Andreas Nentwich: Alfred Polgar. Hardcover. Deutscher Kunstverlag 2012. 80 Seiten, 40 Duplexabbildungen. € 19,90 ISBN 978-3-422-07154-4

Andreas

Nentwich wurde 1999 mit dem Alfred-Kerr-Preis ausgezeichnet Brigitte Kronauer Andreas Nentwich. Redakteur der Schweizer Wochen- zeitschrift Sonntag, freier Literaturkritiker und Autor. Seit 2007 Mitglied der Jury des Breitbach-Preises. Georges-Arthur Goldschmidt

Der Joseph-Breitbach-Preis wird seit 1998 2. Lese-Abend der Preisträger von der Stiftung Joseph Breitbach und der Akademie der Wissenschaften und der der Stiftung Joseph Breitbach Literatur, , an deutschsprachige Autoren vergeben. Seit 2003 findet die Preisverleihung in Breitbachs Geburtsstadt Koblenz statt, in Zusammenarbeit mit der Stadt. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina und der Anmeldungen für die Preisverleihung am 19. September 2014 Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz unter [email protected]

Bibliotheca Albertina, Lesesaal www.joseph-breitbach-preis.de Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig Freitag 14. März 2014, 19.30 Uhr – Eintritt frei Foto: privat

Joseph Breitbach – PreisträgerinnenDas und erzählerische Preisträger Werk des Joseph-Breitbach-PreisesNeu herausgegeben, 1998–2012 erstmals kommentiert 1998 Brigitte Kronauer, Friedhelm Kemp, Hans Bösch · 1999 Rainer Malkowski, Wolf Lepenies · 2000 Ilse Aichinger, Markus Werner,und W.G. mit Sebald unveröffentlichten · 2001 Dieter Wellershoff, Ingo Schulze Thomas Hürlimann · 2002 Elazar Benyoëtz, Erika Burkart, Robert Menasse · 2003 Christoph Meckel Harald Weinrich, Herta Müller · 2004 Raoulbiographischen Schrott · 2005 Georges-Arthur Goldschmidt 2006 Wulf Kirsten · 2007 Friedrich Christian Delius · 2008 · 2009 Ursula Krechel 2010 Michael Krüger · 2011 HansDokumenten Joachim Schädlich versehen.· 2012 Kurt Flasch Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mainz und die Stiftung Joseph Breitbach gratulieren ihrer Preisträgerin Ursula Krechel zum Deutschen Buchpreis 2012. Brigitte Kronauer JosephJoseph Breitbach Breitbach – Das – die erzählerische Werkausgabe Werk

Unversöhnlich stehen sich mit den liest aus beiden Hauptfiguren dieses Romans zwei Generationen und zwei ethische und politische Grundhaltungen gegen­ über: konservativer Liberalismus und revoltierender Terrorismus. Erzählt wird aus der Perspektive des Innenministers »Ich war sehr gierig auf Ihren Roman und einer europäischen Monarchie, der dann vom raffinierten ersten Satz bis zur durch die Machenschaften seines beglückenden letzten Zeile eine erregende Enkels Bruno Collignon gerade gestürzt wurde. Er gibt sich nun Rechenschaft Nacht lang in seinen Bann geschlagen. über sein Leben und die Beziehung zu Ich kann Sie nur beglückwünschen!« seinem Enkel. Geschildert wird der Gewäsch und Gewimmel

Joseph Breitbach (1903–1980), im Joseph Breitbach erbarmungslose Machtkampf zwischen Rheinland geboren, lebte seit 1929 in an Joseph Breitbach den beiden gegensätzlichen Charakte­ Frankreich. Anfang der dreißiger Jahre ren, in dem schließlich der ganze lernte er in Paris Jean Schlumbe rger, Staatsapparat eingesetzt wird, um einen André Gide und den Kreis um die Familienzwist auszufechten. Der Stil »Nouvelle Revue Française« kennen. des Buches ist von eleganter Raffinesse, Während des Zweiten Weltkriegs wurde einfach, suggestiv und unterkühlt in er von Freunden in Frankreich versteckt. der Sprache, virtuos im konsequenten Nach 1945 engagierte er sich für die Einsatz der indirekten Rede als Kunst­ französisch­deutsche Annä heru ng. mittel.

