CUN - Netz

Celle-Uelzen Netz GmbH• Sprengerstr. 2- 29223 Celle

tingegangen

Gemeinde Faßberg 1 K Aug. 2020 Große Horststraße 40 - 44 Gemeinde Faßberg 293Z8 Faßberg

Datum; 10.08.2020

IHRE DATEN Ihre Nachricht vom:

Bekanntqabe der Härtebereiche

Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie bitten gemäß S 9 des Waschmitteiqesetzes vom 29.04.2007 die beiliegenden Härtebereiche des Trinkwassers für den Bereich der ihre CUN Gemeinde Faßberg in den Gemeindenachrichten zu veröffentlichen. Abteilung TS-G: Herr Kempf Telefon: 05141-16 2521 Bekanntgabe der Zusatzstoffe Telefax: 05141 -16 82521 E-Mall: Gemäß Trinkwasserverordnunq §15 Abs.5 gibt die Celle-Uelzen Netz GmbH harald.kempftacunetz.de folgende, in der Wasseraufbereitung verwandten Zusatzstoffe bekannt:

Mit freundlichen Grüßen Harald Kempf Celle-Uelzen Netz GmbH Sprengerstr. 2 29223 Celle Celle-Uelzen Netz GmbH TS-W

Am Umspannwerk 2 Geschäftsführer: 29229 Celle Dr. Ulrich FInke Amtsgericht Lüneburg: HRB100027 Sitz der Gesellschaft: Celle Anlage Finanzamt Celle Bekanntmachung USt.-ldNr.: DE115115094 Trinkwasseranalyse WWUnterlüß + Weesen / DE- Bankverbindung: IBAN: DE59 2575 0001 0000 0000 26 BIC: N0LADE21CEL GläubIger-ldNr.: Bekanntmachunq Härtebereich DE06CÜN00000 406388 Die Celle-Uelzen Netz GmbHgibt die Härtebereiche für Trink- und Brauchwasser auf der Grundlage des "Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln § 9 (Wasch- und Reinigungsmitteigesetz - WRMG)Neufassung vom 29.04.2007" bekannt.

Gemeinde Faßberg

Versorgt durch das Wasserwerk Unterlüß u. Weesen (Probenahme in der DE- Hermannsburg)

0,84 mmol/l Härtebereich !

01 Müden / Poitzen

Versorgt durch das Wasserwerk Weesen. Probenahme in der DE- Hermannsburg

0,57 mmol/l Härtebereich 1

Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)Neufassung vom 29.04.2007" bekannt.

Grenzwerte in Millimol pro Liter Härtebereich 1 weich <1.5 mmol/l l| Härtebereich II mittel 1,5-2,5 mmol/l ■ Härtebereich III hart >2.5 mmol/l ■

Bekanntmachuna Zusatzstoffe

Gemäß Trinkwasserverordnung §15 Abs.5 gibt die Celle-Uelzen Netz GmbHfolgende, in der Wasseraufbereitung verwandten Zusatzstoffe bekannt:

Wasserwerk Unterlüß

Aufbereitungsstoff Konzen Formel o. Verwendungszweck Bemerkungen Stoffname tration Zeichen Wirkung

MagnoDol 71,20% CaCo^ Aufhärtung, pH - Wert Anhebung Filtermaterial

Caiciumcarbonat fest Oxidation Fe -Eisen u. Mg - Sauerstoff Eco Gas 99,95% 02 flüssig Mangan

Kohlensäure 99,70% C02 Aufhärtung, pH - Wert Anhebung flüssig

Wasserwerk Weesen

Aufbereitungsstoff Konzen Formel o. Verwendungszweck Bemerkungen Stoffname tration Zeichen Wirkung

MagnoDol 71,20% CaCo^ Aufhärtung, pH - Wert Anhebung Filtermaterial

Caiciumcarbonat fest Kohlensäure 99,70% C02 Aufhärtung, pH - Wert Anhebung flüssig Oxidation Fe -Eisen u. Mg - Sauerstoff Eco Gas 99,95% 02 flüssig Mangan

