Gemeindebrief Ausgabe Juni - September 2013

Gottesdienst am Himmelfahrtstag

An alle Haushalte Gottesdienste

Datum Westerthal 09:30 Uhr 11:00 Uhr 09. Juni - - - - - 10:00 Uhr Gottesdienst zum Schützenfest an der „Alten Schule “, Pastorin Witt 16. Juni Pastor Halver Pastor Halver 23. Juni 19:00 Uhr Urlaubssegensgottesdienst in der Versöh- nungskirche in Barkelsby, Pastorin Witt und Team 30. Juni Pastorin Witt Pastorin Witt 05. Juli 19:00 Uhr - - - - - Abendgottesdienst 07. Juli mit Abendmahl - - - - - Vikarin Schwetasch 14. Juli Vikarin Schwetasch Vikarin Schwetasch 21. Juli - - - - - Pastor Baron 28. Juli Pastorin Witt Pastorin Witt 02. August 19:00 Uhr Abendgottesdienst - - - - - 04. August mit Abendmahl - - - - - Pastorin Witt 11. August 15:00 Uhr Gottesdienst auf dem Hof der Familie Reimer in Friedland, Pastorin Witt und Jagdhornbläser 16. August 19:00 Uhr Jugendgottesdienst in der Versöhnungskirche in Barkelsby, Vikarin Schwetasch, Pastorin Witt und Teamerinnen und Teamer 18. August - - - - - Pastorin Witt 25. August 11:00 Uhr Abschiedsgottesdienst von Vikarin Lisa Schwetasch in der Versöhnungskirche in Barkelsby 01. September - - - - - Begrüßungsgottesdienst mit Abendmahl für die neuen Konfirmand- Innen, Pastorin Witt 06. September 19:00 Uhr - - - - - Abendgottesdienst 08. September Pastorin Witt Pastorin Witt

2 Lichtblick

Liebe Gemeinde! „Es ist Sommerzeit!“ – eine Zeit, in der wir nach draußen streben: Wir öffnen Fenster und Türen, um die warme Luft hereinzulassen – wir gehen hinaus und atmen tief ein – wir machen uns auf den Weg – sind unterwegs, um neue Kraft zu schöpfen. Sommerzeit, das ist Zeit, um aufzutanken – Zeit, einfach da zu sein. Wir müssen dafür gar nicht unbedingt wegfahren – denn auch bei uns gibt es viele Orte, an denen wir unsere Seele einfach „baumeln lassen können“: In den Sommermonaten sind unsere Kirchen mehr als sonst geöffnet – wir feiern Gottesdienste unter freiem Himmel – wir laden ein zu Ausflügen und Kirchenkaffee – wir sind als Kirche bei Dorf- und Vereinsfesten mittendrin. Wir tun dies alles nicht ohne Grund. Denn hinter allem entdecken wir Gott – spüren, dass die Kraft, die wir schöpfen, nicht aus uns heraus kommt. Wie im Psalm 104 besungen wird: Gott, unendlich reich sind deine Werke, ich will dich loben – wie groß bist du! Licht ist dein Kleid, das du anhast. Du breitest den Himmel aus wie einen Teppich, Du hast die Erde geschaffen und stehst zu ihr immer und ewig. Du spannst den Himmel aus wie ein Zelt. Auf Flügeln des Windes fährst du dahin. Du schenkst den Regen von oben her, du lässt Früchte heranreifen aus dem Boden. Wenn ich diese Worte lese, dann spüre ich, dass mein Leben in einen grö- ßeren Zusammenhang eingebunden ist. Ich bin Teil der Schöpfung Gottes – so klein ich mich manchmal auch fühlen mag. Ich bin nicht allein, sondern Teil einer großen Gemeinde, die sich verbunden weiß mit Menschen seit Jahrhunderten und bis heute über Grenzen hinweg. Das Eingebundensein in Gottes Schöpfung erlebe ich draußen unter Gottes Himmel – die Verbundenheit mit den Menschen vor langer Zeit, wird mir besonders bewusst in unseren Kirchen. So brauche ich beides: den weiten Himmel und das Haus, in dem ich mich geborgen weiß. Ihre Pastorin Almut Witt 3 Kinderseite Kinderstunde Frohsein Wie schon im vergangenen Jahr laden wir in den Sommerferien an zwei Vormit- tagen in die Gemeindefreizeitstätte nach Frohsein alle Kinder zwischen 3 und 12 Jahren ein, um etwas Schönes zu basteln. Am Dienstag, 25.06., gestalten wir von 10:00 - 12:00 Uhr Schönes mit Fimo- Knetmasse und am Donnerstag, 27.06., basteln wir von 10:00 - 12:00 Uhr bunte Untersetzer aus Wäscheklammern. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bis Montag, 17.06., bei mir an. Ich freue mich auf Euch! Monika Mohr Tel.: (0 43 51) 4 30 07 Aktion Ferienspaß 2013 Mo, 01. Juli, 15:00 Uhr Ko No -Spiel Wir bauen ein spannendes Brett- Eigenanteil: 2,00 Euro spiel aus Korea (Bitte mitbringen: Lineal, Bleistift und Pinsel)

