Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps in der Umgebung

31 29 30 15

25 24 23 28 11 23 22 10 14 26 21 20 19

16 18 8 27 13 12

9

17

5

1

3 6

4 7 2 www.meiringen.ch /Grimselgebiet Gelmerbahn, steilste Standseilbahn Europas (nur Sommerbetrieb) (1) (Luftseilbahn) (2) Kristallkluft, Kraftwerk KWO (3) Staumauererneuerung Spitallamm (4) SAC-Hütten (Gelmerhütte (5), Bächlitalhütte (6), Lauteraarhütte (7))

Innertkirchen/GadmenHEN www..ch Triftbahn (8) (nur Sommerbetrieb) Triftbrücke, Windegghütte (1,5 Std. Fussweg ab Bergstation) (9) Tällibahn, Tällihütte (10) (nur Sommerbetrieb) Klettersteig Tälli (11) Klettersteig Tierbergli, Tierberglihütte (12) Aareschlucht Osteingang (13) Nordic Zentrum (Langlauf), (14) Engstlenalp und Engstlensee (15)

Schattenhalb Aareschlucht Westeingang (16) Gletscherschlucht Rosenlaui (17) Reichenbachfall- und bahn (18)

Meiringen Bergbahnen Meiringen- (Luftseilbahn) (19) Kletterhalle, Tennis, Hallen- und Freibad, Kino, Talmuseum, Sherlock Holmes Museum (20) Alpbachschlucht (21) HASLIBERG www.haslital.ch Hasliberg Ski- und Wandergebiet mit Alpentower (22) Muggestutz: 2 Kinderwanderwege mit Märchen (23)

Brienz Dampf-Zahnrad-Bahn aufs Brienzer Rothorn (24) Schifffahrt Brienzersee, Schnitzlerschule, Wildtierpark, Tennisplatz, Strandbad (25) Giessbachfälle (Bodenbahn) (26) Sportbahnen Axalp Windegg, Ski- und Wandergebiet (27)

Hofstetten/BrienzwilerR www..ch Freilichtmuseum Ballenberg (28)ERN www.lungern.ch

Lungern Brünig Indoor – Kompetenzzentrum Schiessen (29) Lungern: Fischerparadies, Strandbad, Minigolf, Tennis (30) Lungern-Turren-Bahn (Luftseilbahn), Berghaus Schönbüel, Wandergebiet, Schmetterlingspfad (31)

Weitere Infos: Haslital Tourismus, +41 33 972 50 50, www.haslital.ch, [email protected] Wandertipps – Entdecken Sie das Haslital

1. Hoch über Guttannen: Wannisbortsee (2104 m)

Mit dem Grimsel Taxi (079 414 68 17) von Guttannen bis Farloui (1666 m), anschliessend zu Fuss Richtung Holzhus, von dort weiter zum traumhaften Wannisbortsee. Ca. 1–1,5 Std. Wanderzeit, 440 Hm, 1,6 km. Schwierigkeit: mittel, T2

Ausdauernde Wanderer können auch in Guttannen starten und in ca. 3 Std. zum See gelangen (1060 Hm). 2. Auf den Spuren der Säumer

Der alte Säumerpfad führt von Innertkirchen über Guttannen bis zum Pass. Von Guttannen aus kann dieser nach Lust und Laune abschnittsweise erwandert werden, zurück geht es jeweils mit dem Postauto.

Wanderung Guttannen–Grimselpass 1260 Hm, 115 km, 5,5 Stunden. Schwierigkeit: einfach–mittel, T2 3. Gruenbensee und Gruebenhütte (2512 m)

Anreise: In Handeck hinter dem Hotel parken. Mit dem Postauto von Guttannen bis zur Haltestelle Handegg, Gelmerbahn. Anschliessend in 3,5 Std. Fussmarsch zur Gruebenhütte (1160 Hm, 6 km), nach rund 2,5 Std. erreicht man den See (2331 m). Schwierigkeit: mittel–schwierig, T3

In der Hütte gibt Schlaf- und Kochgelegenheiten für Selbstversorger, mehr Infos: gruebenhuette.ch 4. Gelmerbahn, Gelmersee und Gelmerhütte (2411 m)

Mit dem Auto bis Handegg, mit dem Postauto von Guttannen bis Haltestelle Handegg, Gelmerbahn. Anschliessend mit der Gelmerbahn hinauf zum Gelmersee. Ticketreservation: grimselwelt.ch/bahnen

Wer lieber zum See wandert, stellt das Auto in Chöenzetennlen ab (ebenfalls Postautohaltestelle) und gelangt von dort in 1,5 Std. zum Gelmersee (Schwierigkeit: mittel, T2).

