Pressemitteilung Joseph-Breitbach-Preis 2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ii. Bernhard Schlink – Der Vorleser 44
“Die geschriebene Version wollte geschrieben werden, die vielen anderen wollten es nicht” The portrayal of Nazi perpetrators in German novels since 1990 and the role of historiographic metafiction Kylie Giblett Department of Germanic Studies Faculty of Arts and Social Sciences University of Sydney A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 2016 STATEMENT OF ORIGINALITY This is to certify that, to the best of my knowledge, the content of this thesis is my own work. This thesis has not been submitted for any degree or other purpose. I certify that the intellectual content of this thesis is the product of my own work and that all the assistance received in preparing this thesis and sources have been acknowledged. Signed: Name: Kylie Giblett Date: 13 May 2016 ACKNOWLEDGMENTS My thanks go to: Professor Yixu Lü – for her wisdom, kindness, guidance and constructive criticism throughout the PhD process. Dr Andrea Bandhauer – for being such an inspirational teacher that I felt compelled to continue my studies in German. Bernhard Schlink, Ulla Hahn, Tanja Dückers and Marcel Beyer – for providing the raw materials. Erling & Merete Nielsen – for their example of lifelong study and for providing me with a home in Germany, despite being Danes. David & Rosalie Morphett – for their constant support from my very first day. Elizabeth – for being an angel and putting up with “Mum’s thesis” for most of her life thus far. Ray – for his constant love, encouragement and support, and for making it possible for me to undertake this project. TABLE OF CONTENTS I. -
7 Frank Witzel Liest
Grußwort 3 Danke 6 Essay „Deutschland Geborgenheit“ 7 Frank Witzel liest aus „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ 9 Jenny Erpenbeck liest aus „Gehen, ging, gegangen“ 10 Katharina Hacker liest aus „Skip“ 11 SaŠa StaniŠiĆ liest aus „Der Fallensteller“ 12 Lesung mit Aussicht 13 Lesung mit HelÎm YÛsiv 14 Konrad Beikircher liest aus „Als Strohhalme noch aus Stroh waren“ 15 Utopie-Poetry 16 Ulrich Peltzer liest aus „Das bessere Leben“ 17 Juri Andruchowytsch liest aus „Lexikon der intimen Städte“ 18 Andreas Maier liest aus „Der Ort“ 19 KARUSSELL – Bergische Zeitschrift für Literatur 20 Marcel Beyer und Lutz Seiler im (nicht nur) lyrischen Dialog 21 Essay „Utopie Heimat“ 23 Serhij Zhadan liest aus „Mesopotamien“ 25 Hunde des Weltalls – Ska-Konzert 26 Essay „Zur Ukrainischen Literatur der Gegenwart“ 27 Die Grosse Wanderung 29 Aus der Schreibwerkstatt „In unserer Mitte“ 30 Verleihung Literaturpreis 31 Film „Hanna Marron“ 33 1LIVE Klubbing Spezial 34 Verloren, ersehnt, gefunden 35 Durs Grünbein liest aus „Die Jahre im Zoo“ 36 Matthias Nawrath liest aus „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ 37 Heimat, deine Sterne 38 Norbert Scheuer liest aus „Die Sprache der Vögel“ 39 Eröffnung Ausstellung „Heimat und Exil“ 40 Marica BodroŽiĆ liest aus „Mein weisser Frieden“ 41 Reinhard Jirgl liest aus „Oben das Feuer, unten der Berg“ 42 Essay „Ich wurde hier geboren, zwischen Torf und Grog“ 43 Jochen Rausch liest aus „Taxi Deutschland“ 45 Andreas Spechtl (Ja, Panik) liest und spielt 46 Navid Kermani liest aus „Ungläubiges Staunen“ 47 Impressum 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Wuppertaler Literatur Biennale findet 2016 nach der Premiere „Freiheit“ (2012) und „unterwegs nach Europa“ (2014) zum dritten Mal statt. -
UC Davis E-Research
UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O. -
Das Verlorene
