschlager for his kindness in joining us today to celebrate the twentieth anniversary of the International Atomic Energy Agency and for his thoughtful statement. His interest in and support for the Agency is evidenced by the fact that this is the second time this year that he has assisted in opening one of our meetings, the previous occasion being the Salzburg Conference in May. I would also like to convey through him to the Government and people of Austria and to the City of Vienna our sincere appreciation for the twenty years of generous and unfailing hospitality and understanding that the Agency has enjoyed in the city and in this country. I would like to thank the President of the National Council, Mr. Anton Benya, and the Minister for Foreign Affairs, Dr. Willibald Pahr, for honouring this conference with their presence. The founders of the Agency showed wisdom not only in the far-sighted provisions of the Agency's Statute but also in the selection of Vienna as the permanent headquarters of the Agency, a choice which has encouraged other United Nations organizations to come here, such as our sister organization UN I DO, and which I hope will be followed by many more. I should like to extend a special welcome to our guests of honour, each of whom has played a significant role in the history of the Agency. These include: Ambassador G.P.
    [Show full text]
  • Dossier Néo-Nazisme Du Même Auteur
    DOSSIER NÉO-NAZISME DU MÊME AUTEUR Aux Éditions Alain Moreau, Paris: Dossier B... comme Barbouzes (traduction grecque: Didimi, Athènes). En préparation: Les Dossiers secrets du Narcotic Bureau. Rawa-Ruska, camp de représailles. Patrice Chairoff DOSSIER NÉO-NAZISME Préface de Beate Klarsfeld Éditions Ramsay 27, Rue de Fleurus 75006 Paris La loi du 11 mars 1957 n'autorisant, aux termes des alinéas 2 et 3 de l'article 41, d une part, que les « copies ou reproductions strictement réservées à l'usage privé du copiste et d'exemple à une d'illustration, collective » et, d'autre part, que les analyses et les courtes citations dans un but d exemple et d illustration, « toute représentation ou reproduction intégrale, ou partielle, faite sans le consentement de 1 auteur et de ses cause ou sanctionnée par les articles 425 et suivants du Code Pénal. Éditions Ramsay, 1977 ISBN 2-85956-030-0 A Minerve et Moussia et à tous leurs camarades du réseau Phratrie, s/r Brick. P.C. PRÉFACE Dès sa parution, cet ouvrage sera certainement pillé. Il le sera par de soi-disant experts du nazisme qui trouveront commode de s'en inspirer plus ou moins discrètement pour leurs rapports de synthèse. Il le sera par les spécialistes à la chaîne du roman policier ou d'es- pionnage qui en retireront mille fils pour leurs intrigues en y ajoutant la couleur locale des dépliants touristiques et l'érotisme de com- mande. Ajoutons qu'il sera plagié en de nombreuses langues étrangères, le destin des criminels nazis et la menace néo-nazie constituant tou- jours un bon sujet international d'actualité.
    [Show full text]
  • Das Konzentrationslager Mauthausen Plan Nach Bauzustand 1945
    zusammengestellt von den Teilnehmer/innen der Ausbildung „Kontaktlehrer für Zeitgeschichte und Gedenkstättenpädagogik“ Margarete Baumgartner, Armin Dahle, Ulrike Gahleitner, Gertraud Glöckl, Elisabeth Hirschl, Franz Kappo, Hans Schoiswohl, Karl Schuber, Ulrike Wiesbauer, Peter Willnauer Wissenschaftliche Betreuung: Dr. Bertrand Perz, Institut für Zeitgeschichte, Wien Herausgeber Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (BMUK) Pädagogisches Institut des Bundes in Oberösterreich, 1997 unterstützt von: BMUK, O.Ö. Landesregierung Die Beschäftigung mit dem nationalsozialistischen Terror bedeutet, mit einem kaum vermittelbaren unvorstellbaren Ausmaß an mörderischer und menschenverachtender Gewaltherrschaft konfrontiert zu sein. Deshalb sind Publikationen wie die vorliegende, die eine wertvolle Hilfe zur Auseinan- dersetzung mit diesem Thema im Unterricht darstellt, sehr wichtig. Diese Veröffentlichung beinhaltet sowohl die Ergebnisse neuer wissenschaftlich fundierter Untersuchungen als auch pädagogische Konzepte, die um eine für Jugendliche verständliche Beschäftigung mit dem Thema bemüht sind; Betroffenheitspädagogik allein würde den Aufgaben politischer Bildung nicht gerecht. Eine politische Bildung, die um ein die Menschenrechte ach- tendes, demokratisches Denken und Handeln in unserer heutigen Gesell- schaft bemüht ist, muß im Sinne des Grundsatzerlasses auch um eine kriti- sche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bemüht sein. Nur so kann dem Weiterwirken historischer Denk- und Einstellungsmuster,
    [Show full text]
  • Contextualising Austria's Commemorative Year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected]