Für den Zustieg zur Gelmerhütte ab der Bergstation der Bahn entlang des Sees (etwas ausgesetzt und steinschlagefährdet, jüngere Kinder beaufsichtigen), am Seeende zur Hütte aufsteigen (ca. 2 Std. ab der Bergstation, 600 HM, 3 km). Schwierigkeit: mittel, T2 5. Besuch der Bächlitalhütte (2328 m)

Anreise: Mit dem Auto bis zur Staumauer Räterichsboden, mit dem Postauto von Guttannen bis Haltestelle Räterichsboden. Anschliessend über die Staumauer und hinauf zur Bächlitalhütte. Wer sich für Flechten interessiert, kann entlang des Weges so einiges entdecken (Lupe mitnehmen). Infos: baechlitalhuette.ch

Wanderzeit: rund 2 Stunden, 600 Hm, 4 km. Schwierigkeit: mittel, T2 6. Hoch über dem Pass: Sidelhorn (2764 m)

Anreise: Mit dem PW bis zum Grimselpass, mit dem Postauto von Guttannen bis Haltestelle Grimsel Passhöhe. Anschliessend den Schildern folgen über die Husegghütte zum Sidelhorn. Wanderzeit: 1 Std. 45 Minuten, 610 Hm, 3 km. Schwierigkeit: mittel–schwierig, T3 7. Aussichtsreich: Nägelisgrätli und Grätlisee (2660 m)

Anreise: Mit dem Auto bis zum Grimselpass, mit dem Postauto von Guttannen bis Haltestelle Grimsel Passhöhe.

Anschliessend entlang den Gratrücken hinauf zum Nägelisgrätli bis zum Grätlisee. Wanderzeit: 2 Std. 4 km, 580 Hm. Schwierigkeit: mittel, T2 8. Kraftort Engstlensee (1850 m)

Anreise: Mit dem Auto nach Innertkirchen, weiter Richtung Sustenpass. Kurz vor Hopflauenen links Richtung Engstlenalp abbiegen, Fahrbewilligung im Wagenkehr lösen. Parkplätze gibt es auf der Engstlenalp Mit dem Postauto nach Innertkirchen, Grimseltor, umsteigen in den Bus nach Engstlenalp (Hotel, Restaurants, Schaukäserei).

Der idyllische Engstlensee ist in 10 Minuten erreicht.

Wandervorschlag: Wer mit dem ÖV unterwegs ist, kann von der Engstlenalp über den Tannensee und das Balmeregghorn nach Planplatten wandern (3 Std., T2). Dort mit der Luftseilbahn nach Reuti oder Meiringen. 9. Tällibahn und Tällihütte (1727 m)

Anreise: Mit dem Auto von Innertkirchen Richtung Sustenpass, Parkplätze bei der Tällibahn. Mit dem Postauto von Guttannen nach Innertkirchen, dort auf das Postauto Richtung Gadmen umsteigen, Haltestelle Gadmen, Tällibahn. Die Tällihütte befindet sich direkt neben der Bahnstation (Übernachtung, Einkehr. Mehr Infos: taelli.ch, Ticketreservation: grimselwelt.ch/bahnen).

Statt die Bahn zu nehmen, kann auch gewandert werden: 569 Hm, 2,6 km, Schwierigkeit: mittel, T2. Aufstieg: 1,5 Std., Abstieg: 1 Std. Unterwegs lohnt sich ein Abstecher zur Alp Birchlaui. 10. Luftig: die Triftbrücke (1757 m)

Anreise: Mit dem Auto von Innertkirchen Richtung Sustenpass bis nach Fuhren zur Triftbahn. Mit dem Postauto nach Innertkirchen, umsteigen Richtung Gadmen bis Haltestelle Nessental, Triftbahn (Ticketreservierung: grimselwelt.ch/bahnen).