Mi, 03. Juli, 15:00 Uhr Sonnenfänger Aus Holz, funkelnden Perlen und Eigenanteil: 2,00 Euro Hologrammfolie entsteht ein schö- (Bitte mitbringen: Bleistift, nes Windspiel, das die Sonnen- Pinsel und Schere) strahlen einfängt. Fr, 05. Juli, 15:00 Uhr Kuschelige Springspinnen Lustige, springende Spinnen ent- Eigenanteil: 2,00 Euro stehen aus weicher Wolle. (Bitte mitbringen: Schere, und Uhu) Di, 09. Juli, 15:00 Uhr Funkelnde Schmetterlinge Wir bauen wunderschöne Schmet- Eigenanteil: 2,00 Euro terlinge aus Perlen und Drahtstä- ben. Do, 11. Juli, 15:00 Uhr Fliegende Fische Aus bunten Tüten und Holo- Eigenanteil: 2,00 Euro grammfolie entstehen flatternde (Bitte mitbringen: Schere Fische. und Uhu) Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte im Kirchenbüro (unter der Tel.-Nr.: 88 99 44) zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Anmeldungen bei mir direkt in den Kindergruppen sind na- türlich auch möglich. Meike Sievers 4 Kinder- und Jugendseite

SPIELKREIS Barkelsby

Am Sonnabend, 13. April, war in und um unseren Spielkreis herum viel los: nicht nur die Kinder waren da, auch viele Mütter und Väter waren gekom- men, und natürlich Birthe und Jutta. Der Grund: gemeinsam wurde mit allen ein neues Spielkreishaus gebaut. Gespendet wurde das Haus von famila, Eckernförde. Herzlichen Dank!! Bis zum Sommer kön- nen die diesjährigen Spielkreiskinder das Haus genießen. Im August beginnt das neue Spielkreisjahr. Wer dazukommen möchte, melde sich bitte umgehend bei Pastorin Almut Witt unter Tel: (0 43 51) 8 16 98.

HERZLICHEN DANK noch mal an ALLE, die geholfen haben!

JUGENDGOTTESDIENST Wir laden wieder alle Jugendlichen und Junggebliebenen zu einem „Gottesdienst Extra“ ein: Ein Gottesdienst für Euch. Mit den Teamerinnen und Teamern gemeinsam gestalten diesen Gottesdienst Vikarin Lisa Schwetasch und Pastorin Almut Witt. Wir feiern: am Freitag, den 16. August, um 19 Uhr, in der Versöhnungskirche in Barkelsby. Ihr seid herzlich eingeladen!

5 Ausflug 60+

Liebe Gemeindeglieder 60+!

Wir möchten Sie gerne zu unserem diesjährigen Ausflug unserer Kirchenge- meinde einladen am Mittwoch, den 19. Juni 2013!

