30. Jahrgang / Nr. 3 Pfarramtliche Mitteilungen September 2017

Oktober - November

Erntedank bedeutet Dank für das Gute im Leben, Dank für die Fülle an Gutem, die uns umgibt, die unser Herz erfreut. Erntedank ist auch: Dank für den Segen des Empfangens und Dank für die guten Gaben Gottes. Egon Parteder

Die Tage werden wieder kürzer, der Herbst hat begonnen, und damit beginnt auch die Zeit, die reiche Fülle an Obst und Gemüse zu ernten. Einmal im Jahr finden die unterschiedlichen Gaben der Natur ihren Weg in die Kirche. Der Altar ist dann mit prächtigen, farbenfrohen Arran- gements geschmückt. Die Kinder bringen Körbchen mit den geernteten Früchten in die Gottes- häuser. Erntedank wird groß gefeiert – und das, obwohl hierzulande nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung direkt von landwirtschaftlicher Arbeit lebt.

In der Vergangenheit haben die Menschen den Zyklus von Saat und Ernte, Hitze und Kälte, Hunger und Überfluss intensiver wahrgenommen. Eine gute Ernte bedeutete Sicherheit, eine schlechte nicht selten Not oder Tod. Heute heißt es, dankbar zu sein nicht nur für das, was die Erde hat wachsen lassen, sondern für jede berufliche Arbeit, die zum Lebensunterhalt beige- tragen hat, für jeden Tag, den wir gesund verbringen dürfen und für die vielen schönen Stun- den, die wir mit unseren Familien und Freunden genießen durften.

Wir feiern “Erntedank” in unserer Pfarre am Sonntag, 1. Oktober 2017, wozu ich Sie alle herzlich einlade. Um 9 Uhr werden die Erntegaben im feierlichen Einzug in die Kirche gebracht und bei der anschließenden Festmesse gesegnet.

Auf Ihr Kommen und Mitfeiern freut sich

Ihr Pfarrer Erzdechant Mag. Wilhelm Schuh

1 AUS DEM PFARRLEBEN

Lange Nacht der Kirchen Jungscharlager

Freitag, 9.6.2017 war österreichweit die Lan- ge Nacht der Kirchen. Auch in unserer Pfarre wurde Kirche einmal anders gestaltet. Diakon Mag. Zidar eröffnete diesen Abend mit Wor- ten zum Thema „Die Weisheit wurde ihnen am Tag zum Schutz und in der Nacht zum Sternenlicht.“ Bernhard Wurst, unser Kir- chenführer, erklärte christliche Sakralkunst im Zusammenhang mit der Verkündigung des Glaubens. Nach musikalischen Einlagen vom Blockflötenensemble der Musikschule und von Joen Simonson auf der Geige be- Von 10.-13.7.2017 verwandelte sich der gann der Höhepunkt des Abends. Unser Kir- Pfarrhofgarten in ein gallisches Dorf. Das chenchor unter der Leitung von Mag. Schwab heurige Jungscharlager stand unter dem gestaltete unter dem Motto „Klang – Raum – Thema „Asterix und Obelix“. Trotz manchem Licht – Gebet“ ein eindrucksvolles, abwechs- Gewitter hatten die Kinder und Jugendlichen lungsreiches Konzert mit entsprechenden großen Spaß. Nach dem Vorbild der Gallier Lichteffekten und kurzen Texten. Nachdem wurde Brot gebacken, olympische Spiele ver- unser Herr Pfarrer den sakramentalen Se- anstaltet und natürlich durfte der berüchtigte gen gespendet hat, gab es begeisterten Ap- Zaubertrank von Miraculix nicht fehlen. Als plaus. Im Anschluss lud die Pfarrjugend zur Abkühlung nach den Abenteuern wurde eine gemütlichen Agape am Kirchenplatz. Danke Bachwanderung durchgeführt. Vielen Dank für diesen gelungenen, besonderen Abend! an das Organisationsteam.

