Course Descriptions
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schriftsteller Schreiben Wieder Über Gott
10 Kultur Die Tagespost Dienstag, 30. April 2013 Nr.52 Schriftsteller schreiben wieder über Gott Vonder „Renaissance des Katholischen“bei Gegenwartsautoren –Ein Gespräch mit dem Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“, Professor Jan-Heiner Tück VON ANJA KORDIK Die Pastoralkonstitution „Gaudium et und Hochschullehrer Hanns-Josef Ortheil. Tück, Schriftführer von „Communio“. Tat- genLiteratur kommt eher auf der Ebene der lium. VonAndreas Maier stammt die Aussa- spes“ nimmt in ihrem Artikel 62 das Ver- Aufneue,jeeigene Weise setzen sich diese sache sei, dass sich nach einer langen Phase Erfahrung und biografischen Prägung ins ge: „Irgendwann habe ich begonnen, mir hältnis vonReligion und Literatur in den Autoren mit ihren katholischen Prägungen in der Nachkriegsliteratur,inder Autoren Spiel –etwa bei Peter Handke, wenn er die das Wort ,Gott‘ zu gönnen, sonst habe ich Blick: „Aufihre Weise sind Literatur und auseinander,zum Teil durchaus kritisch, oft wie Hans Magnus Enzensberger,Arno sprachprägende Kraft vonLiturgie in die Li- extreme Schwierigkeiten, bestimmte Dinge Kunst für das Leben der Kirche vongroßer aber dankbar erinnernd. Bezügezur katho- Schmidt, auch Siegfried Lenz und Günther teratur überführt.“ auszusprechen. Es kann nicht sein, dass wir Bedeutung.Denn sie bemühen sich um das lischen Liturgie –Gottesdienstbesuche und Grass ihre „religiösen Antennen“gleich- Grundsätzlich existieren viele Berüh- das Wort Gott nurbenutzen, um uns zu Verständnis des eigentümlichen Wesens Beichterfahrungen werden geschildert, sam eingezogenhatten, -
UC Davis E-Research
UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O. -
Arno Geiger Erhält Den Joseph-Breitbach-Preis 2018
akademie der wissenschaften und der literatur mainz Pressemitteilung – 26. April 2018 Arno Geiger erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2018 Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz verleihen den Joseph-Breitbach-Preis 2018 an den österreichischen Schriftsteller Arno Geiger. Die Jury zeichnet Arno Geiger für sein literarisches Gesamtwerk aus und hebt besonders sein jüngstes Buch ›Unter der Drachenwand‹ hervor. Darin begegnen sich 1944 am Mondsee »als Treibgut des Weltkrieges ein in Russland verwundeter Soldat, eine Wiener Lehrerin mit ihren aufs Land verschickten Mädchen und eine dem Untergang von Darmstadt entgangene junge Mutter mit ihrem Baby und verharren in einer Art Zeitstillstand vor dem Unter- gang der Welt. Ganz auf den Augenblick und seine Erfordernisse konzentriert, könnte es dem Einzelnen wie seiner Umgebung gelingen, in der Katastrophe den jeweils nächsten Moment zu überleben.« Für die Jury hat »Arno Geigers Meisterschaft der Anverwandlung – bewährt schon bei der Rückgewinnung einer ganzen Epoche in ›Es geht uns gut‹ und in der Reflexion des eigenen Bewusstseins über das fremdgewordene in ›Der alte König in seinem Exil‹ – jetzt in dieser seismographischen Nachzeichnung der letzten Phase des Dritten Reichs und seiner Selbstzerstörung einen neuen Höhepunkt erreicht.« Der Preis ist mit 50.000 € dotiert. Die Verleihung findet am 28. September 2018 im Theater Koblenz statt. Die Laudatio hält der Kritiker und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Franz Haas. Für seine Romane wurde Arno Geiger mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Vorarlberger Literaturstipendium (1999), dem Deutschen Buchpreis (2005), dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2011), dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2011), dem Literaturpreis der österreichischen Industrie (2012) und dem Alemannischen Literaturpreis (2017). -
Contemporary German Crime Fiction the Children of Marx and Coca-Cola – Fifty Years 1968 Dr