Unsere Fahrt führt uns in diesem Jahr nach Seedorf, in Ostholstein. Dort werden wir in der Turmschenke ausgiebig Kaffeetrinken. Danach geht es – zu Fuß oder per Bus – zum HaflingerhofSeraphin. Begleitet mit einer Führung werden wir uns diesen besonderen Hof ansehen. Dann geht es weiter …. zu einer gemeinsamen Abendandacht. Anschließend fahren wir zurück und werden gegen 20:00 Uhr zuhause sein. Die Kosten betragen 18,- Euro. (Bitte im Bus bezahlen!) Bitte melden Sie sich für diese Fahrt bei Pastorin Almut Witt (Tel: 8 16 98) an und teilen Sie auch mit, ob Sie Käsebrot oder Kuchen wünschen. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 14. Juni.

Abfahrtzeiten des Busses: 13:00 Uhr Barkelsby-Kirche (aus den Außenbezirken werden Sie auf Wunsch abgeholt!) 13:10 Uhr Gammelby-FeuerwehrWir werden in diesem (Bushaltestelle) Jahr konfirmiert Gammelby-Bergstr./Birkenweg 13:20 Uhr Kochendorf-Eiche Kochendorf-Siedlung 13:25 Uhr Friedland 13:30 Uhr -Siedlung Wir freuen uns auf Sie und einen schönen gemeinsamen Nachmittag. Herzliche Grüße, Ihre Annelore Erdmann und Pastorin Almut Witt

6 Amtshandlungen „Lass mich wohnen in Deinem Zelte ewiglich und Zuflucht haben unter Deinen Fittichen!“ Taufen (Psalm 56,12) Jarne Jähnert, Barkelsby Matilda Paetow, Barkelsby Ida Kohrt, Barkelsby Trauungen Max und Annika Meier, geb. Eller Beerdigungen/ Trauerfeiern Christa Kohlmeyer, geb. Brohm, 88 Jahre Luise Lorenz, geb. Jürgensen, 89 Jahre Sigrid Nauert, geb. Schneider, 85 Jahre Helga Jacobsen, geb. Ziegenbarth, 83 Jahre (Quelle: www.verlag-am eschbach.de) Kurt Kränkel, 60 Jahre Wilhelm Burmeister, 50 Jahre Elfriede Rathjen, geb. Mohr, 81 Jahre

Abschiedsräume Vor ein paar Jahren haben wir unsere Abschiedsräume an der Kapelle Wes- terthal und an der Versöhnungskirche Barkelsby mit Hilfe vieler Spenden neu gestaltet. Sie sind zu Orten geworden, in denen Menschen in Liebe von ihren Angehörigen und ihnen nahen Menschen Abschied nehmen können. Dazu laden wir herzlich ein. Nun haben uns Anfragen erreicht, warum für diese Ab- schiednahme beim Friedhofsamt bis zu 150,- Euro gezahlt werden müssen – das ist wenig einladend! Der Grund dafür ist einfach: das Friedhofsamt, dem die Nutzung der Räume überlassen war, hat sich an den Kosten der Neugestal- tung beteiligt und hat versucht, dies durch die Gebühren wieder hereinzube- kommen. Der Kirchengemeinderat hat nun aber auf Ihre Anfragen reagiert und wird ab dem 1. Juni die Nutzung der Räume wieder in die eigenen Hände nehmen. Sie können ab sofort also unsere Abschiedsräume nutzen – unent- geltlich. So haben alle die Möglichkeit, in würdevoller Weise Abschied zu nehmen. 7 Besondere Gottesdienste

09. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst zum Schützenfest an der Alten 23. Juni Schule in Gammelby Urlaubssegensgottesdienst Pastorin Witt in der Versöhnungskirche Barkelsby um 19:00 Uhr Pastorin Witt und Team

11. August 15:00 Uhr Gottesdienst auf dem Hof der Familie Reimer in Friedland Pastorin Witt mit den Jagdhornbläsern 16. August „Altenhofer Dachse“ 19:00 Uhr Jugendgottesdienst in der Versöhnungskirche in Barkelsby Teamerinnen und Teamer, Vikarin Schwetasch und Pastorin Witt 25. August Abschiedsgottesdienst von Vikarin Lisa Schwetasch 11:00 Uhr in der Versöh- 01. September nungskirche in Barkelsby Begrüßungsgottesdienst für die neuen KonfirmandInnen in der Versöhnungskirche in Barkelsby um 11:00 Uhr mit Abendmahl Pastorin Witt