Von der Bergstation der Bahn dem Wanderweg zur Triftbrücke folgen (440 Hm, Wanderzeit: 1,5 Std.). Schwierigkeit: mittel, T2.

Wer mag, kann der nahen Windegghütte einen Besuch abstatten (erreichbar von der Brücke über den Ketteliweg in rund 30 Minuten, mittel-schwierig, T3). Abstieg über die Nordseite zurück zur Bahnstation (ca. 1 Std, T2). 11. An heissen Tagen: Aareschlucht und Rosenlauischlucht

Anreise Aareschlucht (A/B): Mit dem Auto Richtung Meiringen bis Aareschlucht Osteingang (mehr Parkplätze gibt es beim Westeingang kurz vor Meiringen). Mit dem Postauto nach Innertkirchen, weiter mit der Bahn Richtung Meiringen, Haltestelle Aareschlucht West oder Ost. In ca. 30 Minuten durch die Schlucht.

Anreise Rosenlauischlucht (1): Mit dem Auto Richtung Meiringen, im Lammi Richtung Reichenbachtal abbiegen. Parkplätze gibt es bei der Gletscherschlucht. Mit dem Postauto nach Innertkirchen, weiter mit der Bahn nach Meiringen und dort auf das Postauto Richtung Schwarzwaldalp, Haltestelle Rosenlaui, Gletscherschlucht. In ca. 30 Minuten hinauf durch die Schlucht. 12. Aussichtsreich: Planplatten am Hasliberg (2229 m)

Anreise: Mit dem Auto bis Meiringen, Parkplätze am Alpbach , mit dem Postauto von Guttannen nach Innertkirchen, weiter mit dem Zug nach Meiringen, Haltestelle Meiringen, Alpbach Parkplatz. Mit der Gondelbahn nach Reuti, weiter nach Mägisalp und nach Planplatten (Restaurant, Aussichtspunkt). In 5 Minuten erreicht man den höchsten Punkt.

Von hier aus gibt es eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten. Mehr Infos: meiringen-hasliberg.ch 13. Zum Kletterparadies: Engelhornhütte (1899 m)

Anreise: Mit dem Auto von Innertkirchen Richtung Meiringen, ins Reichenbachtal abbiegen und bei der Gletscherschlucht Rosenlaui parken. Mit dem Postauto nach Innertkirchen, mit der Bahn nach Meiringen und mit dem Postauto Richtung Schwarzwald, Haltestelle Rosenlaui, Gletscherschlucht.

Durch die Gletscherschlucht oder daran vorbei Richtung Engelhornhütte aufsteigen (570 Hm, 2,7 km). Wanderzeit: 1,5 Std., Schwierigkeit: mittel, T2

Alternativer Abstieg Richtung Alp Rychenbach nach Gschwantenmad (1,5 Std., T2, Postautohaltestelle) 14. Spaziergang durch den Ballenberg

Anreise: Mit dem Auto Richtung . Entweder beim Osteingang (B) in Brienzwiler oder beim Westeingang (A) in Hofstetten parken. Mit dem ÖV nach Brienzwiler bzw. und dort ins Postauto, bis Haltestelle Ballenberg Ost bzw. West, Museum, fahren.

Das Freilichtmuseum Ballenberg ist von Mitte April bis Ende Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Infos und Events: ballenberg.ch 15. Kraftwerksanlage, Kristallkluft, Grimsel-Staumauererhöhung

Die Kraftwerke bieten diverse Führungen an, beispielsweise « Grimsel Untergrund» , die tief unter den und zur Kristallkluft Gerstenegg führt.

Sehenswert: die Grossbaustelle am Spitallamm. Hier wird bis 2025 die Grimselstaumauer erneuert.

Alle Führungen der KWO: besucherdienst.kwo.ch

Weitere Wandervorschläge: haslital.swiss