Es Freut Sich Auf Sie Die

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Es Freut Sich Auf Sie Die Es freut sich auf Sie die Gemeinde Heidersdorf im Erzgebirge Olbernhauer Straße 3 Ältestes Haus Naturlehrpfad 09526 Heidersdorf von Heidersdorf Tel.: 03 73 61 / 452 12 www.heidersdorf.de E-mail: [email protected] 3. Platz beim Bundeswettbewerb 2001 „ Unser Dorf soll schöner werden“ Kirche von Heidersdorf ie Gemeinde Heidersdorf liegt in Dzwei reizvollen Tälern an der Fußballplatz Kindergarten mit Spielplatz Silberstraße (500 m bis 700 m ü. NN), umgeben von ausgedehnten Waldgebieten mit vielen schönen Wanderwegen im Naturpark Erz- gebirge/Vogtland. Ein beschaulicher Ort, der keinen Massentourismus bietet, aber ideal für Menschen mit dem Blick für die Heidersdorf Natur ist. Seltene Pflanzen und ein Landschaft und Natur erleben Artenreichtum an heimischen Vögeln Deutschneudorf Neue Häuser- Veranstalt. a. d. Freizeitgelände und Wildtieren gibt es zu entdecken. siedlung Vom so genannten „Relhök“, einer Skilift Wanderrast mit Imbiss, bietet sich ein herrlicher Blick über den Kamm des Erzgebirges mit dem Schwartenberg und dem Spielzeugdorf Seiffen. Wer dann etwas Abwechslung sucht, kann von Heidersdorf aus sehr schöne Touren in die umliegenden Orte unternehmen. Richtung W NN 700 m Relhök Sehenswertes in der näheren Umgebung: S N Richtung Olbernhau Seiffen 5 km O it knapp unter 1000 Einwohnern ist Heidersdorf Spielzeug- und Freilichtmuseum, hrpfad rle Sommerrodelbahn tu Richtung Sa eine kleine, aber sehenswerte Gemeinde. Das Olbernhauer Straße a yda M N il e Dorferneuerungsprogramm Mitte der 90er Jahre und e Naturlehrpfad ß T a Oberdorf d tr Neuhausen 4 km n s Z u g die erfolgreiche Teilnahme am Landes- und später am Eisen- eg r e w e Schloss Purschenstein, Stuhl- und c er b zeche h d f Landhotel „Quelle“ e an o Bundeswettbewerb haben im Ort überall positive Spuren n w Siedlung Nussknackermuseum d H sst w un raß e R e hinterlassen. Eine intakte Infrastruktur, mit kleinen Läden, g Schaffer- gut Arzt- und Physiotherapiepraxis, Hotel und Gaststätten, Cämmerswalde 6 km Rauschenbachtalsperre, Schauflugzeuge ist nicht nur für die Einwohner ein Stück Lebensqualität. Schottische e Kirche NN ß a 500 m Am Hochlandrinder r Die Grundstückseigentümer sind stets um saubere und Landhotel „Flöhatal“ M t ü s Sayda h f 4 km l r gepflegte Anwesen bemüht und seitens der Gemeinde wird st Alte o HPV ei D Langlaufloipen, Museum „Hospital g Straße kontinuierlich am Ausbau der Straßen und Wege, der Ver- zu St. Johannis“ Mortelbach- Mortelbach Dorf- Straße besserung der kommunalen Einrichtungen und Er- Skilift Unterdorf haus Saydaer Straße Saydaer Straße weiterung eines informativen Wanderweges gearbeitet. Olbernhau 8 km g e Saigerhütte, Rittergut, Museum Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um den Ort besser kennen A W Spielplatz m g R r e an „Haus der Heimat“ e d W Rathaus zu lernen, kann dabei nicht nur Wander-, Rad- und Reit- n e r Richtung Sayda f e Flöha f n i e wege nutzen, auch ein sehr schönes Sport- und Freizeitge- e f O f S Marienberg i lb 22 km e e rnhaue lände, ein Skilift und ein kleines Museum (z. Zt. Besichti- S Fußballplatz r Straße Kreisstadt, Erlebnisbad „Aqua- Am gung nach Vereinbarung) laden zum Besuch ein. Lä ss Marien“, BMX-Strecke ig h e rd Richtung Seiffen Richtung Neuhausen - Seiffen Fernziele: Richtung Dittersbach Dresden 65 km Landeshauptstadt, Frauenkirche, Zwinger, Grünes Gewölbe Chemnitz 55 km Regierungspräsidium, Rathaus Oederan 40 km Ausstellung „Klein Erzgebirge“ Freiberg 35 km Dom, Bergbaumuseum © 2007, Werbung & Illustration Fischer, Heidersdorf Fotos: Gemeinde Heidersdorf, Werbung Fischer.