Michael Braun I HamThili (Hrsg.) Das verlorene Deutschsprachige Lyrtk der neunziger Jahre Wunderhom Inbaltsverzeichnis Gufiter Ech: Spater 5 Meinland - DursGrunbein:BiologischefWidzer 9 Heiote Osechowski: Seifershaia 9 Sarah Kitsch: Die ancfere Welt 10 Briedrich Cnristiaa Delius: Selbstportr&t nait Luftbfiieke 11 Norbeft Hummdt: dunst 12 Johannes Kfthn: Glftckshaut 13 Gttoiter Hcrburger: t>ie Ui^duld %4 Kurt Drawert: Das Iet2je BBd 15 Manfred Peter Hein; tEabenachbart 1^6 Herbert Achterabusch; Lac^bdi 19 Difk voo PebarsdoiC Soldic devotio ... W Tom PobImami;VoR Kaff zu Karl ; 20 SasdiaAnderson:Yoiil.uach}. 20 Norbert HililKfl^tilinksrfidnische 'lustaBatioii 21 Christian Geisslej-(30- A«S denid^pfeadiendes 21 25 W&tae? S61irj^; Marian Nakftscli; Ijer vertc^cne Eroate Elisabeth Borcfeer& Bnesl&ges • 'SI c©t;:\^5$e?5cheide II e<&d:Eag^b?iidEe 32 :K«ae3leJrtoGebirge -93 Jiirgen Becker; Oderbruch 33 HeaningZiebritzld:Abscbicd 34 JaftEoaefEfce-.GelfoerMagaet . 35 Marcel Beyer: GewSHe, Stubenton 35 Uwe KbIbe:Sommerzdchen,andere Sejte 36 . 36 37 PteterWatefhouse: Bond to dear Puppenfebrfk in Bangkok .37 Johann lippet Ergriindea H 38 40 40 Kurt Drawisrt: Momente 41 Michael Kmgcr: ich bin mude 42 TomI^tUmaiMi:AfcskaIJn - 43 Builns Bohmer: Aus;OnIy Bock 'fl' Roll . 43 Steffert Jacobs: Die Post konuni 45 JGrg Bat6a\ar<i:iierrch«i gesucht 46 Horst Sair^on: Berliner Noctutrjie 46 Heinz CzecbowsM: ^ ist ein"R)d, derAbschied heifit 47 ;lQ meinert Stuaden 47 4S 49 50 . 51 52 M^^ii 55 Adolf ©idler; ITaosjorg Sc&ertenieib; Beto Reiner Eun2e:lied 63 <3iristiariLelineit:Aus:beftmde . .63 Peter Waterliouse;Aus:I'riuHBriwli . 64 Oswald Egger: Pastorale $i MicliaelWildeiriiata;B4Dgsum hatte es gebrannt . -
Arno Geiger Erhält Den Joseph-Breitbach-Preis 2018
akademie der wissenschaften und der literatur mainz Pressemitteilung – 26. April 2018 Arno Geiger erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2018 Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz verleihen den Joseph-Breitbach-Preis 2018 an den österreichischen Schriftsteller Arno Geiger. Die Jury zeichnet Arno Geiger für sein literarisches Gesamtwerk aus und hebt besonders sein jüngstes Buch ›Unter der Drachenwand‹ hervor. Darin begegnen sich 1944 am Mondsee »als Treibgut des Weltkrieges ein in Russland verwundeter Soldat, eine Wiener Lehrerin mit ihren aufs Land verschickten Mädchen und eine dem Untergang von Darmstadt entgangene junge Mutter mit ihrem Baby und verharren in einer Art Zeitstillstand vor dem Unter- gang der Welt. Ganz auf den Augenblick und seine Erfordernisse konzentriert, könnte es dem Einzelnen wie seiner Umgebung gelingen, in der Katastrophe den jeweils nächsten Moment zu überleben.« Für die Jury hat »Arno Geigers Meisterschaft der Anverwandlung – bewährt schon bei der Rückgewinnung einer ganzen Epoche in ›Es geht uns gut‹ und in der Reflexion des eigenen Bewusstseins über das fremdgewordene in ›Der alte König in seinem Exil‹ – jetzt in dieser seismographischen Nachzeichnung der letzten Phase des Dritten Reichs und seiner Selbstzerstörung einen neuen Höhepunkt erreicht.« Der Preis ist mit 50.000 € dotiert. Die Verleihung findet am 28. September 2018 im Theater Koblenz statt. Die Laudatio hält der Kritiker und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Franz Haas. Für seine Romane wurde Arno Geiger mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Vorarlberger Literaturstipendium (1999), dem Deutschen Buchpreis (2005), dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2011), dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2011), dem Literaturpreis der österreichischen Industrie (2012) und dem Alemannischen Literaturpreis (2017). -
Thomas Hettche Erhält Den Joseph-Breitbach-Preis 2019
