Wege Ins Moor
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2020 Biologische Station Osterholz e.V. 35 Jahre aktiv für Natur- und Umweltschutz Liebe Naturinteressierte! Bereits zum 29. Mal bieten wir Ihnen mit unserem Programm „Wege ins Moor“ Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur und Regionalentwicklung der Teufels moorWümmeNiederung an. Wir möchten auf diesem Weg unser Wissen über die Landschaft mit ihrer cha rakteristischen Tier und Pflanzenwelt an Sie weiter geben. Die Biologische Station Osterholz (BioS) wurde 1985 als gemeinnütziger Verein eingetragen. Im Laufe der Jahre hat sie ihre Arbeitsfelder im Natur und Umweltschutz und der Umweltbildung immer weiter ausbauen können. Heute ist die BioS ein überregional bekannter und erfolgreicher Akteur für die Natur. Die letzte großflächige Überschwem- mungs landschaft Nordwestdeutschlands behörde und das Engagement für eine umweltver wirksam schützen! trägliche Regionalentwicklung dazu beigetragen, dass sich Teile des Teufelsmoores auch wieder regenerieren Das Teufelsmoor war einst einer der größten Moorkom und typische Arten wie der Fischotter und der Kranich plexe aus Hoch und Niedermooren in Deutschland. wieder ausbreiten konnten. Für diesen Großvogel war Wasser hat die Geschichte dieser Landschaft bestimmt. die Wiedervernässung der Torfabbaugebiete ein ent Auch heute noch finden in den Niederungen von Ham scheidender Faktor für die Ansiedlung im Teufelsmoor. me, Wümme, Wörpe und Oste auf ca. 5 000 ha Fläche Wir haben diese Vogelart deshalb als „Wappentier“ für Überschwemmungen statt. Von den natürlichen Mooren unsere Exkursionsreihe ausgewählt. sind allerdings nur noch Reste erhalten. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr Im Teufels Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Entwässe moor und umzu und auch auf Ihre Rückmeldungen zu rung der Moore sowie die Zersiedelung der Landschaft unseren Veranstaltungen. haben wichtige Lebensräume zerstört und damit die typische Fauna und Flora zurückgedrängt. Auch die Klimaveränderung trägt inzwischen ihren Teil dazu bei. Auf der anderen Seite haben jahrelange erfolgreiche Titelbild: Spiegelfleck-Dickkopffalter, ein typischer Schmetterling Naturschutzarbeit in Kooperation mit der Naturschutz der Hammeniederung und Moore 2 3 Frühling Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung Mi, 25. März Artenschutzmaßnahmen für 19 Uhr Wildbienen und Co. – gut im Wechsel der Jahreszeiten gemeint = gut gemacht? Rolf Witt Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Exkursions- und Vortrags- Bienen- und Insektensterben, reihe die unterschiedlichen Landschaften des Teufelsmoores ken- Blühstreifen und Bestäuber- nen. Im Mittelpunkt der Führungen stehen naturkundliche Informa- krise sind zu viel verwendeten tionen zu Flora und Fauna (von Torfmoosen und Sonnentau bis zu Begriffen in der Naturschutz- Wiesenvögeln und Fischotter), zur Landschaftsgeschichte und zu diskussion geworden. Wildbie- aktuellen Problemen des Naturschutzes. Bei den Vorträgen schauen nen und Solitärwespen sind wir jedoch über den Tellerrand des Teufelsmoores hinaus. typische Bewohner naturnaher Dauer: jew. ca. 3 – 5 Stunden. Mitzubringen sind i. d. R. festes Gärten und des Siedlungsbe- Schuhwerk, Ruck sack ver pflegung, Fernglas, soweit angegeben reiches. Vor allem auch ein Fahr rad. Kinder (bis 14 Jahre) zahlen die Hälfte. Gartenbesitzer sollten sich über diese Mitbewoh ner freuen, sind Wildbienen und Wespen doch hervorragende Bestäuber und natürli- Anmeldung erforderlich! che Schädlingsbekämpfer. Somit eignen sie sich hervorragend, um Biologische Station Osterholz ein verständnisvolleres Miteinander von Mensch und Insekten zu Lindenstraße 40 · 27711 Osterholz-Scharmbeck unterstützen. Von entscheidender Bedeu tung für eine Verbesserung Tel. 0 47 91 - 96 56 990 · Fax 0 47 91 - 8 93 25 der Situation ist allerdings die oft schwieriger umzusetzende [email protected] Förderung von Wildbienen in der freien Landschaft. Auch dazu wer- Konten: den Projekte vorgestellt, die beispielhaft praktische Anregungen für Sparkasse Rotenburg Osterholz, BIC: BRLADE21ROB, wirksame Schutzmaßnahmen geben. IBAN: DE04 2415 1235 0000 2316 88; Ort: Gut Sandbeck, Sandbeckstraße 13, Osterholz-Scharmbeck Volksbank eG Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ, Eintritt: Spende IBAN: DE28 2916 2394 0015 8720 00 Zeichenerklärung Sa, 18. April Frühlingsradtour zu den Vögeln 9 – ca. 12 Uhr der Hammeniederung Jonas Linke Die Hammeniederung erfüllt Vortrag Führung per Rad Torfkahn Kanu das ganze Jahr über wichtige Funktionen für verschiedenste Vogelarten. Jetzt im Frühling Do, 19. März Der nomadische Lebensstil: kommen immer mehr Zugvögel 19.30 Uhr Graubruststrandläufer im Sommer aus ihren Überwinterungsgebie- und Pfuhlschnepfen im Winter ten zurück und die Brutzeit