10.08.2020 H. Kampf

Seite 2 von 2 Prüfbericht Auftrag: A20-00378

DE Hermannsburg, D9351002 Proben-Nr.: P20-0998 GELL-Nr.: CELL00081 Probenahmestelle: DE Herma nnsburg- Reinwasser Probenahme: 20.04.2020 10:20 Probenahmepunkt: ProbenahmProbenahi ehahn Netz-Ausgang Probeneingang: 20.04.2020 14:00 Probenehmer: Sebeke Prüfbeginn: 20.04.2020 Probenahmeverfahren: ENIS0EN ISO 194581S Kl 9: 2006-12/ISO Prüfende: 30.04.2020 5667 AI 4: 2011-02

Analyseparameter Einheit Ergebnis Grenzwert Methode Färbung farblos din en iso 7887-ci-a: 2012-04 Geruch ohne DEV-Bl/2-a: 1971-06 Geschmack ohne dev-bi/2-b: 1971-06 pH-Wert 8,7 6,5 - 9,5 DIN EN ISO 10523: 2012-04 Leitfähigkeit bei 25°C p5/cm 141 2790 DIN EN 27888-C8: 1993-11 Sauerstoff gelöst mg/l 9,0 DIN EN 25814 Temperatur _^C 10,3 din 38404 C4: 1976-12 Trübung NTU 0,17 TO DIN EN ISO 7027 C2: 2000-04 Färbung 436 nm 1/m <0,10 0,50 DIN EN ISO 7887: 2012-04 Basekapazität pH 8,2 mmol/l <0,10 din 38409 H7 Gesamthärte mmol/l 0,57 din 38409 H6: 1986-01 Karbonathärte mmol/l 0,47 DIN 38409 H6: 1986-01 Caicitlösekapazität -0,06 din 38404-10: 2012-12 Ammonium <0,030 0,50 DIN 38406 E5-1: 1983-10 Nitrit <0,050 0,50 DIN EN 26777: 1993-04 Nitrat 1.1 4 50,0 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 Phosphat <0,0154 DIN EN ISO 11885 Chlorid 7,99 250 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 Sulfat 12,8 250 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 Fluorid <0,200 1,5 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 Oxidierbarkeit <1,0 5,0 DIN EN ISO 8467 H5: 1995-05 TOC 0,548 din EN 1484 H3: 1997-08 Cyanid gesamt <0,002 0,050 DIN 38405 D14 Caicium 12,6 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Magnesium 6,26 din EN ISO 11885: 2009-09 Natrium 6.1 5 200 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Kalium <5,00 din EN ISO 11885: 2009-09 Eisen <0,010 0,200 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Mangan <0,005 0,050 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Aluminium <0,010 0,200 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Cadmium <0,0005 0,0030 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Chrom gesamt <0,0005 0,050 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Kupfer <0,005 2,0 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Nickel <0,002 0,020 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Blei <0,003 0,010 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Antimon <0,0015 0,0050 DIN EN ISO 11885: 2009-09

D-26135 ((OAkkS Amt für Umwelt und ländlichen Raum - Umweltlabor Prüfbericht Auftrag: A20-00378

DE Hermannsburg, D9351002 Proben-Nr.: P20-0998

Analyseparameter Einheit Ergebnis Grenzwert Methode Arsen mg/l <0,001 0.010 DINENISODIN EN ISO 11885: 2009-09 Selen mg/l <0,002 0.010 PINDIN EM ISO 11885: 2009-09 Quecksilber mg/l <0,0001 0.0010 PINDIN ENEM ISO 11885: 2009-09 Bor mg/l <0,010 1,0 DDININ ENEM ISO 11885: 2009-09 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l 0,94 DIN 38409-7:2005-12

Beurteilung:

Die vorliegende Probe entspricht hinsichtlich der untersuchten Parameter den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

