Max Hoelz: »Ich Grüße Und Küsse Dich – Rot Front!«

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Max Hoelz: »Ich Grüße Und Küsse Dich – Rot Front!« CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by eDoc.VifaPol Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 20 Rosa-Luxemburg-Stiftung ULLA PLENER (HRSG.) Max Hoelz: »Ich grüße und küsse Dich – Rot Front!« Tagebücher und Briefe, Moskau 1929 bis 1933 Karl Dietz Verlag Berlin Fotonachweis: Bundesarchiv Berlin, Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR Ulla Plener (Hrsg.): Max Hoelz. »Ich grüße und küsse Dich – Rot Front!« Tagebücher und Briefe, Moskau 1929 bis 1933 (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 20) Berlin: Dietz, 2005 ISBN 3-320-02053-6 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2005 Satz: Elke Sadzinski Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberin 9 Die Vorgeschichte Hoelz über sein Verhältnis zur KPD und über sich selbst »Unser geliebtes Sowjetrußland …« Gefeiert – und privilegiert Enthusiast des sozialistischen Aufbaus Der Privatmensch – der Parteisoldat Der Rebell – und Opfer stalinistischen Parteiverständnisses Redaktionelle Bemerkungen 53 Tagebücher und Briefe 1929 58 1930 98 1931 179 1932 248 1933 348 Anhang Dokumente zur Vorgeschichte Max-Hoelz-Kassiber, 28. August 1922 401 Max Hoelz an die Zentrale der KPD, 8. Dezember 1922 402 Wilhelm Pieck an Max Hoelz. Antwort auf dessen Schreiben vom 8. 12. 1922 414 Georg Dittmar an Max Hoelz, 4. Mai 1923 415 Max Hoelz an Georg Dittmar, 10. Mai 1923 418 Vertrauliche Information des ZK der KPD über die Angelegenheit Max Hoelz, 6. März 1928 423 Rede von Max Hoelz, 1928 425 Dokumente, Moskau 1930, 1933 Max Hoelz: Ein Jahr Kampf des KJD, Moskau 1930 427 Bücherliste von Max Hoelz, Moskau 1933 448 Meldung der Ausbürgerung von Max Hoelz, August 1933 456 Anlagen Russisch-deutsches Wörterbuch zu den Texten von Max Hoelz 457 Abkürzungsverzeichnis 461 Namensverzeichnis 463 Wer also die »Wahrheit« lesen will, das heißt, wie es wirklich gewesen ist, der greift zu Tatsachenberichten, Biographien, Dokumentensammlungen, Tagebüchern, Memoiren. (Christa Wolf: Lesen und Schreiben, in: Fortgesetzter Versuch. Aufsätze, Gespräche, Essay, Leipzig 1982, S. 14) Vorwort Max Hoelz: Ein im Vogtland und im Mansfeldischen auch heute noch von Sagen umwobener Name. Doch erinnern sich an ihn nur noch wenige. Da- bei kann das Leben von Max Hoelz sinnbildlich für den Beginn des »Zeit- alters der Extreme« (Hobsbawm) und die Konfrontationen im 20. Jahrhun- dert stehen: Das Erleben des Ersten Weltkriegs führte ihn vom weißen Kreuz zur roten Fahne.1 Stimuliert von der Revolution in Rußland 1917, wird er 1918/1919 in der November-Revolution und 1920 während des Kapp-Putsches im Vogtland, 1921 in den Kämpfen im Mansfeldischen an der Spitze bewaffneter Arbeitertrupps zu einem Rächer der Armen und Erniedrigten. Im Juni 1921 zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt, im Juli 1928 freigelassen, setzt er sich für die Politik der Kommunistischen Partei ein und reist Ende August 1929 in die Sowjetunion. Hier engagiert er sich während des ersten Fünfjahrplans (1928 bis 1933) enthusiastisch für eine neue, humane Welt. Im September 1930 kurzzeitig wieder in