8 Förderverein Leckere Kuchen für die Gäste des Kirchentages Vom 1.- 5. Mai fand der Ev. Kirchentag in Hamburg statt. Die, im vergangenen Jahr aus den Landeskirchen Nordelbien, Mecklenburg und Vorpommern neu gegründete „Nordkirche“ hatte mit der Ausrichtung des Kirchentages eine Rie- senaufgabe zu bewältigen. Hunderttausende Dauer- und Tagesgäste aus ganz Deutschland und dem Ausland nahmen an dem Treffen teil. Besonders die Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der „Nordkirche“ waren gebeten worden, sich mit Aktionen und Angeboten als gute Gastgeber zu präsentieren. Daraufhin entschloss sich der Vorstand des Kirchenfördervereins Borby-Land gleich am ersten Abend des Kirchentages, nach den großen Eröff- nungsgottesdiensten, den weitgereisten BesucherInnen leckeren Kuchen anzu- bieten. Am Vortag hatten etwa 40 Frauen aus allen Ortsteilen unserer Kirchengemeinde die tollsten Kuchen in allen nur denkbaren Geschmacksrichtungen für unseren Stand in Hamburg gebacken. Von A wie Apfelkuchen bis Z wie Zitronenkuchen blieben keine Wünsche offen. Dafür an dieser Stelle noch mal ganz herzlichen Dank!! Ohne Ihre und Eure Hilfe hätten wir die ganze Aktion gar nicht durchführen können. Sehr zentral auf dem Hopfenmarkt bekamen alle Anbieter aus der Region Schles- wig, zu der wir gerechnet wurden, ihre kleinen Pagodenzelte angewiesen. Recht schnell hatten wir einen kleinen Tresen aufgestellt und als Dekoration ein bemal- tes Laken gespannt, das einerseits unsere Herkunft darstellte, und andererseits die vielen Pappkartons mit dem Nachschub an Kuchen verdeckte. Nachdem unser Verkaufsstand die obliga- torische Hygienekontrolle bestanden hatte, konnte die 8-köpfige Crew bei schönstem Wetter noch ein paar eigene Kirchentagseindrücke schnup- pern. Alle waren begeistert von dem angenehmen, fröhlichen und entspannten Miteinander.

9 Förderverein

In Absprache mit den anderen Ständen begannen wir ab 17:00 Uhr mit dem Verkauf der großzügig geschnittenen Kuchen, und erhielten viel Lob von den Käufern. Landfrauen sind eben bekannt für ihre Backkünste! Daneben startete Almut Witt mit viel Humor den Verkauf von etwa 250 Lo- sen. Die Gewinne, kleine, z. T. gestiftete Bonbontütchen, aus der Eckernförder Bonbonkocherei, gingen weg wie warme Semmeln. Von dem Stichwort „Eckernförde“ angeregt, schwärmten viele BesucherInnen von ihren Erfahrungen mit unserer schönen Gegend. Aber nicht alle kannten sich aus: Ein älterer Herr, erkennbar aus Süddeutschland, studierte unsere Deko- Landkarte, las laut die Ortsnamen Borby, Windeby, Gam- melby und Barkelsby und fragte seinen Begleiter sichtbar verwirrt, ob denn da schon Schweden wäre. Mehrere Stunden lang schoben sich unablässig Menschen durch die engen Gas- sen zwischen den Pagodenzelten. So verging der Abend wie im Fluge. Am Ende blieben dennoch Kuchen übrig, weil es uns bei der Planung an Erfahrung über den Bedarf gefehlt hatte. Zum großen Teil freuten sich die zahlreichen jugendli- chen Helfer, Christliche Pfadfinder und Johanniter, über ein leckeres Stück nach einem anstrengenden Tag. Wir waren froh, dass auch ohne Kühlmöglichkeiten kein einziges Stück Kuchen weggeworfen werden musste. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf und der Verlosung kommt ausschließlich dem Kirchenförderverein zugute. Der Vorstand freut sich über jeden Euro, der dem Verein zur Instandhaltung des Kirchenzentrums Barkelsby und der Kapelle Wes- terthal zur Verfügung gestellt wird. Deswegen an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die Kuchenspenden! Irmgard Busch