Fronleichnam Maria Himmelfahrt - Kräuterweihe

Am 15.8.2017, dem großen Marienfeiertag, kamen auch heuer wieder viele Pilger zu uns Bei wunderschönem Wetter nahmen viele nach . Besonders feierlich war Gläubige am 15.6.2017 an der Fronleich- die Andacht am Nachmittag, die durch den namsprozession teil. Jungscharkinder haben Festprediger, Propst Maximilian Fürnsinn auch heuer wieder unter Anleitung von Mar- vom Stift geleitet wurde. tina Crepaz, Marion Nagl und Maria Künst- Ein besonderes Dankeschön sei an dieser ler wunderschöne Blumenteppiche beim Ge- Stelle den Frauen gesagt, die in traditioneller meindezentrum und beim Heim St. Louise Weise Kräutersträußerl gebunden hatten. Di- gestaltet. Vielen Dank für diese mühevolle ese wurden beim Gottesdienst gesegnet und Arbeit. an die Kirchenbesucher verteilt.

2 Fest der Ehejubilare

Einen Menschen lieben, heißt einwilligen, Diamantene Hochzeit (60 Jahre) - Gertraud mit ihm alt zu werden. Albert Camus & Oskar Mayr, Leopoldine & Ignaz Zagler, Am Sonntag, 25.6.2017 haben 23 Ehe- Gertaud & Franz Zöllner. Juwelenhochzeit paare in unserer Wallfahrtskirche gemein- (55 Jahre) - Helga & Wilhelm Löffler. Gol- sam mit der Pfarrbevölkerung im Rahmen dene Hochzeit (50 Jahre) - Annemarie & einer Festmesse ihr Ehejubiläum gefeiert. Franz Höllerer, Renate & Kurt Löhsel, Brigitte Dieser Festgottesdienst wurde durch Pfarrer & Ing. Konrad Weissmann. Rubinhochzeit Mag. Wilhelm Schuh feierlich gestaltet und (40 Jahre) - Gabriela & Dr. Bernd Bergmann, durch Mitglieder des Kirchenchores unter Irmgard & Johann Eigner, Monika & Karl der Leitung von Mag. Erich Schwab musika- Kämmer, Christine & Manfred Simek, Ru- lisch umrahmt. Pfarrer Wilhelm Schuh seg- dolfine & Leopold Wagner, Hedwig & Peter nete jedes Paar und überreichte eine Rose. Weiss. Perlenhochzeit (30 Jahre) - Andrea Im Anschluss an die Festmesse wurden die & Franz Fasser, Martina & Franz Gradinger, Ehepaare zu einer Kaffeejause mit Hochzeit- Martina & Franz Nehyba, Ingrid & Kurt Nolz, storte in den Pfarrstadel und die Angehörigen Maria & Johannes Wachter. Silberhochzeit zu einer Agape in den Pfarrhof eingeladen. (25 Jahre) - Tamara & Thomas Baminger, Besonderer Dank für dieses schöne Fest gilt Helga & Wolfgang Becker, Mag.pharm Doris dem Vorbereitungsteam unter Leitung von & Georg Stein, Beatrix & MR Dr. Karl Tenora. Frau Maria Künstler. Holzhochzeit (5 Jahre) - Annika & Thomas Folgende Ehepaare feierten ihr Jubiläum: Simek. Taufen - Hochzeiten