Deutschland, um für die KPD am Reichstagswahlkampf teilzunehmen, wird er von den Nazis blutig zusammengeschlagen. Wieder in der Sowjetunion, gerät er, der sich mit ganzer Kraft für die »Generallinie der Partei« einsetzt – und stets ein Rebell bleibt –, zunehmend in Konflikt mit den bürokratischen Apparaten und einigen Parteifunktionären und, so schreibt er an Stalin am 7. Mai 1933, »in einen Zustand absoluter Hoffnungslosigkeit«. Am 16. September 1933 stoßen Kinder auf seinen Leichnam im Fluß Oka. Die Vorgeschichte Die vierzig Jahre seines Lebens – von der Geburt im Oktober 1889 bis zur Befreiung aus den Kerkern der Weimarer Republik im Juli 1928 – beschrieb Hoelz in seinen Memoiren: Vom »weißen Kreuz« zur roten Fahne. In ei- nem Schreiben aus dem Zuchthaus Breslau vom 18. Dezember 1922 an den Reichsamnestie-Ausschuß des Deutschen Reichstags erklärte er die Motive seines Handelns: 1 Max Hoelz: »Ich hatte mit meinen 21 Jahren starkes erotisches Verlangen; um es zu überwinden, schloß ich mich dem ›Weißen Kreuz‹, einem evangelischen Keuschheitsbunde, an. Während mei- ner sechsmonatigen Prüfungszeit mußte ich fast täglich mein sexuelles Tun und Denken in aller Ausführlichkeit dem Präses des Sittlichkeitsbundes berichten. Erst nach einem halben Jahr der ›Läuterung‹ wurde ich in feierlicher Sitzung zum Mitglied ernannt. Ich blieb im ›Weißen Kreuz‹ bis Kriegsausbruch.« (Max Hoelz: Vom »weißen Kreuz« zur roten Fahne. Jugend-, Kampf- und Zuchthauserlebnisse. Erstmalig erschienen im Berliner Malik-Verlag 1929, eine Neuauflage im Mitteldeutschen Verlag, Halle/Leipzig 1984. Hier zitiert nach dieser Ausgabe, S. 45. 9 »Ein großer Teil der öffentlichen Meinung erklärt mich für einen ›Räu- ber‹, ›Mordbuben‹, ›Brandstifter‹ und dergleichen mehr, aber nur die al- lerwenigsten Menschen halten es überhaupt für notwendig, auch nur die Frage nach den Beweggründen meines Handelns aufzuwerfen … Ich habe mich bei allem nur von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit mit den notleidenden Massen leiten lassen. Ich habe bis zum 16. Lebensjahr auf dem Dorfe gelebt und während meiner 8jährigen Schulzeit kaum 3 Mal meine Schularbeiten machen kön- nen, weil ich in der schulischen Zeit immer arbeiten mußte. Die Arbeiten sind mir nie lästig geworden, und es wird heute wohl nicht allzu viele Fa- milien geben, in denen das ora et labora2 so zur unbedingten Regel und zum innersten Bedürfnis geworden ist, wie das in meinem Elternhause der Fall war. Nach meiner Schulentlassung ging ich auf 2 Jahre als Tagelöhner zu dem Gutsbesitzer Klotsche in Lentewitz b. Riesa a. d. Elbe. Ich hätte herz- lich gern ein Handwerk erlernt, aber dazu hatten meine Eltern keine Mit- tel. Als Tagelöhner konnte ich nie daran denken, meinen Eltern jemals eine Stütze zu sein. Wenn ein Kind jahrelang mit ansehen muß, wie beide El- tern sich abmühen und abquälen, nur um sich und ihren Nachwuchs rechtschaffen durchs Leben zu (schleusen), so empfindet es instinktiv der Mensch, seinen Eltern den Lebensabend einmal leicht zu machen. Dieser brennende Wunsch trieb mich vom Dorfe in die Stadt. Ich wollte aus eige- ner Kraft vorwärts kommen, einen Beruf lernen, um später meinen Eltern helfen zu können. Wie schwer und hart dieses Ringen, ohne jede Hilfe, für