Linien in Einer Übersicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Kirmeslauf & Sparkassen Vogtland Pokal
SV Grünbach Abt. Ski SVSAC 22. Sparkassen Vogtland Cup 2017 / Kirmeslauf SV Grünbach Grünbach 06.08.2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Gesamtleiter: Thomas Dietrich Streckenlängen: 0,5/1/2/3/5/10 km Chef des Wettkampfes: Thomas Dietrich Streckenverantwortliche Stefan Möckel Frieder Lehmann Zeitmessung Martin Schädlich Sven Kummer Christian Saunus Teilnahme an min. 2 Läufen, kein Streichresultat Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel männlich, 0.5 km 1 203 BOGLER Hannes 12 Klingenthal 1:36.7 2 201 FERNANDEZ Santiago 12 VSC Klingenthal 1:45.5 8.8 3 156 RUDERT Andre 12 Limbacher Laufverein 1:49.0 12.3 4 204 PELZ Julian 12 VSC Klingenthal 1:56.6 19.9 5 206 SCHULZ Anton 12 VSC Klingenthal 1:58.8 22.1 6 202 VOIGT Matti 12 vereinslos 6 2:03.4 26.7 7 205 SCHALLER Benjamin 12 VS Ellefeld 2:08.0 31.3 8 182 KIESEL Luca 12 TSG Bau Hammerbrücke 2:24.6 47.9 9 216 TILCH Claudius 13 PSV Sorga 2:32.9 56.2 WinLaufen Version 13.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: SV Grünbach Erstellt am: 06.08.17 13:35 Seite 1/9 Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel weiblich, 0.5 km 1 153 VOLKMAR Svea 12 SG Straßberg 1:38.5 2 214 SCHWARZENBERGER Lydia 12 TSG Bau Hammerbrücke 1:52.0 13.5 3 207 LIST Gwendolin 12 TV 1840 Falkenstein 1:55.6 17.1 4 213 GÖTZ Sienna 12 WSV Erlbach 2:04.4 25.9 5 211 GÖTZEL Ronja 13 VSC Klingenthal 2:18.2 39.7 6 208 GÖTZEL Else 13 VSC Klingenthal 2:23.6 45.1 7 209 BOCHMANN Charlene 13 Dorfchemnitzer SV 2:24.0 45.5 8 215 SCHWARZENBERG Tabea 14 TSG Bau Hammerbrücke 2:34.5 56.0 U8 männlich, 1.0 km 1 3 PAULECK Til 10 BC Erlbach 5:01.5 2 2 KIESEL Nick 10 TSG Bau Hammerbrücke 5:07.7 6.2 3 184 TILCH Cornelius 10 PSV Sorga 5:10.5 9.0 4 5 SEIFERT John 11 WSV Erlbach e.V. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Raumbachbote
RAUMBACHBOTE Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND Jahrgang 2012 Freitag, 12.10.2012 Ausgabe 10 Start ins neue Schuljahr an der GS Hauptmannsgrün 21 ABC-Schützen wurden in diesem Schuljahr eingeschult. Das Schulanfangsprogramm erzählte die Geschichte von Lisa Lustig, die auch in die Schule kommen sollte. Da sie aber gar nicht wusste, was man in der Schule alles braucht, brachte sie ihr Kuscheltier, ihre Tau- cherflossen, ihr Handy und noch mehr unnötige Sachen mit in die Schule. Ihre Mitschüler mussten Lisa erklären, was in der Schule alles passiert. Gemeinsam erlebten die Kinder so viele schöne Sachen, vor denen niemand Angst zu haben braucht. Außerdem macht es ja Spaß, mit den anderen Kindern zusammen zu lernen. Am Ende bekam Lisa Lustig eine Zuckertüte, denn die braucht sie ganz bestimmt für einen schönen 1. Schultag. Nach der Feierstunde brachte ein Oldtimerbus die neuen Erstklässler in die Schule. Voller Neugier betraten die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ruppert ihr Klassenzimmer. Die Freude war groß, denn auf den Bänken warteten die liebevoll gefüllten Zuckertüten auf ihre Besitzer. Am 05. Oktober öffnete die Schule am Nachmittag ihre Türen, um Eltern und Gästen von der schulischen Arbeit zu berichten. Die 3. Klasse begrüßte mit einem kleinen Programm die Gäste. Anschließend herrschte reges Treiben in allen Räumen der Schule. Lehrer, Schüler, Eltern, Angestellte der Gemeinde, Mitglieder des Sportbundes Vogtland und Lehrkräfte der Ganztagsangebote trugen zum guten Gelingen bei und präsentierten die Schule mit ihren vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Fortsetzung im Innenteil Fortsetzung: Gut besucht war auch unser neu eingerichtetes Compu- Im Schulcafe´ ließen sich unsere Gäste die leckeren terzimmer. -