Durch die Taufe wurden in Das Sakrament der Ehe die Kirche aufgenommen: spendeten einander: Pirkner Silas Vito, Ma. Anzbach 04.06.2017 Radschopf Harald - Dr. Fellerer Claudia, Logar Marie, Maria Anzbach 17.06.2017 17.06.2017 Hartmann Helena Sophia, Wien 24.06.2017 Ing. Böswarth Thomas - Jaqueline Angsess, Pittermann Arthur Erich, U-Obdf. 22.07.2017 08.07.2017 Pekovits Sophia Julia, Großraßb.13.08.2017 Rebec Michael - Rebec Sonja, Kneidinger Xaver Walter, Wien 13.08.2017 Baumgarten 22.07.2017 Krebs Valentina Maria, Wien 03.09.2017 Freund Michel - Fabsicz Astrid, Schmatz Tobias Herbert, Hof 10.09.2017 12.08.2017 Silber Emmelie Cornelia, Eichgr. 23.09.2017 Seitelberger Markus - Seitelberger Sabine, Bergmann Nela Luisa, Ma.Anzb. 24.09.2017 Unteroberndorf 16.09.2017

3 Begräbnisse Unser neuer Patoralpraktikant Liebe Pfarrgemeinde! Mit dem Segen der Kirche Ich darf mich Ihnen kurz vor- wurden begraben: stellen. Mein Name ist Alexan- Komosny Hedwig, UO *1928 +29.06.2017 der Fischer. Ich bin Priesterse- Stapfer Heidemaria, Großraßberg minarist der Diözese St. Pölten *1966 +06.07.2017 und ich werde in diesem Jahr Schöbinger Franz, Meierhöfen mein Pastoralpraktikum in Ihrer *1928 +10.07.2017 bzw. besser: „unserer“ Pfarre Maria Anzbach Ullram Anton, UO *1944 +29.08.2017 und in der Pfarre absolvieren. Wohnhaft bin ich in dieser Zeit im Pfarrhof in Patrozinium - Pfarrfest 10.9.2017 Eichgraben. Gebürtig bin ich, wie unser Herr Pfarrer, aus dem Waldviertel, genauer gesagt Höhepunkt im Jahres- aus Kirchberg am Walde im Bezirk Gmünd. kreis unserer Pfarrkirche Dort bin ich auch zur Volksschule gegangen ist das Patrozinium oder und unweit davon, in Schrems, zur Haupt- Kirchweihfest. Am Sonn- schule. Danach entschloss ich mich für eine tag, 10.9.2017 feierte die technische Ausbildung und besuchte die HTL Pfarrgemeinde mit dem Karlstein an der Thaya, die ich nach fünf Jah- Festgottesdienst, der vom Kirchenchor mu- ren mit der Reife- und Diplomprüfung ab- sikalisch umrahmt wurde, diesen Festtag. Im schloss. Nach der Matura und dem Zivildienst Anschluss folgten viele Pfarrangehörige und im Pflegeheim Weitra habe ich das Theologie- Gäste der Einladung zum Pfarrfest in den studium an der Philosophisch-Theologischen Pfarrgarten. Marterlwanderung und Turm- Hochschule in St. Pölten begonnen und bin besteigung waren interessante Programm- dann in das Priesterseminar der Diözese ein- punkte. Das Kinderprogramm unter dem Ti- getreten. Weitere Stationen meines Weges tel „Mittelalter“ gestaltete die Pfarrjungschar waren in der Folge: Horn (Propädeutikum, und –jugend. Für die musikalische Unterma- eine Art Einführungsjahr für Priesteramtskan- lung des Festes sorgte Herr Böswarth; für didaten), Rom (Päpstliche Universität Grego- das leibliche Wohl war mit Grillkotelettes, ve- riana, Externjahr) und Wien (gemeinsames getarischen Laibchen, Würsteln, süßen und Priesterseminar für Wien, St. Pölten und Ei- sauren Palatschinken und natürlich den köst- senstadt). Im vergangenen Studienjahr konn- lichen, hausgemachten Mehlspeisen wieder te ich mein Studium abschließen und den Ti- bestens gesorgt. Der Reinerlös des heuri- tel „Magister der Theologie“ erlangen. Jetzt gen Pfarrfestes wird für diverse Instandhal- warten auf mich bei Ihnen verschiedene prak- tungsarbeiten in der Pfarrkirche verwendet. tische Erfahrungen, die mich auf meinen spä- An dieser Stelle sei allen Mithelfern, Mehl- teren Priesterberuf vorbereiten sollen. Es geht speisenspendern und den treuen Besuchern darum, in die unterschiedlichsten Aspekte des herzlichst gedankt. pfarrlich-kirchlichen Lebens „hineinzuschnup- Fußwallfahrt Mariazell 15.-17.9.2017 pern“: Erstkommunion- und Firmvorbereitung, Ministranten- und Jugendarbeit, Gesprächs- Bereits Tradition ist die Fußwallfahrt nach Ma- gruppen, Liturgievorbereitung, Pfarrkanzlei riazell. Die wanderfreudige Wallfahrergrup- … kurzum: in den pfarrlichen Alltag. In der pe, heuer von Dominik Schmatz organisiert, Volksschule in Maria Anzbach darf ich zusätz- war wieder drei Tage unterwegs. Pfarrer Wil- lich die zweite Klasse in Religion unterrichten. helm Schuh feierte am Sonntag mit der Wall- Ich freue mich auf ein spannendes, gemein- fahrergruppe und den zahlreichen nachkom- sames Jahr und hoffe, viele von Ihnen in der menden Wallfahrern die Heilige Messe vor nächsten Zeit auch persönlich kennenzuler- dem Gnadenalter in der Basilika Mariazell. nen! Alexander Fischer, Pastoralpraktikant