mich werden mußte, kann sich wohl jeder denkende Mensch vorstellen. Ich habe mich bis zum Eisenbahntechniker durchgekämpft und fand als solcher Anstel- lung bei der Firma Artur-Koppel-AG-Berlin, die später mit Orenstein u. Koppel fusionierte. Von dort ging ich zur Eisenbahnbaufirma Herrmann Bachstein Berlin, Großbeeren Str. Meine theoretischen Kenntnisse waren den an mich gestellten Anforde- rungen nicht gewachsen. Ich wollte noch ein paar Semester auf einer tech- nischen Schule durchmachen. Dazu gehörten wieder Mittel, die ich nicht besaß. Ich nahm deshalb Beschäftigung als Vorführer in einem Lichtspiel- haus, dadurch wurde es mir möglich, tagsüber eine Schule zu besuchen. Am Abend dann 4 Stunden (Sonntags 10 Stunden) in einem engen, heißen Raum, nachher anschließend Schulaufgaben, und als Ziel dieses Ringens nur der eine brennende Wunsch, vorwärts zu kommen, um den Eltern hel- 2 Ora et labora (lat.) – bete und arbeite. 10 fen zu können. Ich habe Ehrgeiz nie gekannt. Meine ganze Welt war mein Gefühlsleben, das sich nur um meine Eltern und Geschwister bewegte. Dann 1914. Ich war Ersatzreservist und meldete mich freiwilig. Nicht aus Kriegsbegeisterung, ich haßte den Krieg, instinktiv, vielleicht auch aus meinem starken religiösen Empfinden heraus, das mich 1914 noch be- herrschte. Aber ich hätte mich geschämt, daheim zu bleiben, wo andere Tausende draußen kämpften. (19)14-18, diese 4 Jahre, die ich ununterbrochen an den Fronten ver- brachte, haben meine Weltanschauung zertrümmert. Der religiöse Glaube schwankte. Ich wüßte heute kaum zu sagen, ob damals die inneren Kämpfe oder die äußeren Kämpfe schwerer waren. Sie waren für mich beide bitter hart und blutig ernst. Es bildet nicht das den Menschen, was er erlebt, sondern wie er das empfindet, was er erlebt.Da noch an die All- macht eines Schöpfers glauben, wo alles mordet, und Völker rasen; wo das grausamste Morden höchste Tugend, edelste Menschenliebe sein soll? Was mir vordem meine Eltern, Geschwister, Religion waren, wurde mir jetzt die ganze Menschheit. Ohne die Zusammenhänge, die Kausalität des Seins und Geschehens zu erkennen, zu verstehen, warf mich das Gefühl auf die Seite der arbeitenden Massen. Sie waren es, die durch den Wahn- sinn des jahrelangen Mordens am schwersten an Leib und Seele gelitten hatten. Nun ging das Gefühl mit dem Verstande durch. Der erste Schritt, den ich ins politische Leben tat, die ersten Worte, die ich zu den Massen sprach, brachten mich mit dem bürgerl. Gesetz in Konflikt, weil ich den Worten sofort die Tathandlung folgen ließ. Seit dem ersten Tag meiner po- lit. Tätigkeit (Anfang 1919) wurde ich steckbrieflich verfolgt. Ununterbro- chen gehetzt, von Ort zu Ort. Immer von dem Gedanken erfüllt, daß die Masse selbst ihr Schicksal in die Hände nehmen muß. Krieg dem Kriege, Krieg der Unterdrückung, und diesen Kampf führen mit allen Mitteln, das erschien mir als das allein richtige. Ich wähnte, weil ich so dachte, so wollte, so kämpfte, müßten die anderen dasselbe tun. Erst während der Märzkämpfe 1921 ist mir mit aller Deutlichkeit zu Bewußtsein gekommen, daß die Methoden meines Kampfes der Sache nicht dienen. Das Gute an mir war das Wollen, das Schlechte das Kön- nen; die Gedanken fügten sich nicht den Tatsachen.