Recommended publications
  • Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
    Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • VMS-Tarifzonenplan
    Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento
    [Show full text]
  • Verfügbar Im November 2011
    http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/ http://www.wiesenbad.de/ http://www.stadt-thum.de/ http://www.stadt-wolkenstein.de/d_nav_stadtportrait.cfm http://www.zoeblitz.de/?auswahl=freizeit http://www.zschopau.de/index1.html http://www.zschorlau-info.de/ http://www.zwoenitz.de/index1.htm verfügbar im November 2011 85 http://www.grossrueckerswalde.de/gr6.html http://www.gruenhain-beierfeld.de/index.php?id=9112 http://www.gruenhainichen.de/index.php/vereine http://www.heidersdorf.de/kultur/kultur.html http://www.hohndorf.com/inhalte/gemeinde_hohndorf/_inhalt/unsere_gemeinde/unsere_g emeinde http://www.hormersdorf.de/ http://www.jahnsdorf-erzgeb.de/gemeinde.php?linkid=001 http://www.johanngeorgenstadt.de/index.php?id=10311 http://www.joehstadt.de/ http://www.koenigswalde.de/ http://www.lauter-sachsen.de/index.php?id=4366 http://www.lengefeld.de/buerger/sportv.htm http://www.loessnitz.de/loessnitz/content/12/20081125121000.asp http://www.stadt-lugau.de/portal/index.php?sport http://www.marienberg.de/tourismus-l-kultur/jugend/ http://www.mildenau.de/mildenau/module/vereinsdb/idx.asp http://www.neukirchen-erzgebirge.de/inhalte/neukirchen/_inhalt/vereine/vereine http://www.niederdorf-erzgebirge.de/ http://www.niederwuerschnitz.info/index.asp?katid=10 http://www.oberwiesenthal.de/othal/content/3/21062006124753.asp http://www.oelsnitz-erzgeb.de/oelsnitz/content/33/28042006133959.asp http://www.olbernhau.de/olbernhau/index1.htm http://www.pfaffroda.de/willkommen http://www.pobershau.de/erzgebirge/view/27/46/ http://www.pockau.de/ http://www.raschau-markersbach.de/index.php?id=4829 http://www.scheibenberg.de/bildung-soziales-religion.phtml http://schlettau.de/ http://www.schneeberg.de/html/homed.php http://www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/30/20070704121622.asp http://www.gemeinde-schoenheide.de/ http://www.sehmatal.de/ 84 Wustmann, C.