Lfd. Nr. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten Geplante Öffentlich
Lfd. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten geplante öffentlich Inbetriebnahme Nr. 1 CTZ Bad Brambach | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Freitag, d. 26. Februar Schönberg/Vojtanov RWB 02 | OVL und Di – Sa| 05:30 – 16:00 Büro-Container Gesundheitsamt So| 15:00 – 21:00 Säuerlingsweg 1 08648 Bad Brambach keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 284 2 CTZ Adorf/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Freitag, d. 26. Februar Agentur für Arbeit RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 Oelsnitzer Str. 44a Gesundheitsamt 08626 Adorf/V. keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 253 3 CTZ Markneukirchen RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar An der Musikhalle 16 RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08258 Markneukirchen Gesundheitsamt keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 286 4 CTZ Klingenthal | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Donnerstag, d. 25. Februar Graslitzer Str. 4a RWB 05 | JUH Di – Sa| 05:30 – 16:00 08248 Klingenthal So| 15:00 – 21:00 E-Mail: [email protected] keine Terminreservierung Tel.: +49 3741 457 285 erforderlich 5 CTZ Auerbach/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar Friedrich-Ebert-Str. 21A RWB 01 | GÖL Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08209 Auerbach/V. keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 288 6 CTZ Reichenbach/V. -
Eltern-Info F-Junioren - Für 1
Fußballsportverein BAU Weischlitz e.V. c/o Uwe Köhler Wiesenburg 32 08538 Weischlitz Geschäftsstelle: An die Eltern und Spieler Am Sportplatz 1 08538 Weischlitz der F-Junioren (Mini) Tel.: 037436 / 84527 Fax: 037436 / 84527 e-mail: [email protected] www.fsv-bau-weischlitz.de Eltern-Info F-Junioren - für 1. Halbserie Spieljahr 2011/12 Liebe Eltern, wir möchten Euch folgende Informationen zum Spielbetrieb der F-Junioren für 2012/13 geben: . Training dienstags 17.00 Uhr und donnerstags 17.00 Uhr auf dem Sportplatz Weischlitz . Trainingsbeginn Di., 14.08.2012, 17.00 Uhr . Do., 30.08.2012: Vorbereitungsspiel gegen NOCH OFFEN . Do., 06.09.2012, 18.00 Uhr: Elternabend im Sportheim . Herbstferien: kein Training . Training nach den Herbstferien: Sportplatz; Info zu Hallenzeiten folgt zu gegebener Zeit . Weihnachtsferien: Hallenmeisterschaft- bzw. Pokal . Meisterschaft des VFV: Mannschaftsstärke 1:5 mit folgenden Mannschaften Staffel 1 Staffel 2 Staffel 3 Staffel 4 Elsterberger Ballspielclub SpG Pfaffengrün/Zobes SpG Lengenfeld/Irfersgrün FSV Bau Weischlitz VFC Plauen 1 1. FC Rodewisch 1 VfB Auerbach 2 FSV Ellefeld VfB Großfriesen SpG Syrau/Leubnitz VFC Reichenbach SG Stahlbau Plauen SpG Boben/Lauterbach Reichenbacher FC SpG Wildenau/Wernesgrün TSG Brunn SpG Erlbach/Markneukir 1. FC Wacker