    John Carroll University Carroll Collected History 1-2008 Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected] Follow this and additional works at: http://collected.jcu.edu/hist-facpub Part of the European History Commons Recommended Citation Berg, Matthew P., "Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005" (2008). History. 19. http://collected.jcu.edu/hist-facpub/19 This Article is brought to you for free and open access by Carroll Collected. It has been accepted for inclusion in History by an authorized administrator of Carroll Collected. For more information, please contact [email protected]. Commemoration versus Vergangenheitsbewältigung: Contextualizing Austria’s Gedenkjahr 2005* Abstract This essay explores the politics of memory in post-1945 Austrian political culture, focusing on the shift between the fiftieth anniversary of the Anschluss and the sixtieth anniversary of the end of the Second World War. Postwar Austrian society experienced a particular tension associated with the Nazi past, manifested in communicative and cultural forms of memory. On the one hand, the support of many for the Third Reich—expressed through active or passive complicity—threatened to link Austria with the perpetrator status reserved for German society. On the other, the Allies’ Moscow Declaration (1943) created a myth of victimization by Germany that allowed Austrians to avoid confronting difficult questions concerning the Nazi era. Consequently, discussion of Austrian involvement in National Socialism became a taboo subject during the initial decades of the Second Republic. The 2005 commemoration is notable insofar as it marked a significant break with this taboo.
    [Show full text]
  • Das Massaker Der Fosse Ardeatine Und Die Taterverfolgung. Deutsch-Italienische Störfalle Von Kappler Bis Priebke
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications, Department of History History, Department of 2012 Das Massaker der Fosse Ardeatine und die Taterverfolgung. Deutsch-italienische Störfalle von Kappler bis Priebke Gerald Steinacher University of Nebraska-Lincoln, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub Part of the European History Commons, and the Military History Commons Steinacher, Gerald, "Das Massaker der Fosse Ardeatine und die Taterverfolgung. Deutsch-italienische Störfalle von Kappler bis Priebke" (2012). Faculty Publications, Department of History. 141. https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub/141 This Article is brought to you for free and open access by the History, Department of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications, Department of History by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Michael Gehler . Maddalena Guiotto (Hrsg.) ITALIEN, ÖSTERREICH UND DIE BUNDES­ REPUBLIK DEUTSCHLAND IN EUROPA Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart ITALY, AUSTRIA AND THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY IN EUROPE A Triangle of Mutual Relations and Perceptions from the Period 1945-49 to the Present Unter Mitarbeit von Imke Scharlemann BÖHLAU VERLAG WIEN· KÖLN· WEIMAR Gedruckt mit der Unterstützung durch das Bundnministlrium fßrWissenschlltund Forselluna Bundesministerium fiir Wissenschaft und Forschung in Wien und AUTONOME PROVINCIA PROVINZ ·W.i • AUTONOMA BOZEN, ! 01 BOLZANO SÜDTIROL \' __ ' // ALTO ADIGE Deutsche Kultur das Amt der Südtiroler Landesregierung - Südtiroler Kulturinstitut Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Historisches 1 27
    ÖSTERREICH JOURNAL NR. 2 / 6. 12. 2002 27 Historisches 1 27. 04. 1945 Provisorische Staatsregierung unter dem Vorsitz von Dr. Karl Renner. Ihr gehörten Vertreter der ÖVP, SPÖ und KPÖ zu gleichen Teilen an. 20. 12. 1945 Provisorische Bundesregierungegierung 1945 Kabinett Figl I (Sitzung vom 29. Dezember 1945) im Reichs- ratsaal im Parlament in Wien. v.l.n.r.: Ing. Vin- zenz Schumy, Johann Böhm, Eduard Heinl, Dr. Georg Zimmermann, Dr. Ernst Fischer, Johann Koplenig, Ing. Leopold Figl, Staats- kanzler Dr. Karl Renner, Dr. Adolf Schärf, Franz Honner, Dr. Josef Gerö, Josef Kraus, Andreas Korp, Ing. Julius Raab. Vorsitz: Karl Seitz. Bild: Institut für Zeitgeschichte © BKA/BPD 08. 11. 1949 Kabinett Figl II Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP), Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ), 5 Minister ÖVP, 4 Minister SPÖ, je 2 Staatssekretäre ÖVP und SPÖ 28. 10. 1952 Kabinett Figl III Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP), Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ), 5 Minister ÖVP, 4 Minister SPÖ, je 2 Staatssekretäre ÖVP und SPÖ 02. 04. 1953 Kabinett Raab I Gruppenfoto I. v.l.n.r. sitzend: BM f. ausw. Angelegenheiten Ing. Dr. Karl Gruber, BM f. Inneres Oskar Helmer, BK Ing. DDDR. Julius Raab, VK Dr. Adolf Schärf, BM f. Handel und Wiederaufbau DDDr. Udo Illig, v.l.n.r. stehend: SSekr. im BMaA Dr. Bruno Kreisky, BM f. sozi- ale Verwaltung Karl Maisel, SSekr. im BM f. Finanzen Dr. Fritz Bock, SSekr. im BM f. Inne- res Ferdinand Graf, BM f. Finanzen DDr. Rein- hard Kamitz, BM f. Unterricht Dr.Ernst Kolb, SSekr. im BM f. Handel und Wiederaufbau Dipl. Ing. Raimund Gehart, BM f.