Recommended publications
  • BMI-Projekt Abschlussbericht 151029
    VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abschlussbericht der Vorstudie zum Thema Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus Leitung Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam) Prof. Dr. Andreas Wirsching (IfZ München-Berlin) VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract 4 I. Einleitung 5 1. Fragestellung 5 2. Begrifflichkeiten und Quellen 7 3. Forschungsstand 10 II. Bundesministerium des Innern 21 1. Vorgeschichte und Entwicklung 21 2. Personalpolitik (Irina Stange) 23 3. Bereiche 37 a) Oberste Leitungsebene und Zentralabteilung (Irina Stange) 37 b) Verfassung, Staatsrecht und Verwaltung (Frieder Günther) 44 c) Innere Sicherheit (Dominik Rigoll) 55 d) Gesundheits- und Sozialwesen (Maren Richter) 66 e) Kultur, Medien, Wissenschaft und Sport (Stefanie Palm) 79 f) Die Abteilungen „Beamtenrecht, öffentlicher Dienst, Wiedergutmachung“ und „Zivilschutz“ (Jan Philipp Wölbern) 94 III. Ministerium des Innern der DDR 111 1. Vorgeschichte und Entwicklung 111 2. Das leitende Personal: Arbeitsstand und methodische Probleme 116 3. Bereiche 117 a) Oberste Leitungsebene 117 b) Innere Sicherheit (Franziska Kuschel) 120 c) Die zivilen Verwaltungen und wissenschaftlichen Dienste (Lutz Maeke) 130 IV. Zusammenfassung 141 Anhang 146 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract Unser Bericht dokumentiert nach zehn Monaten Forschung erste Befunde zur Geschichte der beiden deutschen Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin von 1949 bis circa 1970 vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Diktatur. Ausgehend von der Frage, welche Kontinuitäten beziehungsweise Diskontinuitäten gegenüber der Zeit des Nationalsozialismus bestanden, verfolgt die Vorstudie einen dreifachen Zugriff. Erstens wurde die formal greifbare NS-Belastung des leitenden Personals in beiden Ministerien von über 1 100 Mit- arbeitern analysiert (ab Referatsleiter), die sich in früheren Mitgliedschaften in der NSDAP und in den nationalsozialistischen Parteiorganisationen fassen lässt.
    [Show full text]
  • Letters from Clara Zetkin
    Worlds of Women International Material in the Collections of ARAB Letters from Clara Zetkin Martin Grass ARAB-WORKING PAPER 1 2010 1 ARAB-WORKING PAPER 1 WORLDS OF WOMEN INTERNATIONAL MATERIAL IN THE COLLECTIONS OF ARAB Labour movement archives and library Stockholm Box 1124 S-11181 Stockholm, Sweden TEL +46-18-412 39 00 www.arbark.se Letters from Clara Zetkin Martin Grass This is a version corrected in March 2012. Other versions of this text published in: Arbetarhistoria, no 136 (2010:4), p. 49-60. http://www.arbetarhistoria.se/136/ Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 2011/III, p. 34-57. For a list of Wow Papers, see page www.arbark.se/wow © Copyright 2010, Martin Grass All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission of the publisher. Worlds of Women – International Material in ARAB’s collections (WoW) is a project at ARAB to highlight and promote research on working women’s transnational relations. Through distribution of these works ARAB hopes to encourage international research and exchange. The project is financed by Riksbankens Jubileumsfond ARAB-Working Papers is an online publication series inaugurated by the Labour movement archives and library, Stockholm (ARAB). Editors: Ulf Jönson, Kalle Laajala& Silke Neunsinger Cover image: Karl Punkau, Leipzig, ARAB photo collection 2 Correspondence in various forms–from circulars to personal letters–was the main contact and information medium during the early socialist transnational cooperation, also for women’s organizations and between women.