D-26135 ((DAkkS Amt für Umwelt und ländlichen Raum - Umweltlabor Prüfbericht Auftrag: A20-00379

WWUnterlüß, Reinwasser, D9350009 Proben-Nr.; P20-1000 GELL-Nr.; CELL00058 Probenahmestelle; WWUnterlüß - Reinwasser Probenahme; 20.04.2020 10:55 Probenahmepunkt; Probenahmehahn Netz - Ausgang Probeneingang: 20.04.2020 14:00 Probenehmer: Sebeke Prüfbeginn; 20.04.2020 Probenahmeverfahren: EN ISO 19458 Kl 9: 2006-12/ISO Prüfende; 30.0430.04.2020 2020 5667A14; 2011-02

Analyseparameter Einheit Ergebnis Grenzwert Methode Färbung farblos DIN EN ISO 7887-C1-A; 2012-04 Geruch ohne Dev-Bi/2-a: 1971-06 Geschmack ohne DEv-Bi/2-a: 1971-06 pH-Wert 8,4 6,5 - 9.5 OIN EN ISO 10523: 2012-04 Leitfähigkeit bei 25°C jjS/cm 208 2790 DIN EN 27888-C8; 1993-11 Sauerstoff gelöst mg/l 9,0 DIN EN 25814 Temperatur _^C 9,30 DIN 38404 C4: 1976-12 Trübung NTU <0,10 TO DIN EN ISO 7027 C2: 2000-04 Färbung 436 nm 1/m <0,10 0,50 DIN EN ISO 7887: 2012-04 Basekapazität pH 8,2 mmol/l <0,10 DIN 38409 H7 Gesamthärte mmol/l 0,84 DIN 38409 H6: 1986-01 Karbonathärte mmol/l 0,55 DIN 38409 H6: 1986-01 Calcitlösekapazität -0,22 DIN 38404-10: 2012-12 Ammonium <0,030 0,50 DIN 38406 E5-1: 1983-10 Nitrit <0,050 0,50 DIN EN 26777: 1993-04 Nitrat 4,93 50,0 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 Phosphat <0,0154 DIN EN ISO 1188S Chlorid 11. 0 250 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 Sulfat 30. 7 250 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 Fluorid <0,200 T5 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 Oxidierbarkeit <1,0 5,0 DIN EN ISO 8467 HS: 1995-05 TOC 0,658 DIN EN 1484 H3: 1997-08 Gyanid gesamt <0,002 0,050 DIN 38405 D14 Gaicium 16. 8 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Magnesium 10. 1 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Natrium 9,07 200 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Kalium <5,00 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Eisen <0,010 0,200 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Mangan <0,005 0,050 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Aluminium <0,010 0,200 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Gadmium <0,0005 0,0030 DIN EN ISO IISSS: 2009-09 Ghrom gesamt <0,0005 0,050 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Kupfer <0,005 2,0 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Nickel <0,002 0,020 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Blei <0,003 0,010 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Antimon <0,0015 0.0050 DIN EN ISO 11885: 2009-09

D-26136 ((OAkkS Amt für Umwelt und ländlichen Raum - Umweltlabor Prüfbericht Auftrag: A20-00379

WWUnterlüß, Reinwasser, D9350009 Proben-Nr.: P20-1000

Analyseparameter Einheit Ergebnis Grenzwert Methode

Arsen mg/l <0,001 0.010 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Selen mg/1 <0,002 0.010 DIN EN ISO 11885: 2009-09 Quecksilber mg/i <0,0001 0,0010 DDININ EN ISO 11885: 2009-09 Bor n^g/' <0,010 1.0 DDININ EN ISO 11885: 2009-09 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l 1,1 DIN 38409-7:2005-12

Beurteilung: Die vorliegende Probe entspricht hinsichtlich der untersuchten Parameter den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

D-26136 {(DAkkS Amt für Umwelt und ländlichen Raum - Umweltlabor

00