Plauen 1 VfB Auerbach VfB Mühltroff SpG Oelsnitz/Schöneck SpG Schreiersgrün/Reumtg SpVgg Heinsdorfergrund SpG Bergen/Kottengrün 1. FC Wacker Plauen 2 VFC Plauen 2 1. FC Rodewisch 2 VfB Pausa/V. SpG Kürbitz/Unterlosa PostSV Plauen VSC Reichenbach SpG Falkenstein/Grnbch SpG Triebel/Eichigt SG Jößnitz FSV Treuen SpVgg. Zobes Pokal- und Hallenturniere stehen noch nicht fest. Weihnachtsfeier: Do., 20.12.2012 Weitere aktuelle Informationen: www.fsv-bau-weischlitz.de www.vfv-online.de Eure Trainer Gerald Trampel, Sven Pestel und Uwe Köhler Erreichbar: Köhler: 0171/ 2839489 (037436/81086 mit AB) und email [email protected] Trampel: 0174/2973836 Pestel: 0151-1133903 Bitte nachfolgende Seiten „Spielplan“ und „Rahmenterminplan“ beachten. -
Morgen Ist Einfach
22.25. NovemberOktober 2017 2017 | 22. | 22. Jahrgang Jahrgang „UNSERVOGTLANDSCHANZE DORF HAT ZUKUNFT“ WIRD UM – VIER DIE WÜRFELKINDER SIND UND GEFALLENJUGENDSCHANZEN ERWEITERT WaldkirchenLandrat und Staatssekretär überzeugt übergeben gestrenge Fördermittelbescheid Jury Der Sächsische Landeswett- sind aktiv, so der Ortsvorsteher. Der 3.zen Platz können ging und mit dadurch 37,2 Punkten vier neue an bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Lengenfelder Ortsteil Waldkirchen Ellefeld.Kinder- undIn Ellefeld Jungendschanzen lässt es sich gutfür geht dieses Jahr in seine 10. Runde. überzeugte die 6-köpfige Bewer- leben,die Klingenthaler gut arbeiten. Nachwuchssport- Ellefeld hat Im diesjährigen vogtländischen tungskommission in allen Berei- Zukunft,ler entstehen“, so deren sagte Slogan. Staatssekretär Kreiswettbewerb haben sich fünf chen. Ganz großer Wert wird in Wolff.Bewertet VSC Geschäftsführer wurden die Alexan-Dörfer Dörfer beworben: Ellefeld, Gun- Waldkirchen auf die Jugend gelegt, inder den Ziron fünf bedankte Kategorien: sich Entwickbei bei-- zen, Heinsdorfergrund, Noßwitz denn nur wenn ein Dorf lebens- lungskonzepteden Politikern fürund die wirtschaftliche Möglichkeit, und Waldkirchen. wert für Kinder und junge Familien Initiativen,Fördermittel soziale aus dem und Bundespro- kulturelle ist, dann hat es auch Zukunft. Und Aktivitäten,gramm „Brücken Baugestaltung in die Zukunft“ und Mit dem Motto „Das Wir das sieht man in Waldkirchen. Der Siedlungsentwicklung,zu bekommen, ohne die derartigeGrünge- gewinnt“ präsentierte sich Waldkir- 2. Platz mit 39,8 Punkten ging an staltungVorhaben und wie Dorf die invier der Kinder- Landschaft und chen und gewann mit 44,8 Punkten Noßwitz. Auch kleine Dörfer kön- sowieJugendschanzen, zuletzt das Gesamtbild.nicht möglich Im denLandrat Kreiswettbewerb. Rolf Keil (3.v.l.) übergab Dass sich zusammen die nenmit Staatssekretär durch Engagement Herbert Wolff und (l.) viel Dorfwettbewerbwären. -
16. September 2016 2 Reichenbacher Anzeiger 11/16, 16.09.2016
11/16 16. September 2016 2 Reichenbacher Anzeiger 11/16, 16.09.2016 Wirtschaft Aktuell Servicestation und Café Fachkräfteallianz Im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach mbH (Woba) wird die ehemalige Sparkassenfiliale Nord an der Zwickauer Straße zu einem Treffpunkt umgebaut. Entstehen werden ein Sparkassenterminal mit Geldautomat Vogtland und Kontoauszugsdrucker sowie ein Kundenbüro der Woba. Am Gebäude wird ein Briefkasten sein. Ein Mittelpunkt ist das Café und Bistro Forbriger. Projektaufruf