    [Show full text]
  • Erfassung Von Verkaufsverpackungen
    Erfassung von Verkaufsverpackungen Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall, Verbunde, Glas, Papier und Pappe sind getrennt vom Restabfall zu sammeln: im Gelben Sack / in der Gelben Tonne, in den Glascontainern sowie in der Blauen Papiertonne. Damit können diese Verkaufsverpackungen gezielt einer geordneten Verwertung zugeführt werden. Verkaufsverpackungen aus Papier / Pappe Papier und Pappe können bequem über die haushaltsnahe Papiertonne (Blaue Tonne) entsorgt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der direkten Abgabe an den Wertstoffhöfen des ZAS. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff-, Metall- und Verbundstoffen (Gelbe Säcke / Gelbe Tonne) Für die Organisation der Sammlung und Sortierung sind die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen verantwortlich, nicht der Zweckverband. Diese, federführend die BellandVision GmbH, beauftragen das Entsorgungsunternehmen. Finanziert wird die Entsorgung und Verwertung über Lizenzgebühren, die beim Einkauf des Produktes bereits bezahlt werden – nicht über Abfallgebühren. Bei Problemen wenden sich die Bürgerinnen und Bürger bitte direkt an den beauftragten Entsorger. Die Rufnummer der Entsorger-Hotline ist im Abfallkalender zu finden. Ebenso sind im Abfallkalender die Ausgabestellen für die Gelben Säcke benannt. Abfallkalender https://www.za-sws.de/abfallkalender.cfm In den Gelben Säcken/Gelben Tonnen werden Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoffen und Verbundmaterialien (zum Beispiel Milch- und Getränkekartons) gesammelt. Diese werden dann recycelt, denn Verpackungen bestehen aus
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2015/2016 Impressum Herausgeber Geschäftsbericht 2015/2016 Sächsischer Städte- Und Gemeindetag E
    2015/2016 geschäftsbericht 2015/2016 Impressum Herausgeber Geschäftsbericht Sächsischer Städte- und Gemeindetag e. V. Geschäftsführer: Herr Mischa Woitscheck Postanschrift: Glacisstraße 3, 01099 Dresden Telefon: 0351 / 81 92 - 0 Telefax: 0351 / 81 92 - 222 E-Mail: [email protected] Internet: www.ssg-sachsen.de Geschäftsbericht 2015 | 2016 Sächsischer Städte- und Gemeindetag e. V. Glacisstraße 3, 01099 Dresden Telefon: (03 51) 81 92 –0 │ Telefax: (03 51) 8 19 22 22 E-Mail: [email protected] │ Internet: http://www.ssg-sachsen.de Inhalt Vorwort .............................................................................................. 4 Arbeit, Wirtschaft, ländliche Entwicklung Gästetaxe und Tourismusabgabe kommen – die Finanzierung Aus dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag der Tourismusinfrastruktur wird modernisiert ............................... 44 Innere Organisation ............................................................................. 6 SSG bringt Novelle des Breitbandförderprogramms Neukonstituierung der Verbandsgremien – auf den Weg ....................................................................................... 46 der Verband verjüngt sich ................................................................ 12 SSG feiert 25. Geburtstag – Festveranstaltung in der Soziales Dreikönigskirche Dresden ............................................................... 14 Das Gesetz über Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) auf dem Prüfstand ............................................................................ 48
    [Show full text]
  • Entsorgungstermine 2020 Kurort Seiffen Deutschneudorf Mit OT
    Entsorgungstermine 2020 Kurort Seiffen Deutschneudorf mit OT Deutscheinsiedel und OT Deutschkatharinenberg Heidersdorf Termine Kurort Seiffen, 14-täglich Mittwoch, gerade Kalenderwoche: - Deutschneudorf 08.01./ 22.01./ 05.02./ 19.02./ 04.03./ 18.03./ 01.04./ Do.16.04.*/ 29.04./ 13.05./ 27.05./ und Ortsteile, 10.06./ 24.06./ 08.07./ 22.07./ 05.08./ 19.08./ 02.09./ 16.09./ 30.09./ 14.10./ 28.10./ 11.11./ Rest abfall Heidersdorf 25.11./ 09.12./ 23.12. A und Sondertour Kurort Seiffen, 4-wöchentlich Donnerstag: Deutschneudorf 16.01./ 13.02./ 12.03./ 09.04./ 07.05./ Fr.05.06.*/ 02.07./ 30.07./ 27.08./ 24.09./ 22.10./ und Ortsteile und Fr.20.11.*/ 17.12. Papier Heidersdorf Kurort Seiffen, Auf Abruf - Anmeldung bis Freitag 03735/91450 Deutschneudorf Januar - März und Dezember, 14-täglich Montag, ungerade Kalenderwoche: und Ortsteile und 13.01./ 27.01./ 10.02./ 24.02./ 09.03./ 23.03./ 14.12./ Di.29.12.* Heidersdorf April - November, Montag, wöchentlich; Di.14.04.*/ Di.02.06.* Bioabfall Biotonnenwäsche Anmeldung zur Biotonnenwäsche bis Freitag den 21.08.2020, 15:00 Uhr Montag 24.08.2020 Kurort Seiffen, Heidersdorf, Deutschneudorf und Ortsteile Kurort Seiffen, 14-täglich Freitag, ungerade Kalenderwoche: Deutschneudorf Sa.04.01.*/ 17.01./ 31.01./ 14.02./ 28.02./ 13.03./ 27.03./ Sa.11.04.*/ 24.04./ 08.05./ und Ortsteile und Sa.23.05.*/ Sa.06.06.*/ 19.06./ 03.07./ 17.07./ 31.07./ 14.08./ 28.08./ 11.09./ 25.09./ 09.10./ Sack Gelber Heidersdorf 23.10./ 06.11./ Sa.21.11.*/ 04.12./ 18.12.