Juergen Boos in Conversation with Helge Malchow and Kerstin Gleba Dark Nights – Contemporary German Crime Fiction The Children of Marx and Coca-Cola – Fifty Years 1968 Dr. Heimat – What I Always Wanted to Say about Germany the frankfurt magazine Books and the book trade in figures Books and the book trade in figures EDITORIAL In the sea of books A pile of all the new books published in A2016 pile of would all the rise new to books some published 2,180 metres in 2016In data for the Germany, change sea compared toof previous yearbooks in brackets 2016 would rise to some 2,180 metres Book consumption: Dear readers, 2016 data for Germany, change compared to previous year in brackets Who reads how often? New releases Book consumption: Who reads how often? Book market sales New releases Old habits die hard, and breaking them sometimes We look at a social phenomenon that forms the by distribution channel First edition Book market sales Daily / several takes time. You now hold in your hands the result focus of myriad new publications: it’s now 50 years Total Firstbook edition production by Salesdistribution in euros channel times a week Total72,820 book production(-4.9%) Daily / several of one such radical break: the frankfurt magazine, since students in Germany and elsewhere took to Sales in euros Online book Other times a week 72,820 (-4.9%) 42% 25% published by the Frankfurter Buchmesse. A liter- the streets in 1968 to call for radical change. We Onlinemarket book salesOther points 1.69 billion (+5.3%) 4,966 (+14.1%) 42% 25% ary magazine whose -
Erich Garhammer, Würzburg 2011 : [Recenzja]
Ewa Anna Piasta "Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie", Erich Garhammer, Würzburg 2011 : [recenzja] Lublin Studies in Modern Languages and Literature 35, 144-148 2011 LUBLIN STUDIES IN MODERN LANGUAGES AND LITERATURE 35, 2011, h t t p ://w w w .l s m l l .u m c s .l u b l i n . p l Ewa Anna Piasta Jan Kochanowski University Kielce, Poland Erich Garhammer: Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie, Echter-Verlag, Würzburg 2011, 318 S. Die Neuerscheinung des Würzburger Theologen und Germanisten Erich Garhammer, den ich dieses Jahr persönlich kennen lernen durfte, ist für die Literaturwissenschaftler und Theologen eine besonders interessante Publikation, die mit außerordentlichem Schwung und großer Akribie das interdisziplinäre Gebiet betritt. Der Autor geht hier den zahlreichen ineinander greifenden Aspekten der Wechselbeziehung zwischen Literatur / Poesie und Theologie nach. Das Buch liefert keine systematische Darstellung der Beziehungen aus dem Bereich von Theologie und Literatur, benennt keine Kategorien, die eine Untersuchungsgrundlage für die in dem vorliegenden Band gesammelten Aufsätze bilden und für weitere Forschung in diesem Feld ausschlaggebend würden. Dies darf jedoch als keine Schwäche betrachtet werden, da das Hauptanliegen des Buches im Nachspüren und der Deutung unterschiedlicher Aspekte des literarisch theologischen Dialogs besteht. In dem besprochenen Band wurden Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie 145 einzelne Aufsätze zusammengestellt, die jeweils andere Schwerpunkte der interdisziplinären Analyse setzen. Die Publikation besteht aus fünf Teilen, wobei der erste, betitelt als Portal - Theologie und Literatur, die vielseitige Thematik des Aufeinandertreffens von Poesie und Theologie ankündigt. Danach folgt das Kapitel Die Mühe des Dialogs - Theologie neu lesen, das der verzwickten Geschichte der beiden Bereiche seit dem frühen christentum auf die Spur geht, sowie das auf beiden Gebieten schon immer präsente Thema ,Schuld’ näher betrachtet. -
Thomas Hettche Erhält Den Joseph-Breitbach-Preis 2019