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Geschichte Der Arbeiterbewegung Trafo Verlag Dr
    BzG 2/99 1 Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung trafo verlag dr. wolfgang weist, Berlin 2 41. Jahrgang 1999 Karl Michael Scheriau: Vor über 150 Jahren: Der erste Flächentarif für das deutsche Buchdruckgewerbe .................................................................................................. 3 Ulla Plener: Theodor Leipart und das gewerkschaftliche Dilemma zwischen 30. Januar und 2. Mai 1933 .................................................................................................. 14 Günther Glaser: Es gab nicht allein das offizielle Konzept: Sicherheits- und militär- politisches Andersdenken in der SBZ Deutschlands 1948/49 ............................................ 31 Hanna Behrend: Eine vergessene Facette der englischen Geschichte: Proletarisch- revolutionäre und antifaschistische Kultur und Literatur 1920-1939 ................................. 40 Ursula Herrmann: Frauen und Sozialdemokratie 1871 bis 1910. Zum Ringen der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale um Frauenemanzipation ........ 59 Diskussion Dieter Mechtel: “Zwie-Gespräch” – ein Modellprojekt zur Vollendung der inneren Einheit ................................................................................................................ 74 Nachruf: Wolfgang Kießling (Fritz Zimmermann) ..............................................................82 Berichte “...der Rosa Luxemburg, reichen wir die Hand...! – 11. Wissenschaftliche Konferenz der “Internationalen Rosa-Luxemburg-Gesellschaft” (Gerhard Kaiser) ......... 85 Rezensionen
    [Show full text]
  • Praise for All Power to the Councils! a Documentary History of the German Revolution of 1918-1919
    PRAISE FOR All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918-1919 Gabriel Kuhn’s excellent volume illuminates a profound global revolutionary moment, in which brilliant ideas and debates lit the sky, and from which emerged the likes of Ret Marut, a.k.a. B. Traven, perhaps history’s greatest proletarian novelist. Herein lie the roots of The Treasure of the Sierra Madre and much else besides. —Marcus Rediker, author of Villains of all Nations and The Slave Ship This remarkable collection, skillfully edited by Gabriel Kuhn, brings to life that most pivotal of revolutions, crackling with the acrid odor of street fighting, insurgent hopes, and ulti- mately defeat. Had it triumphed, millions would have been spared the inferno of fascism; its failure ushered in counter- revolution far beyond its borders. In an era brimming with anticapitalist aspirations, these pages ring with that still unmet revolutionary promise: I was, I am, I shall be. —Sasha Lilley, author of Capital and Its Discontents and co-author of Catastrophism Drawing on newly uncovered material through pioneering archival historical research, Gabriel Kuhn’s powerful book on the German workers’ councils movement is essential reading to understanding the way forward for democratic worker con- trol today. All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918–1919 confers important lessons that will avert the setbacks of the past while providing pen- etrating and invaluable historical documentation crucial for anticipating the inevitable dangers in the struggle for building working class democracy. —Immanuel Ness, Graduate Center for Worker Education, Brooklyn College An indispensable resource on a world-historic event.
    [Show full text]
  • The Public Health Crisis in Occupied Germany
    OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi THE PERILS OF PEACE OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi The Perils of Peace The Public Health Crisis in Occupied Germany JESSICA REINISCH 1 OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi 3 Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP, United Kingdom Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries © Jessica Reinisch 2013 The moral rights of the author have been asserted First Edition published in 2013 Impression: 1 Some rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical or photocopying, recording or otherwise, for commercial purposes without the prior permission in writing of Oxford University Press. This is an open access publication. Except where otherwise noted, this work is distributed under the terms of a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence (CC BY-NC-ND), a copy of which is available at http://creativecommons.org/licenses/by- nc-nd/4.0/ Enquiries concerning use outside the scope of the licence terms should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the above address. British Library Cataloguing in Publication data Data available ISBN 978–0–19–966079–7 Printed in Great Britain by MPG Books Group, Bodmin and King’s Lynn Links to third party websites are provided by Oxford in good faith and for information only.