akademie der wissenschaften und der literatur mainz Pressemitteilung – 3. Mai 2019 Thomas Hettche erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2019 Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz verleihen den Joseph- Breitbach-Preis 2019 an den Schriftsteller Thomas Hettche. Mit Thomas Hettche würdigt die Jury »einen eminenten Stilisten, der die gesellschaftlichen Entwicklungen und ästhetischen Debatten der letzten Jahrzehnte in innovativer Form mitgestaltet hat und seit seinem 1989 erschie- nenen Romandebüt ›Ludwig muß sterben‹ zu den heraus ragenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwarts- literatur gehört. Erkenntnistheoretisch stets auf der Höhe der Zeit und thematisch am Puls der Gegenwart, sind Hettches Romane und Essays ein eigenwilliger poetischer Kosmos, in dem sich ein profundes historisches Wissen mit Erfindungsreichtum und stilistischer Finesse paart. Auch in seinen philosophisch versierten und lebensklugen Essays zeigt sich Hettches bestechende Fähigkeit, die Komplexität der Welt in einer nuancierten und federnden Sprache aufleuchten zu lassen. In autobiografisch-essayistischer Form thematisiert er die mediale Transformation unserer Lebenswelt und setzt den ›leeren Herzen‹ der Gegenwart die poetische Daseinserkundung und ein em- phatisches Literaturverständnis entgegen.« Der Preis ist mit 50.000 € dotiert. Die Verleihung findet am 20. September 2019 im Theater Koblenz statt. Die Laudatio hält Christian Döring. Thomas Hettche, 1964 in Treis am Rand des Vogelsbergs geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Film- wissenschaft in Frankfurt am Main und lebt heute als freier Schriftsteller in Berlin und in der Schweiz. Seit 2018 ist Thomas Hettche Honorarprofessor am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin. Er ist Mitglied des Deutschen PEN und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. -
Finden Der Welt
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Das Wieder(er)finden der Welt Das Romantische in Brigitte Kronauers Werk. Am Beispiel Teufelsbrück Verfasserin Maria Szmit angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, März 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuer: Univ. Prof. Dr. Roland Innerhofer 1 Es ist, noch einmal, der visionäre Blick, zu dem sie ermuntert, den sie geradezu befiehlt, wenn sie das schaurige Bild einer reduzierten, sich als alleinige Realität aufspielenden Welt andeutet […], die gottlos ist, weil sie ohne Hitze und Kälte, Grausamkeit, Seligkeit, Strahlen und Finsternis ist, eine gleichmäßig erwärmte Welt ohne Wechsel und Überraschung. Man muß die andere erträumen, wiedererfinden, das ist die notwendige Vorleistung der Phantasie, wenn man sie entdecken will.1 1 Brigitte Kronauer über Tania Blixen. In: Kronauer, Brigitte: Aufsätze zur Literatur. Stuttgart: Klett-Cotta 1987, S. 85. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...................................................................................................... 5 2. Romantik, das Romantische ...................................................................... 9 2.1. Epoche, philosophisches und kunsttheoretisches Paradigma..................9 2.1.1. Orientierung............................................................................................... 9 2.1.2. Sozialgeschichtlicher, politischer Hintergrund und Verlauf......................11 2.1.3. Philosophie, Literaturtheorie -
Ÿþm Icrosoft W
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Open Access Institutional Repository at Robert Gordon University OpenAIR@RGU The Open Access Institutional Repository at The Robert Gordon University http://openair.rgu.ac.uk This is an author produced version of a paper published in The Works of Peter Handke (ISBN 9781572411395) This version may not include final proof corrections and does not include published layout or pagination. Citation Details Citation for the version of the work held in ‘OpenAIR@RGU’: HALSALL, R., 2005. Place, autonomy and the individual: Short Letter, Long Farewell, and A Sorrow Beyond Dreams. Available from OpenAIR@RGU. [online]. Available from: http://openair.rgu.ac.uk Citation for the publisher’s version: HALSALL, R., 2005. Place, autonomy and the individual: Short Letter, Long Farewell, and A Sorrow Beyond Dreams. In: F. PILIPP and D. COURY, eds. The Works of Peter Handke. Riverside, CA: Ariadne Press. Pp. 46-79. Copyright Items in ‘OpenAIR@RGU’, The Robert Gordon University Open Access Institutional