akademie der wissenschaften und der literatur mainz Pressemitteilung – 3. Mai 2019 Thomas Hettche erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2019 Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz verleihen den Joseph- Breitbach-Preis 2019 an den Schriftsteller Thomas Hettche. Mit Thomas Hettche würdigt die Jury »einen eminenten Stilisten, der die gesellschaftlichen Entwicklungen und ästhetischen Debatten der letzten Jahrzehnte in innovativer Form mitgestaltet hat und seit seinem 1989 erschie- nenen Romandebüt ›Ludwig muß sterben‹ zu den heraus ragenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwarts- literatur gehört. Erkenntnistheoretisch stets auf der Höhe der Zeit und thematisch am Puls der Gegenwart, sind Hettches Romane und Essays ein eigenwilliger poetischer Kosmos, in dem sich ein profundes historisches Wissen mit Erfindungsreichtum und stilistischer Finesse paart. Auch in seinen philosophisch versierten und lebensklugen Essays zeigt sich Hettches bestechende Fähigkeit, die Komplexität der Welt in einer nuancierten und federnden Sprache aufleuchten zu lassen. In autobiografisch-essayistischer Form thematisiert er die mediale Transformation unserer Lebenswelt und setzt den ›leeren Herzen‹ der Gegenwart die poetische Daseinserkundung und ein em- phatisches Literaturverständnis entgegen.« Der Preis ist mit 50.000 € dotiert. Die Verleihung findet am 20. September 2019 im Theater Koblenz statt. Die Laudatio hält Christian Döring. Thomas Hettche, 1964 in Treis am Rand des Vogelsbergs geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Film- wissenschaft in Frankfurt am Main und lebt heute als freier Schriftsteller in Berlin und in der Schweiz. Seit 2018 ist Thomas Hettche Honorarprofessor am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin. Er ist Mitglied des Deutschen PEN und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. -
Finden Der Welt
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Das Wieder(er)finden der Welt Das Romantische in Brigitte Kronauers Werk. Am Beispiel Teufelsbrück Verfasserin Maria Szmit angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, März 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuer: Univ. Prof. Dr. Roland Innerhofer 1 Es ist, noch einmal, der visionäre Blick, zu dem sie ermuntert, den sie geradezu befiehlt, wenn sie das schaurige Bild einer reduzierten, sich als alleinige Realität aufspielenden Welt andeutet […], die gottlos ist, weil sie ohne Hitze und Kälte, Grausamkeit, Seligkeit, Strahlen und Finsternis ist, eine gleichmäßig erwärmte Welt ohne Wechsel und Überraschung. Man muß die andere erträumen, wiedererfinden, das ist die notwendige Vorleistung der Phantasie, wenn man sie entdecken will.1 1 Brigitte Kronauer über Tania Blixen. In: Kronauer, Brigitte: Aufsätze zur Literatur. Stuttgart: Klett-Cotta 1987, S. 85. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...................................................................................................... 5 2. Romantik, das Romantische ...................................................................... 9 2.1. Epoche, philosophisches und kunsttheoretisches Paradigma..................9 2.1.1. Orientierung............................................................................................... 9 2.1.2. Sozialgeschichtlicher, politischer Hintergrund und Verlauf......................11 2.1.3. Philosophie, Literaturtheorie -
Ÿþm Icrosoft W
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Open Access Institutional Repository at Robert Gordon University OpenAIR@RGU The Open Access Institutional Repository at The Robert Gordon University http://openair.rgu.ac.uk This is an author produced version of a paper published in The Works of Peter Handke (ISBN 9781572411395) This version may not include final proof corrections and does not include published layout or pagination. Citation Details Citation for the version of the work held in ‘OpenAIR@RGU’: HALSALL, R., 2005. Place, autonomy and the individual: Short Letter, Long Farewell, and A Sorrow Beyond Dreams. Available from OpenAIR@RGU. [online]. Available from: http://openair.rgu.ac.uk Citation for the publisher’s version: HALSALL, R., 2005. Place, autonomy and the individual: Short Letter, Long Farewell, and