    [Show full text]
  • Flucht Aus Rom Das Spektakuläre Ende Des „Falles Kappler“ Im August 1977
    111 Der Name Kappler war 1977 in aller Munde. Der hochrangige SS-Mann hatte 1944 das entsetzliche Massaker in den Fosse Ardeatine vor den Toren Roms befehligt und war dafür 1948 von einem italienischen Militärgericht zu lebenslanger Haft ver- urteilt worden. Die intensiven Bemühungen der Bundesregierung um eine Begnadi- gung Kapplers blieben erfolglos, weil die italienische Regierung den Protest der anti- faschistischen Öffentlichkeit fürchtete. Im August 1977 war er dennoch plötzlich weg – und bald danach zurück auf deutschem Boden. Felix Bohr, ein junger Berliner Hi- storiker, rekonstruiert die Etappen der mysteriösen Flucht Kapplers und beschreibt die Folgen für die deutsch-italienischen Beziehungen, die damals einen Tiefpunkt erreichten: Vor allem die italienische Presse nährte den Verdacht, bei Kapplers Flucht seien deutsches Geld und deutsche Hände im Spiel gewesen, und tat auch sonst alles, um antideutsche Ressentiments zu schüren. Der Erfolg blieb nicht aus, war aber nur von kurzer Dauer, weil Rom und Bonn viel Augenmaß bewiesen. nnnn Felix Nikolaus Bohr Flucht aus Rom Das spektakuläre Ende des „Falles Kappler“ im August 1977 „Ein demütigender Skandal“1 war am 17. August 1977 in großen Lettern auf der ersten Seite der italienischen Tageszeitung La Stampa zu lesen, und der Corriere della Sera, schon damals die auflagenstärkste Zeitung Italiens, titelte: „Eine beschä- mende Niederlage“2. Was war geschehen? Zwei Tage zuvor3, in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1977, war dem in Italien inhaftierten deutschen Kriegsverbrecher Herbert Kappler, unterstützt von seiner Frau Anneliese, die Aufsehen erregende Flucht aus dem römischen Militärhospital Celio nach Soltau in Deutschland gelungen. Kappler entzog sich damit seiner lebenslangen Haftstrafe, zu der ihn ein römisches Militärgericht im Jahr 1948 vornehmlich wegen seiner Verantwortung für ein in Italien begange- nes Kriegsverbrechen, dem Massaker in den Fosse Ardeatine4, verurteilt hatte.
    [Show full text]
  • Episodio GRIZZANA 29.09-04.10.1944
    Episodio GRIZZANA 29.09-04.10.1944 Nome del Compilatore: PAOLO PEZZINO I.STORIA Località Comune Provincia Regione Grizzana Bologna Emilia-Romagna Data iniziale: 29 settembre 1944 Data finale: 4 ottobre 1944 Vittime decedute: Totale U Bam Ragaz Adult Anzia s.i. D. Bambi Ragazze Adult Anzian S. Ig bini zi (12- i (17- ni (più ne (0- (12-16) e (17- e (più i n (0- 16) 55) 55) 11) 55) 55) 11) 30 1 3 2 5 4 16 2 1 12 3 4 Di cui Civili Partigiani Renitenti Disertori Carabinieri Militari Sbandati 30 Prigionieri di guerra Antifascisti Sacerdoti e religiosi Ebrei Legati a partigiani Indefinito Elenco delle vittime decedute 1. Acacci Luisa 2. Baccolini Anita 3. Baccolini Claudia 4. Baccolini Sestilia 5. Barnabà Carlo 6. Barnabà Elisa 7. Barnabà Gino 8. Berti Baiardo 9. Bevilacqua Maria 10. Bevilacqua Nello 11. Bianchi Edmo 12. Calanchi Paolino 13. Capanni Alvaro 14. Corticelli Livia 15. Degli Esposti Adelma 16. Franceschini Enrico 17. Marchi Bruno 18. Moruzzi Rosa 19. Nanni Mario 20. Paoli Eber 21. Righi Cecilia 22. Righi Maria 23. Rondelli Enrico 24. Rossi Angiolina 25. Sensi Domenico 26. Serenari Ernesta 27. Serenari Ersilia 28. Tovoli Giuseppina 29. Venturi Alfonso 30. Zanini Giustina Altre note sulle vittime: Partigiani uccisi in combattimento contestualmente all’episodio: Descrizione sintetica L’uccisione tra il 29 settembre e il 5 ottobre 1944 da parte di reparti tedeschi, appartenenti essenzialmente alla 16^ divisione granatieri “Reichsführer-ss”, di quasi 800 persone, per la massima parte donne e bambini, nel quadro di un’operazione antipartigiana di “bonifica” del territorio immediatamente a ridosso della prima linea del fronte, è nota come “strage di Marzabotto”.