für das Jahr 2017 Das Café Am 22. September ist Eröffnung und Auf Grundlage der Fachkräfterichtlinie des die ersten Leckereien können im Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, neuen Café genossen werden. Das Café Arbeit und Verkehr und dem Handlungskonzept wird Montag bis Sonntag sowie an der Fachkräfteallianz Vogtland ruft diese zur Feiertagen geöffnet sein. Es gibt ein Projekteinreichung für das Jahr 2017 bis zum langes Frühstück, Mittagessen, Süßes 30.09.2016 unter [email protected] auf. zum Kaffee, Eis, Brot und Brötchen Fördervoraussetzungen: - alles aus eigener Herstellung der - regionales Handlungskonzept der Forbriger Backwaren GmbH. „Natürlich Fachkräfteallianz Vogtland können unsere Speisen und Getränke (http://www.das-vogtland-sind-wir.de/de/ auch mitgenommen werden“, sagt Jan fachkraefte/ Forbriger. Etwas Besonderes wird unsere - Fachkräfterichtlinie offene Koch- und Backstation sein, an (http://www.revosax.sachsen.de/ der Zuschauen immer erwünscht ist.“ vorschrift/16882-Fachkraefterichtlinie) Frische Semmeln aus selbstgemachtem - SAB: (https://www.sab.sachsen.de/öffentliche- Teig, der bis zu 24 Stunden reift, werden im Steinbackofen bis abends gebacken. kunden/förderprogramme/fachkräfterichtlinie.jsp) Auch frischen Sonntagskuchen und Gutes Förderfähige Themenschwerpunkte: vom Tortenbuffet können die Kunden am Regionale Positionierung Wochenende für den Kaffee zu Hause Unternehmensnetzwerke - Technologienetzwerke kaufen - oder im Café genießen. -
Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf LANDKREIS GREIZ
Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf LANDKREIS GREIZ Bebauungsplan "Mohlsdorfer Bahnhofstraße" überarbeiteter Entwurf - Begründung - Mohlsdorf-Teichwolframsdorf, 18. Juni 2018 Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf: BPlan "Mohlsdorfer Bahnhofstraße“, Begründung - überarbeiteter Entwurf 2 13030 – 18. Juni 2018 INHALT Vorbemerkungen ............................................................................................................................................... 3 1 Planungsanlass und Lage des Bebauungsgebietes ........................................................................ 3 1.1 Anlass zur Aufstellung des Bebauungsplanes ................................................................................. 3 1.2 Geltungsbereich des Plangebietes ..................................................................................................... 4 1.3 Kartengrundlage ................................................................................................................................... 5 1.4 Übergeordnete Planungen und rechtliche Festsetzungen .............................................................. 5 1.5 Eigentumsverhältnisse ........................................................................................................................ 8 2 Konzeption und Planinhalt des Bebauungsplanes "Mohlsdorfer Bahnhofstraße" ...................... 8 2.1 Standortentscheidung und Begründung des Aufstellungsverfahrens .......................................... 8 2.2 Gesamtkonzeption des Bebauungsplanes ..................................................................................... -
Wahlkreis 8 .PDF | 561 KB