    [Show full text]
  • In Diesem Heft
    In diesem Heft Editorial Essay GERHARD ZWERENZ September & Orwell 5 SPD: Woher? Wohin? HEINZ NIEMANN Linkssozialismus in der Weimarer Republik. Anmerkungen zu Konzept und Politik eines »dritten Weges« 11 ULLA PLENER Die SPD in den deutschen Westzonen 1945-1948 23 HORST DIETZEL Über den dritten Weg zur neuen Mitte? Eine Zäsur in der Entwicklung der SPD 36 Rußland heute ALEXANDER GALKIN Sieben Jahre unter Jelzin. Eine Bilanz 45 KAI EHLERS Rußland: Autoritärer oder demokratischer Weg aus der Krise? 55 Dokumentierte Geschichte ERNST SCHUMACHER »Wir haben gelogen. Wir sind an allem selber schuld.« Niederschrift eines Gespräches mit Hedwig Remmele 61 Utopie-Geschichte RICHARD SAAGE Vom philanthropischen Unternehmer zum utopischen Visionär. Robert Owens Utopie der »neuen moralischen Welt«. 70 Konferenzen & Veranstaltungen GÜNTER BENSER Jahrhundertbilanz der Sozialdemokratie 83 Festplatte WOLFGANG SABATH Die Wochen im Rückstau 86 Bücher & Zeitschriften Volker Zimmermann: Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945), Klartext-Verlag Essen 1999 (JÖRG ROESLER)88 George Soros: Die Krise des globalen Kapitalismus. Offene Gesellschaft in Gefahr, Alexander Fest Berlin 1998 (ANDREAS SCHÜLER)89 Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Im Dienste der Partei. Torsten Diedrich, Hans Ehlert und Rüdiger Wenzke im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Reihe: Forschungen zur DDR-Gesellschaft, Ch. Links Verlag Berlin 1998 (STEFAN BOLLINGER)90 Wolfgang Kraushaar (Hg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946-1995. Band 1: Chronik/Band 2: Dokumente/Band 3: Aufsätze und Kommentare. Register. Ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins Hamburg 1998 (STEFAN BOLLINGER)92 An unsere Autorinnen und Autoren Impressum 96 Editorial »hitlers rede im radio auffallend unsicher (›ich bin entschlossen, entschlossen zu sein‹).
    [Show full text]
  • All Power to the Councils! a Documentary History of the German Revolution of 1918-1919
    PRAISE FOR All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918-1919 Gabriel Kuhn’s excellent volume illuminates a profound global revolutionary moment, in which brilliant ideas and debates lit the sky, and from which emerged the likes of Ret Marut, a.k.a. B. Traven, perhaps history’s greatest proletarian novelist. Herein lie the roots of TheTreasure of the Sierra Madre and much else besides. —Marcus Rediker, author of Villains of all Nations and The Slave Ship This remarkable collection, skillfully edited by Gabriel Kuhn, brings to life that most pivotal of revolutions, crackling with the acrid odor of street fighting, insurgent hopes, and ulti- mately defeat. Had it triumphed, millions would have been spared the inferno of fascism; its failure ushered in counter- revolution far beyond its borders. In an era brimming with anticapitalist aspirations, these pages ring with that still unmet revolutionary promise: I was, I am, I shall be. —Sasha Lilley, author of Capital and Its Discontents and co-author of Catastrophism Drawing on newly uncovered material through pioneering archival historical research, Gabriel Kuhn’s powerful book on the German workers’ councils movement is essential reading to understanding the way forward for democratic worker con- trol today. All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918–1919 confers important lessons that will avert the setbacks of the past while providing pen- etrating and invaluable historical documentation crucial for anticipating the inevitable dangers in the struggle for building working class democracy. —Immanuel Ness, Graduate Center for Worker Education, Brooklyn College An indispensable resource on a world-historic event.