4 Neue Religionslehrer WEITERE PFARRINFORMATIONEN UND TERMINE

Oktober - Rosenkranzmonat

Der Monat Oktober ist ein guter Anlass, die alte Tradition des Ro- senkranzgebetes wieder zu beleben bzw. für manche erst zu entdecken. Nehmen Sie sich doch die halbe Stunde vor der Sonntagmes- An der Volksschule haben wir heuer 2 neue se (und auch am Freitag) Zeit, gemeinsam Religionslehrer: Frau Sabine Bentz aus mit anderen den Rosenkranz zu beten. Es unterrichtet die ersten und dritten wird Ihnen guttun. Klassen. Herr Mag. Alexander Fischer (Pas- toralpraktikant) unterrichtet die 2. Schulstufe. Weltmissions- Unser Herr Pfarrer unterrichtet wie üblich die sonntag vierten Klassen. Wir heißen die neuen Religi- onslehrer herzlich willkommen. Der Weltmissi- ons-Sonntag, Heilige und Brauchtum heuer am 22.10. Heiliger Wolfgang ist die größte So- lidaritätsaktion Halloween, Weltspartag, Reforma- der Welt. An die- tionstag ist am 31. Oktober - und sem Tag sammelt dennoch gerät bei vielen Christen an mehr als eine Mil- diesem Tag der hl. Wolfgang nicht liarde Katholiken in Vergessenheit. Dafür ist er viel zu stark in jeder Pfarre in der Volksfrömmigkeit verwurzelt, weil er weltweit für den materiellen Ausgleich in der segensreich und nachhaltig in unserer Ge- Weltkirche. Besonders profitieren davon die gend gewirkt hat - u.a. in Pöchlarn, Steinakir- 1.180 ärmsten Diözesen der Welt in Afrika, chen u. Wieselburg. Zahlreiche Wundertaten Asien und Lateinamerika. Die Sammlung und Heilungen wurden ihm zugesprochen. zum Weltmissions-Sonntag ermöglicht deren Der Bischof von Regensburg, der im 10. Jh. Grundversorgung und befähigt sie, ihre pas- lebte, wurde so populär, dass im 15. und toralen und sozialen Aufgaben zu erfüllen. 16. Jh. St. Wolfgang im Salzkammergut der Das diesjährige Beispielland ist Kenia. viert beliebteste Wallfahrtsort in ganz Euro- Jugendliche und Ministranten werden nach pa war. Dort hatte er die erste, kleine Kirche der Messe fair gehandelte Süßigkeiten erbaut. Auch in der Diözese St. Pölten ist ein (Schoko-Pralinen und „Bio-Fruchtgummitier- Ort und eine Kirche nach dem Heiligen be- chen“ zum Kauf anbieten. nannt: St. Wolfgang bei Weitra zählt zu den bedeutendsten Pilgerstätten im Waldviertel. Leonhardi-Ritt Er war unermüdlich für die Verkündigung des Evangeliums unterwegs. Auf einer Reise zu Bereits Tradition ist der Leonhardi-Ritt mit der damals zur Diözese Regensburg gehö- Pferdesegnung geworden. Auch heuer findet renden Ortschaft Pöchlarn starb Wolfgang diese Segnung am Sonntag, 5.11. nach der am 31.10.994 in Pupping bei Eferding - heu- Pfarrmesse, ca. 10 Uhr, am Marktplatz statt. te ist dort ein Franziskanerkloster. Er wurde Es sind dazu alle Pferdebesitzer und Reiter in der Klosterkirche von St. Emmeram in Re- eingeladen, mit ihren Pferden, Ponys, Eseln gensburg bestattet und am 7.10.1052 von und Mulis zu kommen. Nähere Informationen Papst Leo IX. heiliggesprochen. bei Frau Bürgermeister Karin Winter.