Offene Kirchen - ein Ort für alle! Unsere Kirchen sind wieder am Wochenende für alle geöffnet, um sie in Ruhe zu besuchen, eine Kerze anzuzünden, zu beten oder einen Moment Stille zu erleben. Kapelle Westerthal: 18. Mai bis 14. September immer sonnabends von 15:00 bis 17:00 Uhr Versöhnungskirche Barkelsby: 10. Mai bis 14. September an jedem Freitag und Sonnabend von 14:00 bis 18:00 Uhr. An jedem Freitag (21. Juni - 16. August) von 15:00 bis 17:00 Uhr ist Kirchenkaffee in Barkelsby mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. 10 Abschied Vikarin

Liebe Gemeinde!

„Alles hat seine Zeit.“ So heißt es zu Beginn des dritten Kapitels des Buches ‚Prediger‘ im Alten Testament. Alles hat seine Zeit, auch meine Zeit als Vika- rin in dieser Kirchengemeinde. Langsam neigt sich die Gemeindephase meines Vikariats dem Ende zu. Ich werde noch den Sommer über in der Gemeindearbeit tätig sein, am 25. August werde ich in einem Gottesdienst aus der Gemeinde verabschiedet werden. Ich blicke zurück auf eine spannende und für mich wichtige Zeit. Ich habe in dieser Kirchengemeinde viele Erfahrungen mit Ihnen und Euch gesammelt. Dafür sage ich danke. Es gab hier für mich viele wichtige erste Male, an die ich mich lange er- innern werde. Ich denke an die ersten Gottesdienste, die ich mitgestaltet habe, an die erste Predigt, an die erste Trauung und die erste Taufe, an die erste Konfirmandengruppe, die ich begleitet habe, an mein erstes eigenes Gemeindeprojekt (‚Du stellst meine Füße auf weiten Raum‘ – sich auf den Weg machen) und vieles mehr. „Alles hat seine Zeit.“ Dieses Zitat auf dem Predigerbuch hat für mich etwas Tröstliches. Es zeigt mir, dass es zum menschlichen Leben dazugehört, dass ich für eine bestimmte Zeit an einen bestimmten Ort gehöre, dass diese Zeit jedoch begrenzt ist. Es hält mich in Bewegung, schenkt mir Mut und Hoff- nung, mich wieder auf Neues einzulassen. Es hilft mir, Abschied zu nehmen. Wenn ich dieses Bibelwort für mich weiterdenke, dann heißt es für mich: Ankommen hat seine Zeit. Sich einleben hat seine Zeit. Begegnungen ma- chen, gemeinsam lachen, gemeinsam beten haben ihre Zeit. Intensiv da sein hat seine Zeit. Vikariat und Vikarin sein haben ihre Zeit. Abschiednehmen hat seine Zeit. Sich erinnern an das, was war und daraus Kraft schöpfen hat seine Zeit. Neues wagen und neugierig sein auf das, was da kommt, haben ihre Zeit.

Ihre Vikarin Lisa Schwetasch

11 Aktuelles

Menschen aus unterschiedlichen Gemeinden, Ländern, die zusammenkom- men, sich verstehen, die in ihrem Glauben verbunden sind, ein Gedanke des Pfingstfestes. Auch unsere Kirchengemeinde hatte an Pfingsten Besuch: Pastorin Lea Jants-Ylönen aus unserer ehemaligen Partnergemeinde Nissi kam, um Frau Jutta Henschel nachträg- lich zu danken für ihr jahrzehntelanges, weit über das normale Maß hinaus gehende Engagement in dieser Partnerschaft. Eine Medaille und eine Urkunde, mit denen die evangelische Kirche von Estland die Menschen in der Welt ehrt, die un- terstützende Arbeit für ihre Kirchen in Estland leisten, wurden mit Worten des Johannesevan- geliums überreicht: „Jesus Christus spricht: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.“ (Joh. 15,5)

„Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistun- gen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden. Mit dem Blauen Engel werden Unternehmen für ihr Engagement im Umweltschutz belohnt. Der Blaue Engel ist ein ökologischer Leuchtturm, der Verbrauchern den Weg zum ökologisch besseren Produkt weist und umwelt- bewußten Konsum fördert.“ Das ist die Definition zum Umweltzertifikat, die man im Lexikon findet. Wir haben das Angebot bekommen, unseren Ge- meindebrief in einer umweltschonenderen Form zukünftig heraus zu geben. Damit wir die Mehrkosten auffangen können, haben wir uns außerdem dazu entschlossen, den Gemeindebrief zu einem anderen Zeitpunkt drucken zu lassen. Zwischen dem 01. und 10. des jeweiligen Erscheinungsmonats, in dieser sogenannten Nebensaison, sparen wir 10 % und sind so insgesamt noch günstiger, als vorher! Für unsere Umwelt heißt das: 1315 l Wasser, 113 kwh und 83 kg Holz spa- ren wir gegenüber dem Standardpapier pro Ausgabe. Wir finden, das ist eine gute Sache! Was meinen Sie?

12 Gruppen

Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen und Gruppen:

In Westerthal Kindergruppe: montags von 15:30 – 17:00 Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Frohsein: Singen, Spielen, Malen, Gestalten, biblische Geschichten, für Kinder von 3 – 11 Jahren; Monika Mohr und Denise Frauenkreis: an jedem 2. Montag im Monat, 19:30 – 21:30 Uhr in der Gemeindefreizeitstätte in Frohsein: fröhliches Beisammensein und Gespräche; Teamleitung und Pastorin Witt; Sommerpause, gemeinsamer Ausflug: 28. August nächster Termin: 09.09.

In Gammelby Gottesdienst: an jedem 1. Freitag im Monat um 15:30 Uhr im Seniorenhof Flintberg, Pastorin Almut Witt, Vikarin Schwetasch, Karin Pinior und der Besuchskreis; Termine: 07.06., 05.07., 02.08., 06.09.

In Barkelsby Spielgruppe: für alle Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren mit ihren Müttern/ Vätern mittwochs von 09:00 – 10:15 Uhr, Petra Frahm (8 24 30) Spielkreis: montags, dienstags und donnerstags von 08:30 bis 11:30 Uhr für Kinder im Alter von 2¼ – 3½ Jahren; Noch Plätze frei! Birthe Bünning (88 96 51) und Jutta Hamann Noch Plätze frei für den Beginn ab August!

13 Gruppen

Kindergottesdienst: für alle Kinder ab 4 Jahren jeden ersten Sonnabend im Monat von 10:30 Uhr – 11:45 Uhr; Franziska Brandt, Andrea Brunn, Andrea Lohmann, Lisa Stöcken und Pastorin Almut Witt; Termine: 01.06., Ferien, 10.08., 07.09. Kinderkreis: donnerstags von 14:30 – 16:00 Uhr für alle Kinder ab 5 Jahren; Meike Sievers Kindertreff: donnerstags von 16:30 – 18:00 Uhr für alle Kinder der 3. + 4. Klasse (bis 12 Jahren); Meike Sievers Kinderchor: mittwochs von 14:45 – 15:45 Uhr für alle Kinder ab 5 Jahren; Angela Lins (0 43 51) 8 15 29 Jugendtreff: Treff der Jugendteamer nach Absprache Jugendchor: 14-tägig mittwochs von 18:00 – 19:00 Uhr für alle Jugendlichen ab 12 Jahren mit Pastorin Almut Witt; Singen neuer geistlicher Lieder, Spirituals u. a. m.; Termine: 12.06., Ferien, 07.08., 21.08., 04.09., 18.09. Frauenchor: gemeinsames Singen von neuen geistlichen Liedern und Spirituals; Pastorin Almut Witt; 14-tägig mittwochs von 20:00 – 21:00 Uhr; Termine: 12.06., Ferien, 07.08., 21.08., 04.09., 18.09. Frauenkreis: an jedem ersten Donnerstag im Monat von 19:30 – 21:30 Uhr, Gespräche und fröhliches Beisam- mensein; Pastorin Almut Witt; Sommerpause, gemeinsamer Ausflug 28.08. nächster Termin: 05.09.