    [Show full text]
  • Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland
    Ulla Plener (Hrsg.) Die November - revolution 1918/1919 in Deutschland Für bürgerliche und sozialistische Demokratie Allgemeine, regionale und biographische Aspekte Beiträge zum 90. Jahrestag der Revolution evolution 1918/1919 in Deutschland evolution 1918/1919 r Die November 85 Manuskript85-Plener.qxd 25.08.2009 15:01 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 85 Manuskript85-Plener.qxd 25.08.2009 15:01 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung ULLA PLENER (HRSG.) Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland Für bürgerliche und sozialistische Demokratie Allgemeine, regionale und biographische Aspekte Beiträge zum 90. Jahrestag der Revolution Karl Dietz Verlag Berlin Manuskript85-Plener.qxd 25.08.2009 15:01 Uhr Seite 4 Ein herzlicher Dank an Helga Brangsch für die umfangreiche Mitarbeit bei der Herstellung des Manuskripts. In den vorliegenden Beiträgen folgt die Schreibweise nur teilweise der letzten Rechtschreibreform – sie wurde den Autoren überlassen, Zitate eingeschlossen. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 85 ISBN 978-3-320-02205-1 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2009 Satz: Marion Schütrumpf Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Bärendruck und Werbung Printed in Germany Manuskript85-Plener.qxd 25.08.2009 15:01 Uhr Seite 5 Inhalt Zum Geleit 7 WERNER BRAMKE Eine ungeliebte Revolution. Die deutsche Novemberrevolution 1918/1919 im Widerstreit von Zeitgenossen und Historikern 11 MARCEL BOIS/REINER TOSSTORFF „Ganz Europa ist vom Geist der Revolution erfüllt“. Die internationale Protestbewegung am Ende des Ersten Weltkrieges
    [Show full text]
  • East German Economic Relations with Africa
    In this book Gareth Winrow provides the first comprehensive account in English of East German foreign policy towards Africa since the early 1950s. He challenges the conventional view of the GDR's role in Africa as solely that of a proxy for the Soviet Union. Instead, as he con- vincingly argues, East German foreign policy in general, and in Africa in particular, should be understood as a strategy both for closer ties with the Soviet Union and for international recognition and legitimacy. Gareth Winrow explores the development of GDR relations with Africa and shows how they remain of particular significance as a means of discrediting the West German presence and supporting Soviet interests. He discusses military involvement in the continent, trading relationships and the extent of GDR development assistance. He also compares the new Soviet political thinking on Africa - accommodation rather than confrontation - with GDR policies and in a concluding section raises questions on the GDR's future role. The foreign policy of the GDR in Africa is based on an extensive use of official East German texts and statistics. It will be of interest to specialists and students of Soviet and East European studies, with special reference to the GDR, North-South relationships, superpower competition and the politics of development. THE FOREIGN POLICY OF THE GDRIN AFRICA Soviet and East European Studies: 78 Editorial Board Stephen White (General editor) Judy Batt Michael Kaser Anthony Kemp-Welch Margot Light Alastair McAuley James Riordan Judith Shapiro Soviet and East European Studies, under the auspices of Cambridge University Press and the British Association for Soviet, Slavonic and East European Studies (BASSEES), promotes the publication of works presenting substantial and original research on the economics, politics, sociology and modern history of the Soviet Union and Eastern Europe.
    [Show full text]
  • The Role of the Spartacist Group After 9 November 1918 and The
    Th e Role of the Spartacist Group after 9 November 1918 and the Formation of the KPD Ottokar Luban Th e Background ontrary to the resolutions passed by the Socialist International, Cthe Social Democratic Party of Germany deputies in the Reichstag on 4 August 1914 voted unanimously in favour of war credits.1 The most intense criticism of that decision came from a group of left-wing Social Democrats who came together under the rubric of the Spartacus Group (later the Spartacus League). Their numbers grew and the Spartacists became the voice of the socialist anti-war movement, although under the state of siege they could not work other than as a loose clandestine network. It was only with the freedom of the press and freedom to organise that followed the November 1918 revolution, as well as the release of leaders and sympathisers from prison, that the stage was set for a new party to be established: the Communist Party of Germany made its first appearance at a national conference at the turn of 1918/19. Th is chapter will look at the founding of the party and the events leading up to it from August 1914 until the failed upheaval in January 1919, which ended with the murders of Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht. It will emphasise the continuities between social democ- racy and early communism and address the fragility of that beginning phase, which was not only threatened by external repression but was also persistently contested from within. Certain leading fi gures within the Spartacus group, such as Clara Zetkin and Leo Jogiches, doubted the value of establishing a new party until the very last, preferring to remain in the partially revolutionary Independent Social Democratic Party of Germany (USPD).