5 Caritas Jahresfestkreisgruppen

Sammlungen Familien entdecken das Besondere an christ- Bei der diesjährigen Caritas Haussamm- lichen Festen. Zum 6-teiligen Seminar, nach lung konnte ein Ergebnis von EUR 6.689,60 dem Konzept von Anita Nussmüller MEd. erreicht werden. Allen SpenderInnen und be- von den Pastoralen Diensten der Diözese sonders auch den SammlerInnen ein herz- St. Pölten lädt die Pfarre Maria Anzbach, liches „Vergelt’s Gott“. unter der Leitung von Frau Elisabeth Zidar und Frau Mag. Eva Lompartova, Kinder und Bei der Augustsammlung der Caritas wur- ihre Begleitpersonen herzlich ein. Nach ei- den EUR 952,85 an Spenden für Menschen ner Einführung wird eigenständig in offenen in Hungergebieten der Erde gegeben. Herz- Lernprozessen gearbeitet. Termine: lichen Dank! Erntedank: 14.10.2017; Allerheiligen-Al- Elisabethsonntag - Welttag der Armen lerseelen: 11.11.2017; Advent: 16.12.2017; Am 18.11. und 19.11.2017 findet in allen Fastenzeit: 17.2.2018; Ostern: 17.3.2018 Kirchen wieder die Elisabethsammlung für und Pfingsten: 28.4.2018, jeweils Samstag Menschen in Not in den Pfarren und in der von 9 - 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt Diözese statt. Nach den Hl. Messen wird Ca- für ein Kind mit Begleitung EUR 50,00, für ritas-Tee zum Kauf angeboten. Geschwister mit Begleitung EUR 75,00. Der Erntedankfest-Termin ist ein Schnupper- Pfarrcaritas-Besprechung termin, wozu Sie unverbindlich eingeladen Sonntag, 15.10.2017, nach der Hl. Messe sind. Eine Anmeldung ist zwecks Raumaus- im Pfarrheim. Schwerpunkt: Haussammlung, lastung und Materialbeschaffung jedoch not- Elisabethsonntag, Adventmarkt wendig. Kleidersammlung Anmeldung bei Elisabeth Zidar per Mail: eli- Die monatlichen Kleidersammlungen finden [email protected] oder telefonisch 02772/ auch im neuen Arbeitsjahr wieder statt. Sie 53538 bzw. 0664 730 151 26. haben die Möglichkeit, jeden 1. Samstag im Monat von 9 – 11 Uhr Ihre gebrauchten, sau- Frauenrunde beren und noch tragbaren Kleidungsstücke, wenn möglich in Bananenschachteln ver- Weihnachtspackerlaktion Durch die Weihnachtspackerlaktion der kfb packt, ins Pfarrheim zu bringen. Es wird aus wird ermöglicht, dass Menschen, die aus den organisatorischen Gründen sehr dringend er- unterschiedlichsten Gründen an Weihnach- sucht, die Abgabetermine und -zeiten genau ten nicht bei ihren Familien sein können, die einzuhalten. Das Team der freiwilligen Hel- bedürftig oder einsam sind, ein Weihnachts- fer freut sich jederzeit, wenn die Helferrunde packerl erhalten. Wenn Sie sich an dieser durch neue Mitglieder erweitert wird. Danke. Aktion beteiligen wollen, sind Sie gerne ein- Termine: 7.10.2017, 4.11.2017, 2.12.2017 geladen dazu. Es werden folgende Sach- Seminarreihe „Sterbende begleiten“ spenden für ein Weihnachtspackerl benötigt: „Lehre mich leben, dann lehre ich dich ster- 1 Tafel Schokolade (100g), 1 Packung Schnit- ben“ – 4 teiliges Seminar gibt Hilfestellung ten (75g), 5 Säckchen fertiger Cappuccino, bei Pflege von Schwerkranken und bei To- 1 kleine Grußkarte (bitte nur mit Vornamen desfällen. Termine: 20.9.2017, 27.9.2017, unterschreiben). Sie können aber auch Ihre 4.10.2017, 11.10.2017 jeweils 19 Uhr Geldspende wie folgt überweisen: Kontoinha- Ort: Festsaal im Heim St. Louise Maria Anz- ber: Pastorale Dienste St. Pölten, IBAN AT22 bach/Meierhöfen, Kostenbeitrag: EUR 25,00 225 6000 0001 3011, BIC SPSPAT21XXX, Nähere Informationen und Anmeldung bei Verwendungszweck: 37.411/4803 (bitte un- Elisabeth Zidar 02772 53538 bzw. 0664 bedingt angeben).Abgabetermin: 20.11.2017 73015126 oder [email protected]. bei Frau Nagl oder Frau Ribul.