    [Show full text]
  • Schwarten Berggebiet 41
    40 Text: Werner Ernst, Kleinbobritzsch; Christian Zänker, Freiberg (mit Ergänzungen von Rolf Steffens, Dresden; Dirk Wendel, Tharandt; Jens Weber, Bärenstein und Volker Geyer, Holzhau) Fotos: Gerold Pöhler, Tilo Schindler, Dirk Wendel, Christian Zänker Schwarten berggebiet 41 Zinnbergbau, Spielzeugwinkel, Grenzland, Fernblicke Naturnahe Buchenwälder, Fichtensterben Berg- und Nasswiesen, Hochmoore, Birkhuhn Schwarten berggebiet 42 Schwartenberggebiet Karte 43 44 Schwartenberggebiet 1 Talsperre Rauschenbach 10 Moorgebiet Deutscheinsiedel 2 Kohlberggebiet 11 Schweinitztal 3 Neuhausen mit Purschenstein 12 Schaubergwerk Fortuna-Stolln 4 Eisenzeche bei Heidersdorf 13 Seiffener Grund 5 Schwartenberg (787 m) 14 Sayda 6 Seiffener Pingen 15 Forsthauswiesen bei Sayda- Teichstadt 7 Ahornberg (823 m) 16 FND „Schwemmteichwiese“ 8 Freilichtmuseum zwischen Sayda und Neuhausen 9 Bad Einsiedel 17 Mortelgrund Die Beschreibung der einzelnen Gebiete folgt ab Seite 55 Landschaft Weih- Weihnachtsland – Spielzeugwinkel – Zentrum erzgebirgischer Holzhand- nachtsland werkskunst. Wie nur wenige andere Orte prägt Seiffen die Vorstellungen vom Erzgebirge. Von weit her kommen die zahlreichen Reisebusse, die in der Adventszeit über kurvenreiche Bergstraßen den Kurort zwischen Schwarten- und Ahornberg ansteuern. Dann herrscht Hochkonjunktur in den Drechsler- und Schnitzerwerkstätten – und unvorstellbares Gedränge an den erleuchteten Schaufenstern der kleinen Ortschaft. Aber eigentlich ist hier das ganze Jahr Weihnachten. Nussknacker und Räuchermännchen, Pyramiden und
    [Show full text]
  • Radonvorsorgegebiete in Sachsen Freiberg
    Radonvorsorgegebiete in Sachsen Freiberg Zwickau Annaberg- Buchholz Plauen Landkreis Mittelsachsen Augustusburg, Stadt Leubsdorf Bobritzsch-Hilbersdorf Lichtenberg/Erzgeb. Brand-Erbisdorf, Stadt Mulda/Sa. Dorfchemnitz Neuhausen/Erzgeb. Eppendorf Oberschöna Flöha, Stadt Oederan, Stadt Frauenstein, Stadt Rechenberg-Bienenmühle Freiberg, Stadt, Universitätsstadt Sayda, Stadt Großhartmannsdorf Weißenborn/Erzgeb. Halsbrücke Als Radonvorsorgegebiete ausgewiesene Gemeinden Pirna Festlegung von Gebieten nach § 121 Absatz 1 Satz 1 Strahlenschutzgesetz ausgewiesenes Gebiet Gemeindegrenzen erstellt durch: Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Quelle der Basiskarte: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2020 Vogtlandkreis Adorf/Vogtl., Stadt Markneukirchen, Stadt Auerbach/Vogtl., Stadt Mühlental Bad Brambach Muldenhammer Bad Elster, Stadt Neustadt/Vogtl. Bergen Rodewisch, Stadt Eichigt Schöneck/Vogtl., Stadt Ellefeld Steinberg Falkenstein/Vogtl., Stadt Theuma Grünbach Treuen, Stadt Klingenthal, Stadt Werda Lengenfeld, Stadt Landkreis Zwickau Crinitzberg Kirchberg, Stadt Hartmannsdorf b. Kirchberg Langenweißbach Hirschfeld Wilkau-Haßlau, Stadt Erzgebirgskreis Amtsberg Königswalde Annaberg-Buchholz, Stadt Lauter-Bernsbach, Stadt Aue-Bad Schlema, Stadt Marienberg, Stadt Auerbach Mildenau Bärenstein Oberwiesenthal, Kurort, Stadt Bockau Olbernhau, Stadt Börnichen/Erzgeb. Pockau-Lengefeld, Stadt Breitenbrunn/Erzgeb. Raschau-Markersbach Burkhardtsdorf Scheibenberg, Stadt Crottendorf Schlettau, Stadt Deutschneudorf