Repository, are protected by copyright and intellectual property law. If you believe that any material held in ‘OpenAIR@RGU’ infringes copyright, please contact [email protected] with details. The item will be removed from the repository while the claim is investigated. Place, Autonomy and the Individual: Short Letter, Long Farewell and A Sorrow Beyond Dreams Robert Halsall THE TWO NOVELS by Peter Handke which were published in Ger- many in 1972, Der kurze Brief zum langen Abschied (Short Letter, Long Farewell, 1977) and Wunschloses Unglück (A Sorrow Beyond Dreams, 1976), illustrate the importance of place in Handke’s work from two very different perspectives: the former ends in an exalta- tion of America as the realization of the utopian dreams of its European narrator, the latter in a dystopian condemnation of the ne- gative influence of his Austrian homeland on the life of the narra- tor’s mother and its contribution to the events leading to her suicide. -
Ernst Jandl Und Die Internationale Avantgarde
The Pennsylvania State University The Graduate School College of the Liberal Arts “EIN BEITRAG ZUR MODERNEN WELTDICHTUNG“ ERNST JANDL UND DIE INTERNATIONALE AVANTGARDE A Dissertation in German by Katja Stuckatz © 2014 Katja Stuckatz Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy May 2014 ii The dissertation of Katja Stuckatz was reviewed and approved* by the following: Martina Kolb Assistant Professor of German and Comparative Literature Dissertation Adviser Chair of Committee Thomas O. Beebee Edwin Erle Sparks Professor of Comparative Literature and German Stefan Matuschek Professor of German and Comparative Literature Friedrich-Schiller-University Jena (Germany) Special Signatory Daniel L. Purdy Professor of German Adrian J. Wanner Professor of Russian and Comparative Literature B. Richard Page Associate Professor of German and Linguistics Head of the Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures *Signatures are on file in the Graduate School. iii ABSTRACT (ENGLISH) “A Contribution to Modern World Poetry” Ernst Jandl and the International Avant-Garde My dissertation uses close textual analysis and unpublished archival material to explore the poetic internationalism of the Austrian experimental poet Ernst Jandl (1925-2000). When Jandl died thirteen years ago, four of the world’s biggest newspapers (The Independent, The Times, The Daily Telegraph, and The New York Times) published obituaries to honor a poet whose œuvre marks one of the most influential contributions to German speaking poetry since World War II. This fact testifies not only to the international significance of Jandl’s lyric œuvre, but also to the relations of mutual aesthetic influence between the German and English speaking worlds after the catastrophe of World War II. -
The Version That Wanted to Be Written Writing the Nazi Past As Historiographic Metafi Ction
Transpositions 13 Transpositionen Australian Studies Australische Studien in German Literature, zur deutschen Literatur, Philosophy and Culture Philosophie und Kultur Kylie Giblett The version that wanted to be written Writing the Nazi past as historiographic metafi ction © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. Creative Commons-Lizenz 4.0 (BY-NC-ND). 978350310785 © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. Creative Commons-Lizenz 4.0 (BY-NC-ND). 978350310785 TRANSPOSITIONEN/TRANSPOSITIONS Herausgegeben von / Edited by Franz-Josef Deiters, Alison Lewis, Yixu Lü, Peter Morgan Band / Volume 13 © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. Creative Commons-Lizenz 4.0 (BY-NC-ND). 978350310785 The version that wanted to be written Writing the Nazi past as historiographic metafiction By Kylie Giblett © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. Creative Commons-Lizenz 4.0 (BY-NC-ND). 978350310785 Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978-3-503-19525-1 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative-Commons-Attribution-Non-Commercial-NoDerivates 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Umschlagabbildung: © Onkel Fred (privat) Gedrucktes Werk: ISBN 978-3-503-19524-4 eBook: ISBN 978-3-503-19525-1 ISSN 2702-5721 Alle Rechte vorbehalten © Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021 www.ESV.info © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. -