Minna-Abend: Gruppe für Frauen, Gespräche und aktuelle Themen; Pastorin Almut Witt; jeden letzten Donnerstag im Monat von 20:00 – 22:00 Uhr; Termine: Ferien, 28.08. (Ausflug), 29.08., 26.09. 14 Gruppen

Bibelgespräch: 14-tägig dienstags von 20:00 – 21:30 Uhr mit Pastorin Almut Witt; Termine: 18.06., Ferien, 13.08., 27.08., 10.09. Singkreis: 14-tägig dienstags von 15:00 – 16:30 Uhr gemein- sames Singen von geistlichen und Volksliedern; Horst Dodenhoeft (0 43 51) 8 27 60; Termine: 11.06., Ferien, 06.08., 20.08., 03.09., 17.09. Nachmittag 60+: mittwochs mit Annelore Erdmann, Karin Pinior, Marion Ratzlaff-Kretschmar, und Pastorin Almut Witt von 15:00 – 17:00 Uhr; Termin: Ausflug 19. Juni (siehe Einladung s. S. 6) Sonntags-Cafe: jeden letzten Sonntag in den Sommermonaten von 15:00 - 16:30 Uhr, Kaffee, Kuchen und Gespräche im Gemeindehaus Barkelsby; Besuchsdienstkreis und Pastorin Witt; Termine: 30.06., 28.07., 25.08 Kirchengemeinde-: öffentliche Sitzung jeweils donnerstags um 19:30 Uhr rat im Gemeindezentrum Barkelsby; 20. Juni - Ferien - 22. August - 12. September

Kirchengemeinderat Borby-Land Peter Busch Friedland (0 43 51) 49 99 Annelore Erdmann Barkelsby (0 43 51) 8 16 24 Hans Gentz Barkelsby (0 43 51) 8 51 34 Angela Lins Barkelsby (0 43 51) 8 15 29 Karin Pinior Gammelby (0 43 51) 75 27 20 Marion Ratzlaff-Kretschmar Barkelsby (0 43 51) 8 57 41 Roland Rucks Friedland (0 43 51) 4 55 38 Jutta Scheel Barkelsby (0 43 51) 88 07 84 Maren Wegner Kochendorf (0 43 51) 4 48 62 Pastorin Almut Witt Barkelsby (0 43 51) 8 16 98 Vikarin Lisa Schwetasch Kochendorf (0 43 51) 7 13 78 32

15 Impressum Herausgeber: Der Kirchengemeinderat der Ev.-Lutherischen Kirchengemeinde Borby-Land, Kirchenweg 2, 24360 Barkelsby http://www.kkre.de/gemeinden/barkelsby.html Redaktion: Maren Wegner, Almut Witt Verantwortlich: Pastorin Almut Witt (ViSdP) Auflage: 1.550 Hefte an alle Haushalte Druck: Gemeindebriefdruckerei, Gr. Oesingen Fotos: Claudia Altenburg, Peter Busch, Anne Klohs, Lisa Schwetasch, Maren Wegner, Almut Witt Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe: 15. August 2013 Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Kritik, Leserbriefe und Ideen von Euch und Ihnen.

Wir sind zu erreichen

Pastorin Almut Witt Fon: 0 43 51 - 8 16 98 Kirchenweg 2, 24360 Barkelsby Fax: 0 43 51 - 87 94 77 E-Mail: [email protected] Vikarin Lisa Schwetasch Fon: 0 43 51 - 7 13 78 32 E-Mail: [email protected] Redaktion Maren Wegner Fon: 0 43 51 - 4 48 62 Gemeindebrief E-Mail: [email protected] Küsterin Barkelsby Marion Ratzlaff-Kretschmar Fon: 0 43 51 - 8 57 41 Gemeindehaus Barkelsby Küsterin Westerthal Irmgard Busch Fon: 0 43 51 - 49 99 Trauerbegleiterin Petra Blümel Fon: 0 43 52 - 9 12 54 8 für Arbeit mit Kindern Meike Sievers Fon: 0 43 51 - 88 99 43 Fon: 0 43 1 - 5 83 65 00 Kirchenbüro in Borby Dörte Brandner Fon: 0 43 51 - 88 99 44 Borbyer Pastorenweg 1 Fax: 0 43 51 - 8 83 42 24 24340 Eckernförde Friedhofsverwaltung Schleswiger Str. 33 Fon: 0 43 51 - 8 12 91 24340 Eckernförde