6 Missionskerzen - „Am Ende Ministranten - Jungschar der Nacht. Der Morgenstern“, dies ist das Motto für 2017. Bil- Ein neues Schuljahr hat be- de eine Frau aus und du hilfst gonnen und es gibt auch heu- einer ganzen Familie. Rund 1,4 er wieder Ministranten- und Millionen Kerzen wurden in den Jungscharstunden. letzten 45 Jahren von Frauen verziert und Nähere Informationen erhältst verkauft, um mit dem Erlös Frauenprojekte du bei Bernhard Crepaz (0650/5004059 bzw. weltweit zu unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe [email protected]) und und nachhaltige Bildungsmöglichkeiten be- Maximilian Becker (0664/5378328 bzw. wirken eine grundlegende Verbesserung der [email protected]). Lebenssituationen von Frauen und ihren Fa- Die Kontaktperson für Ministranten ist Pfarrer milien.Die Frauenrunde unserer Pfarre nimmt Mag. Schuh unter 02772/52496. Die Grup- auch heuer an dieser Aktion teil. Termine und penstunden sind auch im Jungschar- und Ju- nähere Informationen folgen auf der Pfarr- gendkasten bei der Kirche ersichtlich. homepage und im nächsten Pfarrbrief. In- teressierte Frauen sind herzlich eingeladen Die Gruppenleiter und der Herr Pfarrer freu- an den Frauenrunden mitzuwirken. Nähere en sich schon auf euer Kommen und auf viele Informationen und weitere Termine erhalten schöne Gruppenstunden. Sie im Pfarrschaukasten, auf der Pfarrhome- Wer neu als Ministrant/-in diesen schönen page und bei Marion Nagl (0676/4205409 Dienst bei den Gottesdiensten beginnen will, bzw. [email protected]). möge sich beim Herrn Pfarrer melden.