Alexandra Plettenberg-Serban lebt Der 1962 erstmals erschienene Roman als freie Übersetzerin in New York Das blaue Bidet oder eigentliche Leben gilt als einer der wichtigsten politi­ und Frankreich. Sie war eine der schen Romane der Nachkriegszeit und engsten Vertrauten Joseph Breitbachs hat seit seinem Erscheinen nichts an in den letzten Jahren seines Lebens. Aktualität eingebüßt. Wolfgang Mettmann hat von 1970 bis Diese Neuausgabe von Breitbachs 1980 für Joseph Breitbach gearbeitet Hauptwerk wird ergänzt durch bisher Joseph Breitbach unveröffentlichtes Material und ein und verwaltet den literarischen Nachlaß. Nachwort der Herausgeber, in dem die In gleicher Ausstattung erschienen: Entst ehungsgeschichte des Romans Das blaue Bidet oder ausführlich dargestellt wird. Joseph Breitbach: Die Wandlung Georges-Arthur der Susanne Dasseldorf. Roman. / »Ich muß das Buch schreiben«. Briefe Das eigentliche Leben und Dokumente zu Joseph Breitbachs Roman Roman. (2 Bde. in Schmuckhülse, 2006) Rot gegen Rot. Die Erzählungen. (2008) Wallstein Bericht über Bruno. Roman. (2009) Goldschmidt DieDie Wandlung Wandlung derder IchIch mußmuß dasdas Buch Buch RotRot gegengegen RotRot BerichtBericht über BrunoBruno Das blaue Bidet oderoder SusanneSusanne Dasseldorf schreiben Die Erzählungen RomanRoman (2009) Das eigentliche Leben RomanRoman (2006)(2006) Materialband (2008),(2008) 510 Seiten 462(2009) Seiten RomanRoman (März(März 2013) liest aus zusammen 973 Seiten, € 39,00 512 Seiten, € 24,00 463 Seiten, € 22,00 395 Seiten, € 18,00 Zusammen 930 Seiten, € 39,00 € 24,00 € 22,00 ca. 430 S., ca. € 22,00 ISBN 978-3-89244-930-0 ISBN 978-3-8353-0262-4 ISBN 978-3-8353-0494-9 ISBN 978-3-8353-1218-0 Ein Wiederkommen Herausgegeben von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann, Mainzer Reihe, Neue Folge. Wallstein Verlag, Göttingen. Das erzählerische Werk – alle BändeHerausgegeben zum Sonderpreis von von 80,00 Euro. ISBN 978-3-8353-0855-8 Moderation: Andreas Nentwich „JosephAlexandra Breitbach ist in Plettenberg-Serban einer französisch-aufklärerischen und Erzähltradition Wolfgang immer Mettmann, ein ‚entlarvender‘ RealistMainzer und Moralist, Reihe, der den Neue Realitäten Folge, die Unaufrichtigkeiten Akademie ihrerder SelbstdarstellungenWissenschaften austreibt, Sein und Scheinund auseinanderhält,der Literatur, der Mainz. die vordergründige Wallstein Wirklichkeit Verlag, auf ihreGöttingen. Abgründe hin sichtbar machen will: Da ist noch eine andere, wesentlichere ‚Welt‘ für den Menschen.“ Christian Doering, Deutschlandfunk Das erzählerische Werk – alle Bände zum Sonderpreis JOSEPH-BREITBACH-PREISTRÄGER von 80,00 Euro. ISBN 978-3-8353-0855-8 Stiftung Joseph Breitbach, Stadt Koblenz, 1998–2013 Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mainz www.joseph-breitbach-preis.de 1998 Brigitte Kronauer, Friedhelm Kemp, Hans Bösch 1999 Rainer Malkowski, Reinhard Jirgl, Wolf Lepenies „Joseph Breitbach ist in einer französisch-aufklärerischen Erzähltradition 2000 Ilse Aichinger, Markus Werner, W.G. Sebald 2001 Dieter immer ein ‚entlarvender‘ Realist und Moralist, der den Realitäten · Wellershoff, Ingo Schulze, Thomas Hürlimann 2002 Elazar Benyoëtz, die Unaufrichtigkeiten ihrer Selbstdarstellungen austreibt, · Erika Burkart, Robert Menasse 2003 Christoph Meckel, Harald Weinrich, Sein und Schein auseinanderhält, der die vordergründige Wirklichkeit · Herta Müller · 2004 Raoul Schrott · 2005 Georges-Arthur Goldschmidt auf ihre Abgründe hin sichtbar machen will: Da ist noch eine andere, 2006 Wulf Kirsten 2007 Friedrich Christian Delius 2008 Marcel Beyer wesentlichere ‚Welt‘ für den Menschen.“ · · 2009 Ursula Krechel · 2010 Michael Krüger · 2011 Hans Joachim Christian Doering, Deutschlandfunk Schädlich · 2012 Kurt Flasch · 2013 Jenny Erpenbeck