    [Show full text]
  • INCS 2010 Online – Planung
    The International Newsletter of Communist Studies XIX (2013), no. 26 338 AUTHORS Barbara C. Allen PhD 2001 Indiana University Bloomington; BA 1989 University of North Carolina at Chapel Hill. Associate Professor of History at La Salle University, Philadelphia, Pennsylvania, USA. Research field: History of Russia since 1861 and of the USSR. Recent monograph: Alexander Shlyapnikov, 1885-1937: Life of an Old Bolshevik, Leiden: Brill Academic Publishers, forthcoming. [email protected] Marcel Bois M.A., born in 1978. PhD student in history at the Center for Research on Antisemitism, Technical University, Berlin. His dissertation examines the Left Opposition within the Communist Party of Germany (KPD) from 1924 to 1933. Selected publications: “Die Tradition bewahrt. Kommunistische Opposition in Schlesien vor 1933“, in: Cornelia Domaschke e.a. (ed.): Widerstand und Heimatverlust. Deutsche Antifaschisten in Schlesien, Berlin 2012, pp. 107-123; “Ein kleiner Boom. Entwicklungen und Tendenzen der KPD-Forschung seit 1989/90“. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2010, pp. 309-322 (co-written with Florian Wilde); “Vergessene Kommunisten. Die ’Weddinger Opposition’ der KPD“. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2008, pp. 58-67; “Clara Zetkin und die Stalinisierung von KPD und Komintern“. In: Ulla Plener (ed.): Clara Zetkin in ihrer Zeit. Neue Fakten, Erkenntnisse, Wertungen, Berlin 2008, pp. 149-156. [email protected] Romain Ducoulombier French historian. His Ph.D. was published in 2010 (Camarades ! La naissance du Parti communiste en France, Paris 2010) and brings new insight into the origins of communism in France. His latest book is Vive les Soviets ! Un siècle d’affiches communistes (Paris 2012). [email protected] Jan Foitzik Dr.
    [Show full text]
  • The Political Economy of the Xxth Century THOMAS KOCH
    UTOPIE kreativ, Heft 119 (September 2000) – Summeries 942 HELMUT THIELEN: Human Dignity, Poverty and Liberation The interrelation between human dignity and poverty is made tangible through the presence or development of objective social conditions setting the framework in which dignity exists. It is primarily the lack of favorable socio-economic and political conditions that is an affront to human dignity – poverty violates human dignity, misery destroys it. The Western concept of capital and state violates human dignity comprehen- sively, systematically and permanently. It degrades people to the rank of objects of overwhelming structures and processes. Consequently, it limits, and blocks freedom and justice. However, human dignity, free- dom and justice can only be achieved and protected with one another. The popularly alleged antagonism between freedom and justice is in fact a misconception because it incorrectly defines »freedom« as egocentric maximization of economic and political utility whereas »justice« is de- fined as state allocation of survival chances. In order to achieve freedom and justice, new and authentic utopian patterns need to be developed. SAMIR AMIN: The Political Economy of the XXth Century In his impressive tour d‘horizon Samir Amin – professor of economics and director of the »Forum du Tiers Monde« in Dakar (Senegal) – es- pecially emphasizes that the 20th century came to a close in an atmos- phere astonishingly reminiscent of that which had presided over its birth »la belle époche« or the triumph of a globalized capitalism. But the previous »belle époche« paved the way for a »Thirty Years War« (1914- 1945) between imperialist powers that resulted in millions of victims and the ruins of World War II.
    [Show full text]