Katholisches Bildungswerk Firmvorbereitung

Das KBW hat für den Herbst einige interes- Jugendliche (ab der 7. Schulstufe), die in sante Veranstaltungen geplant und möchte diesem Schuljahr die Firmvorbereitung mit- diese kurz vorstellen. An dieser Stelle bedan- machen möchten, mögen sich bis Mitte No- ken wir uns für die konstruktive Zusammen- vember im Pfarramt Maria Anzbach oder arbeit mit dem KBW bei Fam. Eichgraben melden. Die Firmvorbereitung Orange. wird diesmal in der Pfarre Maria Anzbach Montag, 23. Oktober 2017, 19.00 Uhr, Pfarr- stattfinden. Die Firmung selber wird ebenfalls heim Neulengbach- Thema: „Es muss doch in der Pfarrkirche Maria Anzbach am Pfingst- mehr als alles geben…“, Referent: Prof. Mag. montag, 21.5.2018 stattfinden. Nähere Infor- Dr. Kurt Findinger - Erziehungswissenschaf- mationen gibt es bei der Anmeldung. ter und Psychotherapeut Montag 13. November 2017, 19.00 Uhr, Bibelseminar Pfarrheim Neulengbach - Thema: „A schene Leich“ Überlegungen für eine kirchliche und Thema für dieses Arbeitsjahr ist „Lebt nicht zeitgemäße Begräbnisliturgie. Referent: Mag. mehr wie die Heiden …“ (Eph 4,17) Andrea Moser- Begräbnisleiterin und Refe- Neutestamentliche Texte zur ersten Zeit der rentin für Liturgie der Diözese St. Pölten Kirchengeschichte. Freitag 24. November 2017, 18.30 Uhr, Ge- Die Treffen mit Diakon Mag. Peter Zidar fin- meindezentrum Maria Anzbach - Reise - Mul- den monatlich jeweils an einem Montag um timediashow - Raiffeisen Aktiv 2018 Rund um 19 Uhr im Heim St. Louise zu folgenden Neapel bzw. Vietnam und Kambodscha, Re- Terminen statt: 25.9.2017, 23.10.2017, ferenten: Raiffeisen Reisen Leopold Schrey- 20.11.2017, 18.12.2017. lehner und Wolfgang Lojer. Weitere Termine Die weiteren Termine: siehe auf der Pfarr- und Themen werden jeweils rechtzeitig be- homepage www.pfarre-maria-anzbach.at und kannt gegeben. im Schaukasten bei der Kirche.