A Sorrow Beyond Dreams. In: F. PILIPP and D. COURY, eds. The Works of Peter Handke. Riverside, CA: Ariadne Press. Pp. 46-79. Copyright Items in ‘OpenAIR@RGU’, The Robert Gordon University Open Access Institutional Repository, are protected by copyright and intellectual property law. If you believe that any material held in ‘OpenAIR@RGU’ infringes copyright, please contact [email protected] with details. The item will be removed from the repository while the claim is investigated. Place, Autonomy and the Individual: Short Letter, Long Farewell and A Sorrow Beyond Dreams Robert Halsall THE TWO NOVELS by Peter Handke which were published in Ger- many in 1972, Der kurze Brief zum langen Abschied (Short Letter, Long Farewell, 1977) and Wunschloses Unglück (A Sorrow Beyond Dreams, 1976), illustrate the importance of place in Handke’s work from two very different perspectives: the former ends in an exalta- tion of America as the realization of the utopian dreams of its European narrator, the latter in a dystopian condemnation of the ne- gative influence of his Austrian homeland on the life of the narra- tor’s mother and its contribution to the events leading to her suicide. -
November 2013
SWR - B e s t e n l i s t e November 2013 Die unten aufgeführten 31 Literaturkritikerinnen und -kritiker nennen monatlich - in freier Auswahl - vier Buch-Neuerscheinungen, denen sie "möglichst viele Leser und Leserinnen" wünschen, und geben ihnen Punkte (15, 10, 6, 3). Die Addition ergab für den November folgendes Resultat (in Klammern die Position der Oktober-Bestenliste): 1. JÉRÔME FERRARI: Balco Atlantico 59 (-) Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Christian Ruzicska und Punkte Paul Sourzac. Secession Verlag für Literatur, 174 Seiten, € 19,95** Die Geschwister Khalet und Hayet fliehen aus dem Elend von Marokko. Und stranden im Elend von Korsika, als Aushilfen in einer Bar mitten in den Wirren des Unabhängigkeitskriegs der 1980er Jahre. Sie haben keine Chance. Jérôme Ferrari erhielt für seinen dritten Korsika-Roman "Predigt auf den Untergang Roms" 2012 den Prix Goncourt. "Balco Atlantico" ist der Auftakt der Trilogie. 2. BRIGITTE KRONAUER: Gewäsch und Gewimmel 58 (-) Roman. Klett-Cotta-Verlag, 615 Seiten, € 26,95** Punkte "Elsa Gundlach hat zur Aufheiterung ihrer teilweise schwer geplagten Klienten für jeden Montagmorgen einen frischen Strauß in Auftrag gegeben. Pünktlich nach einer Woche ist er welk und wird weggeworfen." Kürzestprosa und großer Roman in einem. Rätselhaftes passiert. Naja, nicht immer. 3. IMRE KERTÉSZ: Letzte Einkehr 55 (4.) Tagebücher 2001-2009 Punkte Aus dem Ungarischen übersetzt von Kristin Schwamm. Rowohlt Verlag, 464 Seiten, € 24,95** Mehr als ein Tagebuch. Der 1929 geborene Literatur-Nobelpreisträger erzählt den Roman eines Romans, der hätte geschrieben werden können. Nur das Leben macht, was es immer macht: es verhindert. Kertész kämpft mit dem neuen Computer. -
Gender and Humour II: Reinventing The
Issue 2011 35 Gender and Humour II: Reinventing the Genres of Laughter Edited by Prof. Dr. Beate Neumeier ISSN 1613-1878 Editor About Prof. Dr. Beate Neumeier Gender forum is an online, peer reviewed academic University of Cologne journal dedicated to the discussion of gender issues. As an English Department electronic journal, gender forum offers a free-of-charge Albertus-Magnus-Platz platform for the discussion of gender-related topics in the D-50923 Köln/Cologne fields of literary and cultural production, media and the Germany arts as well as politics, the natural sciences, medicine, the law, religion and philosophy. Inaugurated by Prof. Dr. Tel +49-(0)221-470 2284 Beate Neumeier in 2002, the quarterly issues of the journal Fax +49-(0)221-470 6725 have focused on a multitude of questions from different email: [email protected] theoretical perspectives of feminist criticism, queer theory, and masculinity studies. gender forum also includes reviews and