Prof. Dr. Bart Kempenaers (Max Planck startet so richtig durch. Ein Institute for Ornithology, Seewiesen) Großteil der Niederung wird Ähnlich Rentnern in Europa mit einem erfüllt von den Gesängen von Zweitwohnsitz auf Mallorca pendeln die Feldlerche und Wiesenpieper – meisten Zugvögel Jahr für Jahr zwischen auch das Wummern der heute denselben Überwinterungsgebieten und den- selten gewordenen Bekassinen selben Brutplätzen. Obwohl vieles für eine ist vielerorts zu hören. Standorttreue spricht, gibt es auch einige Balzende Kiebitze und flötende Brachvögel komplettieren das mor- wenige Vogelarten, die wahre Nomaden gendliche Konzert. sind, zumindest in bestimmten Phasen ihres Mitbringen: Fahrrad, Fernglas, wetterfeste Kleidung Lebens. Dr. Kempenaers möchte zwei Beispiele vorstellen und Treffpunkt: Parkplatz beim Norddeutschen Vogelmuseum, mögliche Gründe und Folgen diskutieren. Bördestraße 42, Osterholz-Scharmbeck Ort: BioS, Lindenstraße 40 in OHZ Kosten: Erwachsene € 5,–, Kinder € 2,– Eintritt: Spende 4 5 Frühling Sa, 9. Mai Die Wörpe im Fluss – vom Kanal beobachten wir neben Wiesenvögeln auch andere Vogelarten der 10 – 13 Uhr zum lebendigen Gewässer Flussaue und -niederung. Jutta Kemmer Mitbringen: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, wenn Die Wörpe schaut auf eine bewegte Geschichte zurück. Während in möglich Fernglas der Vergangenheit Moorentwässerung und ein möglichst effizienter Treff: Truper Kapelle, Trupe 3, Lilienthal Wasserabfluss im Vordergrund standen, sind die naturnahe Kosten: Erwachsene € 9,– Umgestaltung, die Zurückgewinnung von Auelandschaft und die Neuanlage von Altarmen und wassergeprägten Lebensräumen Fr, 5. Juni Ein Abend auf der Hamme – Kennworte der Gegenwart und der Zukunft. In den vergangenen 19 – 20.30 Uhr mit dem Torfkahn Jahren wurden größere und kleinere Renaturierungsprojekte am Hans-Gerhard Kulp Fluss umgesetzt, die wir auf einer Fahrradtour erkunden werden. Die Hamme in der Abenddämmerung vom Torfkahn aus erleben. Im Mittelprunkt stehen die Geschichte der Wörpe sowie die Die Stille des Abends lässt uns Tierstimmen und Stimmungen auf Entwicklung, Flora und Fauna der neuen Lebensräume.Von dem Fluss in besonderer Intensität wahrnehmen. Erleben Sie die Lilienthal aus beginnend fahren wir dabei die Wörpe flussaufwärts. Natur und wir erzählen Ihnen die Geschichte dieser Treff: Parkplatz Borgfelder Landhaus in Lilienthal Überschwemmungslandschaft und insbesondere der Torfschifffahrt. Festes Schuhwerk erforderlich! Treff: Hammehafen Neu Helgoland, Worpswede Anmeldung: VHS Lilienthal (0 42 98 – 92 92 40) Kosten: € 20,– Sa, 16. Mai Das Teufelsmoor im Klimawandel Fr, 5. Juni Nachtvögel in der Garlstedter Heide 10 – ca. 14 Uhr Hans-Gerhard Kulp 20 – ca. 23 Uhr Jonas Linke & Ingo Müller-Reich Warum sieht man Silberreiher Abendstimmung in der Garlstedter Heide – die Sonne geht unter und Nilgans, Wespenspinne und der Abendgesang der Vögel ebbt langsam ab. Ist jetzt alles und Algenfarn heute im Teu- still? Nein, denn jetzt kommt die Zeit der nachtaktiven Vögel. fels moor? Welche Zusammen- Durch die Dämmerung fliegen Waldschnepfen und erste Eulenrufe hänge bestehen zwischen erklingen aus den Kiefernwäldern. Mit etwas Glück belauschen wir Moorzerstörung und Treib haus- den schnurrenden Gesang der seltenen Nachtschwalben, die auch effekt einerseits und Moorver- Ziegenmelker genannt werden. Warum das so ist und viele span- nässung und Klimaschutz nende Details zur Lebensweise dieses faszinierenden Nachtvogels andererseits? Auf einer Radtour erfahren Sie auf dieser Exkursion. (ca. 30 km) erleben wir die landschaftliche Schönheit des Teufels- Bei schlechtem Wetter wird die Exkursion verschoben (26. 6.). moores und lernen an ausgewählten Stationen Phänomene und Treff: BioS, Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften Indizien des Klimawandels kennen. Kosten: Erwachsene € 9,– Der Start ist in Worpswede an der Steganlage „Teufelsmeer“ auf dem Weyerberg. Weiter geht‘s in die Hammeniederung und zu den Sa, 6. Juni Wildbienen – kennen lernen Retentionsräumen, die auch dem Hochwasserschutz dienen. Im 10 – ca. 12 Uhr und fördern wiedervernässten Torfabbaugebiet im Günnemoor wird der Zusam- Oliver Kwetschlich menhang zum Klima deutlich sichtbar. Wildbienen sollten in jedem Garten heimisch sein. Zum Wohlfühlen Treff: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, mit Fahrrad brauchen sie jedoch Trockenmauern, Beete mit Wildstauden als Kosten: € 10,– Nahrungsgrundlage und entsprechende Nistplätze. Im BioS-Garten hat die Agendagruppe „Stadt-Natur“ solche Klein-Lebensräume So, 17. Mai Wiesenvogelschutz in den geschaffen. Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten anlegen 8 – 10 Uhr Truper Blänken können, um die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort erfah- Gunnar Siedenschnur ren. Nach der Besichtigung