7 Gottesdienstordnung u. wichtige Termine So 1.10. Erntedankfest Homepage 9 Uhr Festlicher Einzug mit der Erntekrone in die Kirche. Festmesse, Unter www.pfarre-maria-anzbach.at können anschließend Agape Sie die aktuellen Gottesdienst- und Veran- So 22.10. Weltmissions-Sonntag staltungstermine ersehen. Weiters finden Sie 9 Uhr Familienmesse, Kollekte für die Mission Jugendaktion: Verkauf von „Fair-trade“ Veranstaltungshighlights mit vielen Bildern, Süßigkeiten Informationen über unsere Kirche und kirch- ab Achtung - Änderung der Beginnzeiten lichen Gebäude in unserer Pfarre und noch 29.10. der Abendmessen auf 18 Uhr viele Infos, die sicherlich manchmal recht Mi 1.11. Allerheiligen brauchbar sind. Riskieren Sie einen Blick auf 9 Uhr Hochamt diese Webseite. Viel Spaß! 14.00 Uhr Hl. Messe für alle Verstorbenen und Gefallenen der Pfarre, anschl. KANZLEISTUNDEN - KONTAKT Gedenken für die Gefallenen beim Erzdechant Pfarrer KR Mag. Wilhelm Schuh Kriegerdenkmal, Friedhofsgang und Mittwoch 8.45 Uhr bis 10.30 Uhr Gräbersegnung Samstag 9 Uhr bis 10.30 Uhr Do 2.11. Allerseelen und nach telefonischer Voranmeldung 8 Uhr Singmesse Pfarrsekretärin Martina Crepaz So 5.11. Freitag 8 Uhr bis 11.30 Uhr 9 Uhr Pfarrmesse in der Kirche 10 Uhr Leonhardi-Ritt und Pferdesegnung Telefon: Pfarramt 02772 52496 (Marktplatz) Email: [email protected] So 19.11. Elisabethsonntag Homepage: www.pfarre-maria-anzbach.at 9 Uhr Hl. Messe anschl. wird der Caritas-Tee angeboten Allerheiligen – So 26.11. Christkönigssonntag Allerseelentag 9 Uhr Familienmesse mit Aufnahme der neuen Ministranten und Vorstellung Die Zeit, Gott zu suchen, der JS-Kinder, anschl. Pfarrcafe ist dieses Leben. Sa 2.12. Die Zeit, ihn zu finden, 18 Uhr Familienmesse mit Adventkranzsegnung ist der Tod. 19.30 Uhr Adventkonzert gestaltet vom Kirchenchor und den Tanzgeigern im Rahmen des Die Zeit, ihn zu besitzen, „Advent in Maria Anzbach“ ist die Ewigkeit. So 3.12. 1. Adventsonntag Franz von Sales 9 Uhr Pfarrmesse mit Adventkranzsegnung ab 10 Uhr „Advent in Maria Anzbach“ Ich möchte Sie einladen zu Allerheiligen/ Allerseelen auch auf den Friedhof zu ge- Achtung - Änderung der Gottesdienst- hen. Ich denke, es ist ein wichtiges Zeichen zeiten (Abendmessen) in der Winterzeit menschlicher Kultur, dass wir unsere Toten In eigener Sache nicht vergessen und ihre Gräber pflegen. Die Verstorbenen gehören zu uns und wir als ihre Nougat-Taler Nachkommen gehören zu ihnen, die nun bei Es gibt wieder et- Gott eine neue Heimat gefunden haben. was Süßes in der Ihr Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh Pfarre, nein kein Kochbuch, sondern einen speziell für unse- Fotos zur Verfügung gestellt von: Riedl, Künstler, Pfarrarchiv re Pfarre hergestellten Nougat-Taler mit drei Medieninhaber: röm.kath. Pfarre Maria Anzbach, Redaktion und Her- ausgeber: Pfarrblattteam der Pfarre 3034 Ma. Anzbach, Marktplatz verschiedenen Bildern von unserer Kirche. 23, Tel.: 02772/52496, [email protected], Diese Köstlichkeit ist bestens als Mitbring- www.pfarre-maria-anzbach.at. Hersteller: JWZ-Design, 3034 Ma. Anzbach, Herstellungsort: Ma.Anzbach, Verlagspostamt: 3034 Ma. sel geeignet und kann bei den diversen Ver- Anzbach. Offenlegung nach §25 Mediengesetz: Kommunikationsor- anstaltungen, bei Wallfahrten und natürlich gan der röm.kath. Pfarre Maria Anzbach. Die Pfarre ist Alleininhaber des Pfarrblattes. Grundsätzliche Richtung: Seelsorgliche Hinweise auch in der Pfarrkanzlei käuflich erworben für das Leben der Pfarrgemeinde entsprechend der Lehre der Katho-

werden. Preis beträgt EUR 1,00 / Stk. lischen Kirche. Diese Zeitschrift erscheint mindestens 4 Mal jährlich. Zugestellt durch Post.at 8