occasionally interviews, fictional pieces and Editorial Office poetry with a gender studies angle. Laura-Marie Schnitzler, MA Sarah Youssef, MA Opinions expressed in articles published in gender forum Christian Zeitz (General Assistant, Reviews) are those of individual authors and not necessarily endorsed by the editors of gender forum. Tel.: +49-(0)221-470 3030/3035 email: [email protected] Submissions Editorial Board Target articles should conform to current MLA Style (8th edition) and should be between 5,000 and 8,000 words in Prof. Dr. Mita Banerjee, length. Please make sure to number your paragraphs Johannes Gutenberg University Mainz (Germany) and include a bio-blurb and an abstract of roughly 300 Prof. -
Foreign Rights Guide
FOREIGN RIGHTS GUIDE Spring | Autumn 2019 Fiction & Non-Fiction EDITORIAL For titles marked with please contact: Dear colleagues, dear friends, Michael Gaeb Literary Agency It is with great pleasure I present to you »People Beside Life«, a new novel by Chodowieckistraße 26 a great selection of our new fiction and bestselling author Ulrich Alexander 10405 Berlin, Germany non-fiction titles just in time for the Boschwitz (The Passenger) is a stun- Tel. +49-30-54 71 40 02 upcoming Frankfurt Book Fair. ning rediscovery published in German Fax. +49-30-54 71 40 05 To briefly introduce myself, during the for the first time. Moreover, we are glad E-mail: [email protected] last 18 years I have been a rights man- to introduce »Roman Days«, the second ager in a big publishing house here in novel by Simon Strauß, telling the sto- For all Italian language rights please contact exclusively: Stuttgart. In May 2019 I started as head ry of a young man travelling to the of rights with Klett-Cotta and I really eternal city of Rome trying to escape Berla & Griffini Rights Agency look forward to continue the close con- the present. Ms Barbara Griffini tacts with you and also to establish Our non-fiction programme is also full Via Stampa 4 new partnerships. of young voices: »Use Your Youth« by 20123 Milano, Italy In our varied programme you will dis- Mareike Nieberding is an appeal for Tel. +39-02-80 50 41 79 cover many interesting new titles by more political engagement. Further- Fax. +39-02-89 01 06 46 debut authors as well as by well-known more, »The End of Climate Crisis. -
Vorschläge Für BA-Diplomarbeitsthemen HS08
Vorschläge für BA-Diplomarbeitsthemen HS08 Berzeviczy Klára Literatur der Aufklärung und Klassik Analyse eines Dramas aus der Zeit der deutschen Aufklärung und Klassik unter einem bestimmten (selbst ausgewählten) Aspekt Die Darstellung bestimmter hervorragender künstlerischer Leistungen oder Kunstgegenstände einer kunstgeschichtlichen Epoche (bis zum Barock) in einem deutschsprachigen Land Darstellung einer Epoche der deutschen Geschichte unter Berücksichtigung der kulturellen und soziologischen Zusammenhänge Bognár Zsuzsa Literatur und Kunst der Jahrhundertwende (1900) Frauendarstellungen und Geschlechterrollen in der Literatur der Wiener Moderne Sprache und Identität in der Literatur der Wiener Moderne Problematisierung der Wirklichkeitswahrnehmung in den Texten der Moderne Erzählerische Gestaltung der Identitätsproblematik in den Novellen der Wiener Moderne Spuren der sezessionistischen Kunst in der Literatur der Wiener Moderne Wissenschaftsdiskurs in der Prosa der Wiener Moderne Soproni Zsuzsa Gegenwartsliteratur (ab 1945) Probleme des Neuanfangs nach 1945 (Erzählungen von Heinrich Böll und Wolfgang Borchert) Literatur in der Schweiz (Erzählungen von Friedrich Dürrenmatt, Kurzgeschichten von Peter Bichsel und Kurt Marti, Romane von Max Frisch) Weibliches Schreiben (Prosawerke von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Christa Wolf und Brigitte Kronauer) Erinnerte Vergangenheit (Romane von Christoph Hein und Günter Grass) Prosa der Postmoderne - Patrick Süskind: Das Parfum Varga Éva, Szigeti Imre Linguistik Ein Thema nach Wahl aus dem