    [Show full text]
  • Abfallkalender-2021
    Entsorgungstermine 2021 Kurort Seiffen Deutschneudorf mit OT Deutscheinsiedel und OT Deutschkatharinenberg Heidersdorf Termine Kurort Seiffen, 14-täglich Mittwoch, ungerade Kalenderwoche: - Deutschneudorf 06.01./ 20.01./ 03.02./ 17.02./ 03.03./ 17.03./ 31.03./ 14.04./ 28.04./ 12.05./ Do.27.05.*/ und Ortsteile, 09.06./ 23.06./ 07.07./ 21.07./ 04.08./ 18.08./ 01.09./ 15.09./ 29.09./ 13.10./ 27.10./ 10.11./ Rest abfall Heidersdorf 24.11./ 08.12./ 22.12. und Sondertour A Kurort Seiffen, 4-wöchentlich Donnerstag: Deutschneudorf 14.01./ 11.02./ 11.03./ Fr.09.04.*/ 06.05./ 03.06./ 01.07./ 29.07./ 26.08./ 23.09./ 21.10./ und Ortsteile und Fr.19.11.*/ 16.12. Papier Heidersdorf Kurort Seiffen, Auf Abruf - Anmeldung bis Freitag 03735/91450 Deutschneudorf Januar - März und Dezember, 14-täglich Montag, gerade Kalenderwoche: und Ortsteile und 11.01./ 25.01./ 08.02./ 22.02./ 08.03./ 22.03./ 13.12./ 27.12. Heidersdorf April - November, Montag, wöchentlich; Di.06.04.*/ Di.25.05.* Bioabfall Biotonnenwäsche Anmeldung zur Biotonnenwäsche bis Freitag den 13.08.2021, 15:00 Uhr Montag 16.08.2021 Kurort Seiffen, Heidersdorf, Deutschneudorf und Ortsteile Kurort Seiffen, 14-täglich Freitag, ungerade Kalenderwoche: Deutschneudorf 08.01./ 22.01./ 05.02./ 19.02./ 05.03./ 19.03./ Sa.03.04.*/ 16.04./ 30.04./ Sa.15.05.*/ und Ortsteile und Sa.29.05.*/ 11.06./ 25.06./ 09.07./ 23.07./ 06.08./ 20.08./ 03.09./ 17.09./ 01.10./ 15.10./ Gelbe Gelbe Tonne Heidersdorf 29.10./ 12.11./ 26.11./ 10.12./ 24.12.
    [Show full text]
  • B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November
    1992L0092 — EN — 23.04.1993 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Federal Republic of Germany) ‘New Länder’ (OJ L 338, 23.11.1992, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 93/226/EEC of 22 April 1993 L 99 1 26.4.1993 1992L0092 — EN — 23.04.1993 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/ EEC (Federal Republic of Germany) ‘New Länder’ THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Com- munity, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission (2), Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Directive 86/465/EEC (4) indicates what areas of the Federal Republic of Germany are included in the Community list of less- favoured areas within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Direc- tive 75/268/EEC; Whereas the German Government has submitted a request to the Com- mission, in accordance with Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,
    [Show full text]