    [Show full text]
  • War, Resistance, and Memorialization in Tuscany, 1943-1945
    Georgia Southern University Digital Commons@Georgia Southern Electronic Theses and Dissertations Graduate Studies, Jack N. Averitt College of Spring 2011 Heroes or Terrorists? War, Resistance, and Memorialization in Tuscany, 1943-1945 Lynda Lamarre Follow this and additional works at: https://digitalcommons.georgiasouthern.edu/etd Recommended Citation Lamarre, Lynda, "Heroes or Terrorists? War, Resistance, and Memorialization in Tuscany, 1943-1945" (2011). Electronic Theses and Dissertations. 596. https://digitalcommons.georgiasouthern.edu/etd/596 This thesis (open access) is brought to you for free and open access by the Graduate Studies, Jack N. Averitt College of at Digital Commons@Georgia Southern. It has been accepted for inclusion in Electronic Theses and Dissertations by an authorized administrator of Digital Commons@Georgia Southern. For more information, please contact [email protected]. HEROES OR TERRORISTS? WAR, RESISTANCE, AND MEMORIALIZATION IN TUSCANY, 1943-1945 by LYNDA LAMARRE (Under the Direction of Charles S. Thomas) ABSTRACT This thesis will delve into the unfolding of the Italian Resistance, from an underground association to a militant organization, which aided and facilitated the Allied advance to northern Italy. Particular emphasis will be placed on the actions and consequences of the Resistance in rural Tuscany and their affect on the local population. It will examine the changing views of Italian society, from the immediate post-war era and the decades that followed, with a brief examination of the cinematographic influences on the social views. It will include the debate over who deserves a commemorative monument and the divided and changed memory regarding the Resistance. Finally, the author will examine the current debate over the most appropriate way to memorialize the complicated and tumultuous struggle to free Italy over sixty years ago.
    [Show full text]
  • World War Ii Veteran’S Committee, Washington, Dc Under a Generous Grant from the Dodge Jones Foundation 2
    W WORLD WWAR IIII A TEACHING LESSON PLAN AND TOOL DESIGNED TO PRESERVE AND DOCUMENT THE WORLD’S GREATEST CONFLICT PREPARED BY THE WORLD WAR II VETERAN’S COMMITTEE, WASHINGTON, DC UNDER A GENEROUS GRANT FROM THE DODGE JONES FOUNDATION 2 INDEX Preface Organization of the World War II Veterans Committee . Tab 1 Educational Standards . Tab 2 National Council for History Standards State of Virginia Standards of Learning Primary Sources Overview . Tab 3 Background Background to European History . Tab 4 Instructors Overview . Tab 5 Pre – 1939 The War 1939 – 1945 Post War 1945 Chronology of World War II . Tab 6 Lesson Plans (Core Curriculum) Lesson Plan Day One: Prior to 1939 . Tab 7 Lesson Plan Day Two: 1939 – 1940 . Tab 8 Lesson Plan Day Three: 1941 – 1942 . Tab 9 Lesson Plan Day Four: 1943 – 1944 . Tab 10 Lesson Plan Day Five: 1944 – 1945 . Tab 11 Lesson Plan Day Six: 1945 . Tab 11.5 Lesson Plan Day Seven: 1945 – Post War . Tab 12 3 (Supplemental Curriculum/American Participation) Supplemental Plan Day One: American Leadership . Tab 13 Supplemental Plan Day Two: American Battlefields . Tab 14 Supplemental Plan Day Three: Unique Experiences . Tab 15 Appendixes A. Suggested Reading List . Tab 16 B. Suggested Video/DVD Sources . Tab 17 C. Suggested Internet Web Sites . Tab 18 D. Original and Primary Source Documents . Tab 19 for Supplemental Instruction United States British German E. Veterans Organizations . Tab 20 F. Military Museums in the United States . Tab 21 G. Glossary of Terms . Tab 22 H. Glossary of Code Names . Tab 23 I. World War II Veterans Questionnaire .
    [Show full text]