Images of the German Soldier (1985-2008)
Soldiering On: Images of the German Soldier (1985-2008) DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Kevin Alan Richards Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor John E. Davidson, Advisor Professor Anna Grotans Professor Katra Byram Copyright by Kevin Alan Richards 2012 Abstract The criminal legacy of National Socialism cast a shadow of perpetration and collaboration upon the post-war image of the German soldier. These negative associations impeded Helmut Kohl’s policy to normalize the state use of the military in the mid-eighties, which prompted a politically driven public relations campaign to revise the image of the German soldier. This influx of new narratives produced a dynamic interplay between political rhetoric and literature that informed and challenged the intuitive representations of the German soldier that anchor positions of German national identity in public culture. This study traces that interplay via the positioning of those representations in relation to prototypes of villains, victims, and heroes in varying rescue narrative accounts in three genre of written culture in Germany since 1985: that is, since the overt attempts to change the function of the Bundeswehr in the context of (West) German normalization began to succeed. These genre are (1) security publications (and their political and academic legitimizations), (2) popular fantasy literature, and (3) texts in the tradition of the Vergangenheitsbewältigung. I find that the accounts presented in the government’s White Papers and by Kohl, Nolte, and Hillgruber in the mid-1980s gathered momentum over the course of three decades and dislodged the dominant association of the German soldier with the villainy of National Socialism. -
November 2013
SWR - B e s t e n l i s t e November 2013 Die unten aufgeführten 31 Literaturkritikerinnen und -kritiker nennen monatlich - in freier Auswahl - vier Buch-Neuerscheinungen, denen sie "möglichst viele Leser und Leserinnen" wünschen, und geben ihnen Punkte (15, 10, 6, 3). Die Addition ergab für den November folgendes Resultat (in Klammern die Position der Oktober-Bestenliste): 1. JÉRÔME FERRARI: Balco Atlantico 59 (-) Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Christian Ruzicska und Punkte Paul Sourzac. Secession Verlag für Literatur, 174 Seiten, € 19,95** Die Geschwister Khalet und Hayet fliehen aus dem Elend von Marokko. Und stranden im Elend von Korsika, als Aushilfen in einer Bar mitten in den Wirren des Unabhängigkeitskriegs der 1980er Jahre. Sie haben keine Chance. Jérôme Ferrari erhielt für seinen dritten Korsika-Roman "Predigt auf den Untergang Roms" 2012 den Prix Goncourt. "Balco Atlantico" ist der Auftakt der Trilogie. 2. BRIGITTE KRONAUER: Gewäsch und Gewimmel 58 (-) Roman. Klett-Cotta-Verlag, 615 Seiten, € 26,95** Punkte "Elsa Gundlach hat zur Aufheiterung ihrer teilweise schwer geplagten Klienten für jeden Montagmorgen einen frischen Strauß in Auftrag gegeben. Pünktlich nach einer Woche ist er welk und wird weggeworfen." Kürzestprosa und großer Roman in einem. Rätselhaftes passiert. Naja, nicht immer. 3. IMRE KERTÉSZ: Letzte Einkehr 55 (4.) Tagebücher 2001-2009 Punkte Aus dem Ungarischen übersetzt von Kristin Schwamm. Rowohlt Verlag, 464 Seiten, € 24,95** Mehr als ein Tagebuch. Der 1929 geborene Literatur-Nobelpreisträger erzählt den Roman eines Romans, der hätte geschrieben werden können. Nur das Leben macht, was es immer macht: es verhindert. Kertész kämpft mit dem neuen Computer.