#miteinander Familien unterstützen #miteinander die Finanzen und die Umwelt › optimale Bedingungen für Familien schaffen im Blick halten › Betreuungsplätze und niedrige Elternbeiträge › eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung ermöglichen gestalten › ärztliche Versorgung sichern › stabile Gebühren für Bürger und Wirtschaft › Familien in Konfliktlagen unterstützen sichern und damit Familien entlasten › Menschen mit Behinderung helfen › Lebensabend unserer Senioren gestalten #miteinander die Wirtschaft als Chance nutzen › uns als Innovationsregion verstehen #miteinander Bildung für alle Altersklassen › die Region durch Fachkräfte stärken ermöglichen › der Wirtschaft im Vogtland Wachstum › ein stabiles Netz von Bildungseinrichtungen ermöglichen knüpfen Liebe Vogtländerinnen › frühkindliche Bildung umsetzen #miteinander das Tempo erhöhen und Vogtländer, › moderne Schulbildung mit Digitalisierung › einen modernen ÖPNV vertakten im Blick haben › schnellen und mobilen Datenaustausch › beispielhafte Berufsorientierung sichern garantieren bei den anstehenden Kommunalwahlen entscheiden › berufliche Bildung und Hochschulausbildung Sie über die weiteren Entwicklungen im Vogtland entwickeln in den kommenden fünf Jahren. Ich bitte Sie ganz #miteinander für das Vogtland begeistern herzlich: Gehen Sie wählen! › den Tourismus im Vogtland fördern Für uns als CDU Vogtland stehen die Menschen hier #miteinander Kultur und Sport unterstützen › unsere Natur schützen und die Landwirtschaft in der Region im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den › unsere Kultur und die -
541 / 544 Gera Hbf
Gera Hbf. - Greiz - Weischlitz -Bad Brambach - Cheb 541 / 544 Plauen ob. Bf. Zug RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RE RB 82851 82751 82401 82601 82753 82901 82403 82603 82903 82755 82405 82605 82905 4504 82757 km … … … … … … … … … … … … … … … 0,0 Gera Hbf. ... ... ... ... 5.00 ... 6.00 ... 7.00 8.00 ... ... 9.00 10.00 ... ... ... 1,7 Gera Süd ... ... ... ... 5.03 ... 6.03 ... 7.03 8.03 ... ... 9.03 10.03 ... ... ... 4,4 Gera Ost ... ... ... ... 5.07 ... 6.07 ... 7.07 8.07 ... ... 9.07 10.07 ... ... ... 5,9 Gera-Liebschwitz ... ... ... ... 5.10 ... 6.10 ... 7.10 8.10 ... ... 9.10 10.10 ... ... ... 8,4 Wünschendorf (E) Nord ... ... ... ... 5.13 ... 6.13 ... 7.13 8.13 ... ... 9.13 10.13 ... ... ... 11,3 Wünschendorf (Elster) ... ... ... ... 5.16 ... 6.16 ... 7.16 8.16 ... ... 9.16 10.16 ... ... ... 20,1 Berga (Elster) ... ... ... ... 5.29 ... 6.29 ... 7.29 8.29 ... ... 9.29 10.29 ... ... ... 25,9 Neumühle (Elster) ... ... ... ... 5.35 ... 6.35 ... 7.35 8.35 ... ... 9.35 10.35 ... ... ... o ... ... ... ... 5.41 ... 6.41 ... 7.41 8.41 ... ... 9.41 10.41 ... ... ... 32,5 Greiz ... ... ... ... 5.43 ... Þ6.43 ... 7.43 ... ... ... 9.43 ... ... ... ... 35,4 Greiz-Dölau ... ... ... ... 5.46 ... å6.46 ... 7.46 ... ... ... 9.46 ... ... ... ... 37,7 Elsterberg ... ... ... ... 5.50 ... å6.50 ... 7.50 ... ... ... 9.50 ... ... ... ... 38,8 Elsterberg Kunstseidenw. ... ... ... ... 5.52 ... å6.52 ... 7.52 ... ... ... 9.52 ... ... ... ... 42,6 Rentzschmühle ... ... ... ... 5.56 ... å6.56 ... 7.56 ... ... ... 9.56 ... ... ... ... 44,8 Barthmühle ... ... ... ... 5.58 ... å7.00 ... 7.58 ... ... ... 9.58 ... ... ... ... 51,5 Plauen (V)-Chrieschwitz ... ... ... ... 6.05 ..